1915 / 17 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Göttingen. Königliche Universitätsbibliotbek. ( 18, 20, 21, 28

55, 57, 65, 67, 76, Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle bei

3, 20,

Halle a. S.

8 8

30, 35, 37, 40, 42, 83 88)

der Handelskammer.) 1

amburg. annover.

ildesheim. Indu (Klassen 34 38, 40, 42 f, 45 50, 53 b k, 8 74 a, b, 80. 81 a, c, e, 82, Bayerische Landesgewerbe⸗Anstalt, Nebenstelle. Großberzoglichen Präzisionstechnischen h, 21, 24e, 27, 30 a,

Hof i. Bayern. Flmenau. Direkt

Jena.

Kaiserslaut Karlsruhe.

ern

87 Königsber

Konstanz

I

49a g 50, 52, b, 1, 57, 59 61, 63, 64 a, 65, 752, 76, 77 a, b, g, b, e, h, 86a— d, g, skammer. 1 Rh. Pfälzische F2, 4, 3a, kK, 12 1 36, 37 a, 39, 42, 45f, I, 5, 57c, 59, 67, 69, 72, 80— 82, 85 a e.)

Leipzig Ludwigshafen a. (Klasse

31, 34

85 a,

h, k, 54, 5 .. SGewerbekammer. Stadtbibliolhek. Großherzoglich Hessische Bür 1 Stadtbibliothek.) Mannheim. Handel kammer. Markneukirchen. Stadtrat.

Lübeck. Magdeburg. 1 Mainz...

(Klasse

Metz Mühl

Mülhausen i. E. 17, bis 60, Muͤnchen.

8 .Polyte

g9' München⸗Gladbach. Höhere

.88) g i. Pr. preußen. .Handelskammer. m, n, 9 11, 12 a, b, e, f. o, r, 15 a, b, d k, 17 a—e, 22 a, b, f—h, 23 a—c, e, 27a, b, 28 31, 33, 34 a e, g8— 1. 42 e i, 1, n,

.. Handel

i. Th. su.

Gewerbekammer.

Technische Hochschule. strieverein. (Auslegestelle: Einummerstraße 10.) 26 28, 31, 32, 55, 58 60, 67, 68,

ion der Anstalten. (Klassen 12 a, d, f— c, d, f. g, i, k, 32, 40 b, c, 42, 64a, .. Oeffentliche Lesehalle. (Lesehallen⸗Verein.) (Klassen 4a, b, 21, 24a c, e, 31, 32, 67 a, 77 h)

18, 1

8

4, 5, 8, 10, 12 19, 24,

83, 84 a, c, d, 85 89.) c, 80.) 38, 42, 47, 49 a—e, f,

Pfälzisches Gewerbemuseum.

a, H.

51.)

Handelskammer.

Preußische lassen 8a— c, f, i, k, m, n Handelskammer. 19 29, 31, 35 38, 42, 46—5 63, 67 69, 73, 76, 80, 81, 82,

Technische Hochschule. Brienner Straße 8/I, IV. Auf⸗

chnischer

Technische Hochschule. 1““ Großberzoaliches Landesgewerbeamt. Kiel Handelskammer. 19 - 26, 29, 30, 33 38, 40, 57, 59 61, 63 65, 68, 70, 72, 74,

Gewerblicher Zentralverein der Provinz Ost⸗ (Kunstgewerbl ches

(Klassen 2— 4, 6, 10,

8 Museum.) (Klassen 2 4, 6 b— 19, 19 h. C. H9. f, 24a ce, f— 1, 25, 35. 37, 43, 44, 45a, b, f, h. k, 53 a —o, 0, h. k, 1, 54 u—d, 67 a, 68—71, 79, 80, 81 a —e, h, 87 a—c, 88 a)

Handels⸗ 17, 8.

achschule 5 25 a d, 29, 76, 86) (Klassen 2 4, 6— 84 88.)

Verein,

(Luitpoldblock.)

für

Fachschule

(Klassen 3, 4, 6—9, 11. 15, 17, 19— 24, 29, 31,

bis 37, 46, 47, 49, 51, 52, 59,

nberg. Baverische Landesgewerbeanstalt.

Handelskammer. Handelskammer für das (Klassen 2, 6a c, e, f, 8— 2o., 21 c, f. 24a— c, e, 25 b, c, 35 b - d, 36 a, 37, 38, 42m, 53 b, c, 57, 63 a c Handelskammer. 22 26, 27, 33 b, 34a, g— k, 39. 40 b, 42 e, 48, 49 a— f, h, i, 50, 54 a,

nburg.

Pforzheim.

74 a,— Plauen i. V.

Posen Regensburg.

Reichenbach⸗ V. Höhere

Königliche 8, 25, 29, 52, 76, 86.)

.. Kaiser⸗Wilhelm⸗Bibliothek. 1 Bayerische Landesgewerbeanstalt, Nebenstelle. (Klassen 8,

c, 75 a,

Kunstschule für Textilindustrie.

,65, 66, 76, 79, 80, 82a, 86.)

(Klassen 12 a g, 15 2— 4 h

80, 83 a, c.)

Web⸗ und Spinnschule.

ö25 b— d, 29, 76, 86.)

Renscheid.

Bergischer Fabrikantenverein. 31, 34 a— c. 38 a, e, 42 b, 45, 47— 49,

71˙0. 75, 77 b, 80 a, d, 87.)

Reutlingen.

Riesa a. d. Elbe.

31, 35 37, 48 a, b, d, 49, 56, 58 60, 63, 77 h, 78 c —e, Rostock. Chemisches Universitäts⸗Laboratorium.

Fachschule für Eisenkonstruktion, Bau⸗, (Klassen 18c, 21,

g T,

Roßwein i.

Technikum für Textil⸗Industrie. 9, 52, 55, 76. 86.) Technikum Riesa i. Sa. 7, 8 i n, 10, 12 14, 17 21, 24, 26, 38e h— k, 40, 42, 45 a —e,

g ) S. Deutsche Kunst⸗ und Maschinenschlosseret.

