von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt b. Armee⸗Ob. Komdo. d. 4. Armee, zum Oblt., — befördert.⸗ jet
Zyun Hauptleuten befö dert; die Oberleutnants: Schütte d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 2 (Neustettin), jetzt b. Res. Feldart R. Nr. 45, Wette d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 9 (Flensburg), jettt b. Res. Feldart. R. Nr. 46, Jung d. Landw. a. D. (Wetzlar), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetz. b. Res. Fußart. Nr. 3, Müller d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 7 (Münster), jetzt b. Landw. Fußart. R. Nr. 7.
Zum Leutnant der Reserve befördert: Kämmerer, Vizefeldw. (Worms), d. Fußart. Regts. Nr. 3, jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 3.
Großes Hauptquartier. 17. Januar. Befördert: zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Burchardt d. Res. d. 2. Garde⸗Regts. z. F. (Hildesheim), Doettloff d. Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗ Landw Regts. (1 Cassel), — beide im Res. Ers. R. Nr. 1; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schulz⸗Dorn⸗ burg (II Cöln) im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 9, Maack (V Berlm), d. Pion. Bats. Nr. 23, jetzt im Pien. R. Nr. 23; Kallinowsky, Fähnr. im Pion. B. Nr. 23. jetzt im Pion. R. Nr. 23, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: Winkler, Neufeldt. Teichert, Unteroffiziere im Pion. B. Nr. 23, jetzt im Pion. R. Nr. 23; zu Lts. d. Res. d. Inf. Re⸗ts. Nr. 13; die Vizefeldwebel: Schneider (Münster), Heinz (I Düssel⸗ dorf), Feldmann (Lennep), Unterharnscheidtr (I Essen), unter Zuteilung zum Res. Inf. R. Nr. 210, Birwe, Nagelsdiek (Münster), Springer (Coesfeld), Plumpe (Osnabrück), unter Zu⸗ teilung zum Res. Inf. R. Nr. 214.
Großes Hauptquartier, 18. Januar. Befördert: zu Leut⸗ nants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Stangen im 2. Garde⸗R. z. F., v. Siefart, v. der Lühe, Wevell v. Krüger, v. Wartenberg im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Griesheim im Garde⸗ Gren. R. Nr. 4, Kleszewskt in d. Garde⸗Train⸗Abt.; Gläßner, Vizefeltw. im Garde⸗Gren. R. Nr. 4, zum Lt.; zu Fähnrichen; die Unteroffmziere: Boetticher, v. Viebahn, v. Kries im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, v. Platen, v. Mosch (Erwin), v. Mosch (Georg) im 3. Garde⸗R. z. F., v. Ruville, Graf v. Schwerin, v. Dresky, v. Ingersleben, v. Scheven, Waldhausen, Frbr. v. Wilcjeck im 3. Garde⸗Feldart. R.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Re⸗ serve: Prenzel (IV Berlin), Wittkamp (I Bochum) d. Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 1, v. Broecker (1V Berlin), Ludwig (Coesfeld) d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ feldwebel: Ohneßeit (IV Berlin), d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, v. Breska (Ruppin), Bohm (1V Berlin), Hildenhagen (Guben), v. Engestroöm, Kurz, Bauer (V Berlin), Koehn (IV Berlin), d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Jacobs, d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, Philipps (Weimar), Rühe (Hildesheim), d. 2. Garde⸗Feldart. Regts.; Bönnhof, Vizewachtm. (Rheydt) in d. Mun. Kol. Abt. d. J./1. Garde⸗Fußart. Regts., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorsäuläufig ohne Patent: Vogt, Müglich, Fähn⸗ riche im Inf. R. Nr. 52; zu Fähnrschen: die Unteroffiziere: Langer⸗ hans im Inf. R. Nr. 24, Fischer in d. Train⸗Abt. Nr. 3, jetzt bei d. San. Komp. 1 d. III. A. K.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Badow d. Inf. Regts. Nr. 64 (Potsdam), Laubert d. Feldart. Regts. Nr. 18 (I Breselau); zu Oberlts.: Schmetzer, Winkler, Lts. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 3 IV Berlin); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwehel: Dannen⸗
erg (1 Berlin), Schatz, Wilde, Schwarz (III Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 52, Probst, Michel, Kluge (II Berlin), Heitz (Ruppin), Burdinski (I Berlin), v. Brockhusen (II Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 24, Chittka, Heiter (I Berlin), Berthold (1I1I Berlin), d. Füs. Regts. Nr. 35, Reifard (II Berlin), d. Leib⸗ Gren. Regts. Nr. 8. Buschhaus, Brühl, Feldmann, Fell⸗ mann (I Berlin), Scholl, Schnorr (III Berlin), Altrichter (Fronkfurt a O), Höfer (I Stettin), d. Gren. Regts. Nr. 12; Günther, Vizewachtm. Halle a. S.) bei d. Mun. Kol. Abt. d. I./2. Garde⸗Fußart. Regts; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Viergutz (III Berlin) im Inf. R. Nr. 52, Böhm (I Berlin), Vollert, Frbhr. v. Roehl, Riech (111 Berlin) im Gren. R. Nr. 12; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Schopper, Zemke, Seele (III Verlin), Vtzefeld⸗ webel im Gren. R. Nr. 12; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Milinowski d. Inf. Regts. Nr. 53 (II Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 17, Walther d. Füs. Regts. Nr. 36 (III Berlin), jetzt