1915 / 19 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

„22. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ Nördlich der Weichsel entwickelte sich gestern leb⸗ hafterer Geschützkampf; unsere Artillerie wirkte namentlich in dem südlichsten Nida⸗Abschnitt und bei Checiny, wo der Bahnverkehr der Russen durch Volltreffer auf eine Eisenbahn⸗ tation eimpfindlich gestört wurde, mit besonderem Erfolge. Auch südlich der Weichsel an Teilen der Front Geschütz⸗ ampf mit wechselnder Stärke. Die Lage in den Karpathen st unverändert.

er Stellvertreter des Chefs des Generalstabes:

von Hoefer, Feldmarschalleutnant.

Der Krieg der Türkei gegen den Dreiverband. Konstantinopel, 22. Januar. (W. T. B.) Das Hauptquartier veröffentlicht folgenden Bericht: Die Hauptstreit⸗

räfte der Russen, denen es, wie gemeldet, nicht gelungen war, unseren linken Flügel zu umzingeln, zogen sich vor unserer Gegenoffensive zurück. Unsere Truppen verfolgen den Feind. Am 21. Januar versuchten englische Streitkräfte mter dem Schutze von drei Kanonenbooten eine Offensive gegen insere Truppen, die sich bei Korna befinden, wurden aber ollständig besiegt und gezwungen, sich mit großen Ver⸗ üsten zurückzuziehen. Unsere Verluste sind unbedeutend.

2 Konstantinopel, 22. Januar. (W. T. B.) Die „Agence Millii“ erfährt, daß der russische Kreuzer „Askold“ bei einen Operationen im Mittelmeer offene unverteidigte Städte der syrischen Küste beschossen hat. Ebenso unmensch⸗ ich handeln die Russen im Schwarzen Meer, wenn sie die Zelegenheit hierzu finden. Solche Handlungen haben nur das Ergebnis, die osmanische Nation dazu zu drängen, Vergeltung

zu üben.

Kunst und Wissenschaft.

1 Im Kaiser Friedrich⸗Museum (Obergeschoß, Raffael⸗ Teppichsaal) wird eine Sonderau sstellung: „Frühgermantsche Kunst“ (Leihgabe und Privatbesitz) veranstaltet, die von Dienstag ab dem Publikum zugänglich sein wird.

8 Der Professor Dr. Clemen⸗Bonn wird morgen, Abends 8 ¼ Uhr, im Rahmen der von der „Ausstellung für Verwundeten⸗ und Kranken⸗ Fürsorge im Kriege“ veranstalteten Vortragsreihe im Hauptsitzungs⸗ aal des Reichstags über das Thema: „Der Krieg und die Er⸗ haltung der Kunstdenkmäler in Belgien und Frankreich“ sprechen. Der Eintrittspreis beträgt 50 BBJAS3. 3

Verkehrswesen.

Von jetzt ab können auch Postpakete an deutsche Kriegs⸗ und Zivilgefangene in Japan zur Beförderung über die Schweiz angenommen werden

Nach den in letzter Zeit gemachten Wahrnehmungen werden Zeitungen für Heeresangehörige bei den Feld⸗ und bei den eimischen Postanstalten mehr und mehr nur noch für einen Monat bestellt. Abgesehen davon, daß durch diese bedeutende Ver⸗ mehrung der Bestellungen der gesamte Zeitungsvertrieb wesentlich erschwert wird, treten bei dem Verfahren leicht Unterbrechungen in er Lieferung während des Monatswechsels ein, weil die Neubestellungen ür den nächsten Monat bei der oft langen Beförderungsdauer nicht immer so rechtzeitig bei den Verlags⸗Postanstalten eingehen, daß sie ünktlich mit dem Beginn der Bezugszeit ausgeführt werden können. Den Aufgebern von Zeitungsbestellungen für Heeresangehörige ist daher dringend zu empfehlen, die Zeitungen gleich für das Vierteljahr oder für den Rest der laufenden Bezugszeit zu bestellen.

Die durch den Krieg eingetretenen Verhältnisse haben eine Verschiebung

Theater und Musik.

1.“ önigliches Opernhaus.

Die verflossene „Richard Strauß⸗Woche“ im Königlichen Opernhause, der sich morgen noch „Ariadne auf Naxos“ im König⸗ lichen Schauspielhause anschließt, ließ eine Reihe von symphonischen Dichtungen und Tondramen unseres Generalmusikdirektors, der selbst am Pult seines 6 waltete, in zwangloser Folge vorüberziehen. Neue Gesichtspunkte ließen sich aus dem Gebotenen nicht gewinnen, auch der Entwicklungsgang der schöpferischen Tätigkeit Richard Strauß' war hier nicht zu verfolgen, dazu würde eine Uebersicht über das Gesamtschaffen des Künstlers in der Ordnung der Entstehung jedes einzelnen Werks vonnöten sein. Die jetzige, auf drei Abende verteilte Auswahl brachte am Montag die symphonische Dichtung „Don Juan“ in Verbindung mit „Elektra, am Mittwoch „Ein Heldenleben“ und „Salome“ und gestern den „Rosen⸗ kavalier“, der das vollste Haus und den stärksten Beifall zu ver⸗ zeichnen hatte, weil er in eine sonnigere Welt führt als „Elektra“ und „Salome“. Zweifellos gehört er zu den glücklichsten Ein⸗ gebungen von Richard Strauß, und die bekannte, kaum zu über⸗ treffende Besetzung mit den Damen Artôt, Denera, Dux, den Herren Knüpfer, Bischoff, Henke, Sommer trug gewiß nicht wenig dazu bei, die Aufführung anziehend zu machen. Daß Richard Strauß der beste Ausdeuter seiner eigenen Werke ist, bedarf nicht eist der Bestätigung. An der Aufführung lag es auch nicht, wenn „Elektra“ und „Salome“ weniger Zuspruch fanden, sondern an ihrem unsympathischen Inhalt. Für die „Elektra“ hatte man das ehemalige Mitglied unserer Königlichen Oper Frau Easton aus Hamburg herbeigerufen, die diese schwierige Partie bier schon des Fftern mit Glück gesungen hat, und als Herodias half die auch in Berlin sehr geschätzte Königlich sächsische Hofopernsängerin Frau Langendorff als Gast aus. Im übrigen waren beide Opern mit einheimischen Kräften vortrefflich besetzt. Von den symphonischen Dichtungen wurde „Don Juan“ von den Zuhörern ziemlich kühl auf⸗ genommen, während das häufiger gespielte „Heldenleben“ lebhafter interessierte. Unvergleichlich viel schöner als bet seiner Aufstellung auf der Bühne, wie das bei den Sympbonieabenden üblich ist, klang bei diesen Orchesterwerken die Königliche Kapelle an ihrem gewohnten Platze vor dem Vorhang. An lebhaften Ehrungen für Richard Strauß sowohl als Komponist wie als Dirigent fehlt sämt⸗ lichen drei Abenden nicht.

