Nur in den wenigen Minuten der völligen Verfinsterung der Sonne während einer vollständigen Sonnenfinsternis werden Fixsterne in der Nähe der Sonne sichtbar. Deshalb kann eine solche Er⸗ cheinung Anlaß geben, die Zuverlässigkeit der von Einstein auf⸗ gestellten Gravitationslehre zu prüfen. Im August des vergangenen Jahres trat bekanntlich ein solches Ereignis ein, das auch an verschiedenen Stelen in Europa wissenschaftlich beobachtet worden ist. Leider war die Prüfung der angeregten Frage nur in das Programm einer Erxpedition aufgenommen worden, die sich mit den dazu erforderlichen äzisions⸗ Instrumenten versehen hatte, und diese Expedition war eine der von deutschen Gelehrten ausgerüsteten und nach Südrußland in das Ge⸗ biet der Totalitätszone entsandten. Bekanntlich haben die dorthin entsandten Gelehrten infolge des Kriegsausbruches ihre Arbeit gar nicht aufnehmen können, und so muß auch die Entscheidung der angedeuteten wissenschaftlichen Frage, durch die unsere Kenntnis von der Wesensart der Naturvorgänge hoffentlich erheblich bereichert werden wird, auf eine gelegenere Zeit, auf eine künftige hoffentlich während eines dauernden Friedens sich ereignende Sonnenfinsternis, vertagt werden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Norwegen.
Durch eine Verordnung des Königlich norwegischen Sozial⸗ departements vom 12 d. M. ist das Königreich Böhmen für choleraverseucht erklärt worden.
Durch die gleiche Verordnung wurden Saloniki und New Orleans für pestfrei erklärt.
(Vgl. „R⸗Anz.“ vom 1. Oktober v. J., Nr. 231, und vom 2. November v. J., Nr. 258)
Ein mit Erfolg genähtes Herz. Seit etwa 20 Jahren wagen unsere Chirurgen sich sogar an das Hauptorgan des Blut⸗ kreislaufs, an das Herz, und nicht jede Verletzung des Herzens muß seitdem den sicheren Tod herbeiführen, wenn die Gefahr der inneren Verblutung bei einer Verletzung des Herzens natürlich auch sehr groß bleibt. Aber seitdem im Jahre 1897 zum ersten Male von Rehn eine Herz⸗ wunde mit Erfolg genäht worden ist, sind in den verflossenen 17 Jahren doch eine ganze Reihe solcher Fälle beschrieben worden, etwa 50, von denen fast die Hälfte einen guten Ausgang nahm. Die Beschrerbungen der Fälle einer Herzverletzung mit günstigem Ausgang werden jetzt in der „Münchner Medizinischen Wochenschrift“ von Dr. Baumbach um einen vermehrt. Auch dieser Fall hatte, wie zwei vor einigen Monaten an gleicher Stelle beschriebene Schußverletzungen, mit dem Kriege nichts zu tun. Es handelte sich vielmehr um einen kräftigen Arbeiter, der bei einem Streit mit einem Soldaten einen Säbelstich erhalten hatte, durch den das Herz getroffen war. Eine halbe Stunde nach der Verletzung war er eingeliefert worden. Das Bewußtsein hatte er sofort nach dem Stich verloren. Die Untersuchung zeigte sogleich, daß elne schwere innere Blutung stattgefunden hatte und daß nach der Lage der Wunde die Quelle der Blutung im Herzen selbst zu suchen war. Bei der großen vorhandenen Gefahr mußte der Versuch gemacht werden, die Wunde im Herzen selbst aufzusuchen und womöglich zu schließen. Das war sehr schwer, denn nach Freilegung des Herzens schlugen immer neue Blutwellen über dem Herzen zusammen und verdeckten die Stelle, an der das Blut herausgepreßt wurde. Als aber nach einigen ver⸗ geblichen Versuchen die richtige Stelle mit einer Hakenklemme gefaßt und zugeklemmt war, änderte sich das Bild fofort, der Herzbeutel entleerte sich schnell, die überstürzenden Blutwellen versiegten und die Vorderseite des Herzens war klar zu übersehen. Mit zwei Seiden⸗ fäden wurde die verletzte Stelle der Herzwand genäht und dann ein etwa 3 cm langer Gazestreifen in den Herzbeutel eingelegt. Zwei Monate blieb der Patient in Behandlung, dann konnte er in be⸗ friedigendem Kräftezustand entlassen werden. Subjektiv hatte er von seiten des Herzens und der Lunge keine Beschwerden, objektiv war allerdings noch eine Dämpfung vorhanden. haaggas
Verkehrswesen.
Von jetzt ab können Geldbeträge mittels Postanweisung Ue nach Belgien und umgekehrt überwiesen werden.
Zum Postanweisungsdienst sind in Belgien folgende Post⸗ orte zugelassen: Alost, Antwerpen, Arlon, Ath, Audenarde, Bastogne, Beverloo (Truppenübungsplatz), Braine le Comte, Brügge, Brüssel, Charleroi, Chimay, Courtrai, Dinant, Gent, Hal, Hasselt, Huy, Libramont, Löwen, Lüttich, Maeseyck, Marche, Mariembourg, Mecheln, Mons, Namur, Neufchateau (Provinz Luxemburg), Ottignies, Soignies, Sottegem, Spa, Thuin, Tirlemont, Tongeren, Tournai, Verviers und Virton. Die Postanweisungen sind in deutscher Währung auszufertigen. Der Meistbetrag ist auf 800 ℳ und die Gebühr auf 20 ₰ für je 40 ℳ oder einen Teil davon festgesetzt. Zu den
gewöhnliche Formular für Auslande verwendet. Mit auf dem Abschnitt
Postanweisungen wird das Postanweisungen nach dem teilungen des Absenders 1 — der Postanweisungen sind unzulässig. Eil⸗ bestellung, telegraphische Nebermitilung sowie Auszahlungs⸗ scheine sind nicht zugelassen. In Belgien wird bei der Ein⸗ und Auszahlung der Beträge das Verhältnis von 100 ℳ gleich 125 Fr. der Umrechnung zu Grunde gelegt. Die in Belgien eingehenden Postanweisungen werden den Empfängern am Postschalter ausgezahlt. Die Auszahlungspostanstalt be⸗ nachrichtigt die Empfänger jedesmal vom Eintreffen der vPasr anweisungen. Für diese Benachrichtigung wird eine Gebühr von 10 C. erhoben.