b. Stabe d. Inf. Brig., die Oberleutnants: Thienell d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bitterfeld), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 36, Lüders d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Metz), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 33; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: v. Wietersheim d. Inf. Regts. Nr. 17 (Cüstrin), Wendt d. Inf. Regts. Nr. 164 (II Hamburg), — beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 17, Neu d. Feldart. Regts. Nr. 33 (Barmen), jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts.; zu Leutnants der Reserve: Mintrop, Vizefeldw. (Essen) im Res. Fußart. R. Nr. 8, die Vizewachtmeister: Lindenberg (Hanau), d. Drag. Regts. Nr. 14, jetzt im III. Bat. Fußart. Regts. Nr. 18 Böving (Sanger⸗ bausen), Schirmer (Halle a. S.) im Res. Hus. R. Nr. 2, Möllenkamp (I Dortmund) in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 70; Tümler, Vizewachtm. (Recklinghausen) in d. Ersf. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 34, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebots, v. Born⸗Fallois, Oblt. d. Res. d. 1. Garde⸗Ulan. Regts. (Samter), zum Rittm., Vorwerk, Oblt. d. Res. d. Kraftfahr⸗Bats. (IV Berlin), bei d. Kav. Kraftw. Kol. X, zum Hauptm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: v. Krawebl, d. 2. Garde⸗Drag. Regts., v. Mendelssohn⸗Bartholdyv, d. 3. Garde⸗Ulan. Regts.; v. Braunschweig (Vollrath), Fähnr. im 1. Garde⸗Ulan. R., zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Braunschweig (Eberhard), v. Portatius, Graf v. Wen⸗ gerskv im 1. Garde⸗Ulan. R.; Rademacher, Vizefeldw. (I Cöln) 8 d. Feldluftschiffer⸗Abt. 2, zum Lt. d. Res. d. Luftschtffer⸗Bats. Nr. 1.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Christensen, 5 Rohwedder (Kiel), Feldw. Lts. im Landst. Inf. B. Kiel.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Maercker, Beck im Inf. R. Nr. 65, Kraus, Juckenack im Inf. R. Nr. 160, Süß, Baldus, Schlitt, Latten, Schmitt im Fußart. R. Nr. 9; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Schenk im Inf. R. Nr. 68, v. Görschen, Oehmkte, Zapp im Kür. R. Nr. 8, Frhr. v. Wrede, Frhr. v. Lo5 (Heinrich), Graf p. Wolff⸗Metternich (Wolrgang) im Hus. R. Nr. 7, Aßmann, Schunck, Weißer, Hammer, Hansen, Steinbach, Aumann, Pillert, Quentell im Fußart. R. Nr. 9; zu Leutnants der Keserve: die Vizewachtmeister: Andreae (Deutz), d. Hus. Regtz. Nr. 11, jetzt im Inf. R. Nr. 68,-Cremer, Decker, Klutmann (Cöln), Mensing (Soest), Habig (Hagen), d. Feldart. Regts Nr. 83, die Vizefeldwebel: Mooritz, MNuß (1 Cöln), Theißen (Rheydt), d. Inf. Regts. Nr. 28, Schlever, Müller (I1 Trier), Walgenbach (1 Cöln), Prah⸗ mann (Neuß), d. Inf. Regts. Nr. 69, Bremicker (II Cöln), Leuchgens (Crefeld), Lehmann (St. Wendel), Montigel, Lü tz Staute, Heinen, Resch, Fremp, Döscher, Mathesius. d Fußart. Regts. Nr. 9;: zu Hauptleuten: die Ober⸗ leutnants: Bollinger d. Res. d. Kraftf. Bats. (Halle a. S.), bei d. Etaxv. Kraftw. Kol. 20 d. 5. Armee, Schultz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Sondershaujen), im Landw. Inf. R. Nr. 32; Hobbera, Oblt. d. Res. d. Hus. Reats. Nr. 6 (1 Breslau), bei d. Mag. Fuhrp. Kel 7. d. 5. Armee, zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Moellmann d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 6 (Ratibor), bei d. Mag. Fubrp. Kol 8 d. 5. Armee, Usener d. Lonkw. Pientere 1. Aufgeb. (Mainz), bei d. 1. Landw. Pion. Komp. d. XVIII. A. K.; zu Levtnants der Reserde: Goeiljes, Vizefeldw. bei d. Etapp. Kraft v. Kol. 31, Röhrecke, Vizewachim. ⸗bei d. Etapv. MWun. Kol. 11, — d. 5. Armer, Zeidler, Birefeldw bei d. Etapv. Mun. Kol. 12 d. 5. Armee, zum Lt. d Landw 1. Aufgeb; zu Leutnants d. Landw. 2. Aufgeb.: Selberlich, Vmefeldw. im Landw.
14. Landw.ü
Infanterie⸗Regiment Nr. 32, Siebert, Vizexwachtm. im Arm. Bat. XI d. 5. Armee; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Albrecht d. Kraftf. Bats. (Gärlitz), jetzt b. Etapp. Kraftw. Park 3, Buchholz d. Kraftf. Bats. (I Bremen), Maercks d. Inf. Regts. Nr. 168 (I Frankfurt a. M.), — beide jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 12 d. 3. Armee; zu Leutnants d. Res. d. Kraftf. Bats.: die Vizefeldwebel: Welger, bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 9, Zeeck, bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 11, Neugebauer (Naumburg a. S.), bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 12, Nickisch (IV Berlin), bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 33S, Kerkmann, bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 42, v. Tepper⸗Laski, bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 42, Allendorf, bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 52, — d. 3. Armee; Kleinmichel, Vtzefeldw (Aachen) in d. 1. Landst. Pion. Komp. d. VIII. A. K. zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.
