13. März 1915, Pormittags 10 Uhr,
Zimmer 87/I. Stock des Lananbr.
an der Luitpoldstraße in München. München, den 25. Januar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Reichenbach, Vogtl. [83483] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Funk & Fischer im Mylau i. B wird heute am 23. Januar 1915, Nachmittags 3 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Herr Rechtsanwalt Rögner in Reichenbach i. V. Anmeldefrist bie zum 19. Februar 1915. Erste Gläubiger versammlung am 23 Februar 1915. Vormittags ½11 Uhr. Prüfungstermin am 11. März 1915, Vormittage 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 19. Februar 1915. Reieichenbach i. V., den 23. Januar 1915 8 Königliches Amtsgericht.
Rybnik. [83486]
Ueber das Vermögen des Bürsten fabrikanten Anton Beschorner in Rybnik ist am 22 Januar 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten, das Konkurs. verfahren eröffnet worden. Verwaltern: Kaufmann Siegfried Bender in Rybnik Anmeldefrist und offener Arrest mit An zeigepflicht bis 3. April 1915. Erste Gläubigervesammlung am 25. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 22. Aprikt 1915. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 32, II. Stock. — 5 N 2/15 — 1.
Amtsgericht Rybnik.
chwabach. Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Schwabach hat über den Nachlaß der am 27. November 1914 in Eibach verstorbenen Heim arbeiterswitwe Katharina Rauh von Eibach am 23. Javuar 1915, Vormitt 11 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pedretti in Schwabach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis Sametag, 13. Februar 1915. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ alters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und die in den §§ 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen Samstag. 27. Februar 1915, Vorm. 9 Uhr Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen: Samstag, den 6. März 1915. Wechsel und sonstige Schuldurkunden sind in Urschrift vorzulegen. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Samstag, den 20. März 1915, Vorm. 9 Uhr. Alle Termine finden im Sitzungssaale statt.
Schwabach, den 23. Januar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[83615] Seehausen, Kr. Wanzleben. Konkursverfah en.
Ueber den Nachlaß des Maurers und Häuslers Heinrich Bierstedt zu Drux⸗ berge ist am 21. Januar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter ist der Zimmer⸗ meister Christian Schorkopf in Sesehausen, Kr. W. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1915. Erste Gläubiger persammlung und Prüfungstermin am 18. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr.
Seehausen, Kr. W., den 21. Januar
1915. Königliches Amtsgericht.
Solingen. [83489] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Möbelhänd⸗ lers Ernst Woltmann in Solingen ist am 20. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Dr Noest in Solingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. März 1915. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläuhigerversammlung am 18 Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. März 1915, Vormit⸗ tags 11 Uhr. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10.
Solingen, den 20 Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Stendal. [83400]
Ueber das Vermögen der Landwirt⸗ schaftlichen Kredit⸗ und Sparbauk zu Steudal, e. 6. m. u H. in Stendal, ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Sten al vom 23. Januar 1915 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Oehme in Stendal. Anmeldefrist bis zum 1. April 1915. Gläubigerversammlung am 25. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 22. Avril 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1915.
Stendal, den 23 Januar 1915.
Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[83488]
Strassburg, Eis.
Uever das Vermögen der Custos⸗ Licht⸗Kontroll⸗Apparate⸗Fabrik. G. m. b. H. in Straßburg, ist am 23. Ja⸗ nuar 1915, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsbeistand Bermont in Straß burg, Steinstraße 43. Offener Arrest,
(83401]
Tirschenrenth.; [834387] Das K. Amtsgoricht Dirschenreuth bat über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Will in Tirschenreuth am 25. Januar 1915, Nachm 4 Uhr, den Konkurs eröffnet Konkuarsverwalter Rechts⸗ mnwalt Fertig in Tirschenreuth Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. Februar 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ nusschusses am 16. Februar 1915, allgemeiner Prüfungstermin am 2. März 1915. beide Termine je Vorm. 10 ½ Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Wattenscheid. [83516] Bekanntmachung. —
Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Hermann Brinkmann zu Leithe bei Wattenscheid ist am 23. Januar 1915, Nachmittags 4 Uhr, bver Konkurs eröffnet. Zum Konkursver⸗ valter ist der Kaufmann Heinrich Schmidt hier ernaunt. Anmeldefrist bis zum 10. März 1915. Die erste Gläubigerversammlung st am 17. März 1915, Vormittage 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige frist bis 10. März 1915.
Wattenscheid, den 23. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Wreschen. [83613] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Leder⸗ zurichters Franz Bialkowski in Wreschen ist am 22. Januar 1915 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Radziejewski in Wreschen. Anmeldefrist bis 12. Februar 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 19. Februar 1915 Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Fe⸗ bruar 1915.