—
Postpakete nach den Kanarischen Inseln können zurzeit, da die spanische Postverwaltung die Einführung des Paketdienstes auf den Inseln weiter aufgeschoben hat, nur bis Cadiz befördert werden. Die Empfänger haben für die Weiterbeförderung der Pakete von Cadiz an den Bestimmungsort selbst zu sorgen; es empfiehlt sich daher, sie von der Absendung der Pakete durch ein besonderes Schreiben zu benachrichtigen. Zu beachten ist noch, daß durch die Lagerung der Pakete in Cadiz und die Weiterbeförderung an den Bestimmungsort für die Empfänger nicht unerhebliche Kosten erwachsen
Theater und Musik.
Morgen, Freitag, findet im Königlichen Opernhause der dritte Abend der Richard Strauß⸗Woche statt. Gegeben wird „Der Rosenkavalier“ unter der persönlichen Leitung des Komponisten. Den Oktapian singt Fräulein Artêt de Padilla, die Marschallin: Frau Denera, die Sophie: Frau Dux, die Annina: Fräulein Buken⸗ ström, den Ochs von Lerchenau: Herr Knüpfer, den Faninal: Herr Bischoff, den Valzacht: Herr Hente, den Sänger: Herr Sommer.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Minna von Barnhelm“ gegeben. Die Hauptrollen sind mit den Damen Arnstädt und Thimig sowie mit den Herren Sommerstorff, Vollmer, Patry, Kraußneck und Geisendörfer besetzt. Spielleiter ist der Ober⸗ regisseur Patryv.
Der bereits angekündigte „Künstlerheim“⸗Kunstabend, der am Sonnabend in der Philharmonte stattfindet, bringt neue Lieder von Erik Meyer⸗Helmund und Clemens Schmalstich, ferner Kompositionen Ferdinand Hummels zu Dichtungen von Carmen Svlva und Marx Möller. Die „Berliner Liedertafel“ ist mit einer reichhaltigen Auswahl von vaterländischen Gesängen vertreten. Den bereits bekannt gegebenen Künstlern gesellen sich noch Käte Herwig, Lisst Schmalstich⸗Kurz und Gustav Thümler⸗Walden hinzu. Karten zu 3, 2, 1,50 und 1 ℳ sind bei Bote u. Bock, im Warenhause A. Wertheim und in der Geschäftsstelle des „Künstlerheims“ (Bessel⸗
straße 19) zu haben.
Mannigfaltiges. Berlin, 21. Januar 1915.
Durch „W. T. B.“ wird folgende Warnung veröffentlicht: Es werden gegenwärtig in großen Massen Postkarten mit dem Kaiserbildnis und vorgedrucktem Glückwunschtext vertrieben, die Seiner Majestät dem Kaiser und König am 27. Januar durch die Felovost mit Namensunterschrift zugesandt werden sollen. Die Firma, die den Verkauf betreibt, gibt an, den Reinertrag dem Roten Kreuz zufließen lassen zu wollen. Die Bevölkerung wird dringend gewarnt, auf den wohl. gutgemeinten Plan einzugehen, der im Widerspruch steht mit dem Kaiserlichen Erlaß vom 15. Jonuar, in dem Seine Majestät bat, von Glückwünschen abzuseben, die zu Störungen des postalischen Dienstverkehrs im Felde führen können. Wer anläßlich des Geburtstages Seiner Majestät dem Roten Kreuz Zuwendungen zu machen wünscht, tue es unmittelbar. Der mit dem Postkartenvertrieb eingeschlagene Weg ist durchaus zu ver⸗
werfen.
Die Deutsche Evangelische Missionshilfe, die unter der Schirmherrschaft Seiner Majestät des Kaisers steht, veranstaltet am 29. Januar, 11 Uhr Vormittags, im Herrenhause ihre erste Jabhres⸗ versammlung. Den Hauptvortrag häͤlt der Vertreter der Missions⸗ wissenschaft an der Berliner Universität Professor D. Julius Richter über das Thema: „Der deutsche Krieg und die deutsche evangelische
Mission.“
Das Gefühl beim Fliegen. Die Lösung des Flugproblems hätte wahrscheinlich nicht eine so lange Zeit von oft vergeblicher und zuweilen verhängnisvoller Mühe und Arbeit gekostet, wenn der Mensch körperlich etwas mehr begabt dafür wäre. Die Vögel besitzen in ihrem Obr eine Einrichtung, die als ein sechster Sinn bezeichnet worden ist, und zwar als Gleichgewichtssinn. In gewissem Grade besitzt ihn natürlich auch der Mensch, aber lange nicht in solcher Vollkommenheit wie ein Vogel.
ist, muß jener durch allmähliche Gewöhnung und Erfahru Aus diesem Grunde ist das Studtum der Ausführung Bedeutung. einig. Sre. für Kaststctahrt zmsommegegene die Aus von Latham über 8 53 b unerwartet bei 1380 m in eine Wolkenschicht geführt hatte. 2
Zwang gefühlt habe, landen zu müssen, e - Ut. vorhanden gewesen, als er in die
eser war zwar vollkommen vor 8 hineinflog, bater aber wußte er nicht mehr, ob seine Maschine sich
in horizontaler Richtung bewegte, stieg oder sank; mochte er zu erkennen, ob er geradeaus oder in elnem Bogen flog. Die
Empfindung dieses Versagens d 1 ve. daß der Flieger totenbleich zur Erde gelangte und,
nachdem er das
eingetreten wäre,
Was bei diesem selbstverständlich.