Q S⸗

80, 81 a, e, 82, 84, 85 b— e, h,

37 a —- d, 47, 49 a— g, 68, 87.)

Saarbrücken. Bezirksverein deutscher Ingenieure.

in der Bergwerksdirektion.)

Schmalkalden. 33 ec

C,

Königliche Fachschule. (Klass 35, 38e, 44 b, 47 a, d, e, i, 67 a, c, 68 a d, 69, 71 b, c, Na, b, f.

63a, b d— g,

83 , 87)

77 d,

Schweidnitz. Handelskammer. 8i6 922. 24, 25 b, 39 b, 40, 42, 44 50, 55,

80 83, 85 89.)

Schwenningen.

Solingen.

Sorau.. Preußis

Ze, 8, 12,

76 Straßburgi.

Stuttgart. Funionch Württem

86.) E.

Königlich mechanik. (Klassen 21. Handelskammer. (Klass che höhere Fach

14, 22, 25,

Gewerbe.

Suhl...

(Kiassen 7c, 15g, d— i, 69, 72 78 c— e,

Handelskammer. bergische Zentralstelle für Handel und

Technische Hochschule. Mathxa.

80 a c.)

Trier...Direktion der Handwerker⸗ und Kunstgewerbeschule.

Wiesbaden.

Gewerbeverein (Gewerbeschule). (8 12, 13, 15 17, 19 24, 26, 30, bis 49, 53 55, 57 59, 63 65,

31,

80, 81, 85, 88.)

Würzburg. Handels⸗ und Aichaffenburg. technischen Zentralvereins in der

tau. Direktion der höheren Webschule.

„Kandels⸗ und Gewerbekammer.

S8a—c, k, n, 102 b, 13. 222—e,

29, 31 c, 32, 36 a, 38 a— c,

Zit 25 c,

47 a —- d, 48c, Direktion der Ingenieurschule.

Zwickau..

(Auslegestelle: Sekretariat des Marschule.) (Klassen 8, 86.)

51 a, b, 55, 76 b —d 86 a —c, h

Klassen 5, 8, 11— 15, 45, 46, 48, 49, 54,

1. 11 42, 44 47, 49 54, 56, 76 78, 80 85,

8 7 e f, 8 a k, 14a, b. g, h, 21 a, C, d, 7 h, 26 a —d, 38 a d, 46a— d, g, 55a, 73, 82, 839, 84 a, d,

und Gewerbekammer. 20, 22, 24 a, F. 49, 50, 53 a d,

germeisterei. (Auslegestelle: (Auslegestelle im Gewerbemuseum.)

für Terxtilindustrie.

10. 12 15, 0, 52, 54, 55, 57

Textilindustrie. 35

60, 74, 76, 85, 86, 89.)

Großherzogtum Oldenburg. 10, 13 a, 14, 15, 17 d, 18, 26, 28, 29 a, 31, 32, 45, 46e 47, 48, 49, 51,

h, X, 1, k, 44, d, 55, 67, 68 e, 70 a, b, e,

(Klassen 3,

(Klassen 7 c, d, 18c, 63 a, 67 69,

(Klassen 7, 8, 25,

(Klassen 1, 4, 5 a, b, 27 b— d, 30 c, 1, 46, 47, 65, 67 69, 72, 74. h, &7, 88) (Klassen 12a d,

(Auslegestelle

en 7 c e, 27, 30a c, 48, 49, 56, 61 a,

(Klassen 1, 4, 5, 7— 10, 12 14, 26, 27, 28 b, 29 a, 30 32, 34—38, 58 61, 64, 67 69, 74— 77,

Württembergische Fachschule für Fein⸗ 38, 42, 43, 48, 49, 58, 67, 74 83.) en 31, 63 c k, 67, 68 a bis d, 69.) schule für Textilindustrie. (Klassen 29, 45 d, 46 d, 47, 52 b, 78,

28a, 31, 42, 47, 49,

Klassen 3, 4, 6, 8, 34 38, 42, 44 68, 70, 74, 75, 77,

Gewerbekammer für Unterfranken und Poly⸗

(Klassen 3 b, 6 a— c, IIESNEöö1, 41, 42m, 43 a,

)

(Klassen 1, 3, 4, 7, 8

Auf Grund

den bisherigen

selbst als besoldeten Beigeordnet die gesetzliche Amtsdauer von zwö

Stadtverordnetenversammlung in Düs Gerichtsassessor Dr. en

Königreich Preußen.

Allerhöchster Ermächtigu des Königs hat das Staatsministerium infolge

jur. Rober

der Stadt Düsseldorf für If Jahren bestätigt. 8

chtigung Seiner Majestät

seldorf getroffenen Wahl

8 Großbritannien und Irlan Der König und die Königin sind am Montag aus Sandringham in London eingetroffen, wenige Stunden bevor ein deutsches Luftschiff über Sandringham erschien.

Die Admiralität hat beschlossen, eine Anzahl be⸗ schlagnahmter deutscher Kohlendampfer auf eigene Rechnung fahren zu lassen, und zwar zunächst die Dampfer „Henry Furst“ und „Albert Clement“.

8

der

der von

t Lehr da⸗

Erzherzog Karl Franz

ist, wie „W. und den Herren

worden.

wie . Berlin eingetroffen.

und Verkehr und für Zoll⸗

Justizwesen Sitzungen.

.8s

saale der

Königs mit einem Festaft.

““

EI

Bei der Berlin aus

Der heutige

listen beigelegt. ßischen Armee, und die 96. Verlustliste

8

Gestern vormittag fo Gegenwart Ihrer Majestä sowie der Mitglieder des

Hertling/ im Beisein des standesarntliche Akt der E

Prinzessin Zimmern der und begaben sich sodann, Hartschiere,

alten Hofkapelle, wo der nach einer Ansprache an og. Die Feier schloß

Während die

stoßenden geschriebene Trauzeugen in den

Aufnahme vollzogen.

zimmern Tafel der Prinzen und Prinzessin das Fürstliche Paar aus.

lichen Hoheiten mit dem Erbprinzen,

geleitet, nach Sigmaringen

T. B.“ meldet, auf dem Bahnhof von dem österre der Botschaft s von Berlin, General der Infan Von hier begiebt sich Erzherzog in das Große Hauptqua dem Kaiser und König einen

den Geburtstag Seiner

Reichen Zimmern Anwesenden teilnahmen, und zu für das beiderseit ige

Seine Majestät der König

I

des Kaisers und Königs am in der Aula der Hochschule, Spand Professor Dr. Sombart die

die Fürstlichkeiten nach den Re hohen Vermählten die paares und der Geladenen entgegennahmen, Saal die Unterzeichung des über die Danach statt, zu gleicher Zeit

nen.

