1915 / 17 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Befördert: zu Hauptleuten: Matte (Reutlingen), Obl. d. Res. d. Inf. üden Nr. 120, b. Kr. Bekl. Amt d. A. K., Mayer (Heil⸗ bronn), Obl. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., in d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 13, Held. Oblt. d. Res. a. D., —9 d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 121 (Ludwigsburg), b. Kr. ekl. Amt d. A. K.; zu Oberleutnants: Frbhr. v. Valois. Lt. a. D., zuletzt im Ulan. Regt. Nr. 19, in d. 4. Landst. Eskadr., die Leutnants der Landwehr a. D.: Köstlin, zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 119, Leins, zuletzt im Landw. Train 2. dsigs. (Stuttgart), b. Gefangenenlager Ulm; Lenckner (Otto) (I Stuttgart), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 121, zum Lt. d. Res. dieses Regts., Fahrion (Karl) (Ell⸗ wangen), Vizefeldw. im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, zum

. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. . .. 8 8 zuletzt in d. Landw. Kav.

Rueff, Rittm. d. Landw. a. D., zu 1. Aufgeb. (Ludwigsburg), jetzt Adj. b. Gefangenenlager Ulm, bei d.

Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgeb. wieder angest. Schulze, charakt. Rittm. a. D., zuletzt Oblt. im Train⸗B. Nr. 13, jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. A. K., ein Patent seines Dienstgrades verlieben. Wolff (II Stuttgart), Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., d. Abschied bewilligt.

Handel und Gewerbe.

Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berliner Pfandbriefe einschließlich der den Reservefonds des Instituts ge⸗ börigen Stücke beträgt 290 453 100 gegen 283 944 800 im Jahre vorher, nämlich 5 275 500 3 ½ % ige (alte) gegen 5 447 700 ℳ, 3 857 400 4 %ige (alte) gegen 3 955 500 ℳ, 2 016 300 4 ½ % ige gegen 2 479 500 ℳ, 599 400 5 % ige gegen 537 300 ℳ, 9 263 900 3 %S ige (neue) gegen 9 646 300 ℳ, 118 784 100 3 ½ % ige (neue) gegen 121 221 900 ℳ, 150 656 500 4 %ige (neue) gegen 140 656 600 ℳ. In den letzten 2 Jahren sind 266 Grundstücke zur Neu⸗ und Nachbeleihung angemeldet worden. Von den auf diese Meldungen hin genehmigten Beleihungen sind 7751 200 noch nicht abgehoben, wobei zu bemerken, daß das

fandbriefamt sich 2 Jahre lang an die Beleihungsbewilligung ge⸗ zunden häͤlt, neechee L1““ zur Abnahme der fandbriefe nicht verpflichtet ist. 8 Die Fgi berge Einzelvorträge in der Handels⸗ ochschule Berlin, die alljährlich gegen Ende des Winter⸗ und u Anfang des Sommerhalbjahrs von den Aeltesten der Kaufmann⸗ chaft von Berlin veranstaltet werden, haben in weiten Kreisen der Geschäftswelt wie der Theoretiker so großen Anklang gefunden, daß auch die Drucklegung der achten Reihe der Vorträge beschlossen worden st. Diese Veröffentlichung ist jetzt im Buchhandel erschienen (Ver⸗ ag von Georg Reimer, Berlin) und enthält folgende Vorträge: „Die Organisation und Bedeutung der deutschen Elektrizitätsindustrie⸗ on Dipl.⸗Ing. Dr. Max Levy, „Die Fabrikation elektrischer Kabel on Oberingenieur Mauritius (Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft), „Die wirtschaftliche Bedeutung der amerkkanischen Trusts und ihre Bekämpfung durch die Gesetzgebung“ von Wilhelm Kantorowicz, „Zigarrenindustrie und ⸗handel“ von Regierungs⸗ und Baurat a. D. Sommerguth (Loeser u. Wolff), „Entwicklung des deutschen Loko⸗ motivbaues“ von Regierungsbaumeister a. D. Buchterkirchen (Direktor bei der Firma A. Borsig⸗Tegel). Besonderen Wert erhält die Samm⸗ lung dadurch, daß der Bibliothekar der Korporation der Kaufmann⸗ chaft von Berlin Dr. Reiche den einzelnen Vorträgen Literaturnach⸗ weise für we tere Studien beigegeben hat. 1

Die gestern im Stahlhof wegen der Gründung eines Rohstahlverbandes als der vorbereitenden Grundlage der B⸗Ver⸗ bände geführten Verhandlungen waren laut Meldung des „W. T. B. aus Düsseldorf sehr zahlreich besucht und zeitigten die überein⸗ stimmende Bereitwilliakeit, die Vorarbeiten dafür sofort aufzunehmen. Es wurde eine Kommission gewählt, die den Verbandsvertrag durchberaten und wegen der Rohstahlbeteiligung der einzelnen erke verhandeln

oll. Im Anschlus daran fand eine eingehende Besprechung der Marktlage der B⸗Produkte statt.