ug erlernen. der Empfindungen, die sich bei eines künstlichen Fluges einstellen, von großer
über etwas in der „Deutschen Vor einiger Zeit war darüber 8 E“
die Erfahrungen bei einem Fꝛug er⸗
ü bekundete, daß er alsbald den F. x sein Orientierungssinn
f die Höbenstellung seiner Maschine gänzlich
Der
ebensowenig ver⸗ er Orientierung war so heftig und
lassen hatte, zusammengebrochen wäre, Fugzens vernasen hatte. sucht diesen Zustand aus
wenn man ihn nicht gestützt hätte. 2. . einem Ihn 7 an Gewöhnung zu erklären und glaubt, daß er nicht wenn Latham zuvor bei Flügen schon häufige Bekanntschaft mit den Wolken gemacht hätte. Vermutlich ist es mit diesen Empfindungen ähnlich bestellt wie mit denen, die mancher Mensch in einem schnellfahrenden Eisenbahnzug oder auf einem Schiff über sich ergehen lassen muß. Wenn dieser Vergleich berechtigt ist, so darf erwartet werden, daß mancher sich an die Bewegung einer Flugmaschine ebenso wenig gewöhnen würde wie an die eines Schnellzuges oder eines Schiffs. Freilich würde daraus auch folgen, daß nicht jeder für den Aufenthalt im Aerovlan geeignet ist, ebenso wie viele Leute sich auch durch immer neue Versuche nicht von der Neigung zur Seekrankheit zu befreien vermögen. Nimführ hat versucht, auf dem Wege des Experiments einen Einblick in die Empfindlichkeit des Gleichgewichtsfinnes beim Menschen zu erlangen. Er hat zu diesem Zweck einen Apparat gebaut, der einen Sitz in kardanischer Aufhängung darstellte, also die Möglichkeit gab, dem Körper jede beliebige Neigung zu geben. Es zeigte sich, daß die Empfindlichkeit gegen Aenderungen der Neigung nach einer der Seiten hin sehr viel größer ist als die gegen Neigungsänderungen nach vorn oder nach hinten. Während der Mensch fäbig ist, eine Neigung nach der Seite hin schon in dem geringen Maße von ½ Grad mit geschlossenen Augen deutlich zu fühlen, bleibt er oft sogar gegen 5 Grad Neigung nach vorn oder hinten unempfindlich. Immerhin stellt sich nach diesen Versuchen der Mensch als viel feinfühliger in bezug auf Gleichgewichtsänderungen dar, als früher angenommen wurde, und man darf daraus wohl den Schluß ziehen, daß von dieser Selte kein erhebliches Hindernis für die Entwicklung des Menschen⸗ flugs vorliegt. Die Erfahrungen der jüngsten Zeit haben das durchaus
bestätigt.
Chemnitz, 20. Januar. (W. T. B.) Gestern abend kurz nach 7 Uhr brach in dem Lackierteil des älterSen Wagenwerkstatt⸗ gebäudes auf dem Werkstättenbahnhof der Staatseisen⸗ bahnen in Chemnitz Feuer aus. Von dem Wachtdienst, der von Schluß der Arbeitszeit ab ordnungsmäßig ausgeübt worden war, sowie von einer benachbarten Stellerei aus wurde der Brand alsbald bemerkt. Die Benachrichtigung der Feuerwehr erfolgte ohne Verzug; obwohl mehrere Feuerwehren, insbesondere die städtische Feuerwehr, in türzester Zeit mit großem Aufgebot an Ort und Stelle anlangten und die Be⸗ kämpfung des Brandes tatkräftig aufnahmen, erreichte das Feuer rasch einen großen Umfang. Es gelang aber, unter Beteili⸗ gung einer Mülttärabteilung, den Brand auf das genannte Gebäude zu beschränken und sogar einen Teil davon zu erhalten. Das Rettungswerk wurde durch die herrschende Windstille begünstigt; gegen 10 Uhr war der Verbreitung des Feuers Einhalt getan. Verluste an Menschenleben sind erfreulicherweise nicht zu beklagen; der entstandene Sachschaden ist indessen erheblich. Die Ursache des Brandes konnte noch nicht aufgeklärt werden. Die Weiter⸗ beschäftigung der in der zerstörten Werkstatt tätig gewesenen Arbeiter
ist sichergestellt.
Avezzano, 20. Januar. (W. T. B.) tz Schneegestöbers machte der König heute eine Rundfahrt durch die vom Erd⸗ beben betroffenen Gebirgsorte, um sich von der Wirk⸗ samkeit der Hilfstätigkeit zu überzeugen. Am Nachmittag kehrte der König von hier nach Rom zurück; der Hofzug nahm 40 Verwundete und 40 Obdachlose, darunter 12 Kinder, mit nach Rom.
Basel, 20. Januar. (W. T. B.) Nach einer hier vorliegenden Blättermeldung aus Krasnojarsk in Sibirien sollen aus dem dertigen Gefangenenlager 140 deutsche, österreichische und ungarische Gefangene entwichen sein; sie hätten die Wacht⸗ posten getötet und wären im Besitze von Waffen.
——
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. Künigliche Schauspiele. Freitag:
Opernhaus. 21. Abonnementsvorstellung. Die Dienst⸗ und Freiplätze sowie die ständigen Reservate im vierten Rang sind aufgehoben. Richard Strauß⸗ Woche unter persönlicher Leitung des Komponisten. 3. Abend: Der Rosen. kavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 22. Abonnementsvor⸗ stellung. (Lessings Geburtstag.) Minna von Barnhelm oder: Das Soldaten⸗ glück. Lustspiel in fünf Aufzügen von Lessing. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 22. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Violetta. (La Traviata.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielbaus. 23. Abonnementsvor⸗ stellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in vier Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 7 ½ Uhr.
Reinhardt.) Freitag, Das Wintermärchen.
Kleinstädter.
Kleinstädter.
Straße. Freitag,
Hebbel. Sonnabend: Rausch.
Komödienhaus. 8 Uhr: Biedermeier.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Wtlly Bredschneider.
Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗ terchons Mondfahre.
onntag, Nachmüätags 3 Uhr: Wie einst im Mai.
