1915 / 16 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Bezeichnung der Spender Spenden

2

Bemerkungen

in Zehlendorf⸗West

Felix Frank in b2, Pastor Dr. Ewald in earlbin. Fräulein Grigorowitsch in Steglitz

reich⸗Ungarn)

Schülerin Elsa Meyer in Leipzlg Joh. Heinr. Träger in Berlin

Müller u. Mann in Barmen 6 8 Aviatis. Hosenknöpfe Frau Wetzel in Berlin verschiedene Sachen Schüler der Quinta A der Oberre desgleichen

wollene Unterwäsche Zigaretten 1 wollene Leibbinde und Halswärmer Familie Schmidt in Berlin verschiedene Sachen Fräulein Lydia Neiper in Wien Zigaretten 8 Stesan Hellmich in Wolfersdorf (Oester⸗ Pfeifen 8

Deutsche Schule in Abazzia Zigaretten 2 gestickte Tabakbeutel mit Inhalt

Summe D.

eifen Frau Dr. Lauenstein in Greene ein Cornet à Piston

31 123,39

4 600,— 34 000,— 4 892,50 31 123,39

Ueberhaupt

Dazu: laut Bekanntmachung vom 17. vember 191’1414l . ..

74 615,89

305 493,13

Ueberhaupt. *

380 109,02

Dies bringt hiermit unter dem Ausdruck besten Dankes zur öffentlichen Kenntnis

Berlin, den 17. Januar 1915.

Der stellvertretende Kriegsminister: von Wandel.

Verzeichnis der für das Rote Kreuz von Berlin

vom 1.— 31. Dezember 1914 einschl. eingegangenen Gaben.

Eingegangen bei der Bank für Handel und Industrie: Alfred Segall (Weihnachtsspende), 5. Schweizer Unfallvers. A. G. (Weihnachtsspende), 25. Börsensammlung (Weihnachtsspende), ℳ%h, 330. Otto Nieudorff (Weihnachtsspende), 100. J. Raths (Weihnachtsspende), 5. Börsensammlung (Weihnachtsspende), 300. Bleichrode, Heyl & Co. 10. Spritbank A. G. 300. C. Troitzsch 10. Fritz Dreyer 31. Frau Julie Geserich, Bärenklau- 10. W. Köoörner 25,50. F. Nöthling (Schiedsmann des Stadtbezirks 293), 5. H. Kuntze 20. Prof. Dr. Justus Boedecker 65,20. Johs. Bock, Birkenwerder, 65. Handwerksmeisterspende 2. Frau S. P., Westend, 20. Offizierstöchterspende 2. Allgemeine Glühlichtwerke, G. m. b. H. 100. Schluts (Weihnachtsspende), 20. Ver⸗ kehrsverein Mainz, Rote Kreuzpfennigsammlung 150. Chauffeur Hans Schäder (Weihnachtsspende), 10. Carl Brünn (Weih⸗ nachtsspende), 100. Frau Prof. Ludwig Knaus (Weihnachts⸗ spende), 300. N. N. (Weihnachtsspende), 25. N. N. (Weihnachtsspende), 10. N. N. (Weihnachtsspende), 5. Frl. Marie Knaus (für Lazarette), 1„6 50. Franz Müller 25. Otto Müller A. G. 50. E. Ehrlich 5. H. Thiele 15. Ida Braun 5. Geh. Rat Marie Wilms 100. Un⸗ genannt 5. Dr. Loewenmeyer 20. Frl. M. Zernick 20. Fürst 3. Verkehrsverein Mainz Rote Kreuzpfennigsammlung 8 Georg Seemann, Los Angeles, Cal. (für den Osten), 300. 8

