1915 / 27 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

* 8

schieht, was i⸗gend menschenmöglich, solche Vorkommnisse auszu⸗

schließen. Die Schlachtung der Tiere, deren Fleisch für Armeekon⸗

heen ift wird 8,N v See n unter Name der

3 üssicht von Intendanturbeamten und Tierärzten ausgeführt. In der Beobachtungs⸗

hs he en .ee.b Wome 8* vnhl Aafseceche Konservenfabrik werden die Speisen in großen Kochtesseln aabe

W. T. B.“ zufolge die Einladungen seitens des pre bischen auf das sorgfältigste zubereitet und dann in die Dosen gefüllt. Die

Ministertums des Innern und der Ministerien der Bundesflaaen er⸗ 11“ Arbeiten 8 8e er. Sir. n hens 2 1 5 den Ar 1 R 0

mnger. nicht anabme ohne Elnladung oder besondere Eintritts⸗ beruht, und sie wird auch dazu beitragen, den englischen Plan, durch Manadeburg 0 [SO 27 Nebel

Aushungerung unserer Bevölkerung zu siegen, zu Schanden zu machen. GrünbergSchl 771,5 S 2 wolkenl.

Müthausen E. 770,6 SO Z bedeckt

Gotha, 1. Februar. (W. T. B.) Am Sonnabend um Uhr Friedrichehaf. . NOl beiter stieg auf dem Flugplatze der Waggonfabrik der Fluglehrer Oswald Bambeig S 2 bedeckt

8* 8 8 tenen be che ger g b .“ Höb⸗ 9 bh ben Rügenwalder⸗

Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) spricht am Donners⸗ a. hritr sie see . 1 S

tag, Abends 8 Uhr, der Kaiserliche Rat 4 80 Anec ert über das CI“ Vlissingen I“ 5 wolkig

Thema: „Robert Hamerling als vaterländischer Dichter“ und trägt London, 1. Februar. (W. T. B.) Nach einer hier vor⸗ Helder 612 SSD. 7 wolkig

einiges aus dessen Werken vor. Ueber den jüngst verstorbenen Ton⸗ II icht sind vi en Bodö 1 dichter Karl Goldmark hält Dr. Arthur Neisser einen Vortrag. liegenden Nachricht sind vier Matrosen von dem an der Gilenischen Bods 2 Ssbededt

Cäsar Krause sinct Arien aus den Sporu des 1.““ Küste untergegangenen Panzerkreuzer „Good Hope“ von Christiansund - Windst. bedeckt

3 ; 15 e C 8 f J z 25 Steiner⸗Rothstein⸗Quartett spielt Kammermusikwerke von ihm. 8-8 S J auf einer Insel des Stillen Ozeans Skudenes S 3Regen

Vardö SSW 6 bedeckt Ueber Konserven und Konservenfabrikation entnehmen Göteborg, 2. Februar. (W. T. B.) Als der Minenleger Skagen 761,1 SSW 4 bedeckt wir einem Vortrag, den Dr. Neuburger in der Polytechnischen Gesell. Edda“ mit der Zerstörung einer Mine, die ein schwedischer Hanstholm S 5 bedeckt schaft in Berlin gehalten hat, einige interessante Angaben. Die Dampfer im Kattegatt gefunden hatte, beschäftigt war, explodierte Kopenhagen SW 4 Dunst 2 alteste zu großer Berühmtbeit gelangte und im Kriege viel benutzte die Mine. Zwei Mann wurden getötet, sieben verletzt. Stockh 5 11 SS 2 Konserve isi die Berliner Erbswurst, die von dem Koch Grünewald Fe 8 ZZI“ 8 erfunden wurde. Sie besteht im wesentlichen aus einem Gemisch von Cittaducale, 1. Februar. (W. T. B.) Gestern sank der Hernösand Windst. wolkenl. 12 Erbsmehl mit Reis, Rinderfett und Speck. Durch Zusetzen von Wasserspiegel des Sees von Paterno um ungefähr 5 m, und Haparanda SSO 6 Schnee 12 Zwiebel und anderen Gewürzen kann sie in ihrem E. Jasth leicht ein kleiner Teil des umgebenden Geländes stürzte in den See, Wisby 5WSW bedeckt verändert werden. Dazu kommt noch als ein besonderer dessen gegenwärtiger Durchmesser ungefähr 150 m beträgt. Die 5 07 SSW 5⸗ Vorteil, daß sie sich auf die verschiedenste Weise zu⸗ Landleute der Nachbarschaft erklären, gestern nachmittag Wirbel⸗ Karlftad —, WSWbedeckt bereiten läßt: sie kann einfach geschnitten werden, sie bildungen in der Mitte des Wasser piegels gesehen und starken Hammerhus 7,5 W 4 Dunst 1 ist streichbar, sie kann zu Suppen und Brei verkocht unterirdischen Donner gehört zu haben. Die Quellen von Livorno werden und läßt sich auch mit frlschem Fleisch gemeinsam schwefelhaltigem Wasser strömten stärker und nahmen eine trübe Farbe Budapest N 2 wolkenl. leicht zuberetten. Schon längere Zeit vor Ausbruch des Deutsch. an. Ingenieure und Beamte haben sich dorthin begeben. Wi 1 französischen Krieges im Jahre 1870 hatte das preußische Kriegs⸗ e1“ 8— u“ ministerium umfangreiche Versuche mit der Erbswurst angestellt, in⸗ 8 1 1 Prag SW 1 Nebel dem 20 Mann je 6 Wochen lang bei strengem Felddienst außer mit (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Rom N. 2 wolkenl. der gewöhnlichen Brotration nur mit Erbswuorst ernaährt wurden. Ersten Beilage.) Florenz 2 N 1 Regen Das Ergebnis war so günstig, daß das Kriegsministerium beim Aus⸗ Fagliari bruch des Krieges in Berlin eine Erbswurstfabrik errichtete, die sofort ——-— 89 lüar mit einer Tageeleistung von 7000 kg begann und sie nen- Zürich 1. *O lswolkenl. fenas 5 Krieges täglich h8 88 kg G Genf 2 SW 1 Nebel Hergestellt wurden. Insgesamt wurden von dieser Fabrik während ericht vom 2. Fe 1915. N des Krieges 5 Millionen Kilogramm Erbswurst erzeugt, die sämtlich im A1“ 8 86 1 8 1 b Felde bei den Truppen Verwendung fanden. In den seither verflossenen 8 1 5 TETT“ 44 Jahren hat die Kunst des Konservierens außerordentliche Fort⸗ Brindis 2 Sbalb bed. schritte gemacht, und es sind eine Reihe von Verfahren aufgekommen. Wind⸗ ie Armeekonserven werden heute sämtlich auf wissenschaftlicher Name der richtun Geundlage hergesellt und es wird für möglichste Abwechslung und Beobachtungs⸗ Winde Wetter Anpassung an den Nationalgeschmack gesorgt. So werden neben station stärke Ragout und Wildkonserven z. B. auch baverische Leberknödel hergestellt. 1 88 Fetecten Seegtogerg⸗ ist das Ha bei den e Anwendung verschiedener Fleischsorten mögli wird, und das auch leicht den Zusatz von Gemüse 1 Kattoffeln Borkum 762,9 S 4 balb bed. gestatt;t. Neben diesen Konserven ist bei der Armee noch Kestum 763,0/ H bheiter ein. in Es vhen⸗ G so be⸗ Hamdurg 766,9 SSO 1 Dunst messen ist, daß man auch, wenn Fleisch nicht beschaffjbar ist, Sifee 7 56 die nötige Etweißmenge erbält. E“ ist Swinemünde