Zum Leutnant d. Landw. Inf. 2 Aufgeb ernannt: Werner, Feldw. Lt. (1 Darmstadt) im 1. Landst. Inf. B. I Darmstadt.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Sitzler, d. Train⸗Abt. Nr. 14. Jpser, d. Train⸗Abt. Nr. 15, — beide bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 1, Karcher, Sutter, Hausen, d. Train⸗Abt. Nr. 14, bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 13, Neubert, Barth, d. Train⸗Abt. Nr. 14, bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 19, Müller, d. Train⸗Abt. Nr. 10, bei d. Mag. Fuhrpark⸗ Kol. 16, Meyer, d. Train⸗Abt. Nr. 21, bei d. Ertapp. Fuhrp. Kol. 11, Sander, Bluhm, d. Train⸗Abt. Nr. 9, bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 16, — sämtlich der 6. Armee; Freudemann, Vizewachtm. bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 21 der 6. Armee, zum Lt. d. Garde⸗Landw. Trains 1. Aufgeb., Petersen, Vizefeldw. (Schleswig) im Landst. Inf. B. Wesel, zum Lt. d. Res., Genz, Vtz wachtm. (Antklam), zum Lt. d. Res. d. Garde⸗Train⸗Abt., jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 2 d. Garde⸗Ers. Div.
Großes Hauptquartier, 19. Januar. Befördert: Bleyert, Oblt. d. Ref. d. Gren. Regts. Nr. 2 (I Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 209, zum Hauptm, Stov, Unteroff. in d. Train⸗Abt. Nr. 2, jetzt in d. Res. San. Komp. 45 d. XXIII. Res. Korps, zum Fähnrich; zu Leutnants der Landwehr⸗Infanterie 1. Auf⸗ gebots: Fahlbusch, Heinemann (I Altona), Brusch (I Hamburg), Rabe (II Altona), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 213; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Flothow im Füs. R. Nr. 80, Endemann, Bauer im Inf. R. Nr. 81, Böhm, Künkler im Inf. R. Nr. 88, Germann, Doffmann, Schwarz, Schardt, v Tiedemann, Bender im Inf. Leib⸗R. Nr. 117, Becker im Feldart, R. Nr. 63, Pertzborn in d. Tram⸗Abt. Nr. 18; von Beckeratb, Vizefeldw. im Inf. Leib⸗R. Nr. 117; Paetzelt, Vizefeldw. im Inf. Leib⸗R. Nr. 117, zum Lt.; zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Brandes, Holzbausen, Frhr. v. Lersner, Martino im Füs. R. Nr 80, Degner, Christian, Kaufmann, Moors, Staadt, Keim, Papke, Schlarb, Wagner, Bernards im Inf. R. Nr. 87, Metzner, Rohde, Stranitzer, Duderstadt, Zinn, Schmidt (Walther) im Inf. R. Nr. 88, Frhr. v. Wedekind, v. Joeden, Frhr. v. Wangen⸗ heim, Jünger im Leibgarde⸗Inf. R. Nr. 115, Elling⸗ haus, Gunderloch, Fleischer, Klum im Inf. Leib⸗ Regiment Nr. 117; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schwieder d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Friedberg), jetzt bei den Mun. Kol. d. XVIII. A. K., Langenbeck d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 61 (Elberfeld); zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Müller (Friedberg), Becker (Meschede) d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Leuchs 88 Frantfurt a. M.) d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 18, — jetzt alle drei ei d. Trains d. XVIII. A. K.; zu Oberleutnants: die Leurnants: Stiebeling (I Frankfurt a. M.) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 88, Tietz (VI Berlin) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt b. Inf. R. Nr. 88, Böhm (Cöln), Bischoff (Aachen) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 28, v Kardorff d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei d. Mun. Kol. d. XVIII. A K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Stein, Müller, Giersbach, Neuhoff, Faust (I Frankfurt a. M.) Schamp (Höchst), Glabach (Neuwied), Meißner (Berlin), Seilberger (Wiesbaden), d. Füf. Regts. Nr. 80, Schenk, Knobpe ( Frank⸗ furt a. M.), Dönges, Appel, d. Inf. Regts. Nr. 81, Müller (Mainz), Fasold (Stolp), Krämer, Suchan, Lameli, Gröger, Altvater, Bischoff, Mensens (I Frankfurt a. M), Tolle (Meschede), Schmidtborn (Wiesbaden), d. Inf. Regts. Nr. 87, Clarenbach, Fries, Siebert, Zinke, Böcher, Hillring⸗ mann, Meier, Kötz, Regitz, Stecher, Gerhold (Wiesbaden), Sircolomb (1 Frankfurt a. M.), Massenkeil (Koblenz), Lüth (Hannover), Böhmer, Stahl, Koltermann, Schaan, Tauscher (Soest), des Infanterieregiments Nr. 88, Wand, Gerlach, Kohl, Wiegel, Engroff, Heberer, Schmidt I, Schmidtll, Helfenbein, Moter, Obst (I Darm⸗ stadt), d. Leibgarde⸗Inf. Regts. Nr. 115, Weber, Geck (Gießen), d. Inf. Regts. Nr. 116, Oertel, Schuster, Kuhn, Diener, Sturm, Huch (Mainz), Möller (Limburg), Helm, Zimmer⸗ mann (I Frankfurt a. M.), Eschenauer (Wiesbaden), Reuter (Höchst)), Trautmann (Essen), Fuchs, Kirstein, Sander, Teloy, Böhm, Acker, d. Inf. Leib⸗Regts. Nr. 117, Diefen⸗ thäler, Kromm, Heiland (Worms), Dannecker (Frei⸗ burg), d. Inf. Regts. Nr. 118, Kilian (1 Darmstadt), Dettweiler, Wennesheimer, Schmitt, Schlamp (Worms), Schmitt (Molsheim), Leonhardt, Stuhl⸗ dreher (II Darmstadt), Mönch (Kreuznach), Römberg (Wismar), Hambrock (Hamburg), Kudelko (Beuthen i. Ob. Schles.), Hagenach, Anacker (Diedenhofen), d. Inf. Regts. Nr. 118, die Vizewachtmeister: Staude (II Hamburg) b. Inf. R. Nr. 81, Sager, Spielboff (Soest) b. Inf. R. Nr. 88, Barkhausen, Wollenburg, d. Ulan. Regts. Nr. 6, Stedler (Meschede), Meyer (Höchst), Heger, Koch, Sieben im Feldart. R. Nr. 27, May, Stilgebauer (I Frankfurt a. M.), Saueressig (Wies⸗ haden), d. Feldart. Regts. Nr. 63, Brückner (Wiesbaden) bei den Mun. Kol. d. XVIII. A. K., Kraemer (II Fankfurt a. M.), d. Train⸗Abt. Nr. 18. jetzt in d. Fuhrp. Kol. 6 des XVIII. A. K.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Ost (Wiesbaden), Appel (Meschede) im Füs. R. Nr. 80, Vogt (Heirel⸗ berg) im Inf. R. Nr. 87, Tronnier (Mainz), Schiellein (Wies⸗ haden), Metzner (Gera), im Inf. R. Nr. 88, Hiß (Karlsruhe) im Inf. R. Nr. 116, Gibb (II Darmstadt), Wagner (Friedberg), Dohm (I1 Darmstodt), Lingens (Worms) im Inf. R. Nr. 118, Löwenstein (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: die Feld⸗ webelleutnants: Hartmann (1 Frankfurt a. M.) im Inf. R. Nr. 81, Zöllner (I Frankfurt g. M.) im Inf. R. Nr. 89.