Eingegangen bei der Deutschen Bank: A. S. 40. J. Nethövel, Versicherungsbeamter, Steglitz, 5. Marx Höricke, Versicherungsbeamter, 5. Emil Thumann, Versicherungsbeamter 50. Fritz Homuth 30. Max Wolf 50. Oberstleut⸗ nant Louis Schroeder 5. Wilh. Jaenicke 100. Frau Alice Mertens, geb. Franke, Potsdam, 200. Geh. Hofrat John Bohnstedt 10. Oscar Keßler, Hofschauspieler, 30. Un⸗ bekannt C. K. 5. Pohl 5. Otto Hoelms 20. Carl Glüsing 25. Hugo Deblun 100. Emil Fenner 100. Arnold Rocholl 100. Frau Anna Reichenheim, geb. Eisner, 150. Ernst Sachs 100. Hugo Schaper 100. Dr. Stümer 10. —. A. Leinhaas, Papiergroßhandlung, 50. Frau Sauer 10. Frau Riediger 6. Dr. O. Knöfler & Co. 500. Dr. J. B. Cammerer 25. L. Goeßler & Sohn 20. Skatkasse Richter⸗Willner 8,50. Carl Müller 20. Frau M. Zoch 10. Gustav Schmidt, Schüler, 7,65. Ungenannt 50. Unbekannt 3. L. Dingeldein, General der Infanterie, 50. Paul Ressel 10. Paul Schreiber 3. H. Goedicke 20. Theodor Herbert 25. Prof. Dr. Zemlin 20. Hans Schröder 1000. Frl. Char⸗ lotte Arter⸗Podewils b. Belgard 100. Frau von Rohr, Haus Demmin, 9,95. Edmund Meinel 100. Frl. Charlotte Arter⸗Podewils b. Belgard (Weihnachtsspende), 100. Frl. Hilda Sammet, Reinickendorf, 10. Skat Zehlendorf 10. Deutscher Sparbildungsverein zur Ausmerzung der Fremdwörter aus u. Muttersprache, i. A. von Carlos Ernestus, Madrid. 196,85. Siegmund Ehrlich 5. N. N. 10. Max Draeger (Weih⸗ nachtsspende), 100. Hugo Berger 10. Otto de le Roi und Frau 20. Paul Palm 10. Elektrizitätsgesellschaft Sanitas m. b. H. 20. Julius Krause 20. Joseph Treitel 10. Carl Weinert 50. Wwe. Anna Fürst 43. Karl Block 10. Dr. Gerhard Albrecht, Kaiser Wilhelmsinstitut, 50. Bergmann⸗Elektrizitätswerke A. G. 81. Deutsche Chemische Gesellschaft 2. Dr. Gerhard Albrecht, Physioloagisches Institut, 25. Geh. Just. Rat Wilhbelm Munk 100. Direktor Fr. Enderlein 200. N. N. 5. Joh. Bernh. Buschmann, Charlottenburg, 10. Clara Kramer, geb. Schulz, 20. Mathilde Krause 1. E. Sponholtz 100. Frau Moritz Gradewitz, geb. Berlé 100. Geora Hasse 100. Solon & Eisner 50. H. Aldenkirchen, Halensee, 20. Martin Keller 20. Frau General Marie von Gottberg, Exzellenz (für den Osten), 10. Frl. Marie Boehm 50. Paul Meupel 20. A. Hanne 5. Frau M. Haase 150. Herbert Blaeske, Cöpenick (aus dem Erlös von illustrierten Zeitschriften), 3. Joh. Steffen, Schöneberg 25. E. Hermann, praktischer Arzt, *ℳ% 60. Frl. Emmy Ebert 3. Frau Major Vehlow 10. Otto Baumeier 20. Wwe. M. Mever 25. Curt Salomon 50. Laurenz 20. Frl. Margarete Wunderlich, Verey, ℳ% 50. Frau H. Siemens 20. Sammluna, 96. Gemeinde⸗ schule, 12. Frau Joh. Schadrack 10. Frau Koser 10. Avolf Selikowicz, New York. 50. Frl. Anna Boehm 50. Kurt Waaner 20. Werder, Küstrin⸗Zorndorf 7. Milde WMeidel 1. Kovitän A. Hilliges, Heckelberg 10. Theodor Lübbina, Friedrichsbagen 15. C. Driemel 20. Geh. Ren. Rat Dr. Alfred Kübne, Chars. 200. Reibe⸗ holz 10. Frau B. Endmann 10. Emma Schütz 20. Dr. Herm. Friedemann 20. Otto Zürtz 25. Frl. Hofmeister und Frl. Schwarten 50. Banco Aleman Transatlantico Madrid (für in Madrid eingegangene Beträge). 38.30. G. Haagen, Nienover b. Bodenfelde 20. Major Alfred Wiedner 50. Frau Geh. Rat Kries 50. Frl. Munnicke 3. Georg Scheffels 4. N. N. 10. neberschuß aus einer Verlosung 10. Clara Reim 25. Prof. Dr. Beniamin 50. Weidemann, Reinickendorf, 50. Newm Porker Lebensvers. Ges. Germania für Ludwig Fuchs, Lierra 18 Ventana (Argentinien), 43,60. 9

Eingegangen bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft: Gebr. Rothenbach (Weihnachtsspende) 100. J. Rieß (Weih⸗ nachtsspende) 10. Otto Meyer 10. G. Gaudig & Blum 30. Große Einkaufsgenossenschaft Deutscher Konsumvereine, G. m. b. H. (Weihnachtsspende) 500. Marg. Wirth 15. Geh. Rechnungsrat A. Pauly, Cöpenick, 20. Evers & Klapper, Charlottenburg (Weihnachtsspende), 50. Frau Stubbe, Idar a. Nahe, 10. Paul Schuchenk 5. Dr. Georg Valentini 50. Prof. Dr. Clausen, Steglitz, 5. Eschrich, Steglitz, 5. Admiral v. Schroeder, Grunewald, 30. Frau Kommer⸗ zienrat Agnes Kern, z. Zt. Meran, (Weihnachtsspende) 300. Frau von Maniga 50. Oberassistent Hoepfner 5. Ammon, Oranienburg, 10. Steno raphen⸗Gesellschaft Stolze⸗Schrey, Charlottenburg, 35,40. Café Kurfürstendamm 2,20. Dr. J. Nehab 3. Fritz Holzmann G. m. b. H. 20. R. Brenne, Genf, 500. C. Andrea, Steglitz (Wei nachtsspende) 6. Zwei Töchter für Kaufmannstöchterspende 10. Club L. L. 11. Geh. Regierungsrat P. Schlegelberger 100. K. Schulze, Lehrer, Malz / Oranienburg, 10. Max Grote 3,60. Amtsrichter Dr. Wulst, Beeskow, 400. Major Schröder und Frau, Wilmersdorf, 3. Feeh Ulbrich 100. Ungenannt 5. Ungenannt 100. Frl. Keyser Weihnachtsgabe) 1. Frau Bertha Kirschstein Weabnachtespenie, 9,50. Frl. H. Schweckendieck, Wilmersdorf, 50. Alfred Hüller 10. Kriegsausschuß der Deutschen Industrie ℳ. 20. Frau M. Paasch, Charlottenburg, 10. Frau M. Wolff 5. Dr. Alfred Raphael für Frau Gertrud Modigliani, Florenz, 500.

