1915 / 23 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8 ]

Genosseuschaft

einge⸗

In der Generalversammlung vom 16. Ja⸗ nuar 1915 wurden an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Martin Schmid, Johann Hecht und Josef Zeb⸗ ringer zu Vorstandsmitgliedern gewählt: Alois Habrik, Andreas Hummler und Josef Schmid, Bauern in Oggelshausen.

Den 25. Januar 1915.

Oberamtsrichter Straub.

Roda, S.-A. [83762] Bekauntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Groß⸗ bockedraer Spar⸗ und Darlehnskafsen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Groß⸗ bockedra, eingetragen worden:

Der Gutsdesitzer Richard Gerner in Rausdorf ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle ist der Bau⸗ unternehmer Ernst Henkel in Rausdorf als Beisitzer gewählt worden.

Roda, den 23 Januar 1915.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

Rotenburg, Hann. [83671]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft: Genossen⸗ schaftsmolkerei und Dampfmühle Fintel, e. G. m. u. H. in Fintel ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Brockmann in Fintel ist der Vollhöfner Heinrich Riebesehl in Fintel gewählt.

Rotenburg i. Hann., den 23. Januar

1915 Königliches Amtsgericht.

Rügenwalde. [83672]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Molkerei Masselwitz, e. G. m. b. H. in Masselwitz (Nr. 12 des Registers) am 19. Dezember 1914 folgendes eingetragen worden: Der Bauer⸗ bofsbesitzer Max Lange ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seiner Stelle der Bauerhossbesitzer Alwin Borchmann in Karzin in den Vorstand gewählt.

Rügenwalde. Amtsgericht.

Schorndorf. [83674] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

In dem Genossenschaftsregister wurde bei dem Darlehenskassenverein Miedels⸗ bach e. G. m. u. H. in Miedelsbach heute folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 17. Ok⸗ tober 1914 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Theodor Singer Friedrich Maurer, Schultheiß in Miedelsbach, zum Vorstandsmitglied und Vereinsvorsteher gewählt.

Den 23. Januar 1915. 8

Landgerichtsrat Hartmann. [83675] Schwarzenfels, Bz. Cassel.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 7 ist bei Consumverein Weichersbach e. G. m. b. H. in Weichersbach heute eingetragen: b

Der aus dem Vorstand ausgeschiedene Landwirt Adam Leister von Weichersbach ist in den Vorstand wieder gewählt und an Stelle des ausgeschedenen Landwirts Johann Georg Schiefer von da der Land⸗ wirt Peter Pfeiffer von ebenda in den Vorstand gewählt.

Schwarzenfels, den 23. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. ([83673] Auf Blatt 13 des hiesigen Genossen schaftsregisters, die Bezugs⸗ und Absatz⸗ geuossenschaft Jahnsdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗. schränkter Haftpflicht in Jahnsdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Otto Kreißig in Jahns⸗ dorf zum Mitglied des Vorstands auf die Zeit vom 3. Januar bis 30. Juni 1915 bestellt worden ist. Ksönigliches Amtsgericht Stollberg, am 25. Januar 1915.

Traunstein. [83763] Bekanntmachung.

Im diesgerichtlichen Genossenschafts⸗ register wurde eingetragen Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Eggstätt ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Eggstätt. Das Statut ist am 27. De⸗ zember 1914 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinsame Verwertung der Milch durch Vertrag mit der Käserei eventuell Liefe⸗ rung nach München. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäfts⸗ betrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern im „Wendelstein“.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft n wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich sein soll, durch zwet Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht rechts. verbindlich in der Weise, daß die zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗

ügen. t 85 übrigen wird auf das zum Gericht ereichte Statut verwiesen. Während

der Dienststunden des Gerichts ist die Einsicht der aegh. * jedem ttet. n. 2

. uar . Kal. (Registergericht).

