1915 / 23 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1ben .

26. F 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. Februar 1915.

Reichenbach i. Schl., den 26. Januar

1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Stolp, Pomm. [84012] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierhänd⸗ lers Max Hoffmeister in Stolp wird heute, am 25. Januar 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat Feige hier. Anmeldefrist bis 24. Februar 1915. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1915, Mittags 12 Uhr, Prüfungs⸗ termin den 10. März 1915, Mittags 12 Uhr., Zimmer Nr. 28. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Februar 1915.

Stolp, den 25. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Villingen, Baden. [83856] Ueber das Vermögen der Händlerin Maria Magdalena Hackenjos, geb. Steidinger, in St. Georgen wurde heute, am 26. Januar 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Gemeinschuldnerin ihre Zahlungs⸗ unfähigkeit und Zahlungseinstellung dar⸗ n hat. Konkursverwalter: Wilhelm rüßer in Villingen. Anmeldefrist: 13. Februar 1915. Offener Arrest und Anzeigefrist: 6 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 23. Februar 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Villingen, den 26. Januar 1915. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Altenburg, S.-A. [84025] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Langenleuba⸗Altenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Altenburg, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Er⸗ ledigung des Nachschußverfahrens auf⸗ gehoben.

Altenburg, den 25. Januar 1915. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Berlin. [84001] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Johannes Ernst zu Berlin, Petersburgerstr. 57, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. Februar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte hierselbst C. 2, Neue Friedrich⸗ traße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 16. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. [84002]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Emilie Stempel, geb. Schellig, Alleininhaber der Firma C. G. Stempel in Berlin, Kleine Präsidentenstraße 3, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung

zu berücksichtigenden Forderungen sowie ur der Gläubiger über die Er⸗ staitun der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. Februar 1915, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Berlin, den 21. Januar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. Konkursverfahren. [83841] dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachermeisters Richard Autoni in Berlin, Gleim⸗ straße 50, alleinigen Inhabers der nicht eingetragenen Firma Richard Antoni in Berlin, Schönhauser Allee 116, ist zur rüfung der nachträglich angemeldeten orderungen II. Termin auf den 19. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 92III, anberaumt. 22 NZ83/1914. Berlin, den 25. Januar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.

Borna, Bz. Leipzig. [83854] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Privatmanns und Gemeindevor⸗ stands Gustav Reinhold Albin Voigt in Schleenhain wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Borna, den 21. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Darmatadt. Beschluß. [83863] Betreffend: Konkurs über das Vermögen des Isaak Schnitzer in Darmstadt. Das Verfahren wird nach Vollziehung der Schlußverteilung aufgehoben. Darmstadt, den 25. Januar 1915. Gr. Amtsgericht I.

Dresden. [84018]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten und Schuh⸗ warenhändlers Franz Hermann Paul in Laubegast b. Dresden, Elbstraße 7, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 26. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [84019]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Bernhard Hende in Nieder⸗ sedlitz, welche die Fabrikation mit Lacken und den Handel damit betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Dresden, den 28. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Düren, Rheinl. [83845]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbindermeisters Wilhelm Niessen sen., Inhaber eines Spiel⸗ und Schreibwarengeschäfts zu Düren, ist Termin zu einer Gläubiger⸗ versammlung auf den 20. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Jesuitengasse Zimmer Nr. 20, anberaumt zwecks An⸗ hörung über Einstellung des Verfahrens mangels Masse.

Düren, den 21. Januar 1915.

Hachenberg, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

83861 Das Konkursverfahren über den Nachla des Fabrikanten Johannes Boigt in Einbeck, alleinigen Inhabers der Firma Beuse & Eicke in Einbeck, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Einbeck, den 25. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. II. Hamburg.

[84021] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers eines Betten⸗ spezialgeschäfts Jakob Rapp wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 28. Januar 1915.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Kaiserslautern. [83942] Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 27. Januar 1915 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Luise Lindauer, geb. Kemm, Witwe von Karl Lindauer, Inhaberin des Delika⸗ tessengeschäfts Jean Seug in Kaisers⸗ lautern nach des Schluß⸗ termins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Leipzig. [83859]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der zum Betriebe einer Flügel⸗ und Pianofabrik unter der Firma A. Böhme & Co. in Leipzig, Bay⸗ rischestr. 43, bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 2. November 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. November 1914 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 19. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹. Mallersdorf.