Eingegangen bei der Dresdner Bank: Frau Martha Goß 10. Wassermann (Weihnachtsspende) 5. Bruno Lange 25. Willy Philipp (Weihnachtsspende) 50. Elisabeth Lipproß 50. Geh. Rechnungsrat Ludwig Gallis (Weihnachts⸗ spende) 10. B. Groschel, Charlottenburg, 5. Rzd. Janzen 10. Frl. C. Krausnick 20. Jos. Todt (Weihnachts⸗ spende) 50. Herm. Meißner (Weihnachtsspende) 40. Frau Läazge (Weihnachtsspende) 5. Otto Radecke (Weihnachts⸗ spende) ℳ. 10. Emil Geschafsky (Weihnachtsspende) 19. Stto Borchart 10. Personal der Firma The S. S. White Dental Manufaktur Co. m. b. H. 11,50. Verein der unteren Beamten des Hauptelegraphenamts 50. Berliner Credit⸗ und Sparkasse E. G. m. b. H. 30. Richard Krebs, Charlottenburg, 20. Prof. Dr. F. Hirsch 20. Ed. Fuchs (Weihnachts⸗ spende) 5. A. Künnicke (Weihnachtsspende) 10. Hänschen Baumgart 3. Frau Heinicke 10. J. Zeidler z. Zk. Frank⸗ furt a. M., 50. Leopold Crohn 10. E. G. e. (Weihnachts⸗ spende) 20. Baueisen⸗Verkaufskontor 10. Elfriede Ahl⸗ mann, Helense. (Weihnachtsspende) 20. Pastor Le Seur 41,40. Frau Prof. Conaut, Amerika, 40. Frau Oberst M. Großmann 50. Frau Zarnik 3. Ungenannt 50. Frl. Magdal. Buckow, Friedenau, 60. Oscar Koegel 10. N. N. 20. Frau A. von der Osten 100. Paul Gossow 20. Ungenannt 10. Frau Marie Giesecke 3. Hedwig Wilke 1. Frau Domänenrat Clara Scholtz 25. Offizier⸗ töcherspende aus Charlottenburg 2. Wilh. Sandmann 50. Erika Borgmann 5. Rechnungsrat Max Werle 10. Anna Lucas 20. Dresdner Bank, Correspond. Abteilung IV. (3. Sammlung) 20. F. Krenz 10. Freier Rabatt Spar⸗ verein Hand in Hand 3. Sparverein Strebsam 10. N. N. 3. Frl. Meta Krause 10. Bernhard Sala 100. Frl. Bertha Nahmer 3. Frl. Fanny Hohl 5. Frau Geh. Rat Schmidt 20. Laubenkolonie Wartburg 25. Paul Schlamp 10. Frau Werdau 5. Dr. jur. Romberg, Charlottenburg, 100.

Eingegangen bei der Nationalbank für Deutschland: J. Hillel 20. Georg Hirsche für das Rote Kreuz von Charl. 1,50. L. Hoffmann 5. C. Esmann 20. Skattisch Atlas, Restaurant, 50. Julius Stahn 100. Graber 5. Verein Berliner Kaufleute und Industrieller 1000. Otto und Willy Müller 10. Frau Wilhelmine Mertens 20. Paul O. Böttcher 10. Gustav Frick 10. Doodt & Gott⸗ schalk 10. Rudolf von Zeddelmann 10. Ernst Bergemann 5. Albert Gaeckel 5,05. Eugen Wolff jr. 20. C. Dade 20. Georg Müller 5. Sally Fleischer 20. Gebr. Pulvermacher 10. Paul Ziehe 10. H. Hamp 10. A. Haenel 10. Herm. Günzel 50,. A. J. Düring 30. August Schultze 5. M. Strewe 3. A. Neumann 20. Ernst Schulze 3. de la Barre 3. Pohl 1. Kutschenreuter 1. W. Dreyfuß⸗Haase 1. Franz Poll 1. Stern 1. Baraynski 0,50. Hans Krakau 0,50. W. Lowitzki 0,50. Werdermann 0,50. 2 K.ler (Dr. A.) 50. W. Demske 9. Anton Frick, Potsdam (Weihnachts⸗ gabe) 30. Adolf Pitsch 100. Kleinmann 0,95. Otto Behrens 5. Otto Riecke 10. Frau Mallun 10. Frau Lindemann 10. Schuhmacherinnung Fürstenwalde 20. Frau Generalmajor Carp 100. Fleischauer, Senatspräsident, 150. Kegelklub Rundholz 3. Georg Israel 100. Karl Edgeti 20. Anna Gottsche J.

Eingegangen bei der Berliner Handelsgesellschaft: General⸗ direktor Herrmann, Wien (für Zigarren für den Osten), 300. G. Arendt 20. Freise 8,25.

Eingegangen bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank: Rudolf Gießmann (Weihnachtsfpende). 20. Oskar Senf & Co., Charl., 50. Julius Ide 100. „Vesta“ Apparate⸗ und Metallwarenfabrik G. m. b. H. 50. Paul Rühr 25. A. Stutz (Weihnachtskiste), 20. Personalkasse D. Levin jr. 3,30. Justizrat Rud. Knpll, Charlottenburg, 7,75. Frau

10. Frau Jacob 20. esser (Weihnachtsgabe), 20. Borchers & ranz Böhmert (Weih⸗ hnachtsgabe), 10. -’, 30. eihnachtsgabe), nachtsgabe), 52. Penkuhn & Co. Walter A. Wood Co. ((Weihnachtsgabe), 5. G. Schröter, gabe für den Meyer 12 1 u E. May (Weih⸗ nachtsgabe), 5. per, Rom (Weihnachtsgabe),

(Weihnachtsgabe), 0. Frau B Weihnachts⸗

(Weihnachtsgabe), 2. Adolf lieb (Weihnachtsgabe), tsgabe), 100. Fra Gathow, Pankow (Wei & Bauchwitz (Weihnachts NN N. (

Grimmer, Friedenau Ss Baumschulen Jürges Nacßfr nachtsgabe), 10. nal der Firma Heß Weihnachtsgabe), 25. Schmidt A. G. (W Frau Dr. M Alterthum 40. „ℳ 100. Schernich

(Weihnach

Frau Köhler ( 10. Heymann & Otto Werner 4. 30. Leyser & (Weihnachtsgabe) Frau Jessat, Friedenau, 5. 100. Ch Max Jacobi 12,50. Carl arlottenburg, 20. —. Emil Vollmig (Weih abe), 3. Fritz Pe

I Zarboci, Lankwitz „ℳ 40. K. Schöning Weihnachtsgabe), 1 5. Ungenannt (V N. N. 1. X. F. für Kaufmanns⸗ Leidig, Frieden

aeder 20.