Am

ab.

owi

ein

Der Reichskanzler Dr. von Bet „W. T. B.“ meldet, gestern zu

Der Bundesrat versammelte sich heute z 1 sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel sen, der Ausschuß für

und Steuerwe Ausschüsse für Handel

Handel und Verkehr, die vereinigten und Verkehr und für Rechnungswesen

Die Königliche Akademie 1 begeht am kommenden Mittwoch, Mittags 12 Uhr, im Konzert⸗ Akademischen Hochschule für Musik in Majestät des Die Festrede wird der Dr. Alexander Amersdorffer halten.

Nummer des „Reich sind die Ausgaben 333 und 334 der Sie enthalt die 140. Verlustlis der säͤchsischen Armee. 8 2 8* 8

Hoheiten des Fürsten von Adelgunde von Residenz statt. Seine Seine Durchlaucht der Prinz zollern fungierten als Trauzeugen. begleitet in feierlichem Zuge und Blattpflanzen geschmückten 1 Kardinalerzbischof Dr. das Brautpaar die Trauung voll⸗ mit dem Te Deum, worauf sich ichen Zimmern zurückbegaben. Glückwünsche des Königs⸗

9.

der Fürst und d von Ihren

der Königin sowie den nächsten Anverwandten zum Bahnhof

Richtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Januar 1915.

Seine Kaiserliche und Königli oseph von heute früh hier ichisch⸗ungarisch e von dem Kommandanten terie von Boehn, empfangen Seine Kaiserliche Hoheit der rtier, um Seiner Majestät Besuch abzustatten.

che

zu

sowie der

der Künste in Berlin

Feier, die von der Handelshochsch Nalaß des Geburtstages S rd. M.,

Festrede.

s⸗ und St

fand, wie „W. ten des

zollernschen Faͤmilie und deren Gefolge durch des Königlichen Hauses und des Aeu Reichsherolds Dr. von heschließung Ihrer lern und der in den Reichen Majestät der König Ludwig

Hohenzol Bayern

Karl Anto

Die Fürstlichen Herrschaften Leibgarde

von der durch die Gänge der

fand G

an der

Gefolge u Während der

en herzlichen Trinkspruch auf lachmittag reisten Ihre König⸗ ie Fürstin von Hohenzollern

Majestäten

letzten Tagen die Truppen wonnenen Eindrücke

und Wiederherstellung angestrengteste gearbeitet.

Richtung hervorragend

1 waren ü⸗ Etappenraum herrschte musterha

Oesterreich⸗Ungarn.

„Wie aus dem Kriegspress besichtigte der Feldmarschall Er

equartier

zherzog Fri

der ersten Armee.

der

verpflegten Truppen ist ausgezeichne ;sie sind dur erwarten mit Ungeduld den Zeitpunkt der

fte Ordnung.

beraus befriedigend. Im ganzen An der Erhaltung Kommunikationen wird aufs Der Gesundheitszustand der sehr gut t, ihre Haltung nach jeder chweg kampfesfreudig und

Hoheit der Oesterreich⸗Este eingetroffen und

hmann Hollweg ist, kurzem Aufenthalt in

Charlottenburg Kaisers und

einer Ma Mittags 12 Uyr, dauerstr. 1, veranstaltet wird,

Deutschen Verlust⸗ en die 131. Verlustliste der preu⸗ te der bayerischen Armee

T. B.“ meldet, in Königs und der Königin Königlichen Hauses und der Hohen⸗

ßern Dr. Grafen von

Traubuches und die vor⸗ Vermählung durch

8 Der Kriegsminister Millerand hat am Sonntag die Truppen an der Front besichtigt. In den verschiedenen Haupt⸗ quartieren besprach er mit den Generalen die militärische Lage und mit den Vorstehern der verschiedenen Dienste die Bedürf⸗ nisse der Armee, besonders die Art, wie Bekleidungs⸗ und Sanitätsdienst arbeiteten. Darauf besichtigte er einige Stellungen des verschanzten Lagers in Epinal, begab sich dann in die Vogesenpässe und kehrte über Nancy nach Paris zurück. Die Deputiertenkammer hat gestern einen Re⸗ gierungsantrag auf Pensionierung von Staatsbeamten angenommen, die während des Krieges vor dem Feinde fallen.

en Botschafter

sozialistische Kammergruppe hat dem „Matin“ zufolge beschlossen, 21 Unterausschüsse zu bilden, von denen sich jeder mit einer besonderen Frage zu befassen hat. Der Sekretär der Gruppe wurde beauftragt, den Kriegsminister zu veranlassen, eine Liste aller Armeelieferanten sowie die Art der von der Heeresverwaltung mit diesen abgeschlossenen Verträge zu veröffentlichen. Die Unterausschüsse, die vom Budgetausschuß mit der Prüfung der von der Armeeverwaltung. abgeschlossenen Käufe für Heereszwecke beauftragt worden sind, haben be⸗ schlossen, das Kriegs⸗ und Marineministerium um die Bekannt⸗ gabe aller Aktenstücke und Rechnungsbelege über die seit der Mobilmachung abgeschlossenen Käufe zu ersuchen.

Rußland. 8

Der Kaiser Nikolaus hat, den „Basler Nachrichten“ zufolge, dem Metropoliten Makarius von Moskau das historische Kreuz des Patriarchen Nikon verliehen. Danach ist die Wiedererrichtung des russischen Patriarchats Moskau binnen kurzem zu erwarten.