Wreschen, den 22. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Zeulenroda. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Stickmaschinenbesitzers Albin Busch⸗ uer in Arnsgrün wird heute, am 25. Januar 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Artur Kaudela in Zeulenroda, Kaiser Wilhelm⸗Allee Nr. 5, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Diens⸗ tag, den 23 Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude — 2. Stock — Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben Buschners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1915 Anzeige zu machen. Zeulenroda, den 25. Januar 1915. Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Schulze. Veröffentlicht durch Aktuar Häßner, “ Gerichtsschreiber. “
[83412]
Berlin. [83602] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Margarete Asmus, geb. Aders (Firma Hugo Asmus), in Berlin Alte Jakobstr. 24, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung
einer Vergütung an die Mitglieder des
Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. Februar 1915, Vormittags
Glogau. Konkursverfahren. [83407
Gläubigerausschusses ist auf der zs. schreiberei des Konkursgerichts zur t der Beteiligten niedergelegt. Bromberg, den 20 Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bromberg.
[83492] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Elias Imber in Schulitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. März 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Bromberg, den 21. Januar 1915.
8 Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Burgdorf, Hann. [83606] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Wilhelm Schottmann in Lehrte wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Burgdorf, den 19. Januar 1915
Köntgliches Amtsgericht. 3Z.
Chemnitz. [83619] Die Konkursverfahren über das Ver mögen 1) des Kaufmanns Magnus Christoph Ernst Schreiber, all. Inh. der Fa. „Rich. H. Rödiger Nachf.“ in Chemnitz, 2) des Wollwarenhändlers Oewin Franke in Chemnitz, 3) des Schokoladengeschäftsinhabers Jo⸗ hannes Walter Geißler in Chemnitz werden nach Abhaltung der Schlußter⸗ mine hierdurch aufgehoben. Chemuitz, den 25. Januar 1915. Köntgliches Amtsgericht. Abt. B.
Dorsten. Beschluß. [83517] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Johann Gerner in Dorsten wird Termin zur Anhörung der Gläubtgerversammlung über Einstellung des Verfahrens wegen Mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Konkurs⸗ masse auf den 17. Februar 1915, Mittags 12 Uhr, Amtsgericht, Zweig⸗ stelle Ostwall Nr. 35, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumt. In dieser Versammlung ist insbesondere darüber Beschluß zu fassen, ob eine zweifelhafte Forderung im Prozeß⸗ wege verfolgt werden soll. — Dorsten, den 18. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [83484] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonial⸗ und Schnitt⸗ warenhändlers Paul Hugo Lehmann in Kleinvoigtsberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Freiberg, den 22. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchben. [83521] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jakob Hähner Ziegeleibesitzer in Gelsenkirchen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Gelsenkirchen, den 22. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Konkursverfahren. 83406] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Viktor Koppetzki in Plawuiowitz wird nach erfolnter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 9. N. 15 b./14.
Gleiwitz, den 20 Januar 1915
Königliches Amtsgericht.
“
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bernhard Hoff⸗ mann in Glogau, Inhaber der Firma Julius Hoffmann, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. No. vember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. No vember 1914 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Amtsgericht Glogau, 22. 1. 1915.
Grätz, Bz. Posen. [83608] In dem Konkursverfahren über das
11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Berlin⸗Mitte C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.
Berlin, den 18. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. Konkursverfahren. [83603]) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Simon Adam. Firma: S. & S. Adam in Berlin, Jerusalemerstraße 17, Wohnung: Char⸗ lottenburg, Schlüterstraße 79, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 20. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge richts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84 Bromberg.
[83491]
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Friedrich Hohberg in Bromberg ist infolge eines
Anmelde⸗ und Anueigefrist bis 27. Februar 1915 Erste G äubigerversammlung am 15. Februar 1915. Vormitt gs 10 Uhr, und Präfungstermin am 8 Mürz 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gaal Nr. 3. atserl. Amtsgericht zu Straßburg i. E
von dem Gemeinschuldner gemachten Vor schligs zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 19. Februar 191 %, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Brom⸗ berg, Zimmer Nr. 12, anbetaumt. Det Vergleichsvorschlag und die Erklärung des
Vermögen der Firma Th. Kleemann Co. in Opalenitza ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beruͤcksichtigenden Forderungen, zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl des neuen Verwalters und zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 23, bestimmt. Grätz, den 25. Januar 1915. ““ Gertchtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. HGamburg.
[83410] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dekorateurs und Möbel⸗ händlers Johannes Heinrich Geertz, in nicht eingetragener Firma Otto & dans Geertz, Hamburg, wird, nachdem der in dem Vergleichetermine vom 6. Januar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
eiszehts or 23. Januar 1915.
Amtsgericht.
— Konkursgericht.
(Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ möͤgensstücke
10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte
Liebstadt, Ostpr. [82481]
In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen der
Firma Franz Krurzynski & Co.
in Liebstadt Ostpr.
soll mit Genehmigung des Kgl. Amts⸗ gerichts Liebstadt die Schlußverreilung erfolgen. Verfügbar sind dazu 4056,17 ℳ, wovon die noch im Schlußtermm fest zusetzende Vergütung für den Gläubiger⸗ ausschuß in Abzug zu bringen ist. — Zu berücksichtigen sind 193,65 ℳ bevorrech tigte Forderungen und 43 472,07 ℳ nicht bevorrechtigte Forderungen.