M. Coulter, Weihna Osten 20. Max Bormann, Ch gabe), 10. Brücher (Weihnacht 12.

lbert Höll (Weihnachtsg Wille (Weihnachtsgabe), 20. Steuerkasse VI( Schröder 20. Ludwig Schulze gabe), 30. U töchterspende 1, Seifert (Weihnachtsgabe), 2. Frau Geh. N. N. 45,30. Dienstbotenspende 2. Eingegangen bei der henamt 2 Berlin⸗Börse Nord⸗Ost 25. Frau Hermann S Erich Schulz 20. Robert Siebert, Amsterda Ungenannt 50. Alt Moabit 2. Haupt⸗Dep.; Bleichröder:

) 3,05.

nachtsgabe), 30.

ngenannt 5. 50. Stadtrat H. 10. O. M

Irma Schließ 15. Franz Ribback 6.

Mitteldeutschen Creditbank: 5. Post⸗Telegraphe chütz 15. Ernst Rabe

au 9,55 (Weihnachtsga Weihnachtsgabe), 15. W. E. 10.

n⸗Unterverein

Selma Lip Julius Ries

chweitzer 20. A. Roth 10. Walte m, 10. Frl. Malllefert Kasse, Burgstraße, 100.

Allgemeine Berliner

ℳ6 100.

Omnibus A.

Eingegangen (Weihnachtsgabe)

Eingegangen bei C. N. Enge 3. Senatspräsident Sasse ( chwartz 1000. Rentier Max arlottenburg, 10. ster d. R. Simon 10, Senatspräsident Haack⸗ 100. Rentier 10. Prof 100. Geh. Kommerzienra Grove, Charlottenburg, nann W. Quantmeyer 50. Geh. Hofrat E. Seeger 20. Rentier Albert du Buy 100 Louis M. Bamberger Frau Oberst Prof. Carl Röch⸗ ltungsdirektor Ba Kaufmann Justizrat Timendorfer 20. Handelsrichter Frau Kommerzienr Moll 20. Chefredakteur Schöneberg,

G. (Weihnachtsspende bei Delbrück Schickler & Co.: R. Trenkel für die im Felde stehenden Berliner 250.

shard: Frau B. Binge, Trebbin, für Ostarmee) 20 100. Senatspräsideht Ka 05. Kaufmann Albert „„% 10. Rentier L Ernst Munck 10. f. Otto Hettwer t Dannebaum

hjchwa Oberst a. D. H. Geppert, Ch 30. Rittmei Knöffler 10. Paderstein, Charlottenburg, Stadtrat Dr. M Frau Friederike 200. Ingenieur David F. V. Grünfeld 100. Ka Rentier L. Reimann Rentier C. Grössel Lüdy u. Schreiber 50. Rentier Geh. Regierungsrat G. Fuhry. Fullien 10. P arlottenburg, Architekt O. E. Witting 5. Charlottenburg, 10. Ge⸗ Zeltfabrik,

„Friedenau, Dr. H. Weber Oberverwa

Lemconius, 20. Robert Reichelt, Bernh. Lilienfeld, Schöneberg. 5 Isaac 20. stizrat Dr. upfer 15. hmann, Berliner Kr runer 20 P. Lubzynski 10. Frau Geheimr Dr. E. Wetzel 10. Kursmakler C Königl. Hofdekorateur Seibels, Königl. mann Anton Büx, Charlottenburg, 50. 30. Frau Clara Dr. E. Zimmermann, W 10. Lotterieeinnehmer S. Bing, Seidenfabrik, Dr. Werner Id, 5. Frau Toni He Berl. Viehkommissions⸗ Frau Anna Schulz 50. Thiele 40. Direktor Michael Behmer 50. Landwehr⸗Offizi 20. Geh. Baurat Prof. Bernh. Casparius, Tuche en gros änisch, Charlottenburg, 5. Fr. Charlottenburg, 10. Ernst Kienast 20. Frau Klara Ulrich Ernst Giersberg 100. Frau

Bankier Wilb. Kommerzienrat eydenreich, Lichterfelde, Westend, 2. Schloß, 5. Kauf⸗ Rentier A. Bamberg Geh, Bergrat P nier L. Nathorff tverordneter P. Zylich Weisbach 200. Major z. D lle 20. Dr. und Wechselbank Wartenberger chael Gerner 50 erkasino Fri Frau General von

elle 50. Tatter⸗ rau Dr. Laabs, Grune⸗ Direktor F. Geisler, 3. Erst Lentz 50. Frau Kom⸗ Regierungsrat Kühne⸗ e, Charlottenburg, Geh. Reg Besser 6. Prof. ecklin, Charlotten⸗ Reagierungsrat B. von Collani, Charlotten⸗ Max G. Fischer,

eentier Morin sen., ankenmöbelfabrik, 8 etterschaffa 5. 20. Kaufmann Adolf at van't Hoff, Halensee, arl Menzel,

Goldberger 50. ilmersdorf, 10. Ren Max Riedel

Kolbe, Grunewa länder 100.

Charlottenburg,

sall Beermann, wald, 10,05. Lichterfelde, 30. Schlossermeister, 10. M. Borchardt lId, 10. Ernst Hee neraldirektor A. Scheller 50. rever 50. Frau Sanitätsrat H Frau Geh. Regierungsrab v Lademann 150. 300. Frau Louise

Keller 10. 5,05. Otto Waldthausen, Gersfeld, burg, 1

udwig Keßler 5.