Nach, einer Meldung der „Rjetsch“ wird die Gesetzes⸗ vorlage über die Liquidation deutschen Grund⸗ besitzes gegenwärtig umgearbeitet. Die Grundzüge der neuen Vorlage sind: Deutscher Grundbesitz soll beschränkt sein in einem Streifen von 100 Werst von der südlichen und 150 Werst von der westlichen Grenze. Die Vorlage betrifft nur Per sonen, die jetzt noch zu den Untertanen der Rußland feindlichen Mächte gehören. Die Frage über Personen, die nach dem 21. Dezember 1870 russische Untertanen wurden, soll besonders behandelt werden.

Die

einer Plenar⸗

Ausschuß für

Professor

ule in ajestät

Der italienisch⸗österreichische Zwischenfall wegen

der von den Oesterreichern aus Belgrad als Geiseln mitge⸗ nommenen vier Italiener wird dem „Corriere della Sera“ zufolge demnächst erledigt werden; die vier Italiener werden noch drei Wochen in Quarantäne bleiben und dann freigelassen werden.

Der in Florenz versammelte Vorstand der sozia⸗ listischen Partei Italiens hat nach einer Meldung der „Frankfurter Zeitung“ beschlossen, an dem Grundsatz der Inter⸗ nationalen festzuhalten und den Abgeordneten Morgori nach dem Auslande zu entsenden, um die abgerissenen Fäden mit den sozialistischen Parteien der anderen Länder wieder an⸗ zuknüpfen. Der Parteivorstand ersuchte die Landes⸗ organisationen, solche Parteimitglieder, die trotz Aufklärung und Parteiparole Vereinigungen beiträten, die Italien zum Kriege aufhetzten, aus der Partei auszuschließen. Nach langer Dis⸗ kussion über das Verhalten der sozialistischen Partei im Falle eines Verteidigungskrieges wurde eine Tagesordnung ange⸗ nommen, die den Hervéismus verwirft und die Abhaltung von Versammlungen im ganzen Lande zu Kundgebungen gegen den Krieg auf den 21. Februar beschließt.

Der Ministerrat hat zur Hilfe für die vom Erdbeben betroffenen Gegenden folgende Beschlüsse

gefaßt: 1) Für den Augenblick eine Summe von 30 Millionen auszu⸗

werfen;

2) die Steuern für die in Mitleidenschaft gezogenen Gegenden vorläufig aufzuheben;

3) ein Moratorium von sechs Monaten für Wechsel und Handels⸗ verpflichtungen der Provinz Aquila und im Bezirke von Sora zu er⸗ lassen und die Lehrergehälter in den Erdbebengebieten sicherzustellen.

aatsanzeigers“

den Minister Donle der

Königlichen

n von Hohen⸗

der mit Blumen Residenz zur von Bettinger

wurden im an⸗

die alafamilientafel alle Fürstlichen in den Stein⸗ nd die Gefolge Tafel brachte

Portugal *

Von zuverlässiger Seite erfährt das „Wiener daß am 30. und 31. Dezember in allen Kasernen tugals Aufruhr herrschte, der sich auch auf Straßen fortpflanzte, als weitere Truppenteile nach den afrikanischen Kolonien verschickt werden sollten. Tat⸗ sächlich hätten diese Truppen nicht die Bestimmung gehabt, nach Aegypten zu gehen, wie das Volk befürchtete, sondern sbllten nach den Kolonien gebracht werder⸗ Die Volksmenge verhinderte die Einschiffung der Truppen, während auch die Offiziere sich anscheinend nicht die geringste Mühe gaben, den Widerwillen der Mehes ar gegen den Krieg zu bekämpfen. Trotz aller Energie habe die Re⸗ gierung kaum weitere 7000 Mann frischer Truppen auf⸗ zubringen vermocht, da der gröͤßte Teil der Wehrfähigen das Land fluchtartig verlassen habe.

Tageblatt“ Por

dem König und

gechcget mürh edrich in den 4 Die hierbei ge⸗ Niederlande.

Der „Staats⸗Courant“ veröffentlicht ein Ausfuhrverbot für Chilisalpeter, Kalksalpeter, Kalkstickstoff, schwefelsaures Ammoniak, Ammoniaksuperphosphat, Guano und andere stic stoffhalti Düngemittel, Superphosphat und Harzterpentin.

v16“

neuen Offensive. Belgien. 1“ halbe Milliion

die Iͤkeregen ihres Vaterlandes erheblich geschädigt. belgische Stadtverwaltungen gingen daher mit der Absicht um, die Abwesenden mit einer Sondersteuer zu belegen. Diesen gesunden Gedanken aufgreifend, hat der General⸗ gouverneur, wie „W. T. B.“ meldet, diese Besteuerung seinerseits in die Hand genommen und einheitlich für das ganze besetzte Gebiet geregelt. Laut Verordnung vom 16. Januar werden alle Belgier, die nach Kriegsausbruch frei⸗ willig ihren Wohnsitz aufgegeben haben und bis 1. März 1915 nicht zurückkehren, zu einer Sondersteuer in Höhe des Zehn⸗ fachen der für 1914 veranlagten Personalsteuer herangezogen. Um nur die Wohlhabenden zu treffen, ist eine nach der Be⸗ völkerungszahl der Gemeinden abgestufte Mindeststeuergrenze festgesetzt. Der Ertrag fällt zur Hälfte den Gemeinden und zur Hälfte dem Generalgouvernement für Zwecke der Verwaltung zu. Es ist zu hoffen, daß die Verordnung dem Lande eine Anzahl steuerkräftiger Bürger zurückführt oder Mittel schafft, um weitere Steuerbelastung möglichst entbehrlich zu machen.

Amerika.

Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Cap Hailtien ist der General Velbrun Guillaume durch einen Revolutionär, der kürzlich diese Stadt besetzte, zum Präsidenten von Haiti ausgerufen worden. Seine Truppen haben begonnen, 1”” Port⸗au⸗Prince zu marschieren, um die Regierung zu türzen.

X

Afrika.

Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ hat der Führer der Opposition im Parlament der Südafrikanischen Union, Sir Thomas Smartt im Namen seiner Partei eine Erklärung abgegeben, in der er sagt, der Aufruf Bothas an beide Nationalitäten zum Kampfe gegen Deutsch Süd⸗ westafrika müsse alle Parteirücksichten überwiegen, und sich gegen den Versuch wendet, gerade vor dem Angriffsfeldzug gegen Deutsch⸗Südwest zwischen den Briten und den regierungs⸗ treuen Buren Zwietracht zu säen.

Es sei eine unaussprechliche Torheit, den Absichten und der Politik der Regierung Bothas zu mißtrauen, die stets 8 Frage eines Feldzuges gegen Deutsch Südwest ehrlich dem Lande dargelegt habe, sowohl was die Interessen Südafrikas wie die Loyalität der Union zum britischen Reiche anbelange. Wenn die Union nicht selbst gegen Deutsch Sudwest vorginge, würden andere Teile des Reiches eingreifen. Jeder Südafrikaner britischer Herkunft müsse sich über die Unklugheit, Ungerechtigkeit und Undankbarkeit klar sein, den schlechtgesinnten Urbebern des Aufstandes Gelegenheit zu dem Vorwande zu geben, daß sie der Regierung mißtrauten. 1 1

Kriegsnachrichten. Westlicher Kriegsschauplatz.

Berlin, 20. Januar. (W. T. B.) In der Nacht vom 19. zum 20. Januar haben Marineluftschiffe einen An⸗ griff gegen einige befestigte Plätze an der englischen Ostküste unternommen. Hierbei wurden bei nebligem Wetter und Regen mehrfach Bomben mit Erfolg geworfen. Die Luftschiffe wurden beschossen, sind aber unver zurückgekehrt. 8

Der stellvertretende Chef des Admiralstabes ““

London, 20. Januar. (Meldung des Gestern abend um 8 ½ Uhr erschien ein feindliches Luftschiff über Yarmouth, das 10 Minuten über der Stadt bliev und fünf Bemben abwarf. Drei Personen wurden getötet und mehrere Häuser zerstört, viele Fenster sind zersprungen. Zwei der ab⸗ geworfenen Bomben fielen am Strande nieder. Das Luftschiff tonnte wegen der Dunkelheit nicht gesehen werden, aber seine Motore waren deutlich zu hören, auch waren Flammen in der Luft sichtbar. Das Luftschiff fuhr dann nach Sherringham und varf dort zwei Bomben ab, die jedoch keinen Schaden anrichteten. Auch über C romer wurden Bomben geworfen. Um 10 ¾ Uhr erschien das Luftschiff über Kings Lynn, wo es vier Bomben abwarf; zwei Läuser wurden zerstört und ein Haus beschädigt. In einem der Häuser wurde ein junger Mann getötet, währeno sein Vater unter den Trümmern begraben wurde. Aus dem Geräusch der Motore daß Luftschiff in Richtung fuhr. Auch us Sandringham, dem Landsitz des Königs, wird beri ß das Luftschiff dort erschienen sei. 89 8

1 London, 20. Januar. (W. T. B.). Die „Times“ meldet aus Jarmouth, daß die meisten Einwohner sich bei der Antunft des Luüftschiffes in den Häusern befunden bärten; an den öffentlichen Ge⸗ bäͤuden sei wahrscheinlich wenig Schaden angerichtet worden, dagegen seien viele Häuser in der Peters Road beschädigt worden. Eine Bombe sei nahe der Peterskirche, eine andere auf dem Norfolk Square gegenüber dem Hause des Mavors niedergefallen und habe ein tiefes Loch geschlagen. In Sherringham seien fünf Bomben geworfen, aber niemand getroffen worden, in Kings Lynn seien 7 Bomben Fworfen und großer Schaden angerichtet worden. Nach einer weiteren Meldung des Blattes seien in London für die letzte Nacht Hilfs⸗ feste einberufen und die Feuerwehr für alle Fälle bereitgehalten

London, 20. Januar. (W. T. B.) Der in YParmouth durch 38 Bombenwürfe angerichtete Schaden wird amtlich auf mehrere W Fieruing, gehäzte der Schaden an Fensterscheiben u fund; in Yarmouth sind zwei und in Kings Ly ebenfalls zwei Personen getötet worden. 168

Großes Hauptquartier, 21. Januar. (W. T. B.) zwischen Küste und Lys fanden auch gestern nur Artillerie⸗ kämpfe statt. Der vorgestern von uns genommene Schützengraben bei Notre Dame de Lorette ging heute nacht wieder verloren. e Arras griffen die Franzosen beiderseits der Chaussee Arras Lille wiederholt an, wurden aber zurückgeschlagen. Südwestlich Berry⸗au⸗Bac wurden den Franzosen zwei Schützengräben abgenommen, die trotz lebhafter Gegenangriffe un uns behauptet wurden. Französische Angriffe gegen msere Stellungen südlich St. Mihiel wurden abgewiesen. Kordwestlich Pont⸗à⸗Mousson gelang es, einen Teil der nns vor drei Tagen entrissenen Stellungen zurückzunehmen. Unsere Truppen eroberten dabei vier Geschütze und machten ehrere Gefangene. Um den Rest der verloren gegangenen tellung wird noch gekämpft. In den Vogesen nordwestlich Sennheim dauern die Kämpfe noch an.

Einige]

Oestlicher Kriegsschauplatz.

Großes Hauptquartier, 21. Januar. (W. T. B. In Ostpreußen ist die Lage unverändert. Ein nieinena2 Gefecht östlich Lipno verlief für uns günstig, 100 Ge⸗ fangene blieben in unserer Hand. Im Gelände westlich der Fhechsc nafasstlich, a . Pzist unser Angriff

. ischer Angriff westli 8 üdwestli Fvansti LEE stlich Lopuszno südwestlich v1““ Oberste Heeresleitung.

28 8 8 8

ien, 20. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Die allgemeine Lage ist unverändert. An der Front in Polen fanden, abgesehen von Patrouillengefechten, nur Artilleriekämpfe statt. Am Dunajec beschoß unsere Artillerie mit Erfolg Abschnitte der feindlichen Infanterielinien und erzwang die Räumung eines stark besetzten Meierhofes. Eine eigene Abteilung drang bis an den Fluß vor, brachte dem Gegner mehrere Hundert Mann Verluste bei und zer⸗ störte noch die vom Feinde eingebaute Kriegsbrücke über den Dunajec. In den Karpathen nur unbedeutende Geplänkel.