[Wiasen, Sieg. Bei der Firma „Landwirtschaftlicher Consum Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrünkter Haft⸗ pflicht zu Selbach“ ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden: Heinrich Heckenbrücker in Selbach ist in⸗ folge Todes aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle Jakob Klein, Schmied in Selbach getreten. Wissen, den 22. Januar 1915.x. Königl. Amtsgericht. 8

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Nossen. [83684]

In das Musterregister wurde heute ein⸗ getragen: Nr. 23, Firma Kunststein⸗ werke Nossen Hedwig Achilles in Nossen, Modelle für 10 Grabeinfassungen, offen, Fabriknummern 315, 311, 309, 306, 305, 304 f, 312, 307, 308, 304, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nossen, am 18. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Weisswasser. [83682] In unser Musterregister ist unter Nr. 65 für die Glashüttenwerke Weiß⸗ wasser, Aktiengesellschaft zu Weiß⸗ wasser O. L. unter dem heutigen Tage eingetragen worden: Ein versiegeltes Kistchen mit Kelchen „Kluck“, optisch ge streift, für alle Größen von Kelchen, Fabriknummer 1918, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten. Weißwasser O. L., den 22. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Werden, Ruhr. [83683]

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 109 eingetragen:

Firma Kattwiga G. m. b. H. Kett⸗ wig Ruhr: 1 Muster einer bedruckten Faltschachtel, Geschäftsnummer 4225, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ am 13. Januar 1915, Vormittags 8 r.

Werden, 19. Januar 1915.

Amtsgericht.

Konkurse.

Heilbronn. [83718] Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Konkurseröffnung uber das Vermögen des Karl Glück, Schuhfabrikanten in Großgartach, am 25. Januar 1915, Nachmittags 5 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Lauxmann in Großgartach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forde⸗ rungsanmeldef ist bis 8. März 1915. Erste Gläubigerversammlung am 19 Februar 1915, Vorm. ½11 Uhr. Penfung der angemeldeten Forderungen Freitag, den 19. März 1915, Vormittags 10 Uhr. Amtsgerichtssekretär Mohl.

Königsberg, Pr. 183718] Konkursverfahren. 3

Ueber das Vermögen der Witwe Frau Marie Pfabel, in Firma Pfabel & Co. in Königsberg Pr., Französische Straße 12/13, ist am 25. Januar 1915, Nachm. 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Wunderlich hier, Nachtigallensteig 13. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 20. Februar 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 24. Februar 1915, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 10. Mürz 1915, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Februar 1915. i. Pr., den 25. Januar

Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

Mainz. [83723]

Ueber das Vermögen der Firma „Rheinische Maschinen⸗ u. Apparate⸗ bau⸗Anstalt Peter Dinckels u. Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mainz wird heute, am 23. Januar 1915, Nachmittags 5,55 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Meintzinger in Mainz. An⸗ 1a.h. bis 20. Februar 1915. Erste Gläubigerversammlung Samstag, den 20. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 314, und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 20. März 1915, Vormittags 10 Uhr, Justiz⸗ gebäude, Zimmer Nr. 349. Offener Arrest mit Antet ofthat bis zum 20. Februar 1915,

r. Amtsgericht Mainz.

ostheim, Rhöngeb. [83622] Ueber das Vermögen des Karl Zinn, Inhabers eines Hut⸗ und Mützen⸗ geschäfts in Ostheim v. d. Rhön ist heute, am 23. Januar 1915, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Buchbalter Albin Wienmröder in Ostheim v. d. Rhön. An⸗ meldefrist bis 11 Februar 1915 Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Freitag, den 19. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr. Offener rees mit Anzeigepflicht bis 11. Februar 15. Großh. Amtsgericht Ostheim v. d. Rhön.