. trag⸗ abenden selbst von 7Uhr ab zu erhalten; Karken für die einzelnen schieht Vorträge zu 1 werden an den Vortragsabenden selbst verausgabt.

rstand in

schlag in 24 Stunden mm

3 letzten

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Pre eiger.

1915.

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

in 45* Breite Temperatur in Celsius Nieder

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere

Baromete (Stufemwerten )

2—

2 . mefst benäm a, 8 141“ Berlin, Dienstag, den 2. Februar meist bewölkt) v. 111XAA4*“*“

Nachm. Niederschl ö1111A4“ A11““ 8— . bie Nirefel! . ki „Boesler, meist bewölkt 8 A mtli ch es. B. II Magdeburg; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die zu Leutnants der Reserpe: die Vizefeldwebel Tollkiehn

Mporgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Garni⸗ sonkirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abendmahlsfeier

durch den Divisionspfarrer Scherrer, bi wvisionspf 16. Diviston, statt. Fpfarrer Scherrer, bisher Divifionspfarrer der

EEqqqaaa]g]

EEAE

do

1 S i, Mertius, Konietka,

1 : idt (Karh) (Rheydt), Borgolte (Hagen) im Böhm, Axonius, Möller, Schefski,

. E“ EEE“ Hasenkamp, Heeder, Hoffmann (I Königsberg), E E Deutsches Reich Denker, Jacobs, Goldschmidt, Heleib e. ee SS 9

hold, onas, olger, v. zergen eig), 8 Nr. Personalveränderungen. Be Landw. 53 Keure 5 223 8888s beressseflh ö1 tleuten: die Oberleutnants der Reserve: Junius d. Inf. 3 äufig hne Patent: nr I 6 FAgAbniglich preußisch Armee. hb1.de, klentat: (ie Baum), Paase d. Feldark, Rests, Nr. 5 Schoenenberg, e. Sö. Ie. a. de hern ieun Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. (Schneidemühl), Krugmann d. Feldart. Regts. Nr. 20 (Posen); die Oberleutnants 8ek CbEn fnhgas. Nr. 32 (Weimar), ßes uartier, 16. Januar. Befördert: Barth, zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Müller d. Gren. Nr. 5 (Mhafteh. Fr vSds Erbret 8. Inf. Regts. Nr. 94 I“ Faldart. 1. Aufgeb. (Straßburg), jetzt in . egsn 85 6 aegebarh. 8 efRens 6 jes. 1ℳ 58 nf. er he wiselae gazan 2 8 8 g . . u 3 ura 2 if. Regts. Nr. 4 1 erlin), . . ve ℳ¼ Ee. 4 5 . Fufß . W1u5. Lüt FePart Utesie, gr, o9 ac, Heeh i. Mes, baf R. Fir. 8. disse dir 29 Cieznis) Breugenordf dgZue Reh. e. 189 Kens. ir. 2.1 Kaneferch, Fots im die. Fußet N.ne5, 1 ;3 nts: die L Tiedge (Stendal), ½ C11u6“ ö jetzt im Res. Inf. R. Nr. 231; von Holten zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der au) d. Markert (Lüneburg), Fischer (Helmut) (Beuthen in berg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 881; †. Mr. 1 .Düselde . gf Rasdun dt Crf hha9t8. 6, che) Hersch. (Juer) d, Taf⸗ Iegts. Nr. 189. Feltg Jin) Rilst ven Nee⸗ Fübarte⸗ 111“ d0 Züns di Beslin) 5 Inn 1ges ls gendart. Rnegts., . (Hober ha) v8 3 Oberlenhtanis. die Leutnants der ’en;

etzt im Res. Inf. R. Nr. 70, Weizenecker (Kar bg. d. Fußart. Regts. Nr. 7 (Andernach), jetzt bei dem ½ 1. Res. Fußart. gren. Regts. Nr. 5 (IN Berlin), Hafke d nf. Regts 8 Regts. Nr. 143, jetzt bei d. San. Komp. 8 „Regts. Nr. PEt hei dem X1,0——f. Aaßart. (Schriman), jetst im Res. Iuf. R. r. 226; Wachler, gt d. vandw. b . Regts. Rgts. Nr. 16v; Fuhrmann, Lt. d. Lan Schrimm,, jel 1 ent im Ref. Inf. N. Nr. 229; zu Leut⸗

