A“ 1 1 1e“ in Wipperfürth. Offener Arrest mit An⸗
zeigefrist bis zum 20. Februar 1915. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubtgerversammlung am 20. Fe⸗ bruar 1915, Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Pruüfungstermin am 20. März 1915, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 6. Wipperfürth, den 21. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Zabrze. [82759] Konkursverfahren. 4 N 4/15. Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Wilhelm Pozimski jr. in Zabrze,
8
Auerbach, Vogtl.
1915.
Dorotbeenstraße, ist am 19. Januar 1915, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Babin in Zaborze. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Februar 1915. Erste Fläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. Februar 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts in Zabrze.
[82748]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers August Louis Morgner in Rempesgrün (Vogtl.) wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 27. Mai 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kraftigen Beschluß vom 27. Mai 1914 bestängt worden ist.
Auerbach (Vogtl.), den 18. Januar
Königliches Amtsgericht.
Auerbach, Vogtl. [82747] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Paul Heinrich Thomas in Auerbach i. V wird nach Ab haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1881 (Vogtl.), den 19. Januar 5. 1 Königliches Amtsgericht.
Auerbach, Vostl. [82749]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Kurt Otto Hüttel in Auerbach i. V. wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 23. Dezbr. 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 28. Dezbr. 1914 bestängt worden ist
Auerbach (Vogtl.), den 19. Januar
1915. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [82723] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Georg Ott in Berlin N 113, Wichertstraße Nr. 1, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen II. Termin auf den 5. Februar 1915. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Vhern ervle ,„ Zimmer Nr. 92 III, an⸗ beraumt. 22 N. 57/1914. Berlin, den 16. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berlin-Lichterfelde. [82738] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Wil⸗ helm Egeler zu Lankwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ““ den 19. Januar
15 Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Bochum. Konkursverfahren [82846] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirts Bernhard Förster in Bochum wird eine allgemeine Gläu⸗ bigerversammlung zur Beschlußfassung über 1) Prüfung der nochträglich angemeldeten Forderungen, 2) Verwertung der Immo⸗ bilien, 3) Neuwahl von Gläubigerausschuß⸗ mitgliedern, 4) Entziehung der dem Ge⸗ meinschuldner bisher gezahlten Unter⸗ stützung, 5) Berichterstattung über die Lage des Konkurses, auf den 12. Februar 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bochum, Wil⸗ helmeplatz, Zimmer 46, anberaumt. Bochum, den 16. Januar 1915. Kremer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bochum. Kontursverfahren. 82847]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Dehne in Bochum, Kanalstr. 46, alleinigen Inhabers der Firma Dehne & Sopp in Bochum, wird eine allgemeine Hläu⸗ bigerversammlung auf den 12. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bochum, Wil⸗ belmsplatz, Zimmer Nr. 46, gnberaumt. Tagesordnung: 1) Berichterstaffung über den Stand der Konkunsmasse und über die Sache Hebeler, 2) Beschlußfassung über Aussonderungsansprüche und über Ver⸗ wertung einer Eigentümerhypothek, 3) Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen.
Bochum. den 19. Januar 1915. Kremer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Borbeck. [82848] Konkursverfahren.
Das Konkursvperfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Wilhelm Erwin in Bergeborbeck wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
“ SSne. Breslau. 2 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Gut⸗ stadt in Breslau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. De⸗ zember 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Dezember 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Breslau, den 19. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Emilie Seukbeil, geb. Feldtheim, in Firma „Brom⸗ berger Bauartikelfabrik, Inhaberin Emilie Senkbeil“ in Bromberg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das S Zlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen sowie zur Anhörung der läubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Februar 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem
[82769]
Nr. 12, bestimmt. Bromberg, den 20. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bromberg. [82770] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzkaufmanns Carl Pukaß in Bromberg ist zur Prüfung der nachträglich angemelderen Forderungen Termin auf den 12. März 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Bromberg, den 20. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. [82728] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Juni 1914 in Danzig⸗ Langfuhr verstorbenen Obersten Ernst Wilhelm Georg Schöler ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 16. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neu⸗ garten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, bestimmt. Danzig, den 19. Januar 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eberswalde. [82722]
In der Robert Kuschke’'schen Konkurs⸗ sache soll die Schlußverteilung erfolgen. Für die festgesetzten Forderungen mit Vor⸗ recht ist der Betrag von 80,77 ℳ, für die jestgesetzten Forderungen ohne Vorrecht in Höhe von 13 233,59 ℳ ist eine Dividende von 4,3 % gleich 566,05 ℳ vorhanden. Rechnung und Verteilungsplan liegen in den näͤchsten 14 Tagen auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts, Zimmer 1, für die Beteiligten zur Einsicht aus. Eberswalde, den 22. Ja⸗ nuar 1915. August Lautenschlaeger, Konkursverwalter.