Ravensburg. [83717] K. Amtsgericht Ravensbur Ueber den Nachlaß des Johann David Schopp, Taglöhners in Weingarten, wurde er. am 22. Januar 1915, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar

[83764]

Egle in rten. Anmeldefrist bis

16. Februar 1915, erste Gläub 8

sammlung und Prüfungstermin:

woch, 24. Februar 1915, Vor⸗

mittags 11 Uhr; offener Arrest und

Anzeigepflicht his 16. Februar 1915. Amtsgerichtssekretär Fi scher.

Schkeuditz. [83685] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Johannes Teichmann in Cursdorf ist am 25. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bureauvorsteher Paul Petras in Schkeuditz. Anmeldefrist bis 25. März 1915. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 12. April 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzetgefrist bis 25. März 1915.

Schkeuditz, den 25. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. [83601] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hubert Düts, i. F. Hubert M. Düts, Verlin, Ritterstr. 54, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 9. Februar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Berlin, den 13. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Braunsberg, Ostpr. [82595] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Angela Wolska in Braunsberg soll mit Ge⸗ nehmigung des Königl. Amtsgerichts Braunsberg die Schlußverteilung statt⸗ finden. Zu berücksichtigen sind 20,10 bevorrechtigte Forderungen und 6601,01 nichtbevorrechtigte Nachdem die bevorrechtigten Forderungen berichtigt, beträgt die Teilungsmasse noch 340 23. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht niedergelegt worden. Braunsberg, den 20. Januar 1915. Der Konkursverwalter: Franz Roestel.

Cassel.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Leonhard Graeber in Cassel, Schomburgstraße 8. Inhabers der Firma Leonhard Graeber daselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehaben.

Cassel, den 25. Januar 1915.

„Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 13.

Cöln, Rhein. [83712] In der Konkurssache über das Vermögen des Kaufmanns Paul Lubosch, alleinigen Inhabers der Firma Hamburger Engros⸗ Lager Geschwister Busack zu Mülheim am Rhein ist eine Gläubigerversammlung zur Anhörung über die Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Mit. glieder des Gläubigerausschusses auf den 10. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kurfürstenstr. 52, Zimmer 11, berufen. Cöln⸗Mülheim am Rhein, den 20. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Dresden. [83722] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Peter Krob in Laubegast, Hauptstraße 38, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 25. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Ettlingen. [83624] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kronenwirts Josef Berg⸗ maier und dessen Ehefrau, Berta geb. Stein, in Malsch wurde am 22. d. M. gemäß § 204 K.⸗O. mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Kon⸗ kursmasse eingestellt. Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters ist vor Großh. Amtsgericht hier bestimmt auf Dienstag, den 23. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr. Ettlingen, den 25. Januar 1915. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Frankenstein, Schles. 83721] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Wil⸗ helm Ochsmann jun. zu Franken⸗ stein ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die jetzigen und früheren Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 25. Februar 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem König’ichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Die Ver⸗ gütung des Verwalters ist auf 500 ℳ, der Betrag seiner Auslagen auf 25,80 festgesetzt.

Frankenstein, den 23. Januar 1915.

1 Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren. [83724] 1

Graudenz. [83715] Konkursverfah

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders und Militär⸗ effektenhändlers Leo Golembieweski zu Graudenz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Dezember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 2. Dezember 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Die Vergütung des Konkursverwalters Julius Holm zu Graudenz wird auf 400 und die Vergütung der I des Gläubigerausschusses: a. aufmanns Ludwig Mey zu Graudenz, b. Kauf⸗ manns Paul Gronowski zu Königs⸗ berg i. Pr., c. Kaufmanns Carl Schi⸗ manski zu Königsberg i. Pr., auf je 40 ℳ, ferner werden die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses Paul Gronowski und Carl Schimanski erwachsenen baren Aus⸗ lagen auf je 74,20 festgesetzt.

Graudenz, den 19. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. [83621]

Auf Antrag des Verwalters wird das Konkursverfahren über das Vermögen der Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate Laaser & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Hannover eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Die vorhandene Masse wird abzüglich der entstandenen Kosten dem Konkursverwalter als Honorar über⸗ wiesen.

