8 &
2
22. Januar 1915.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. II Bataillon. — Fartmannsweilerkopf 26. und 30. XII. 14 und 4. I. 15. — 6. Kompagnie.
Uiffz. Karl Schuhmacher — Saulgau — leicht verwundet. t 8 Kompagnie. Ers. Res. Maximilian Ott — Waldsee — gefallen. Ldstm. Georg Geiger — Ravensburg — leicht verwundet. Utffz. Josef Peter — Ravensburg — gefallen. G Wehrm. Stefan Geßler — Niedersweiler, Wolpertswende, Ra⸗ vensburg — gefallen. Wehrm. Josef Hoöß — Mettenberg, Rot, Leutkirch — gefallen. Wehrm. Josef Häckler — Unterschwarzach, Waldsee — gefallen. Wehrm. Martin Mäckle — Heldenfingen, Heidenheim — gefallen. Wehrm. Alfons Fimpel — Fischbach. Biberach — gefallen. Frs. Res. Johann Hunker — Vöhringen, Sulz — gefallen. Ers. Res. Otto Hauser — Enzisreute, Gaisbeuren, Waldsee — gefallen. Utffz. Vinzenz Schwarz — Oberopfingen, Leutkirch — leicht verw. Wehrm. Johann Härle — Kanzach, Riedlingen — leicht verw. Joseph Scheuch — Mühlberg, Wolfegg, Waldsee — J. v. Johann Krapf — Oberessendorf, Waldsee — leicht verw. Wehrm. Johann Fuchsloch — Upflamör, Riedlingen — I. verw. Ers. Res. Franz Wild — Waldsee — leicht verwundet. b Gefr. Karl Brändle, Hannover, Waldburg, Ravensburg, vermißt. Wehrm. August Grell — Fischbach, Biberach — vermißt. Wehrm. Albrecht Bockhoff — Siegen a. Sieg — vermißt. Utffz. Georg Härdle — Hockenheim, Heidelberg — vermißt. hrm. Johann Schmid — Appendorf, Schweinhausen, Wald — vermißt. ers. Res. Johannes Bullinger, Frickingen, Neresheim, vermißt.
Krgsfr. Karl Walter — Schussenried, Waldsee — vermißt.
sop see
Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. — Bois de la Grurie 31. XII. 14 bis 11. I. 15. — I. Bataillon. r 1. Kompagnie. Oblt. d. R. Ewald Behren — Essen — schwer verwundet. Ltn. d. R. Willy Löwen — Crefeld — gefallen. Ltn. d. R. Wilhelm Wurster — Tübingen — gefallen. Utffz. d. R. Alois Uhl — Hagenbach, Neckarsulm — schwer verw. Musk. Peter Frick — Beuren, Wangen — gefallen. Musk. Jos. Rothenhäusler, Fleischwangen, Saulgau, gefallen. Utffz. Jakob Weigele — Pfraunstetten, Ehingen — gefallen. Ers. Res. Hugo Rösch — Bodenhaus, Leutkirch gefallen. 2. Kompagnie. Tamb. Franz Prinz — Knollengraben, Ravensburg — schw. verw. Musk. Matthäus Ruf — Bußmannshausen, Laupheim — l. verw. Musk. Albert Hoher — Wolketsweiler, Ravensburg — vermißt.
3. Kompagnie. Ffeldw. Bernhard Schnitzer, Upflamöͤr, Riedlingen, schw. verw. Musk. Anton Eisele — Scheer Saulgau — schwer verwundet. sk. Steph. Springer, Mochenwangen, Ravensburg, l. verw. d Georg Glocker, Dächingen, Ehingen, l. verw. bei d. Tr. 8. Josef Baier — Ravensburg — leicht verwundet, Albert Stoppel — Madenreute, Tettnang — leicht verw.