Das Verzeichnis der Forderungen habe ich zur öffentlichen Einsicht auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Liebstadt Ostpr. niedergelegt.
Der Konkursverwalter: E. Pieczonka.
Magdeburg. [83397] Koukursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Anna Schernbeck, geb. Bögel, in Firma Helene Weicht in Magdeburg. Blumenthalstr. 14, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 21. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Mogilno. Konkursverfahren. [83490]
Das Kontursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adam Smie⸗ lecki, in Firma K. Filisiewircz Nachf. in Mogilno, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben.
Mogilno, den 21. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
München. [83414] K. Amtsgericht München.
Am 25. Januar 1915 wurde das unterm 1. März 1914 über das Vermögen der Firma Liquidationsgesellschaft Consée, Kommanditgesellschaft in München, gesetzlich vertreten durch den Liquidator G. Hoffmann, Bücherrevisor in München, Kapuzinerstraße 23, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsver⸗ gleich beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 25. Januar 1915.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
M.-Gladbach. [83519] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Heinrich Bierewitz zu M.⸗Gladbach, Gasthaus⸗ straße 14, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
M.⸗Gladbach, den 20. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Preussisch Stargard. In dem Konturse über das Vermogen des Gastwirts Alois Cieselski aus Gonstorken sind durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 20. Ja⸗ nuar 1915 fur den Verwalter, Kaufmann Emil Arendt hierselbst, festgesetzt worden: a. an Vergütung 326,45 ℳ b. an Auslagen 83,— „ Sa. 409,45 ℳ Amtsgericht. Pr. Stargard, 21. Januar 1915.
Radolfzell. [83518] Das Kontursverfahren über den Nachlaß
des Waldhüters Friedrich Kaiser in
Friedingen wurde nach erfolgter Schluß⸗
verteilung aufgehoben.
Radolfzell, den 21. Januar 1915.
Gerichtsschreiberer Gr. Amtsgerichts.
[83617]
Saarlouis. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Nikolaus Hoffmann zu Dillingen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 15. Februar 1915, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer 18, anberaumt. Saarlouis, den 23. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. Konkursverfahren. In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenfabrikanten Eduard Brehme zu Sangerhausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der
[83616]
sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitgltieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 18 Februar 1915, Vormittags
hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Sangerhausen, den 20. Januar 1915. Schöner, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Abteilung Nr. 1.
schwetz, Weichsel. [83610] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
[83391]
Antrag auf den 18. Februar 191 , Vormittage 10 Uhr, anberaumt. Schwetz, den 29. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Stettin. Konkursverfahren. [83611]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Wm. Eisenach in Stettin wird auf den Antrag des Mitinhabers Franz Strowig nach § 6 des Gesetzes, betreffend den Schutz der infolge des Krieges zur Wahr⸗ nehmung ihrer Rechte behinderten Per⸗ sonen, vom 4. August 1914 ausgesetzt, weil der Mitinhaber Axel Peters, Feld⸗ webelleutnant, am 10. d. Mts. ins Feld gesandt worden ist, also zu einem mobilen Teil der Landmacht gehört. Die Dauer der Aussetzung ist durch dieselbe Gesetzes⸗ bestimmung geregelt.
Stettin, den 24. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Templin. 1 [83612]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Elisabeth Geiger, geb. Schlegelberger, in Hohenfelde, ist an Stelle des auf seinen Antrag aus dem Amt entlassenen Konkursverwalters Wörmbcke der Rechtsanwalt und Notar Roffhack zum Konkursverwalter ernannt worden. Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Beibehaltung des neu bestellten Konkursverwaliers oder Wahl eines anderen und über Einstellung des Verfahrens mangels genügender Masse sowie zur e der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen ist auf den 6. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Templin, den 25. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Konkursverfahren. [83404] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Eliseit in Tilsit, Königsbergerstr. 22, ist neuer Termin zur ersten Gläubiger⸗ versammlung und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 13 Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer 18, anberaumt. Tilsit, den 22. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Zellerfeld. [83614] Konkursverfahren.
Das Konkuarsverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Emil Keidel in Clausthal, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Zellerfeld, den 16 Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
[834188 Ausnahmetarif für Hafer — Tsfb. 21y —. Mit Gültigkeit vom 28. Ja⸗ nuar 1915 wird der Geltungsbereich auf fast alle deutschen Bahnen ausgedehnt. Näheres enthält der Tarifanzeiger Nr. 8 vom 28. Januar 1915. Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin. den 25. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
[83420] A. und pflanzliche Fette und Oele aller Art sowie Oelfrüchte und Oelsaaten, wie im Spezialtarif I genannt. Tsv. Nr. 2ͤ1 e b. Aus ahmetarif für Harze. Tfv. Nr. 210. Mit Gültigkeit vom 28. Januar 1915 werden die Ausnahmetarife 221e und 210; für eine Reihe von deutschen Eisenbahnen auf 5 t⸗Sendungen ausgedehnt und als neue Einzelausgaben erscheinen (Preis 5 ₰). Nähere Auskunst geben die betetligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 25. Januar 1915. 8 Königliche Eisenbahndirektion.