9abA Thedod. g Wereere Mohr 10. Geh. Seehandlungsrat Aug, Schneider 10. Kommerzienrat R. Baader Charlottenburg. 6 100. O. Fahren⸗ hug, Neukölln. 10. Kommerzienrat R.- Feuer ℳ6 200.— Zustis.

uet Hugo Türk 10. Frau A. Klemot 10. Geh. Regie⸗

422

vanagrat L. Gundlach 10. H. S. Fainaru eee. Löwenstein),

Pafrrest, ℳ6 100. S. Goldstein 20. O. Schoenlan 10. Geh. Regierungsrat G. Klehmet 50. Geh. Sanitätsrat Dr, Boas 50. Kommerzienrat Alfred Sy 20. Geh. Sanitätsrat Dr. Clemens EC. Maver 50. Frof M. Borchardt 4 50. P. Bernoulli, Grunewald, 10. aul Fiebig 100. Architekt C. Reinhardt, Wilmersdorf, 30. Ernst Meverhoff 7 50. Albert Haag, Lichterfelde, 20. Prof. Dr. G. Gut⸗ mann, Charlottenburg, 20,05. Frau Präsident Kelch, Charlot⸗ tenburg, ℳ. 20,05. Bankier Franz Goemann 100. Ober⸗ ingenieur W. Höhne 15. Geh. Oberregierungsrat Dr. Gerlach 10. Justizrat Dr. M. Silberstein 20. Unbekannt 20. 2— S. Neuberg 200. Julius Geiseler, Lichterfelde, 200. Partenheimer, Friedenau, 3. Senatspräsident Sasse

1,ℳ 10. Dr. Langebecker 4. Carl Schwartz, Steglit, b 1000.

Dr. Langebecker 2. Senatspräsident Sasse 20. M. H. 13. 1. Dr. Langebecker 8. Carl Schwartz, Steglitz, 1000. Frau Marie Gr. 15. Marie Schulz 2. Lotterie⸗ imnehmer M. Riedel 10. Ida Schulz 2. Frau Emma Peckwert 3. Baurat Alfred Stapf 100. Ernst Harte 20. Frau Direktor Teschenmacher, Schmargendorf, 100. Pirkl. Geh. Oberbaurat Verworn, Dahlem, 10. O. Junghann, Geb. Bergrat, Charlottenburg, 500. Rentier Emil Weckmann, Wilmersdorf, 10. Freifrau von Süßkind, Exzellenz, 100. Fregattenkapitän P. Kettner, Kommandant S. M. S. „Breslau“, Kiel, 500. Schöttle u. Schuster, G. m. b. H., 100. Frau Margarete Bernheim 50. Königl. Hofglasermeister Leo Hennig 5. Kaufmann Ed. Ühlig, Grunewald, 25. Unbekannt 20. Kaufmann Hermann Lembke 20. Frau Kommerzien⸗ rat Cäcilie Loeser 50. Kursmakler Georg Naumann, Neu Tempelhof, 30.

Eingegangen bei Georg Fromberg & Co.: Bazar A. G. 50. L. Nathorff 500. Kommerzienrat Ad. Moser 500. Geheimrat Georg Fromberg 500. Bock u. Co., G. m. b. H., 10. Offizierstochterspende, eingezahlt von Frau General von

EFingegangen bei Hardy & Co.: Hardy u⸗. Co., Ges. m. b. H., 2000. Thiele u. Steinert (Weihnachtsgaben) 100.

Eingegangen bei Jacquier & Securius: Frau Chelius, für Verwundete, 500. Telegraphenassistent Rader 10. Rudolf Witte, Golm, 1. Ungenannt 25. Rosenthal u. Stern (Weihnachtsspende) 30. Gebr. Wirschler (Weihnachtsspende) % 200. G. Lessing, Meseberg, (Weihnachtsspende) 50. L. Flatauer (Weihnachtsspende) 20. Hofküchenmeister Müller (Weihnachtsspende) 10. Eine Norwegerin 100. Unge⸗ nannt 6,50. Paul Dietrich (Weihnachten für den Osten) 50. Paul Dietrich (Weihnachten, für den Westen) 50. Paul Dietrich (Weihnachten für die Marine) 50.

Eingegangen bei F. W. Krause & Co.: Gericke 5. Ungenannt 100. Rud. Krüger 500. Emil Matthey 30. Frau Johanna Seeger, Pankow, 2.

Eingegangen bei S. L. Landsberger: S. L. Landsberger 1500. Ernst Wallach 1000, Carl Thieme 100. G Dr. Fränkel 30. Max Dienstag 25. N. N. 20. 8⸗

Eingegangen bei Mendelssohn & Cv.: Kaufhaus Gebr. Leyser 100. Arnstein u. Martin 100. Prof. Dr. M. Sobernheim 100. Wilhelm Büscher 10.

Eingegangen bei dem „Roten Kreuz“ von Berlin: Lintz & Echardt 10. Heinr. Mietz 50. Frl. Baumeister 20. Frl. Bauer 10. Frau Th. Fraͤenkel 15. Sacker Sigm. Michalski 300. Reinhardt 3. F. V. Grünfeld (Inhalt von drei Büchsen) 102,55. Vizekonsul F. Sieber 30. F. H. Rieprich 6. Carl Metzner 5. Paul Siegert 5. Eugen Sußmann 20. Carl Munsner 5. Direktor Schubert 32. Frl. Johanna Schulz 5. Alfred Kruse, Karlshorst, 1 goldene Uhr, Sammlun Kappler 24,50. Alders 10. Filiale Eduard Kühne 180. Wegener (Inhalt

einer Büchse), 107,64. Siechen (Inhakt⸗einer Büchse), 48,85.— H. Tietz, Sammelkasten, 9,83. Unterstaatssekretär Dr. Göppert

