mler, Strobel, Roclawski, Töpfer (III Berlin) im Inf. Regts. Scheibert, zuletzt von der Res. d. 4. Garde⸗Regte.] Aichholz im Inf. R. Nr. 124, Kauffmann, Haager im Inf. dem für den Nachn me. Auf Nunmehr hat sich die oberste Landwirtschaftsbehörde (Land- Gold zu sammeln, um es der Reichsbank zu bringen, wo allein es Fçnf. R. Nr. 8, Zilling (II. 1 200' Inf. R. Nr. 8, z3. F. (Naugard), jetzt b. Ers. 8. dieses Regts., die Leutnants der R. Nr. 125, Ritter u. Edler v. Axthalb, Benz, Bäumler, 8 ö mcchnahmeb⸗tnag) vongeschenen Naume., unf bruksstyrelse) gegen ein solches Verbot ausgesprochen. Nach ihrer nutzbringend wirkt und dem Vaterlande dienstbar gemacht wird [Danzig) vom Frs. B. Inf. Regts. Nr. 21, Diether, Latbwehr a. D. Stiebl (1V Berlin), zuletzt vom 2 Aufgeb. d. v. Hartlieb gen. Walsporn im Inf. R. Nr. 127, Schaal im Paketen und Paketkarten wird erneut hingewiesen; die Auf⸗ Ansicht macht der herrschende Futtermangel eine Minderung der Darum: Zur Reichsbank mit dem Goldel] Saͤmtliche Post⸗ Behn (I Berlin) im Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 35, 4 Garde⸗Gren. Landw. Regts. (III Berlin), jetzt b. Ers. B. des Inf. R. Nr. 180, Klein im Inf. R. Nr. 172, Strauß, Erzieber Jh hn latein B h b . schreiben Rindviehbestände um etwa 180 000 Stück notwendig. Bisher sind anstalten im Deutschen Reiche sind verpflichtet, Goldmünen in DSliesing (Svandau) im Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 20 2. Garde⸗Regts. z. F., Ittenbach (V Berlin), zuletzt von d. Landw. am Kar. Hause in Köslin, Renner, Berger im Drag. R. Nr. 25, s 1“ stets in lateinischen Buchstaben zu ls aber nach den Berichten der Zollstellen seit 1. August 1914 nicht mehr Papiergeld um uwechseln und an die Reichsbank abzuliefern. Münster, Vizewachtm. (Brandenburg a H.) im Feidart. R. Nr. 3 Kav. 1. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), jetzt bei d. Garde. Train⸗Ers. Febr. Geyr v. Schweppenburg, Graf v. Uxkull⸗Gyllen⸗ . Es ist zu beachten, daß im Sinne dieser Vorschriften als als 60 000 Stück ausgeführt worden, während anderseits der Ver⸗ “ freitende Abteitung), zum Lt. d. Landw Feldart. 1. Aufgeb., Krüger, Abt., Gleichmann, zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (I Ham⸗ and, Scholl, v. Faber du Faur im Drag. R. Nr. 26, Frhr. Zivilgefangene allgemein nur die in Gefangenenlagern brauch in Schweden gegen das Vorjahr kaum zugenommen baben 1 Vizewachtm. (Cottbus) in d. Res. Fuhrp. Kol. 48 d. III. Res. Korps, burg), jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. Gardekorps; zu Hauptleuten: v. Falkenstein im Ulan. R. Nr. 20, Fritsch, Stroebel im oder Zivilgefängnissen auf militärische Anordnung hin dürfte. Aus diesem Grunde hält die Behörde eine weitere Ausfuhr 3 Konkurse im Auslande. um Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. die Vberleutnants: Schnell d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 41 (III Berlin), Feldart. R. Nr. 13, Fortenbach im Feldart. R. Nr. 29, Schmidt festgehaltenen, nicht aber die auf freiem Fuße befindlichen Ziwil⸗ von Rindvieh in bedeutendem Umfang für dringend erforderlich. 1 8 Rum änien. 8 Grothe, Feldw. Lt. (VI Berlin), zum Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. jetzt b. Ers. B. d. Regts. Reichhelm d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. in d. 2. Ing. Insp., Kitzinger, Dieterich im Pion. B. Nr. 13, personen gelten können, die nur unter Aufsicht gestellt oder ge⸗ 8 11“ 8 . Nr. 7 ernannt. 8 (II vn ö 185 8* F “ 8 82 85 “ 8 8 8 82 “ 8 8 p. viee s 4. wissen Bes Srebenagen Peresa ⸗ 121 8 Großes Hauptquartier, 22. Januar. Frhr. v. Kap⸗herr, Hartwig d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Berlin), Gemmel d. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Seible im ren. R. eeee e: . 8 Norwegen. Maj. nsosec Chef ha. vhier, Ia R., d. Abschied m. d. gesetzl. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Sng 2. Aufgeb. (Rastenburg), Nr. 119, Pollich im Inf. R. Nr. 120, Leicht im Inf. R. Nr. 121, d Ann zurzeit 88 5 1“ 1“ ee. v voin Rach einer Be⸗ Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. bewilligt. Weber, — beide jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 4, Habicht d. Müller im Gren. R. Nr. 123, Knoch, Lutz, Zickwolff im und Zivilgefangenen im uslande gültigen Vorschriften lle sttmmun 8- ge ischen Verteidigun sdepartements vom 16. Januar Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Bremen), d. Abschied bewilligt. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 1 (Görlitz), Inf. R Nr. 124, Schmidt (Walter), Weiß, Schmidt (Wilhelm), in einer neuen Uebersicht zusammengestellt worden, die an Stelle vr. bngh be sich ve⸗ Npeigi4, erlassene Aasfuhr⸗ 8 Großes Hauptquartier, 26 Januar. v. Frankenberg u. s 8 im 2. Ers. B., d. Regts.; zu Oberleutnants: Riel Uhland, im Inf. R. Nr. 125, Dürr im Inf. R. Nr. 127, Guth, der bisher gültigen Uebersicht im Schaltervorraum aller Post⸗ 1“ düür Motoren nur auf Motoren von mehr als Ilfov Arachil Cricorican, 24. Januar 26. Januar/ Ludwigsdorf, Oberst von d. Armee, in d. Verhältnis als mit (Duisburg), Vierzig. (Lötzen), Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Kirsch im Inf. R. Nr. 180, Klett, Kleemann im Drag. R. anstalten ausgehängt wird. 15 Pferdestärken, die für eine größere Umdrehungszahl als 600 (Bukarest) Bukarest, 6. Febr. 1915 8. Febr. 1915 8 . 152 bn F 8 .“ 88 45, ne8t * b8 . 8 8. ö 5 20 Fhhr. 96GFn ming. E 9 (Hans. fetrichh 5 in der Minute gebaut sind und gleichzeitig weniger als 25 kg für die 8 Calea Mosilor 241, 3 des Königs⸗Ulan. Regts (I. Hannov) Nr. 13 zu d. zieren à 1. s. wehr a. D.: Strutz, zule on d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Drag. N. „er. 70, R. Nr. 19, aus, — 15 8 “ Costici Fonescu⸗ 24. Januar] 27. Januar der Armee übergeführt. Graf v. Westphalen, Maj. im Regt. d. (Gumbinnen), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 33, Seeger im Feldart. R. Nr. 49, Seeger, Plank im Feldart. R. . 2 I(Rach 2e be Leben e 8 Bordent, Bukarest, 6. 55 1915 9. Febr. 1915 Gardes du Corps, komdt. zum Gr. Hauptquartier, m. d. gesetzl. v. Zitzewitz (Lötzen), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. Nr. 65, Schefold im Pion. B. Nr. 13, Zorer im Württ. Det. Nr. 3 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, beraus⸗ Kristiania.) 3 Gura Oborului 36 Pens. z. Disp. gestellt und unter Belassung der Uniform d. genannten (Osterode), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 8; zu d. K. P. Kraftfahr⸗Bats. gegeben im Mintsterium der öffentlichen Arbeiten, vom 30. Januar 8 8 “ Gheorghe An he. 24. Januar/ 28. Januar/ Regts zu d. Offizieren à 1. s. der Armee uͤbergeführt. Leutnonts der Reserve: die Vizefeldwebel: Noszick (Allenstein), Ein Patent iihres Dienstgrades erhalten: die charakterisierten Sen folgenden Inbalt: Erlaß des Ministers der zsfentlichen Arbeiten: 1— 8 8 lescu, Com. Chiroiu⸗ 6. Febr. 1915 10. Febr. 1915 Großes Hauptquartier, 27. Janugr. Zu Hauptleuten Preiß (II Berlin), Steingruber (III Berlin), d. Gren. Regts. Obersten z. D.: Frhr. v. Hügel, zuletzt Oberstlt. b. Stabe d. Inf. 2) vom 28. Januar 1915, IV. 43. 115/35, betr. Kaisers⸗Geburtstags⸗ 8 Bulgarien. Roslori, Jud. Ilfov, befördert: die Oberleutnants: Simon d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 1, jetzt b. 2. Ers. B. d. Regts., Dill, Foth, Latzitis Regts. Nr. 121, Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 248, Bopp, zuletzt Spende der Kriegssammlung 88 Eisenbahn 8 Ausfuhrverbot. Durch Ukas Nr. 18 vom 15. 28. Dezember Nr. 34 (Halle a. S.), Schander! d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren⸗⸗ (Tilsit), Möwiß (II Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 4, jetzt beim Oberstlt. und Kom. d. Drag. Regts. Nr. 7, Kom. d. Landw. Inf. 3 1914 ist die Ausfuhr von Benzin verboten worden. (Bericht der 8 Landw. Regts. (IV Berlin), Schubert d. andw. Inf. 1. Aufgeb. Ers. B. d. Regts., Ewerling (Tilfit), d. Inf. Regts. Regts. Nr. 78, Scholl, Kom. d. Landw. Bez. Calw, zurzeit Kom. Kaiserlichen Gesandtschaft in Sofia.) 1u“ — Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln (Posen), alle drei jetzt bei d. Haupt⸗Kad. Anstalt, Störling d. Nr. 44, jetzt beim Ers. B. d. Regts., BVarkey (I Berlin), d. Landw. Inf. Regts. Nr. 119. der charakterisierte Oberstleutnant 98 8 8 ZIm Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen Landw. Inf 2. Aufgeb. (I Essen), jetzt b. Kad. Hause in Bensberg, d. Inf. E Nr. 45, jetzt beim Ers. B. d. Regts., a. D.: Kurtroff, zuletzt Maj. und Abt. Kom. im Feldart. R. 1“ v“ Zm Herl mer Neltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Frhr. v. Massenbach d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. jetzt b. Köhl, Müller (Paul), Meuthner, Limberts (II Berlin), jetzt Nr. 29, Abt. Kom. im Res. Feldart. R. Nr. 54, die charakterisierten b Handel und Gewerbe. B 1 Niederländisch⸗Ostindien Ständigen Deputation für den Kartoffelhbandel in der Zeit vom Kad. Hause in Köslin, die Oberleutnants ga. D.: ertram b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 4; zu Leutnants d. Landw. Majore z. . h Maur, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Holb, (Aus den im Reichsgamt des Innern zusamme “ Ausf b N Mit⸗ 28. bis 30. Januar 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, (I Berlin), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Crossen, jetzt bei d. Inf. 1. Aufgeb.: Jurich, Maaß, Vizefeldwebel (II Berlin), jetzt Timmermann, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Rottweil, — gestellten „Nachricchten für Dandel, dustrie ufhebung von Aus uhrver oten. ach “ it, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Sgartoffeln 7,00 bis Gew. Pruüf. Komm., Mühlhausen (1I Berlin), zuletzt im Inf. R. b. 2. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 1; zu Leutnants d. Landw. Inf. beide zurzeit Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 121, Hofacker, b1114A“ keiung des Niederländischen Kolonialministeriums sind in ieder⸗ 720 9ℳ, Magnum bonum 7,00 ℳ, Woltmann 6,00 — 6,50 ℳ Nr. 14, die Oberleutnants der Reserve a. D.: Griesbach 2. Aufgeb.: Wunderlich (III. Berlin), Krieger (” Köniasberg), Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Reutlingen, zurzeit Führer d. 2. Erf Abt. 1 ländisch⸗Ostindien die Ausfuhrverbote für Reis, Mais, Kassava⸗ Stlesia und andere runde weiße Svpeisekartoffeln 6,00 — 6,50 ℳ. Die (II. Braunschweig), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Vizefeldwebel, jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 33; Feldart. Regts. Nr. 13, zuvor Führer d. 1. (mob.) Ers. Abt. dieses Italien. 8 Erzeugniss e und Erdnüsse aufgehoben worden. Nachfrage war stark, Angebot und Zufuhren sehr gering, da SSee Nr. 74, — letztere beide jetzt bei der Hauptkadettenanstalt, Kalleß, Vizefeldw. (Bartenstein), jetzt b. 2. Ers. B. d. Fu t. Regts., Hoch, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II. Stuttgart, zurzeit Kom. Ausfuhrverbot. Die Ausfuhr von Gummiwaren aller “ G duzenten mit Verkäufen zu den Höchstpreisen nach wie vor zurück⸗ 88 Ses 8 18 8 Füaeass 88 Seee Regts. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb 89 Ildcpernn ““ “ Feratertere ecgsbee D. Art ist verboten worden. (Oesterreichisch⸗Ungarische Konsular⸗ .“ 1— halten. Magnum bonum blieben teilweise sogar ganz aus. Die Preise Reats. Nr. 167, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Gefscken 2 . Offiz. b. hw. Bez. 8 im orrespondenz.) “ blieben daher fest. ; Csrn) 88 88 88 8 2. Aafoe (Cel, “ “ König hab T1“ 1 Oberstleutnant erhält: der Major z. D. 8 “ rbeschränkung für Waren aus den italieni 8 1- 22 11“ E1“ B Braunschweig, 1. Februar. (W. T. B.) Sertenziebung der (I Cöln), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Cöln), — etzterre München, 25. Januar. eine Majestät der König haben 2h : . † 1 2 im Monat Januar 1915 abgerechnet: 3 1 . raunschweiger 20 Taler⸗Lose: 488 510 722 925 1085 2154 res jeßt b. Käd, Hause in Bensbergh 2 ber ( bseh ulegt von Sich Alerböchil bewohen gefunden, nachstehende Personaiveränderungen Riedel, zletzt Mat. und Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 49, Kom. schen Kolonien. DHurch neuere Verfüaung ist die Duschfubhr derch 8 S12ua w78942,8 0,480 3815 387 4141 5089 5345 5447 6122
d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Cassel), Schulz (Posen), zuletzt von Allergnädigst zu verfügen: d. Landst. Fußart. Bats. Ftalten und die unmittelhare Umladung in italienifchen Häfen für die 6877 7789 8320 9883 9907. 8 Befördert: zu Fähnrichen: die Fahnenjunker (Unteroffiziere): Waren verboten worden, die aus Tripolitanien, Cyrenaika, Somali⸗ Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. Ja⸗ G
— —-—ᷓ——V 8 Anmeldung Schluß der
Handelsgericht Name des Falliten he Verifizierung bis am
d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Posen), — beide jetzt bei d. Haupt Kad 1 Anstalt, Bork (1 Königsberg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb a. bei den Offizieren: 8 v. Gostkowski, Jenisch, Pasquay im Drag. R. Nr. 25; land und Erytrea kommen und für das Ausland bestimmt sind, so⸗ S 8 * (Königsberg), jeßt b. Kad. 1’ 8 Köslin, Henschel (Weimar), am 22. d. M. zu entheben; von der Stelle des Bez. Offiz. beim Hauptleuten; der Oblt. 18 n. 8 Gren. Regte. gbe 123 fern für gleichartige Waren die Ausfuhr aus Italien verboten ist. nuar 1915 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche) zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), Engelbrecht Bez. Komdo. Regensburg den Maj. z. D. Birzer m. d. Erlaubn. (I Stuttgart), in diesem Regt., der Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Auf⸗ Diese Bestimmung wird auf Waren, die vom 25. Dezember 1914 Aktiva. 