Nr. 3 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, zerausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 22. Januar 1915 hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zioilstandshandlungen. Exequaturerteilung. — Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Anrechnung des Kriegsdienstes auf die medizinische Ausbildungszeit. Abänderung der Prüfungsordnung für Aerzte. Voll⸗ zug der tierärztlichen Prüfungsordnung. Einlaß⸗ und Untersuchungs⸗ stellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. Stempelzeichen nachträglich zugelassener Untersuchungsstellen für ausländisches Fleisch. — Zoll. und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande und den Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Theater und Musik.
8 Komische Oper.
Das Theater on der Weidendammer Brücke, das seinen alten Namen „Komische Oper“ wieder angenommen hat, schien auch den Ehrgeiz zu haben, mit einem diesen Namen rechtfertigenden Werke hervorzutreten. Aber die „komische Volksoper“ „Gold gab ich für Eisen“, Text von Viktor Leon, Musik von Emmerich Kalman, dieggestern zum ersten Male dort aufgeführt wurde, ist im Grunde doch nichts weiter als eine Wiener Operette mit einem starken Zusatz von Rührseligkeit. Auch die üblichen Tanz⸗ und Coupleteinlagen fehlen nicht. Es handelt sich darin um die Rückkehr eines tot⸗ glaubten Ulanenoffizters zu seiner Familie. Sein Kamerad, der Rittmeister von Kammerer, der die traurige flicht hatte erfüllen wollen, den Tod des als gefallen Geme deten daheim schonend mitzuteilen, wird selbst durch einen Zufall für den seit fünfzehn Jahren abwesend gewesenen Sohn des Dauses gehalten und läßt sich überreden, sich weiter für ihn auszugeben, um das Herz der Mutter nicht zu brechen. Auf dieser unwahrscheinlichen, ganz unmöglichen Voraussetzung baut sich die Handlung auf, bis die unerwartete Wiederkehr des Vermißten diesem unerfreulichen Ver⸗
dämns üdes ein Ende setzt. Dem Komponisten ist es auch nicht gelungen, das Ganze, musikalisch wenigstens, in eine höhere ESphäre zu heben; ein rührseliges, immer wiederkehrendes Lied, ferner eine motivische Verwendung der Weise ⸗Ich hatt' einen Kameraden“ und ein schmachtender Walzer sind die Hauptstützen der wenig ergiebigen Partitur. Weit besser als das Wert war die Auf⸗ führung, an der man seine Freude haben konnte. An erster Stelle ist Herr Braun in der Tenorpartie des Rittmeisters von Kammerer zu nennen; seine Stimme bat von ihrem früheren Glanz nichts ein⸗ gebüßt und seine Darstellung war gewandt und sicher. Eine eben⸗ bürtige Partnerin hatte er in Fräulein Grete Holm vom Johann Strauß⸗Theater in Wien, die als Gast die anmutige Schwester des vermißten Ulanenoffitiers gab. Sehr ergötzlich spielte Herr Charlé einen ungelenken Bauernautsbesitzer, und mit gewohnter Drolligkeit Else Böttcher dessen Sobn, einen jugendlichen Kriegsfreiwilligen. Marie Wendt, Helene Brahms, Max Kuttner und andere vervoll⸗ ständigten das flotte Zusammenspiel. Als zuverlässiger musikalischer Leiter erwies sich der Kapellmeister Dr. Felix Günther.
Im Königlichen Schauspielhause geht am morgigen Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers und Königs „Colberg“ in Szene. In den Hauptrollen wirken die Damen Abich und Ressel sowie die Herren Krausneck, Sommerstorff, Werrack, Pohl und Vallentin mit. Spielleiter ist der Oberregisseur Patry.
Zum Besten der „Cecilienhilfe“, unter der Schirmherrschaft Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin, veranstaltet das Waldemar Meyer⸗Trio (Professor Waldemar Meyer: Violine, Else Gipser: Klavier, Fritz Becker: Cello) vier volkstümliche Konzertabende, deren erster als „Beethovenabend“ am 7. Februar, Abends 6 Uhr, im Beethovensaal stattfindet. Die Solisten dieses Abends sind die Königliche Kammersängerin Martha Leffler⸗Burckard und der Kammersänger Alexander Heinemann.
Zum Besten der Hindenburgspende findet am Donners⸗ tag, den 4. Februar, im Beethovensaal ein Konzert des König⸗ lichen Kapellmeisters Robert Laugs mit dem Philharmonischen Orchester, unter freundlicher Mitwirkung der Königlichen Sere e Lilly Hafgren⸗Waag und des Kammersängers Heinrich Hensel, statt.
Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.]
8 Mannigfaltiges. Berlin, 26. Januar 1915. Wie „W. T. B.“ erfährt, hat das Armeeoberkommando
der 6. Armee unterm 5. Januar folgenden Armeebefehl erlassen: „Die Erledigung des Weihnachts⸗ und Neujahrspost⸗
verkehrs gibt mir Gelegenheit, dem Armeepostdirektor und sämt⸗
oder:
Königliche Schauspiele. Mittwoch: feind.
Opernhaus. 26. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Neu einstudiert: Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Dr. Strauß. Regie: Herr Ober⸗ reaisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 27. Abonnementsvor⸗ stellung. Colberg. Historisches Schau⸗ spiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. 8 : Herr Oberregisseur Patry. Anfang —7 3 r.
Donnerstag: Opernhaus. 27. Abonne⸗ mentsvorstellung. Marie, die Tochter 1vö 28 Sr. 3 in Füs
en von astano Donizetti. ex nach dem Französischen des Saint terchens Mondfahrt. Georges und Bayard von C. Gollmick. Wiener Walzer. In drei Bildern von Louis Frappart und F. Gaul. Die Musik zusammengestellt von Joseph Bagyer. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 28. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 7 ½ Uhr.