Stellvertreter des Chefs des Generalstabes: von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

W W

Der Krieg der Türkei gegen den Dreiverband.

Konstantinopel, 21. Januar. (W. T. B.) Das Haupt⸗ quartier meldet: Nach Erklärungen von Gefangenen, die während des gemeldeten Kampfes am Schatt⸗el⸗Arab gemacht wurden, heißt das englische Kanonenboot, das sich unter unserem Feuer zurückziehen mußte, „Espiegle“. Es wurde schwer beschädigt, sein Kommandant, namens Favler, 2 Offiziere und 17 Mann der Besatzung wurden getötet.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Verzinsung der Spareinlagen und der Vermögens⸗ anlagen der preußischen Sparkassen und die Verwendung von Zinsüberschüssen für öffentliche Zwecke.

In der Statistik der preußischen Sparkassen für das Rechnungs⸗ jahr 1912, die das Königliche Statistische Landesamt in Aüefsghs frr des Jahrgangs 1914 seiner Zeitschrift veröffentlicht hat, ist ein be⸗ sonderes Kapitel den Erträgen der Vermögensanlagen der öffentlichen und von dieser Statistik erfaßten Privatsparkassen gewidmet.

s wird festgestellt, daß die Vermögensanlagen der behandelten Sparkassen des preußischen Staates, deren Gesamtsumme am

.“

8 5

sehrt

Reuters chen Bureaus.) 8

Schlusse des Rechnungsjahres 1912 12 931,9 Millionen, a Ende des Rechnungsvorjahres 1911 12 258,35 Millionen Mark betrug, für 1912 eine durchschnittlche Verzinsung von 4, 22 % ergeben haben, während der durchschnittliche Zinssatz der Spareinlagen, die sich insgesamt Ende 1912 auf 12 432,93 M illionen, am Schlusse des Rechnungsvorjahres auf 11 836,2n Millionen Mark beliefen, für 1912 sich auf 3,54 % berechnet. Gegen das Johr 1911 sind beide Zinssätze um je 0.06 % gestiegen Auch in sämtlichen Provinzen hat der Zinssatz, den die Sparkassen für ihre Anlagen er⸗ halten, sich erhöbt. Am erheblichsten war die Steigerung im Stadt⸗ kreise Berlin; hier trat eine Erhöhung des Zinssatzes für die An⸗ lagen um 0 24 % auf 4,020 % ein, während sie sonn im Staate nur wenige Hundertteile ausmachte. Ein Rückgang dieses Zinssatze’s grfolgte nur in den Hohenzollernschen Landen (um 0,02 % auf 4 20 %). Auch der Zins satz für die Spareinlagen hat überall, mit der Provinz Brandenburg als einziger Ausnahme, eine Steigerung erfahren, aber ee g die Fegemmnc im Falgemeinen nur gering⸗ ; bei weitem am höchsten war sie in Westpr 0

sich um 0,16 % auf 3,60 % erhöhte. Wöö“ ie Spannung zwischen Einlage⸗ und Anlageverzinsung für 1912 schwankt, wie die folgende Uebersicht zeigt, in den Landes⸗ teilen zwischen 0,ss % (in Schlesien) und 0 49 % (in Schlerwig⸗ Holstein). Es beirug im Rechnungsjahre 1912, dessen Zahlen in Klammern die des Rechnungsjahres 1902 zum Vergleiche beigefügt seien,

die Spannung

zwischen Einlage⸗ und verzinsun

Hundertteile 8

(1902) 1912 (1902)

b (3 ²⁴) 4,48 (4,12)

3,60 (3,35) 4,45 (4,03)

3,15 (3,08) 4 02 (3,88)

3,18 (3 11) 4,02 (3,83)

3,40 (3,28) 4,08 (4, 4)

3,74 (3,46) 4 45 (4 25)

3,19 (3 1) (3,86) (3,14) (3,91) (3,82) (4,32)

(3 89 (4,¹2)

die Verzinsung der Einlagen

1.“ 1912 Ostpreußen... 3,59 Westpreußen.. Stadtkreis Berlin Brandenburg.. Pommern... Schlesien... Sachen Schleswig⸗Holstein Hamovpver ... Westfalen. Hessen⸗Nassau

(0 ss) (0,s) (0 ⁴0⁰) (0,72) (0,81) (0,7) (0,85) (0 ⁷7) (0 50) (0 ¹⁰¹) (0,28) (0,64)

0 84 0 85 0 87 0 84 0 62 0,71 0 8s 0,78 0,49 0 57 0,62 0,76

. 6 27) ,88 4,52) Rheinprovinz 68 (4,¹0) 0,67 (0,66) Hohenzollern (3,40) (4,04) 0,68 (0,56).

Nächst den Sparkassen Schleswig⸗Holsteins weisen die niedrigste Spannung zwischen s die der Prooinz

Einlage⸗ und Anlageverzinsun Hannover (0,57 %), der Provinzen Pommern und Westfalen (0 62 %) und der Hobenzollernschen Lande (0,68 %) auf, die höchnte nächst den Svarkassen Schlestens die des Stadtkreises Berlin (0,87 %), der Pro⸗ vinzen Westpreußen (0,88 %), Ostpreußen und Brandenburg (0,84 %). Der Unterschied zwischen den Svannungen im Berichtsjahre und denen im Vorjahre 1911 ist im allgemeinen gerinsfügta. Auffallend groß ist er aber im Stadtkreise Berlin, wo er nicht weniger als 0,1½% % beträgt, eine Folge der schon oben erwähnten starken Er⸗ höhung des Zinssatz s für Anlagen. Eine Vergleichung der Spannungen im Berichtsjahre mit denen im Jahre 1902 ergibt, daß ganz allgemein in allen Provinzen ein starker Wechsel stattgefunden hat, und zwar bewegt er sich interessanterweise nicht in der gleichen Richtung; in manchen Landesteilen ist eine Er⸗ höhung der Spannung, in anderen wieder eine erhebliche Ermäßigung eingetreten. Gleichmäßiger war dagegen die Bewegung in dem gleichen Zeitraum bei der Verzinsung der Anlagen; hier hat üeiee ge Pegnnc⸗ Hessen Nassau eine Erhöhung a unden, die in manchen Provinzen recht erhebli 1 z. B. in Westpreußen 0,42 % betragen hat. vE11“ Verfolgt man für den ganzen Staat die Entwicklung des . lage⸗ und des Anlagezinssatzes sowie der Spannung bchn⸗ in den 10 Jahren von 1902 bis 1912, so ist der höchste Zinssatz sowohl fur Einlagen als auch für Anlagen im Berichtej hre 1912 zu verzeichnen. Die Bewegung war zwar in dem Jahrzehnt nicht einheitlich,