Besördert: Klempnow, Vizewachtm. (Hanau) im Feldart. R. Nr. 27, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Massatsch (Berlin), Hamann (Kreuz⸗ nach), Burchardt (1 Düsseldorf) im Res. Inf. R. Nr. 17, Kache (1 Cöln), Herber (II Trier), Steinlein (Siegburg), Meinardus (Koblen;z) im Res. Int. R. Nr. 25, Graf (Aachen), Rausch (Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 69, Ueberall (Neisse), Kuhl⸗ mann (Bremerhaven) im I. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 20; Prümm, Vizewachtm. (Bonn) im Res. Feldart. R. Nr. 13; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: die Vizefeldwebel: Gravius (Soest) im Res Inf. R. Nr. 17, Kremer⸗Wolff (Aachen), Diedenhofen (I1 Trier) im Res. Inf. R. Nr. 25; Freden⸗ bagen, Viz wachtm. (Offenbach) i. d. 2. Landst. Battr d. XVIII. A. K., b VIII. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeld⸗ webel: Berger (Hortmund) im Res. Inf. R. Nr. 30, Dtiem (Berlin), Bergholtz (Neustrelitz), von Dadelsen (III Berlin) im Res. Erj. R. Nr. 1. 8
Großes Hauptquartier, 20. Januar. Befördert: zu Haupileuten: die Oberleutnants: Stumpf d. 2, Aufgeb. d. 2. Garde⸗ (GBren. Landw. Regts. (Aochen), jetzt bei d. Kriegsnachrichtenstelle in Antwerpen, Bodenhetmer d. Landw. Inf. 1. Autgeb. (Colmar), jetzt b. Gouv. in Straßburg i. E.; v. Bauer. Fähnr. im 2. Garde⸗ Felrart. R, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Zühlke (Belgard), Baath (Graudenz),
E1“
7, Grosse in d. Garde,
Piehl (Schneidemühl) im Brig. Ers. B Firzkaff Fr Lelin
Pion. Ers. Komp., die Vizewachtmeister: d. Art. Mun. Kol. 1 d. Garde⸗Ers. Div., Ladewig (N eriin) Hoerster (Meschede) in d. fahr. Ers. Battr. d. Ers. Abi. 8 1. Garde⸗Feldart. Regts.; Schreiber, Vizefeldw. (Soeft) im Lig. Ers. B. 6. zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Simon, Vizefeldw datn im Landw. Fußart. B. 3, zum Lt. d. Landw. Fußart 1. sufgeh; zu Fähnrichen: Plathner, Hoffmann, Fabricius, Unter⸗ offiziere im Inf. R. Nr. 168; Niedling, Vizeseldw., zun Lt. z. Res. d. Inf. Regts. Nr. 116 (1 Darmstadt), Rieck, Vizefsw. im Res. Inf. R. Nr. 83 (I Cassel), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. pfge zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schneider d. Res. d. Jisend Regis. Nr. 2 (1V Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 224, B ath d. Landm. Peoniere 2. Aufgeb. (Gleiwitz) in d. 2. Landw. Pion. sonp. d. VI. A. K.; zu Leutnants der Reserve: Peltz, Vinsidn. (Recklinghausen) in d. Res. Pion. Komp. 48 d. 48. Res. Phe. Schaper, Vizewachtm. (Hildes heim) bei den Mun. Kol. und P. d. XXIV. Res. Korps; zu Leutnants d. Landw. Inf. n Thiele (Neisse), Urhmann (Waldenburg), Vizefeldwebe Londw. Ers. B. Inf. Regts. Nr 10; Rimann, Vizefeldih (Wohlau) in d. 2. Landw. Pion. Komp. d. VI. A. K., zum F. Landw. Pion. 2. Aufgeb., Ampt, Vizewachtm. (V. Berlin) Landw. Fußart. B. 6, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufg⸗ Baethge, Vizewachtm. (Freihurg) bei den Mun. Kol. und Trah d. XXIV. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.; Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Messerschmidt Feldart. Regts. Nr. 11 (Hildesheim), jetzt bei d. Res. Inf. Mm. ol. 25, Homann d. Feldart. Regts. Nr. 11 (Ankan) jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 22, Böving d. Feldart Reente. Nr. 75 (Erfurt), jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abt. Schulz (Friedrich) d. Train⸗Abt. Nr. 4 (Stendal), jetzt bei d. Na Fuhrp. Kol. 31, Dassel d. Train⸗Abt. Nr. 11 (Meschede), jetzt e d. R.s. Bäckerei⸗Kol. 13, — d. IV. Res. Ko ps; zu Leutnanig ie Reserve: Rasch, König (Weimar), Rohnstock (I1I Berlin), Vn feldwebel im Res. Inf. R. Nr. 71; zu Leutnants d. Landw. Ii 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Schwarz (Dessau) im Res. Inf. N Nr. 66, Steinmetz (Sondershausen) im Res. Inf. R. Nr. 82; Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Vogt (Elsenogh im Res. Inf. R. Nr. 71, Linzen (1 Cassel) im Res. Inf. R. N.. o Lücke, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 15 (Magdeburg), zum Obl⸗ zu Leutnants der Reserve: Bethge, Fähnr. (Stendal), Sobottt (V Berlin), Duvigneau (Magdeburg), Dürr, Vizewachtmeista — diese vier d. Ulan. Regts. Nr. 16; v. Krosigt, Fähnr. im Ula R. Nr. 16, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Oberleutnants: m Leutnants der Reserve: Steinberg d. Inf. Regts. Nr. I (St. Wendel), Schwengels d. Ins Regts. Nr. 137 (1 Müh⸗ hausen i. E); zu Leutnants der Reseive: die Vig. feldwebel: Hoffmann (pildesheim), Schmidt (Berlin), ¹