[83417] Ausnahmetarif 2 I v. für land⸗ wirtschaftliche Geräte usw. nach Elsaß⸗Lothringen. Mit Gültigkeit vom 28. Januar 1915 tritt der Nachtrag 1 in Kraft, durch den der Ausnahmetarif auf weitere deutsche Bahnen ausgedehnt wird. (Preis 5 ₰.) Abzüge sind durch die be⸗ tetligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexander⸗ platz, zu beziehen.
Berlin, den 25. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion,
[83419]
Ausnahmetarif für Zucker, zur Vergällung zu Futterzwecken be⸗ stimmt. — Tfv. 2 Iu. Mit Gültigkett vom 28. Januar 1915 wird der Geltungs⸗ bereich des Ausnahmetarifs nunmehr auf fast alle deutschen Bahnen ausgedehnt. Der Ausnahmetarif erscheint als Sonder⸗ ausgabe zum Preise von 5 ₰. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alerxanderplatz.
Berlin, den 25. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Sralag der Gxpedition (K⸗ Xairr. 88
moigen des Kaufmanns Walter Geitnor in Bukowitz wird der gemäß
Abteilung für Konkurssachen.
§ 110 K.⸗O. anzuordnende Termin au
Dulk der Nordbeutschen Buchbruckerei un
Verla zanstalt Berlin, Wilhelmstraße 32
der Eisenbahnen.
Ausnahmetarif für tierische
euts
che Verl
ustlisten.
—
27. Januar 1915.
———
— —
Die nächste Verlustliste erscheint erst am 30. Januar 1915. . Berlin, den 27. Januar 1915.
Kriegsministerium, N. B.
☛ Diejenigen Postbezieher, die die deutschen Verlustlisten nur für den Monat Januar bestellt haben, werden in ihrem eigenen Interesse gebeten, ihre Postbestellung recht⸗ zeitig am Postschalter oder bei dem Land⸗ briefträger zu erneuern, da Nachlieferungen zu verspäteten Bestellungen nicht verabfolgt
1 “
2
werden können.
9 * 9 65 Preußische Verlustliste Nr. 136. Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemüß für die übrigen “ Etappen⸗Kommandantur Nr. 10 des XIV. Armeekorps. Infanterie usw.:
Garde: 1. und 4. Garde⸗Regiment, 2. Garde⸗Ersatz⸗Regiment, Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Franz und Augusta, Garde⸗Füsilier⸗ Regiment.
Grenadier⸗, bzw. Infanteriec⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 4, 6, 7. 8, 12, 15, 18. 24, 25, 26, 27, 28. 30, 31, 58, 61, 64. 66, 68, 69. 70, 72, 78, 80, 88, 95, 97, 98, 109, 110, 112, 113, 115, 116, 117, 118, 130, 131, 132, 135, 136, 137, 145, 149, 152, 155, 157, 162, 165, 167, 169, 173, 174, 175, 176.
Ersatz⸗Regiment Königsberg I.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 5, 6 12, 13, 15, 17, 19, 21, 29, 37, 38, 46, 48, 60, 64, 66, 73, 81, 82, 83, 84. 86, 88, 92, 98, 111, 116, 204, 219, 220, 221 224, 227, 228, 233, 236, 237, 239. “ 8 “
Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 3. 1 ““
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 3, 4, 5. 9, 12, 15, 24, 33, 34, 37, 39, 46, 48, 61, 66, 72, 75,
Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 4.
Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillon Bernburg. Ueberplan⸗ mäßige Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillone Nr. 4 ünd Nr. 5 des IV. Armeekorps. . 1—
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 5, 8, 16, 79, 81. 3
Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 41 siehe Landwehr⸗ Ersatz⸗Regiment Nr. 4. —“
Landsturm⸗Bataillone Aachen, Anklam, Bromberg, II. Cassel, Deutsch Eylau II, Graudenz, Insterburg I, Königsberg, Lübeck, Neufahrwasser, Neusalz a. O., Oppeln, Rawitsch.
Landsturm⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 3 Elberfeld. Jäger⸗Bataillon Nr. 6. 8
Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 4 und 11.
Kavallerie: Höheres Kavallerie⸗Kommando Nr. 1. 8
1. Garde⸗Dragoner; Kürassiere Nr. 6, 7; Dragoner Nr. 12, 13, 14, 20; Hufaren Nr. 10 (v. Buttlar); Ulanen Nr. 2, 14; Jäger zu Pferde Nr. 1, 3; Reserve⸗Ersatz⸗Eskadron des XVII. Armeekorps.