Falkenstein, Vogtl. [82744]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Galanteriewarenhändlerin Maria Magdalene verehel. Leistner, geb. Murr, in nicht eingetragener Firma Helene Leistner in Falkenstein, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Falkenstein, den 21. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht
Frankenstein, Schles. ([82731]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bankgeschäfts Axmann und Lonsky, Inhavbver Bankier Bruno Axmann in Frankenstein, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Frankenstein, den 21. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Becker, in Fuma E. Becker zu Frankfurt a. O., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 16. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Gr. Oderstraße 53/54, Vorderhaus, 1 Treppe, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Frankfurt a. O., den 16. Januar 1915. Königl. Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [82850] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Ernst Eduard Meutzner in Freiberg wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehobe Freiberg, den 21. Januar 1915 Königliches Amtsgericht
Gollub. Konkursverfahren. [820123 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und
[82730]
Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
J'I1zinaki aus Gollub ist infolge eines
dem Gemeinschuldner gemachton Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10 Fevdruar 19185, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gollub — Schöffensaal — anberaumt.
Gollub, den 18. Januar 1915. AöAbraham, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amisgerichts.
Koblenz. Konkursverfahren. [83019] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Karl Welches zu Koblenz⸗Lützel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das lußverzeichnis der bei der Verteilung zu vegsasehs e Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 20. Februar 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 21, im Erdgeschoß, bestimmt. Koblenz, den 21. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. 5.
Königshütte, 0. S. [82765] Beschluß.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Eisenhändlers Oskar Kasparek in Schwientochlowitz, Bergwerkstraße Nr. 9, wird auf den Antrag des Gemeinschuldners die Fort⸗ setzung des ausgesetzten Verfahrens an⸗ geordnet. — 9 N. 31 a/14. —
Königshütte, den 19. Januar 1915.
Köntgliches Amtsgericht.
Lage, Lippe. [82751] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sägewerkspächters Albert Plettner in Lage wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Januar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. Januar 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Lage, den 19. Januar 1915. Fürstliches Amtsgericht.
Lauenstein, Sachsen. [82741] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Karl Her⸗ mann Vogler in Glashütte wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lauenstein (Sa.), den 18. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Lehe. Beschluß. [82740] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Beck⸗ mann in Lehe wird auf den 10. Fe⸗ bruar 1915, Vormittaas 11 Uhr, vor dem unterzeichneien Gerichte eine Gläubigerversammlung anberaumt. Tages⸗ ordnung: Haftbarmachung des Gläubiger⸗ ausschusses für Fehlbeträge in der Kasse des früheren Konkursverwalters.⸗ Lehe, den 16. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [82754]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der zum Betriebe eines Stickerei⸗, Weiß⸗ und Wollwaren⸗ geschäfts unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma:! Stern & Hilsen rath in Leipzig, Zeitzerstr. 41, be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aurgeboben.
Leipzig, den 19. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Lorsch, Hessen. [82851] Das Kontursverlahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Martin Stegmann des Ersten in Heppenheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Lorsch, den 21. Januar 1915. Großherzogliches Amtsgericht Lorsch.
Lübeck. [82852]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Hermann August Hans Prien, alleinigen In⸗ habers der Firma Hermann Prien in Lübeck, Wakenitzmauer 140, wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben
Lübeck, den 20. Januar 1915.
Das Amtsgericht. Abteilung II. [82853]
Lüneburg. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Auktionators Johann Stöhr in Lüneburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lüneburg, den 13. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. [82742]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Karl Hein⸗ rich Wilhelm in Meerane, alleinigen Inhabers der Firma Carl Wilhelm in Meerane, wird, da der Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Langlotz zum Kriegs⸗ dienst einberufen und infolgedessen an der Ausübung seines Amts verhindert ist, der Rechtsanwalt Leyn in Meerane zum Neben⸗ verwalter ernannt. Zur Beschlußfassung
Üüber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Nebenverwalters
wird Gläubigerversammlung auf den 1 T. Februar 1915, Vorm. 10 Uhr, anberaumt.
Meerane, den 20. Jannar 1915.
Borbeck, den 20. Januar 1915. Amtsgericht. 18
Schuh becse,ah 1“
MNühldorktkt. w Das K. Amtsgericht Mühldorf hat mik Beschluß vom 21. Januar 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Berchtenbreiter in Mühldorf als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Pegau. [82760]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Ferd. Weise u. Söhne in Pegau wird bhierdurch easdeb.. nachdem der im Vergleichstermine vom
vergleich durch rechtskräftigen Beschluß
vom 13. November 1914 bestätigt worden ist. Pegau, den 21. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Polkwitz. [82726] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Hermann Draber in Polkwitz ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung auf den 12. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Polkwitz, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt worden.