Fest. Straßbursb, Seng (Karlsruhe) d. Feldart 8 (Liegnitz), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. V. A. K.; zu Leutnants der Jäger 2. Aufgeb. (Weimar), jetzt im Res. Inf. R. —. Nr. 76, Pfannstiel (Hersfeld), Friedlaender (II Cöln) Hensel (Liegnitz), Vizefeldwebel, nants der Referve: die Vizefeldwebel: Zohren, Mielke d. Garde⸗ erhag F . ts. Reserve: Seeliger (Hirschberg), Hensel (Liegnitz), Viz Fest. Masch. Gew. Abt.

8. eehe t. eesi Kr. 89. Fe sest. n. An lübrbier Wehie d. Sen. Neat⸗. 188 eer, Viremtachim. (aaban), h. Raake. gren. Regts. Nr. 5, Reimann in d. Fest. 8 ütfurt dechhtn nhe Freser Fönigs.Jöger z. Pf. Nr. 1; Hartung, Fähnr. im Gren. R. Nr. 6, Fab. eich 8 8 58 ch⸗ I1“ 1“ 8 89 Inf. Re ts. Nr. 87, beide jetzt im Landw. Inf. R. zum Lt., vorläufig ohne Patent. Marcus, des Fußart. Regts. Nr. 5, Stüben, des Pion. gir. 8 (agen) Rott (Hagenau) in d. Res. Masch. Gew. 12*% he 1 Hanpiaqncetign; 88 Fern. W Se 8. 8 EE“ bbNb. 288,

1. N (S i d. 5. „Res. Fußart. nants: Priebsch, Fähnr. im Inf. R. Nr. 138, d gts. Nr. 28, Thiele 5* Iaf. R. 8 8 dhne ger eahea 1 8. S achs bar 89 38 Pöert. Brückmann, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 17, dieser mit Patent; nn. . EEE1111“ 2 16. Renis ha Regts R 14, die Vizewachtmeister: Koch (Saarbrücken), zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Rollenhagen, Eid, Gleich⸗ Nr. Fr 38 RenebeFerg Schmester, Förster, Wohlfahrt, öö (E. Wendel) in d. 1. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. . v veban. Fietllus, Fandfbn 5 Sehren en⸗ Re eheat 8 68 86

: 99 , 8 6 inzer M. . ; Dbl. . . . . A 2 8 7 8 8 8 1 Nr. 5; Slbac ] 1 Belse Sgunt, Ko G.- üt Feldart. Regts. Nr. 137 (Straßburg), zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die ketpzts 28 Heis⸗ 1“ Fußan 1. 588 84 ünme N. d. Ullrich (Karlsruhe) bei d. 3. Battr. Res. Fußart. Leutnants der Reserve: Tamm (III Berlin), Eckardt (Arolsen), 8 Il. Birfeldweber im Res. Inf. R. Nr. 2311 Regts. Nr. 144 wenhants d. Landw Inf. 1. Aufgeb.: die Vize⸗ d. Inf. Regts. Nr. 17, Posoreck (11,— Berlin), Jordan Frh 8eg Alder bel'im Ferf Jäg. B. Nr. 21, zum Lt. d. Landw. Fühne 1. Sg r. 8 Klen enspor Merteng (1 Frank. (Gelsenkirchenz) d. Inf. Regts. 6“ Sehn er Füenen Anf b.; zu Leutnants d Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: büwebeg, 8 R. 9Fr. 81; 1 König, Vizewachtm. wied), Scheerer (I Frankfurt a. M.) Köppel Jäger 2. Aufgev.; z 8

8 *. 1 . M „Roͤmmer:,

(Straßburg) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 80, zum Lt. d. 8 ueS CCC“ egtee 1. 165 de9-ric, d Bssbegstän 1 Lhüs⸗ ge 98 1

Witterungs⸗ Triest 767,0 ONO 5 wolkenl. ash ö’ m Cbrwpüleunen 1“ Sendwh i Eis 188. vee s⸗ (Saarlouis) d. Feldart. Regts. Nr. 8, 8 öee G““ I“

n 620 5 8 V 2 Riemann 8.), z e 1 3 A . . . 7 21 8 2 e . es. T M b 3 3 „d. Nel-. 8b

SeWibeben S t 8 8G Nr. 71, beide unter Ueberweisung zum XXV. Res. Rohlsen (II Hamburg) d. Feldart. Regts. Nr. 61, Hane Mun. Kol. 50, zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: 1“

24 Stunden Hermannstadt 771,3 S

SSS=Z=

ALSA=SSg=l

Mederschlag in

chwere

Breite 24 Stunden mm Barometerstand in

„Meeres⸗

niveau u S in 45 *

in Celsius

v“ 1 b (I Berlin) d. Feldart. Regts. Nr. 63, diese beiden bei den Mun. 74 Fe. . . 8 8 . Nr. 84; zu Leutnants imm (Danzig) d. Train⸗Abt. Nr. 18, 2 r Se 3 f 8 g. R. Nr. 16; Fähnrichen: v. Contha, hügknger Cela- 020re8, 8ies Paremeherneeaen.) den, 8 b 8 ume Marseng nag bbb“ 1 1nshr.Eheftipneges Men th(Et. Wendel), Train⸗Abt. Nr. 21, diese drei bei den Trains des XXl. A. K.; v. Weidlich im Drag. R. Nr. 16; zu Fähnriche