Feldartillerie: 3. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 6, 7, 10, 34,
43, 46, 50, 55, 67; Reserve⸗Regimenter Nr. 6, 44; Landwehr⸗ Regiment Nr. 2; Ueberplanmäßige Batterie G der Festung Metz. Fußartillerie: Regimenter Nr. 1, 3, 8, 10, 13, 15; Reserve⸗ Regimenter Nr. 7, 17; Landsturm⸗Bataillon Nr. 14 und solches des XIV. Armeekorps; Mörser⸗Regimenter Nr. 6, 12. Pioniere: Regimenter: Nr. 18, 29; Bataillone: I. Nr. 3, 1. und II. Nr. 6, II. Nr. 17, I. Nr. 21; Pionier⸗Belagerungs⸗ train Posen.
Verkehrstruppen: Fernsprech⸗
Feldfliegertruppe. Kraftfahr⸗Bataillon; 8. Armee.
Fortifikationen usw.: Armierungsbataillon Nr. 10 des III. Armee⸗
korps. Festungs⸗Fuhrpark Posen.
Sanitäts⸗Formationen: Freiwillige Krankenpflege (Rotes Kreuz).
Train: Reserve⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 29 des X. Reservekorps. . Cottbus, Halbe,
11
Abteilung des XVI. Armeekorps. Kraftfahrtruppen der
Bewachungs⸗Kommandos der Gefangenenlager Ruhleben. v“ Kriegsbekleidungsamt des IV. Armeekorps. 1
Füchsische Verlustliste Nr. 99.
Gren. Kaspar Schröder (2. Wehrm. Karl Spielkamp 63.
Füs. red Schlöter (9. Komp.) — † Krgs. lBenn 889 8 8rgs. Laz. Nr. 26 J Kramer (11. Komp.) — † Krgs. Laz. Nr. 2 “ G Deynze 19. 12. 14, beerdigt das.
.Komp.) — *† Krgs. Laz. Nr. 2 St. Jean Douai 30. 12. 14. p.) — † Krgs. Laz. Courtrai 19. 12.
Gefr. Anton Wehrm. Wilh. Menke (11 Gren. Wilh. Hölandt (13. Kom
Hptm. Friedrich v. Hahnke, Potsd⸗ 1 Christian Rust, Möhnsen, bish. vermißt, verw. in engl. Werder a. H. — bisher vermißt, bisher vermißt, verwundet.
Utffz. Gren. Albert Beier — Gren. Johannes Gren. Karl Ehlers, Sahrendorf Gren. Hermann März, Soppieschin, b if Gren. Heinrich Haaren, Meyerhof, bish. vermißt, verw. in en 8 1 Büsch, bisher vermißt, verw. in eng bisher vermißt, verwundet. bisher vermißt, verwundet.
Gren. Gren. Friedrich Rogge Gren. Gren. Rudolf Streich, Neustettin, Gren. Karl Strietzel, Kirch Gren. Adolf Schulten III —
Gr
Etappen⸗Kommandantur Oberfeldgend. Heinrich Hörner
Gren. Arthur Wevyer
Gren. Jürgen C
Feldw. Lin. Georg Schwarz — Ottensen —
Utffz. Gren.
Gren. Paul Gren. Gren. Gren. Gren.
Gren.
Utffz. Gefr. Gren.
Gren. Gren. Gren. Gren. Gren. Gren. Gren. Gren.
Gren.
Gren.
Gren. Füs. Karl Füs. Matt
Füs. Josef
Gefr. d. L.
Wehrm. Res. Albert Schlotte — Nietleben — bisher verw., † Feldlaz. 11
1. Garde⸗Regiment. Gestorben infolge Krantheit: Komp.) —
korps Courtrai
811“
Berichtigung früherer Angaben. I. Bataillon. Leib⸗Kompagnie.
Edsen — Lund — r Sahrendorf, bish. vermiß
Franz Klein — Alvensleben — Wilh. Robens — Schlich —
erne,
2. Kompagnie.
Gren. Anno Steevens — Tichelwarf — bish. vermißt, verwundet. busch — Elberfeld — bish. vermißt, gefallen. Gren. Gustav Fröhlich — Thiemendorf — bish. gefallen. lausen — Gr. Rheide — bish. verw., ldlaz.
des Garde⸗Korps Menin 19. 12. 14, beerd. daf.
3. Kompagnie. in englischer
Hans Wirth — Calbe a.
Knud
Wilh. Krüger II — Wilh. Helmers —
en.
4. Kompagnie.
Heinrich Hauser — Arnold Voiß Johann Rasch — “ II. Bataillon. Emil Swe
Füsilier⸗Bataillon.