Polkwitz, den 18. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Rastenburg, Ostpr.
[83016] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Oskar Lauter aus Rastenburg ist zur “ einer nachträglich angemeldeten
orderung, zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur ehüennch ter Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. Februar 1915, Vormittags
gerichte hierselbst, Zimmer 15, bestimmt. Rastenburg, den 14. Januar 1915. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rostock, Mecklp. [81949] Kounkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Dank⸗ wardt hies., Inh. der Firma Fr. Dank⸗ wardt hies., wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hterdurch auf⸗ gehoben.
Rostock, den 19. Januar 1915.
Großberzogliches Amtsgericht.
Saarburg, Lothr. Beschluß. 82739]
In dem Kontursverfahren über den Nachlaß der in Saarburg in Lothr. verlebten Eheleute Friedrich Wilheim Spies und Maria geb. Gribling wird Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, Abnahme der Schlußrechnung. Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Gegenstände bestimmt auf Freitag, den 12. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 1 bierselbst, wozu alle Beteiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belegen sowie das Schlußverzeichnis sind auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt. Die Gebühr des Konkursverwalters wird auf 125,— ℳ, seine Auslagen werden auf 4,40 ℳ fest⸗ gesetzt.
Saarburg in Lothr., den 20. Januar
1915. Kaiserliches Amtsgericht.
Themar. Konkursverfahren. 82910] Das Kontursverfahren über den Nachlaß des am 14. April 1913 verstorbenen Buch⸗ druckereibesitzers Franz Adler in Themar wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Themar, den 21. Januar 1915. Herzogliches Amtsgericht.
Tilsit. Konkursverfahren. [82761]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Tilsit verstorbenen Hotel⸗ besitzers Gustav Witt in Tilsit ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen never Termin auf den 11. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer 18, anberaumt.
Tilsit, den 19. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
Waldheim. [82756] Das Kontursverfahren über dos Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Richter in Schweikershain, alleiniger Inhaber: Karl Bruno Eckart daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Waldheim, den 20. Januar 1915. önigliches Amtsgericht.
Wermelskirchen. [83022] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des RKaufmanns Eugen Schmitz in Wermelskirchen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin und Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen auf den 10. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in “ immer Nr. 4,
anberau
13. November 1914 angenommene Zwangs.
10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
’ ]
die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ ——5 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Wermelskirchen, den 18 Januar 1915. Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zoppot. [82732] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ostsee⸗Automaten, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Zoppot wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zoppot, den 20. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[82774] Ausnahmetarif für und gebrecht — Tfv. Nr. 2 I p. — Mit Gültigkeit vom 28. Januar 1915 wird der Geltungsbereich des Ausnahme⸗ tarifs erweitert. Der Tarif erscheint in Einzelausgabe (Preis 5 ₰). Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen
Alexanderplatz. 8 Berlin, den 22. Januar 1915. 8 Königliche Eisenbahndirektion.
[82845] Ausnahmetarif für Hafer. — Tfv. 21 y. —
wird der Ausnahmetarif im Abschnitt „I. Anwendungsbedingungen“ durch fol⸗ genden Zusatz ergänzt:
„Im Verkehr vom Auslande wird der Ausnahmetarif nur angewendet, wenn die Umbehandlung in der Uebergangestation im Frachtbriefe ausdrücklich vorge⸗ schrieben ist.“
Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 23. Januar 1915. 8
Königliche Eisenbahndirektion
[82908]
Bekanntmachung. Im Binnenver⸗ kehr der preußisch⸗bessischen Staatseisen⸗ bahnen und der Reichseisenbahnen und im Wechselverkehr dieser Bahnen unterein⸗ ander können bis auf weiteres, längstens jedoch für die Dauer des Krieges zur Ver⸗ ladung von Heu und Stroh, auch ge⸗ preßt, soweit ein großräumiger offener Wagen nicht gestellt werden kann, an dessen Stelle zwei offene Güterwagen ge⸗ wöhnlicher Größe gestellt werden. Der Frachtberechnung wird in diesen Fällen für jeden Wagen das wirkliche Gewicht, mindestens 5000 kg zugrunde gelegt und die Fracht nach dem so ermittelten Ge samtgewicht und den für 10 t⸗Ladungen bestehenden Sätzen erhoben.
Nebengebühren, wie Deckenmiete, Stand⸗ geld. Wägegeld usw. werden für jeden verwendeten Wagen besonders berechnet.
Berlin, den 23. Januar 1915
Königliches Eisenbahnzentralamt.