Abonnementsausgabe für Februar: Am 27. Januar für 1. Rang und Parkett zu 26 Opernvorstellungen, am 28. Januar für 2. und 3. Rang zu 26 Opern⸗ vorstellungen, am 29. Januar für 28 Schauspielvorstellungen, täglich von 9 ¼ bis 1 Uhr. — Die Abhebung der Karten für die Sonnabende und Sonntage wird freigestellt. Auf Wunsch findet die Ausgabe auch in halbmonatlichen Raten statt.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Garten.) Mittwoch, Rappelkopf oder: Alpenkönig und Luther.
Meuscheufeind.
Kleinstädter.
und Willv Bredschneider. blätter!
Straße.
ebbel.
reitag: Rausch.
8 Uhr: Biedermeier.
meier.
genau übersehen werden können, so ist doch, wie „W
Donnerstag: Faust, 1. Teil. Feeütc und Sonnabend: Rappelkopf lpenkönig und Menschen⸗
Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8Uhr: Die deutschen
Donnerstag bis Sonnabend: deutschen Kleinstädter.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo
Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗
Theater in der Königgrützer Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:
Herodes und Mariamne. ödie in fünf Aufzügen von Friedrich
Donnerstag: Königin Christine. onnabend: Herodes und Mariamne.
Komödienhaus. Mittwoch, Abends
Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein. Donnerstag und folgende Tage: Bieder⸗
Deutsches Künstlertheater bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Abends 8 Uhr:
Donnerzstag und folgende Tage: Luther.
lichen Beamten der Feldpost im Namen der Armee meine An⸗ erkennung und meinen Dank für ihre pflichttreue, stille Arbeit zu sagen. Die Feldpost, die bei Beginn des Feldzuges außer⸗ ordentliche Schwierigkelten zu überwinden hatte, hat gezeigt, daß sie allen billigerweise zu stellenden Anforderungen gerecht wird. Im besonderen verdient auch ihre freiwillige Teilnahme an der Be⸗ arbeitung des Paketverkehrs Anerkennung. Der Oberbefehlshaber. Rupprecht, Kronprinz von Baypern.“
Wenn auch die Ergebnisse der Reichswallwoche nc 85 . T. B.“ mit⸗ teilt, schon deutlich zu erkennen, daß die Teilnahme der Bevölke⸗ rung an dieser Veranstaltung zum Wohle unserer Krieger im ganzen Reiche alle Erwartung überstiegen hat. Der Kriegs⸗ ausschuß für warme Unterkleidung macht jetzt alle mit ihm in Verbindung stehenden Stellen darauf auf⸗ merksam, daß gut erhaltene Kleidungsstücke unter keinen Um⸗ ständen zerschnitten werden, sondern zum Beispiel zugunsten der notleidenden ostpreußischen und elsaß⸗lothringischen Bevölkerung verwendet werden sollen. Im übrigen ist die Herstellung von Decken für Schützengräben überall, wo ein besonders gutes Er⸗ gebnis der Sammlungen vorliegt, das Allerdringendste. Die vom Kriegsministerium für die Abnahme der Decken gestellte Frist läuft am 28. Februar ab. An diesem Tage müssen die Decken an der zu⸗ ständigen Abnahmestelle für freiwillige Gaben im Bezirk jedes Armeekorps eingeliefert sein. Deshalb ist eine gewisse Eile in dieser Beziehung 1. Es empfiehlt sich auch, mit diesen Stellen schon vorher in Verbindung zu treten und schon bei der Herstellung der Decken durch Sachverständige (Schneidermeister usw. zu treffen, daß die fertiggestellten Gegenstände den Militärbehörden entsprechend beschaffen sind.
Morgen, Mittags 12 Uhr, wird an der Siegessäule vom Kosleck⸗ schen Blcserbunde unter der Leitung des Königlichen Kammervirtuosen eans. Plass eine Dank⸗ werden.
Zum Besten der „Abhilfe der Notlage der ge⸗ bildeten Frau“ hält der Geheime Regierungsrat, Professor Dr. Zimmermann im Festsaal des Abgeordnetenhauses, Prinz Albrecht⸗ straße 5, am Donnerstag, den 28. Januar, Abends 8 Uhr, einen Lichtbildervortrag über „Deutsche Art in deutscher Kunst“ und Fräulein Gerdy Walden vom Landestheater in Graz, die durch den Krieg von einem Gastspiel am Kaiserlichen Theater in St. Petersburg vertrieben wurde, trägt vaterländische Gedichte des Redners vor. Karten sind zu 1,50 ℳ bei A. Wertheim, Bote und Bock und an der Abendkassee zu haben.
Am 27., 28. und 29. d. M. veranstaltet die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung in den Hohenzollern⸗ sälen, Bandelstr. 35, vaterländische Vortragsabende. Es wird ein Lüchtt mit Gesängen und Gedichtvorträgen geboten: „Vom deutschen Reich und deutschen Kaisertum⸗ (Kriegs⸗ und vSdeh aus deutscher Vergangenheit und Gegenwart). Ein
intrittsgeld wird nicht erhoben. Beginn Abends 8 ¼ Uhr.