[84020] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Paver Kautnick in Niederlindhart wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Dezember 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Dezember 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Mallersdorf, den 26. Januar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Meltrichstadt. [83862] Bekanntmachung.

Mit diesgerichtlichem Beschluß von heute wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Breitung in Hausen als durch rechts⸗ kräftigen Zwangsvergleich vom 16. De⸗ jember 1914 beendet, aufgehoben.

Mellrichstadt, den 26. Januar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Mülhausen, Els. Beschluß. [83852]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Mülhausen verstorbenen Rudolf Wernike, gewesenen Postassistent, wird auf Antrag des Konkursverwalters und nach Anhörung der Gläubigerversammlung gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entisprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. N 27/14.

Mülhausen, den 13. Januar 1915.

K. Amtsgericht.

g.

Pirm [83853] Bekauntmachung.

Das K. Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 19. Januar 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Jakob Ludwig Schmidt, Inhabers der Fa. Gebr. Schmidt, Schuhfabrik, in Gersbach. eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Schleswig. [83848] v“ In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Marie Emma Jessine Kirchner, geb. Böttger, in Schleswig ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der lußtermin auf den 18. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schleswig, den 22. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schwerte, Ruhr. [83844] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Händlers Konrad Schindler zu Holzen ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 6 Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schwerte, Zimmer Nr. 11, anberaumt. 4

Schwerte, den 8. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. [84022] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. November 1913 verstorbenen Brauereibesitzers Philipp Theodor Rohleder, all. Inh. der Firma Berg⸗ schloßbrauerei Theodor Rohleder in Sebnitz. wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Sebnitz, den 27. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Tiegenkof. [84013] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Rettkowski aus Neuteich, jetzt in Graudenz, Pohlmannstr. 23 II, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 25. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt.

Tiegenhof, den 22. Januar 1915.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S

weissensee, Thür.

Konkurosverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schenkwirts Paul Waize in Waltersdorf ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Februar 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier Zimmer Nr. 4 anberaumt.

n i. Thür., den 26. Januar

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ . Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[84031]

Ausnahmetarif 20 für Eicheln zu Futterzwecken. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1915 wird der Ausnahmetarif auf geschrotene Eicheln ausgedehnt. Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterab⸗ fertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 28. Januar 1915. Königliche Eisen⸗ bahndirektion.

[84032]

Ausnahmetarif für Melassefutter mit mehr als einem Träger Tfv. 2 Ik —. Der Ausnahmetarif gilt mit Gültigkeit vom 1. Februar 1915 auch auf den Strecken der sächsischen Staatsbahnen. 8

Berlin, den 28. Januar 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[83915]

Tv. 1104. Oberschlesisch⸗sächsi⸗

scher Kohlenverkehr. Ausnahme⸗ tarif für Dienstkohlensendungen der Königl. Sächsischen Staaisbahnen, güttig vom 1. September 1913. Mit sofortiger Gältigkeit wird die Anwendung des obengenannten Ausnahmetarifes auch auf Steinkohlenkokssendungen der Köntgl. Sächsischen Staatsbahnen ausgedehnt. Kattowitz, den 26. Januar 1915. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[84030]

Bayerischer Lokalbahn⸗Schnittarif. Mit sofortiger Wirksamkeit ist auf Seite 33 bei den Stationen Berbling und Detten⸗ dorf zu streichen: „fr.“ 8

München, den 27. Januar 1915.

Tarifamt der K. B. Staats⸗ eisenbahnen rechts des Rheins.

[83866] Umbehandlungsverkehr mit Prinz⸗ Heinrich⸗Bahn in Wasserbillig. Mit Gültigkeit vom 1. April 1915 wird in die innerdeutschen Tarife mit der Reichs⸗ bahn der Tarispunkt Wasserbillig Uebergang für umbehandeite Sendungen von und nach der Prinz⸗Heinrich⸗Bahn (Sauer⸗Linie) aufgenommen. Die Ent⸗ fernungen dieses Tarifpunktes sind über Karthaus Grenze um 4 km höher als Wasserbillig Ort, im übrigen mit letzterer Station gleichgestellt. Näheres für die einzelnen Verkehre durch den Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. 8 Straßburg, den 25. Jmuar 1915. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

182771]

Mit sofortiger Wirkung treten näͤchsteh

A. Deutsch. 2) Frachtgut.

Deutsch italienischer Güterverkehr.