Hannover, den 21. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. 12.

Herne. Beschluß. [83729] In der Konkurssache über das Ver⸗ möoögen der Fabryka Chleba, Brot⸗ fabrik Fortuna, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Herne, wird an Stelle des durch seine Einberufung zu den Fahnen aus seinem Amte als Konkurs⸗ verwalter ausgeschiedenen Rechtsanwalts Neveling in Herne der mit seiner vor⸗ läufigen Vertretung befaßte Rechtsanwalt Justizrat Hölscher in Herne zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. ““ Herne, den 22. Januar 1915. 8 Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [83714] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Saretzki in Königsberg i. Pr. wird nach erfolgter des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1 i. Pr., den 20. Januar

5.

Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

Kreuasnach. [83725] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Daub zu Kreuznach ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 6. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Kreuznach anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Kreuznach, den 22. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Kreuznach. [83726] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Könen⸗ berg, Inhabers der Firma Justus Land⸗ grebe, zu Freuznach ist insolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 27. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Kreuznach an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Kreuznach, den 22. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Liebenstein, Hzgt. Gotha. [83623] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 7. 4. 1914 verstorbenen Glasschreibers Maxg Vogelgesaug von Gehlberg wird wegen mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechen⸗ den Konkursmasse hiermit eingestellt. Liebenstein, den 18. Januar 1915. Herzogl. S. Amtsgericht.

Stassfurt. [83727] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. August 1914 in Förderstedt verstorbenen Gutsbesitzers Otto Becker ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. Februar 1915, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Staßfurt anberaumt.

Staßfurt, den 22. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tilsit. Konkursverfahren. [83716]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Prochnow in Tilsit wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 9. Juli 1914 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage d ee⸗ ist, hierdurch aufgehoben.

Tilsit, den 23. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Varel, Oildenb. [83728] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren üher das Ver⸗

mögen des Landmanns 29qG Kuhl⸗

mann in Grünenkamp nach er⸗

folgter Abhaltung des Schloßtermins hier⸗ 8

Eb111.“

durch aufgehoben. 1 1915. Januar 23. 8 Amtsgericht, Abt. I, Varel.

Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

Wolfenbüttel. [83720] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Wilhelm Meyer in Wolfenbüttel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 16. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 175 ℳ, seine Auslagen sind auf 39,83 festgesetzt.

Wolfenbüttel, den 20. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber 1

des Herzoglichen Amtsgerichts: Wedderkopf, Gerichtssekretär.

Zwickau, Sachsen. [83719] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Aruno Gehmlich in Zwickau, Inhabers einer Schuhwarenhandlung unter der Firma Schuhhaus Gehmlich, Inh.: Arno Gehmlich ebenda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 26. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[83680]

Ausnahmetarif für frische Kar⸗ toffeln zur Herstellung von Stärkemehl 5 Brotbereitung. Tfv. Nr. 2 I b.

Kit Gültigkeit vom 1. Februar 1915. wird ein Nachtrag 2 ausgegeben, durch den die erweiterte Kilometer⸗Tariftabelle (auf Entfernungen über 300 km) auf fast alle deutsche Bahnen ausgedehnt wird. Der Nachtrag (Preis 5 ₰) ist durch die Güter⸗ abfertiaungen sowie das Auskunftsbureau,

hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen

Berlin, den 26. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[83676]

Ausnahmetarif für Holzzellstoff (Zellulose) Tsv. Nr. AIn —. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1915 er⸗ scheint eine Neuausgabe des Tarifs, durch die der bisherige Geltungsbereich ergänzt wird. Auskunst geben die Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. b

Berlin, den 26. Januar 1915. 1

Königliche Eisenbahndirektion.