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat Dezember 1914 berichtet das Königlich preußische Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Mit einem milden und niederschlagsreichen Monat schloß das Jahr 1914. Es herrschte veränderliche Bewölkung, deren Monatsmittel trotz der ge⸗
dafür Vorsorge nforderungen der
und Huldigungsmusik vorgetragen
ringen Anzahl völlig heiterer Tage in den westlichen und mittleren Landes⸗
teilen sogar kleiner ausfiel, als man nach langjährigen Erfahrungen hätte erwarten sollen. Dementsprechend war die Sonnenscheindauer meist zu groß. Die Temperatur lag 3 bis nahe an 5 Grad über der normalen. In den beiden ersten Dritteln herrschte nahezu frostfreies Wetter. Erst seit dem 22. machten sich bis &. en Monatsschluß leichte Fröste geltend. Gleichzeitig bestand in dem Gebiete rechts der Elbe und im mitteldeutschen Hügelland eine Schneedecke, deren Höhe auch in der Ebene vielfach 10 cm überschritt, während im Westen Schnee nur ganz vor⸗ übergehend in dünner Schicht liegen blieb oder überhaupt nicht fiel. Zu Anfang sowie am 7. und 8. traten ungewöhnlich warme Tage auf, an denen in Hannover, im Rheinland und in Hessen⸗Nassau Temperatur⸗ maxima von über 15 ° beobachtet wurden. Die tiefsten Temperaturen erreichten nirgends — 10 % in Schlesien, Brandenburg, Mitteldeutsch⸗ land und stellenweise im westlichen Binnenlande lagen sie zwischen — 50 und — 10 °. Eistage wurden wohl vereinzelt, an vielen Stationen aber selbst des Ostens überhaupt nicht beobachtet. Die Niederschläge übertrafen den Normalwert in den meisten Gegenden nicht unbeträchtlich, besonders auf Rügen; nur in Teilen von Brandenburg und Mecklenbur
sowie des Westens kamen Febhlbeträge vor, die aber nicht sehr erhebli
waren. Die Niederschlagsvertellung war sehr gleichmäßig. Weitaus der größere Teil des Gebietes hatte zwischen 25 und 75 mm. Trocken⸗ gebiete von weniger als 25 mm fanden sich nur in der Provinz Posen und im Rheinlande an der oberen Erft. Mehr als 75 mm wurden in den Gebirgen und im Nordwesten beobachtet. Im Hunsrück, in
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die schöne Marlene.) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor Léon. Musik von Emmerich Kaͤlmaͤn.
Die gab ich für Eisen.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ein Volksfeind.
Donnerstag: Peer Gynt.
Freitag: 2 % 2 = 5.
Sonnabend: Ein Volksfeind.
Theater
theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft, 1. Teil. Schau⸗ spiel in zwei Akten von Björnstjerne Björnson. Donnerstag: Nora. 8 Freitag: Der Störeufried
“
Charlottenburg. Mittwoch, Nach⸗
Bildern von Wolff.
ffeste druff!
Eine Tra⸗
Schauspiel in einem Aufzug von Friedrich Schiller. Hierauf: Die Picceolomini.
Schiller. — 8 Uhr: Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix.
Donnerstag: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piecolomini.
Freitag: Wallensteins Tod.
Liebesnest.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Zur Feier von Kaisers Geburtstag: Lohengrin. Romantis⸗ Oper in drei Akten von Richard Wagner.
Schönfeld.)
8
der Eifel, im Thüringer Walde, in Nordschleswig der 8 Grenze wurden bis über 100, im Sauer⸗ lande, Bergischen Lande und im Harz bis über 150 mm. festgestellt. Sonst traten mehr als 75 mm nur in versprengten Gebieten Hannovers, Mecklenburgs, Pommerns und Ostpreußens auf. — Im Anfang des Monats war Nordeuropa längere Zeit hindurch von einem weit ausgebreiteten Tiefdruckgebiet bedeckt, dessen südliche Aus⸗ läufer in Norddeutschland einen veränderlichen Witterungscharakter zur Folge hatten. Das Maximum des Luftdrucks lag über Südosteuropa. Da die Wetterlage Winde westlicher bis südlicher Herkunft bedingte, so herrschte hohe, zeitweise sogar ungewöhnlich hohe Temperatur. Erst am 10. bildete sich ein bis nach Südnorwegen reichender Hochdruck⸗ ausläufer zu einem ausgebreiteten Maximum über Nordeuropa aus, während sich von Westen her eine Depression näherte, die am 11. Morgens von England über Norddeutschland bis nach Polen hin ausgebreitet lag. Diesem Minimum feolgten in den nächsten Tagen immer neue, sodaß das Wetter seinen milden, veränderlichen Charakter noch lange Zeit beibehielt. Erst mit Be⸗ inn des letzten Monatsdrittels änderten sich die Verhältnisse in. 5 als gegenüber dem tiefen Luftdruck in Westeuropa sich hoher im Osten einstellte. Gleichzeitig durchwanderte am 23. und am 24. Dezember ein von Oesterreich⸗Ungarn kommendes Teiltief das öst⸗ liche Deutschland. Es fanden westwärts bis etwa zur Elbe hin stärkere Schneefälle statt. Erst vom 28. ab trat mit Annäherung der westlichen Depression Tauwetter ein, das den Schnee meist wieder zum Schmelzen brachte. Am Schluß des Monats bestand unter dem Einfluß eines von Süden her weit nach Mitteleuropa hin vor⸗ fescoteng Hochdruckgebiets meist heiteres, trockenes Wetter mit eichtem Frost.
Das Jahr 1914 mwar in Norddeutschland zu warm und zu naß. Die Temperatur überschritt den Normalwert durchschnittlich um 10 in Teilen Ostpreußens und Schleswig⸗Holsteins um mehr als 1 “, dagegen nur um wenige Peönsf Grade im Südwesten. Als besonderz warm erwiesen sich die Frühjahrs⸗ und Sommermonate sowie der Dezember. In den meisten 11. merklich zu kalt waren nur Januar und September. In Ostpreußen bestand im Juli der für einen Sommermonat sehr groß⸗ Temperaturüberschuß von mehr alz 4 °. Seit dem Monat März trat regnerisches Wetter außerordentlich häufig auf, obgleich es wiederholt, besonders im August, durch Trocdken⸗ perioden unterbrochen wurde. Das Jahr ist daber fast überall nicht unerheblich zu naß gewesen, in hervorragendem Maße in Schleswig⸗ Holstein, wo bis nahe an 140 % der normalen Niederschlagsmenge sielen. Lediglich in Schlesien war es ein wenig zu trocken.
und an
Brünn, 25. Janugr. (W. T. B.) Bei der Personenhalte⸗ stelle Schimitz wurde heute morgen ein EE“ bei der Ausfahrt von einem einfahrenden Güterzug infolge Ueberfahreng der Deckungssignale gestreift, wobei drei Personen getötet und mehrere verletzt wurden.