1 dre⸗ 8 8 Unteroffiziere im Garde⸗Gren. R. meist bewölkt 8. = 25 bis 54, m. 4 = 85 bis 4,4 mm, 5 = 4,5 his 6,4 mm’; 6 5,5 bit Ohlendorf (Kreuznach) im Landw. Inf. R. Nr. 60, Nietmann, zu Se der I d. sie o e th Gosgenan)⸗ hjr. M. G sso 8 g9n. 48 8 8 gb . 1 EEö1161813 meist bewölkt 1Se 8es e Reshiobechactet 12 Fantzen (Sondershausen), Dietzel (Meiningen) im Landw. Inf. R. Schenk (Kreuznach), He g - (Bromberg), jetzt in der 2. Landw. Esk. des II. A. K.,

2 ; 2 meist bewölkt Nr. 71, Lühe (Bruchsal) im 1. Landst. Inf. B. Bruchsal; mann (1 Hannover), Oesting (Lingen), Zimmermann, Probst, zum Ritem“; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserre: Reuter

Fin ostwa ite 8 V . . Inf. 2. Aufgebots: die Vizefeldwebel: Schaeffer (I Cöln), Carstens (Saarbrücken), Oehr (I Hamburg), d. ⸗üs. Regts. Nr. 33 (1 Königsberg), jetzt in d. Fest. Masch. Gew. meist bewölkt Mitein eftwärts 1A“ Fhrcet. sich iher d „Heutantn d, Sanchges echf Ka eea nach) im Inf. Inf.Regts. Nr. 60, ZEE1“ 18 1S Je 8 3 egn Faeche egh Nr. 9 ( Berlin), jetzt vorwiegend heiter Tiesduckgebiet unter 740 mm über dem Nordmeer entsendet einen R. Nr. 60, Plettner, Brandes (Erfurt) im Landw. Inf. R. b1.““ (Frasach), bei d. leichten Mun. Kol. d. I. Bats Res. Fußart. Regts. Nr. 1. Nachm. Niederschl. heranziehenden Tiefdruckausläufer nab Großbritannien. In Deutsch.Nr. 71; Pfeffer, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 22, jetzt in d. Ers. Diehl, ü Euc bk ch Heidelberg) d Inf. Regts. Nr. 70 „(Rescheleit d. Trainabt. Nr. 1 (Cilsit), jetzt b. Ob. Komdo. d. land ist das Wetter im Binnenland ruhig, an der Küste weben teil. 1Abt. d. Regts., zum Fähnr., Vögele, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Antoine (Forbach), 86 iFen ve. König, Traut (Saar⸗ 8. Armee, die Leutnantz: Baege d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mneie Enn weise frische Südwinde; im allgemeinen ist es ziemlich trübe, in Ost⸗ Nr. 21 (Mannheim), jetzt b. Ob. Komdo. d. 7. Armee, zum Oblt. Habicht (1 Berlin), Winecke, Glawe, König,

t H jetzt b. Gouv. in Königsberg i. Pr., Rahn d.

Mi herr stkü 8 ü Siegen), Akwa, Lehmann, Seibert, (FInsterburg), jetz 1 b Pr., ““ und Mitteldentschland herrscht, auß d üs s Hauptquartier, 14 Januar. v. Roques, Oberstlt. brücken), v. Behren (Siegen kwa, 1 111111A4*“*“ meist bewölkt schwacher Frost; der Süden Rüübache sren von Shae⸗ 8 bee feszecjenitge befh be 88 S E“ 2n1t n Bern, 1 ( VPort. v. S F. Ss zu nenn F 79 18s 1165 meist bewölkt 18 8 Deutsche Seewarte. Nr. 77 m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum d. nover), 5 188 n. (Ekberselg) . an Nhce Fü4. feldweberl: Moͤllmer Verlin), 2. bennlh be 3 ie“ 1. d. R Landw. Inf. R. Nr. 33, Dulias (1 Königsberg) im 11. Bat. Res. E“ 8 kandg. Frber des mobilen Verhältnisses haben den Rang usw. Dietz, Feldw. Lt. (Hagenau), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Fußart Fen Nr. 1, die Vizewachtmeister: Paucksch (II Ham⸗ meist bewölkt Mitteilungen des Königlichen Asronautische eines Regts. Kommandeurs erhalten: die Oberstleutnants: von Nr. 17 ernannt. Bitewachtwesster: Zaras, Grlenbach CWotdenbern, Arauer (v1 Berlin) in d. Erf. meist bewölkt .“ Observatoriums, ae ee im Inf. R. Nr. 26 *), Reiche, im Inf. R. Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vsecenester⸗ Ain Feldart. Regts. Nr. 54, van Setten (Rastenburg), d. Drag. meist bewöͤlkt veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Nr. 166, v. Winterfeld, im Inf. R. Nr. 83, v. Heynitz, im Port (Marburg), Klinker (1 Bochum), Fromme (Hildesheim),

1 S b Regts. Nr. 10, jetzt im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 1; zu meist bewölkt Drachenaufstieg vom 1. Februar 1915, 8 —9 Uhr Vormittags Inf. R. Nr. 96, v. Krosigk, Kom. d. Garde⸗Jäg. Bats., Beyer, d. Feldart. Regts. Nr. 31, Schade (I Dortmund), Ott (Hanau), d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Maker