[83677] Ausnahmetarif für Hafer. Tfv. 2Iy. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1915 wird der Ausnahmetarif auf fast alle deutsche Bahnen ausgedehnt und als Sonder⸗ ausgabe zum Preise von 5 erscheinen. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 26 Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[83679] 8 Ausnahmetarif für Baugit Tfv. 2 Iq. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1915 wird der Geltungsbereich auf fast alle deutsche Bahnen ausgedehnt. Der Tarif erscheint in Sonderausgabe zum Preise von 5 ₰. Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das Se hier, Bahnhof Alexander⸗ Berlin, den 26. Januar 1915. 8 Königliche Eisenbahndirektion.

[83678] Ausnahmetarif für frische Kartoffeln zur Herstellung von Trockenkartoffeln Tfv. Nr. 2n. Mit Gülliigkeit vom 1. Februar 1915 wird zu dem vom 18. Januar 1915 ab geltenden neuen Ausnahmetarif 2/ ein Nachtrag 1 aus⸗ egeben, durch den der Ausnahmetarif auf ast alle deuischen Bahnen ausgedehnt wird. Infolge dieses Nachtrags wird die Aus⸗ gabe vom 25. September 1914 nunmehr gänzlich aufgehoben. Der Nachtrag (Preis 5 ₰) ist durch die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen. Berlin, den 26. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[83681] b Mit dem Tage der Betriebseröffnung der Kleinbahnstrecke von Crostitz nach Rackwitz tritt für die Crostitzer Kleinbahn ein neuer Tarif in Kraft, der auf der Betriebsleitung in Crostitz zur Einsicht ausliegt und von dort zum Preise von 1,— für das Stück zu beziehen ist.

Merseburg, den 25. Januar 1915. Crostitzer

Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft. 8 8

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin. .

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin. Wilhelmstraße 32.

aseucht erklärt worden.

Debreczen 3 (—), Kashau 3 (—), Miskolcz 8 (1), Szabadka

Nen) beirafen 289

N 24.

gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. ach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 4 vom 27. Januar 1915.)

Pest.

Brasilien. In Bahia vom 1. bis mnkungen und 1 Todesfall. 1“

Cholera.

Deutsches Reich. In der Woche vom 17. bis 23. Januar nd Cholerafälle unter der Zivilbevölkerung des Deutschen Reichs ht gemeldet worden. Dagegen wurden vereinzelte Erkrankungen 86 Keiegsgefangenenlagern festgestellt.

Oesterreich⸗Ungarn. In der Woche vom 3. bis 9. Januar urden in Oesterreich 58 Erkrankungen (und 6 Todesfälle) fest⸗ stellt, und zwar in Niederösterreich in 3 Gem. 8 (1) davon Wien 5 (—) —, in Steiermark in 2 Gem. 3 (—), in Tirol Vorarlberg in 2 Gem. 4 (1) davon in Innsbruck

—, in Mähren in 4 Gem. 7 (1), in Schlesien in 4 Gem. 96) davon in Dziezitz 24 (3) —, in Galizien in 2 Gem. bei Militärpersonen, davon in Krakau 7. Von den Erkrankungen (und 6 Todesfällen) entfielen 47 (6) auf Personen, e vom nördlichen oder südlichen Kriegsschauplatz eingetroffen waren. on früher gemeldeten Erkrankungen sind 2 in der Berichtswoche blich verlaufen.

In Ungarn wurden vom 28. Dezember v. J. bis 3. Januar 9; Erkrankungen (und 59 Todesfälle) gemeldet, davon in den Komi⸗ ien Abauj⸗Torna in 1 Gem. 4 (1), Bacs⸗Bodroag in Gem. 22 (8), Bereg in 1 Gem. 2 (—), Eßtergom in 1 Gem. 11), Gömör in 1 Gem. 2 (—), Heves in 1 Gem. 1 (—), tenesen in 1 Gem. 1 (—), Turocz in 3 Gem. 15 (9), Vas