4. Kompagnie. Musk. Franziskus Renz — Hoßkirch, Saulgau — schwer verw. III. Bataillon. b 9. Kompagnie. Utffz. Eugen Suck — Fulgenstadt, Saulgau — schwer verwundet. Gefr. Ludwig Knittel — Unteropfingen, Leutkirch — leicht verw. Res. Konrad Häusler — Töbele, Wangen — gefallen. Wehrm. Gebhard Zembrodt — Sassen Tettnang — leicht verw. 10. Kompagnie. unverk — Enkenhofen, Wangen — leicht verw. imon — Welzheim — leicht verwundet. weifel — Rippoldshofen, Leutkirch — leicht verw. lümle? — Saulgau — leicht verwundet. Fr. Waibel — Vöhringen — inf. schw. Verw. gestorben. Res. Karl Wohnhaas — Ulm — inf, schw. Verw. gestorben. Musk. Emil Schniepp, Waldhausen, Welzheim, inf. schw. Verw. †. Offz. Stellv. Ernst Seytter — Stuttgart — gefallen. 11. Kompagnie. Utffz. d R. Johannes Oliva — Wangen i. A. — schwer verw. Musk. Josef Klingler — Tomerdingen, Blaubeuren — l. verw.
— ——.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. I Bataillon. — Bois de Cheppy 23. XII. 14. — 4 1 Kompagnie. Wehrm. Gust. Klein, Vorbachzimmern, Mergenth., inf. Krankh. †. 2. Kompagnie. Wehrm. Michael Heer — Laudenbach, Mergentheim — verwundet. 8 “ 3. Kompagnie. 8 . Ldstm. Ernst Fuchs — Nürnberg — infolge Erkrankung gestorben. II. Bataillon. “ 8. Kompagnie. Wehrm. Paul Veil — Oberkochen, Aalen — gestorben.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. III. Bataillon.
— Bois de la Grurie 17. XII., Argonnenwald 23. bis 31. XII. 14. —
9. Kompagnie. Wehrm. Leonhard Wittlinger — Schlat, Göppingen — gefallen. Wehrm. Georg Köhl — Warzeldorf, Bavern — gefallen. Wehrm. Christian Hösch — Holzheim, Göppingen — leicht verwundet. Wehrm. Karl Beiswenger — Heubach, Gmünd — gefallen. Wehrm. Friedr. Mühleisen — Bünzwangen, Göppingen — schw. v. Wehrm. Gottlob Seyfang — Schlat, Göppingen — leicht verwundet. Wehrm. Hermann Dieterle — Göppingen — schwer verwundet. Wehrm. Wilhelm Dieterle — Göppingen — schwer verwundet. Utffz. Hermann Jokisch — Aachen — leicht verwundet. Kranktr. Eugen Ellinger — Gausmannsweiler, Welzheim — gefallen. MWeoh & K F. 1 1 Wehrm. Jakob Wollbold — Talheim, Rottenburg — leicht verw. Wehrm. Karl Grupp — Groß Eislingen, Göppingen — leicht verw. 10. Kompagnie. Wehrm. Josef Stegmaier — Maitis, Göppingen — gefallen. Wehrm. Gottlob Weller — Walkersbach, Welzbeim — gefallen. Wehrm. Karl Wiedmaier — Hohenstaufen, Göppingen — I. verw Wehrm. Georg Danzer — Buroberg, Heidenheim — vermißt. Wehrm. Wilhelm Berner — Göppingen — leicht verw. b. d. Tr. 11. Kompagnie. Wehrm. Wilhelm Keppler — Bartenbach, Göppingen — infolge Er⸗ krankung gestorben. 12. Kompagnie. Wehrm. Paul Vogt, Oberkirchberg, Laupheim, inf. Erkr. gestorben. Wehrm. Karl Münkle — Heiningen, Göppingen — inf. Erkr. gest. Wehrm. Johann Eipperle, Gärtringen, Herrenberg, inf. Erkr. gest.
—.öTInn;
Feldartillerie⸗Regiment Nr. 13, Ulm. I. Abteilung. “ — Gefechte am 17., 18., 23. bis 30. XII. 14. —
1. Batterie. — 8
Kan. Karl Groß — Herrentierbach, Gerabronn — leicht verwundet. 2. Batterie. 1 1
Kan. Wilhelm Krißler — Weilheim u. T. — leicht verwundet.
Gefr. d. R. Franz Elble
8 3. Batterie. Utffz. d. R. Otto Gaupp — Göppingen — schwer verwundet.