1914 1913 — Berlin, 2. Februar. Produktenmarkt. (Bitterfeld), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Burg), — beide 3. Tr. d. Unif. d. 6. Inf. Regts. m. d. bestimmungsmäß. Abzeichen gebots Jaco by (Ludwigsburg), in d. 1I. Mun. Kol. Abt., der Ober⸗ ab von den genannten Gebieten in das Ausland ausgeführt werden, Metallbestand Be⸗ 8 ℳ Ngittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark b. Kad. Haufe in Naumburg a. S., Keferstein (Neumünster), zu⸗ und unter Verleihung d. Charakters als Oberstlt.; leutnant d. Landw. a. D. Letzgus, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ angewandt. Bezüglich derjenigen Waren, die vor dem genannten stand an kurs..—* .. Weizen geschäftelos. letzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ratibor), Herrmann (Aurich), zu verabschieden: den Lt. Huber d. 3. Tratn⸗Abt.; gebots (Gmuͤnd), Fübrer einer San. Kraftwagen⸗Kol. d. 27. Inf. Tage aus den italienischen Kolonien mit ursvprünglicher, auf den fähigem deutschen .““ ö““ zufetzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aurich), — beide jetzt b. zu befördern: zu Gen. Majoren: die Obersten: Frhrn. v. C rails⸗ Div.; Rümelin (Heilbronn), Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 25, Namen lautender Bestimmung ausgeführt sind, behält sich das Finanz⸗ Gelde und an Gold Ha fer geschäftslos. Kad. Hause in Plön. heim (4), Kom. d. 5. Kav. Brig., Düll. (3), Kom. d. 2. Feldart. Brig. zum Oblt. in diesem Regt, zum Leutnant der Reserve des ministerium von Fall zu Fall nach Vereinharung mit dem Kolonial⸗ in Barren oder aus⸗ Mais geschäbtslos. 8
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants d. Landw. Inf. Held (2), Kom. d. 3. Feldart. Brig., Dänner (1), Kom. d. 23. Inf. Inf. Regts. Nr. 120: Seitz (Fritz) (Reutlingen), Offizier⸗ ministerium seine Entscheidung vor. (Bericht des Kais lichen Kon⸗ ländischen Münzen, Weizenmehl geschäftslos. 1. Aufgeb.: Höpker (Bromberc), Götting (Posen), Blume Regts., diesen unter Belassung in d. jetzigen Stelle mit den Gebührnissen stellvertreter im Inf. Regt. Nr. 120, in diesem Regiment; sulats in Rom.) “ das Kllofr fein zu sevenmee e kot. (Ostrowo), jetzt bei d. Haupt⸗Kad. Anstalt, Briesemeister derselben, zu Majoren (überzählig): die Hauptleute und Komp. zu Leutnants der Res. d. Inf. Regts. Nr. 124: die Vizefeldwebel: . 2784 ℳ berechnet) 2 213 981 000 1 169 864 000 Rü b geschäftelos. (Belgard), jetzt b. Kad. Hause in Köslin, die Leutnants a- D.: (Battr.) Chefs: Müller (7) d. Inf. Leib⸗Regts., Braun (2) d. Finckh (Hermann) (Eßlingen), Kicherer (Karl) (Ravensburg), Schwei!. (+ 17 239 000) (— 35 967 000) 8 Stabl III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 175, Größler 3. Inf. Regts., Emig (25) d. 5. Inf. Blatt (10) d. Stöckle (Emil), Weinhöppel (Friedrich) (Gmünd) in diesem Ausfuhrverhote. Der schweizerische Bundesrat hat unt darunter Gold 2 163 753 000 882 687 000 (7 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 65, v. Mandel (II Berlin), 6 Fnf. Regts, Gummi (6), Bauer (23) d. 7. Inf. Regts., Regt.; Kepler (Eduard) (I Stuttgart), Vizefeldw. im Brig. Ers. dem 22 J uhr 19150 8 Ant g ertische 8 . ll g . (+ 18 703 000) J“ zuletzt im Inf. R. Nr. 116, Boehnke (Gumbinnen), zuletzt im Westermaver (1), Zettner (22) d. 8. Inf. Regts., Krück (14), B. Nr. 52, zum Lt. d. Res., Salenbauch (Bernhard), Vizefeldw. beichlosse annar Hian “ dn 88 i. „ Bestand an Reichs⸗ A1A1A“ Inf. R. Nr. 141, — letztere vier jetzt bei d. Haupt Kad. nstalt, Hiemer (21) d. 9. Inf. Regts., Frhrn. v. Lüzelburg (24) d. im Inf. R Nr. 124, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Woßte 1 8 8* “ 5 888 8 rrar A 8 Er⸗ u. Darlehnskassen⸗ London, 1. Feb (W. T. B.) 2 ½ % Enal. Konsol 68s/ n. Zanthier (Stralzund), zuletzt im Gren. R. Nr. 9, jetzt b. Kad. 12. Inf. Regts., Hänlein (18) d. 14. Inf. Regts., Grafen v. (Heinrich) (Heilbronn), Vizewachtm. in d. Art. Mun. Kol. Nr. ö1, November, 1. un Dezember erlassenen Ausfuhr⸗ scheinen. . . . 265 485 000 22 183 000 ndon, 1. Februar. .T. B.) 2 ½ % Enal. Konsols 682⁄18
C1A Haufe zin Hranienstein, “ “ Be 88 ö 215 Bner a 12. Andrs (69 d. Besördert: zu Gähnrichen⸗ Münst, Zirn, Fahnenjunker (Unter⸗" frisch und getrocknet (Nr. 57). Schokolade (Tarif⸗Nr. 64). e B 118. 5 111 000 3292 000 12 121 000 Teras 10 ½, Southern Packfi 87, Union Pacific 123, Wabash 2 ½ zuletzt im Füs. R. Nr. 90, jest b. Ka , ause n ETh) 8 àScr- 19⁄ 8 :† (16) ’1 7. Feldart. Re ts. offiziere) im Inf. R. Nr. 180; zu Hauptleuten (Rittmeizern): Essig, Eisigsäure, rein und Essigessenz: mit einem Säuregehalt von “ 8 3 9 38 595 000 Privatdiskont 1 16, Silber 22 ⅜.