G ießen), Spenke F im J .22 .v. ltzenberg, im Gen. Stabe d. Grote, Dahlen (Barmen), Rausch, Noack (G. 52 dap), Grotz, Dumont du Voitel (Tilsit) im Landw. Inf. Nachts Niederschl. 8 Station 1113““ Recte. Nr. 73.— *) Angabe (Stade), Fritsch (Gießen), Linde, ö G 818 ähnrichen: die Unteroffiziere: Graf v. Luckner, Nachts Niederschl. Seehöhe 122 m 500 m [1000 m 1500 m 2000 m 3000 m lozte Friedensdienststelle. Schleutker, Vtzewachtm. (Soest) im Feldart. R. Nr. 31, z (Schukte⸗Heuthaus, Stern im Grenadierregiment Nr. 4,

meist bewölkt Temperatur (C0) 3,8 5,8 7,2 9,3 11,8 19,9 roßes Hauptquartier, 17. Januar. Befördert: Vogt, d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb⸗ Bieske im Pion. B. Nr. 1, jetzt im Ers. Pion. B. Nr. 1,

t 1 ß H t tier, 18. Januar. Vorübergehend zur 1 E meist bewölkt Rel. Fchtgk. (%) 100 91 66s 46 39 33 Oberleutn. der Reserve des Inf. Regts. Nr. 58 (Deutsch Dies inhas kommandiert: Reid, Maj. im v. Kameke (Alexander), v. Kameke (Georg), Becker, v. Lin

1 3 Wi Res. Inf. Regt. Nr. 6, zum Hauptm.; 2 8 ; f ingen, v. Waldow, v. Borcke (Erich), v. Winterfeld, nesfteregt w, Gechme are. 9 ꝑb1 Mld.Mihd. Müld. I. Pherkangantsente Lestnang de Fefas 1111414“] Vag Brsgdorff;, v. Sugsiorpeav. vom ets (daus Hennag F F. 2„ 1 b .R. Nr. 6, osser d. auptm. im 8n I. 2 . 8 Lettow⸗2 v. Doetinchem, v. 1 meist bewölkt Himmel bedeckt, Wolkengrenze bei 600 m Höhe. Zwischen 630 Ne. 19 101erbur9) PEnncennRezedt m Ref Inf. R. Nr. 7; Nr. 62, Haarbrücker, Rittm. im Jäg. R. 8* Pf. 1 12, EEE11“ Frhr. v. Rosenberg, v. Borcke meist bewölkt und 800 m Höhe Temperaturzunahme von 6,1 bis 5,7 Grad. Michalik, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neusalz a. O.), jetzt im Schroeder, Hauptm. im Inf. R. Nr. 148, FFis ö (Henning) im Kür. R. Nr. 2. Res. Inf. R. Nr. 7; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Inf. R. Nr. 74, Sauer, Oblt im Inf. R Nr. 2. 111X.“₰³*“*“ Reissner (Scgredh Sghhe Qemnitch) ee 8 vi 8 . 35 H 1 die E1.“ Fehe engha⸗ Hesener na Leutnants 1 . Patent: die Fähnriche: Len ag, I 1 1 im, d. Pion. .Nr. 30, jetzt im Pion. R. Nr. 30, Hauptleuten: O Ibe: Saß d. Inf. L --e3532 eeBerliner Theater. Mittwoch, Abenss Komische Oper. (An der Weiden⸗ The ö; . .Kaee (Stade), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 5, Hopf d. Inf. Jansa, Walther, b .“ 1“ . ’. e 6 cheater am Nollendorsplatz. Stamm (Recklinghausen) im II. Pion. B. Nr. 5, die Vtzewachtmeister: r. di hr. b. B R. Nr. 2, Ventzkz im Drag. R. Nr. 14, Frhr. Theat 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder dammer Brüͤcke.) Mittwoch, Abends Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Ham deech 8 Res. Inf. R. Nr. 7, Engelmann, Fischer Regts. Nr. 85 (1 Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 5, Dietzsch R. r t

8 8 ss n E im Füs. R. Nr. 33, die Ober⸗ v. Schimmelmann, v. Bernuth im Drag. Regiment gazntalz 8 aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer 8 Uhr: Cold gab ich für Eisen. (Die druff! Vaterländi b ü ttz), Preibisch⸗Guthmann (Görlitz) im Res. Feldart. R. d. Pion. Bats. Nr. 7 1 Essen), jetzt FI Be jetzt Nr. 17, Andreae im Ulan. R. Nr. 6; zu Fähnrichen: : 8 Musis von Walter Kollo scöne Rarlene) Konsche BenLcdir Veüts, u drnrben aüleech vun 8 Uhr: 3. Konzert der e99 s , nhe dghchn Retonsceh in. E vVee Ba⸗ 1* 8 C eilin), set 88 11“ e8d⸗ n.Ryxx. dn enk (Cher. ernhaus. 33. Abonne . redschneider. i Bil zon. 2 1 8 1 8 2 . 3 en 8. II116“3“ v. 8 v. „Frhr. v. 186 Lohengrin. Nomantische Oper in drei Donnerstag und folgenbe Tage: Extra⸗ e11“ en. Müsttu. vereinigung der Königlichen Kapelle. ber 85 dg fann Pces. * Res. Korps, zum Lt. d. (III Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 48, Mühlenfeld d. hard), Frhr. v. Baselli, v. der Lanken