Kraft: Warenverzeichuis und Klassifikation.

Teil I B. Allgemeine Tarisvorschrifren nebst Güterklassisikation vom 1. April 1909. ende Aenderungen und Ergänzungen in

B. Italienisch.

9 1 1“

2) Frachtgut.

Nummer des

deut⸗ italie⸗ schen nischen

Waren⸗ verzeichnisses

Hinweis auf die tarifierten

Italienische

Außeritalienische Klassifikation

Klassifikation

Nummern dieses Ver⸗ zeichnisses, die Artikel des Reglements und die Para⸗ grophen der Trrif⸗ vorschriften

Wagen⸗

ohne ladungen Aus⸗ Ge⸗ von Klasse nahme wichts⸗ min⸗ beꝛw. tarife bedin⸗ Ausn.

Wagenlad ungen

meine und

Spe⸗ zial⸗

tarife

Nummer des

italie⸗ deut⸗ nischen schen

1

Waren⸗ verzeichnisses

2003 1515

2004 1514

²) Die Umbehandlung an der deutschen Grenze ergibt eine billigere Fracht. Straßburg, den 21. Januar 1915.

Abfälle, bei der Bearbeitung des Rohreises stehende, auch gemahlen, sonst nicht

Reisfuttermehl:

Reisfuttermehl ist der gemahlene, bei der Be⸗ arbeitung des Rohreises entstehende Abfall und be⸗ steht hauptsächlich aus den gemahlenen Samen⸗ häuten (Silberhäuten) und Bruchstücken des inneren Reiskerns, denen in geringem Umfange gemahlene Hülsen oder Keimspitzen beigemengt sind. Das Teilgewicht der Beimengung darf im allgemeinen nicht mehr als 15 % ausmachen. Eine Ueber⸗ schreitung dieser Höchstgrenze bis zu 20 % ist nur dann zulässig, wenn das Reisfuttermehl mindestens 22 % an Protein und Fett enthält. Bei der Be⸗ arbeitung des Rohreises entstehende, sonst nicht ge⸗ vq ““

zu streichen. 3 Reishülsen, ungemahlen... —, gemahlen oder zerkleinert....

Die geschäftsführende Verwaltung: Kaiserliche Geueraldirektion der

Klasse t

GC D*

’b en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Freitag, den 29. Januar.

anzeigers.

R. 19157.

Varenzeichen.

beuten: das Datum vor dem Namen ä= den Tag meldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land vtere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten gpriorität, das Datum hinter dem Namen = den er Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine .6“ Beschreibung beigefügt.

201275.

3 1914. Hamburger Kaffee⸗Import⸗Geschäft Emil Umann, Mülheim a. d. Ruhr. 12/1 1915. schäftsbetrieb: Kaffeerösterei, Nahrungsmittel zandlung, Kakao⸗ und Schokoladenfabrik, Zichorien Waren: Getreide, Getreideschrot, Kleie. Harze, offe, Wichse, Lederputz⸗ und Konservierungsmittel, nasse. Bier, Wein, Spiritus, Spirituosen, Apfel Liköre, Fruchtlimonaden, Limonadenpulver, pffreie Getränke, Leuchtstoffe, Brennöle, technische und Fette, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Fisch⸗ und scwaren, Fleischkonserven, Fleischextrakt, Bouillon⸗ In, Suppentafeln, Suppen⸗ und Saucenwürzen, on, Geflügel, Fischkonserven, Kaviar, Hülsenfrüchte Art, Kartoffeln und Gemüse roh oder konserviert, hie roh und eingemacht, Fruchtsäfte, Fruchtgelees Narmeladen, Gelees und Geleepulver, Nüsse aller nuch gemahlen), Leguminosen, Pickles, Milch, kon ierte Milch, Milchkonserven, Trockenmilch allein und zerbindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, Eierkonser Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speisefette, ssblle jeder Art, Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffeesurrogate, kaffee, Tee, Zucker, Honig, Sirup, Mehl jeder Paniermehl, Eierteigwaren, Nudeln, Makkaroni, r, Reis, Grieß, Graupen, Grütze, Sesam, Pfeffer, ile, Ingwer, Gewürze jeder Art, Saucen, Saucen ger, künstliche oder natürliche Eiweißpulver, Pudding he, Haferflocken, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao in