Gem. 2 (—), ferner in den Städten Budapest 8 (—), ebreczen 2 (—), Miskolcz 7 (4), Ujvidek 48 (33) und ombor 32 (3). Von diesen Erkrankungen (und Todesfällen) be⸗

en 115 (—) Militärpersonen, die vom nördlichen oder südlichen

schauplatz eingetroffen waren. Die Gemeinde Hernadfö gomitat Zips) ist für cholerafrei, die Gemeinden Turoczremete somitat Turocz) und Edeleny (Komitat Borsod) sind für cholera⸗

Vom 4 his 10 Januar wurden in Ungarn 165 Erkrankungen und 45 Todesfälle) angezeigt, und zwar in den Komitaten Bacs⸗ dodrog in 5 Gem. 17 (10), Baranga in 1 Gem. 2 (1), orsod in 1 Gem. 2 (—), Eßtergom in 1 Gem. 3 (2), Jaß⸗ agykun⸗Szolnok in 1 Gem 1 (—), Lipto in 1 Gem. 2 (1), aros in 2 Gem. 4 (2), ferner in den Städten Budapest 5 (—),

), Ujvidek 58 (16) und Zombor 54 (11). Von den an⸗ kührten 165 Erkrankungen (und 45 Todesfällen) entfielen 111 (29)

Personen, die vom nördlichen oder südlichen Kriegsschauplatz ein⸗ hhoffen waren.

In Kroatien⸗Slavonien wurden vom 27. Dezember v. J. 13. Januar 253 Erkrankungen (und 83 Todesfälle) ermrttelt, davon den Komitaten Pozega in 1 Gem. 1 (—), in Syrmien i Gem. 252 (83) davon in den Städten Mitwamteiczukth

In Bosnien und Her tar 7 Erkrankungen (und

oblje (Ber. Misoka) 1 (—) ilitär grin.), bei Z eilpersonen) und in Gije Aan b 8 Gelbfieber. Venezuela. In Caracas am 10. Dezember v. J. 1 Er⸗

nkung. n Pocken. 8 e es Reich. In der Woche vom 17. bis 2 „Januar

82 ET11 und zwar in Tilsit (Reg.⸗Bez. zumbinnen) 3, in Tuchel (Reg.⸗Bez. Marienwerder) 1 bei einem sssischen Kriegsgefangenen und in Würzburg (Reg.⸗Bez. Unter⸗ mnken) 1 bei einem russisch polnischen Arbeiter. d 8

Oesterreich. Vom 1. bis 9. Januar wurden in Wien 45 Er⸗ tenkungen gemeldet, davon 1 bei einer Miluärperson, im übrigen sterreichischen Staatsgebiete 52, und zwar in Niederösterreich ind Oberösterreich in je 1 Gem. 1, in Steiermark in 2 Gem. se1, in Böhmen in 3 Gem. 12, in Mähren in 7 Gem. 19, in Schlesien in 4 Gem. 6, in Galizien in Krakau 11.

Fleckfieber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 17. bis Januar siud 8 gemeldet worden, und zwar in Berlin 2 ldeutscher Soldat und 1 russischer Zwilgefangener), in Branden⸗ surg (Reg.⸗Bez. Potsdam) 2 bei Zivwilpersonen, in Seelze Kreis Unden Land, Reg.⸗Bez. Hannover) 4 bei russischen Arbeitern. 1“ Oesterreich. Vom 10. bis 16. Januar wurden 242 Er⸗ innkungen gemeldet, davon in Niederösterreich in 2 Gem 9, in Steiermark in 4 Gem. 188, in Kärnten in 2 Gem. 274 in Friest 2, in Böhmen in 3 Gem. 8, in Schlesien in 2 Gem. 12, in Galizien in 1 Gem. 4. Von diesen Erkrankungen be⸗ enfen 232 Personen, die vom Kriegsschauplatz eingetroffen waren. Türket. Zufolce Mittetlung vom 12. Januar herrscht in Erzerum das Fleckfieber; es verursacht angeblich 200 Todesfälle

88 Genickstarre. Preußen. In der Woche vom 10. bis 16. Januar sind 4 Er⸗ edes an in folgenden Regierung söbegirken sund Kreisen] gemeldet worden: Reg.⸗Bez. Breslau 1 (¹) [Breslau Stadt]!, Königsberg 1 (Königsberg Stadt], Lüneburg 2 (Soltaul].