750. Verband der Fabrikanten von Damenkonfektionsstoffen und Kostümstoffen 500. Emil Lefevre 213. Erste Oesterr. Allgemeine Ilbweeiicheran sgesellschaft in Sachen Herzberg 5,65. Emil de Neve 50. Vicelonful H. Waetze 20. Wagtho & Zoon, Tholen 50. Alfred Langer, New York, 50. Superintendent: Bandin (Inhalt einer Büchse), 23,53. B. Eisenführ 100. Frl. Schulz 15. N. N. 7. August Abel 3. C. Ranke 100. Gräͤfin Günther Groeben 100. Otto Thomas 10. Frau Generalkonsul Sander 20. Schwester C. von Lynden, Holland, 20. W. Kliemt 100. Bergmann & Franz Nachflg. 20. P. Freienstein 100. August Vierke 10. 2 ersicherungsgesellschaft Nord⸗ stern, Inhalt einer Büchse, 141,73. Frau Schulze 1 Armband, 2 Ketten, 3 Ringe, 2 Ohrringe, 1 Brosche, 2 Nadeln. Wertheim (Inhbalt von sechs Büchsen), ℳ. 282,29. Mlüllerinnung Zossen 20. Jos. Schilling 15. Emil Finke 5. Solt⸗ mann 25. A. Schilling 50. Fa. Palm (Inhalt von 32 Büchsen), 324,73. Savoy Hotel (Inhalt einer Büchse), 52,21. Deutscher Bürgerverein Stralauer Stadtviertel 90. Berliner deutsch⸗konservativer Wahlvercein 50. Kriegerver⸗ ein von Hohenneuendorf 90. F. M. C. 1000. Paul Lamm für die 47. Res. Div. 2500. Frau Käthe Hildebrand, Wandlitz, % 15. Dornbruch 5. Rudolf Loewinberg 50. Rudolf Mosse 5000. Direktor Schulze 50. H. Lewinski & Co. 44,65. Schäfer und Oehlmann G. m. b. H. 10. Förster Hausius, Freystadt, 10. Frauen in Possenhain b. Leißling 50. W. Riedel 20. Direktor Lindau, Artern. 100. L. Zucker & Co. 1. Höhere Lehranstalt für Musik, Siehring 35. Bernhard Hübner 15,05. Edenpalast 1,45. F. W. Schütt 500. Zentralverein der Angelfreunde 40. Dienstpersonal bei Frau Geheimrat Samuel 7. Fa. Wilczek ffür Kokarden), 100. Konsul Wallach 700. Emma Kühn 5. N. Israel (für Kokarden), 10. F. V. Grünfeld (In⸗ halt des Kasten), 1,30. P. Lamm 500. Landsturm⸗Fuß⸗ art. Bt. XIII 3. Lotte Treptow 5. Reichsversicherungs⸗ amstalt. 0,50. Hirschfeld & Singer 6. Handelskammer für Brennike 100. Lorentz 10. Unbekannt 2,51. Emil Lefevre. ℳℳ 293,70. Brandin (Inhalt einer Büchse), 21,38. Ilhyer (Inhalt einer Büchse), 12,77. Dr. Credé⸗Hoerder (für Pivatbänder), 1000. Frau Kloos 10. Beamte der Kaiser Wilhelmspende 25. Offizierstochter 1. Dienstmädchen

20. Wertheim (Inhalt von 20 Büchsen), 723,25. 2 Offi⸗ zierstöchterspenden 2. O. Ülrich 10. Direktion Wolff 0,85. Landsturm⸗Batl. 1 62,71. Vorschnitter in Kriescht 50. N. Israel, Inhalt von 2 Büchsen, 214,05. Kauf⸗ haus des Westens, Inhalt von 6 Büchsen, 224,88. Telschow, Inhalt von 4 ichen 141,66. Koschwitz, Inhalt von 5 Büchsen, 139,56. J. P. L. Hagedorn, Inhalt von 1 Büchse, 70,97. H. Jost 3. J. Ebert, Leipzig, 100. Prof. Rothmann 41,867. Frau Fechner 25. Café Emden, Inhalt von 2 Büchsen, 91,74. A. K. Weihnachtsspende, Ostarmee, 300. August Holtz 50. Gasglühlichtgesellschaft J. & G. Meuke & Co. 100. Sekretär Fuhrmann 5. A. K., Weihnachts⸗ spende für die Flote, 200. Fritz Schmidt 10. Juwelier Kersten 15. Härtel 10. Fritz Dinglinger, Leutnant der Reserve des 18. Feldartillerierigements, zurzeit im Felde, 50. W. Plouszen 3. Hr. Dublermann 10. Rechn. Rat Finke aus einer Sammlung des Stammtisches D. S. 1910 12. Sammlung der Angestellten der Bank für Handel und Industrie (Weihnachtsspende) 519,83. Julius Weiler i. Fa. Gebr. Weiler 30. Heß, Arthur, Vertreter Langhaus und Jür⸗ gensen, 10. N. N., Tingen, 50. Adolf und Richard Maaß i. Fa. Adolf Maaß, Fabrik antiseptischer Artikel, 100. A. K. aus Wien 20. Ungenannt 50. Frau Else Jarzembowski, Rotterdam (Weihnachtsspende) 20. Erlös für eine Badewanne 5. Quarta M der Jahn⸗Realschule 3,50. H. Lorenz, Neukölln (Weihnachtsspende) 50. Käthe Engelhardt 2. Ungenannt 2,03. Anna Schulz 0,50. Praisler 16. Herr und Frau Pastor Gühloff 50. Frl. Schmolke (Dienst⸗ botenspende) 1. Frl. Marie Tunisch (Dienstbotenspende) 1. Hermann Heinze 3. Frau Meyer 6. Fritz Schmidt 10. Georg Cimala 10. Fr. Neubert 5. Richard Gründler 5. H. Gotschalk 5. Frau Kube 2. Frau Norden 10. Arbeiter Güterausgabe Sp. Anhalter Bahn⸗ hof 5,70. Frau Kaiser 1. Frau Preuß 5. Atamsk 1. Ungenannt 5. Ungenannt 1. Verein der Kartoffelgroßhändler, Amsterdam, 4,95. Erlös für einen Anzug 4. Garke 3. Congitter 10. E. Voigt 10. Burkhardt 3. Weber 1. Plimann 3. Bartge . Hoehs 5. Gutheim 1. Lohr 3. Ringel 3. Schwehs 3. Niedorf 3. Kühn 3. Catter 1. Daneel 1. Schwahs für gekaufte Gedichte 9. Zirkel 5. Lütcherath ℳ, 2. Zieben 3. Brink 5. Scharsich 2. Kubitzki 0,50. Hermann Tersnow 5. Carl Faechs 3. G. Fastnacht 5. C. Neumann, Osnabrück, 5. Spinholz, Halensee, 5. Hansey, Karlshorst, 5. Otto Schultze, Karlshorst, 3. C. G. Bohn, Sondersdorf, 4. Paul Mesens, Schöneberg, 3. Cugen Falkson 1. Sprengstoff A. G. Carbonit 300. F. Schulz 3. Hellmuch 3. Koeldner 5, Tischlermeister A. Kühn 1 Schwartz i. Fa. Spinn u. Sohn 1. Gebr. Alfer 20. Kriegilder Stahlruk ℳ. 20. Starke, Firm. F. Aneion u. Co. 10. Verschiedene Wohltäter 8. Salge 5. Fabrik⸗ besitzer Weilitz 5. Nitschke 20. Dir. Ritt 2. D. Aahl 10. Schumann, Zwickau i. Sa., 10. Zerbster Räder⸗ und Waganfabrik, G. m. b. H., Dir. Franz Herrmann, Zerbst, 20. A. C. Schneider 3. Kappel 5. Kammerichwerke 50. S. Jsrael 3. Franz Stock 500. Adalbert Fischer 20. Dynamit A. G. vorm. Alfred Nobel u. Co., Hamburg, 300. Rektor Lehmann 100.