Lin. d. R. Max Bornefeld — Göppingen — inf. schw. Verw. gest.
Schutterwald, Offenburg — leicht verw.
Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 29. — Croix des Carmes 10. I. 15. — 8 2. Batterie. 1 Oskar Kienzle — Schwenningen a. N. — gefallen.
Verluste durch Krankheiten. Ersatz⸗Bataillon Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8 2. Rekruten⸗Depot. Ers. Res- Karl Philipp Ehnis — Calw — gestorben. Ersatz⸗Bataillon Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8 4. Rekruten⸗Depot. 6 Ers. Res. Werner Rodewald — Kiel — gestorben. Ersatz⸗Bataillon Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. Rekruten⸗Depot. 8 Krgsfr. Karl Keßler — St. Gallen — tödlich verunglückt. Ersatz⸗Bataillon Infanterie⸗Regiment Nr. 124. 1 “ 2. Kompagnie. Musk. Gottlieb Fuhs — ECbingen, Balingen — gestorben. Ersatz⸗Eskadron Dragoner⸗Regiment Nr. 25. Wehrm. Nikolaus Zahnen — Maldingen, Aachen — gestorben.
889;
Berichtigungen früherer Verlustlisten.
Zu Verlustliste Nr. 17. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 3. Kompagnie. Wehrm. nicht Res. Georg Etzel — Hengstfeld bish. vermißt, war verwundet. ““ Zu Verlustliste Nr. 23. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8. Kompagnie. — Gefr. Erich Uhle — Oberfrohna — bish. vermißt, war verwundet. 1“ .10. Kompagnie. 8 Wehrm. Friedrich Griesinger — Neckartenzlingen — bish. vermißt, war verwundet. 1 1 b Gefr. d. L. Christian Würth — Hemmingen — bish. vermißt, war verwundet. 6 t 12 S Res. Albert Lorenz — Korb — bish. vermißt, verletzt.
Zu Verlustliste Nr. 27. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr 124.
8. Kompagnie. Wehrm. Karl Trinkle, nicht Tränkle — Lauterburg — gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 38. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 49, Ulm. 1. Batterie. Kan. Georg Geßler — Buroberg — bish. verwundet, gestorben. Zu Verlustliste Nr. 46. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 8 11. Kompgaangie. Johannes Laur — Nehren — bish. verw., gefallen. Reserve⸗Dragoner⸗Regiment. 1. Eskadron. 8 Bächtle — Donnstetten — bish. vermißt,
Zu Verlustliste Nr. 47. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 8 8 1 SSS “ Res. Jakob Müller — Oberschwandorf — bish. vermißt, infolge schwerer Verwundung gestorben. Zu Verlustliste Nr. 48. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. .““ 5. Kompagnie. Wehrm. August Blessing — Neuweiler — bisher vermißt, war erkrankt. 6. Kompagnie.
Wehrm. Friedrich Naß — Dagersheim — bisher vermißt, verwundet. ““ 8. Kompagnie. . Res. Wilhelm Sautter, nicht Sauter — Gültstein — bisher
verwundet, gestorben. 4 . Res. Wilhelm Braun — Weilheim — bisher vermißt, war verw.
Zu Verlustliste Nr. 53. M Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8 8 8 Kompagnie. Wehrm. Jakob Mack — Untersielmingen — bish. verwundet, gestorb. Res. Eugen Weidenbach — Unterriexingen — bish. verw., gest.
Zu Berlustliste Nr. 55. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 1. Kompagnie. Musk. Karl Schuster — Mochenwangen — bish. schw. verw., gest.
Zu Verlustliste Nr. 62. Jufanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 5. 1. Kompagnie. Utffz. Karl Wildermuth — Großaspach — bish. verw., gest. 3. Kompagnie. Wehrm. Gustav Heß — Neckartailfingen — nicht Wehrm. Tamb. Christian Friedrich Heß aus Meßstetten — vermißt. 8 . 10. Kompagnie. 8 R. Hermann Dollbatsch — Hausen — bish. vermißt, erkrankt.
Zu Verlustliste Nr. 63.
Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.