Wie „W. T. B.“ russischen Zeitungen entnimmt, ist die Deutsche Gesellschaft elektrischer Straßenbahnen Kiew⸗ Svjetoschino sequestriert und unter Verwaltung der Landschaft ge⸗ stellt worden. Ebenso wurde die Sequestration der Deutschen Näh⸗ und Schreibmaschinen, Fahrrad⸗ und Motorhandlung von Tornler in Kiew

beschlossen.

Berlin, 21. Januar. Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:

Weizen geschäftslos.

Rog gen geschäftslos.

geschäftslos.

Mais geschäftsloos.

Weizenmehl geschäftslos.

Roggenmehl 6x

Rüböl geschäftslos.

Berlin, 20. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: In der Marktlage trat auch in dieser Woche keine Veränderung ein. Konsum und Abfatz bleiben andauernd klein. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter Ia Qualitat 152 155 ℳ, do. IIa Qualität 146 152 ℳ. Schmalz: Die lebhaftere Nachfrage hat angehalten, und gingen die Preise bei mangelndem Angebot weiter in die Höhe. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 108,00 109,00 ℳ, amerikanisches raffiniertes Schmalz 112,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz 109,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 110,00 112,00 ℳ. Speck: fest.

Die amtlich er⸗

V

V

8 M1““ 1u“ 8 tlicher Marktbericht vom Magerviehhof in geieiUSehen Schweine⸗ und Ferkelmarkt am

Mittwoch, den 20. Januar 1915. .“

8 Stück

e 5 9

Berlans des Marktes: Reges Geschäg⸗ Markt wird geräumt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: .

Läuf veine: 78 Monate alt. Stück 42 54 .“ 8 5 —6 Monate alt. . 33 41 K

Pölke: 3—4 I 888 E1“ . 4 Ferkel: 9—1 ochen alt 19

6—8 Wochen alt... 8 6 10

Kursberichte von auswärtigen 5e-eSeS- London, 20. Januar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 68 11, 4 % Frhages v. 1910 70, 4 ½ % Japaner 88 ⁄, Atchison, Topeka u. Santa 97, Erie 23 ½, Southern Pacific 88 ½⅜, Union Pactfic 123 ⅜, U. S. Steel Corp. 53 ⅛, Privatdiskont 2, Silber 22¹³16. Bank⸗ eingang 552 000 Pfd. Sterl.; Bankausgang 1 000 000 Pfd. Sterl.

iner Noten. 8— Plaun desae Ieesr⸗ (W. T. B.) 3 % Französische Rente

73,40, Spanische ’e 84,00, Panamakanal 103,00, Suez⸗ 1 4000, Rio Tinto 1474.

DE 20. Januar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin

53,95 54,45, Scheck auf London 12,00 12,10, Scheck auf Paris

47,70 48,20. 8

New York, 19. Januar (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der heutigen Börse war das lebhafteste seit Wiederaufnahme des offiziellen Effektenhandels. Die gesamte Kursliste hatte unter Führung der Lieblingswerte Besserungen aufzuweisen, da die Kauflust durch die befriedigenden Außenhandelsziffern und den leichteren Geldstand an⸗ geregt wurde. Bei Schluß der Börse war die Tendenz stramm. Der Aktienumsatz betrug 376 000 Stück. Am Bondsmarkt war der Verkehr bei zuversichtlicher Grundstimmung gleichfalls lebhaft. Es insgesamt 3 017 000 Dolh veüseclt Uüch 48; Geld auf 24 Std. Dur „Zinsrate 2, echsel auf London (60 d en 23175, Cable Transfers 4,8435, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,18 ½, Wechsel auf Berlin auf Sicht 86 ⅛, Silber Bullion 49, 3 % Northern Pacific Bonds 64 ½, 4 % Ver. Staat. Bonds v. 1925 —,—, Atchison. Topeka u. Santa F6 94 ¼, Baltimore u. Ohio 73. Canadian Pacific 166 ¼, Chesapeake u. Ohio 43 ½, Chicago, Milwaukee u⸗ St. Paul 90 ¼, Denver u. Rio Grande 6, Illinois Central 108, Louisville u. Nashville 120, New York Central 89 ¼, Norfolk u. Western 102 ¼, Pennsvlvania 106 ⅜, Reading 151, Southern Pacific 86 ½, Unton Pacifie 120 ½, Amal⸗ gamated Copper Comp. 57 ¼, United States Steel Corporation 52 ¼, do. pref. 108 ½. .