Inf. Regts. Nr. 60, Driehorst, Cyrenius, Kühn (I Brause
Inf. Regts. Nr. 166; zu Ober Steckner (Halle a. 8.
ts der Resern Schulz (Frankfurt a. O.), Steffen (III Berlin), Vizefeldw. i Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 8, Peters, Vizewachtm. (VI Berln
im Res. Feldart. R. Nr. 1. 8 Zum Leutnant der Reserve ernannt: Mampel, Feldw. d Frie, Heynbern
(II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 18. Befördert: zu Leutnants der Reserve: 8 Geldmacher (Hildesheim), Bartels (Goöttingen), Fische (1 Braunschweig), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 60, Luß Vizewachtm. (Gießen) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. I Rumpf, Vizewachtm. (Friedberg) in d. Ers. Abt. Feldart. Regt Nr. 25, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Greve, Vizewacht (Münster) b. Landw. Inf. R. Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Kat 1. Autgeb., Dolberg, Vizewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 5 zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Kammerich, Vizewacht (Saargemünd) in d. Armee⸗Telegr. Abt. 9, zum Lt. d. Landw. Trai
2. Aufgeb. 8 Königlich Württembergische Truppen.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Stuttgart, 27. Januar. im Inf. R. Nr. 125, zum Maj.; zu Leutnants, vorläufig ohn Patent: die Fähnriche: Nägele im Inf. R. Nr. 121, Fehl im fit R. Nr. 122, Beißwänger, Löbnitz im Feldart. R. Nr. 29;] Fähnrichen: Brandt, Roser, Scheef, Wislicenus, Fabre junker (Unteroffiztere), im Feldart. R. Nr. 65; zu Hauptleuten (Ri meistern): die Oberleutnants der Reserve: Kopp (I Stuttga d. Gren. Regts. Nr. 119, Vorst. d. Feld⸗Int. d. 26. Inf. Dh Simon (Ulm) d. Feldart. Regts. Nr. 13 in d. I. Mun. Kol. A. Roger (Ludwigsburg), Rapp (II Stuttgart) d. Feldart. Regt Nr. 29, in diesem Regt., Drautz (Heilbronn) d. Feldart. Regt Nr. 49, Ordonn. Offiz. b. Stabe d. 27. Feldart. Brig., Vetti (I11 Stuttgart) d. Feldart. Regts. Nr. 65, in diesem Regt.; die Obe leutnants: Keppeler (Heilbronn) d. Landw. Trains 1. Aufg Kom. d. Div. Brückentralns Nr. 26, Woltjen (II Stuttgart) d Landw. Kav. 2 Aufgeb., Führer d. großen Bagage d. Feldart. Regtz Nr. 29, Haegele (Ulm) d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., in I. Mun. Kol. Abt.; Frhr. v. Türckheim zu Altdorf, OMlb a. D., zuletzt im Feldart. R. Nr. 29, in diesem Regimen zu Oberleutnants: Zartmann (II Stuttgart), Lt. d. Landw. Trans 1. Aufgeb., Führer d. großen Bogage d. Inf. Regts. Nr. 12 Rummel (Ludwigsburg), Lt. d Landw. Feldart. 2. Aufgeb., in 5 Art. Mun. Kol.; zu Lts. d. Res. d. Füf. Regts. Nr. 122: Fle⸗ (Egid), Hubmann (Otto), Völter (Viktor) (Heilbronn), Guf mann (Gustavp), aurer (Eugen), Saur (Karl), Schmil (Otlo), Vizefeldwebel in diesem Regt.; zu Lts. d. Res. d. Felden Regts. Nr. 13: Gänslen (Willy), Schuon (Gustav) (Eßlinge Munk (Richard) (Gmünd), Schroter (Ernst) (Hall), Ern (Eugen) (Leonberg), Schaal (Hars) (Ravensburg), Fischer (Ertt Schmidt (Walter), Wetter (Alfons) (Reutlingen), Hohrng (Karl) (Rottweil), Baum (Franz), Bucher (Pans) (I Stuttgal Siemers (Hans) (II Stuttgart), Plochmann (Max), Wtelas (Philipp) (Ulm), Vizewachtmeister in diesem Reat., Fischer (Oetr ( Stutrgart), Vizewachtm. in d. 4. Inf. Mun. Kol.; Clan (Eugen) (Ulm), Vizewachtm. in d. I. Mun. Kol. Abt., zumd Res. d. Feldart Regts. Nr. 49; zu Lts. d. Res. d. Feldart. R. Nr. 65: Merker (Karl) (Heilbronn), Drück (Otto) (Ludwig Brandseph (Otto) (I Stuttgart), Vizewachtmeister in dieng Regt., Dörner (Ferdinand) (1 Stuttgart), Schickardt (Wä (II Stuttgart), Vtzewachtmeister in d. I. Mun. Kol. Abt.; Eber (Paul) (Heilbronn), Vizefeldw. im Füs. R. Nr. 122, zum Lt.] Landw. Inf. 1. Aufgeb., König (Adolf) (Mülheim a. d. Rutz Oberfeuerwerker in d. Mun. Kol. Abt. d. I. Bats. Fußart. Res Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Feidart. 2. Aufgeb.