Morgen, Sonntag, wird im Königlichen Opernhause Verdis „Maskenball“ in folgender Besetzung aufgeführt: Oskar, Page: Fräulein Artôt de Padilla; Amelia: Frau Miekley⸗Kemp; ÜUlrika: Fräulein Leisner; Graf Richard: Herr Kirchhoff; René: Herr Bronsgeest; Silvano: Herr Habich; Samuel: Herr Bachmann; Tom: Herr Schwegler; Richter: Herr Funck. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause findet morgen, Sonntag, der letzte Abend der Richard Strauß⸗Woche unter der persönlichen Leitung des Komponisten statt. Gegeben wird „Ariadne auf Naxos“. Die Besetzung lautet: Ariadne: Frau Hafgren⸗Waag; Zerbinetta: Melitta Heim vom Stadt⸗ theater in Frankfurt a. M. als Gast; Najade: Frau Dux; Dryvade: Fräulein Leisner; Echo: Fräulein Herwig; Harlekin: Herr Hoffmann; Bacchus: Herr Unkel; Scaramuccio: Herr Sommer; Truffaldin: Herr Krasa; Brighella: Herr Henke. In dem einleitenden Lustspiel „Der Bürger als Edelmann’ sind die Damen von Mavyburg, Arnstädt, Heisler sowie die Herren Sommerstorff, Vallentin, Kraußneck, Geisendörfer, Boettcher und Eggeling in den Hauptrollen beschäftigt. Als nächste Neuheit bereitet das Königliche Schauspielhaus eine Auf⸗ führung der deutschen Historie in vier Vorgängen „Heinrich der Hohenstaufe“ von Dietrich Eckart vor. Das Werk, das bereits im Frühjahr 1914 im Manuskript angenommen worden ist, sollte wie seinerzeit wiederholt angezeigt schon im perflossenen Herbst als eine der ersten Neuheiten der Spielzeit in Szene gehen.

der Aufführung bis jetzt notwendig gemacht; durch die Zeitereignisse sind ungeahnte Analogien zwischen der Historie und den Fragen der Gegenwart zutage getreten.

Der Baritonist Emil Severin veranstaltet am 30. Januar einen Vaterländischen Lieder⸗ und Balladenabend im Harmoniumsaal (Steglitzer Straße 35). Mitwirkende sind Karl Kämpf (Harmonium) und Lotte Grahl (Klavier). Es werden vor⸗ wiegend Lieder und Balladen, di jetzigen Krieges ent⸗ standen sind, vorgetragen werden.

Mannigfaltiges. Berlin, 23. Januar 1915.

Im Instltut für Meereskunde (Georgenstr. 34 36) spricht am 26. d. M. der Dr. R. Engelhardt⸗Berlin über Englands Kohlenhandel und am 29. d. M. der Professor F. W. Schulze⸗ Danzig über die wichtigsten Kanalhäfen und ihre Bedeutung für den Krieg. Die Vorträge beginnen um 8 Uhr Abends. Eintrittskarten zu 0,25 sind an den Vortragsabenden von 7 Uhr an in der Geschästsstelle (Georgenstr. 34 36) zu haben.

Höhere Marinebaubeamtenlaufbahn. Bei dem Kom⸗ mando der Marinestation der Ostsee in Kiel werden von jetzt ab schriftliche Anmeldungen von Anwärtern für die Laufbhahn der höheren Schiffbau- und Maschinenbaubeamten entgegengenommen. Die Vorlage der den Anmeldungen beizufügenden Papiere hat nach den „Vorschristen für die Ergänzung der höheren Marine⸗ baubeamfen für, Schiffbau und Maschinenbau⸗ (Verlag von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin, Kochstraße 68/71) zu erfolgen. Ob die Laufbahn mit der einjährigen Ausbildung an Bord oder der praktischen Ausbildung auf einer Werft beginnt, wird noch festgesetzt. Die Anmeldeliste wird am 15 Februar geschlossen. Die Annabme erfolgt zum 1. April. Eine Beantwortung der Anmeldung ist un⸗ gefähr 14 Tage nach Eingang der Papiere zu erwarten.

Der „Frauenverein von 1849“ veranstaltet unter der Schirmherrschaft Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Heheit der Frau Kronprinzessin am Montag, den 25. Januar, Abends 8 Uhr, im Konzertsaal der Königlichen Hochschule für Musik einen öͤffentlichen Vortragsabend zur Linderung der Kriegsnot. Der Wirkliche Geheime Rat Professor D. Dr. Adolf von Harnackspricht an diesem Abend über das Thema: „Die älteste Verkündigung als Predigt vom Heiland und der Heilung“.