die Leutnants der Reservde a. S8. Weigelt ““ 8 Kad. M. 8* 157,⁸ 8 8 8 I 1 (17) b 1 Felda 8 Regts. Wider (II Stuttgart), Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 125, im über 12 v. H. (Nr. 131). Waren aus weichem Kautschuk, auch in — 24 838 000)— 7090 000) (s— 38 595 000) Paris, 1. Februar. (W. T. B.) 3 % Französische Rente ziest von d. Ne . Jud Negt c r 8 seste b R Het. 95. di if 8 Feeh Regis. hn — 12 d 2 Train⸗Abt. Res. Inf. R. Nr. 120, Böttcher (Reutlingen), Oblt. d. Landw. Verbindung mit anderen Materialien, mit Ausnahme der elastischen Bestand 8Ie. 73,75, Spanische äußere Anleihe 86,15, 3 % Italienische Rente 81 50, dsan⸗ Boere Gefarh. “ Res df 88 f. Efals Regts. ““ ger 711) 58 Srahe d. 3. Train⸗Abt., zum Rittm. den Inf. 2. Aufgeb., im Landw. Inf. R. Nr. 125, Bürglen (Gmünd) =w Gewebe (aus Kat. VII, H). Retortenkoble (Retortengraphit) (aus⸗ 8 Sa. n ie⸗ 3 ½ % Flalienische Rente 92,50, 4 % Türken 60,50, Panamek nal öuö Ber 1 Weiß 89 n sert von d. Re⸗ d. Feldart. Oblt. Zeyß (10) Adj bei d 3. Kav. Bri 7 Hauptleuten (Ritt⸗ Oblt. d. Landw. Kov. 2. Aufgeb.⸗, in d. 4. Landw. Esk.; die Ober⸗ Nr. 645.) Weißblech, in Tafeln oder zugeschnitten (aus den Nrn. 731 8 eit 8 3 783 946 000 828 657 000 1 269 820 000 104,00, Suezkanal 4000, Rio Tinto 1470, Wechsel a. Schweiz 98,75. SDopp “ 2 Kard⸗ Hense in Potsdam, die meisters) (öberäblig) die Oblts.: Schnel er 18) d. 6. Inf. Regts., 8 HIeh P. 1 28 2 Kdit. In zusete S8 d. Fnn und 788 b). Kabel aller Art und solierte Leitungsdrähte: 4 63 854 000) (+ 18 912 000) (— 24 976 000) Amsterdam, 1. Februar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin Leutnants der Landwehr a. D.: Jüres (1 Cöin), zuletzt von d. Wallenreuter (12) d. 7. Inf. Regts., Frhrn. v. Großschedel Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), im 2. Landst. Jnf. B. Aachen, Karn, ars Kupfer, rein oder legiert (Nern. 823 his 829). 1 .5.e.·“
Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cöln), Graf (Weimar), zuletzt von d. zu Berghausen u. Algelsbach (9), d. 8. Inf. Regts., zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Stuttgart), in d. 4. Landw. Feehu. mst Einschluß von Gambir; Kino (Nr. 986. Bestand an Lombard⸗ 42 367 000 70 699 000 112 495 000 47,82 ½ — 48,02 ½, Scheck auf Wien 41,85 — 42,25.
n. 8, Esk; Rachel (Reutlingen), Lr. d. . Inf. 1. Aufgeb. i 1 1 forderungen.. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), Steindel (III Berlin), zuletzt im v. Wachter (13), Heller (15) d. 10. Inf. Regts., Künzel c) 1““ v“ “ S.Iee,a Steinkoblenteervech (aus Nr. 991). Kalk, holzessigsaurer (aus (+ 1 622 000) + 14 286 000) (+ 50 330 000)
2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Remus (Thorn), zuletztvon d. 11. Inf. Regts., Frhrn. v. Imhoff (5) d. 12. Inf. a. D., zaleßt in d. Lanzw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), im Brig. E1““ roh und gereinigt, mit brenzlichem Geruch Bestand an Effekten 15 759 000 298 201 000 32 922 000
“
d. Landw. Inf. 2. Autgeb (Thorn), — affe vier jett bei d. Haupt⸗Kad. Regts., Müller (21) d. 13. Inf. Regts., Schlatter Ers. B. Nr. 9, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Offizier⸗ Art. 2. Im Bundesratsbeschluß vom 18. September 1914, (— 494 000) (— 19 130 000) (— 14 891 000) Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Arstalt, Föcking (1 Cöln), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. (1) d. 15. Inf. Regts, Löwenheim (6), komdt. als ö6“ Richard 80—(Christi B. 18. 1— Bestand an sonstigen Anstant Fatgg⸗, 88 (öbe zurc), zuleßt von d. Londw. Inf. Aufsichts⸗Offiz. zur. Kr. Schule, Hentich (19 18. ö 1h. 5 “ 11 1““ “ Aktiven.. igen 210 187 000 223 676 0000 w177 392 000 London, 1. Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt 63 ½. Lenan N.ec. ns9h —e beide iest b. Kad. Hause in Beneberg, 17. Inf. Regts, „Gumöhrecht (2), de 1822). 238 Hu, Isßs Stellvertreter im Landw. Inf. R. Nr. 122, zum Lt. d. Landn. 111““ (+‧7567 000) (+ 11 094 000) (s— 17 299 000) London, 1. Februar. (W. T. B.) Wollauktjon. An der Sander (Anklam), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Auf eb. (Anklam), Langbein (16) d. 22, Inf. Regts., Hoffmann (22) d. 23. Inf. Inf. 2. Aufgeb., Fischer (Ernst) (Eßlingen), Bizefeldw. in d (Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 17 vom 22. Januar 1915.) Pafsiva. heutigen Auktion herrschte bei fester Tendenz lebhafter Verkehr. Die B ( e. eeg von d. vEna. E Kra 8 er ö em Korps, Fhen. v.dt. Niee. Kt. ded. zuum DEZTEE Aufgebots. ““ Grundkapital 180 000 000 180 000 000 180 000 000 veögh Gen. 1“ Mellen betrug 8863, davon wurden (Königsbera), — beide jetzt b. Kad. Hanse in Köslin, Jaeger Scheben v. Gronfe 7) d. Unteroff. Schule, d'Hengeliére 1““ 8 5 „D. “ B . 