Mi⸗ de J (W. T. B.) Wechsel auf London 132⁄2

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Budapest, 20. Januar. (W. T. B.) Roggen 16,35, neuer Mais fehlerhaft 10,40, Weizenkleie steigend. London, 20. Januar. (W. T. B.) Kupfer prompt 61. Liverpool, 19. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen. Import 6780 Ballen amerikanische Baum⸗ wolle. Für Mai⸗Juni 4,87, für Oktober⸗November 5,03. Glasgow, 20. Januar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse 56

b. 6 d. 20. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee

ruhig, loko 46 ½. Santos⸗Kaffee für März 28 ½, für Mai 27 ⅛8, für ber 26 ⅛. Dezember et. m, 20. Januar. (M. T. B) Rüböl flau,

1s Fmsts⸗ hena 8 oko 51, für Februar 49.

New York, 19. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 8,50, do. für Januar 8,35, do. für März 8,64, do. für Mai ,85, New Orleans do. loto middling 8, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard withe in New Yort 8,00, do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 1,45, Schmalz Western Steam 11,02 ½, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentrifugal 404, Weizen loko Nr. 2 Red. 149 ½, do. für ai 147, do. für Juli 130 ¾, do. für September —.,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 8,10 6,20, Getreidefracht nach Liverpool 8 , Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ⅞, do. für Januar 6.09, do. für März 6,24, do. für Mai 6,43, do. für Juli 7,24, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 33,50 34,25.

qqqqqqmged⸗ —yꝛʒʒqm”,·

Mitteilungen des Königlichen Azronautischen 8 Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. Januar 1915, 7—9 Uhr Vormittags.

Station 122 m 500 m 1000 m 1500 m/ 2000 m]%

77 8.1 4,7] 6,6 Rel. Fchtgk. (0%) 93 18 12 12 Wind⸗Richtung. SW SW SW SW Geschw. mps. 5 12 6 4

Himmel bewölkt. Bis zu 270 m Höhe Temperaturzunahme von

7,7 bis 7,5, desgleichen zwischen 500 und 900 m Höhe von

8,1 bis 4,7, dann bis 1060 m überall 4,7, zwischen 1410 und

1570 m 6,6 Grad.

wuürde wurden

Leichter.

iro, 19. Januar.

Seehöhe... Temperatur (0 ⁹)

[Wetterbericht vom 21. Januar 1915,

Vormittags 9 ¾ Uhr. Sůd5

Beobachtungs⸗ 2⸗ maae 4222

* 8

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ Wetter 88 stärke 8 b 8

Machts Miederschl. 4 Nachts Niederschl. 3 meist bewölkt 2 Femlich heiter 2 meist bewölkt anhalt. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt

V 746,1 SW Gegen 747,5 SW 5 Regen 2 2 2752,0 SSO 5 wolkig 758,2 SSW 6 beter 6 762,5 S 4 wolkenl. 8 763,0 S 4 balbbed. 5 750,4 SW 7 pedeckt 20,‧4 753,7 SSO 7 heiter 3 0 4 759,3 S Zwolkenl. 8. 0 3 ziemlich heiter 759 8 0SO Seiter —7 0ꝗ emlich beiter 762,2 08O 3 wolkenl. 7 2vorwiegend heiter 762,1 O l wolkenl. 11, 0 2 vorwiegend heiter 796,3 SSW 4 bedect. 1 0 4 757,6 SSO 2 wolkig 6, 0 4 meist bewölkt 758 8 heiter 11 0 3 meist bewölkt 7617 S 2 wolken] 12 0 3 Nachts Niederschl. 520,0 S 5beiter 11 0 lͤvorwiegend heiter 749,0 S 5 Regen I 2 4 Nachts Niederschl. 751,7 S 5 bededt 1 0 3 meist bemwoltt 154,3 SSO 5 wolken . 5 0.— 4 Alemlsich beiter 764 21 S 41 Dunst 6 0 1 meist bewöltt 6 0 3] meist bewölkr —7 0 = 2 temlich heiter Z vorwiegend beiter vorwiegend heiter 3 meist bewöͤlkt