Budapest, 26. Januar. (W. T. B.) Das 25. Infanterie. regiment, das ünnsige in der österreichisch⸗ungarischen Armee, das zum Andenken an die Schlacht von Custozza die Goldene Tapferkeitz⸗ medaille an die Regimentsfahne geheftet trägt, ist letzthin auch durch den Kaiser Wilhelm worden, der in Würdigung des tapferen Verhaltens des Regiments in den rusfisch polnischen Kämpfen eine mit dem Eisernen Kreuz geschmückte prachtvolle Fahne sandte. 8
Bremen, 26. Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht entstand aus bisher unaufgeklärter Ursache im Künstlerverein ein Brand. Kurz vor 3 Uhr stand das Dach in Flammen, die die hohen Türme des angrenzenden Domes und die umliegenden Gebäude gespensterhaft beleuchteten. Das Gebäude ist vollständig aus⸗
ebrannt. Die im Erdgeschoß befindlichen Ladenräume haben egs Wasserschaden erlitten.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Braunschweig, 26. Januar. (W. T. B.) Ueber das Befinden Seiner Königlichen Hoheit des Erb⸗ prinzen wird folgendes mitgeteilt:
Der gestrige Temperaturanstieg ging schon am Abend auf 37,8 (Innenmessung) herab. Heute Morgen 37,5. Nacht war gut. Nahrungsaufnahme genügend. Stimmun wesentlich besser. Trotz⸗ dem ist es nach dem bisherigen Verlauf nicht ausgeschlossen, daß nochmals ein Temperaturanstieg eintreten kann.
Braunschweig, 26. Januar 1915.
Dr. Schlegel. Dr. Albrecht.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Donnerstag: Der Freischütz. Freitag: egleet. Sonnabend:
Theater des Westens. (Station: Donnerstag und folgende Tage: Gold Zeclogischer, Zzarten.,, ee zieht ins Feld! — Abends 8 Uhr: Waldmeister. Operette in 3 Akten von Gustav Davis. Musik von Johann Strauß.
Donnerstag und Freitag: Poleublut.
Sonnabend: Zum ersten Male: um die Liebe. 1
j 8 „Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Schillerthenter. o. (Wallner⸗zruff! Waterländisches Volkestück in vier
Donnerstag und folgende Tage: Immer
Lustspielhaus. (Friedrichftraße 236.) mittags 3 Uhr: Wallensteins Lager. Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Das Leut⸗ nantsmündel.
Donnerstag und folgende Tage: Schauspiel in “ von Friedrich Leutnantsmündel. 8
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends in 8 Uhr: Das Liebesnest.
Donnerstag und folgende Tage: Das
Thaliatheater. (Direktion: Kren und
Kam'rad Männe. Volksposse in drei che Akten mit Gesang und Tanz von Jean sowie die 341. und 342. Ausgabe Kren und Georg Okonkowski. Musik von
Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld. ohengrin. Donnerst. und folgende Tage: Kam’rad Männe.
inaxxAAvxerd.
Konzerte.
Bechstein⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Paul Paps⸗ dorf (verlegt vom 16. Januar).
—
uxEEEIEIEREIEIDXNAAENxxANHNHRs
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Antie Hesselink mit Hrn⸗ Hauptmann Ludwig Osius (Berlin). Gestorben: Hr. Fustizrat Kurd von Damm (Wolfenbüttel). — Hr. Leutnant
Hermann Graf von Pücller
Kantstraße 12.)
Rund
am Nollendorfplatz.
mmer feste
a. DP. JE I“ Willi (München⸗Branitz bei Cottbus). — Hr.
rofessor Dr. Hermann Reuscher (Bran⸗ denburg a. H.). — Hr. Sanitätsrat Dr. Mertz (Polsdam). — Hr. Gerichtsassefsor a. D. Dr. jur. Robert Bernt bekhohhe Fr. Minna von Kaphengst, geb. von Helse hort (Freienwalde a. O.)
r. Pfarrer Martha Hagenau, geb. Pickert (Charlottenburg).
e2
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Cppedition (Kove)
erlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen 1 (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. )
und die Inhaltsangabe Nr. 3 zu
— Mittwoch, Abends 3 Uhr. her. 8 des üffentlichen Anzeigers,
der Deutschen Verlustlisten.
zum Deuts chen Reichsanz
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 26. Januar
eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1915.
nr enm
Amtliches.
utsches Reich.
1 Königlich preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzunger
Großes Hauptquartier, 20. Januar. v. Falkenhayn, Gen. Lt., von dem Amte als Staats⸗ und Kriegsminister enthoben und unter Belassung in der Stellung als Chef des Generalstabes des Seheehc hene Fehear 82 ; Wild v. Hohen⸗ born, Gen. Lt. bisher Generalmajor und Generalquartiermeister, zum Staats⸗ und Kriegsminister ernannt. q rmeister
Großes Hauptquartier, 9. Januar. Uebers Oblt. d. Landw. a. D. (I Cöln), zuletzt von d. Landw. Inf. Sern 9 8 Erlaubn. erteilt, für d. Dauer d. mob. Verhältnisses d. Unif. d. Res. Offiztere d. Füs. Regts. Nr. 38 zu tragen.
