Geschäftsbetrieb: Fabritation chemischer, pharma⸗ 34 4968 (W. 179) R.⸗A. v. s zeutischer und kosmetischer Mittel, Export und Import „ 9328 (W. 176) Z 1
von Waren aller Art. Waren: Chemische Produkte für (Inhaber: Walsöe & Hagen, Hamburg). medizinische und hygienische Zwecke, tosmetische Mittel, 34 6571 (E. 53) R.⸗A. 8 8
Putz⸗ und Poliermittel, Fleckenentfernungsmittel. (Inhae., hhe NAIrö!; 18. Za. 201349.
R. 18128. (Inhaber: Mulzer & Schöffel, Tüeabe 1— 8 A F 4 25869 F. 48) R.⸗A. v. 14. 8. 1897. Sieges-Banner weißgrün Slegel ¹ 35199 F 46 5. 28 8 5 22 914. Fa. Franz Richter, Dresden. 19/1 Inhaber: Johann Marie Farina Jülichs⸗Platz Nr. 4, Köln, — 1917 191881 23 69706 (B. 10308) R.⸗A. v. 28. 1 8 b ’ 8 1““ 11““ 7 I 8 t iifinger 4 Co., Offenburgi. ¹ 8 . “ Geschäftsbetrieb: Hut⸗ und Schuhfabrik, Vertrieb „nhaber: Otto Louis Bilfinger 29 914. Gruschwitz Textilwerke F. IAö 11“ 1 von allem Zubehör der Branche, Detailvertrieb von Na⸗! 3d 69753 (D. 4225) R.⸗A. v. 88 6. 1904. 2⸗ — 5 8 19/1 rungsmitteln. Waren: Herrenfilzhüte und Mützen. (Inhaber: Fa. J. Dobert, Duderstadt ([Hannover)). Aktiengesellschaft, Neusalz a. Oder. 12 1 — mnb B 17Irhese., Jo. 2. 2946) N.⸗A. v. 25. 10. 1901 SeSssebetress 1.““ dh vö17e] 34 7 (H. 10382) R.⸗A. v. 15. 11. 1904. und Hanfgarnspinnerei, Leinen⸗ und Hanf EEö8 bbeee
garnzwirnerei, Fabrik von baumwollenen 1““ G 8 5* 23 973507 (A. 9373) R.⸗A. v. 18. 11. 1904 8 G gcs
Nähfäden und Hansbindfäden, Seilerei, 8 8 1 ’ 8 (Inhaber: Amandus Kahl, Hamburg). — 8 8 11“ 8 89 Bleicherei, Färberei, “ 8 b G —25,. 23 2 73614 (B. 11110) R.A. v. 22. 11. 1904. 8 8 1“ 1 8
nagenfabrikation. Waren: Garne und 8 3 ua . . (Inhaber: Borbecker Brauerei G. m. b. H., Borbeck. . 8 “ —
Zwirne, Seilerwaren, Gespi asern, Kar⸗ 8 8 1 8 1 8 32 73659 (Sch. 6941) R.⸗A. v. 22. 11. 1904. Der Arzugsprris beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 8 3 8 5 8 8 4 8 5 Anzeigenpreis für vtn Thannr eimme 5 gespal Einheits⸗
3 Julius Bernheim, Berli ꝑAIvnhaber: Schwanhäußer vormals Großberger & Kun Alle Postanstalten urhmen Bestellung an; sür Berlin außer zeile 30 ₰Z, reiner 3 gespaltenen Einhritszeile 50 ₰. 8 31” 1911 1-üsns k“ den Postaustalten und Jeitungsspeditruren für Selbstabholer Anzeigen nimmt an: sGeschaäftsbetrieb: b11.“— anch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. die Königtiche Expedition des Reichs⸗ nud Ataatsanzeigers
Geschäftsbetrieb: Kommissionsgeschäft. Waren: 8 8 b 1 92,1u Ohrenschützer, Hemden, Leibchen, Unterjacken, Unterhosen, 80t 73752 G 19.