Der Physiker, Professor Dr. P. Spies aus Posen, wird am Mittwoch, den 27. d. M., Abends 8 Uhr, im Wissenschaft⸗ lichen Theater der „Urania“ einen einmaligen Vortrag „Der Krieg in der Luft“ halten und das Thema durch zahlreiche Ver⸗ suche und Lichtbilder erläutern. Am Montag und Dienstag, Abends, wird der neue Vortrag „Die Vogesen und ihre Kampfstätten“ und Nachmittags der Vortrag „Die Weichsel und die Masurtschen Seen als Bollwerk unserer Ostmark“ gehalten werden.

Auf der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folaende Vorträge statt: morgen, Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: „Interessante Bilder aus Italien“, „Unser Heer in Krieg und Frieden“; Abends 7 Uhr: „Christoph Kolumbus,; Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr: „Vom Monte Rosa zur afrikanischen Küste“. Nach jedem kinemato⸗ grapbischen Vortrage werden „Kriegsfilme“ vorgeführt. Am Dienstag, den 26. Januar, Abends 7 Uhr, spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold über „Kometen und Sternschnuppen“ unter Vorführung von zablreichen Lichtbildern. Mit dem großen Fernrohr werden allabendlich der Mond, der Jupiter und der Saturn beobachtet.

Paris, 22. Januar. (W. T. B.) Der „Progrès de Lyon“ meldet aus Paris: Nach Berichten von am Nordbahnhof eingetroffenen Reisenden sind am Vormittag des 20. Januar zwei Eisenbahn⸗ züge bei einem Tunnel in der Nähe von Boulogne zu⸗ sammengestoßen. Mehrere Reisende seien getöte h große Anzahl verletzt worden.

Washington, 22. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ fand auf der Höhe von La Paz an der mexikanischen Küste auf dem amerikanischen Kreuzer „San Diego“ eine Kesselexplosion statt, der vier Mann zum Opfer fielen. Neun sind verletzt worden.

8 8 (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

und Menschenfeind).

Montag bis Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Rappelkopf (Alpenkönig

Nach⸗

Lessingtheater. Sonntag, Abends

mittags 3 Uhr: Liliom.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten.

Küönigliche Schauspiele. Sonntag: pernhaus. 23. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ein Maskenball. Oper in drei Akten. Musik von Giuseppe Verdi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 24. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Dienst⸗ und Freiplätze sowie die ständigen Reservate in der Galerie nd aufgehoben. Richard Strauß⸗ Woche unter persönlicher Leitung des Kom⸗ ponisten. 4. Abend: Ariadne auf Naxos. per in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ nannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗ mann“ des Molibre. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Opernhaus. 24. Abonnements⸗ vorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. tegie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 25. Abonnementsvor⸗ ellung. Kater Lampe. Volksstück in Akten von Emil Rosenow. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus. Dienstag: Der Evangeli⸗ mann. Mittwoch: Lohengrin. Donnerstag: Marie, die Tochter des egiments. Wiener Walzer. Freitag: Der Barbier von Sevilla. Sonnabend: Carmen. Sonntag: oheugrin. Schauspielhaus. 1“ Das Volk in Waffen. Mittwoch: Colberg. Donnerstag: Die Journalisten. Freitag: Kater Lampe. Sonnabend: um ersten Male: Heinrich der Hohen⸗ Sonntag: Heinrich der

Deutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Rappelkopf (Alpenkönig und Men⸗ chenfeind).

Donnerstag: Faust, 1. Teil.

Kammerspiele.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Die deutschen Kleinstädter.

Montag bis Sonnabend: Die deutschen Kleinstädter.

Herliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernäuer und Schanzer. Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willv Bredschneider.

Montag und folgende Tage: blätter!

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt.

Extra⸗

Theater in der Köüniggrützer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die fünf Fraukfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Abends 7 ½ Uhr: Herodes und Mariamne. Eine Tra⸗ Püniee tn fünf Aufzügen von Friedrich

ebbel.

Montag und Donnerstag: Königin Christine.

Dienstag und Freitag: Rausch.

Mittwoch und Sonnabend: Herodes und Mariamne.

Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Kammermusik. Abends 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.

Montag und folgende Tage: Bieder⸗ meier.

Deutsches Künstlerthenter (Nürn⸗ bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Luther.

Montag: Jugend.

Dienstag und folgende Tage: Luther.

7 ½ Uhr: Peer Gynt. Montag: Jugendfreunde. Dienstag: Zum ersten Male: Ein

Volksfeind.

Mittwoch und Sonnabend: Ein Volks⸗ feind.

Donnerstag: Veer Gynt. 8

Freitag: 2 2 = 5.

Theater an der Weidendammer

Brücke. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Verlorene Ehre. Schauspiel in 3 Auf⸗ zügen von Bohrmann Riegen. Abends 8 Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die schöne Marlene) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor Leon.

Montag und folgende Tage: Gold gab ich für Eisen.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Husarenfieber. Lustspiel in vier Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.

Montag: Husarensieber.

Dienstag: Der Störeufried.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Uriel Acosta. Trauer⸗ spiel in fünf Aufzügen von Karl⸗Gutzkow. Abends 8 Uhr: Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix.

Montag: Nora.

Dienstag: Husareufieber

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Waffen⸗ schmied. Abends 8 Uhr: Oberon.

Montag: Undine.

Dienstag: Zum ersten Male: Siegfried.

Mittwoch: Lohengrin. (Zur Feier von Kaisers Geburtstag.)

Donnerstag: Der Freischütz.

Freitag: Siegfried.

Sonnabend: Lohengrin.