Großes Hauptquartier, 10. Januar. Befördert: zu Leut⸗ nants der Reserve: die Vizefeldwebel: Petersen (I d. Inf. Regts. Nr. 128, jetzt in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 2, zuget. d. Landw. Inf. R. Nr. 107, Förster (Hohensalza), Marg (Brauns⸗ berg) in d. Res. Masch. Gew. Abt. 4, Jacobs (Anklam). Severus (Stargard), Gaedtke, 111“ im Landw. Inf. R. Nr. 9, Hensell, ähl (Stralsund), Schweikart, Hassel, Märker, Vanselow, Frost (Anklam), Marth (Star⸗ gard) im Landw. Inf. R. Nr. 2, Reitemeier (Göttingen) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 3, zuget. d. Landw. Jaf. R. Nr. 2, die Vizewachtmeister: Suhr (II Hamburg), Pampe (Bromberg) im schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 3, Lorcke (I Breslau) bei den Mun. Kol und Trains d. 35. Res. Div.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Oelke (Swinemünde) im Landw. Inf. R Nr. 2, Vidal, Bünger (Waren) im Landw. Inf. R. Nr. 9, Haase, Gölden (I Berlin), Frömsdorf (Liegnitz), Domann (Hirschberg) im Landw. Inf. R. Nr. 19; Schuldt, Vizefeldw. (Stral⸗ sund) im Landw. Inf. R. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Kühl, Vizewachtm. (Neustadt) bei den Mun. Kol. und Trains d. 35. Res. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leutnants d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 90: die Vize⸗ feldwebel: Schmid, Rodenbeck, Mielck, Schulz, Thies, Babendererde, Göttsche, Rust, Hilcker, Koch (Rostock), die Unteroffiziere: Schabbel, Borgwardt, Schweigmann, Bremer, Dohse, Martienssen, Pußback, Schumacher, Sieburg, Thumann, — sämtlich unter Zuteilung zu d. Truppen d. Generals v. Linsingen; zu Leutnants d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 27: die Vizefeldwebel: Schade (Bernburg), Germer, Elster (Halberstadt), Neuhäuser (Halle a. S.), Albrecht (Eisleben), Hagen (Bitterfeld), Voigt (Aschersleben), Burmester (Aachen), Sommerfeld (Dessau), sämtlich unter Zuteilung zu d. Truppen d. Generals v. Linsingen; Feßler, Vizefeldw. (Aschersleben) im Inf. R. Nr. 27, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
„Großes Hauptquartier, 11. Januar. Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Frhr. v. Vincke, Rittm. a. D. (Höchst), legt Oblt. im Drag. R. Nr. 9, jetzt bei der 2. Landst. Esk. in
anau.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: An⸗ halt d. Füs. Regts. Nr. 80 (Rheydt), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 87, Steinhäußer d. Füs. Regts. Nr. 80 (Höchst), jetzt b. Ers. B. d. Regts, Hülsmann d. Inf. Regts. Nr. 81 (I Frank⸗ furt a. M.), jetzt b. Ers. B. d. Regts., Gilbert d. Leibgarde⸗Inf. hess Nr. 115 (I1 Darmstadt), jetzt b. Ers. B. d. Regts. Klein d. Inf. Leib⸗Regts. Nr. 117 (Wieebaden), jetzt stellvertr. Adj. beim Bez. Komdo. Wiesbaden, die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots: Schüring (Höchst), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 80, Kranz (Höchst), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 80, Kühne (Wetzlar), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf Regts. Nr. 87, Bracklow (Worms), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. II Darmstadt, die Oberleutnants: Heß (Wiesbaden), Rang (Stockach) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 88, Hof⸗ mann d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hanau), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 27, Schultze d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Hanau), jetzt bei d. Fest. Komp. 107 in Mainz, Clemm, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt von d. Ref d. Feldart. Regts. Nr. 25 (Gießen), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 61, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Obst (Aschersleben), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Striegau), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 87, Kellner, zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Auf⸗ geb. (Wetzlar), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Wetzlar, Jung, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Mainz), jetzt b. Abschnitt III d. Fest. Mainz, Dieterich, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Ausgeb (Wetzlar), jetzt stellvertr. Adi. b. Bez. Komdo. Wetzlar, Schrohe (Mainz), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Darmstadt), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. II Darmstadt; die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Willenbücher (Mainz), jetzt bei d. Komdtr. d. Zitadelle d. Fest. Mainz, Bürner (Meiningen, jetzt Mainz), jetzt bei d. Fest. Komp. 119 in Mainz, Kornemann (Gießen), jetzt b. Ers. B. d. Leibgarde⸗ Inf. Regts. Nr. 115, Walter, Kuhl (I Darmstadt), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. II Darmstadt, Schaumann (I. Franifurt a M.), setzt b. Ers. Landst. Inf. B. Frankfurt a. M., Müller (Hugo) (1 Darmstadt, jetzt Gleßen), Clößner (Limburg a. L), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Gießen, Schüz (Ludwig) (II Darm⸗ stadt), jetzt b. Landst. Inf. B. Friedberg.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Damm (Erich) d.
Res. d. Inf. Regts. Nr. 116 (Gießen), jetzt b. Landw. Brig. Ers. B. 42, May d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ( Jorms), jetzt bei d. Mil. Vorbereitungsanstalt Weilburg, Kühhacher Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hanau), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. II. Darmstadt, die Leutnants a. G.: d. Mack (I Frankfurt a. M.), zuletzt im Garde⸗Jäg. B., jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 81, Lange (Frankfurt a. M.), zuletzt im Inf. R. Nr. 113, jetzt b. Ers. Landst. Inf. B. Frankfurt a. M., Lüders (Wiesbaden), zuletzt im Inf. R. Nr. 130, jetzt b. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 80, die Leutnants der Reserve a. D.: Kaiser (Limburg a. L.), zuletzt von d. Res. d. Füs. Regts. Nr 80 (Marburg), jetzt b. Ers. B. diests Regts., Toepfer, zuletzt von d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 9 (1V Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 87, die Lts. d. Landw. a. D., zu⸗ letzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Voltz (1 Darmstadt), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 11 Darmstadt, Weber. (Karl) (Friedberg), Schüz (Emil) (Gießen, jetzt Friedberg), jetzt im Landst. Inf. B. Friedberg, Schmitt (Worms), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Worms, Schlüter (Wetzlar), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Wetzlar, die Leutnants der Landwehr a. D. Rieth (Heinrich), zu⸗ setzt von d. Landw. Kav. (Brühl), jetzt b. Londst. Inf. Ers. B. Wiesbaden, Hedderich, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Darmstadt), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 61.