[82772]
Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Am 1. Februar 1915 wird der Tarispunkt Wasserbillig (Uebergang zur Prinz Heinrich⸗Bahn) in das Törisheft 3 aufgenommen. Der Frachtberechnung werden die Tarifentfernungen der Station Wasser⸗ billig zuzüglich 4 km zugrunde gelegt.
Dresden, am 21. Januar 1915.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[8292²2] Nordwestdeutsch⸗bayerischer Güter⸗ verkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1915 wird die Station Blankenberg (Steg) in den Tarif einbezogen. Näheres im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preuß.⸗hess. Staatseisenbahnen und bei den beteiligten Güterabfertigungen.
3 (Main), den 19. Januar Königliche Eisenbahndirektion.
Süddeutsch⸗Ungarischer Verkehr.
Eisenbahngütertarif Teil II, Heft A (Kilometerzeiger) vom 1. Juni 1913, Eisenbahngütertarif Teil II, Heft 2 vom 1. Junt 1913, Eisenbahngütertarif Teil II,
Heft 6 vom 1. Mai 1914. Einführung von Nachträgen. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1915 erscheint zu jedem Heft der Nachtrag I, welcher Aenderungen des Vorworts, Aenderungen und Ergänzungen des Tarifs und Stationsnamensänderungen enthält. Soweit Frachterhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis 31. März 1915 in Kraft. Abdrucke dieser Nachträge sind bei den beteiligten Endverwaltungen sowie durch Vermittlung der beteiligten Stationen in Oesterreich auch bei der Zentralverkaufsstelle für Tarife, Wien I, Biberstraße 16, in Ungarn auch beim Zentral⸗Tarifverkaufsbureau in Budapest, V Akadémia⸗ utcza 3, ferner bei der Regieverwaltung der K. Eisenbahndirektion München zu nachstehenden Preisen erhältlich: Nachtrag 1 zum Teil II. Heft A. 10 ₰ = 12 Heller „ 2 7
.729 4
6661 München, den 20. Januar 1915. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.,
namens der beteiligten Verwaltungen.
für
deutschen Verlustlisten nur für den Monat
Flachs, roh
sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof
Mit Gültigkeit vom 23. Januar 1915
[82773] 1“
25. Januar 1915.
5☛ Nachdruck der ganzen Verlustliste verboten. 11 Auszüge gestattet. ln
☛ ¶Diejenigen Postbezieher, die die
Januar bestellt haben, werden in ihrem eigenen Interesse gebeten, ihre Postbestellung recht⸗ zeitig am Postschalter oder bei dem Land⸗ briefträger zu erneuern, da Nachlieferungen zu verspäteten Bestellungen nicht verabfolgt werden können. .
Inhalt. 8
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
8
Stellvertretende Intendantur des VI. Armeekorps.
Infanterie usw.
Stab der 48. Reserve⸗Division. 11“
Garde: 1., 3. und 5. Garde⸗Regiment, Garde⸗Grenadier⸗Regiment Franz, Garde⸗Füsilier⸗Regiment, Garde Jäger⸗Bataillon, Garde⸗ Reserve⸗Jäger⸗Bataillon und Garde⸗Res rve⸗Schützen⸗Bataillon.
Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 8, 9, 10, 11, 12, 14, 16, 20, 24, 29, 31, 33, 35, 37, 40, 51, 59, 61, 62, 64 66, 70, 72, 75, 76, 81, 86, 87, 97, 99, 112, 113, 115, 116, 117, 132, 140. 141, 142, 143, 145, 147, 148, 149, 150, 151. 152, 155, 156. 158, 160, 168, 173, 175. Infanterie⸗ Regiment Nr. 1 der Brigade Dussin.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 5, 7, 8, 9, 19 11 12, 18, 16, 12. 18, 28, 31, 35, 37, 38, 52, 61, 65, 73, 77, 80, 86, 98, 118, 201, 203. 206, 208, 222, 235, 236, 239.
Reserve⸗Erjatz⸗Regimenter Nr. 3, 4.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 13, 19, 20 (s. Inf.⸗ Rgt. Nr. 20), 24, 31, 33, 35, 53, 60, 76, 80 84. 99, 116, 118.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 5, 8, 12, 16, 34, 43.
Landsturm⸗Bataillone Allenstein I und III, Brieg, Burg Frankfurt a. O., Hamburg, Kattowitz, Königsberg II, Liegnitz, Samter und Nr. 29.
Jäger⸗Bataillone Nr. 4, 8, 14; Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 14, 15, 16, 19.
Maschinengewehr⸗Kompagnie der Brigade Hoffmann.
Kavallerie: Dragoner Nr. 1, 23, 24: Reserve⸗Dragoner Nr. 2. 4. Husaren Nr. 6, 14; Ulanen Nr. 8, 11; Reserve⸗Ulanen Nr. 6; Reserve⸗Kavallerie⸗Abteilung Nr. 46 des XXIII. Reservekorps.