12. Kompagnie.
Gefr. d. L. Andreas Scheldt — Hörbach — bisher vermißt, ver⸗
sprengt z. 9. Komp. des Inf.⸗Regts. Nr. 153. Friedrich Steffmann — Pödinghaufen — bisher eldlaz. 11 des Garde⸗K. Wilb. Wilkening — Loccum — bish. vermißt, z. Tr. zurück.
vermißt, †
des Garde⸗K.
Res. Henrich (nicht Hindrich) Huttenburg — Uetersen — bisher 1 vermißt, verwundet im Lazarett. Res. Renner Reemts — Warsingsfehnvolder — bisher verwundet, † Res. Laz. Emden 2. 1. 15.
Nr. 10 des XIV. Armeekorps. Nassig, Wertheim a. M. — leicht verwundet 15. 1. 15.
† Krgs. Laz. Nr. 2 St. Jean Douai 30. 12. 14. Komp.) — † Krgs. Laz. des Garde⸗ 25. 12. 14, beerd. das. Laz. Nr. 2 St. Jean
Potsdam, bisb. vermißt, in engl. Gefgsch.
zt, verw. in engl. Gefgsch.
ish. vermißt, verw. in engl. Gefgsch. 4 8 85 1 dexmi 8 8 . Füs. Willy Schuck (3. Komp.) — Berlin — bish. vermißt, verw.
bish. vermißt, verw. l. G bish. vermißt, verw. in engl. Gefgsch Cöln — bisher vermißt, gefallen.
bish. vermißt, verw. Gefangenschaft. Karl Bürger — Grürmannsheide — bish. vermißt, gefallen. 8 S. — bish. vermißt, verwundet in englischer Gefangenschaft.
Sumkowski — Dittersdorf — bish. vermißt, verw. Knudsen — Hadersleben — bish. vermißt, verwundet. August Küpper, Eischel, bish. vermißt, verw. j. engl. Gefgsch. Staßfurt — bish. vermißt, verwundet. Oeftinghausen — bisher vermißt, verw. Tillmann Terlinden — Friemersheim — nicht verw., August Dörner — Herne i. W. — bish. verw., i. engl.
Rudolf Mever — Harburg. —bisher vermißt, verwundet. Willy Zschiegner — Mücheln — bister vermißt, verwundet. Wölker — Cassel — bisher Permißt, verwundet. Lmil Runer — Gneven — bisher vermißt, gefallen. Gren. Richard Riehl — Mardorf — bisher vermißt, gefallen. Wehrm. Karl Lehngut, Halle a. S., bish. vermißt, in engl. Gefgsch. Josef Lubinski — Ofen — bisher vermißt, verwundet. Peter Dietrichs — Strotzbüsch — bisher vermißt, verwundet. UÜllrich — Hofheim — bisher vermißt, verwundet. Paul Petermann — Plettenberg — bisher vermißt, verw. Johann Geißler — Hainstadt — bisher vermißt, verw Rommersheim — bisher vermißt, verw. — Rheydt — bisher vermißt, verwundet. Skadow — bisher verwundet, † Feldlaz. des Garde⸗K. Menin 23.
(5. Komp.) — Matzstubbern † Württbg. Res. Feldlaz. 1 des XXI. A. K. Bapaume, beerd. das. Anton Thomas (6. Komp.) — Ruhrort —
†F Feldlaz. 3 des Garde⸗K. Menin 7. 12. 14, beerd. das. Gefr. Gerhard Buß (6. Komp.) — Völlener Königsfehn — bish. ver⸗ mißt, verwundet. Utffz. Georg Lampe (8. Komp.) — Siedenlangenbeck — bish. verw., †infolge Kribh. Krgslaz. des Garde⸗K. Courtrai, 27. 12. 14. Wilh. Oelgeklaus (8. Komp.) — Lengerich — bish. verw.,
† Feldlaz. 3 des Garde⸗K. Menin 17. 12. 14, beerd. das.
Fan ritzi (11. Komp.), Montabaur, bish. vermißt, gefallen. häus Brennweiß (11. Komp.) — Iggersheim — bisher
vermißt, verwundet. Schwarz (11. Komp.) — Nüst — bisher vermißt, verw.
Gefr. d. L. Ernst Ro. Wehrm. Anton Fölling — Res. Aloysius Hagemann — Rei. Joh. Burkhardt — Waldangelloch, Gren. Adam C Gren. Michael 2 Wehrm. 1 Tulke — Krgsfr. Fritz;
Gren. Joh. A
Utffz. d. Kir R Res. Johannes Wilke — Widingen, 3 r Krgsfr. Franz Weber II — Berlin — leicht verwundet.
Rosenow — Grube, Kiel — schwer verwundet. Münster — schwer verwundet. Seulingen, Duderstadt — leicht verw⸗ Sinsheim — I. v., b. d. Tr.
zumoch — Gr. Lasken, Lyck — leicht verw., b. d. T.