Zu Leutnants der Reserve befördert: Lippstreu (Hanau), Diemer (Siegen), Vizefeldwebel, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 81.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Metzger, Koch, Hinkel, Rühl, Arnold, Feldw. Lts. b. Landst. Inf. B. Friedberg.
Zum Leutnant d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Feldw. Lt. b. Landst. Inf. B. e
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. ufgeb. befördert: die Vize⸗ feldwebel b. Landst. Inf. B. Mainz: Schmillen (Darmstadt), aas Hartmann, Bolbach, Hölken, Düball, Steger
ainz).
Zum Leutnant d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: Kling, Vizefeldw. b. Landst. Inf. B. Friedberg.
Zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 27 befördert: Werny, Vizefeldw., unter Zuteilung zu d. Truppen d. Generals v. Linsingen.
Großes Hauptquartier, 12. Januar. Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Hertz (Molsheim), Cordier (Mannheim) im Res. Jäg. B. Nr. 14, Wallenstein (Hagen), Hoprawski (Straßburg) im III. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 10; Dietrich, Vizewachtm. (Mannheim) im Res. Feldart. R. Nr. 29.
Zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. hefördert: Ramsauer, Schott (Heidelberg), Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 29.
Der Abschied bewilligt: Dedek, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Bromberg), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 14.
Befördert: Rabe, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 80 (Wiesbaden), zum Oblt., Thümmel, Fähnr. im Inf. R. Nr. 88, zum Lt., vor⸗ läufig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: Knopf (I Darm⸗ stadt), Röhle (II Darmstadt), Saur (III Berlin), Vizefeldwebel, d. Inf. Regts. Nr. 115, die Vizewachtmeister: Bodet (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28, Noll (Wiesbaden), d. Feldart. Regts. Nr. 27, Schuhardt (Mainz) im 1. Fußart. Regt. Nr. 3; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 28: Lepique (Montjoie), Rüther (Cöln), Kar⸗ wath (Rhevdt), Molineus, Berger, Züchner, Schilling, Rouette, Kähler, Paustenbach, Salm, André (Aachen), Dohm (Cäöln); zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Opfer⸗ S. Markloff (Wiesbaden), Vizewachtmeister im Feldart. R.
r.. 27.
Zu Leutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Pritz “ Striehn (Wiesbaden), Feldw. Lts. im Inf. R. r. 87. Befötdert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Volk im Inf. R. Nr. 15, v. der Marwitz (Bernd), v. der Marwitz (Hans⸗Georg), Blecken v. Schmeling, Schenk, v. Hinkeldey im Ulan. R. Nr. 16, Leggemann in d. Train⸗Abt. Nr. 7; Hichert, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 (Neumünster), zum Hauptm. d. Res.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Brand (Minden), Uphoff (Bielefeld), Cardinal (Detmold), d. Inf. Rgts. Nr. 15, Kamphaus, Pfannenschmidt, Schnittger, d. Inf. Reats. 808, 88 Wehmeyer (Minden), Vizewachtm., d. Feldart. Regts. r. 58.
Großes Hauptquartier, 13. Januar. Nachgenannte Kadetten d. Haupt⸗Kad. Anstalt in d. Armee angestellt, und zwar: als Fähn⸗ riche: v. Lütcken, im Garde⸗Gren. R Nr. 1, Frhr. v. Lützow, im Leib⸗Gren. R. Nr. 8, Wernicke, im Inf. R. Nr. 72, v. Mellenthin, im Feldart. R. Nr. 6, Jordan, im Fußart. R. Nr. 9, Ralfs, im Telegr. B. Nr. 6, als Unteroffiziere: v. Gustedt, im 3. Garde⸗R. z. F, Schulz, im Inf. R. Nr. 14, v. Versen, im Inf. R. Nr. 26, Grützbach, im Inf. R. Nr. 45, Struben, im. Inf. R. Nr. 76, Seebohm, im Inf. R. Nr. 91, Lemmer⸗ zahl, im Inf. R. Nr. 96, v. Stocken, im Drag. R. Nr. 2.
Befördert v. Dietze, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 3, zum Lt., vor⸗
Freitag,
läufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Kuenheim,
Frhr. v. Czettritz u. Neuhaus (Wolfgang), v. Alvensleben (Udo), v. Langenn im Ulan. R. Nr. 3; Keferstein, Vtzefeldw. (Lauban) bei d. Etapp. Kraftwagen⸗Kol. 57 d. 9. Armee, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftfahr⸗Tr.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schmidtborn im Inf. R. Nr. 99, Heese, Dieckmann im Inf. R. Nr. 132, Maaß im Inf. R. Nr. 172. Winneberger, Kohlermann im Feldart. R. Nr. 66; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Heyer im Inf. R. Nr. 171, Ostendorff, Friedmann, Zanssen, Seipold im Inf. R. Nr. 172, Guth im Feldart. R. Nr. 80, Holzer, Goebel, Dewies, Hüther im Fußart. R. Nr. 10; zu Leutnants der Re⸗ serve: Boethelt, Vizefeldw. (V Berlin) im II. Bat. Fußart. Regts. Nr. 10, die Vizewachtmeister: Kauert (Crefeld) im Res. Hul. R. Nr. 8, Schenck (Straßburg) bei d. 1. Inf. Mun. Kol. d. XV. A. K., Kerkhoff (Recklinghausen), d. Feldart. Regts. Nr. 84, Münzesheimer (Karlsruhe), Flocken (Straßburg), Hovp (Dort⸗ mund), Diefenbacher (Karlsruhe) bei d. Trains d. XV. ö
zu Leutnants d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 24: die Vizefeldwebel: Leuschner, Klein, Johanning, Nagel, Lüderßen (II Berlin), Bawlitza, Danker, Heinze, Hoch, Drews (I Berlin), See⸗ mann (III Berlin), Gantzer (Magdeburg), Behrendt, Seeger, Mähliß, sämtlich unter Zuteilung zu d. Truppen d. Generals v. Linsingen.