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg

Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze Wilhelmshav. Kiel Wustrow, M. Königsberg Cassel Magdeburg GrünbergSchl Mülhaus en E. Friedrichshaf. Bamberg

Rügenwalder⸗ münde

Vlissingen Helder Bodö V Christiansund Skudenes Vardö

Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Hammerhus Livorno Budapest Wien

Prag Rom

756,9 SSO 3 woltenl. 7613 SS. belter —8 0 760 0 S 3 halb bed 7 7615 NW wolkig 8 764,6 SD 1 beiter 11

759,2 S 745,6 S 744,0 S 738,2 O 74 2,5 S 740,1 SO 753,3 SO 745,9 S

6

4 wolkenl. 6 Regen 7 Regen 5 wolkig bedeckt 3 bedeckt 2 bedeckt 6 Regen 744.2 S 5 Regen 752,6 SW 5 Dunst 752,4 SSW 4 bereckt 745,4 S 2 bedeckt 745 8 SS Sbedeckt 746 2 SSW 6 bedeckt 748,2 SSW 6 Regen 755,7 SSW 8 Dunst 765,9 NO. 2bedeckt 7642 R 2 Schnee 762,5 (SO Zsbedeckt 7638 R 1 Nebel 752 6 N 6 Regen 21 756,1 N. Zbedeckt 102 753,0 NS 6 wolkig 6 0 9 7617 NRW sbedeckt 11 09 2

4 1 1

ziemlich heiter

; 9 19

2 meist bewölkt Zvorwiegend heiter ziemlich heiter

—10 —20 —0 2 42 —1

Florenz Cagliari Zürich Genf Lugano Säntis Brindist Triest Krakau

Iwolken! 7 0. 6 wolken! 12 2Regen 912

I1.

760,4 N 552,9 SW 748,5 SW

7650 NDS belter Lemberg 11“ Hermannstadt 768,2 NW 1 Nebel 10 Vorm. Niederschl. *) Aenberung des Barometers (Barometertenden) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 8 * 25 bis 3,4 mm; 4 = 8,5 bis 4,4 mm; 5. ⸗= 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bii mm; 7 = 6,5 biz 74 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala. Ein zurückweichendes Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Nordösterreich. Ein Tiefdruckgebiet hat sich vertieft und weiter aus⸗ gebreitet; es reicht, von einem Minimum von 730 mm über dem Nordmeer ausgehend, bis zu den Pprenäen, den Alpen, der Weichsel und Finnland. In Deutschland herrscht im äußersten Westen trübes Tauwetter, sonst vielfach heiteres Frostwetter; im Süden wehben jeichte, an der Küste frische südliche Winde, die Küste hatte Nieder⸗ schläge. Deutsche Seewarte.

vorwiegend

wolken]. —7 0

1915

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Januar

Roggen Hafer

Breslau.

Biberach a. Rostock Altenburg S.⸗A..

Riß.

210 215 1“ 221

Futtergerste

Parsberg.. 1b Berlin, den 21. Januar 1915.

238

Kaiserliches Statistisches Am In Vertretung: Koch

1 Statistik und Die Großhandelspreise für

Hülkenfrüchte, Eßkartoffeln, Heu und Stroh in Preußen

im Dezember 1

Nach den Berechnungen des preußischen Statistischen Landesamts ergeben die täglich ermittelten Großhandels preise für Getreide die folgenden Durchschnitte für den Monat Dezember 1914:

2 1“

Volkswirtschaft.

8

ushedarfgartikel betrugen im Monat Dezembe

Getreide, Mehl, 8

914.