Strümpfe, Socken, Fußwärmer, Fußschlüpfer, Leib⸗ 8 3 8. 8 898 e I binden, E“ Fußlappen, Schuheinlagen, Schuhe, 1.““ Riegel⸗ & Schloß⸗Fabriken Aectien Pantoffel, Kniewärmer, Brustschützer, Rückenschützer, 5 73904 (St. 2748) R.⸗A. v. 2. 12. 1904
Handschuhe, Garne, Gewebe, Decken. (Inhaber: H. L. Sterkel, Ravensburg (Württbg.).
“ ——— [32 73926 (R. 6201) R.⸗A. v. 2. 12. 1904. Ahnderung in der Person 74284 (. 6202) „ „ 23. 12. „ des Inhabers.
(Inhaber: Reuter & Siecke, Berlin]. 209 74137 (O. 2031) R.⸗A. v. 6. 12. 1904. 34 144364 C. 11078) R.⸗A. v. 9. 6. 1911. 1““
(Inhaber: Karl W. Ottstadt, Kostheim a/M., Friedric 1. 148538 (C. 1108s0) „ „ 29. 9. „ Ernennungen ꝛc.
7 straße 12). 22 .7508) R.⸗A. v. 9. 12. 1904. n 8 1 1“ “ 1 . 182341 C. 14770) R.⸗A. v. 31. 10. 1913. J“ 3““ ne. 1 Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von des Königlich Spanischen Militärverdienstordens festgestellt. ungeschrieben am 21. 1. 1915 auf: Chemische Zerlin⸗Weißensee). I 8 dritter Klasse: Fabrik Actien⸗Gesellschaft vorm. Moritz Milch 23 74292 (W. 5624) R.⸗A. v. 13. 12. 1904. Bekanntmachung über Krankenversicherung und Wochenhilfe dem Generalmajor von Dresler und Scharfenstein, X Co⸗, Posen. * (Inhaber: Fa. Benno Waldmann, Prenzlau). während des Krieges. 8 Kommandeur der 13. Reserveinfanteriebrigade; 18 98863 (B. 14867) R.⸗A. v. 16. 7. 1907. ¹ 40 74589 N. 2701) R.⸗A. v. 20. 12. 1906. ³%ꝑVorschriften über die Prüfung von Kandidaten der Medizin, 8 .“ 11 3 b 156439 (B. 25017 „ „ 2. 4. 1912. (Inhaber: C. R. Nyberg, Sundbyberg Schweden)) Zahnheilkunde, Tierheilkunde und Pharmazie. des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens 111“ 17— 74669 (K. 9505) R. A. v. 23. 12. 1901. 3% qMitteilung über die nächste Seesteuermannsprüfung in Rostock. zweiter Klasse: 1128. G „ Hö I;; : 3 1005 ⁷ Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 10 und 11 dem Obersten Quentin, Kommandeur des Pionierregiments 8 41 35 . .2 88 0. 822 2 8 2 8 . Geschäftsbetrieb: Herstellung und 170089 B. 27129) „ AIvnhaber: Patronenhülsenfabrik Bischweiler Walbingg des Reichsgesetzblatts. Nr. 24; sowie 1“ 8 Vertrieb von Additionsmaschinen. Wa 170090 3 7130) 11 Meuschel & Cie., Bischweiler i/ Els.). 1 1 Erste Beilage: 3 8— 89 der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinisch en Haus⸗ ren: Selbstschreibende Additionsmaschi 183876 G. 29033) „ 80. 22 b 75866 (D. 4548) R.⸗A. v. 3. 2. 1905. Personalveränderungen in der Armee und der Marine⸗ orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille: “ dem Vizefeldwebel Weiß im Ersatzbataillon des 2. Thü⸗ Königreich Preußen.
nen (System Burroughs) sowie 1 1 8. “ „ 187061 . 29430) „ „ 30. 8 „„ 76670 (D. 4550) „ „ 19. 3. „ infanterie. und Zubehörteile, nämlich: Farbbänder, Umgeschrieben am 21. 1. 1915 auf: „Occidental (Inhaber: Deutsche Grammophon Aktiengesellschaft Berlin f “ 8 . ringischen Infanterieregiments Nr. 32. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 8 — sonstige Personalveränderungen.