Sonntag,

Akten von Leo Nedbal. Montag, D

Waldmeister. Sonnabend:

um die Liebe.

Theater

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Der Ver⸗

schwender. feste druff!

in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Montag und folgende Tage: Immer

feste druff!

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Dorf und Stadt. Abends 8 ½¼ Uhr: Das Leut⸗

nantsmündel.

Montag und folgende Leutnantsmündel.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. Abends 8 Uhr: Kamrad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert).

sangstexte von Montag und Männe.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Die

Lowood. Liebesnest. Montag Liebesnest.

Nachmittags Jungfrau von Orleans. Abends 8 Uhr: Polenblut.

8 ienstag, Freitag: Polenblut.

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Vater zieht ins Feld! Abends 8 Uhr:

und

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum 5. Phitharm. Konzert. (Billettsatz 8.) Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Artur Schnabel.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: 5. Phil⸗ harmonisches Konzert. (Billettsatz 8.) Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Artur Schnabel.

Kantstraße 3 Uhr: Mittags

12.) Die

Operette in drei Stein. Musik von Oskar

Donnerstag und

Zum ersten Male: Rund

111131]

am Nollendorfplatz. Familiennachrichten.

Verlobt: Beatrice Freiin Röder von Diersburg mit Hrn. Oberleutnant Achim von Karstedt (Berlin⸗Lichterfelde Neustrelitz).

Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt Erich von Mosch mit Margarethe Freiin ven Manteuffel (Berlin).

Hrn. Ge⸗

Geboren: Eine Tochter: heimen Regierungsrat Dr. Ernst von Simson (Dahlem⸗Grunewald). Hrn. Bodo von Glasenapp (Villa Neudorf, Kr. Nimptsch).

Gestorben: Hr. Maler Willi Doering (Berlin⸗Grunewald). Fr. Obeist⸗ leutnant Asta Gräfin von Kanitz, geb. Gräfin von der Gröben (Januschau). Fr. Elisabeth von Kameke, geb. von Kameke (Cratzig).

Abends 81 Uhr: Immer Vaterländtsches Volksstück

Tage:

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.⸗ Verlag der Expedition (Koye)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

sowwle bie 337. u. 338. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

8 Ge⸗ Alfred Schönfeld. folgende Tage: Kam'rad

Waise aus 8 Uhr: Das

Das

Abends folgende Tage:

sines Abschiedsgesuches

5 Uh

Erste Beilage v“ tzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1915.

Berlin, Sonnabend, den 23. Janug

8

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 1. Januar. Graf Hamilton, tttm. d. Res. d. Leib⸗Kür. Regts. Nr. 1, ein Patent seines Dienst⸗ udes vom 1. Mat 1908 verliehen. 8

Großes Hauptquartier, 2. Januar. v. Kries, Oblt. d. andw. a. D., zuletzt im 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts., für Dauer d. mob. Verhältuisses d. Erlaubn. erteilt, d. Unif. der Res. ffiziere d. 3. Garde⸗Regts. z. F. zu tragen.

Großes Hauptquartier, 4. Januar. Krafft, Gen. Maj. n d. Armee, bisher Kom. d. 4. Feldart. Brig., in Genehmigung unter Verleihung d. Charakters als Gen. Lt. 1d. gesenl. Pens. z. Disp. gestellt. Berckenkamp, Rittm. d. undw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Anfgeb. (V Berlin), d. harakter als Maj. verliehen.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel; Struch⸗

rupp, Gwinner, Wittern, Mayer, Lucke, Busch, Kopal,

ellner,

14

Bohnbheim, Kühn⸗Schumann, Mensch (1 Ham⸗ rg) in Res. R. Nr. 76, Blume, Jäger, Müller, Schultz, ischau (Lübeck), Haacker (Wismar), d. Inf. Regts. Nr. 162, die zewachtmeister: Vehrs (III Hamburg), Ullrich (Recklinghausen), dzard, Schünemann, Uhlenhoff (I Bremen), Evers Altona), Mutzenbecher (II Hamburg), Schede (Maadeburg), ichtenberg (Kiel) im Res. Feldart. R. Nr. 18; Bong⸗ chmidt, Vizefeldw. (Lübeck), im Inf. R. Nr. 162, zum Lt. d. sandw. Inf. 2. Aufgeb., Hartog, Fähr. im Inf. R. Nr. 163, zum

st,, vorläufig ohne Patent, Harloff, Unteroff. im Inf. R. Nr. 162,

in Fähnrich.

Großes Hauptquartier, 5. Januar. Frhr. v. Wil⸗ owski, Gen. Maj. von d. Armee, in Genehmigung seines Ab⸗ hiedsgesuches unter Verleihung d. Charakters als Gen. Lt. m. d. esetl. Pension z. Disp. gestellt. v. Abel, Lt. a. D., zuletzt im Fren. R. z. Nr. 3, jetzt bei d. Zivilverw. d. Gen. Gouverne⸗ ents in Belgien, für d. Dauer d. mob. Verhältnisses d. Erlaubn. z. „d. Landw. A. Unif. erteilt.

Großes Hauptquartier, 7. Januar. Tscheuschner, berst 3. D., zuletzt Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 88, wieder zum omdt. d. Tr. Ueb. Pl. Orb ernannt.

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: denny im Telegr. B. Nr. 1, jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 40, inspenner im Telegr. B. Nr. 1, jetzt in d. Fernspr. Abt.

VI. A. K., Stahmer im Telegr. B. Nr. 2, jetzt

leichten Funkenstation 13, Buschenhagen, Kretsch⸗ ann im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Fernspr. Abt. VIII. Res. Korps; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: chenbach (Danzig), d. Telegr. Bats. Nr. 3, jetzt bei d. leichten unkenstatton C. Hirschberg (IV Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 5, zt bei d. schweren Funkenstation 23, Eppen (Lüneberg), d. Telegr. sats. Nr. 6, jetzt bei d. Funker⸗Komdo. 2, d. Ob. Komdos. d.