Es kosteten im

Durchschnitt 1000 kg (1 t) Mark

Berichtsorte

Belen nannen Hafer

Gerste

preußischen Orten

für 1 Kilogramm

Fe eh ’1 b“ 8989 Stuͤc

18

Erbsen (gelbe) zum Kochen

Linsen Eßkartoffeln Eßbutter

Fadennudeln

koggengraubrot m. Zu⸗ satz von Weizenmehl

Reis

Weißbrot (Semmel)

Weizenmehl Roggenmehl Kaffee (gebrannt) Hirse

100 ffür 1 Liter inländische

Braun⸗ kohlen⸗ brifetts

gewöhn⸗ lichen

Formats

Backobst Petroleum

Steinkohlen (Hausbrandkohlen)

Vollmilch

mittel gut fein

209

249 V 210.

250

Königsberg i. Pr. Danzig Berlin.. Sre 8* v Breslau. Gleiwitz. Magde Kiel

a

eronn 1 ankfurt a. M... öln 1

bE 1ö11““;

im Gesamtdur schnitt:

Dezember 1911.. November 191141 .. Oktober 1914 September 191141... Angust 1914 . ö Juni 1914 Mai 1914 April 1914... Maä1I4. LI anuar 1914 Dezember 1913.

Jahresdurch⸗] 1914 schnitt 1913

250 256 268 275

27.

260,2 262,6 259,9 240,2 227,2 204,2 208,6e 202,9 190,0 188,2 185,5) 184,9

218,0 195,6

223,4 230,8 212 1 196,8 171,8 176,1 1691 156,4 151,8 151,8

155.7

184,5 165,0

miteinander nicht einwandfrei vergleichbar, Plätzen sehr unregelmäßig gehandelt wird.

Die häufigsten LEEö“ für Mehl, Hülsen⸗

früchte und Eßkartoffeln sowie für

im Durchschnitt der 50 bedeutendsten preußischen Marktorte:

205

202 201

218

1 221

211,3 b b 8 215⸗1 Liegni 220,9 2162 215,5 174,8 174,4] 168,0 158,7 156,4 - 156,589 154,5 157,8 158,2 185, 122 165,21 . Die Gesamtdurchschnittspreise der verschiedenen Monate für Gerste

273 274

270 278

I

204 Memel

imumn . Allenstein Danzig

Graudenz Berlin.. Heesen 8

ran

ottbus.. Stettin.. Köslin. Stralsund.

1

1IEIIIIIISIIII

218 1 ofen... Fers. 1

Breslau.. Görlitz

Köntgsbütte 1 2 Magdebur

de e a. L S

Altona .. .“ Flensburg. annover. ildesheim

S9 6 6 9 65 95 65 080

. Stade. 8 8 Osnabrück. Emden. Münster. . Bielefeld. 8 Dortmund. Cassel..

sind weil Gerste an einzelnen

eu und Stroh betrugen

iesbaden.

ür

—,

Koblenz.

100 kg Düsseldorf.

Erbsen (gelbe) zum Kochen

Roggenmehl Speisebohnen

V Weizenmehl

(weiße)

Essen Lb““ Saarbrücken -55 Aachen

Krumm⸗ und

2

Linsen Preßstroh

Eßkartoffeln Richtstroh

E1“

Mark

Dezember 1914 November 1914 Dezember 1913

347 9 27

33,6 84,66 83,2

5 24 ¼ 30,81 5, ½ 31,34 34,582

4 28,50

23,3 29,87

35,91 39,1 32,58 2

31,48

* 31,2

*) ohne Kiel (einmalige Notierung am 5. Dezember) 255,1 ℳ. (Nach der „Stat. Korr.“.)

89,g7 88,0 115,5 34,87

7,80 7,2 5,17 3,92 105,790 7,28 7,6s 5,12 3,88 41,87 4,84 6,82 4,82 3,85

72 5,2 6,80 4,92 3,91 7,98 9,01] 5,60 4,78

5,96 6,28 4,87 3,92 5,80] 9,18 5,96 4,80.

Nove mber

Königsberg i. Pr..

randenburg a. Havel kfurt a. O aale..

. Harburg a. Elb

E1““ rankfurt a.

helmshaven... Seit

(ausschl. Wilhelmshaven) Dezembe⸗ 1914..

Si maringen i

im Du

Dezember 1913

356 260 300 272 300 343 340 335 315 294 370 280 358 350 347 358 344 314 360 360 356 360 339

87 103

8 145 110 120 100 896 10 80 95

5 11

der u““ 110 120 100 120

80 80

93 125 60 96 . 87 110

120 130 91 140 90 104 108136 341 100 88 14 360 12 360 120 340 1200% 310 120 160 340 110 130 346 120 10 273 12 280 110 135 280 120 120 280 110 110 280 99 123 334 96 118 325 98 115 320 100 120 300 95 131 370 99 148 348 99 115 359 108 360 60 100 340 100 120 335 90 315 100100 280 100 330 60 280 120 378

. * . 2 .