Gummiwaren⸗Gesellschaft m. b. H., Hamburg. 230 81156 M. 7450) R.⸗A. v. 25. 8. 1905. ä nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 9
8 8 1 Nachtrag. (Inhaber: Atlas Metallindustrie G. m. b. H., Nehemn 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
42 199694 (K. 22969) R.⸗A. v. 3. 11. 1914. sa. d. Ruhr). — „ 142466 (B. 20605) „ „ 5. 5. 1911. 8 30 185641 K. 24073) „ „ 8. 1. 1914. Löschung. 1 - d Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Hamburg verlegt. 2g 33049 (Z. 551) R.⸗A. v. 14. 10. 1898. 8 zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu 3 Erste Beilage: erteilen, und zwar: 1 Anweisung über die vorläufige Ermittlung von Kriegs⸗
2 89006 (P. 4706 “ 7. 19051”9 (Inhaber: Richard Zeeck, Berlin, Linkstr. 42). Gelbte Der Sitz des Zeicheninhabers ist na oppard a. Rh. am 20. 1. 1915. 8 1 8 3 entschädigung und die Gewährung einer staatlichen Vor⸗ der ““ 888 v
ver eg. 5612 (L. 6152) R.⸗A. v. 24. 1. 1905 “ “ vrh 8 Sahan — 2 8. 6199 It1.““ Inhaber: Quieta⸗Werke, Bad Dürkheim 85: ; 1 b Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Rudol⸗ WSea. Sh in den durch den Krieg unmittelbar berührten demn Abar eankenwant Auassomski⸗ ““ sent. 5. 38 178088 (8. 8502) K.A. v. 22. 1. 19187 . 1“ “ stand k ine Vergüte veee e 8 34 9060 (H. 563) R.⸗A. v. 13. 9. 1895. (Inhaber: Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a/M.). Gelch des Kaiserlich⸗Königlich 8 esterreichis chen goldenen Aand, n. gegen eine eFan seng Pn kart für jeden “ E 8 Verdienstkreuzesenit †r Krone⸗ b“ an Fonst nbtigen “ 8 er König haben Allergnädigst geruht; dem Musikmeister Stolle, ““ isv, rAP Her “
onnabend, den 30. Januar, Abends.
— — — ——
““ Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. ge Deutsches Reich.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 88 § 3 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur Anlegung Während der Geltung des Gesetzes, betreffend Sicherung der
; . ; 8½½ ; ähigkei 2 . ss do 4. 8 2
“ keit der Leistungen (§§ 259 ff. der Reichsversicherungsordnung) nicht
8 11““ v 7
8
Auf Wochenhilfe gemäß §§ 1, 3 der Bekanntmachung vom 3. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 492) haben während der weiteren Dauer des gegenwärtigen Krieges auch Wöchnerinnen Anspruch, deren Ehemänner 1) zu der gegen Entgelt beschäftigten, aber nach § 165 Abs. 1 Nr. 7 der Reichsversicherungsordnung nicht gegen Krank⸗ heit versicherten Schiffsbesatzung deutscher Seefahrzeuge ge⸗ hören oder bis zum Tage des Kriegsausbruchs oder darüber hinaus gehört haben, 2) als regelmäßigen Jahresarbeitsverdienst an Entgelt nicht mehr als zweitausendfünfhundert Mark beziehen und 3) der Voraussetzung des § 1 Nr. 1 der bezeichneten Bekannt⸗ machung entsprechen.
Der Antrag auf Gewährung dieser Wochenhilfe ist zu richten: sofern die Wöchnerin selbst bei einer Orts., Land⸗, Betriebs⸗, Innungs⸗, knappschaftlichen Krankenkasse oder Ersatzkafse versichert ist, an diese, in allen anderen Fällen an die allgemeine Ortskrankenkasse oder, wo eine solche nicht besteht, an die Landkrankenkasse, zu dderen Bezirk der Wohnort der Wöchnerin gehört. Diese Kasse gibt den Antrag mit einer gutachtlichen Aeußerung unverzüglich an den Vorstand der See⸗Berufsgenossenschaft in Ham⸗ burg weiter, der die Leistung der Wochenhilfe obliegt. Dieser Vor⸗
10/8 1914. Glogowski & Co., Ber⸗ lin. 19/1 1915.