Handel und Gewerbe.

rweiterung der Berliner Metallbörse. Im September 1913 hat der Verein der Interessenten der Metallbörse in Berlin heim Berliner Metallbörsenvorstand den Antrag gestellt, amtliche Preisnotierungen für den Handel mit Zink, Blei, Aluminium und Antimon an der Berliner Börse einzuführen und die Kurse zu ver⸗ öͤffentlichen. Die Berliner Metallbörse, an der bisher nur Kupfer auf Termin gehandelt und notiert wurde, soll noch diesem Antrag eine bedeutende Erweiterung erfahren. Das Bedürfnis und die wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine solche Erweiterung der Berliner Metallbörse haben die Aeltesten der Kaufmann⸗

schaft von Berlin dem Berliner Metallbörsenvorstand in einer

Denkschrift dargelegt. In ihr wird u. a. ausgeführt: Bis zum Kriegsausbruch waren die Londoner Notierungen für Zink, Blei und Antimon für den Handel in diesen Metallen ganz oder doch vielfach maßgebend, obwohl sie Privatnotierungen von Börsenbesuchern oder Zeitschriften waren, und obgleich sie sich oft als sehr unzuverlässig erwiesen hatten. Es fehlte eine andere und bessere Notierung. Ein Bedürfnis für eine offizielle und zuverlässigere Notierung liegt somit unzweifelhaft vor. Deutsch⸗ land hat nach den Vereinigten Staaten von Amerika den größten Verbrauch von Zink, Blei, Aluminium und Antimon und die größte Zinkproduktion. Die Beherrschung des Welthandels in Metallen, die früher fast ein Vorrecht englischer Handelshäuser war, ist zum großen Teil auf deutsche Firmen übergegangen, deren Geschäftsorganssationen über die ganze Welt verzweigt sind. Sind so die wirtschaftlichen Voraussetzungen für die beantragte Erweiterung der Berliner Metallbörse gegeben, so machen aber auch die Erfahrungen, rie Deutschland in dem jetzigen Kriege mit England gemacht hat, es für jeden deutschen Kausmann und Industriellen zu einer Pflicht nationaler Selbstachtung, sich der bisherigen wirtschaft⸗ lichen Bevormundung durch Enaland zu entziehen. Ein Vo k, dessen Regierung sich nicht scheut, unter Verhöhnung aller Anschauungen von Treu und Glauben im Geschäftsleben den Grundsatz aufzustellen und durchzuführen, daß private Verträge mit Angehörigen eines Feindes⸗ landes ungültig und ihre Erfüllung strafbar seien, und die dadurch auch andere Länder zu Gegenmaßregeln zwingt, kann nicht die Vermittlerrolle im internationalen Handel behalten. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin ersuchen darum den. Berliner Metall⸗ börsenvorstand, die Einführung amtlicher Notierungen für Zink, Blei, Antimon und Aluminium an der Berliner Metallbörse in die Wege zu, leiten, damit beim Wiedereintritt normaler Zustände im Metall⸗ bandel an der Berliner Börse ein offizieller Handel und amtliche Preisnotierungen für diese Metalle stattfinden können.

„Die Sparkasse der Stadt Berlin⸗Schöneberg hat seit Weihnachten 1914 wieder eine außerordentliche Zunahme ihrer Einlagen zu verzeichnen Es wurden in den Tagen vom 30. Dezember 1914 bis 9. Januar 1915 eingezahlt: 1 875 000 ℳ, dagegen zurück⸗ gezahlt 575 000 ℳ, mitbin Zuwachs 1 300 000 ℳ. Im Vorjah re betrug die Zunahme während der gleichen Zeirdauer 1 048 000 ℳ, sodaß in diesem Jabre trotz des Krieges ein Mehr⸗ zuwachs gegen das Vorjahr von 252 000 zu ver⸗

zeichnen ist, gewiß ein erfreuliches Zeichen der wirtschaft⸗

Mona Dezem Fer 22z eerraf . eeeee 58 000 ℳ, obwohl ihr durch die Begleichung der letzten Rate der

Kriegsanleihe 436 000 entzogen wurden. Ohne diesen im Interesse des Vaterlandes erfolgten Abgang wäre eine Zunahme im Dezember, der in Friedenszeiten mit Rücksicht auf den Weihnachtsverkehr mit zu den schlechtesten Monaten für die Sparkasse gehört, eine Zunahme

von 494 000 zu verzeichnen gewesen.