Garten.) Luther.
Freitag,
Lessingtheater.
Sonnabend und fweunde.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Theater an der Weidendammer Abends
Sonnabend bis Montag: Rappelkopf
(Alpenköuig und Menschenfeind). Kammerspiele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Die deutschen
Sonnabend bis Montag: Die deutschen
Theater in der Königgrätzer Abends 7 ½ Uhr:
Herodes und Mariamue. gödie in fünf Aufzügen von Friedrich
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die fünf Fraukfurter. — Abends 7 ½ Uhr: Herodes und Mariamne.
Montag: Königin Christine.
Freitag, Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein. Sonnabend: Biedermeier. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kammer⸗ musik. — Abends: Biedermeier.
Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗
bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Abends
Sonnabend und folgende Tage: Luther.
Freitag,
8 Uhr: Jugendfreunde. Montag:
Sonntag, Nachmtttags 3 Uht: Liliom. — Abends: Peer Gynt.
7 ½ Uhr: Brücke. Freitag, Abends 8 Uhr: tbeate r.) Verlorene Ehre. Schauspiel in 3 Auf⸗ zügen von Bohrmann Riegen. Sonnabend: Verlorene Ehre. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Ver⸗ lorene Ehre. — Abends: Zum ersten
Male: Die schöne Marlene. 8 Uhr:
Wellen. Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Troubadour. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Sonnabend: Der Zigeunerbaron. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Waffenschmied. — Abends: Oberon. Montag: Undine.
Eine Tra⸗
Theater am Mollendorsplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Sonnabend und folgende Tage: Immer feste druff! —
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Verschwender.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Leo Stein. Musik von Oskar Nedbal.
Sonnabend und Sonntag: Wald⸗ meister.
Montag: Polenblut.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Bater zieht ins Feld.
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. 3
Abends Schönfeld.)
Männe.
8 Uhr:
Abends Jugend⸗
Schillertheater. o. (Wallner⸗
Der Störenfried. Aufzügen von Roderich Benedix. 8 Sonnabend: Husarenfieber. Sonntag: Husarenfieber.
Charlottenburg. Des Meeres und der Liebe Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Gri Sonnabend: Der Störeufried. Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Uriel Acosta. — Abends: Der Störeufried.
Cnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: nantsmündel Sonnabend Leutnantsmündel.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: und Stadt.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und
en m esang und Tanz von Jean . Kren und Georg Okonkowski. Musik von 5 Max Winterfeld (Jean Gilbert). sangsterte von Alfred Schönfeld. Sonnabend und folgende Tage: Kam’'rad
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) 8 Uhr: Das Liebesuest.
Sonnabend und folgende Tage: Das Liebesnest.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Waise aus Lowopd.
Konzerte.
Philharmonie. Freitag, Abends Uhr: Klavierabend von Teresa Carreno.
Bechstein-Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert zum Besten der durch den Krieg Geschädigten im Elsaß von Eva von Skopnik unter Mitwirkung von Prof. Robert Kahn, Prof. Karl Klingler, Leo Schrattenholz.
——,—
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Der Fr. Erna Freifr. von Wittgenstein, e.
orf Tuercke (Carlsvurg bei Laasphe i. Westf.).
“ — Der Fr Oberleutnant Freifr. von
Schele, geb. Freiin von Tiele (Neu⸗ ruppin).
Gestorben: Hr. Geheimer Postrat Her⸗ mann Heft (Breslau). — Hr. Professor Dr. Hans Hoferichter (Breslau). —
Freifr. von Lupin, geb. von
euner (Buch bei Berlin)
1“ Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der S (Koye)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen
Uht: Die sowie die 338. u. 334. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Abends 8 Uhr:
reitag, 8 Lustspiel in vier
Freitag, Abends
Hlparzer.
Das Leut⸗ und folgende Tage: Das
Abends 8 Uhr:
Freitag, Volksposse in drei
Ge⸗
Freitag, Abends
zum Deuts h
Erste Beilage
Reichsanzeiger und Königlich Preu
Berlin, Donnerstag, den 21. Januar
——
LE “ Personalveränderungen.