Armee; Zim me rmann, Vizefeldw. (Freiberg), d. Telegr. Bats. r. 4, jetzt b. d. Fest. Telegr. Bau⸗Komp. 2, die Vizefeldwebel: esse (Mühlhausen i. Th.), Friedrich (Gera) im Res. Inf. R. r. 71, Braun (Sondershausen), Koberne (Weimar), im Res. f. R. Nr. 82, Richtzenhain (Weimar), Lange (Arolsen) im es. Inf. R. Nr. 94; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die izefeldwebel: Polaczek, Allendorf (Erfurt), König (Sonders⸗

sen) im Res. Inf. R. Nr. 82.

Großes Hauptquartier, 8. Januar. Zu Hauptleuten be⸗ dert: die Oberleutnants: Eger d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 115 örrach), Fuchs d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 116 (I Düsseldorf),

beide jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 116. Prym d. Res. d. Feldart. egts. Nr. 83 (VI Beriin), jetzt b. Regt., Richter d. Landw. oniere 2. Aufgeb. (Neuß), jetzt b. Pion. Bat. Nr. 8. 3u Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Korte d. Res.

Kür. Regts. Nr. 8 (Hagen), Hostmann d. Res. d. Hus. Regts. r. 7 (II Frankturt a. M.), beide jetzt bei dem genannten egtrn. Düssel d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Cöln), jetzt bei den un. Kol. d. VIII. A. K.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Bau⸗ chter, Dietrich, Fricke, Hennecke (1 Berlin), Schniewind Lüterbog), Blume (Frankfurt a. O.), Drube (Eisenach), Har⸗ ng (Cassel), d. Inf. Regts. Nr. 20, Heckel, Böger (I Berlin), ölckers, Wolff (III Berlin), d. Füs. Regts. Nr. 35, die Vize⸗ uchtmeister: Mattes, Stobbe (VI Berlin), Dreß (Cüstrin), d. eldart. Regts. Nr. 54; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die izefelvwebel: Bettaque, Freise (I,. Berlin), Zschetzsche

Berlin), Neubauer (I11 Berlin) im Inf. R. Nr. 20;

Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: leffel (VI Berlin) in d. 2. Mun. Kol- Abt., Burckhhardt (Perle⸗ gg) in d. 1. Mun. Kol. Abt., Schröder (Kalau) in d. 2. Mun. Nl. Abt., d. III. A. K., Richter (VI Berlin) im Feldart R.

.54: Kahtz, Vizewachtm. (VI Berlin), in d. 1. Mun. Kol. Abt. III. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; Paetsch, ühnr. im Feldart. R. Nr. 39, zum Lt., vorläufig ohne atent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Sack, Mein⸗ old, Droysen, Jensen im Infanterieregiment Nr. 64, rnold in d. Train⸗Abt. Nr. 3, jetzt in d. San. Komp. 3 d. l. A. K., die Oberjäger: v. Krosigk (Eberhard), Guse,

Krofigk (Krafft), v. Lattorf, Junike, v. Wilmowski, ndler, v. Below, Kosak im Jäg. B. Nr. 3; zu Leutnants der esewe: Anderson, Fähnr. (Halle a. S.), d. Inf. Regts. Nr. 72,

Vizefeldwebel: Feuerherdt (Burg), d. Inf. Regts. Nr. 26, ribius, Klaebe (Magdeburg), Timme (Stendal), Klaus, luge, Draheim (Halle a. S.), d. Inf. Regts. Nr. 66, die zewachtmeister: Hildebrandt, v. Rosenberg⸗Gruszeynski

agdeburg), Schmeisser (Halle a. S.), d. Feldart.

egis. Nr. 4, Zühl (Stendal) bei d. Fuhrp. Kol. 5, aber (Bitterfeld) bei d. San. Komp. 1, d. IV. A. K.

Pmidt, Vizefeldw. (Aschersleben), im Inf. R. Nr. 165, zum Lt. hch Inf. 2. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: ,2 Ahrens (Aschersleben), Schwabe (Magdeburg), Vize⸗ ütweiste im Feldart. R. Nr. 4; Leek, Vizefeldw. (Halle a. S.), t 1 8. Fußart. Mun. Kol. d. IV. A. K., zum Lt. d. Landw. Fuß⸗ Fei Aufgeb., Bullert, Vizewachtm. (Magdeburg), Bagageführer eldart. Regts. Nr. 4, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb; zu unrichen: die Unteroffiziere: v. Heinemann, Kobe, Kreyen⸗ Alvensleben (Udo), v. Alvensleben (Busso) im 8 „Nr. 10; zu Oberleutnants: Frhr. v. Danckelman, Lt. ol. (I Bremen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), Auß⸗ Lt. d. Landw. a. D. (Waren), zuletzt d. Landw. Feldart.