8
Rollenpapier, Gestelle und Motoren.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Angehörigen der Marine die Erlaubnis
Zeicheninhaberin ist die I 1. desr “ am 20. 1. 1915. 8 118748 83. 2008) AäD1 9. 2 2773 5837 „A. v. 31. 3. 1905. zz ne 3
8 3 88 22842 (W. 889 ¼) K.A, v ine Ma S 8. Rerit 1 Gewährt die beauftragte eigene Krankenkasse der Woͤchnerin nach
ei Gssenbahnoberlandmesser a. D., Rechnungsrat Heineck des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen silbernen der Satzung ihren weiblichen Mitgliedern freie Behandlung durch
Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach Berlin⸗Friedenau, 78504 (W. 5838) 6 “
8 * „ 5 8 2 R..⸗ 1 „, 22 2 8 Fis. ; 1— 8 D. 8 : 7 J. 8 ; Hebar d Arzt sowi di f d liche Ar i bei d Niederk ft
2 68568 (3. 1088) R.⸗A. v. 24. 5. 1914. 160918 (A. 9751) R.⸗A. v. 2. 7. 1912. 7 in Frankfurt a. M. und dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D Verdienstkreuzes mit der Krone: Hebamme und Arzt sowie die erforderliche Arznei bei der erkun HPP Els RVERRA Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach Ostseebad Mis⸗ & Co., Ilmenau i. Thür.). 6. in Hagen i. W. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
Isoldestr. 6. verlegt. “(Inhaber: L. Wolff, Hamburg). Gelöscht am 20.1. 191 “ “ E11“ 8 8 und bei Schwangerschaftsbeschwerden, so bewendet es bei dieser Art . droy, Kreuz⸗Apotheke, verlegt. löscht am 20. 1. 1915. em Pastor prim. Baring in Gronau den Königlichen dem Musikmeister Kröͤning. N 2 . 9b 3808 (C. 613) R.⸗A. v. 22. 3. 1895. 1 Sitz der Inhaberin verlegt nach Solingen.
2 G“ statt der “ 3 Nr. 1 Se . 2 13 198749 (Sch. 19120) R.⸗A. v. 25. 9. 1914. Kronenorden dritter Klasse, anntma ung vom 18 ezem ber . er Kassenvorstand hat den (Inhaber: Conrad Wm. Schmidt G. m. b. H., Disß dem städtischen Poltzeikommissar Booß in Biebrich a. Rh. Vorstand der See⸗Berufsgenossenschaft alsbald bei Weitergabe des 13 9³² H. 98) R.⸗A. v. 11. 12. 1894. Cö b 20. 1. 1915. 1 den ven L“ VFlehe eee 2 . entehr deus zu benachrichtigen. Im übrigen ist die Wochen⸗ Een. 68 8— v 1, . e b 8 “ 8 a 1 dem Leher a. D. Musick in Fürstenwalde, Kreis Lebizi, Denutsches Reich. Die ““ der §§ 5 bis 7 der Bekanntmachung vom eninhaberin berichtigt in: G. Moderow. (Inhaber: Waldes e“ den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von . . 2 3. Dezember 1914 gelten entsprechend. Die verauslagten Beträge
Firma der Zeicheninhaberin berichtigt in: G. 20. 1. 1915. Hohenzoller Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: p b v Berlin. 26bͤ193538 (W. 19011) R.⸗A. v. 29. 5. 1914. Hohenzollern, 1u“ Iu. 1 “ sind stets dem Versicherungsamte der Kasse (Abs. 1) nachzuweisen. ¹—Inhaber: Westfälische Süßrahm⸗Margarine“ & Fie dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. von Hagen in „den Pfarrer Lic. Hhssl. Gottfried Naumann in Leipzig⸗ Bei Beanstandung ist die See⸗Berufsgenossenschaft am Verfahren zu Löschung zenbutter⸗Fabrik Wilhelm Lindemann, Doberg bei Bind 88 Eisenbahntelegraphenassistenten a. D. Reichert Fohteazuhe Cö1“ 11“ beteiligen. ) 8 bs 2 . 1. 1915. in Cö n S 1 ü . . 6 1 8 1 D el 8 8 — = 3 er⸗ „ E 8 8 2 wegen Ablaufs der Schutzfrist. /W.) Gelöscht am 20 „ddem Eisenbahnlokomotioführer a. D. Weber in 3 Wöchnerinnen, die selbst zu der gegen Entgelt beschäftigten, aber Gelöscht am 19. 1. 1915.