8 1 8. Kompagnie. Res. Karl Storf — GEroßhirschbach — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 65. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 51. , — 2. Kompagnie. 1 Res. Ludwig Steinbrenner — Atzenrod — nicht tot, war verw.
Zu Verlustliste Nr. 66. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 8. Kompagnie. 1 Musk. Hermann Jenner — Erdmannhausen — bish. verw., gest. Reteserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 54. “ Fahrer Karl Schweizer, nicht Schweitzer — Untersielmingen — bish. schwer verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 68. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 1. Kompagnie,. Res. Paul Angst — Stuttgart — bish. schwer verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 71. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. 6. Kompagnie. Ers. Res. Friedrich Kdull — Loffenau — nicht gefallen, sondern verw. 8. Kompagnie. Wehrm. Johannes Kuhn — Talhausen — nicht gefallen, war verw.
Zu Verlustliste Nr. 73. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.
1 5 Kompagnie. Gefr. Albert Fink — Kleinsachsenheim — bish. schwer verw., gest.
Zu Verlustliste Nr. 74. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8 1u“ 1 5. Komhagnies. Res. Friedrich, nicht Johann Schiele — Höfingen — verwundet. 6. Kompagnie.. . Wehrm. Karl Seher — Vaihingen a. F. — bish. vermißt, erkrankt. 7. Kompagnie. 1 Res. August Frey — Untergruppenbach — bish. vermißt, war verw. 8. Kompagnie. Gefr. d. L. Artur Schmidt — Reutlingen — bish. schw. verw., gest.
Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 1“ . 1. Kompagnie. 8 Es ist zu streichen: Die zu Verlustliste Nr. 75 in Verlustliste Nr. 94 ergangene Berichtigung: Musk. Oskar Müller, Freiburg i. B., bish. vermißt, war verw. 3 3 2. Kompagnie. Fahnj. Gefr. August Keim — Zimmern — bish. vermißt, I. verw. Ers. Res. Karl Wild — Kornwestheim — bish. vermißt, gefallen. Musk. Wilhelm Fahrner, Mitteltal, bish. vermißt, war erkrankt.
Zu Verlustliste Nr. 78. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29, Ludwigsburg 83. Bgiterlie. Kan. Willi Ottenheimer, Ludwigsburg, bish. schw. v., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 79. öI Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 1 10. Kompagnie. Gefr. d. L. Heinrich Albus, Bissingen, nicht gefallen, sondern verw. Wehrm. Theod. Schweizer, Wolfschlugen, bish. vermißt, verw. 12. Kompagnie. . 1 Wehrm. Johannes Haußmann, Reudern, bish. vermißt, verw.
Zu Verlustliste Nr. 80. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.
16. Kompagnie. Wehrm. Robert Dalhäuser, Stuttgart, bish. schw. v., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 82. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. “ „8. Kompagnie. 1 Ers. Res. Heinrich Dörr — Lauffen — bish. schw. verw., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 84. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. II. Abteilung. 8u Stab. Oberarzt d. L. Franz Locher, Tettnang, bish. schw. verw. gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 87. Landwehr⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 119. 5 7. Kompagnie. Gefr. Gottlob Rapp — Lindental — bish. vermißt, gefallen. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. 3. Kompagnie. Es ist zu streichen: Musk. Otto Harsch — Staig — leicht verwundet. 1 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124.
8 G 9. Kompagnie. Wehrm. Karl Eisenmann — Welzheim — bish. verw., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 88. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 8 9. Kompagnie. S Wehrm. Georg Jautz — Wolfgelts — bish. vermißt, gefallen. 10. Komnp egnis. Res. Hugo Herrlinger — Geislingen⸗Altenstadt — bish. ver⸗ wundet, gestorben. “ 8 Wehrm. Georg E 1 — Oeschingen — bish. verw., gestorben. Wehrm. Johannes Rapp — Heuchstetten — bish. verw., gestorben. 3 11. Kompagnie. Res. Mathias Bühler — Stubersheim — bish. verw., gestorben. Ers. Res. Peter Seybold — Mönstetten — bish. verw., ge torben. Wehrm. Hermann Körner, Sulzgries, bish. vermißt, war verw. Zu Verlustliste Nr. 90. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. 8 5. Batterie. Gefr. d. R. Christian Munz — Heilbronn — bish. vermißt, verletzt.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern hosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 2.