Großes Hauptquartier. 14. Januar. Frhr. v. Pletten⸗ berg, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Gotha, d. Ab⸗ schted m. seiner Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55 bewilligt.
Großes Hauptquartier, 15. Januar. Gottwald, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles.), unter Ver⸗ leihung d. Charakters als Hauptm. und m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., d. Abschied bewilligt.
Großes Hauptquartier, 18. Januar. Erbgroßberzog Nikolaus von Oldenburg, K H., bisher Großherzogl. Oldenb,. Lt. à, l. s. d. Oldenb. Drag. Regts. Nr. 19, in d. Armee als Lt. mit einem Patent vom 10. August 1907 à 1. s. d. Oldenb. Drag. Regts. Nr. 19 angest. und für d. Dauer d. mob. Verhältnisses d. Gen. Komdo. d. X. A. K. zugeteilt. 8
Im Sanitätskorgpe.
Großes Hauptquartier, 10. Januar. Der Abschied be⸗ willigt: Dr. Petri, Ob. St. Arzt d. Res. (V Berlin), m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bish. Unif., den Oberärzten d. Landw. 1. Aufgeb.: Dr. Horst (Erfurt), Dr. Stricker (II Oldenburg).
Großes Hauptquartier, 14. Januar. Edler von der Planitz, Maj. und persönl. Adj. des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen Kaiserliche und Königliche Hoheit, unter Enthebung von dieser Stellung als Abt. Kom. in d. Feldart. R. Nr. 25 versetzt.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Urbach (III Berlin), Krüger (Schneidemühl) im Landw. Inf. R. Nr. 34, Budnick (1 Königsberg) im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 1, die Vizewachtmeister: Meyer (Gustav) (IV Berlin), Meyer (Karl Ludwig) (VI Berlin) b. II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 1; Schneider, Vizefeldw. (Tilsit) im Landw. Inf. R. Nr. 4, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Marowski, Wachtm. (Bromberg) in d. 2. Landw. Esk. d. II. A. K., zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: die Vitzefeldwebel: Kreutz (I Hamburg), Scherff 1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 201, Gegauff (I Mülhausen i. E.) im Res. Inf. R. Nr. 202, Brams, Hinke, Groche (Spandau), Gormer, Barlasch, Buchholz (I Berlin),
Bub (III Berlin), Gallus
Kuhlmann (II Berlin), Harder, a 206, Schuh macher, Schu⸗
(IV Berlin) im Res. Inf. R. Nr. berg, Seiffert, Weiß, Walther (III Berlin), Diedrich (1 Berlin), Kupke (I1I Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 207, die Vizewachtmeister: Traube (II Braunschweig), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 208, Giesecke (IV Berlin) in d. Res. Kav. Abt. 43; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Neu⸗ bauer, Moderow (II Berlin), Luedtke (Spandau), Woller⸗ mann (III Berlin), Fuß (I Berlin), Philipp (Frankfurt a. O.) im Res. Inf. R. Nr. 206. Zelasko, Waischwillat (III 8 Kurtz (1 Hamburg) im Res. Inf. R. Nr 207, Westhofen (Soest), Barmsen, ahlen, Wendt, Schmelzer, Gerdau, Winkelmann, Vick, Redlich, Krönig, Kemme (I Ham⸗ burg) im Reserveinfanterieregiment Nr. 201; zu Leutnants der Landwehrmfanterie 2. Aufgebots: die Vizefeldwebel: Mahnkopf (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 206, Pollems, Lingner (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 207, Kröger (Lüne⸗ burg), Koch (Lüneburg) im Res. Inf. R. Nr. 208, Lenz (Herford), Muͤller (Karlsruhe) im Res. Inf. R. Nr. 201; Rammonath, Wachtm. (Potsdam) im Res. Feldart. R. Nr. 44, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Sippel, Wachtm. (VI Berlin) im Res. Feld⸗ art. R. Nr. 44, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Hupfeld, Modrow, Fähnriche im Feld⸗ art. R. Nr. 38; zu Fähnrichen: Nemitz, Zimmermann, v. Sydow, Unteroffiziere im Füs. R Nr. 34, Berendt, v. Oertzen, v. Holtzendorff, Unleioffiziere im Feldart. R. Nr. 2; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hundt, Teichmann, Stullgies (Erfurt), Fritze, Schob, Böhme, Riedel, Habicht (Gera), Lungershausen (Gotha), Vockrodt, Abbaß, Thedy, Stamm (Weimar), Müller (1 Cassel) im Res. Inf. R. Nr. 224, Scheibel (1 Br'slau) in d. 2. Landw. Pion. Komp. VI. A. K., Müller (Kattowitz) im XXIV. Res. Korps, die Vizewacht⸗ meister: Altmann (1 Breslau), Brauer (Wohlau), Mende (Kosel) in d. Ers. Abt Feldart. Regts. Nr. 42, Frhr. v. Richthofen (II Königsberg) im 1. Feld⸗Kav. R. des VI. A. K.; zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgebots: die Vizefeldwebel: Franke (Kattowitz) im XXIYV. Res Korps, Schmalz ( Breslau) im Landw. Inf. R. Nr. 11; Gellin, Vtzewachtm. (Kattowitz) im XXIV. Res. Korps zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Auf⸗ geb.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Beck (I Breslau), Jeglineky (Glatz), Sindermann (Wohlau) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 42; Büttner, Vizefeldw. (Ratibor) in d. 3. Landw. Pion. Komp. d. VI. A. K., zum Tr. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.