Ruhr.

„In der Woche vom 10. bis 16. Januar sind 50 Er⸗ Saenes e Regierungsbezirken [und Kreisen! gemeldet worden: Reg⸗Bez. Breslau 12 (Breslau Stadt 5, Mülitsch 1, Neumarkt 1, Reichenbach 5 ⁄, Allenstein 1 [Allen⸗ stin Stadt!, Arnsberg 1 (Bochum Land), Cassel 1 (Cassel Stadt], Frankfurt 2 (Guben, Landeberg Stadt je 1]), Gum⸗ hdinnen 1 (Tilsit Stadt„, Hannover 1. Hannover Stadt], Königsberg 3 [Königsberg Stadt], Liegnitz 3 Goldberg⸗Haynau 2, Sagan 1], Merfeburg 1 [Halle Stadt’, Oppeln 4 Cosel 1, Gletwitz Stadt 31, Posen 1 [¶Meseritzl, Pots dam 3 (Eberswa 9

Stadt], Schleswig 6 [Altona Stadt 5, Kiel Stadt 1], Stade süchim 3, Kehdingen 1], Trier 5 [Saarbrücken Stadt], Wies⸗ ad westerwald]. 1 e üntee. (Beeskow Stadt) ist nachträglich Erkrankung angezeigt worden. See n der Woche vom 20. bis 26. Dezember v. 8 wurden 119 Erkrankungen (und 11 Todesfälle) gemeldet, und zwar 8 Niederösterreich 14 (1), Oberösterreich 1 (—), Steiermar

Todesfã t, davon in a Todesfälle) ermittelt, Fontt 8

Fr.

Berlin, Freitag, den 29. Januar

——

und der Bukowina sind keine vollständigen Wochenausweise ein⸗

gegangen. Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 10 bis 16. Januar 1915 (für die deutschen Orte).

Pocken: Wien 15 Todesfälle und 42 Erkrankungen; Fleck⸗ fieber: Wien 1 E krankung; Milzbrand: Reg.⸗Bezirke Maade⸗ burg, Potsdam, Schleswig je 1 Erkrankung; Tollwut: Reg⸗Bez. Oppeln 1 Todesfall und 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 24, Halle, Lübeck je 2, Kopenhagen, Prag und Vororte je 3, Stockholm 10 Todesfälle; Nürnberg 104, Kopenhagen 399, Prag und Vororte 4, Stockholm 76 Erkrankungen; Genickstarre: Nürnberg 1 Erkrankung; Fleischvergiftung: Bromberg 1 Erkrankung. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Alten⸗ essen, Buer, Königsberg i. Pr., Recklinghausen Stadt Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezicke Berlin 111 (Stadt Berlin 74), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 141, Düsseldorf 113, Königsberg 130, in Stuttgart 21, Hamburg 35, Kopenhaguen 41, Wien 124; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) ge⸗ storben in Bottrop, Buer Erkrankungen sind angezeigt im Landes⸗ polizeibezirke Berlin 205 (Stadt Berlin 136), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 150, Dusseldorf 132, Magdeburg 115, Oppeln 114, im Großh. Baden 100, in Stuttgart 33, Hamburg 87, Kopenhagen 32, Praud und Vororten 30, Stockholm 37, Wien 81; an Typhus (1895/1904: 0,46 %) gestorben in Ulm Erkrankungen sind angezeigt in den Reg.⸗ Bezirken Danzig 122, Gumbinnen 46. Königsberg 45, Oppeln 35, Trier 51, im Großherzogtum Baden 31, in Prag und Vororten 28, Wien 133. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Masern und Röteln in Nürnberg 58, Hamburg 65, Kopenhagen 46, Prag und Vororten 42; Keuchhusten in Hamburg 21.