Den Charakter als Major erhält: Köstlin (Biberach), Haudt 9 K1 Inf. Regts. Nr. 124, Bats. Führer im Landw. Ink. * Nr. 123.
Ein Patent seines Dienstgrades erhält: Picht, charakt, Ritrz a. D., zuletzt Oblt. im Ulan. R. Nr. 19, Führer d. Ers. G. dieses Regts.
Besördert: Scheurlen, Fähnr. im Gren. R. Nr. 119, zum 2. vorläufig ohne Patent; zu Hauptleuten (Rittmeistern: ¹ Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Schnit Dieterich (Reutlingen), im Landw. Inf. R. Nr. 12 Eifenmenger (Ludwigsburg), Adj. b. Bez. Komdo. Lutwih burg, die Obverleutnonts d. Lantw. Inf. 2. Aufgeecht Hackert (1 Stuttgar!), Walcker (II Stuttgart), im Landw. . R. Nr. 121, Knapp (Ehingen), Goetz (Eßlingen), im Landw. f R. Nr. 123, Oelschläger (Heilbrvonn), Mayer (Karl) (1 S gart), im Ers. B. Landw. Inf. Regis. Nr. 121, Schleif (oßlingen), Schweickhardt (Reutlingen), im Ers. B. Landw. Regts. Nr. 125; Hägele (Ulm), Oblt. d. Landw. Kav. 2 Aufs in d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 19, die Oberleutnants der 29 wehr a. D.: Müller (Viktor), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufs
schweig), Giesecke (Göttingen), d. leutnants: Stegemann (Swinemünde), Lts. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 7; zu Leutnants
NMNummer
Befördert: v. Schnizer, Hauptn
Landw. ufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 120, Wagner, zuletzt in d. Landw. Inf. 8 Aufgeb. (Calw), im Landw. Inf. R. Nr. 123, Wolff, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ravensburg), b. Ge⸗ fangenenlager II Stuttgart, Kümmerlen, zulegt in d. Landw. Inf. 9. Aufgeb. (Heilbronn), im Landst. Inf. B. Mülhausen Nr. 58, Andreae, zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Ulm), in d. Ers. Esk. Ulan. Regis. Nr. 20, Magirus, zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Ulm), im Landst. Inf. B. Mülhausen Nr. 58; zu Ober⸗ leutnants: Leube (Heilbronn), Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123, im Ers B. dieses Regts., Nübling (II Stuttgart), Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 19, in d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 19, die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Knapp (Reutlingen), im Ers. B. Landw. Inf. Regrs. Nr. 121, Müller (Eßlingen) im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 125, die Leutnants d. Landw. Jaf. 2 Aufgeb.: Hagenmeyer (I Stuttgart), im Ers. B. Res. Jnf. Regts. Nr. 119, Stockmayer (Heilbronn), Brehm (I Stuttgart), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 121; Schaufler, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Heilbronn), im Ers. . Landw. Inf Regts. Nr. 121; zu Lts. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119: Klaiber (Fritz) (Calw), Maier (Rudolf) (1 Stuttgart), itzer (Hekbert) (II1 Siutigart), Vizefeldwebel im Ers. B. dieses Regts.; aute (Paul) (Heilbronn), Vizefeldw. im Ers. B. Füs. Regts. Nr. 122, zum Lt. d. Res. dieses Regts.; zu Lts. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123: Claß (Jakob), Gau (Alois) (Gmünd), Heinz (Gerhard), Hieber (Ernst) (Reutlingen), Oifiz. Stell⸗ veitreter im Ers. B. dieses Regts.; zu Lts. d. Res. Inf. Regts. Nr. 126: Glauner (Adolf) (Porb), Lauxmann (Otto) (I Stutt⸗ gart), Leibenguth (Wilhelm), Nauen (Ernst), Offiz. Stellvertreter in diesem Regt.; Holland (Heinrich) (I Stuttgart), Offiz. Stell⸗ vertr. im Lmdw. Inf. R. Nr. 121, zum Lt. d. Res.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Eichele (Paul), Schlenker (Gotthardt) (Heilbronn), im Ers. B. Füs. Regts. Nr. 122, Klett (Karl) (Calw), v. Besnard (Alfred), Hoffmann (Theodor), Menzel (Konrad) (I Stuttgart), Zehender (Otto) (II Stuttgart), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119; Mühlhäusler (Paul) (Reutlingen), Offiz. Stellvertreter im Landw. Inf. R. Nr. 123; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Kiefner
basend “ B. Inf. Regts. Nr. 121, Klett, zuletzt in d. nf. 5 L
(Gotthilf) (Rottweil), im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 119, Arnold (Friedrich) (Hall)) Stolpp (Emil) (Heilbronn), im Ers. B. Füs. Rogts. Nr. 122; Bürk (Christian) (Rottweil), Feldw. Lt., Schmidt 82 fred) (1I Stuttgart), Vtzefeldw., im Ers. B. Landw. Inf.
egts. Nr. 119, Allmann (Ludwig) (Mergentheim), Offisz. Stell⸗ vertreter im Landw. Inf. R. Nr. 121, Müller (Ernst) (Ulm), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 123, die Offizierstellvertreter: Letsche (Eugen), Müller (Karl) (Reutlingen), Braun (Ernst), Läpple (Wilheim) (I1 Stuttgart), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 125; Wurster (Friedrich) (Reutlingen), Vizefeldw. in d. Landw. Battr, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.