Feldartillerie: 1., 4., 5. und 6. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 17, 21, 26, 47, 53, 54, 56, 59. 69. 72, 73, 80, 81, 82; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 7, 16, 52; 1. Landsturm⸗Batterie des VII. Armeekorps.
Fußartillerie: 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regimenter Nr. 5, 6, 9, 10; Landwehr⸗Bataillone Nr. 6 und 8.
Pioniere: Regimenter: Nr. 19, 23, 24; Bataillone: I. Garde, I. Nr. 2, I. Nr. 3, I. Nr. 4, I. Nr. 6, II. Nr. 8, I. Nr. 9, II. Nr. 15, I. und II. Nr. 16, I. Nr. 21, I. Nr. 26; Ersatz⸗ Bataillon Nr. 17; Versuchs⸗Kompagnie; 2. Landwehr⸗Kompagnie des VII. Armeekorps.
Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Bataillon Nr. 4. Feldfliegertruppe. Freiwilliges Automobilkorps.
Fortifikationen usw.: Bauleitung des Truppen⸗Kommandos Tilsit; Arbeiter⸗Bataillon Lüttich; Armierungs⸗Kompagnie Nr. 47;
Arbeiter⸗Abteilung Nr. 12; Arbeiter⸗Baukompagnie Nr. 15;
Schanzarbeiter⸗Kolonnen Nr. 6 und 14.
Sanitäts⸗Formationen: Garde⸗Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2; Reservelazarett Bischweiler.
T ain: Etappen⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 3 des IX. Armeekorps; Feld⸗
bäckerei⸗Kolonne Nr. 2 des XV. Armeekorps; Etappen⸗Hilfsbäckerei⸗
Kolonne Nr. 1 des X. Armeekorps.
Proviantämter: Korps⸗Proviantamt des V. Armeekorps; Ersatz⸗ Proviantamt Nr. 2 Hamburg. ““
Garnisonverwaltung Schweidnitz.
Zagerische Verlustliste Nr. 142 und 143. Süchsilche Verlustliste Ur. 9‚‧g9. württembergilche Verlustliste Nr. 101.
ööö“
Stellvertretende Intendantur des VI. Armeekorps.
„Sekr. Alfred Röhmer — † infolge Krankheit g
1. Garde⸗Regiment.
Füs. Wilhelm Kronenberg (11. Komp.) — Langendreer, — verwundet St. Léonhard
Bochum 26. 9. 14.
Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon. Offz. Stellv. Erich Jorzik (nicht Emil Jorczik) (4. Komp.) — Kamionken — schwer verwundet.
Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2.
Füs. Otto Carl Ludwig Stöwsand (10. Komp.) — Hessenburg, Franz⸗ burg — Fan seinen Wunden Res. Laz. Elisabeth Krankh. Cassel 4.11. 14.
Garde⸗Füsilier⸗Regiment.
Füs. Adam Zirkel (1. Komp.) — Buer, Westf. — † an seinen
Wunden Feldlaz. 1 des XVII. A. K. Lenczpca 6. 12. 14.
Res. Otto Fricke (2. Komp.) — Mackendorf, Braunschweig — † an seinen Wunden Feldlaz. 2 des XVII. A. K. 4. 12. 14. 3. Garde⸗Regiment.
Gren. Franz Helbig (3. Komp.), Kiel⸗Gaarden, vermißt 11. 11.14.
1“
“ 5. Garde⸗Regiment. “
— ECGefechte am 3. u. 5. I. 15. — 11“ Ref. Felix Kolleck (1. Komp.), Pogosch, Neust. Ob. Schles., gefallen. Gren. Walter Niklas (1. Komp.) — Rauden, Rybnik — leicht verw. Res. Hermann Markholz (1. Komp.), Jassow, Kammin, leicht verw. Res. Johann Portheim (2. Komp.), Nordhorn, Bentbeim, leicht v. Res. Richard Schmidt 1V (2. Komp.), Fährendorf, Merseburg, I. v. Utffz. Johann Schmidt (3. Komv.) — Gr. Klonia, Tuchel — lI. v.