vielmehr haben ständige Schwankungen stattgefunden; man kann aber

ein Nachlassen des Zinsfußes noch bis zum Jahre 1905 feststellen, zu

1912 (1902)

Die Spannung zwischen Einlage⸗ und Anlageverzinsung erglbt die Zinsüberschüsse, die aber erst Reinüberschüsse —2 8289,128 Verwaltunaskosten aus ihnen gedeckt sind. Es müssen etwa 20 bis 22 % der Zinsüberschüsse zur Deckung der Verwaltungskosten ver⸗ wandt werden Mehr oder mioder bleibt die prozentuale Höhe der Verwaltungstosten sich ziemlich gleich; auch die Reinüberschüsse zeigen eine große Stetiakett. Die ersteren schwanken im Staatsdurch⸗ schnitt zwischen 0,17 und 0,18 % des zinsdar angelegten Vermögens (in Westfalen, wo die prozentuale Höhe der Verwaltungskosten am niedrigsten ist, zwischen 0,18 und 0,14 %, in der Provinz Posen mit den verhältnismäßig höchsten Verwaltungskosten zwischen 0,27 und 0,31 %), die Reinüberschüsse im Staatsdurchschnitt zwischen 0,02 und 0,584 % (in den Hohenzollernschen Landen zwischen 0,2s und 0,40 %, m

zwischen 0,80 und 0 81 % des angelegten Vermögens). Aus den Zinsüverschüssen wurden von

sparkassen des preußischen Staats für öffentliche verwendet im Rechnungsjahre 1902 17,50 Millionen,

Einlagebestandes, seit dem Bestehen der Kassen bis zum Schlusse des Rechungejahres 1902 im ganzen 270, 8 Milltonen, bis zum Ende des Berichtsjahres 1912 494 86 Mill. Mark, d. s. 4,238 bezw 3,98 % der Einlagebestände. Der Gewinn, den die Garantieverbände aus den

nach im allgemeinen nicht erheblich. Infolge der zu Kursverluste ist er im Verhältnis zum Einlagebestande Berschtsjahre 1912 auch kleiner gewesen als im Jahre (0,21 % gegen 0,26 %). kassen in der Provinz Sachsen gemacht, die für das Berichtsjahr 1912

ganzen schon 7 % zugeführt haben.

jahres 1,921 % des Einlagekavitals). liche

jahre 1912 keine Provinz geblieben.

B8 Anbun nD

Zwecke Verwendung finden konnten, ist aber auch im

v G

8

(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage.) Wohlfahrtspflege.

stehen. So schickte der Verband deutscher Vereine in P

de Janeiro als Kriegsspende an die Nationalstiftung fürdie

Staatspapiere und Obligationen entgegengenommen. stelle befindet sich in Berlin NW. 40, Alsenstraße 11.

Königlichen Bibliothek in Berlin befindlichen und durch den Vor

Karl Siegismund geleiteten Sammelstelle eingegangen der Börsenverein die Bibliotheksbände Lazarette oder durch die in Bayern, Baden, Warttemberg, Elsaß⸗ Lothringen, Hamburg, Rheinsand, Westfalen, Posen,

er nunmehr die Versorgung der Truppen in der Front übernommen.

Generalquartiermeister sowie den Oberkommandos der einzelnen Armeen sind die Büchersendungen an die Etappenhauptorte, in mög⸗ lichst kleinen Einheiten verpackt, zur Versendung gelangt.

M

des deutschen B. Truppen groß gewesen, und die aus diesen Sammlungen herrührenden kleinen Schriftchen, humoristischen Zeitschriften sind von Hand zu Hand gegangen. Dies wird auch mit den jetzt an die Fron gebrachten Hunderttausenden von Schriften, unter denen sich wiederum 150 000 Meggendorfer⸗Blätter befinden, der Fall sein. Da die durch den Direktor, Professor Dr Paalzow verwaltete Sammelstelle der Königlichen Bibliothek in Berlin aus ihren reichen Beständen die Sammlungen des Buchhändler⸗Börsenvereins wesentlich ergänzt hat, konnten in diesen Tagen insgesamt 500 Zentner wertvollen Lesestoffes den Etappenhauptorten der einzelnen Armeen zugeführt werden. Aus der Kriegssammlung des deutschen Buchhandels sind auch die in dem holländischen Interni rungslager festgehaltenen Deutschen mit Einverständnis des Kommandanten des Lagers mtt Lesestoff versorg 1 worden.

Kunst und Wissenschaft.