Anzeigen nimmt an:
die Aönigliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonn l 23.
. Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über Aenderung des Gesetzes, betreffend Höchst⸗ preise, vom 4. August 1914, in der Fassung der Bekannt⸗ machung vom 17. Dezember 1914.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekaänntmachung über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehl und Brot, vom 5. Januar 1915. .
Bekanntmachung der Fassung der Bekanntmachung über das Verfüttern von Roggen, Weizen, Hafer, Mehl und Brot.
Beschha des Bundesrats über die Sicherstellung des Hafer⸗ bedarfs der Heeresverwaltung.
Bekanntmachung über das Füttern der Tiere auf Schlachlvieh⸗ märkten und Schlachtviehhöfen. Bekanntmachung über die Geltendmachung von Ansprüchen von
Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben.
Bekanntmachung, betreffend Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗ rechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw.
vesseeet cheng, betreffend vorübergehende Abgabenfreiheit von Salz.
Bekanntmachung, betreffend den Vollzug der tierärztlichen Prüfungsordnung.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 7 und 8 des Reichsgesetzblatts. ö“ Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen “
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant Wichura, Kommandeur der 5. In⸗ fanteriedivision, das Kreuz der Komture des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Jen⸗ drzynski in Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Fischer in Neisse, de m Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Treptow in Thorn und dem Oberbahnassistenten a. D. Schünke in Frankfurt a. O. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Seiffert und
Voß in Breslau, den Oberbahnassistenten a. D. Büttner in⸗
Thorn, Finke in Bremen, Hein und Loetz in Posen, Sobottka in Karlshorst, Kreis Niederbarnim, Arndt und Sauer in Breslau das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Brasse in Osna⸗ brück, Dobrindt in Bromberg, Frömter in Güörlitz, Korditschke in Neisse und Weiß in Breslau, den Eisenbahn⸗ zugführern a. D. Dorn in Jauer und Hoffmann in Schweidnitz das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnlademeister a. D. Jopke in Breslau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Eisenbahnunterassistenten a. D. Bunze in Thorn⸗
Mocker, Sichert in Landsberg a. W. und Wuttig in Lüben, dem Eisenbahnschaffner a. D. Göldner in Rausch⸗ walde, Landkreis Görlitz, den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Junge in Waldau, Kreis Bunzlau, und Lehmacher in Haltern, Kreis Coesfeld, dem Eisenbahnlademeister a. D. Roeckner in Nikolaiken, Kreis Sensburg, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Zwiener in Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt, den Bahnhofsaufsehern a. D. Bege⸗ mann in Münster i. W. und Münster in Groß Rinnersdorf, Kreis Lüben, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Hölscher in Emsdetten, Kreis Steinfurt, Rommel in Bohmte, Kreis Witt⸗ lage, und Woite in Guben, den Bahnwärtern a. D. Hoppe in Emsdetten, Kreis Steinfurt, Kaup in Greven, Landkreis Münster, Maek in Landsberg a. W., Matuschak in Targo⸗ witz, Kreis Schmiegel, und Schröder in Herringhausen, Kreis Wittlage, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Brunzel in Schertendorf, Kreis Grünberg, dem Eisenbahnschranken⸗ wärter a. D. Hähnel in Bärwalde, Kreis Münsterberg, dem Eisenbahnhilfsbureaudiener a. D. Schmidt in Emden, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Hiller in Lauban, dem bisherigen Eisenbahnvorstellmacher Peukert, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Sauer, beide in Breslau, den bisherigen Eisenbahnschlossern Freitag in Guben, Malinowsky in
reslau, Heims und Michels in Osnabrück, dem bisherigen Eisenbahnschmied Scholz in Breslau, dem bisherigen Eisen⸗ bahnhobler Manthey in Schleusenau, Landkreis Bromberg, em bisherigen Eisenbahngepäckträger Herrmann in Posen, dem bisherigen Eisenbahnabortwärter Gründel in Gallenau, Kreis Frankenstein, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorarbeiter Nowack in Klein Mochbern, Landkreis Breslau, n bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeitern Badtke in