Garde⸗Jäger⸗Bataillon. Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie. Objäg. Hugo Ziemann — Sorau N. L. — bish. vermißt, † laut 1 englischer Meldung. Objäg. Wilb. Möller, Heiligenhafen, bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Jäg. Karl Martin, Limen, bisher vermißt, krank Laz. Potsdam. Jäg. Carl Franz — Berlin — bisher vermißt, in engl. Gefgsch. Jäg. Paul Frommholz — Berlin⸗Lichterfelde — bisher vermißt, in englischer Gefangenschaft. Gefr. Martin Gaarde — Westerterp — bisher vermißt, verwundet in englischer Gefangenschaft. Jäg. Erich Gloger — Schlaupe — bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Jäg. Otto Horst — Warschau — bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Jäg. Paul Hönow — Walzig — bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Jäg. Heinr. Hüter, Rostock i. M., bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Jäg. Karl Jahn — Dirschau — bisher vermißt, in engl. Gergsch. Jäg. Karl Kellermann, Rieben, bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Jäg. Otto Kemnitz, Oranienburg, bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Gefr. Otto Klinke, Stolzenhagen, bish. vermißt, verw. Laz. Beelitz. Jäg. Ludolf Müller — Seppenser Mühle — bisher verwundet, † Laz. Gießen 1. 1. 15. Georg Reinhardt, Svandau, bisb. vermißt, in engl. Gefgsch. Wilh. Saar — Köselitz — bisher vermißt, in engl. Gefasch. Gust. Sondermann, Stiepel, bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Karl Tiedt — Prisvitz — bisher vermißt, in engl. Gefgsch. Erich Tiedemann — Wilhelmsruh — bisher vermißt, in — 8 englischer Gefangenschaft. Jäg. Otto Voß — Hennigstedt — bist. vermißt, in engl. Gefgsch. Jäg. Willv Zabel, Pyritz, bish. verw., † Laz. Cöln a. Rh. 29. 9. 14. Leo Windhausen (1. Komp.) — Krispelwaldmiel — vermißt gemeldet, verwundet in englischer Gefangenschaft. 2. Komvagnie. . 88 Carl Gerber — Alt Ranft — bisher vermißt, verw. Laz. . Charlottenburg. Kurt Buchholz — Potsdam — bish. vermißt, krank Laz. Sens. Karl Genth — Krüssau — bisher verw., † Laz. Quesnoy 1 6. 11. 14, beerdigt darelbst. . Fritz Hollstein — Blumenwerder — nicht gefallen, sondern verw. Laz. Leipziger Schule Erfurt. Paul Klahn — Mankhagenerfelde, — bisher vermißt, krank Laz. Sissonne. . Walter Hupe, Stollberg, bish. vermißt, verw. Laz. Münster. 3. Kompagnie. Ltn. v. Engelbrechten — bish. verw., † Laz. College Cambrai . 4. 10. 14, beerd. Friedh. Notre Dame. Gefr. Ernst Halm — Gr. Lasse — nicht gefallen, sondern verwundet Laz. Halle a. S. Otto Kuschel, Berlin, bish. vermißt, krank Laz. Mülheim a. R. Otto Kemnitz — Hohenmölsen — bisher vermißt, krank Laz. Mülheim a. Ruhr. Lehmann — Wittstock — bisher schwer verw., † Laz. Quesnoy 8. 11. 14. Emil Schütz — Güstrow — bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Berlin — bish. vermißt, in engl. Gefgsch.
4. Kompagnie. Joh. Wegener, Hohenfinow, bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Walter Weckwerth — Klosterheide — bisher vermißt, in englischer Gefangenschaft. Max Thiele, Frankfurt a. O., bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Friedr. Gericke — Kartzow — bisher vermißt, verwundet Lazarett Frantfurt a. M. Jäg. Wilh. vom Bruch, Holthausen, bish. vermißt, i. engl. Gefgsch. Jäg. Max Franz — Krämerphul — bisher vermißt, verwundet 1 Lazarett Frankfurt a. M. Jäg. Alfred Gebauer, Nowawes, bisher vermißt, i. engl Gefgsch. Jäg. Ernst Gehrke, Persanzig, bisher vermißt, i. engl. Gefgsch. Res. Otto — bisher vermißt, krank Lazarett Soest. Jäg. Herm. Hoffmann — Chossewitz — bisher vermißt, in engl. Gefangenschaft. Jäg. Ewald Hildebrandt I — Stolzenburg — bisher vermißt, in Heennglischer Gefangenschaft. Jäg. Wilhelm Kuntz — Berlin — bish. vermißt, i. engl. Gefgsch. Jäg. Aloin (vermutl. Alwin) Kretschmar — Neustadt i. Sa. — bisher vermißt, i. engl. Gefgsch. Jäg. Gust. Küster — Erxleben — bisher vermißt, i. engl. Gefgsch. Jäg. Osk. Krause, Klettendorf, bish. vermißt, verw. Laz. Weißenfels. Jäg. Bruno Müller 1 — Lösitz — bish. vermißt, i. engl. Gefgsch. Fäg. Otto Müller IV — Jübar — dish. vermißt, i. engl. Gefgsch. Gefr. Hugo Nehring — Weißthal — schw. verw. i. engl. Gefgsch. Jäg. Erich Neuendorf, Berlin, bish. vermißt, verw. Laz. Duisburg. Gefr. Rich. Peschel, Schwiebus, bish. vermißt, verw. i. engl. Gefg Res. Paul Pieper 11 — bisher vermißt, krank Heilstätte Beelitz. Jäg. Herm. Pander — Gr. Nimsdorf — bisher vermißt, verwundet Lazarett Weißenfels. Jäg. Wilh. Schmidt III, Niegrip, bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Jäg. Herm. Schleicher — Krietern — bisher vermißt, verwundet im 8 Feldlazarett St. André. Jäg. Adolf Strumpf, Schneidlingen, bisb. vermißt, in engl. Gefgsch. Jäg. Robert Thiel — Lessendorf — bisher vermißt, in engl. Gefgsch. Jäg. Fritz Wittke — Berlin — bisher vermißt, in engl. Gefgich. Wehrm. Alfons Wilhelm Ers. Radf. Komp.), bish. vermißt, Laz. Essen.