WBalendowski — Schidlowo, Mogilno — I. verw⸗ Kontopp, Grünberg — schwer verwundet. Frey — Wustermart, Osthavelland — schwer verwundet. bele — Michelbach a. Walde, Shringen — schwer v⸗
2. Kompagnie.
Ltn. d. R. Ernst Schirmer — Berlin — leicht verwundet
4. Kompagnie.
2. Emil Kinsky — Reichenhagen, Emil Kinsky ch sagenh,. 3
Königsberg — I. verw. — IJ. verw., b. d. Tr.
8 8.
des Gardekorps 14, beerd. das.
Ref. Hermann Wehmhoff
Gren. Karl Thielking (2. Komp.
Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. 1 (2. Komp. d. Ers. Batl.), Grönlob, Feldlaz. 3 d. Garde⸗K. Menin 14.11.14. des Ers. Batl.), Nendorf, Stolzenau, des Garde⸗K. Courtrai 30. 11. 14
Bersenbrück, † an j. Wunden
† infolge Krankheit Krgslaz.
Gefgsch. verwundet.
I. Gefgsch Gefgsch.
in engl. Gefgsch.
Feldlaz. 3
efallen.
Gefgsch.
*
undet.
3 2. 14, beerd. das. bisb. verw.,
bish. verw.,
R
Ut Ut
R
2. Garde⸗Ersatz⸗Regiment.
— Gefechte vom 7. bis 16. I. 15. — 43. Brigade⸗Garde⸗Ersatz⸗Bataillon. Utffz. d. Ldw. Karl Bowien (1. Komp.) — Montitten, 1 — † an seinen Wunden 17. 1. 15. Res. Jochim Seeland (1. Komp.), Hohenwestedt, Rendsb., gefallen. Rel. Josef Meilves (1. Komp.), Hagen, Arnsberg, l. v., Wehrm. Wilhelm Schulze (2. Komp.) — Hannover — leicht verw. Morda (3. Komp.), Ostrowitz, Posen, leicht verw. Krgsfr. Robert Körsten (3. Komp.) — Berlin — schwer verwundet.
5. Brigade⸗Garde⸗Bataillon.
es. Julius
1. Kompagnie.
fz ffz.
ffz. d. R. Eugen Wagner — Eichhofen, Schlettstadt — leicht v. d. L. Alb. Wolff — Petersdorf, Beeskow⸗Storkow — gefallen. Res. Friedrich Potschinski — Mülheim a. d. Ruhr — gefallen. Res. August Melzner — Kröligkeim, Gerdauen — † an seinen Foset g gach 8. 4 een
es. Josef Philippe — Lach, Schlettstadt — gefallen. 1 Krgsfr. Anton Werres — Hilden, Düsseldorf — I. verw., b. d. Tr.
Res. Adolf Stumpe — Osnabrück — leicht verwundet, b. d. Truppe.
Heiligenbeil
b. d. Tr.
Res. Hinrich Lotz (12. Komp.) — Wehrm. Heinrich Lasarzig (3. Komp.) — Vorder⸗Botthagen (nicht
Garde⸗Füsilier⸗Regiment. “ Gröpelingen, Bremen — gefallen Adamow 24. 10. 14.
Bollhagen) — bisher vermißt, verwundet.
4. Garde⸗Regiment. b
Gren. Wilh. Behrens, Wevelinghoven, Grevenbroich, schw. v. 14. 1. 1⸗ Sergt. Ernst Paß 66.
Res. Wilhelm 5 alk (Maschgew. K.),
Komp.) — Düsseldorf — † infolge Krankheit Kriegslazarett 4 des II. A. K. 12. 1. 15. Birkow, Stolp, † infolge Krank⸗
eit Krgs. Laz. 4 des II. A. K. Montigny 12. 1. 15.
Gren. Ernst Bottke, Rummelsburg, leicht verw. Ve
Krgsfr. Kurt Grützner (4. Füs.
“
Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Veldhoek 21. 12. 14*
0UL.
Gestorben infolge Krankheit: Komp.), † Krgslaz. Garde⸗K. Hospital du Fort Courtrai 10. 12. 14. Hermann Draeger (10. Komp.) † Krgslaz. des Garde⸗K. Courtrai 30. 12. 14, beerd. daselbst.
tte (Rekr. Depot 2), † Vereinslaz. Krkhs. b am Urban Berlin 8. 1. 15. Berichtigung früherer Angaben
I. Bataillon.
1. Kompagnie.
des
Theodor Lö
“
Wehrm. Gustav Bosniakowski, Krzywen, bish. vermißt, z. Tr. zur. Res. Gustav Beekmann, Roggow, bish. verw., † Laz. Ayette 18. 10. 14. Gren. Gotthard Cornely (nicht Cornetz) —
Andernach — verw. Silberborn, Uslar, bisher vermißt, verw.
Wehrm. August Koch II, 1 Behrne. Auge bish. verw., †Feldlaz. Bapaume 31.10.14.