eün vom 4. August 1914 (G
Schleusenau, Landkreis Bromberg, und Busch in Lingen, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Warkuß in Rothsürben, Land⸗ kreis Breslau, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Christian in Lauenbrück, Landkreis Harburg, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Rudolph in Fell⸗ hammer, Kreis Waldenburg, dem bisherigen Eisenbahnwagen⸗ schlosser Hoffmann in Kerzdorf, Kreis Lauban, dem bis⸗ herigen Eisenbahnhilfsarbeiter Brinker in Larxten, Kreis Lingen, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Gerlach in Friedeberg, Kreis Löwenberg, das Allgeme ine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Militärattaché bei der Königlich italienischen Botschaft in Berlin, Generalmajor Grafen Calderari di Palazzolo den Stern zum Roten Adlerordern zweiter Klasse,
dem Hof⸗ und Gerichtsadvokaten Dr. Anton in Wien und dem praktischen Arzt Dr. Höyer in Arendal, Norwegen, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Königlich spanischen Fregattenkapitän Don Emiliano Enriquez, Kommandanten des Kreuzers „Reina Regente“, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Konsulatskanzler Hirtzmann in Genua den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse sowie
dem amerikanischen Staatsangehörigen OLaughlin die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse zu verleihen.
Re gesetzbl. S. n der Fassung der Bekanntmachung vom 17.; zember 1914 (Reichsgesetzbl. S. 516).
Vom 21. Januar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 1 .
Artikel 1l.
In dem Gesetze, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914, in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1914 (Reichsgesetzll. S. 516), werden folgende Aenderungen vor⸗ genommen: 88
1) Im § 2 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte „auf deren Antrag“ gestrichen. 1 2) Im § 2 Abs. 1 erhält Satz 2 folgende Fassung:
„Die Anordnung ist an den Besitzer der Gegenstände zu richten; sie ist nicht auf die einem Landwirt zur Fort⸗ führung seiner Wirtschaft erforderlichen Vorräte, bei Hafer nicht auf das für seine Wirtschaft erforderliche Saatgut zu erstrecken.“
Artikel 2.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Bekanntmachung in Kraft. Der Bundesrat bestimmt den Zeilpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 21. Januar 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung,
betreffend Aenderung der Bekanntmachung über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehl und Brot, vom 5. Januar 1915 (Reichsgesetzbl. S. 6).
Vom 21. Januar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1.
In der Bekanntmachung über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehl und Brot vom 5. Januar 1915 (Reichsgesetzbl. S. 6) werden folgende Aenderungen vorgenommen: —
1) Im § 1 werden unter Nr. 1 hinter dem Worte „Weizen’“ die Worte „sowie Hafer“ eingefügt.
2) Im § 1 werden unter Nr. 2 hinter dem Worte „Weizen“ die Worte „sowie Hafer“ eingefügt.
3) Im § 1 werden unter Nr. 3 hinter dem Worte „Weizen⸗ mehl“ die Worte „sowie Hafermehl“ eingefügt.
4) Dem § 1 wird als Abs. 2 binzugefügt:
„Das Verfüttern von Hafer (Nr. 1, 2, 3) an Pferde
und andere Einhufer ist gestattet.“ Dem § 2 wird als Abf 2 hinzugefügt:
„Das Quetschen, Schroten oder sonstige Zerkleinern von vafe als Futtermittel für Pferde und andere Einhufer ist gestattet.“
Im § 4 werden hinter dem 2 „Roggen“ die Worte „und Hafer“ eingefügt. .“
Artikel 2. 8 Der Reichskanzler wird ermächtigt, den Text der Bekanntmacku über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehl und Brot, wie er si aus den Aenderungen dieser Verordnung ergibt, unter der Ueberschrift: .„Bekanntmachung über das Verfüttern von Roggen, Weizen, Hafer, Mehl und Brot“ mit dem Datum dieser Verordnung durch das Reichsgesetzblatt bekannt⸗ zumachen. . Artikel 3.
Diese Verordnung tritt mit dem 26. Januar 1915 in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 21. Januar 1915. Stellvertreter des Reichskanzlers. Del brück.