D b . 3 enitz; öm, C enker, Wenk (Hans Heinrich), Graf Akten von Richard Wagner. Musikalische blätter! Donnerstag und folgende Tage: Gold sene bnetng 1“ ebkesLandw. Kav. 1. Aufgeb., Wallbrecht, Vizewachtm. (Posen) in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Konitz), jetzt im Landst. B. 87 Kenitz; v. Tigerström, Cleve, Spenker enk (Hans⸗H

b 222 R : .Füs. Regis v. Bernstorff, Rose, v. Lücken, Bitter im Drag. R. Nr. 17, Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗ gab ich kür Eisen. F iffer⸗ Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.;; zu zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Gerigk d. Füs S denstein, v. Heyden, v. Burgs⸗ Strauß. Regie: Herr. Oberregisseur terchens Mondfaenen 3t Uhr: Pe⸗ gab ich kär Eisen griana 1 Feldluftschffer-Abr. 1, uffniere. Kiefer, Rothe, Koenigs. Nr. 33 (RNeisse, Reuter d. 31121515353 Herr Professor Rüdel. Deutsches Opernhaus. (Char⸗ rianontheater. (Georgenstr., nahe Bechstein⸗Saal. Mittwoch, Abends Stollwerk, Goerbig, Keller, Vacano im Pion. B. Nr. 30, jetzt im Ers. R. Königsberg, Solty d. Inf. Regts. Nr.

nfang 7 Uhr. 1 9 1

5 1 . a. . Jäg. Regts. v. Hodenberg, v. Buch, v. Döring, v. Jena, Frhr. von ; senburg Straß Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum Besten unserer Flieger: jetz . 30, Münnich in d. Tratn⸗Abt. Nr. 5, jetzt (II Königsberg), jetzt im Füs. R. Nr. 33, Maver d. Jäg. Reg G .R. Nr. 18, Albrecht im Pion. B. Nr. 3, Schauspielhaus. 34. Ahbonnementsvor. Theuter in der Aüuniggrützer 1s. CL“ 8 Uhr: Das Liebesnest. Konzert von James Simon. Mge⸗ bct r 8 V. Res. Korps, v. Lieres 3. Pf. Nr. 10 (Gumbinnen), Hanisch d. Telegr. Bats. Nr. 5 Maltzahn im Drag r 1

stellung. Die Quitzows. Vaterländisches Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 5 : 9 1b och, Donnersta *

f in), jetz rnsp ; 2 8 Fellinger, Runge, Strecker, Andreae, 2185 3 b g 8 5 8 1 3 lin), jetzt in d. Fernspr. Abt. I. A. K.; Danneel, Lt. d. v. Brause, Fe 88g. * Abends 7 Uhr: g und folgende Tage: Das Alfred Wittenberg und Eugenie u. Wilkau, SOberjäger im Res. Jäg. B. Nr. 5, unter (1V Berlin), eb. (Wi e Landw. Inf. R. Nr. 75; iemssen im Ulan. R. Nr. 6, Hensgen im Drag. Dilsarbiuchri Heenis 9r den Genst von Rausch, Schauspiel, in vier Akten von d0, Rüchardöragenfried in drei Atten giebesuen. Belaftung in diesen, Zer, und ater dherhe g, b z t, Gig:8; d. Lemänts Eer Rüeche die h sehargesen ee dgs n. EGun⸗ 1 11131“1“3“ ruch. Sgle: Obe Augus se in Emil Donnerstag: Martha. z Leutnants der Reserve: die Vizefe GC 8 ( Königsberg), Volk (III Berlin), d. Füs. roll (Deutsch⸗Krone), Ziehm n Ers. B. Res. Patw. Anfang 7 ½ Ubr. August Strindberg. Uebersetzt von Emil ane . er Reegvn ene zehch im hef. Iuf. RR. binnen), Koch bnigsberg), 1 b 1 8. Sfettia im ges e. wg, cys. *’n 1 ing. Freitag: Oberon. 53 8 mann, Mayer (Göttingen), Röver 4 ergi homsen (Schleswig) im Landw. Regis. Nr. 49, Böcler, 8 n, 9 v“ ““ vX“ Senpagn. Der Waffenschmied. Künstler agaus. 6 93 EE11““ 16“ Leubars Nehto).Ng 3 9 Nechraa Len 8 Berne) ö Tlir),. Scz C“ 8 . 7 1 5 itag: vII“ —: Zi 8 4 ingen), mmen, 2 Höottingen), 8 4 Landw. Inf. R. Nr. 24, Ho tzendor urg), . n durg a. H. . .R. Nr. 35, 8

cana. (Bauernehre.) Oper in einem Seitage Königin Christine. Kfnger), ahrenerhaven), Walsemann (Celle) Peiz (Lüneburg) (Svandau) im Land 8 Hade 8. S.), Dabbch, Sennecke (Cottbus) im Res. I-f. R. Nr. 26, Schmitz (Cöln) im Aufzug von Pietro Mascagni. Text Sonnabend: Rausch. & 1/ 5 Rohrba . ver), d. Jg. Bats. Nr. 10, Wasgindt (Gumbinnen), Sta mm (Halle a. 9 b 3 8 Berlin), Theater des Westens. (Staticn: Donnerstag, den 4. f ebruar, Abends 7 ½ Uhr: v ger ce Rea 33, HBoc, 1 Banncneh d Iig Schwetje (Bitterfeld) im Fußart. Ers. B. 21 zu Leutnants d. Landw. Inf. Res. Inf. R. Nr. 24, Thiele, Schweving, hüdor;