27/6 1912. Fa. H. W. Appel, Hannover. 19/1 1915. 1“
Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrik. Waren: Olivenöl zu Speisezwecken.
36 b 199202 (S. 15072) R.A. v. 13. 10. 1914
. 1914 Betzdorf, Kreis Altenkirchen, und dem Eisenbahnzugführer a. D. nennen. Inhaber: Singer⸗Werke G. m. b. H., Frankfurt a,
nach § 165 Abs. 1 Nr. 7 der Reichsversicherungsordnung nicht gegen
7 1914. Sandenberger'sche Maschinenfabrik, Ge⸗ „Darmstadt. 19/1 1915. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Fahr⸗ karten⸗Druck⸗- und Registriermaschinen, Schneidemaschinen, Zählmaschinen, Kontroll⸗Linien⸗Druckmaschinen, Fahr⸗ karten⸗Vernichtungsmaschinen, Nummeriermaschinen, Pa⸗ pierbillett⸗Druckmaschinen,, Rotationspressen, Fahrkarten⸗ Datumpressen, Perforierpressen, Stempelpressen, Loch⸗ zangen, Bleisiegelzangen, Papierschneidemaschinen, Pa⸗ pierwickelmaschinen, sowie Teile dieser Maschinen, Billett⸗ schränke, Karten⸗ und Billettausgabe Vorrichtungen, Druckautomaten.
C. 16273.
26/10 1914. Chemische Fabrik von Heyden Aktien⸗ gesellschaft, Radebeul b. Dresden. 19/1 1915. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Chemisch⸗pharmazeutische Produkte.
Wim 2. 5. 20
19/1 1915. Geschäftsbetrieb: dru und lung. Waren: Ein medizinisches Einreibemittel.
Nasche ohne Wasser-
1 10 1914. Dr. Rudolf Reiß, Charlottenburg, Leib⸗
Buchdruckerei Papierhand⸗
10
T
4
4
5
7* 34 32 27
29
—
36
71
T
2
T
nizstr. 33.
gesellsch
„„ 20vc
fabrik J.
9G0
9f
139 144
22092
254 1840 4175
559
680
789
1716
3057 4581 5023
(Inhaber: G. 815 (Inhaber: Johann Meinetsberger, Nürnberg. 1272 (Inhaber: Klimsch & Co., Frankfurt aM.). 1652 Inhaber: J. 1830 1907 4554 4943 8638 (Inhaber: P. 8 baggi3 (Inhaber: Jul. Jecker Laurenz Sohn, Aachen). 2143 2806 3468 8 3 (Inhaber: Hugo Heusch & Cie., Ges. m. b. H.,
2803 3
(Inhaber:
9c
282
Fa. 8
Inhaber: Groß & Froelich, Stuttgart. 4866 8354 ( (Inhaber: Farbenfabriken vorm. Friedr. 2, everkusen b/Köln a Rh..
(K.
(Inhaber: Adlerwerke vorm. Heinrich aft, Frankf
K. K. K. K.
(E.
.
G.
G. G. G
K.
192) R.⸗A. v. 9. 11. 1894. 189 * It
urt aM.).