Jäg. Gefr. Jäg. Gefr.
Jäg. Fäg. Julius Jäg. Bruno Töpfer — Objäg. Objäg.
Objäg. Objäg.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Gemeldet vom Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 61: Res. Hermann Zempel (10. Komp.), Drewno, Zuin, I. v. 5. 1. 15 Musk. Friedrich Grünheit (10. Komp.) — Plensin, Friedland — leicht verwundet 9. 1. 15.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.
Res. Christian Mengdehl (9. Komp.) — Trantow, Grimmen - tödlich verunglückt.
Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 3. Gemeldet vom Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 61: Musk. Wilhelm Thies (11. Komp.) — Neukirchen, Randow — leicht verwundet 7. 1. 15. Wehrm. Richard Stricker (11. Komp.) — Gr. Peterwitz, Trebnitz — 1 leicht verwundet 9. 1. 15.
Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 3.
Utffz. Friedr. Binz (1. Komp.), † infolge Krankh. Laz. Hanau 3. 1. 15. † infolge Krankheit Laz. Deynze I
Wehrm. Rud. Alpen (9. Komp.) —
.3.
Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 4.
Wehrm. Philipp Göcken (nicht Glöcken) — Upleward — bisher vermißt, gefallen.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5.
— Zawada am 14. XI., “ am 15., Budy vom 15. bis 17. u. andere Gefechte vom 23. bis 31. XII. 14 u. am 1., 7. n. vom 9 bis 1XXX4X“”“ Musk. Ernst Milbradt — Gr. Golle, Wongrowitz — leicht verw. Wehrm. Johann Kinscher, Schwieringhausen, Dortmund, gefallen. Wehrm. Willy Grochowski — Zanow, Schlawe — schwer verw. Musk. Ernst Jech — Stettin — leicht verwundet. Krgsfr. Herbert Gerlach — Breslau — leicht verwundet. Krgsfr. Paul Richter III — Dtsch.⸗Lissa, Neumarkt — leicht verw. Wehrm. Gustav Schulz — Zuchen, Köslin — leicht verwundet. Wehrm. Alfred Roth — Gr. Barop, Hörde — schwer verwundet. Wehrm. Erich Zillmer — Poppenhagen, Köslin — gefallen. Krgsfr. Karl Siry — Trier — gefallen. 2e Ers. Res. Karl Volkert — Bernbach, Oberlahnkreis — schw. verw. Ers. Res. Hans Uh — Hermsdorf, Glauchau — leicht verwundet. Res. Johann Grabski, Klein Montau, Marienb., W. Pr., schw. v. 2. Kompagnie. Offz. Stellv. Karl Koops — Hamburg — in Gefangenschaft. Uüffz. d. R. Alwin Höckendorf, Grupenhagen, Schlawe, gefallen. Utffz. d. R. Biermann — leicht verwundet. 9 Musk. Gottlieb Skielka — Renkussen, Lyck — leicht verwundet. Musk. August Müller — Luisenhof, Kammin — leicht verwundet. Must. Nikolaus Manikowski — Klukowo, Flatow — leicht verw. Ers. Res. Wilhelm Keil — Breslau — leicht verwundet. Must. Leo FJonitz — Alt Lebehnke, Dt.⸗Krone — leicht verwundet. Res. Marzell Lewitzki — Siemon, Thorn — vermißt. Erl. Res. Julius Mengoni — Olgy, Argancy — gefallen. Musk. Georg Ostertag — Epfig, Schlettstadt — leicht verwundet. Ers. Res. Johann Baron — Siersthal, Saargemünd — gefallen Musk. Gustav Klug — Hoffelde, Regenwalde — leicht verwundet. Res. Friedrich Groth — Schiddin, Schlawe — leicht verwundet. San. Res. Baartz — leicht verwundet. 