si h ogisch 2 def. Jäg. Bat. Nr. 10, die Vizewachtmeister: 2 . Landw. Inf. R. Nr. 5, die Angermann (I Berlin), Lehrke (1V Berlin) im Res. Inf. R. G. Verga. Verstegeit. Komische Oper Komödienhaus. Mittwoch, Abends Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Claudio Arrau Klavier sist im nch. d. Feldart. Regts. Nr. 19, Herbig (II Hannover), 1. -. Psa Te. 11“ R. Nr. 9 Nr. 8. Spendel in (Deutsch Krone) vom Ers. B. Inf. Regts. in einem Akt nach Raupach von Richard 8 Uhr: Bied 1 Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Vater 4 d. Feldart. Regts. Nr. 40, beide jetzt im Res. Feldart. R. Vizefeldwebel: 8 24; Leutnants Nr. 49, Zimmermann (II Hamburg), Sinnig (I Altona), 11131“ Arten von Les Wailge: Sielnn ,n dee S..t, 188 7. d.s FLtende 8 Uhn, Hündel, Mozart, Weber, Schubert, Mendelssohn, h.Nigdagrz bpegr 11 Hannver), der eEe11ö151412 ö1ö11111“n E1“ Leo Blech. ener Walzer. In drei E“ Rund um die Liebe. Operette in zwei 3 Fs Nr. 19, d Trains des X. Reserve⸗Korps; d. Landw. Inf. 2. F. . dt, 1“ Gill, 11 e Zildern von Louis Fuapvart und F. Gauk. 9 und folgende Tage: Bieder, Atten von Bodanzto und Tleken⸗ Muftt Sgambati († 15. Dez. 1914), Liszt. 8 11“ vafen. Aufgeb. die Vhzefeldwebel: Boden. Röbricht, ,ch Feha) h teugs The 1 2” Feeng, II- Leec) Bevier Güstrin) im Res. Inf. R. Nr. 48, Die Musik zusammengestellt von Joseph von Oskar Straus. Karten zu 4. Z116 bei Bote u. Bock A Werth stat (Hildesheim) im Res. Inf. R. Nr. 77, Reuter (Aurich), Hüttich G Bnchen gert 1. Ieh.. Aruatz⸗ Zühnr. (Lüne⸗ wsse (Bom), Eichel (Brandenburg a. H.) im Ref Inf. R. Nr 35, Bayer. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Donnerztag und folgende Tage: Rund 0, S, 12 Bock u. A. Wertheim. Gieben (Coesfeld), Halermöller (Osnabrück) im Res⸗ Inf. R. zu Leutnants d. Landw. 8 die Bizefeldwebel? Straßen Türh (Spandau), Alsbach, Widerstein (1 Cöln) im Rel. Inf. 1 35. 1 Lefsingthrater. Abends 892* die 1 Nr. 92; 10 Lts. d. Landw. Feldart. 1. B Kkajges. g Fehachn. dhegg, n. Fücart. deefehe nns e. BR h.n 30⸗ u), 8 t Percin), Kg-e Egn bbam) Speer ellung. Heinr der Hohenstaufe. 88 = 5. onnabend, Nachmittags 4Uhr: Latr ůy —C— üütr eig), Vizewachtmeister im Res. Fe 8 g 1 . b M II Berlin), Welke (Calau) im Res. Inf. R. Nr. 12, die Vize⸗ Deutsche Historte in vier Vorgängen von Donnerstag und Sonnabend: Ein zieht ins Fenb.c ““ söweig) d”enn Dilger, Fähnr. (Wohlau), (Weißenfels), Thiel (Hagen), Heise (Naumburg a. S.) im (III Berlin) Schmidt (11 Hamburg) im Jäg R. z. Pf. Nr. 3, Dietrich Eckart. Anfang 7 ½ Uhr. Volksfeind.

8 8 1 8 ö * 5 ers. : Leutnants, vorläufig ohne Patent: wachtmeister: G Freitag: Peer Gynt. Thaliatheater (irektion: Kren und Familiennachrichten. Verantwortlicher Redakteur: 8. Drag. Regts, Nr. 11, jeßt im Kür. R. Nr. 5; Hundedeörfer, Fühmneihen r g eim Gren. R Nr. 9. Pful⸗ Nisolaus (1X Berltn) im Res. Feldart. R. Nr. 6, Teetz in d.