89) R.⸗A. v. 16. 11. 1894. 90 7 71* ¹ „ 7¹ qq1118“ 642) b“
Inhaber: Max Kray & Co., Berlin). 9 b . (Inhaber: Erste Augsburger Laubsägen⸗ N. Eberle & Cie., Pfersee bei Augsburg).
17) R.⸗A. v. 30. 11. 1894.
33) R.⸗A. v. 4. 12. 1894.
Inhaber: Dionys Pruckner, Ges. m. b. H., Rosen⸗ heim i. B.). 20
) R.⸗A. v. 7. 12. 1894. 5, 18 1. 1895.
26.
9 13.
123) 26.
71* 7*
71*
12 13 13 12.
A. Glafey, Nürnberg). (M.
96) R.⸗A. v. 7. 12.
328) R.⸗A. v. 28. 12.
Sch. 101) R.⸗A. v. 18. 1.
von
(B. (B. (B.
(K. J. Kaiser, Plettenberg). (G.
(F. (F.
Cor (8.
Schwarz, Nürnberg). 224) R.⸗A. v. 22. 230) „ 25. 227) 9 13. 226 „ 26. 223) 5 10.
belien, Hamburg).
92) R.⸗A. v. 25. 1. 1895. 189) R⸗A. v. 1. 2. 1895. 193) 822. 2. D11“
547) R.A. v. 22.
329) R.A. v. 22.
606) R.⸗A. v. 23. 705 „ „960ü S.
71 7* 8 Kleyer Aktien⸗
& Uhrfedern⸗
Gelöscht am 20. 1. 1915. G b 30 198353 (P. 11564) R.⸗A. v. 8. 9. 1914. (Inhaber: William Prym G. m. b. H., Stolberg, Rbb Gelöscht am 20. 1. 1915. 1 28 195713 (J. 6926) R.⸗A. v. 3. 7. 1914. (Inhaber: Fa. Mar John, Berlin) Für Papier Karton gelöscht am 20. 1. 1915. 8 42 200440 (M. 21734) R.A. v. 15. 12. 1914 Inhaber: Eduard Meyer & Co., Hamburg). Knöpfe gelöscht am 20. 1. 1915. 8 30 196769 (P. 13003) R.⸗A. v. 24. 7. 1914 Inhaber: William 8 “ Stolberg (bh Für Nadeln gelöscht am 20. 1. 5. Er.9e9 e. 18081) R.-N. v. 20. 10 19 (Inhaber: Fa. Hermann Tietz, Berlin). Für 3n graphische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, 94 Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Schreib., Ze 8 Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signie 82 Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), &. mittel gelöscht am 20. 1. 1915. “ 42 37850 R. 1963) R.⸗A. v. 9. 6. 1 (Inhaber: F. Ad. Richter & Co., Rudolstadt 1. * Für Leder gelöscht am 20. 1. 1915. 8 9 b 183753 (B. 29010) R⸗A. v. 2. 12. 19 8 Inhaber: Otto Bergmann, Berlin, Oppelnerte Für Werkzeuge für Tischler gelöscht am 20. 1. 1 10 117493 (A. 7182). R.⸗A. v. 1. 8. 19 (Inhaber: Carl Fischer, Offenbach a/M.). Für gelöscht am 20. 1. 1915.
Ernenerung der Anmeldung⸗
8 Am 12. 3. 1914. 34 9060 (H. 563]. Am 27. 7. 1914 932 H. 98). 13 3760 936 H. 99). Am 11. 10. 1914. 34 755527 (F. 5302). Am 1. 12. 1914. 2 75612 (L. 6152). Am 12. 12. 1914. 9 b 3808 (C. 613).
Berlin, den 29. Januar 1915. Kaiserliches Patentamt.