Königlich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, 6. Januar. Befördert: zu Ritt⸗ meistern: Bruhn, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 11 (II Königs⸗ berg), jetzt im Res. Draa. R. Nr. 1, Siegfried, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 3 (Frankfurt a. O.), jetzt b. Stabe d. Landw. Div. Königsberg, Illies, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Schleswig), jetzt bei d. 2. Landw. Esk d. XVII. A. K., Schifferdecker, Oblt. d. Landw. Kav 2 Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. Fortif. Fest. Fuhrp. Königsberg; zu Oberleutnants: die Leutnants: Großkopf d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ geb. (1 Königsberg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 3, Mützelburg d. Res. d. Inf. Regts Nr. 31 (Aurich), v. Ußlar d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Hamburg), — diese beiden jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 31, Wegner (II1 Berlin), Wiedemann (Schneidemühl) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 34, Ruhdel d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 12 (Insterburg), jetzt im Ers. Kav. R. d. I. A. K., Risch d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. 1. Ers. Battr. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts., DPerkuhn d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. Fortif. Fest. Fuhrp. Königsberg, Schröter d. Landw. a. D. (I Köntgsberg), zuletzt d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (I Königsberg), jetzt Führer d. San. Komp. d. Landw. Div. Königsberg; Gohlke (Willy), Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 4 (Graudenz), jetzt bei d. Res. Train⸗Abt. Nr. 36, zum Rittm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Winkler (IV Berlin), Marquardt (Braunsberg) bei d. Res. Train Abt. Nr. 36, d. Train⸗Abt. Nr. 17, Schröter (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 36, d. Feldart. Reats. Nr. 36, Ebers (Lötzen) b. Res. Div. Brückentrain 1; Quadfasel, Vizewachtm. (IV Berlin) bei d. leichten Prov. Kol. 1 d. I. Res. Korps, zum Lf. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: Brandes, Unteroff im Ulan, R. Nr. 12, zum Fähnr.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Feistkorn (I Königsberg), Leder (Gleiwitz), d. Ulan. Regts. Nr. 12; Berger, Lt. d. Res. d. Fe dart. Regts. Nr. 17 (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. dieses Regts., zum Obtl.; zu Hauptleuten: Drape (Lüneburg), Tonne⸗ macher (II Berlin), Oblts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74; zu Ritt⸗ meistern; die Oblts d. Res d. Train⸗Abt. Nr. 10: Klée (I Ham⸗ burg) bei d. Prov. Kol 4, Storck (1 Cassel) bei d. Fuhrp. Kol. 2, Duwe (II Braunschweig) bet d. Prov. Kol. 1, Crome (II Braun⸗ schweig) bei d Fuhrp. Kol 1; Battermann, Oberlt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (I Oldenburg), bei d. Fuhrp. Kol. 6, — d. X. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Gabler d. Inf. Regis. Nr. 164 (I, Berlin), Schroeder d. Train⸗Abt. Nr. 10 (Deutsch⸗Krone), bei d. Prov. Kol. 1, Herzfeld d. Train⸗Abt. Nr. 10 (1V Berlin), bei d. Fuhrp. Kol. 1, — d. X. A. K.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Burgdorff, v. Beguelin, v. Lüpke, Fähnriche im Inf. R. Nr. 79; zu Leutnants der Reserve: 5 Sn sgsn H cena bhn Se Rieth (Aurich), von Seugern Oldenburg), ichanowski, Arnold (I Olden⸗ dure d. SFet. RFegas. Er 89 1 3 888. “ . Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Hasenbu (Stralsund), Klöpper (Hildesheim), Feldw. Ltis. 818 R. Nr. 5 Befördert: zu Leutnanls der Reserve: Bergmann, Fähnr. (Rastenburg) im I. Bat. Fußart. Regts Nr. 1, die Vizefeldwebel: Brzezinsk, Wolsverger, Baranowski, Krause (I Königs⸗ beig), Mertins (Insterburg) im I. Bat. Fußart. Regts. Nr. 1, Lohmann (Allenstein) im Ers. R. Königsberg, die Vizewachtmeister: Stoboy (Deutsch Evlau), d. Feldart. Regts. Nr. 1, Rieck (I Königs⸗ berg), Koppetsch (II Königeberg) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 52, Krinelke, Ptrazzi (VI Berlin), Noebels (IV Berlin), Popp (1 Königsberg) im I. Bat. Fußart. Regts. Nr. 1, Conrad, Lauffer, d. Train⸗Abt. Nr. 1, jetzt bei d. San. Komp. 2 d. I. A. K., Hammerschmidt (Jnsterburg), d. Train⸗Abt. Nr. 1. jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. I. A. K., Salomon, d. Train⸗Abt. Nr. 9, jetzt bei d. Landw. San. Komv. 9. d. I. A. K, Augener, Vizefeldw. (1 Bremen) im Landw. Inf. R. Nr. 75, zum Lt. d. Landw Inf. 1. Aufgeb, Sandelowski, Vizewachtm. (Rastenburg) in d. Ers. Abt. Feldart Regts. Nr. 52, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Feder, Vizefeldw. (V Berlin) in d. 1. Landw. Pion. Komp. d. I. A. K, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vor⸗ läufig ohne Patent: die Fähnriche: Schneider im Inf. R. Nr. 58, ee. b. Hnf 83 Nr. 45, ee im Feldart. R Nr. 37; u Fähnrichen: Contag, Pampe, Macketanz, Unteroffiziere i Jig. R. 3. Pf. Nr. 10. 1 „Großes Hauptquartier, 7. Januar. Befördert: Müller, Oöblt. d. Landw. a. D. (Lüneburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. jetzt bei d. Bahnhofs⸗Komdtr. Trier West, zum Hauptm.; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants: Pres d. Res. a. D. (St. Wendel), zuletzt von der Reserve des damaligen Train⸗Bataillons Nr. 8, jezt bei der Bahnhofs⸗Kommandantur Neunkirchen, Mom⸗ urg d. Landwehr a. D. (Bielefeld), zuletzt von der Landwehr⸗
Deutsches Reich.
Fafanterie 2. Aufgebots, jetzt bei d. Bahnhofs⸗Komdtr. Gütersloh;.