Gren. Hew. Meeken, Vellage,
1 2. Kompagnie. 3 8 Heinrich Greiwing — Recklinghaufen, bisher verwundet, 1 † Lalplaz. 12 des G. K. Halluin 19. 12. 14.
“ 3. Kompagnie. F1 Utffz. Keinrich Fungblut, Winkhausen, bisher vermißt, gefallen⸗ Roe; August Thüs 8 Hösel, Düsseldorf — bisher vermißt, gefallen. Res. Otto Weber — Barmen — bisher vermißt, gefallen. Gren. Ernst Duchstein, Langenweddingen, bisher vermißt, gefallen. Res. Max Höhne — Bernau — bisher vermißt, gefallen. 8 Gren. Alfred Leuchte — Zörbig — bish. vermißt, gefallen. Gren. Wilh. Lamby — Simmern — bish. vermißt, gefallen. Res. Johann Piotrowski, — Varlubien — bish. vermißt, gefallen. Gren. Berth. Rosenberg — Ziegenhain — bish. vermißt, gefallen⸗ Gren. Eduard Unruh — “ — bish. vermißt, gefallen. Rel. Franz Wiegand — Giesel — bish. vermißt, gefallen. Gefr. d. L. Ernst Goguel — Gr. Sägewitz — bish. vermißt, gefallen. Res. Rudolf Wahle — Siedlinghausen — bish. vermißt, gefallen. Gren. Wilh. Kaldemorgen — Freisenbruch — bish vermißt, irrtüm⸗ lich z. Tr. zur. gem., gefallen Bpern 11. 11. 14. Res. Karl Haertel — Zörbig — bish. vermißt, gefallen. — Wehrm. Willy Strandt — Parow — bish. verw., † Festungs⸗ lazarett Namur 28. 10. 14. Resf. Paul Kaddatz — Berlin⸗Schöneberg — bish. verw., † Lazarett Bapaume 29. 10. 141. Wehrm. Hermann Heider — Wechmar — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Münstermann — Schalke — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Karl Niedorf — Hamburg — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Alfons Oelker — Sigmaringen — bish. vermißt, gefallen. Res. Emil Poirey — Hettenschlag — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Ernst Rudloff — Wickede — bish. vermißt, gefallen. Gefr. d. L. Ihno Redelfs — Hartzgast — bish. vermißt, ve Gren. Johannes Bruhn 1 — Elmshorn — bish. verw., † Feldlax. 12 des XV. 89 K. Menin Fe 18 8 Res. Otto Flottau — Stockum — bish. verw., † Feldlaz. 12 “ des XV. A. K. Menin 1 1. 15. — Norderstapel — bish. verw., † Feldlaz. 3 Garde⸗K. Menin 23. 12. 14, beerdigt daselbst.
.“ 4. Kompagnie. Gefr. Gustav Rettschlag — Altdrewitz — bisher verwundet, 88
Gren. Gustav Rosenow II — Persanzig — bish. verw., † Feld⸗
laz. des Garde⸗K. Achiet le Grand 7. 11. 14.
Gren. August Keuchel — Neugarschen — bish. verwundet, † Feldlaz. Menin 13. 11. 14. Gren. Friedrich Niewerth — Klinze — bisher verwundet, f.
Gren. Karl Laux, Cosel, bis. verw., † Krgslaz. I Brüssel 14. 10. 14.
II. Bataillon.
Waldemar Papenfuß (5. Komp.) — Rügenwalde — bisher
vermißt, war im Lazarett, zur Truppe zurück.
Gustav Pionteck (nicht Piontet) (5. Komp.) — Gustenwalde
— bisher verwundet, † Lazarett 21. 8. 14.
Georg Matthieas (nicht Matthias) (7. Komp.) — Lichten⸗
berg — bish. verw., † Feldlaz. 3 Menin 27. 12. 14.
Hermann Scheel (7. Komp.) — Nörenberg — bisher ver⸗
wundet, † Feldlaz. Menin 2. 12. 14.
Gren. Josef Hell (7. Komp.) — Saargemünd — bisher vermißt,
wwar verwundet, † Reservelazarett Aachen 6. 12. 24.
Res. Wilhelm Farr (7. Komp.) — Spielberg — bisher verwundet,
† Feldlazarett 3 Menin.
Gefr. d. R. Otto Wegner (8. Komp.) — Berlin — bisher ver⸗
wundet, † Kriegslazarett Courtrai 2. 12. 14, beerd. das.
Gren. Gustav Haase (8. Komp.) — Wieskau — bisher verwundet,
† Feldlaz. 3 des Garde⸗K. Menin 9. 12. 14, beerd. das.
Füsilier⸗Bataillon. Füf. Georg Haunn (9. Komp.) — Geudertheim — bisb. verpundet.
Feldlazarett 12 des Garde⸗K. Halluin 18. 12. 14.
Gef
r. 8 “
.—
Res. Res. Res.
Res.