—₰. 1 6 Nr. 5; ähnrichen: die Unteroffiziere: 8 8 1 .Regts. Nr. 56, Fritze (I Bremen) im Drag. Schönseld)) Mittwoch, Abends 8 Uhr: erh,o bte Felzt dildegard 1“ Direktor Dr. Tyrol in harlottenburg. ieselöm d. Masch Gen Lo Ih.,5 g” ümncfrfsti ih gir. Ze vW Feeps Heesene. . s. 27 eeharn en Prat. h 8 18. RgAues, Lag, Lae . ghe, 1 rn. orpettenkapitän 3 de 19 im Jäg. .Pf. Nr. 10;2 lung, . d. zu Fähnrichen: ziere: . Llei t a. M., Henkell, Reinhardt.) Mitrwoch, Abends 7 ½ Uhr: theater.) Mitmoch, Abends 8 Uhr: Alte 84 1 ö; eon Jean von Pilsach mit Hrn. Leutnant Hasso in Berlin. Vele 8 8 2. Aufgeb. (Soest), zum Rittm.; zu Ober⸗ zu Leutnants, vorläufig ohne vanh die SFFgriches es9e Ss. Fln (Siegen) d. Dräag Regts. Nr. 6, Michabelles Rappvelkopf (Alpenkönig und Men⸗ Husarenfieber. Luftspiel in vier Akten Max Winterfecd (Jean dEerszeusik Ver Been v (Hieschberg i Schle⸗.). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und leutnants; die Leutnants: Böhme d. Res. d. Kraftfahr⸗Batz. 5 8.Se .“ R. e b. Inf. R. (II Hamburg), d. Hus. Regts. Nr. 15, phraim Cottbus) b. Res. anne ds Ehe sne: Me,„31 Kadelburg und Richard fan stexte bon Alfred Schönfeld. Eefbe uf zaO e gwan⸗ Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstraße 32 (IV Berlin), 8 nel. * eftsehe. aase eeed a Jenn. zu gahnrichen: Paris, Guischard, Mörknens nter. FSaf 22; . dentnage, d. KonE Sh,j. Sage. 1 Bigg. 8 Donnerst 2 . S .* 11“ 8 8 0 y. . 8 7 7 8, 8 w. nf. . . 8* . 1 2 w g 0 1 4 7 k“ g und folgende Tage: Kam'rad Gveid⸗Balln). Safafde r. 6d. 15 Gtapp. Insp.; zu Leutnants der offiztere 5 5*8 93 682 Eis an Leumente den gesegre; 88 F 8 chmed 1 (Mantin) (Gamburg) im Ers. B. Res. InJ. Regts. veen. Seees ea s ers b nanmn üg Wiss an 58 Sen. Fünf Beilagen Reserve; Laakmann, Hinze (Wesel), Kemyper Geeefcgh e (Ubambrh) Zadow (Konitz), v. Rekowski (Stolp), d. Nr. 5, Finke, Binder, Franke 8 Bön 298 Kiegdng 5 Kammerspiele. Charlottenburg. Mittwoch, Abends Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) a. Harz). Eh. S (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 9), Vizefeldwebel im Landw. öe. 89 de Bigeche ef 86. Inf. Regts. Nr. 14, Huppert (Saarbrücken) d. Inf. Regts. Nr. 149. im Res. Jaf. N. Nr 89 F,gassaen Hammert er Berkin) E. deene. Abends 5Uhr: Die deutschen üs. 88 vHee .1- in zt Uhr: Das Leut. Major Günther Ritter Hänel von g-” Inhaltsangabe Nr. 4 zu Sbie 8 u“ Ae. d. Train.Abt. Nr. 15. Weiß, (Se d. EI 8 Gv⸗ Erd ne gee er0 O.) Scherz, Schmidt (Max), Schirr⸗ 2 . er Aufzügen von Rode enedix. nautsmündel. Cronenthall (Freiburg i. B.). r. es öffentlichen Anzeigers, b EE 1. Armee; zu Leutnants d. Landw. Inf. Großes Hauptquartier, 20. b : v. 8 N Unverdorben ‚chmldt (Hans), Sturm, Berger, Donnerstag bis Seonnabend: Die Donnerstag: Der gute Bürger. Donnerztag und folgende Tage: Das Gestorben: Fr. Caecilie von Oehl⸗ sowie die 349. u. 350. Aus jetzt bei d. Etapp. Trains d. 1. Armee; 5 itz, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 43 (Neustadt), zum Hauptm., meister, Ur . F9 2 : Fr. Oehl⸗ . u. . abe der 1 bel: Späthe (Wesel), Schmidt (Kurt) witz, . 8 tüwen, Thiem, Reuter, Tesche, Thüm, Trucksäß deutschen Kleinstädter. Freitag: Der Störeufried. Leutnantsmündel. schlaegel, geb. Wecke (Dberlangenau). Deut Verl liste⸗ - 8 n. 1] . f (Magdeburg) im Landst. Inf.! Bender, ‚Lt. d. d d. Inf. Re Nr. 43 zum Oblt l Stüͤ Th 8 Se 1 88 1

Barometerstand

auf 00° Stufenwerten *⁹)

Temperafur

V

mit dem Datum ihrer Herstellung versehen und es sind eingehende Neufahrwasser 769,7 SI Zwolkenl. die I“ 8 angestellt worden. So Memel 766,9 W 3 bedeckt burden Konserven zwei Jahre lang in den Troven aufbewahrt, dann Aache 7662 S. r. machten sie eine Reise um die Welt mit; schließlich sie nach 2699 Se a bette 5 Jahren untersucht und es ergab sich, daß sie noch in vollkommen nede 6 8 he 8n brauchbarem Zustande und recht geeignet zum Genuß für Berlin 770,2 S 2 bedeckt Menschen waren. In den Konservenfahrkken überwog früher Dresden 771,8 SSO Iheiter 1 888 e nah. den Nhnhh für Putzen Breslau 772,8 SO ¹hebel von emüse nicht zu entbehren war. Heute geschieht Brombers 7.5 durchweg auf mechanischem Wege. Bei den Erbsen z. 8. hene Bromberg 19 8 18 in den Konservenfahrtken ankommenden Schiffe automatisch entladen; Metz 769,4 2 2 heiter auf mechanischem Wege kommen die Erbsen zur sogenannten Dresch- Frankfurt, M. 770,5 Windst. Nebel maschine, wo sie durch leichtes Klopfen enthülst werden. Eine solche Karlsruhe, B. 770,5 SM.O 1 bedecl Maschine leistet bis 1000 Ztr. in der Stunde, eine Arbeit, zu der Munch . 7726 585 1 früher 3000 Frauen nötig waren. Ein sehr wichtiger Teil ist au Anchen 95 die Dosenfabrikation, die gerade in Deutschland einen crferorbeniich Zugspite 92 1 Schnee hohen Stand erreicht hat. Eine Vergistung durch Konserven kann Wilbelmshas. 765,0 S 4 bedeckt zatürlich ebenso wenig vollständig ausgeschlossen werden, wie beim Kiel 766,0 S 4 bedeckt Benuß von frischem Fleisch. Wird Fpüch das auch frisch genossen Wustrow, M. 767,9 S 5 bgp ine Vergiftung herbeiführen würde, verwendet, so kann die Ver. Wultrow, M. 7 E111 iftung auch bei dem späteren Genuß eintreten, da gewisse Gifte Königsberg 768,5 WSW bedeckt urch den Sterilisierungsprozeß nicht abgetötet werden. Aber es ge⸗ Cassel 769,4 S 2 bedeckt

SSSSS

0‿

qSS

2

2 SSSSsS do S=S=SSSI

—₰½

——SDD

11““ 8b 11“ b 1“ 1“