ufgeb. (Waren), beide jetzt im Inf. R. Nr. 75. bt in Kamptz, Lt. a. D. (Aachen), zuletzt im Feldart. R. Nr. 43,

n d. Landst. Battr. d. VIII. A. K., zum Oblt. befördert. vehefördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche:

m im Jäg. B. Nr. 2, v. Diebitsch, v. der Groeben

Pans Herbert), v. Gottberg, v. Glasow, v. Hildebrandt,

Plehn, v. Spaeth, v. Windheim im Kür. R. Nr. 3, Dick⸗ häuser im Drag. R. Nr. 1, Schulemann im Jäg. R. z. Pf. Nr. 9; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Kuehnheim, v. Ketelbodt, v. Queis, v. Frankenberg u. Proschlitz im Kür. R. Nr 3, Chichorius (Hans), Roth (Udo), Roth (Otto), Feldt, Thoms, Mittag, Hecker im Ulan. R. Nr. 4, die Fahnenjunker: Götte, Willrich im Ulan. R. Nr. 12; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Scholber, d. Kür. Regts. Nr. 5, Lous, Brandstädter, Schoer, Hundsdörfer, d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 9; Siemens, Oblt. d. Landw. a. D. (Halle a. S.), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 36, zum Hauptm., Heyland, Lt. a. D. (Halle a. S.), zuletzt im Inf. R. Nr. 131, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 36, zum Oblt., Jeschonnek, Fähnr. im 2. Pion. B. Nr. 6, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: Adamczewski, Vizewachtm. (Posen), d. Train⸗Abt. Nr. 5, jetzt bei d. Gas⸗Kol. d. Feldluftschiffer⸗Abt. 4 d. VI. Res. Korps, die Vizefeldwebel: Gosemann (Hagen), Noack, Papft, Vogelbusch, Kriescher (I Cöln), Schiele (Koblenz) im Res⸗ Inf. R. Nr. 28, die Vizewachtmeister: Morneweg (Bonn) im Res. Feldart. R. Nr. 16, Lietsch (Bonn) im Res. Feldart. R. Nr. 15, Herre (Bonn), Knödgen (Koblenz), d. Train⸗Abt. Nr. 8, jetzt b. Res. Div. Brückentrain 16; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Linkmann, Braun (I Cöln), Savelsberg (Aachen), Vizefeld⸗ webel im Res. Inf. R. Nr. 28; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Sommer (Aachen), Schmitz (Bonn), Vizefeldwebel im

Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Zobel (Aachen), Raphael, Wien (I Cöln), Feldw. Lts. im Res. Inf. R. Nr. 28.

Befördert: Fromme, Oblt. a. D. (Celle), zuletzt im Inf. R. Nr. 77, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 216, zum Hauplm., Fähndrich, Lt. a. D. (Guben), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Guben), jetzt b. Stabe d. Kom. der Mun. Kol. und Trains d. XXIII. Res. Korps, zum Oblt.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Stumpf d. Inf. Regts. Nr. 77 (Lüneburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 78, Sluyter (II Bochum), van Hove (Stade) d. Inf. Regts. Nr. 78, Jacobt (1 Braunschweig), Lippelt (Weißenfels) d. Inf. Regts. Nr. 91; Bockelmann, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ geb. (I Oldenburg), letztere fünf jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 77; zu Oberleutnants: die Leutnants: Kaesbach d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 78 (Recklinghausen0), Wagner der Landwehr⸗FInfanterie 2. Aufgebots (Luͤneburg), beide jetzt im Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 77; zu Leutnants der Landwehr⸗Infanterie 1. Auf⸗ geb.: die Vizefeldwebel: Martens (Lüneburg) im Landw. Inf. R. Nr. 77, Degen (I Oldenburg), Wagner, Kräft, Mahlmann, Schaper, Kirchhoff, Gascard, Westerkamp, Kirchhoff, Bock, Finke (1 Braunschweig), Strauß, Hille, Alvermann, Hoerichs, Hennes (Celle), Friedrich (Lüneburg) im Landw. Inf. R. Nr. 78; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Krüger (Julius) d. Inf. Regts. Nr. 42 (Bromberg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 2, Wellmann d. Inf. Regts. Nr. 42 (Thorn), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 9, Rostock d. Inf. Regts. Nr. 54 (Belgard), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 2; zu Leutnants der Reserve: Pretzer (Anklam), Osterloh (Stettin), Vizefeldwebel, jetzt im Reserve⸗Infanterieregiment r 93 zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Barella d. Res. d. Inf Regts. Nr. 161 (I Berlin), jetzt bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. 5 Lüttich, Moncke d. Landw. a. D. (Neustrelitz), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt b. 1. Landst. Inf. B. Neustrelitz; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Jordan d. Landw. a. D. (Magdeburg), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Hauswaldt d. Landw. g. D. (Magdeburg), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt bei d. 2. Landst. Esk. d. IV. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants: v. Zitzewitz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Belgard), früher im Gren. Regt. Nr. 2, jetzt Adj. b. Mtl. Kreis⸗ Chef in Turnhout, Flinsch d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt bei d. 2. Landst. Esk. d. IV. A. K.; Fiedler, Lt. a. D. (I Hamburg), zuletzt im damal. Train⸗B. Nr. 15, jetzt b. 3. Landst. Inf. B. Hamburg; Günther, Oblt. d. Landw. a. D. (Soest), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. d. Etapp. Insp. d. 2. Armee, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnants d. Landw. a. D.: Klingelhöffer (I Hannover), zuletzt v. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Roewer (I Braunschweig), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb., jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 2. Armee, Triebel (Sangerhausen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landst. Inf. Bat. II Halle a. S.; jetzt im Drag. R. Nr. 8, jetzt bei d. 1. Landw. Esk. d. VIII. A. K.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Landw. a D.: Weiß (Rastatt), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Nordmann (1V Berlin), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts., Packen ius (Neutomischel), zusetzt von d. Landw. Jögern 2. Aufg b., Grueber (Hagen), zuletzt von der Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Brig., alle vier jetzt bei der Etapp. Insp. d. 5. Armee; Stolzenberg, Oblt. d. Landw. a. D. (Wiesbaden), zuletzt vom Landw. Train 2 Aufgeb, jeeli d. Etapp. Insp. der 5. Armee, zum Rittm.; zu Oberleut⸗ nans die Leutnants: Krüger⸗Velthusen d. Res. a. D. (Karls⸗ ruhe), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 69, Neuschäffer der Landw. a. D (Hirschberg), zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Jonkheer Nahuys d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Koblenz); v. Heydebreck, Lt. a. D. (Ostrowo), zuletzt von d. Res. d. Garde⸗Füf. Regts., früher in diesem Regt, letztere vfer jetzt bei d Etapp Insp. d. 5. Armee; Arthkamp, Vizefeldw. (IV Berlin) bei d. Etapp Kraftw. Kol. 61 d. 7. Etapp. Insp., zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Kraftfahr⸗Tr., Bruhns (VI Berlin), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt v. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt b. Stabe d. Kom. d. Etapp. Mun. Wesens, Schlochauer, Oolt. d. Res. a. D. (Saarbrücken), zuletzt in d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 3, jetzt im Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 30, zu Hauptleuten, Hennenbruch, Lt. d. Landw. a. D. (II Bochum), zuletzt von den Landw. Pion. 2 Aufgeb. (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt im Pion. R. Nr. 24, zum Oblt.; zu Hauptleuten: John, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72 (Halle a. S.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 245, Gölitz, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Altenburg), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Chemnitz; Lim⸗ burger, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt b. Komdo. d. Gefangenensammelstelle Golzern, zum Rittm.; zu Oberleutnants: Ulbrich, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 245, Ro hde, Lt. d. Landw. a. D. (Halle a. S.), zuletzt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Inf. R. Nr. 106, Schulze, Lt. a. D. (Halle a. S.), zuletzt im Inf. R. Nr. 51, jetzt