„
Bayer K Co.,
Robolski. ö116“
Verla der Expedition (Koye
in Berlin. Druck von P. “
Stankiewicz. B
uchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerst
8
Wernecke in Naumburg a. S. das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnlokomotivoführer a. D. Siepmann in Hagen i. W. und dem Eisenbahnzugführer a. D. Reuter in Cöln⸗Deutz das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnhilfsbureaudiener a. D. Borchert in Arns⸗ berg und dem Bahnhofswärter a. D. Engeln in Schlebusch, Landkreis Solingen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Kleyensteuber in Hanau, dem Eisenbahnschaffner a. D. Müermann in Hagen 1. W., dem Eisenbahnlademeister a. D. Brehm in Elberfeld, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Klösges in Hagen i. W., dem Eisenbahnwerkführer a. D. Müller in Arnsberg, den Eisenbahn⸗ weichenstellern a. D. Hermesmann in Hengstey, Landkreis Hagen, Hölzer in Wächtersbach, Kreis Gelnhausen, Joost in Bergneustadt, Kreis Gummersbach, Kistinger in Kriftel, Kreis Höchst, Linker in Wipperfürth, Roth in Büdesheim, Hessen, Schröder in Dericum, Kreis Neuß, Schulte in Torfbruch, Landkreis Düsseldorf, und Stahlschmidt in Geisweid, Kreis Siegen, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Dürr in Fröndenberg, Landkreis Hamm, den Bahnwärtern a. D. Zraunroth in Steinbach, Hessen, Eisenbach in Bommers⸗ heim, Obertaunuskreis, Schmidtberg in Hilden, Landkreis Düsseldorf, und Werdes in Pasel, Kreis Altena, und dem bisherigen Eisenbahngepäckfahrer Schmitt in Flörsheim, Landkreis Wiesbaden, das Allgemeine Ehrenzeichen, „dem bisherigen Eisenbahnschlosser Keimer in Langenberg, Kreis Mettmann, und dem bisherigen Arbeiter beim Feuer⸗ werkslaboratorium in Siegburg Herchenbach in Altenrath das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie o. dem Oberleutnant zur See Schmidt vom Stabe S. M. Linienschiffs „Nassau“, dem Oberleutnant zur See Seyffardt, Kommandanten eines Sperrverkehrsfahrzeugs, dem Ober⸗ wachtmeistersmaaten Bode, dem Heizer der Reserve betruhn, beide von demselben Fahrzeug, dem Oberleutnant delbüttel vom 3. Marineinfanteriereaiment, dem Leutnant er Reserve Hermens von der XII. Matrosenartillerie⸗ abteilung Vund dem Minenbootsmannsmaaten Klahre von er Minenabteilung die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnödigst geruht:
b dem Staatsminister und Minister der öffentlichen Arbeiten
len Breitenbach die Erlaubnis zur Anlegung des ihm ver⸗
1- . Großkreuzes des Herzoglich Braunschweigischen Ordens einrichs des Löwen zu ehehen
Dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats in Varna beauftragten Konsul Franour ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Kon⸗ sulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Er⸗ mächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Bekanntmachung
über Krankenversicherung und Wochenhilfe während des Krieges.
Vom 28. Januar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
. 9 8 1“ “ 8
4 * § 1 1 4 5*
Die Vorschrift des § 3 des Gesetzes, betreffend Erhaltung von Anwartschaften aus der Krankenversiche'rung, vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 334) gitt auch für diejenigen, welche zur Zeit ihres Eintritis in Kriegs⸗, Sanitats⸗ oder ähnliche Dienste für das Reich oder die österreichisch⸗ungarische Monarchie zwar gemäß § 313 der Reichsversicherungsordnung zur Weiterversicherung berechtigt waren, von dieser Berechtigung aber keinen Gebrauch gemacht haben.
Die Kasse kann die im Abs. 1 bezeichneten Personen, wenn sie sich zum Beitritt melden, ärztlich untersuchen lassen. Eine Erkrankung, die beim Wiedereintritt in die Krankenversicherung bereits besteht, be⸗ gründet für diese Krankheit keinen Anspruch auf Kassenleistung.