1 . (Weißenfels). zuletzt Landw. Feldart. 1. Aufgeb (Oppeln), (11) d. 2. Chev. Regts, Gonnermann (14) d. 5. Chev. Regis., Ks Sörheri zu Hcäptleuteg. die Uhealeate gegce gahb gha dö0 Belgien. d “ 8 Bradford, 1. Februar. (W. T. B.) Wolle. Für Herrfurth (Weißenfels), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Furtner (19) d. 2. Feldart. Regts., Gerstner (18) d. Luft⸗ und zuletzt 88 d. Landw Inf. 2 Aufgeb (Ravensburg) — im Landst. Ausfuhrverbot. Eine Verordnung des deutschen General⸗ Reservefonds. ändert in e Merinos herrschte bei steigender Tendenz lebhafte Nachfrage. Croß⸗ (Weißenfels), — beide jetzt b. Kad. Hause in Naumburg a. S., Kraftfahr⸗Bats.; Patente des Dienstgrades zu verlethen, und zwar: BInf. B Heilbronn FAohn zulett i Lanbdke. n ufged gouverneurs in Belgien vom 27. Dezember 1914 lautet: d (unverändert) (unverändert) (unverändert) breds waren fest. Vierziger Loko Tops notierten 20 — 21 ½ Pence. Schmitt (1 Frankfurt a. M.), zuletzt von d. Landw. Patente vom 3. Novemder 1914; den Majoren: Pflügel (33 a) d. 71 Stuttgart) im Landst. Inf. B 1 Stuttgart; Döpner (1 Stuttgart „Die Ausfuhr von Futtermitteln jeder Art aus Belgien ist 88 ag d een e 4 658 588 000 2 052 782 000 1 961 904 000 Glasgow, 1. Februar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse Inf. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), Holste (Elber⸗ Kr. Min., Grafen v. Tattenbach (24 a), Frhrn. v. Podewils t. d. Landw. Trains 2. Aufgeb in d. Etapp. Hilfsbäckerei⸗Kol., ium Dblt. für alle Grenzen verboten. Bei Zuwiderhandlungen erfolgt Beschlag⸗ aufenden Noten. 124 900 000 2127 715 000) (H108 831 000) 56 sb. 9 d.
feldj, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Elberfeid), (24f) bei d. Zentralstelle d. Gen. Stabes, Trautmann (24d) im Eisenlohr (Reutlingen), Sffit. Steltvertreter bei d. Eiapp. Kraft⸗ nahme. (Gesetz⸗ und Verordnundsblatt für die okkupierten Gebiete sonstige täglich fällige (+ 174 90 9”- 8 LEö 8 “ (W. 6 Java⸗Kaffee Hoelver (1 Cöln), zuletzt von d. Tandw. Inf. 2. Aufgeb (Cöln), Gen. Stabe d. 3. Div., Seißer (24 g) im Gen. Stabe d. 4. Div., wagen Kol. 19, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Leutnantt Belgiens, Nr. 29 vom 8. Januar 1915) 1452 612 000 699 579 0000 533 213 000 ruhig, loko 46 ½. antos⸗Kaffee für März 28 ⅛, für Mai 27,
Hoelher Cölnh. zars ause in Hraniendsein, Förgter (Halle Frbrn. v. Riedel (Ere) im Gen. „Shabe d. Insp. d. d. Landw. Juf. 2. Ausgeh.: Meztens, (Alrenh edee Lrn Verzindlickeiten. 1152978009,(—460 880 000) 17,62 000)] 1e Nreste ham., 1. Februar. (W. T. 2.) Räaböl fest 2 * 9 8 —. . 9
a. S.), zuletzt von d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt b. Ing. Korps, Ruith (24 b), Hiel (24 c), Lehrern an d. Offizierstellvertreter: Hofmann (Ravensburg), Eberhart (AdolfPh 8 ssiva 171 157 000 64 517 000 54 743 000 6 8 Kad Hause in Potzdam. 5 . fettg Fn ne Kr. Afad., 8859)9 an d. r1I161 8. Ztultgart), diese dret im Landst. Inf. B. Biberach, H aag⸗x, Niederlande. sonstige Passiv [G2 ⁷³ 288 000)àCO 14 151 000)s— 19 702000) loko 54, für Februar 52 . Meißner, Oböst. a. D. (Schwerin), zuletzt Kt. vö Schule, Stol Nrbemb 11“ ben 1yj “ nidt (112) (ülbert), Römer (Karl) im Landst. Inf. B. Chingen, die Feld. Ausfuhrverbote. Durch Königliche Verordnung vom 16. Ja⸗ Nr. 84, jetzt beim Kadettenhause in Plön, ein Patent seines Dienst⸗ Patente vom 30. aühe eG 88 bes at. 8 Ei b.—Abt. webelleutnants: Bangerter, Bauer, Bönsel (Robert), Bönselg nuar 1915 ist die Ausfuhr von Vaselin verboten worden. (Tele⸗ Die vorstehende Wochenübersicht der Reichsbank vom 30 v. M. grades verliehen. 1 1 8 1g der Reserve: jugeteilt de Zeperalsts “ v. r . benss Fif. st 8; (10²), (Reinhard), Levi im Landst. Inf. B. 1 Stutiagart; Rogg (Düffel⸗ gramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.) weist eine abermalige Zunahme des Goldbestandes von 18,7 Mil⸗ „Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift des Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnan 5 e 2 189 8 2 K. P. 2 Gen. Stabes, ic re sc 8 egseh an dorf), Offiz. Stellvertreter in d. Etapp. Bau⸗Dir. d. 5. Armee, zum Durch Königliche Verordnung vom 19. Januar 1915 ist die Aus⸗ lionen Mark auf und zeigt damit den andauernden Erfolg der Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte (Verlag von v. Bibow d Garde⸗Füf Regis. ( “ 5 br s. B. Adjj b. Gen. Komdo⸗ d. 88 *22 b) g 22 6*— Fr. Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb., Gradmann, Feldw. Lt. im fuhr von Ammoniaksuperphosphat, Guano und anderen unermüdlichen Bestrebungen, das Gold aus dem Verkehr in die Reichs. Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 5 des 20. Jahrgangs Regts., Otto d. 4. Garde⸗Regts. 8. F. Iv. Berltn), jete e. Berit z. d. Art. und Ingen. Schale⸗ n8 (22b), 8p tente Landst. Inf. B. 1 Stuttgart, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufged stickstoffbaltigen Düngemitteln, ferner von Harz und bank überzufuͤhren. Auf Grund ihres jetzigen (im Gegensatz z. B. folgende Beiträge: „Ober⸗ und höchstgerichtliche Entscheidung zu da d. Regts, Hoffmann d. Garde. Gren, Regts. Nr. 3 (—8 ar ), Schule, Barensfeld 182 di. Mü⸗ — eö“ .“ Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefelswebel: Fuchs, Terpentin sowie Superphosphat verboten worden. (Neder- zur Bank von England, die zur Aufrechterhaltung des heimischen age: Ist Einberufung zu den Waffen unverschuldetes Un⸗ jetzt b. Ers. B. d. 1. Garde⸗Res. Regts., Sten g9* 88 vom 22. 8 Mts.: den Majoren: b “ 8 85 Vo⸗ ) (Richard) (Calw), im Res. Inf. R. Nr. 246, Merk (Alois landsche Staatscourant.) 6 Wirtschaftslebens Gold aus den Kolonien usw. heranziehen mußte) g von Gewerberichter, Stadtamtmann Dr. Redlich; „Krieg Weidner d. 5 Garde⸗Regis. z. F. (E Berkin), ECG6“ Sber⸗ 1. Pion. Bats, Ernst (20) b. Stabe d S. Pion. d . . &. fein (1 Stuttgart), Sorge (Eberhard), im Res. Inf. R. Nr. 2408⁄0½ 8 aus eigener Kraft aufgespeicherten Goldvorrates ist die Reichs⸗ und Arbeitsvertrag, ein Nachtrag“ von Professor Dr. Oert⸗ Regts., Hagedorn d. Feldart. Schießschule (Schleswig), die Ober⸗ b. Stabe d Eisenb. Bats., dem Rüttm. eller (4), Esk. Chef in —Hartmann (Rudolf), Renner (Wilhelm) (Heilbronn), Saiss Da k. bank in den Stand gesetzt, über 6 Milliarden Mark Reichs⸗ mann; „Entlassung von Handlungsgehilfen wegen Zu⸗ leutnants⸗ v. Winterfeld d. 1. Aufgeb 8. 1. Garde⸗Landw. 1 d. 1. Train⸗Abt..; “ zdikate Erzellenz den (Albert) (Pfortheim), im Res. Inf R Nr. 248, die Vtzewacht-0. L1““ banknoten auszugeben, in Höhe dieses Betrages dem wirtschaftlichen gehörigkeit zu einem feindlichen Staate“ von Paul Lange, ( jetzt b. Ers. B. d. 1 Garde.Res. Regts., Brehmer zu charakterisieren: als Gen Lt. mit dem e 5 metster? Schleverbach (Eugen) (Heilbronn), Laupp (Hermanmn Das Ausfuhrverbot für Schweinefett. Die Preisgrenze Leben Deutschlands durch Ankauf von Wechseln finanzielle Hilfe u. Vorstandsmitglted des Zentralverbandes der Handlungsgebilfen, Aufgeb. d. 1. Garde⸗Hren. Landw. Regts. (Muskau), b Gen. Maj. z. D. Deppert, verwendet als Chef d. Gen. Stabe (Reutlingen), Eppler (Eugen) (I Stuttgart), im Res. Feldart. R; von 80 Oere gilt nicht für 1 kg, sondern für ½ kg. leisten, auf diese Weise den größten Teil der deutschen Unternehmungen Berlin; „Aus der Praxis für die Praxis“ von Stadtrat — Haus⸗ bagen d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cüstria), 1 jetzt beide b. Kr. stellv. Gen. Komdo. I. A K.; b 1 d 1J. Nr. b4; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Visefeldwebell 89 “ vor einschneidenden geldlichen Schwierigkeiten zu bewahren und damit wald. — Rechtsprechung deutscher Gewerbe⸗ und Berufungs erichte Bekl. Amt d. Gardekorps, Sydow d. 2. Aufgeb.”d. 4. “ zur Disposition zu stellen: den Gen. Maj. a. D. Heyl; Baur (Paul) (ÜUlm), im Reserveinfanterieregiment Nr. 247. ebenso das Interesse der Arbeitnehmer wahrzunehmen. Allein trotz c i. L., Cöln), deutsche Kaufmanns⸗ und Berufungsgerichte Regts. (Elberfeld), jetzt b. Ers. B. 2 Res. Inf. 88 gts. b. bei den Sanitätsoffizieren: Staiger (Paul) (II Stuttgart), im Res. Inf. R. Nr. 24385 — 111“ der bisherigen erfolgreichen Bemühungen, den Goldbestand der Reichs⸗ ugsburg, Charlottenburg, Recklinghausen, LEG. Cöln, 2G. III Berlin Nr. 93, Süersen d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. am 18. d. Mts. den Ob. St. Arzt Dr. Lutz, Regts. Arzt d. Lechleiter (Eugen) (Heilbronn), Rall (Otto) (Ulm), Vizewacht Kein Ausfuhrverbot für Vieh EE1“ Die Frage bank und damit das wirtschaftliche Rückgrat Deutschlands zu stärken, und Kammergericht) sowie ausländischer Gerichte (GG. Wien). — Regts. 