ber oder gepreßter Form, Schokolade, Zuckerwaren,

Hefe⸗, „Honig⸗ und Pfefferkuchen, Biskuits, Zwieback, Malz, Malz⸗

bons, Konfitüren, Marzipan, Backwaren, ffzwieback, Backpulver, Malzgerste, it allein oder in Mischung mit Cerealien, Palm

e, Palmkuchen, Olkuchen, Nährsalz in jeder s jeder Seifenpulver, Farbzusätze zur Wäsche, Bleichmittel, für Leder), Feuerwerkskörper, Tabak, Tabakfabrikate, Zigar⸗

dermehl, Haferkakao und Speiseeis. Seifen und Poliermittel (ausgenommen sümerien, kosmetische Mittel. dwaren, Zündhölzer. zigaretten.

Art, Sago, Reis, Grieß, Graupen, Grütze, Vanille, Ingwer, Gewürze jeder Art, pulver, künstliche oder natürliche Eiweißpulver, Pudding⸗ pulver, Haferflocken, Essig, Senf, Palmkerne, Palmkuchen, jeder Art, Seifenpulver,

mittel, te . Leder), Parfümerien, kosmetische Mittel.

körper, Zündwaren, Zündhölzer.

4 201277. 1717891.

und Heizapparate. Waren: Wärmeaustausch

tilationsapparate 7 und andere Brennstoffe, Apparate zur Erzeugung von warmem oder kochendem Wasser und Dampf, Badeöfen,

automaten, Sterilisierapparate, Badewannen, Batterien

Eierteigwaren, Nudeln, Makkaroni, Sesam, Pfeffer, Saucen, Saucen⸗

Paniermehl,

Kochsalz. Backpulver, Blkuchen und Speiseeis. Seifen Farbzusätze zur Wäsche, Bleich

und Poliermittel (ausgenommen für Feuerwerks

Putz

Pnof. Junkers

8/7 1914. Junkers & Co., Dessau. 13 1 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Gas⸗, Warmwasser

und Ven Heizöfen für

und deren Teile,

Schnellwassererhitzer, Kaffeewassererhitzer, Warmwasser

266d.

1915.

Geschäftsbetrieb: fabrik. parate, medizinische Nahrungsmittel.

Gas Im

tabakhandel. . Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und

201284.

Man-Ii

22/9 1913. Marmelstein & Haase, Herford. 13/1 Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗- Waren: Pharmazeutische Produkte und Prä⸗ Zi Backpulver, Bonbons, Brauselimonadebonbons,

201285. B. 28458.

12/6 1913. Bremer Tabakbau⸗Gesellschaft Bakossi . b. H., Bremen. 13/1 1915. A Geschäftsbetrieb: Tabakplantagenbetrieb und Roh⸗ S Waren: Rohtabak, Zigarren, Zigarillos, Schnupftabake. 3

und Armaturen für Bade⸗ und Brausezwecke, Radiatoren, Calorifere, Rippen und Lamellenapparate für Heiz und Kühlzwecke für Betrieb mit Dampf, Gasen oder Flüssig⸗ keiten, Brenner und Aufsätze für Gasöfen, Ventilatoren und sonstige Apparate zur Luftbewegung, Windschutzvor richtungen und Zugregler, Gaskoch und Heizapparate und deren Teile, Regler für Kraft und Arbeitsmaschi nen, Kraft⸗ und Arbeitsmesser, Absauge⸗ und Unter drucksetzungsapparate, Probeentnahmevorrichtungen, Indi katoren, Calorimeter, Thermometer, Thermometerlupen, Wasser⸗ und Gasmesser, Aichvorrichtungen für Gasmesser, Druckmesser (Manometer), Geschwindigkeitsmesser, Ge⸗ wichtsmesser, Feuchtigkeitsmesser, Mengenmesser für Flüssigkeiten und Gase, Mengenregler für Flüssigkeiten und Gase, Uhrwerke und Registrierapparate, Sicherheits⸗ vorrichtungen, Signal⸗ und Kontrollapparate für Maschi⸗ nen, Feuerungen, Fllüssigkeitserhitzer, Dampferzeuger, Leitungen und Behälter, elektrotechnische und chemische Meß⸗ und Kontrollinstrumente, Demonstrations⸗ und Lehrgegenstände, Planimeter, Kurven⸗ und Rechentafeln, Rechenvorrichtungen.

, 201278. K.