8 Musk. Thomas Konovpinski — Schlewo, Schildberg — schw. verw. Musk. Anton Pijanowski — Rombschin, Wongrowitz — leicht verw. Horn. d. R. Karl Schwarz — Rügenwalde, Schlawe — leicht verw. Res. Karl Heinrichs — Kambow, Köslin — leicht verwundet. Musk. Joseph Jaskowiak — Rogasen, Obornik — leicht verw. Musk. Franz Pinczewski — Labischin, Schubin — leicht verw. Eri. Res. Max Geide — Breslau — leicht verwundet. Musk. Hermann Klemm — Gr. Pobloth, Kolberg — leicht verw. Musk. Alfred Schönwälder — Langenbielau, Reichenbach — I. v. 3. Kompagnie. — Rabun, Köslin — leicht verwundet. Wissulke, Dt.⸗Krone — leicht verwundet. Hugo Krause — Charlottenburg — leicht verwundet. Max Kwiatkowski — Osielsk, Bromberg — leicht verw. Josef Makowski — Lubichow, Pr.⸗Stargard — leicht verw. Krgsfr. Walter Kautz — Breslau — leicht verwundet. Musk. Gustav Latotzke — Adl. Damerkow, Bütow — gefallen. Füs. Wilhelm Fenske — Zerrin, Bütow — gefallen. Gefr. Karl Weißbach — Greiffenberg, Löwenberg — 4. Kompagnie. Utffz. Emil Goltz — Haltersdorf, Mogilno — leicht verwundet. Utffz. Otto Kopelke — Schönberg, Schlochau — † an seinen Wunden Feldlaz. 11 des G. K. 19. 11. 14. Musk. Arthur Koeppe — Schneidemühl — schwer verwundet. Erj. Ref. Alfred Kleinert — Nieder Frauenwaldau — leicht verw. Musk. Gustav Drews — Streitzig, Neustettin — leicht verwundet. Res. Franz Schimming — Wislap, Rußland — vermißt. Ref. Carl Schiebel — Friedrichshuld, Rummelsburg — schw. verw. Musk. Willy Arndt — Filehne, Bromberg — leicht verwundet. Musk. Johann Bonin — Gr. Lonsk, Bromberg — leicht verwundet. Musk. Ferdinand Kelm — Morschütz, Kolmar, Pos. — leicht verw. Ers. Res. Adolf Lustig — Kapatschütz, Trebnitz — leicht verwundet. Musk. Albert Achterberg — Tempelburg, Neustettin — leicht verw. Musk. Hermann Kosin — Strippow, Köslin — schwer verwundet. Res. Leo Kurschinski — Schauland, Kolmar, Pos. — schw. verw. Krasfr. Paul Schlachta — Schlaney, Glatz — gefallen. Musk. Julius Adamejewski — Poddonin, Kolmar, Pos. — l. v. Musk. Max Maaß — Amalienhof, Kammin — leicht verwundet⸗ Musk. Isidor Chmara — Suchau, Schwetz — leicht verwundet. Krgsfr. Heinrich Böke — Leer, Ostfrsld. — leicht verwundet. Musk. Franz Krause — Goldbeck Köslin — vermißt. Res. Erich Ueckert — Schneidemühl — vermißt. Gemeldet vom Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 61: Utffz. d. L. Gustav Saatmann (10. Komp.) — Hulebhausen, Hagen — leicht 7. 1. e 8 fiz. d. R. Friedrich Morgenstern (10. Komp.) — Leau, Bernburg d Ne Frtsdeih Margensteen , ee. . Ers. Res. Ernst Arndt (12. Komp.), Schmochau, Neustadt, I. v. 9. 1. 15.
Emil Hartmann Paul Krüsel —
Musk. Musk. Musk. Musk. Musk.
schwer verw.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. Otto Kerlanker (10. Komp.) — Insterburg — schw. v.
Ers. Res. Inster 5. 1. 15, gem. v. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 61.
48. Reserve⸗Division, Stab. 1 1 Für den in der Preußischen Verlustliste Nr. 121 veröffentlichten Standort Frankfurt a. O. ist Frantfurta. M. zu setzen.
Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon.
Jäg. Arthur Strunk (3. Komp.), Ehrenfeld, Cöln, vermißt 13. 9. 14. Jäg. Joser Hubrich (3 Komp.), Hermsdorf, Ohlau, vermißt 23. 10. 14.
Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 8. Gefr. d. R. Arno Otto Jahn (10. Komp.) — Gütterlitz — nicht 89 leicht verwundet, gefallen 30. 10. 14.
vomp.), Vietzig, Lauenburg i. P., vermißt 22.11.14.
cxxegeemn
Jäg. Karl Sch alt (4. K
2