Nach weisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ 8 Ungarn 8 am 20. Januar 1915. (Kroatien⸗Slavonien am 13. Januar 1915.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Rotlauf der Schweine

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Zahl der verseuchten

Schweine⸗ peft (Schweine⸗ seuche)

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden Gemeinden

1e⸗ Gemeinden 0 Gemeinden

21

1 Oberösterreis

S1 eö“

Salzburg. . Steiermark

oCͦdbo8 0nbo

do SSOStog

=— „S

1 5 :;

I1SlLerLeerLlb

Pf Oonbo hdSOoᷣSISmnmoerne BV -q‚

v11““

1

b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa).. K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Fehér) St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécsfa, Vilägos, M. Arad . St. Borossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornorru . St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor⸗ Städte Magyarkanizsa,

Fenta⸗ M. Baja, Maria 3

heresiopel (Szabadka), ombor . St. Apatin, Hödsäg, Kula, Palänka, Obecse, Titel, Neusatz (Uividék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidk. .. K. Baranya, M. Fünfkirchen

ecs 84b aescheni Negtennig (Selmecz⸗és Bélabänya K. Béäkss.. K. Bereg, Ugoesa K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszöd) St. Berettyöujfalu, De⸗

4 (2), K. ten 2 (—), Krain 1 (2), Küstenland 1 (

Tirol C 5 (—), Böhmen 23 (2), Mähren

34 (1), Schlesien 24 (3). Darunter befanden sich auch solche von

Militärpersonen in nicht näher angegebener Anzahl. Aus Galizien G“

8

recske, Urmihälyfalva, Margitta, Surrét, Szo⸗

des Sperrgebiets

Kr.

8 Königreiche

und Länder

Maul⸗ Hund Klauen⸗ seuche

Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)

Rotlauf der Schweine

Komitate (K.) 11 Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Zahl der verseucht

e

Gemeinden

1 -

Gemeinden

Gemeinden

8

Gemeinden

29

22

St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad)

St. Béel, Belénves Ma⸗ gvarecséke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brassô), Haͤromszék

K. Csanad, Csongräd, M. Hödmezövaͤsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)

n (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Komärom K. Stuhlweißenburg(Fejér), M. Stuhlweißenburg (Székes⸗Fehérvär).... K. Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (Zélvom) K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczen) 1“ K. Hunyad K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel Nagy⸗Küküllö) K.Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbäͤnya, Fached, Faränsee,nao⸗ Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos .. St. Bozovics, Jäm, Ora⸗ viczabanya, Orsova, Re⸗ sggabanae Teregova,

mg

Sopron.

K. Neograd (Négrad). K. Neutra (Nyitra).. St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomäaz, Waitzen (Vaͤcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vracz, Ujpest, M. Budapest 1 St. Alsédabas, Kispest, Monor, Nagykata, Räͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklés, Städte Kiskun⸗ félegyhaza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsony St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Tab.. St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvaͤr, Nagyataͤd, Sziget⸗ vaͤr, Stadt Kaposvär.. K. Szabolcs K. Szatmär, M. Szatmär Németi K. Zips (Szepes) K. Szilaägg 8 K. Szolnok⸗Doboka.. St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csak, Detta Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevar, Werschetz (Ver⸗ seez), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz... K. Tolna K. Thorenburg, Aranyos) 1 St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ jamos, Törökbecse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kiktnda St. Alibunar, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), Feeene Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. K. Ung, St. Mezölaborcz. Sztropköb ....

Szinna,

Saͤtoraljaujhely,

1 Sendockt

100 1143

ancsova omonna

St. Bodrogköz, Gaͤlszécs,

Nagymihaͤly Sarospatak, Sze⸗ renes, Tokaj, Varannô,

Stadt Saͤtoraljaujhely.

2 hn 1 20 94 14 27

2 65

26 74 21 206 56 316

16