8—

15/75 1914. Kleiderfabrik Augsburg Saly lacher, Augsburg. 13/1 1915. . 1“ Geschäftsbetrieb: Herren⸗ und Knabenkleiderfabrik. Waren: Loden⸗Sportbekleidung.

27786.

Pflaun 2

201279 St. 7963.

Dola-

29/4 1914. Stollmeyer & Sohn Silberwarenfabrik, Schwäb. Gmünd. 13/1 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Silberwaren, Benzinseihern und Trichtern. Waren: Benzinseiher zum Einhängen und Einbauen, Benzintrichter.

H. 30185.

773 1914. Hamburger Kasset⸗JIͤmport⸗Geschäst Emil 915.

gelmann, Mülheim a. d. Ruhr. 12/1 heschäftsbetrieb: Kaffeerösterei⸗

ik. Waren: Getreide, Getreideschrot, Kleie.

Nahrungsmittel

shandlung, Kakao⸗ und Schokoladenfabrik, Zichorien⸗ 13/1 Harze,

201280. P.

Schlafe auf Luft!

22/7 1914. Paradiesbettenfabrik M. Steiner Sohn, Akt.⸗Ges., Frankenberg i. Sa. 13/1 1915

Geschäftsbetrieb: Paradiesbettenfabrik. Waren: Luftpolster, Luftmatratzen aller Art.

201281.

Schwarz-weiss-rot-Klar zum Befecht

18/9 1914. Matth. Hohner A. G., Trossingen. 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung

H. 31151.

und Vertrieb von

Burnrus

13/1 1915. Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art.

Schnupftabak.

hDeutschlands Pärole

201286. 8 B. 31111.

Negertabak;

29/6 1914. Fa. F. J. Burrus, St. Kreuz i. Elsaß.] 1

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

„Schlachtenruhm“

Karlsruhe i. B.

Rohtabake und Zigarettenpapier.

Tabak und Tabaffabrikaten. retten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau

201 290. 8

W. Rieger & Co., Cigarrenfabriken, 13/1 1915. 1

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von garren und Zigarillos. Waren: Alle Tabakfabrikate,

17/9 1914.

201291. S.

Heneralpardon

19/2 1914. Leop. Simon & Lehmann, Mannheim.

4767.

13/1 1915.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zigarren. Waren: lle Tabakfabrikate, nämlich: Rauch⸗-, Kau und chnupftabak, Zigarren und Zigaretten. 8. 201292.

““

affen-Heil

1914. Fa. A. Schmidbaur, München. 13/1

Sch. 19954.

17/8 915. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Waren: Zigarren, Ziga⸗ und Schnupftabak.

G. 15850.

+ *. 45b

201287.

W. 19590.

8 13

201293.

Braf Eberstein

1/7 1914. Gebrüder Wolf, Karlsruhe i. B. 1915. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken.

3/1

Waren: Ta⸗

rdn bakfabrikate aller Art.

6

SüknE

r4” 1C- 4 ———— ——

26/1 1914. J. Garbäty⸗Rosenthal, Cigarettenfabrik J. Garbäty, Berlin⸗Pankow. 13/1 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗ rillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigaretten⸗ papier, Zigarettenhülsen. Beschr.

38. 29091288. H. 31230.

hhnh

8

Rugelfest

Wb., M.

Hanau a.

20/10 1914. P. G. Hoße 135/1 1915.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier, Ziga rettenspitzen, Zigarettenhülsen, Rauch⸗-, Kau⸗ und

201289. L9. 17916.

11/9 1914. Langhans & Jürgensen, Altona⸗Otten⸗ sen. 13/1 1915.

Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Tabakfabrikaten.

Rauch⸗, Kau⸗

+

201294. W. 19870.

Benedikt XI.

3/9 1914. Gebrüder Weigang, Bautzen. 13/1 1915. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabaffabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

201295. M. 23280. *

Apage

15/5 1914. O. B. Mylius, Hamburg, Gr. Bäcker⸗ straße 26. 14/1 1915.

Geschäftsbetrieb: Schlosserei, Handlung mit Maschinen und technischen Artikeln. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser leitungs-, Bade⸗ und Klosettanlagen, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Werkzeuge, Hieb⸗ und Stichwaffen, emaillierte und verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Geldschränke und Kassetten, Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahr räder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für tech⸗ nische Zwecke, technische ÖSle und Fette, Schmiermittel, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Auto⸗ maten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und

Klempnerei und

Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten,

landwirtschaftliche Geräte.

und Schnupftabak.