.Ers. B. d. Inf. R. Nr. 107, Weigel, Lt. a. D. (Halle a. S.), zuletzt im Pil. B. Nr. 3, jetzt im Landst. Inf. B. Nr. 3 Leipzia, Heinrichs, Lt. a. D. (Halle a. S.), zuletzt im Inf. R. Nr. 172, jetzt im Landst. Inf. B. Döbeln.

Angestellt: Borcherdt, Lt. d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aurich), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 104, als Oblt. bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgebots.

Großes Hauptquartier, 9. Januar. Erbprinz Erwin von der Leyen als Lt., vorläufig ohne Patent, im Leib⸗Drag. R.

Nr. 20 angestellt. v. Knobloch, Oblt. d. Res. d. 2. Garde⸗Regts.

Befördert: - z. F. (II Königsberg), zum Hauptm.; zu Leutnants der Reserve:

v. Schack, Lt. a. D. (I Düsseldorf), zu⸗

Bergemann, Wendland (IV Berlin), d. 2. Garderegiments z. F., Meyer (Königsberg), d. Gardegrenadier⸗ regiments Nr. 2, Hennemann veru Vettin, Reich (Hans), Kölsch (IV Berlin), d. 4. Garderegiments z. F.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Gladiß, v. Borcke, Fähnriche im 3. Garde⸗R. z. F.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Frhr. v. der Goltz, v. Wolffersdorf im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, v. Schlieben im 3. Garde⸗R. z. F., v. Blum im 2. Garde⸗ Ulan. R.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Bewerunge d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44 (II Trier), Ritter (Otto) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Aachen), beide jetzt b. Feldart. R. Nr. 44, die Oberleutnants der Landw. a. D.: Bartenstein (Freiburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lörrach), Helbing (Rastatt), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rastatt), beide jetzt im 1. mob. Landst. Inf. B. Rastatt; zu Oberleutnants: die Leutnants der Landw. a. D.: Voth (Mosbach), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mosbach), jetzt im 1. mob. Landst. Inf. B. Mosbach, Henking (Rastatt), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Rastatt), jetzt im 1. mob. Landst. Inf. B. Rastatt.

Großes Hauptquartier, 10. Januar. Kahlert, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Liegnitz), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 9, zum Hauptm. befördert.

Großes Hauptquartier, 24. Dezember 1914. Krüger, Lt. d. Res. a. D. (Wohlau), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts.

die Vizefeldwebel:

Nr. 128 (Küstrin), zum Oblt., Ohl, Vizefeldw. (Görlit), zum Lf. d.

Resf. d. Inf. Regts. Nr. 19, befördert. Großes Hauptquartier, 26. Dezember 1914. Horst,

Vizefeldw. im Inf. Leib⸗R. Nr. 117, zum Lt. befördert. Großes Hauptquartier, 29. Dezember 1914. Zu Haupt⸗

leuten befördert: Steinkopf, Ochs, Oblts. d. Landw. Inf. 1. Aufe.

geb. (Halle a. S.), im Res. Inf. R. Nr. 36.

Großes Hauptquartier, 31. Dezember 1914. Herhudt v. Rohden, Gen. Maj. z. D., zuletzt Brig. Kom. bei d. 46. Res. Div., d. Charakter als Gen. Lt. verliehen. 8 88

Königlich Sächfische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 24. Dezember. v. Schweinitz, charakt. Gen. d. Inf. z. D., stellvertr. kom. Gen. d. XIX. A. K., v. Schmieden, charakt. Gen. Maj, z. D. und Komdt. d. Tr. Ueb. Pl. Zeithain, jetzt See bei d. 53. Res. Div., Patente ihres Dienstgrades erliehen. 1

Den 31. Dezember. v. Schweinitz, Hauptm., komdt. z. Dienstl. bei dem Prinzen Friedrich Christian, Herzog zu Sachsen, K. H., zum persönl. Adj. Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Christian ernannt.

Den 4. Januar. Mörbitz, bisher Unterprimaner (Unteroff.) d. Kad. Korps, in d. Armee, und zwar als Fähnr. im Fußart. R. Nr. 12 8 angest.; die Einstellung erfolgt zunächst b. Ers. Truppenteil.