v. Bertrah, Lt. a. D. (I Trier), zuletzt im Feldart. R. Nr. 14 jetzt bei d. Bahnhofs⸗Komdtr. Trier zu L1A“ die Ober⸗ leutnants: Glodkowski d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 1 (Allen⸗ tein), jetzt bei d. Komdtr. Lüttich, Pohl d. Res. d. Garde⸗Fußart. Regts. (Andernach), jetzt b. 1. Art. Offiz. v. Pl. in Antwerpen, Krause d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 58 (II Düsseldorf), jetzt bei 8. Fest. Fußart. Mun. Kol. Metz, Hesse d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 7 (Meschede), Neu d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (II Cöln), mn on d. Landw. a. D. (Wismar), zuletzt von d. Garde⸗Landw. 8 Aufgeb. d. 3. Garde Feldart. Regts., — letztere drei jetzt b Park⸗ Hat. 4, Schlömer d. Res. d. Fußart Reagts Nr. 3 (Münster), jetzt b. ant. Kom. d. XXII. Res. Korps, Nied d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 14 Karlsruhe), Pfister d. Landw. Futzart. 1. Aufgeb. (Donaueschingen), — beide jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 14, Seehausen d. R. d. Fußart. seegts. Nr. 4 (V Berlin), j tzt b. Res. Fußart. R. Nr. 20, Pagen⸗ techer d. Landw. a. D. (Mainz), zuletzt von d. Landw. Fußart. FcAufgeb. jetzt b Landw Fußart. B. 2, Straßenburg d. Res. d., fußart. Regts. Nr. 2 (I1I Düsseldorf), jetzt b. Landst. Fußart. B. d. vnI. A. K.; Holl, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb (Rheydt), jetzt Fußart. R. Nr. 9, zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Pfläging d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. Fußart. Regts. Nr. 6, Asthöwer d. Landw. veldart. 2. Aufgeb. ( Dortmund), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 9, eeius d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 18 (Aroisen), st b. Res. Fußart. R. Nr. 18; zu Leutnants der Reserve laubitz, Vizefeldw. (1 Königsberg), Maier, Rügemer, Vize htmeister (1V Berlin), — jetzt b. III. Bat. Fußart Regts. Ne 1, Foßwinkel, Viewachtm. (II Cöln), jent b. Fußart. R. Nr. 9, danl, Mayr, Oifiz. Stellvertreter (Straßburg), jetzt b. II. Bat. ör es. Fußart.“ Regts. Nr. 13, Herbertz, Scherer (ANachen), Graeff (Kreuznach), Vizefeldwebel, Rein, Fhenachebe (Duisburg), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 16, die Vizefeldwebel: Braun, Mmmel (Meiningen), Käufer, Vier (Bonn), Müller Mühlhausen i. Th.), Müller (Weimar), Nübel (Aurich),
Wachten
Senckpiel (Danzig), Jahn (Gotha), Wetwer (Göttingen), Leß (Kaiserslautern), jetzt beim Res. Fußartillerieregiment Nr. 18, Scheele (Lünebura), Joos (Heidelberg), Trautwein (Calw), Schempp (Straßburg), jetzt b. Landw. Fußart. R. Nr. 16, Lorch (Mannh im), jetzt b. Landw. Fußart. R. Nr. 14; Rogowski, Vizewachtm. (V Berlin), jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. Fußart. Regts. Nr. 6; zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vizefeld⸗ webel: Stanisltaus (Aachen), Dietzsch (Duieburg), jetzt bei d. Res. Fußart. R. Nr. 16, Blamenser (I Düss⸗ldorf) jetzt b Park⸗Bat. 4, Harm (I Stuttgart), jetzt b. Landw. Fußart. R. Nr. 14; Parcus Vizewachtm. (V Berlin), jetzt b. Res. Fuß⸗ art. R. Nr. 16, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Lampert, Vizewachtmeister (Diedenhofen), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 16, zum Lt. d. Landw Trains 2. Aufgeb., Gott⸗ schalk, Offfz. Stellvertr. (1 Dortmund), jetzt bet d. Fest. Fußart.
Mun. Kol. d. V. Res. Korps, zum Lt. d. Landw Feldart. 1. Aufgeb.;
zu Fähnrichen: Marenbach, Kleiser, Feuchtinger, Unter⸗ offiziere im Fußart. R. Nr. 14, jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 14; Hellweg, Lt. d. Landw. a. D. (Posen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Posen), jetzt b Armierungs⸗Fuhrp. Posen, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Pieper (Düsseldorf), Schorlemer (Münster), Müller, Menze (Magdeburg), Krietsch, Schweimler, Urtel (Halle a. Saale), Wernecke, Meier (Neuhaldensleben), Idel E(Elberfeld), Neuhaus (Barmen), Haas (I Cöln), Kohl (Solingen) im Res. Inf. R. Nr. 217, die Vizewachtmeister: Elmendorf, Heimig, Reuter (II Düsseldorf), Spalding (Bromberg), Wilhelms (Gelsenkirchen) im Res. Feldart. R. Nr. 47; zu Lts d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Peltzer (Barmen) Hamann (Mül⸗ heim a. d. Ruhr), Winkler (Göttingen), Böcker (Dessau), Stutzer (Maadeburg), Müller,Boerner (Dortmund) im Res. Inf. R. Nr. 217; v. Zehmen, Fähnr. (Magdeburg) im Res. Jäg B. Nr. 19, zum Lt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb.
„Hamacher, Feldw. Lt. bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 8. Lüttich, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufg b. ernannt.
Befördert: Stmons, Oblt. d. Landw. a. D. (Rheyvdt), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb., jent bei d Res. Mun. Kol. Abt. 51 d. XXVI. Res. Korps, zum Rittm., Müller, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gnesen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 211, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: Frhr. v. Reiswitz, Lt. a. D. (I Altona), zuletzt im Drag. R. Nr. 23, Densch, Lt. d. Landw. a. D. (1 Bremen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Bremen), — diese zwei jetzt im Res. Inf. R. Nr. 212, Willrich, Lt. d. Landw a. D. (Göttingen), zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Landw. Regts. (Gottingen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 215, Praetorius, Lt. d. Landw. a. D. (Kiel), zulezt d. Landw Feldart. 2. Aufgeb. (Kiel), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 46; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Gahre, Backsmann, Hohensee, Hellwig, Dubbert, Giebel (I Berlin), Bachmann, Schmidt, Kammer (Potsdam), Secranowitz (III Berlin), Rühl (Brandenburg c. H.), Petzoldt (Spandau) im Res. Inf. R. Nr. 20, Klatt (Bromberg), Kruüger (Anklam), Hagen (Mürheim a. d. Ruhr) im Res. Fußart. R. Nr. 2, die Vizewachtmeister: Noack (Guben) bei d. Res Art. Mun. Kol. 11 d. III. Res. Korps, Liß, Credner, d. Hus. Regts. Nr. 16, Adam, Vollrath (VI Berlin), Bamberg (Weißenfels) im Ref. Feldart. R. Nr. 6, Büchting (1V Berlin) bei den Mun. Kol. und Trains d. III. Res. Korps; zu Lts. d. La. dw. Inf. 1. Aufgebots: Siegfried (Siegburg), Pott. (Aachen), (Neuß), Vrzefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 20; zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Riemschneider (III Berlin), Wiedemann (II Berlin), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 20; Benecke, Vizewachtm. (Braunschweig) im Res. Fußart R. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., de Bary, Vizewachtm. (Elber⸗ feld) bei d. 3. Mun. Kol. d. I. Bats. Fußart. Regts. Nr. 7, zum Lr. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Paetzold, Vizewachtm. (Swine⸗ münde) im Res. Fußart. R. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Wöhler, Vizewachtm. (Perleberg) in d. Res. Fuhrp. Kol. 8 d. III. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb., Frhr. v. Schorlemer, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Soest), jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 16 zum Rittm.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Graf v. Saurma⸗Jeltsch (Neisse), Graf v. Hohenau (Neusalz a. O.), v. Sprenger (Jauer) d. Kür. R. Nr. 1, Matthias v. Wallhoffen d. Drag. Regts. Nr. 8 (Kosel), Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Lt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 1 (Jauer), zum Oblt.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Tilse d. Landw. a. D. (Rastatt), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 76, v. Morenhoffen d. Landw. a. D. (Wetzlar), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Henn d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 63 (I Frankfurt a. M.), — letztere zwei jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart Regts. Nr. 63; Frhr. v. Dungern, Oblt. d. Landw a. D. (Hanau), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 87, zum Rittm., Schoenstedt, Lt. d. Landw. a. D. (Magdeburg), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 76, zum Oblt.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schulz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 13 (I Essen), Haver d. Landw vaht 2 E1“ 8 8 Landw. Inf. R. Nr. 13;
eifeld, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Münster), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 13, zum Oblk⸗ “ 8
Großes Hauptquartier, 8. Januar. v. Meien, Hauptm. ag. D., zuletzt im Feidart. R. Nr. 10, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 48, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Befördert: Petersen, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 9 (II Hambung), jetzt b. Stabe d. 3. Div., zum Rittm., Schmidt (Bruno), Oblt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 2 (Belgard), jetzt in diesem Regt.I zum Hauptm.; zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeld⸗ webel: Güldner (I Berlin), Scheffel (I Darmstadt) im Res. Inf. R. Nr. 222, Lüders (II Hannober), Jungclausen (Fraak⸗ furt a. O.) in d. Res. Pion. Komp. Nr. 48; Meese, Vizewachtm. (11 Hannover) b. 48. Res. Div. Brückentrain; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Schäfer, Schlosser, Happel (Gießen), Vtze⸗ feldwebel im Res. Inf R. Nr. 222; Brandes, Vizewachtmeister (1 Braunschweig) bei den Mun. Kol. und Trains d. XXIV. Res. Ferpe, vim “ ee. Steinicke, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 10 (Prenzlau), jetzt b. Sta . befehlshabers Ost, zum Rittm. w“ Großes Hauptquartier, 30. Dezember. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Dahn d. Inf. Regts. Nr. 28 (I Breslau), jetzt im Inf. R. Nr. 156, Perl d. Inf. Regts. Nr. 22 (Gleiwitz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 22, Engler d. Inf. Regts. Nr. 62 (Halle a. S.), Weiß d. Füs. Regts. Nr. 38 (III Berlin), Knobloch d. Gren. Regts. Nr. 10 (Walden⸗ burg), — jetzt alle drei im Res. Inf. R. Nr. 11, Arlt d. Gren. Regts. Nr. 11 (Rybnik), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 38, Hauck d. Gren. Regts. Nr. 10 (Insterburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 38, die Oberleutnants: Braun d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Neiße), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 12, v. Horn d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Waldenburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 23; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Peisker (Ratibor), Erber (Beuthen i. Ob. Schles.), Gitschmann (Oppeln), Daschkowski⸗Boldt (I Breslau) im Res. Inf. R. Nr. 10, Länger (Magdeburg), Conrad (Bitterfeld), Herold (Neustrelitz), Rode (Mülheim a. d. Ruhr) im Pion. R. Nr. 29, Labitzky, Fry (I Breslau), Thomas (Beuthen i. Ob. Schles.), Gaertner (Gleiwitz),
meister:
Amendt, Hartmetz (Worms), Ostermann (I Düssel⸗ dorf) bei Formationen des II. Pion. Bats. Nr. 6, Werner, Pohl (Oppeln), Generlich, Neufeldt (I Breslau), Herger (Wohlau), Hoemke (Kattowitz), Amsel (Brieg) im Res. Inf. R. Nr. 23, Krüger, v. Fritschen (Kurt), Rodewald, v Fritschen (Hans), Früchting, Riesebeck, Neugebauer, Riese, Kirsch, Franz, Heilmann, Reiner (I Breslau), Raab (Kattowitz), Gornig, Potyka, Glaatz, Thamm (Oels), Otte (Schweidnitz, Reinhold (Glatz) im Res. Jaf. R. Nr. 38, Kukat, Welzel, Wiener, Kattner, Ruppert, Michler, Froböß (I Breslau), Neumann, Leupold, Engen (Beuthen t. Ob. Schles.), Schubert, Borchmann (Kattowitz) im Res. Inf. R. Nr. 38, diese unter Zuteilung zum XXV. Res. Korps; Wirsing, Vizewachim. (Frankfurt a. M) im Res. Feldart. R. Nr. 12; Molis, Vizefeldw. (Rybnik) im Pion. R. Nr. 29 zum Lt. d. Landw. Piontere 1. Aufgeb, Buja, Vizefeldw. (Oppeln) im Pion. R. Nr. 29, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.
5 “ Graf 8 Bethusy⸗ uc, charakt Rittm. a. D., zule lt. im Hus. R. Nr. 4, j b. Stabe d. 11. Res. Div. 88 8
Großes Hauptquartier, 31. Dezember. Itzerott, Oblt. a. D. (Bochum), zuletzt im Hannov. Train.B. Nr. 10, jetzt bei d. immob. Bahnhofs⸗Komdtr. Essen, ein Patent seines Dienstgrades
verliehen. Königlich Bayerische Armee.