8 5 8 Farinaccio di riso, per foraggio ...

Il farinaccio di riso si ottiene macinando i detriti pro venienti dalla lavorazione del riso greggio (risone), e const specialmente dei tegumenti del seme e di frammenti minut del riso macinati, ai quali sono mescolati in piccola quan tità lolla e reste di riso macinate.

superare il 15 %. Una percentuale oltre questo limite, e fino al 20 % d solo ammessa se il farinaccio di riso contiene almeno il 22 % di sostanze azotate e grasse. 1

Per i cascami, derivanti dalla lavorazione del risone, non altrimenti nominati, vedasi la voce N. 2181 a. 1

zu streichen. Lolla di riso, macinata o tritata. di riso, non macinata. Riso (cascami di), provenienti dalla lavorazione del r

greggio (risone), anche macinati, non nominati. 8

jsenba nen in Elsaß⸗Lothrin

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin. Druck der Norddeuts

6

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 8.)

La parte di lolla ereste mescolata non deve in generale

88

istoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Konservierungsmittel, hnermasse. Bier, Wein, Spiritus, Spirituosen, Apfel⸗ n, Liköre, Fruchtlimonaden, Limonadenpulver, cholfreie Getränke. Leuchtstoffe, Brennöle, technische und Fette, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Fisch⸗ und schwaren, Fleischkonserven, Fleischextrakt, Bouillon⸗ sein, Suppentafeln, Suppen⸗ und Saucenwürzen, tion, Geflügel, Fischkonserven, Kaviar, Hülsenfrüchte rArt, Kartoffeln und Gemüse roh oder konserviert, chte roh und eingemacht, Fruchtsäfte, Fruchtgelees Marmeladen, Gelees und Geleepulver, Nüsse aller auch gemahlen), Leguminosen, Pickles, Milch, kon⸗ serte Milch, Milchkonserven, Trockenmilch allein und Verbindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, Eierkonser

Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Akkor⸗ deons, Blasakkordeons, Okkarinas, Konzertinas, Vio⸗ linen, Mandolinen, Gitarren, Holz⸗ und Blechblasinstru⸗ mente und je deren Teile, Saiten.

201283. K. 28559.

„Solibis

8 1 8 3/11 1914. Fa. Theodor Krumm, Ravensburg.

13/1 1915.

8- Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speisefette, sseöle jeder Art, Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffeesurrogate, aäkaffee, Tee, Zucker, Honig, Sirup, Mehl jeder

19/%6 1914. Fa. J. M. Schnetzer, iapten /Allgäu. 13/1 1915.

beschäftsbetrieb:⸗ Käsefabri⸗ ons⸗ und Großhandelsgeschäft.

Molkereierzeugnisse.

201282.

Geschäftsbetrieb: Konditorei und Café, Fabrikation feiner Tafelgebäcke. Waren: Back⸗, Schokolade⸗ und Zuckerwaren.

7,2 1914. Robert Schmidt, straße 12 13. 14/1 1915. Geschäftsbetrieb: Werkzeugen, Maschinen Waren: Dichtungs Wärmeschutz⸗ und

edle Metalle, Messerschmiede Sensen, Sicheln, Hieb eisenwaren, Schlosser⸗ Schlösser, Beschläge,

und Drahtw

guß, Land⸗, Luft⸗ und Was mobile, Fahrräder, Automobi behör, Fahrzeugteile, Gummi

Maschinenteile,

schinen, ei Haus⸗ und Kü⸗

Automaten,

Ton, Glas, Glimmer und Wa Kunststeine, Zement, Kalk, K

Sch

steine, Baumaterialien. 9

Vertrieb und technischen Artikeln. und Packungsmaterialien, Isoliermittel, Düngemittel, rohe und teilweise

und Stichwaffen, Klein⸗

Ketten, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Maschinen

Berlin, Bochumer⸗

von Stahl,

Asbestfabrikate, bearbeitete un⸗ waren, Werkzeuge, Schmiedearbeiten, aren, Blechwaren,

serfahrzeuge, Auto l⸗ und Fahrradzu⸗ Gummiersatzstoffe

7

und Waren daraus für technische Zwecke, Ma⸗ Treibriemen,

Schläuche,

chengeräte, Stall⸗,

Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Porzellan,

ren daraus, Steine, ies, Gips, Asphalt,

Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser,

Sch. 19089.