Den 12. Januar. v. Schönberg, Gen. Maj. z. D. u. Kom. d. gem. Ers. Brig. 47, d. Charakter als Gen. Lt. verliehen. Die Oberstleutnants: Müller, à 1. s. d. Armee, mil. Mitglied d. Reichs⸗ Mtil. Ger., jetzt Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 104, v. Seydlitz⸗ Gerstenberg, Kom. d. Kad. K., jetzt Kom. d. Gren. Landw. Regts. Nr. 100, Senfft v. Pilsach b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 179, jetzt Kom. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 107, Nieper, Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 68, Bobsien, Kom. d. Hus. Regts. Nr. 19, Pudor b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 178, jetzt Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 242, Richter b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 177, jetzt Kom. dieses Regts., Führ. 8 Friesen, Kom. d. Garde⸗Reiter⸗Regts., zu Obersten efördert.

Frhr. v. Welck, Oberstlt. z. D. und Bats. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 102, d. Charakter als Oberst verliehen. Den Majoren z. D.: v. Arnim, Insp. d. Ers. Eskadrons d. XII. A. K., v. Rosenberg⸗Lipinsky, Bats. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 101, Suffert, Abt. Chef im Kr. Min., den Majoren a. D.: Schulz⸗Trinius, Kom. d. Ers. Bats. Landw. Inf. Regis. Nr. 104, diesem unter Stellung zur Disp., v. Einsiedel (Henning), Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 32, Schuster, Kom. d. Landst. Inf. Bats. Zwickau, Baumgärtel, Kom. d. 1. Landst. Inf. Bats. Chemnitz, Freise, komdt. b. stellvertr. Gen. Komdo. XIX. A. K., v. Wachsmann, Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 245, der Charakter als Oberstlt. verliehen.

v. Wolf, Hauptm. z. D. und Ordonn. Offiz. b. Gen Komdo. XXVII. Ref. Korps, den Rittmeistern z. D.: v. Herder, Führer d. 1. Landst. Esk. d. XIX. A. K. Thost, Adj. b. stellvertr. Gen. Komdo. XIX A. K., Fchr. v. Fritsch (Hugo), Adj. b. Gen. Komdo. XXVII. Res. Korps, v. Römer b. Stabe d. 23. Div., den Haupt⸗ leuten a. D.: Claus, Kom. d. Ers. Abt. 1 d. K. P. Kraftfahr⸗ Bats., Schroeder (Wilhelm), Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 179, Büttner⸗Wobst, Kom. d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 12, Meinhold, Kom d. Landst. Inf. Bats. Wurzen, von Aspern, Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 245, Bursche, Kom. d. Ers. Bats. Pion. Bats. Nr. 12, den Rittmeistern a. D. v. Schwerdtner b. Landw. Inf. R. Nr. 101, v. Beulwitz, Adj. b. stellvertr. Gen. Komdo. XII. A. K., der Charakter als Major verliehen.

Garten, charakt. Hauptm. z. D. im Landw. Inf. R. Nr. 107, den charakterisierten Hauptleuten a. D.: Redlich, zuget. dem 1. Art. Offiz. v. Pl. in Lüttich, Schurig b. Kr. Bekl. Amt XII. A. K., Patente ihres Dienstgrades, verliehen. 1

Sachße, Oblt. z. D., zuletzt Bez. Offiz. d. Landw. Bez. Auer⸗ bach, b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 181, die Oberleutnants a. D.: v. Zehmen, zuletzt Jäg. B. Nr. 12, b. Res. Inf. R. Nr. 242, Römer, zuletzt Feldart. R. Nr. 48, bei d. leichten Res. Fußart. Mun. Kol. 27, Herrschel, zuletzt Feldart. R. Nr. 12, bei d. Etapp. Insp. 3, zu Hauptleuten befördert.

v. Hugo, charakt. Oblt. a. D., zuletzt Schütz. R. Nr. 108, bei d. Bahnhofs⸗Komdtr. 2 d. IX. A. K., ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen. Die Leutnants a. D.: Hinze, zuletzt Inf. R. Nr. 134, b. Res. Inf. R. Nr. 244, Kohl, zuletzt Inf. R. Nr. 177, b. Ers. B. dieses Regts., v. Carlowitz, zuletzt Feldart. R. Nr. 32, b. Bez. Komdo. Wurzen, Bax, zuletzt Feldart. R. Nr. 78, b. Res. Inf. R. Nr. 244, zu Oblts. befördert.

Conrad, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 133, in d. aktiven Armee, und zwar als Lt. unter Vorbehalt d. Patentierung im ge⸗- nannten Regt. angest. Die Fähnriche: Frhr. v. Hodenberg, Frhr. v. Falkenstein im Gren. R. Nr. 101, Frhr. v. Oer im Schützen⸗R. Nr. 108, Stein im Inf. R. Nr. 177, Kreßner, Kemter im Inf. R. Nr. 179, Saam im Inf. R. Nr. 182, Meltzer im Feldart. R. Nr. 78, Schenk im Fußart. R. Nr. 19, Steinhoff im Pion. B. Nr. 22, zu Lts. befördert unter Vorbehalt der Patentierung. Die Fahnenjunker: v. Anderten, Just, v. Heygen⸗ dorff (Egon), v. Falkenhausen, v. Keßinger, v. Metzsch, Götz v. Olenhusen, Frhr. v. Müller, v. Müller⸗Berneck, v. Heygendorff (Ralph), v. Mangoldt im Grenadierregiment Nr. 100, Weigand im Infanterieregiment Nr. 105, Ehrig, Clausen, Frhr. v. Biedermann im Schützenregiment Nr. 108, Taubenheim, Krumbholz, Hamann, Rühle, Wagen⸗ knecht, Kloeppel, Knoche, Schwarz im Inf. R. Nr. 106, Zim mermann im Inf. Nr. 178, zu Fähnrichen ernannt.