„München, 14. Januar. Seine Majestät der König haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 13. d. M. bems nen ge⸗ funden, Allergnädigst zu befördern: zu Lts. mit Patent vom 19. Sep⸗ tember 1914 vorbehaltlich der späteren Regelung ihres Ranges: die Fähnriche: Häusele d. 1. Inf. Regts., Veith d. 4. Feldart. Regts., Kaiser d. 5. Feldart. Regts., Müller, Huber d. 11. Feldart. Regts., Mayr d. 1. Fußart. Regts, den Vizefeldw. Küspert d. 9. Inf Regts., zu Fähnrichen: die Fahnenjunker, Unteroffiziere: Frhrn. Haller v. Hallerstein, v Le Sutre, Alexander v. Zwehl, Franz v. Zwehl, Georg v. Zwehl, Frhrn. v. Thüngen, Grafen Eckbrecht v. Dürckheim⸗Montmartin, v. Lossow, Frhrn. v. Vequel⸗Westernach, Fihrn. v. Godin d. Inf. Leib. Regis., Weiß, Weber, Roh, Schäfer, Lingenfelder, Halk d. 4 Inf. Regts., Bauer, Krieger, Delobelle, Handschuher, Leh⸗ mann d. 22. Inf. Regts.,, Krauß d. 1. Schweren Reiter⸗Regts., v. Stetten d. 1. Ulan. Regts., Cnopf, v. Faber du Faur Arndt d. 1. Chev. Regts., Kerber, Merkert, Seibert d. 5. Chev. Regts., Marc, Dreßler, Griebl, Kremer, Kempf, Herold, Krück, Roth, Leusser, Babinger, Wiesner d. 2, Feldart. Regts., Roder, Brenner, Riezler d. 4. Feldart. Regts., Loch, Nickl, Kropf d. 5. Feldart. Regts., Hornstein, Hauenschild, Seifert, Taufkirch, v. Truchseß d. 11. Feldart.
Regts. Königlich Württembergische Truppen.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Stuttgart, 12. Januar. Ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ liehen: Fromm, charakt. Oberstlt. z. D., Kom. d. Lünsr. Bez. Heilbronn.
Der Charakter als Major verliehen: Frhr. v. Gemmingen“ 8 88vsg (Fritz), Hauptm. a. D., zuletzt à 1. s. d. Inf. Regts.
Befördert: Kromer, Fähnr. im Inf. R. Nr. 180, zum Lt., vorläufi, ohne Patent; zu Fähnrichen: die Fahnenjunker (Unteroffiztere): Eberbach, Hahn, Schmidt, Uhl, Ströhmfeld, Ruoff, Schulz, Wagenhäuser, Stricker im Inf. R. Nr. 180; zu Hauptleuten (Rittmeistern): Moser (I Stuttgart), Oblt. d. Res. d. Gren. Regts Nr. 119, im Ers. B. dieses Regts., Wagner (Ellwangen), Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123, im Ers. B. dieses Regts., Behren (I Stuttgart), Obli. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 124, im Ers. B. dieses Regts., Graf v. Degenfeld Schonburg (Ludwigsburg), Oblt. d. Ref. d. Drag. Regts. Nr. 25, Flaxland (Ludwigsburg), Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts Nr. 13, die Oberleutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Haag (Leonberg). Treiber (11 Stuttaart), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 121, Clavel (Ulm), im Ers. Batl. Landw. Infanterie regiments Nr. 124, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Lang, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Heilbronn), Thuma, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stuttgart), Henzler, Wintterlin, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttzart), Schmoller, Haug, zuletzt in d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (U m), — sämtlich im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125, Naegele, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Stuttgart), im Ers. B. Inf. Regts Nr. 121, Beckb, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Mergentheim), im Ers. B. Landw. Inf. Reats. Nr. 119, Mögling, zuletzt in 2 Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mergentheim), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 121, Kehm, zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (1 Stutt⸗ gart), im Landst. Inf. Ers. B. Landau, Engel, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Eßlingen Schmid (Emil), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Heilbronn; Jenisch, Lt. d. Landw. g. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers.
Inf. Regts. Nr. 125, zum Oblt, Hagelauer (Karl) (Ulm), Vize wachtm. in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 49, zum Lt. d. Res dieses Regts., Heydweiller (Kurt) (Ulm), Vtzewachtm. in Train⸗Ers. Abt. Nr. 13, zum Lt. d. Res. d. Tratn⸗Abt. Nr. 13. Schmid (Otto) (Horb), Vizefeldw. im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 121, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. d. Landwehr⸗Feldartillerie 1. Aufgebots: die Vizewacht Lemppenau (Erwin) (1 Stuttgart), in d. 1. Ers Abt. Feldart. Regts. Nr. 13, Bolz (Eugen) (I Stuttgart), in d Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 49; zu Lts. d. Landw. Trains 1 Aufgeb.: Gröber (Ferdinand) (Ravensburg), Kreglinger (Ernst) (I Stuttgart), Vizewachtmeister in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 13; Kraft (Josef) (Raveneburg), Vizefeldw. im Landst. Inf. B. Ravens⸗ burg, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Binder (Otto) (Reut⸗ lingen), Vizewachtm. in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 49, zum Lt. d. Landw. Feldart 2. Aufgeb⸗; zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb: die Vizewachtmeister Wegener (Theodor) (Ludwigsburg), Mack (Ludwig) (1 Stuttgart), Schöllkopf (Georg) (Ulm), in d. Train⸗Ers. Abt Nr 15; zu Feldwebel eutnants: Gastel, Vizefeldw. im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 119, Schwarz, Feldw. im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 121, die Vizefeldwebel: App, Oestreicher im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 124, LbE11“ Herrmann im Ers. B. Landw. Inf. Regts.
r. 122
Wieder angestellt: Schaufler (Paul), Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mergentheim), zurzeit im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 120, bet d. Res. Offi ieren dieses Regts., Leube, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 13 (Ulm), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 49, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. bei d. Offizieren d. Res. d. Feldart. Regis.
Nr. 13.
Im Veterinärkorps. Feldmann (SHeilbronn), Ob. Veter. d. Landw. 1. Aufgeb. in der 2. Ers. Abt. Henn 5 Nr. 65, zum St. Veter. befördert. Gruber (Max) (Biberach), Unt. Veter. bet d. 51. Landw. Inf. Brig., Dr. Frommherz, Unt. Veter. bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 13, — unter Beförderung zu Veterinären als
Veter. Offizier auf Kriegsdauer angestellt.