1. F. (V. Berlir), 8 don d. Barh⸗ “ 1 die 11. Feldart Regts., m. d. gesetzl. Pens., und d. Erlaubn. z. Fort⸗ meister im Res. Feldart. R. Nr. 54, zu Lts. d. Landw. Feldar eines Ausfuhrverbots für Fleisch und lebendes Vieh ist in den letzten ist die Summe gemünzten Goldes, die in der Jetztzeit von Verfassung und Verfahren: „Kostenfestsezuug durch den Gerichts 5. Garde⸗Regts. z. F. (IV Berlin)⸗ jetzt b. Ers. B. 8 Fts⸗ b tragen d. bish. Unif m. d. bestimmungs mäß. Abzeichen, sowie unter 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel Tagen, ausgehend von einem Beschluß der Stockholmer Schlachter⸗ and zu Hand läuft oder ohne Nutzen verwahrt wird, noch sehr schreiber“ von Rechtsrat Dr. Erdel. — Recht des Arbeitsvertraages Oberleutnants d. Landw. a. B.; Spener, zuletszt vom 2, ufgeb. Verleihung des Militär⸗Verdienstordens 4. Klasse mit der Krone z. Hartmann (ETheodor) (Caiw) im Res. Inf. R. Nr. 245 vereinigung, die ein solches Verbot im Interesse der schwedischen eträchtlich. Unter diesen Umständen ist es nach wie vor Nichtigkeit des Anstellungsvertrags bei Abdingung des § 63 HGB.“ 8. 2. Garde⸗Landw. Regts. (Woldenberg), jett b. Ers. B. d. 2. Garde⸗ Dtsp. zu stellen; 8 8 reiber (Gustav) (Reutlingen) im Res. Inf. R. Nr. 24. Fleischversorgung forderte, lebhaft erörtert worden. Pflicht eines jeden, in dieser Zeit der Anspannung aller Kräfte das von Syndikus Dr. Meisner. — Literatur. Regts. z. F., v. Krenitz (11 Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. am 22. d. Mts. dem Ob. St. Arzt z. D. Dr. Gößel ein Rummel (Anton), Vizewachtm. in d. Res. Art. Mun. Kol. Nr. 74 88 8 2. Aufgeb. (Posen), jetzt b. Ers. B. 9d· 1. Garde⸗Regts. 5. F., Patent seines Dienstgrades vom 15. September 1914 zu verleihen. zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Feldwebel⸗Leutnants Graeff, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeh. (I Berlin), jetzt 2 die Offizterstellvertreter: Bartbolomä im Res. Inf. R. Nr. 247 b. Ers. B. des 2. Garde⸗Res. Regts., Dyes, Oblt. a. D., zulest Königlich Württembergische Truppen. ([NRamminger, Schenk im Res. Inf. R. Nr. 248, Fritsch in von d. . 1ee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Res. Feldart. R. Nr. 54. — 1 * 8 “ Graf v. G 9 Gärde Landw. Kav. 1. Aufgeb. Stuttgart, 27. Januar. Fee. 9* eee e. die Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. E“ die enh, lefs. v. Bonin d. Res. 8a. Garde⸗ Felen hans 5 8 ge Pnn. Nr. PS.. g “ Verkehrswesen. 1915 Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark Regls. 1. F. (Potsdam), jetzt b. Ers. B. d. Regts, urig d. Hrag. Regts. Nr. 26, 3 Ghnn die eehurz, . Nr. 40, dum Oerstlt; 8 w g 2 ö 72 v d. Aufgeb. e —,Regts. 3 F., Müller im Inf. R. Nr. 124, Schmidt im Infs R. Nr. 126, gefangene im Auslande brauchen keine Zollinhalts Tag 1 V ““ S.. - d v 17), he2 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei d. Erf. Schmetzer im Drag. R. Nr. 25, Landbeck im Ulan. R. Nr. 19, erklärungen, weder auf weißem, noch auf grünem Papier, beicx V Gek Im geib Gard Hus Regts “ g. S.: v. Hellmann Graf v. Pückler u. Limpurg im Ulan. R Nr. 20, Wollaib im gegeben zu werden. Die Pakete dürfen keine schriftlichen 5 Zernr) zulegk von d.R. d. Füs. Regts. Nr. 34 (1I Berlin), Feldart. R. Nr. 13, Eberhard, Lehrer an d. Feldart. Schießschule. Mitteilungen enthalten; bei Nichtbeachtung dieser Vorschriss Breslau.. “ 251,50 — 256,50 211,50 216,50 gehshee. 8 tüher in diesem Regt, jetzt b. Ers. B. d. 2. Garde⸗Regts. 3. F, Den Charakter als Major erhält: Göttig, Hauptm. und Vorst. werden die Pakete von der Weiterbeförderung ausgeschlossen Berlin, den 2. Februar 1915. Kaiserliches Statistisches Amt. Mann (II Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 72, v. Bremer (V Berlin), d. Train⸗Dep. Rkarten Rittmmrisenn) iefseberk: d6 Oberleutnants: Die Absender müssen auf der Vorderseite der Paketkarten 8 Delbrück. zuletzt von d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 19 (Fena gverh. ec 2er Hanpt enten (ee⸗ h 18 Krais im Gren. R. außer dem Vermerk: „Kriegsgefangenensendung“ (oben rechts Desc. 53 1.8 2 I CI e8 21 18 E14““ 1807 Nigner, Meene nach ö“ 75 1. schr lichen 8 Inf. 1“ 1 * e⸗ Faab. 3 . — V üf. 5 -. 122 n ederschreiben, und zwar in dem sonst für die der Reserve a. D.: Salomon (Torgau), zuletzt von Waaser im Inf. R. Nr. 121, Reitmaier im Füs. R. Nr. 122, eilunge zwar ’ 1 Regts. (III Berlin), enn Er . B. d. Lehr⸗] Heuber, Abele, Lammel, Junge im Gron. R. Nr. 123. Wertangabe und den Nachnahmebetrag (bei Wertpaketen nu⸗
8 9 L11“ I 1“
mittel