—q—8öF SboS

O. S. .“ 120 90 87 106 100

120 80 100

110 100 100 102 105 110 108 112 118 107

70 113 110 100 . 100 69 113

655.

659696v 65b;99b 9 95 595

99,8 126,4 9,7 91,8 116,1 9,7 45,0 52,9 6,6 39,9 45,6 50,1 y7,6 43,90 47,8 56,8 10,1 37,58 40,5 42,8 7,8 37,0 39,21 42,11 7,2

100,5 88,9

( 39,9

1914

283,4

1912. 1911. 1910. 1909.

340,1 47,7 40,7 62, 305,6 46,1 37,1 284,9 37,3 29,9* 53,1 302,5 37,7 30,2 52,5 267,8 36,8 28,8 51,5 I 279, 39, 302 54,9 31,2 50 2574 522

320

320

340

360

320

320

300

380

320 68 380

370 80 390 80 320 69 335 80 360 340 310 326 320 340 340 300 320 340 380 320 320 305 340 320 320 320 320 346 300 290 320

44 40 38

44 40 40 40 50 38 40 38 44 65 34

48 2 70

42 66 36 90

42 85

46 73

38 70

50

42 90 V

41 84 360

70 320

50 70 330 56

38 70 350 58

44

90 80 80 80 80 70 70 65 70 60 70

20 20 23 20 20 20 100 24 50 24 22

24

52 54 56 56 56 50 46 56

60 90 360 54 80

bbE

40,0 61,2 29,0 53,0

28,3 48,, 312,8 29½ 51,1 323,8 51,1 30,2 47,8 307,8 63,8 29,; 46,2 282, % 50,4

50,4

100 53 100

100

34,7 78,4 330,7 53,2 22,5 66, 95,7 1369 33,9 74,3 322,9 52,9 22,0 64,0 94,8 128,°

207 48,8 81,2 105,3 20,7 44,5 82,0 110,2 20,8 44,0 81,8 116,5 20,8 43, 81,6 102,8 20,7 42,6 80,7] 93,7 1

160 160 135 140 168 160 137 155 140 120 120 13

160 140

160 130 120 150 140 160 131

80 120 160 160 160 160 120 160 120 150 130 120 140 130 130 110

120 145

173

82

2S —2

S

8D S 8

80 90

HNHUoSUS”SUSU N᷑-d. 2

0

88 95

—₰

2

115 110 115 115 110 100 100

90

120 100

95 13³0 150

80 80

80 89 90 70 80 90 120 90 100 90

PbSGrwboGcUStor 0 2 S8 8H „.

146 100 120 120 120

90 180

3,0 115,3 2,9 117,4 109,1 2,9 110,9 104,3

(Nach der „Stat. Korr.“.)

1. Untersuchungss 2. Aufgebote,” 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

en. lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von ü 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——.

————

1) Untersuchungssachen.

[82033] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Bialinski vom Rekruten⸗ depot des Ersotzbataillons des Infanterie⸗ regiments Nr. 75 in Bremen wegen Fahnen⸗ flucht wird auf Grund der 8§8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldiäte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Altona, den 15. Januar 1915. Gericht der stellvertretenden 33. Inf.⸗Brigade, Amtsstelle Altona.

[81870] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Emil Stengle, E. 20 Inf. gegts. R. Dep. I, wegen Verbrechens der Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte Emil Stengle, geboren am 20. März 1893 zu Amriswil, Kanton Thurgau, hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 2 Augsburg, 15. Januar 1915. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.

[81874] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Wilhelm Hasberg, Res.⸗ Inf⸗Rgt. 65, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstraf⸗ gese buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches bermögen, sofern solches vorhanden, mit

Ehaas belegt. lu, den 6. Jannar 1915.

[81872] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Arbeiter Anton Darowny, geb. 1. 1.1880 zu Scholow, Kr. Pleschen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mititärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Posen, den 18. Januar 1915.

Gericht der Landwehrinspektion Posen.