Ein Patent seines Dienstgrades erhält: Graf Leutrum v. Ertingen, charakt. Rittm. a D., zuletzt Oblt. im Ulan. R. Nr. 20, jetzt im Landst. Inf. B. Rottwell.
Befördert: zu Hauptleuten (Rittmeistern): Siemsen (Reut⸗ lingen), Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 120, im Ers. B. Res. Juf. Regts. Nr. 120, Beck, Pfleiderer (Hall), Rabe (II Stuttgart), Oblts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 120, Müller (Ludwigsburg), Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb, Führer d. Pöben Bagage d. Inf. Regts. Nr. 121, zurzeit b. Ers. B. dieses Regts., die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Kübler, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gmünd), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 124, Benz, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 124, Schwend, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ geb. (Leonberg), Ebner, zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Ravensburg), — b. Kr. Bekl. Amt d. A. K., Sauter, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rottweil), Adj. b. Bez. Komdo. Reutlingen, Hindennach, uuletzt in d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb⸗ (Stuttgart), b. Gefangenenlager Ulm, Müller (Albert) (Stuttgart), Maile (1 Stuttgart), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., bei d. Postüberwachungsstelle; zu Oberleutnants: Held (Reutlingen), Lt. d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, in d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 13, Schweizer, Lt. d. Ref. a. D., zuletzt d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 122 (Stuttgart), im Landst. Inf. B. Calw, die Leutnants der Landwehr a. D.: Raiser, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Stuttgart), im Landst. Inf. B. Eßlingen, Frhr. v. Sternenfels, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ravensburg), im Landst. Inf. B. Gmünd.
Clavel (Ulm), Hauptm. d. Landw. Landw. Inf. Regts. Nr. 124, zu d. Res. Nr. 123 zurückversetzt.
v
f. 2. Aufgeb. im Ers. B ffizieren d. Gren. Regts.
Hellmich, Unt. Zahlmstr. in d. Res. Prov. Kol. Nr. 2, unter
Belassung in seiner Feldstelle zum Zahlmstr. ernannt.
Königreich Preußen. Ministerium für Handel und Gewerbe. Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗
Josef Asscher & Co. in Paris,
Alfred Deitz in Paris, M. Hahn & Co. in Paris, Melik Minasstantz Froͤres
Aram M. Minassiantz in Paris, Ldon Rosenthal Fröres in Paris, Leo und Ernst Sachs & Co. in Paris, Backes & Strauß in London,
Adolphe Cohen & Son in Birmin James A. Froster in London,
Albert Ginsberg in London, Wakely & Wheeler in London, H. William Son Ltd. in Bure
Berlin, den 1. Februar 1915.
in Paris,
gham
die zwangsweise Verwaltung angeordnet worden. walter ist der Bankier Georg Mosl
in Berlin, straße 45, bestellt.
J. A.: Lusensky.
weise Verwaltung französischer und britischer Unter⸗ nehmungen, vom 26. November und 22. Dezember v. J. (RGBl. S. 487/556) ist über das in Deutschland befindliche Vermögen folgender Firmen:
Zum Ver⸗ Narkgrafen⸗
Der Minister für Handel und Gewerbe.
Zusammenstellung der bis zum 1. Oktober 1914 durch die Rentenbanken erzielten Ergebnisse.
zu o des Betrages der ollen Rent (44 %
Bezeichnung
M“ 3 b Provinzen 8 3 on den Ver⸗
pflichteten ℳ ₰
aus der Staatskasse
der vollen Rente (4 ½ %)
in Rentenbriefen
Summe a. b.
sämtlicher “ für die für die Renten
Privat⸗
vollen Renten
(5 %)
Summe
Staats⸗ a und b
rente rente
ℳ ₰ ℳ6 ℳ ℳ6 ℳ
Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erhalten
bar
spitzen)
Summe
der
Abfindungen
An Renten⸗
ablösungs⸗
kapitalien sind bis 30. Sept.
1914(einschl.)
gekündigt oder eingezahlt
Die bis 30. Sept. 1914 (einschl.) aus⸗ gelosten Renten⸗
Die Kapita lien, welche von den Pflichtigen mit dem 18fachen Be⸗ trage der Rente an die Staats⸗ kasse ein⸗ gezahlt sind und wofür die Berechtigten die Abfindun⸗ gen in Renten⸗ briefen ver⸗ langt haben, betragen
2 585 766 50 1812 077 90 3 533 028 20 2 381 107 —
120 496 80
770 668 90
244 647 20 2 372 382 70 1 974 48510 1 786 118
12 307 96 117 813 111 399 288 750 69 094 681 230 11 821 3 222 31 836
80 906
Ost⸗ und Westpreußen Eeöö1“ Branbenburg ... ““ 8nhA11“ Westfalen und Rheinprovinz Hessen Nassau... v Pommern
Schleswig⸗Holstein . . .