§ 2
Als Hausgewerbtreibende im Sinne der statutarischen Be⸗ stimmungen, die auf Grund des § 3 des Gesetzes, betreffend Sicherung der Leistungsfähigkeit der Krankenkassen, vom 4 August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 337) erlassen worden sind oder noch erlassen werden, gelten auch diejenigen, welche in gleicher Weise wie Hausgewerbtreibende (§ 162 der Reichsversicherungsordnung), aber mit der Maßgabe tätig sind, daß sie nicht für andere Gewerbtreibende, sondern im Auftrag und für Rech⸗ nung des Reichs, eines Bundesstaats, eines Gemeinde⸗ verbandes, einer Gemeinde, anderer öffentlicher Verbände oder öffent⸗
licher Körperschaften oder von Wohltätigkeitsveranstaltungen, wie
vom Roten Kreuz, vom Vaterländischen Frauenverein u. dgl., arbeiten.
Krankheit versicherten Schiffsbesatzung deutscher Seefahrzeuge gehören oder bis zum Tage des Kriegsausbruchs oder darüber hinaus gehört haben, hat die See⸗Berufsgenossenschaft die im § 3 der Bekannt⸗ machung vom 3. Dezember 1914 bezeichnete Wochenhilfe aus eigenen Mitteln zu gewähren, wenn sie darauf keinen Anspruch nach § 4 dieser Verordnung haben. §7 der Bekanntmachung vom 3. Dezember 1914 gilt entsprechend. ünn .
§ 7 Die Zeit einer Befreiung von der Versicherung auf Grund der
§§ 418, 435 der Reichsversicherungsordnung gilt der Zeit des Ver⸗
sichertseins im Sinne des § 1 Nr. 2 und des § 8 der Bekanntmachung vom 3. Dezember 1914 gleich. 8
Für die Leistung der Wochenhilfe gilt § 2 der im Abs. 1 be⸗- zeichneten Bekanntmachung mit der Maßgabe, daß, wenn der Ehe⸗ mann der Wöchnerin zuletzt auf Grund der §§ 418, 435 der Reichs⸗ versicherungsordnung von der Versicherung befreit war und die Wöchnerin selbst keiner Krankenkasse angehört, die Wochenhilfe durch dlejenige Kasse zu leisten ist, welcher der Chemann ohne die Befreiung hätte angehören müssen. b
Ist auch die Wöchnerin selbst auf Grund des § 418 oder des § 435 der Reichsversicherungsordnung befreit, so hat der Arbeitgeber der Kasse das Wochengeld zu erstatten, das er nach der Reichs⸗ versicherungsordnung zu zahlen haben würde.
Wöchnerinnen, die selbst auf Grund des § 418 oder des § 435 der Reichsversicherungsordnung von der Versicherung befreit sind und Anspruch auf Wochenhilfe nach §§ 195, 419 Abs. 2, § 435 der Reichsversicherungsordnung, nicht aber nach § 1 der Bekanntmachung vom 3. Dezember 1914 haben, hat ihr Arbeitgeber während der weiteren Dauer des gegenwärtigen Krieges die im § 3 Nr. 1, 3 und 4 der Bekanntmachung vom 3. Dezember 1914 bezeichneten Leistungen aus eigenen Mitteln zu gewähren. § 422 der Reichs⸗
versicherungsordnung gilt entsprechend.
“ § 9 v1“ Die Vorschrift des § 197 der Reichsversicherungsordnung über die Erstattung von Wochengeld gilt auch für alle übrigen Leistungen an Wochenhilfe, welche die Kassen und Arbeitgeber auf Grund dieser Bekanntmachung sowie der Bekanntmachung vom 3. Dezember 1914 aus eigenen Mitteln zu leisten haben. Wöchnerinnen der im § 1 der Bekanntmachung vom 3. Dezember 1914 sowie in §§ 4, 7 dieser Bekanntmachung bezeichneten Art, die vor dem Eintritt ihrer Ehemänner in die Kriegs⸗, Sanitäts⸗ und ähnlichen Dienste entbunden worden sind, erhalten vom Tage dieses Eintritts ab das Wochengeld auf 8 und das Stillgeld auf 12 Wochen,
jedoch in beiden Fällen abzüglich der zwischen dem Tage der Nieder⸗ kunft und dem Tage des Eintritts liegenden Zeit. 8