Bekanntmachung der Fassung der Bekanntmachung über das Verfüttern von Roggen, Weizen, Hafer, Mehl und Brot.
Vom 21. Januar 1915.
Auf Grund des Artikel 2 der Bekanntmachung vom 21. Januar 1915 (Reichsgesetzbl. S. 26), betreffend Aenderung der Bekanntmachung über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehl und Brot vom 5. Januar 1915 (Reichsgesetzbl. S. 6), wird die Fassung der Bekanntmachung über das Verfüttern von Roggen, Weizen, Hafer, Mehl und Brot nachstehend be⸗ kannt gemacht. 11“ M
Berlin, den 21. Januar 1915
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
1 Vom 21. Jantt .
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 8*
Ess darf nicht verfüttert werden: 1 1) mahlfähiger Roggen und Weizen sowie Hafer, auch geaäuetscht, geschroten oder sonst zerkleinert; 2) mahlfähiger Roggen und Weizen sowie Hafer, mit anderer Frucht gemischt; . Roggen⸗ und Weizenmehl sowie Hafermehl, das allein oder mit anderem Mehl gemischt zur Brotbereitung geeignet ist; 4) Mischungen, denen solches Mehl beigemischt ist; 5) Brot mit Ausnahme von verdorbenem Brot und Brot⸗ abfällen. Das Verfüttern von Hafer (Nr. 1, 2, 3) an Pferde und an Einhufer ist gestattet.
Die im § 1 genannten Erzeugnisse dürfen auch zum Bereiten von Futtermitteln, wozu auch das Schroten gehört, nicht verwendet werden.
Das Quetschen, Schroten oder sonstige Zerkleinern von Hafer als Futtermittel für Pferde und andere Einhufer ist gestattet.
2
§ 3.
Die Landeszentralbehörden können die Verwendung von mahl⸗ fähigem Roggen und Weizen, insbesondere das Schroten, sowie die Verwendung von Roggen⸗ und Weizenmehl (§ 1 Nr. 3) zu anderen “ als zur menschlichen Nahrung noch weiter beschränken oder verbieten.
§ 4.
Soweit dringende wirtschaftliche Bedürfnisse vorliegen, können die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Behörden das Verfüttern von Roggen und Hafer, der im landwirtschaftlichen Betriebe des Viehhalters erzeugt ist, für das in diesem Betriebe ge⸗ haltene Vieh allgemein für bestimmte Gegenden und bestimmte Arten von Wirtschaften oder im Einzelfalle zulassen.
§ 5.
Die Beamten der Polizei und die von der Polizeibehörde beauf⸗ tragten Sachverständigen sind befugt, in die Räume, in denen Futter⸗ mittel hergestellt werden oder in denen Vieh gebalten oder gefüttert wird, jederzeit, in die Räume, in denen Futtermittel aufbewahrt, feil⸗ gehalten oder verpackt werden, während der Geschäftszeit einzutreten, daselbst Besichtigungen vorzunehmen, Geschäftsaufzeschnungen einzu⸗ sehen, auch nach ihrer Auswahl Proben zum Zwecke der Untersuchung agegen Empfangsbestätigung zu entnehmen. Auf Verlangen ist ein Teil der Probe amtlich verschlossen oder versiegelt zurückzulassen und für die entnommene Probe eine angemessene Entschädigung zu leisten.
§ 6.
Die Unternehmer von Betrieben, in denen Futtermittel bergestellt werden oder Vieh gehalten wird, sowie die von ihnen bestellten Be⸗ triebsleiter und Aufsichtspersonen sind verpflichtet, den Beamten der Polizei und den Sachverständigen auf Erfordern Auskunft über das Verfahren bei Herstellung der Erzeugnisse, üder den Umsang des Betriebs und über die zur Verarbeitung oder zur Verfütterung gelangenden Stoffe, insbesondere auch über deren Menge und Herkunft, zu erteilen.
Die Sachverständigen sind, vorbehaltlich der dienstlichen Bericht⸗ erstattung und der Anzeige von Gesetzwidrigkeiten, verpflichtet, üͤber die Einrichtungen und Geschäftsverhältnisse, welche durch die Aufsicht