Scoaca I2I2IöSN
—2
2 598 074 4929 891 3 644 427 2 669 857
189 591 1451 899
256 468 2 375 605 2 006 321 1 867 024
2 661 268 4 980 207 3 814 596 3 036 724
282 288 1 697 893
290 909 2 480 405
273 105
2 611 185 2 475 540 6 416 685 1 535 430 15 114 600 260 625 71 610
58 191 225 107 726 460 81 430 695 59 776 635 4 514 220 21 770 220 6 029 550 54 548 700
58 464 330 110 337 645 83 906 235 66 193 320 6 049 650 36 884 820 6 290 175 54 620 310 707 475 44 651 085 45 358 560
1 797 915,] 44 559 375] 46 357 290
63 194 20 50 315 70 170 169 40 366 866,60 92 697 60 245 994/40 34 441 10 104 80070 52 216 20] 2 058 537 247 824 50] 2 114 848
534 542 — 221 818 44 % 484 430 61 474 18588 %
17 438 66 %
299 49361!
97 946 57
266 929 55 % 270 685 66 %
88 626,11
58
110 559 463 44 ¼
998 872 —
84 390 665/61
66 667 505 /88 % 6 067 088 66 %
37 6
54 887 239 55 % 45 629 245 66 %
46
184 313 /61 388 121 57
445 916,11
4 610 511 36 8 975 135 76 8 813 211,89 9 744 332 86
466 873,21
3 917 287 35 2 588 57976 6 306 641 52. 3 890 574 49 5 794 268 94
246 159 ,20 2 356 276 50 2 227 986 — 5 775 016 5 1 381 887
0(13 624 605 —
236 425 50 64 449 — 636 727 50
1 618 123,50
Summe A.
Außerdem sind an Rente
übernommen und haben die
Berechtigten dafür an
Schuldverschreibungen bezw. Rentenbriefen erhalten
B. von der Paderborner Tilgungskasse..
1 408 382 80 ,20 580 778
21 989 161
T425520 7]227 68150 312571707483 198 165514 482 33.
8 164““
8
6 090 000
243 154
2 756 097 122⁄17517
8 936 ,04
6
218 432 12 %
55 107 7714
v.““
1 016 352,31
28 167 655/70
““
1I
C. von der Ficsseröchen Tilgungskasse...
— —
3 437 745
128 9702
9 29
098 936/ 04
437 745
V 500 347 67
1
8 a. 4 %ü ige
aus Ost⸗ und Westpreußen 44“*“ Brandenburg.. Sachsen 1* Westfalen u. Rheinprov Hessen⸗Nassau 1 Posen 86 Pommern.. 1“ Schleswig⸗Holstein ..
66R6666 5252
50 086 725 9 172 455 9 651 720 4 502 955 5 234 340 8 544 180
428 730
13 484 085
70 930 050
21 291 150
2 045 188 370 098 396 607 183 578 215 925 344 711
17 468 550 550
2 927 643
878 563
142 857 25
6 88966 3 850 61 2 542 67 12 207 14 28 697 08 126 — 33 904,11 22 258ʃ16 31 312 55
50 9 9 4 5
8
13
70 21
179 344 66 655 570661 505 497 67 246 547 14 572 877 08 428 856 — 517 989/ 11 952 308 16
322 462/55
1 490 116,55
783 200/43 184 568 80
22 628001
38 120 34 406 877,21 237 493,35 984 836 38 850 621 33 240 434 67
5 642 100 1 613 145 615 195 98 985 216 615 843 060 245 130 2 498 745 4 635 795 1 047 645
Summe a..
193 326 390
7 930 337
284 645 23
193 611 035,23
5 238 897,07
77755 v15
11“
D. auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 (Rentengutsrenten).
b. 4 ½ % ige aus Ost⸗ und Westpreußen EE 1““ Brandenburg. 11ö1131“1“n O66“ Westfalen u. Rheinprov. Hessen⸗Nassau... Posen 1I111““ eeeöö“ Schleswig⸗Holstein . .
4 82 * 8 8 2 2. u 2
208 790 69 252 3 995 142 255 71 628 62 162
26 605 99 146 195 023
Q —
-192SoAesbn ◻☚ . 0 — αÆ= —+
eeenn 0ꝙS 25
80‿
— ◻ 00 bC 02 — — 822 bo
&̊ 09
—
14 403 333 1 194,88 ⁄% 60,77 2 465 88 % 3 221 20 % 5 900 27
7 938 90
22
4 544 253 33 % 1 527 744 88 %
3 1 1
2
86 190 77 097 745 88*
536 131 20 %
378 925 27
591 222 222]
124 078 90 190 058 90
17 250 1 500 855
Summe b. Hierzu Summe a.
368522
82 00
878 859 7 930 337
2 2 2 1612 2 — 0 —½
8
19
— 006 351:
193 611 035 23
2 829
—02
8 809 196
S ◻ 9 „4α☛ 210
61*
1
5757525 2—4— 684
Summe D.
Brandenburg
Sachsen
2. auf Grund des Gesetzes vom 8. Juni v. Hannover.
1896 (Erbabfindungsrenten) 1 8 Hessen⸗Nassau.
osen
Hommern
8
Schleswig⸗Holstei
Summe A 8 68 JI 1
9
aus Ost⸗ und Westpreußen Glsien6.
Westfalen und Rheinprovinz
16“
Gesamtsumme.. 8
142 304
8. S
120 229
8
167
2858
— 90
6 092
864 nstellung. 514 462 335 6 090 00 3 437 745 212 365 245 16 050
50
31 88
23 417 681 243 154 128 970 37
8 809 196 78 864 80
6 2 3
517 218 432 12 %
098 936 04 437 745
— 296
21—
2
5
107 417/14
5 1 016 352 31
. —
392 599 867 76
——— 736 371 375† 3 088 4207
FSESN85 777