Nebt die Schwere Einfluß auf das Licht aus? Wir haben gelernt, daß die Ausbreitung des Lichts auf der wellenförmigen Ausbreitung von Gleichgewichtsstörungen in einem die ganze Weit erfüllenden und alle Körper durchdringenden Aether beruht, der vor allem die Eicenschaft besitzt, imponderabel, d. h. der Schwere und threr Einwirkung nicht unterworfen zu sein. Die Frage nach dem Einfluß der Schwere auf einen ihrer Wirkung nicht unterliegenden Aether erscheint also an sich widersinnig. Doch scheint das nur so. Bei der andauernden Vertiefung unserer natur⸗ wissenschaftlichen Kenntnisse sind die überkommenen Anschauungen 5 1s. des 85 als über 8 Schwere manchen Um⸗ unterworfen gewesen und augen . —⸗ Pan engene nsfen g genblicklich noch in der Um

Eigenschaft der Körper sei, die in ihren Wirkungen über fast unend⸗ liche Räume hinweg an keine Zeit gebunden sei, so daß jede Be⸗ wegung der Erde und der Sonne ihren Einfluß auch sofort Vielmehr meint man, daß zur Ausbreitung der Schwere⸗ wirkung durch den Raum ebenso wohl Zeit G sei wie zur Ausbreitung des Lichts, ja die neuere sogenannte Rela⸗ tivitätstheorie fordert geradezu eine solche Anschauung. Deshalb sind manche Versuche unternommen worden, eine Lehre von der Schwere aufzustellen, die dieser Forderung genügt. Wenn man nun bedenkt, daß die neuere Relativitätstheorie einen Hauptanstoß von Schwierig⸗ keiten gegenüber unseren Vorstellungen über Erscheinungen aus dem Gebiete der Lehre vom Licht erhalten hat, so wird man es nicht mehr so wunderbar finden, daß in den neueren Gravitationstheorien ein Zu⸗ sammenhang zwischen Licht und allgemeiner Schwere auftritt. In einer von dem Begründer der Relatioitätelehre, Einstein, aufgestellten Gravitationsrbeorie ergibt sich ein Zusammenhang in der Weise

daß die Lichtstrablen durch einen schweren Körper von ibrem geraden Wege eine Able kung erfahren. Die von einem fernen Gestirn kommenden Strahlen würden also, wenn sie in der Nähe der Sonne an ihr vorbeistreichen, von ihrem Wege abgelenkt werden mussen, sodaß unser Auge, das nach der Gevend der Sonne blickt,

Hinterbliehenen der im Kriege Gefallenen 100 000 ℳ. Weitere Geldspenden sind dringend erbeten; es werden auch gute Die Geschäfts⸗

Durch die vom Börsenverein der deutschen Buchhändler un 1 vom Deutschen Verlegerverein zu Leipzig . lungen von Lesestoff für die Lazarette und die Trupven im Felde sind annähernd 400 000 Bibliotheksbände und 600 000 kleinere Schriften und Zeitschriften bei der in den Räumen der

G Pommein, Hannover tätigen Verwaltungsstellen an die Lazarette abgegeben, bat

Im Einvernehmen mit dem Köntglichen Kriegsministertum und dem

lichft n Nach den Berichten der Führer von Liebe gabenzügen, die aus der Kriegsspende 3 Buchhandels be eits mitversorgt werden konnten, ist die Freude über die Spenden des Buchhandels bei den im Felde st henden

das überhaupt nur ganz geringe Ueberschüsse verteilt hat, so sind es die Garantieverbände der Kassen in der Provinz Brandenburg, die die kleinste Ernte gehalten baben (bis zum Schlusse des Berichts⸗ Ohne Ueberschüsse, die für öffent⸗ Berichts⸗

steher des Börsenvereins der deuischen Buchhändler, Geheimen Hofrat Nachdem entweder direkt an die

Schleswig⸗Holstein zwischen 0,48 und 0,49 %, dagegen in Schlesien

Au der Gesamtheit der öffentlichen und der in der Statistik berücksichtig'en Privat⸗ Zwecke 21 F 2. 2 1 im Be⸗ 1 richtsjahre 1912 26,62s Mill. Mark, d. s. 0 26 bezw. 0 21 % des

Ueberschüssen in ibre eigenen Kassen fließen lassen konnten, war dem⸗ deckenden

im 1902 Die besten Geschäfte haben die Spar⸗

über ½ % an ihre Garantieverbände abgeben konnten und ihnen im Wenn man von Berlin absieht,

8

Immer von neuem zeigt sich, daß auch im Auslande die Deuts

8 7 en 8 uns nahe sind in ihren Gedanken und Wunschen und dem Bestreben, nicht bloß unseren braven Kämpfern, sondern auch den Hinterbliebenen der auf dem Felde der Ehre Gefallenen beizu⸗ 9IDS Alegre (Brasilien) durch Banco XAleman transatlantico in Rio

Vor allem löst man sich mehr und mehr von der Auffassung, als ob die allgemeine Schwere, die Gravitation, eine

den fernsten Räumen des Weltalls geltend machen müsse.

g Seit Ausbruch des Krieges sind etwa eine Belgier ins Ausland geflüchtet. Die Wohlhavenden unter ihnen sind bisher nicht zurückgekehrt und haben sich so nicht nur einer Reihe von Verpflichtungen entzogen, die ihren

Mitbürgern im Laufe des Krieges erwachsen sind, sondern auch b1“ .“ 2* 11“ 28 8

11“ S

. 8 2 7 2 4 8 8 2 5 19 18. . di 2 29, 31, 42, 46, 47, Der Erzherzog ließ keine Gelegenheit vorübergehen, mit Offizieren . . 6, 7, 8. und Mannschaften unmittelbar in Berührung zu treten. Bei Berlin, den 16. Januar 1915. seeiner Durchreise durch die Festung Krakau bereitete die Be⸗ Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. völkerung der festlich geschmückten Stadt dem Erzherzog be⸗ .“ 11A1AAX“X“ geisterte Kundgebungen. ““ 1““

welcher Zeit im sonstigen wirtschafttichen Leben bereits ein ständiges Steigen der Verzinsung zu bemerken war. Diese Tatsache tat. daß Fercgftenh. Hae h S verhältnismäßig unab⸗

ingig von den sonstigen wirtschaftlichen Verhältnisse Finanz⸗ politik verfolgen konnten. hältnissen ihre Finanz

die hinter ihr stehenden Fixsterne ein wenig von ihrem gewöhnlichen Orte verschoben erblicken müßte. Ob diese Fol erung Verhältnissen entspricht, *kann man leider nicht ohne weiteres er⸗ mitteln, da man eben die in der Nähe der Sonne stehenden Firsterne wegen der überstrahlenden Helligkeit der Sonne nicht sehen kann.

Oberste Heeresleitung.

““