Zum Lt. d. Landw Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Moldt, Feldw. Lt. (Ratibor) im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 156.
Befördert: zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Gustine d. Train⸗Abt. Nr. 18 (Bonn), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 6 d. XXI. A. K., Wildberger d. Train⸗Abt. Nr. 21 (Saarbrücken), jetzt b. Div Brücken⸗Train d. 42. Inf. Div.; Ott, Lt. d. Res. d. Fendant Regts. Nr. 67 (Hanau), zum Oblt., Kühle, Feldw. im Inf. R. Nr. 174, zum Lt.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Wenck im Inf. R. Nr. 131, Lambert im Inf. R. Nr. 166, Caspers, Heigl im Feldart. R. Nr. 8; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schnebel (III Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 70, Ebmeyer (I Hannover), d. Inf. Regts. Nr. 97, Sievers (Göttingen), Flosdorf (St. Wendel), d. Inf. Regts. Nr. 166, zu Fähnrichen: Geiger, König, Unteroffiztere in d. Train⸗Abt. Nr. 21; Rühmekorf, Oblt d. Res. d. Train⸗Abt Nr. 10 (Hildes⸗ heim), jetzt bei d. Feldbäckerei⸗Kol. 2 d. X. A., K., zum Rittm.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Schweinichen, v Gündell (Günther), v. Gündell (Werner), v. Kronhelm im Feldart. R. Nr. 10, Matthaei, Frese im Feldart. R. Nr. 46; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeld⸗ webel van Norden (II Cöln), Barth (Neuwied) im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 9, Ritter u. Edler v Loessl in d. Feld⸗Flieger⸗Abt. 21 d. X. A. K., die Vizewachtmeister: Mäöring, d. Hus. Regts. Nr. 17, Wuth (Lüneburg), Schaefer (Hildesheim), Reiß (Göitingen), Töbelmann, Vogeler, Heinenn, Gerken, Finke, Heine, Engelbrecht, Acker⸗ mann, Manecke, v. Goldbeck, Bretz. Vahland, zum Winkel, Kulenkampff, Oberbracht, Wolslau, d. Feldart. Regts. Nr. 26; Oppermann, Vtzewachtm. (II Braunschweig), Bagageführer d. Feldart. Regts. Nr. 46, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. X+ꝛzu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtm.: Schaper (Göttingen) im Feldart. R. Nr. 26, Breidsprecher (11 Oldenburg), Breustedt (I Oldenburg) im Feldart. R. Nr. 62; zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb: die Vizewachtm.: Apelt (I Bremen) im Feldart. R. Nr. 26, Meyer (II Braunschweig) im Feldart. R. Nr. 46.
Großes Hauptguartier, 15. Januar. Befördert: zu Lzutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Clüsener (Crefeld), Schönbrunn, Spielhagen (I Breslau) im II. Westf. Landw. Bat. Breslau; Weßel, Vtzefeldw. (II Breslau) im II. Westf. Landw. Bat. Breslau, zum Lt. d. Res.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Hirt, Smykalla Schulz, Jauernig, Bender (Beuthen i. Ob. Schles.), Scheitza (Gleiwitz), Keuhne (I Breslau) im I. Landst. Inf. B. Beuthen i. Ob. Schles.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Lange, Langer, Knersch, Dziuk, Böttger, Gerlach (Beuthen i. L. Schles.), Müller (Gleiwitz) im I. Landst. Inf. B. Beuthen i. Ob. Schles.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Grunow (Potsdam) im 2. Garde⸗Ers. R., Meyer (Bremerhaven) im Brig. Ers. B. 5: Vorsteher, Vizewachtm., d. Train⸗Abt. Nr. 3, jetzt b. Div. Brücken⸗Train d. Garde⸗Ers. Div.; zu Leutnants der Reserve: Schmeing (Recklinghausen), Wendt (Belgard), Vizefeldwebel, d. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 1, jetzt b. Luftschifftrupp 11; Reichling, Vizefeldw. (Münster) im Landw. Inf. R. Nr. 13, zum
Li. d. Res.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Determever
(Coesfeld), Kappenhagen (Soest), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 13; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Boytink (Coes⸗ feld), Bennemann (Soest), Vizefeldwebel im Landw. SI1 Nr. 13; Hänsel, Fähnr. im Pion. B. Nr. 21, zum Lt., vorläufig ohne Patent.
Großes Hauptquartier, 16. Januar. Mühlenbruch, Gen. Maj. von d. Armee, früher Kom. d. 1. Inf. Brig., in Geneh⸗ migung seines Abschiedsgesuches unter Verleihung des Roten Adler⸗ orhen zweiter Klasse mit Eichenlaub mit der gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt.
Mit seiner Pension ausgeschieden: v. Petersdorff, Major z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Trier.
Meißner, Fähnr. im Inf. R. Nr. 145, wegen Dienstunhrauch⸗ keit ausgeschieden. Schulte, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 53 (1 Bochum), d. Abschied bewilligt. G
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleusfnants: Teßendorf d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (II Königsberg), jetzt im Feldart. R. Nr. 16, unter Versetzung zu d. Res. Offiziéren dieses Regts., Matthiae d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 16 (Neustadt), Renius d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 82 (VI Berlin); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hagen, Nelson, Amoneit, Kolberg (I Königsberg), Edelhof (Rastenburg), d. Gren. Regts. Nr. 3, Mühl⸗
Kieian,,