[81871] Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Landwehrmann der Infanterie Wendolin Schmiv E. 3./3. Inf. Rgts., ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 284 am 3. De⸗ zember 1914, zweite Beilage, Nr. 70 761, wird zurückgenommen.

Augsburg, 18. Januar 1915 K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade.

[81873] Verfügung.

Die am 18. August 1914 gegen den Jäger zu Pferde Paul Franz Gradenthin der 3. Eskadron Jäger⸗Regts. z. Pf. Nr. 2. erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.

Erfurt, den 19. Januar 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

[82032] Aufhebung der Fahneufluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

Die mit dem 2. Januar 1915 im Reichs⸗ anzeiger vom 5. Januar 1915 Nr. 3 gegen den Heizer Franz Adolf Ernst Bachs⸗ mann von der 1. Kompagnie I. Werft⸗ division Kiel, geb. am 20. Januar 1893 in Stettin, erlafsene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeversügung wird auf⸗

gehoben. Kiel, den 18. Januar 1915. Gaicht I. Marineinspekt

Gouvernementsgericht.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[81890] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lothringerstraße Nr. 42, belegene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirke Band 39 Blatt Nr. 1161 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Wilhelm Sorge zu Berlin, geboren den 23. Juli 1886, eingetragene Grundstück, bestehend aus elnem Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Queragebäude und Hof, am 19. März 1915, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stock⸗ werk) Zimmer 113/115, versteigert werden. Das Grundstück ist als in den sogenannten ungetrennten Hofräumen belegen mit einem Bestande in der Grundsteuermutterrolle nicht speziell nachewiesen und unter Nr. 1608 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 14 700 mit 576 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranfagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Juni 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85. 85. K. 88. 14.

[81887) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Thaerstr. 24, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 33 Blatt Nr. 1054 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 28. Dezember 1914, dem Fage der Eintragung des Versteigerungsver⸗

merks: Direktor Alfred Kriebel in Graupa

bei Dresden, Emil Gaststr. 43) einge⸗ tragene Grundstück: a. Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel. Doppelquerge⸗ bäude und 2 Höfen, b. Stall im 2. Hofe quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 48, Parzelle 662/78, 10 a 2 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 713, Nutzungswert 13 050 ℳ, Gebaͤudesteuerrolle Nr. 713. Berlin, den 6. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 87. K. 199. 1914.

[81886] Shehesusehes ea.

Im Weae der Zwangsvollstreckung soll am 3. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Barnimstr. 23, belegene, im Grundbuche von Konigstadt Band 67 Blatt Nea. 3669 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 26. Juni 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Mützenfabrikant Otto Braeder) einge⸗ tragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hof nebst abgesondertem Abtrittsgebände, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Par⸗ zelle 370/94, 3 a 32 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 4563, Nutzungswert 7530 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 415.

Berlin, den 6. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87. 87. K. 130. 14.

[818891 Zwangsversteigerung.

Im Eee. ihn soll am 6. ai 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin⸗Lichtenberg, Wültischstr. 37, be⸗ legene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 5 Blatt r. 138 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 30. LSSn 1914, dem Tage

der Eintragung des Versteigerungsvermerks:

Frau Dorothea Hertlein, geb. Bornhake, in Berlin⸗Lichtenbera, Wühlischstr. 36) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, Gemarkung Borhagen, Kartenblatt 1, Parzelle 1087,21, 4 a 98 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 3588, Nutzungswert 7900 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4463. Berlin, den 8 Januar 1915. Könialiches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 87. K. 206. 14

[81891] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung so am 10. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Weberstraße Nr. 42, be⸗ legene, im Grundbuche von der Königstadt Band 116 Blatt 5363 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 30. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Frau Ida Koch, geborene Heinicke, zu Jena, Stügelstraße Nr. 10) eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit linkem Rückflügel, rechtem Seiteuflügel, Hof und Lichthof, b. Seitenwohngebäude links, c. Querwohngebäude mit Vorflügel links, Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungswert 12 790 ℳ, Gebäudesteuer⸗

rolle Nr. 5132. 87. K. 209. 14. Berlin, den 9. Januar 1915. Königliches Berlin⸗Mitte.

t. 8

[81888] Znegeereneeifeeh

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Puttkamerstr. 14, be⸗ legene, im Grundbuche von der Friedrich⸗ stadt, Band 26 Blatt Nr. 1818 (einge⸗ tragene Eigentümer am 17. September

1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