Die Abwicklung der schwebenden Börsen⸗Engagements in Berlin ist, laut Meldung des „W. T. B.“, von Ultimo Januac

auf Ultimo Februar verschoben worden Die Zinsen für Reports bezw. Ultimogelder sind entsprechend der flüssigen auf 4 ½ %, gegen 5 ½ % bisber. festgesetzt worden.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn der 2. Januarwoche 1 321 000 Dollar. Das bedeutet eine Abnahme um 242 000 Dollar

gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

London, 19. Januar. (W. T. B.) In Verbindung mit der Eröffnung der Fondsbörse teilt das Schatzamt mit, daß neue Kapitalsemissionen nur mit amtlicher Zustimmung erlaubt werden. Emissionen für Unternehmungen im nicht britischen Ausland

sind überhaupt verboten.

Berlin, 20 Januar. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:

Weizen geschäftslos. 1“

Roggen geschäftslos. 58

Hafer geschäftslos.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

44,00 44,50 neue Mahlung. Fest.

Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und

1 gemischt 37,75 38,00 neue Mahlung. Fenl. Rüböl geschästslos. *

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 19. Januar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 682 ⁄1⸗, 4 % Japaner v. 1910 70. 4 ½ % Japaner 88 ½ Atchison, Topeka u. Santa 96 ¼, do pref. 100, Denver u. Rio Grande 5 ¾. Erie 23 16, Missouri, Kansas u. Texas 10 ¼, N. Y. Ontario u. Western 22 ⅛½, Southern Pacific 88 ¼, Union Pacific 123 ½, U. S. Steel Corp. 53 ⅛8, Prwatdiskont 21 ⁄18, Silber 22 916, Wechsel auf Amsterdam 12,05 ⅛, Scheck auf Amsterdam 12,05, Wechsel auf Paris 25,65, Scheck auf

Paris 25,11, Wechsel auf Petersburg 116 ½.

Paris, 19 Janugr. (W. T. B.) 3 % Französische Rente 73,30, 5 % Russen 1906 93,25, 4 % Türken 62,75, Panamakanal

102,00, Suezkanal 4000, Rio Tinto 1462.

Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 53,90 54,40, Scheck auf London 12,00 12,10, Scheck auf Paris

47,70 48,20.

New York, 18. Januar (W. T. B.) (Schluß.) Zu Beginn der heutigen Börse war die Stimmung nicht einheitlich, doch machte sich im weiteren Verlaufe eine zunehmende Kauflust bemerkbar, die sich besonders auf einige Spezialwerte erstreckte, während führende Werte etwas in den Hintergrund traten. Bei Schluß der Börse war die Tendenz fest. Umgesetzt wurden 256 000 Aktien. Der Bonds⸗ markt verkebrte gleichfalls in fester Haltung. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchsch⸗Zinsrate 2, Wechsel auf London (60 Ta e) 4,8175, Cable Transfers 4,8475, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,18 ½, Wechsel auf Berlin auf Sicht 86 ½, Silber Bullion 49, 3 % Northern Pacific Bonds 64 ½, 4 % Ver. Staat. Bonds v. 1925 —,—, Atchison, Topveka u. Santa 94 ¼, Baltimore u. Ohio 718 Canadian Pacific 164, Chesapeake u. Obio 43 ¾, Chicago, Milwaufee u. St. Paul 89, Denver u. Rio Grande 6, Illinois Central 107, Louisville u. Nasbville 117 %, New York Central 88 ½, Norfolk u. Western 102 ⅛⅞, Pennsvlvania 106, Reading 149 ½, Southern Pacific 85 ¾, Union Pacific 119 ⅞. Amal⸗ gamated Copper Comp. 56 ⅛, United States Steel Corporation 51 ⅛,

do. pref. 108 ⅞.

Rio de Janetiro, 18. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

London 14.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 19. Januar. (W T. B.) Wollauktioneröffnung. Die Auktion eröffnete bei lebhafter Beteiligung seitens des Inlandes, auch Amerika kaufte ziemlich große Quantlläten von Merinowolle, welche ebenso wie Kapwolle pari bis 5 Proz. böher notierte. Croßbreds waren 5 bis 10 Proz. höher gegen die letzte Serie. Die Anza l der angebotenen Ballen betrug 9717, von welchen ungefähr 1800 zurück⸗

gezogen wurden. London, 19 Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 60 %.

London, 18. Januar. (W. T. B.) Müllermarkt. Im Laufe der vergangenen Woche hatten die Preise von Weizen und Mais

eine Preissteigerung von 1 fh. 7 d. bis 2 sh. 6 d. zu verzeichnen.

Liverpool, 18. Januar. (W. T. B.) Baumwolle.

Umfatz 7000 Ballen. Imvort 14 204 Ballen amerikanische Baum⸗ wolle. Für Mai⸗Juni 4,87, für Oktober⸗November 5,03.

Bradford, 18. Januar. (W. T. B.) Wolle. Merinowolle fester in Erwartung einer Erleichterung der Konterbandebeschränkungen im Interesse der neutralen Staaten. Croßbreds steigend, 40 er

loko Tops notierten 20 bis 20 ½ Pence.

Glasgow, 19. Januar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

56 sb. 9 d.

Amsterdam, 19. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee stetig, loko 46 ½. Santos⸗Kaffee für März 28 ¼, für Mai 27 ⅛½, für

Dezember 26 .

New York, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 8,50, do. für Januar 8,38, do. für März 8,68, do. für Mai 8,88, New Orleans do. loko middling 8, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard withe in New York 8,00, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oll Citv 1,45, Schmalz Western Steam 11,10, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentrifugal 401, Weizen loko Nr. 2 Red. 152 ¼, do. für Mai 149 ½ *), do. für Joali 132 ½, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 6,10 6,20, Getreidefracht nach Liverpool 8 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ⅜, do. für Januar 6,10, do. für März 6,24, do. für Mai 6,43, do. für Juli 7,25, Kupfer Standard loko —,—, Zinn

33,75 34,25. *) Nominell.

New York, 18. Januar. (W. T. B.) Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 66 337 000 Bushels, an Canadaweizen 25 842 000 Bushels, an Mais

14 394 000 Busbels.

Januar Tag

Saargemünd . . . Beriin, den 20 Jauuar

Breslau. b ,J250 255

280

Katserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Lage am Geldmarkt