1915 / 29 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

37 d: 253 317. 37 f: 238 169. 256 979 42f: 250 285 259 594 273 373 42h: 275 988. 42 u: 236 454. 244 630 265 477. 7 7e: 262 139. 84Ac: 224 379.

b. Infolge Verzichts:

22 : 256 165. 24f: 239 441.

234 781 235 610. 75c: 241 981. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer:

8L9328a: 112 797.

9) Ergänzung der Erteilung

eines Patents.

272 623. (Erstmalig im Reichs⸗ anzeiger bekannt gemacht am 16 3. 14.) Maschine zur Herstellung von Rohrzellen nach Patent 251 966; Zus. z. Pat. 251 966.

Berlin, den 4. Februar 1915. Kaiserliches Patentamt. Reiobolski. 185403]

67a:

[85276] K. Amtsgericht Aalen.

Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma „Hermann Baumann’e Nachf. Julius Casper“, Sitz in Aalen, eingetragen: „Die Firma ist er⸗

loschen.“

Den 30. Januar 1915.

Landgerichfsrat Braun.

Altona, Elbe. [85374] Eintragungen in das Handelsregister 30 Januar 1915.

H.⸗R. A 1737: Heise & Co., Altona Diese offene Handelsgesellschaft hat an 28. Januar 1915 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Adolf Eduard Logis Ernst Heise, Altona und Fräulein Erna Alma Mary Heise Altona. Zur Vertretung der Gesellschaf ist nur der Gesellschafter Ernst Heise er mächtigt. 1

H.⸗R. A 1738: Lorenz Reimers Parli Oel⸗Compagnie, Altona. Per sönlich haftender Gesellschafter dieser Kom manditgesellschaft, welche am 25. Janua⸗ 1915 begennen bat, ist der Kaufman Lorenz Reimers, Altona. Es ist ein Kom manditist vorhanden. Dem Buchdrucken Lorenz Reimers in Altona ist Prokurc erteilt.

Altona, Königl. Amtsgericht, Abteilung 6

Alzey. Bekanntmachung. ([85277

In unser Handelsregister Abt. A wurd bei der Firma „Philipp Häfner“, offen Handelsgesellschaft zu Alzey, heute for⸗ gendes eingetragen:

Durch Akt vor Notar Jost in Alzer vom 29. Dezember 1914 ist die Auf lösung der offenen Handelsgesellschaft be⸗ schlossen worden.

Zum Liquidator ist der Architekt Philipp Häfner in Alzey bestellt worden.

Alzey, den 26. Januar 1915.

Großh. Amtsgericht.

Ballenstedt. Bekanntmachung.

In unser Handeleregister Abteilung 4 ist bei der unter Nr. 14 geführten Firma C. Falley jun. zu Ballenstedt heute’ folgendes eingetragen worden:

Die den Kaufleuten Ernst Hosang Franz Große und Paul Hosana, sämtlich zu Ballenstedt, erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Dem Kaufmann Ernst Hosang Bollenstedt ist Prokura erteilt.

Ballenstedt, den 2. Februar 1915.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1.

Berlin. Handelsregister [85284] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 30 351 (Firma H. Weinsieder Kunsthandlung in Berlin⸗Schöneberg): Jetzt offene Han⸗ delsgesellschaft. Der Kaufmann Abraham Koffler in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 29. Ja⸗ nuar 1915 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: H. Weinsieder & Co. Sitz jetzt: Berlin. Bei Nr. 43 152 (Firma David Laqueur in Berlin): Inhaberin jetzt Fräulein Elly Laqueur, Berlin. Der der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Elly Laqueur ausgeschlossen. Dem David La⸗ queur zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 36 813 (offene Handelsgesellschaft Bruno Schumann & Wilh. Micha⸗ elis in Berlin⸗Wilmersdorf): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Michaelis ist alleiniger Inhaber. Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Michaelis. Bei Nr. 37 400 (offene Handelsgesellschaft Oedi⸗ pus Schuhgesellschaft Fleischner & Schwersenz in Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Leopold Schwersenz ist

[85278]

zu-

42a: 246 131 258 493 259 453 261 308. 42 c:

51b: 51e: 238 629 242 356.

nAA

tut für Inkasso & Agentur in Ber⸗ lin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Berlin, den 29. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 86.

Berlin. [85285] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 571. Verlagsanstalt für Vaterländische Geschichte und Kunst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von buch⸗ händlerischen Geschäften jeder Art, sowie Pflege vaterländischer Gesinnung durch Herstellung und Verbreitung von Büchern und Darstellungen aus der vaterländischen Geschichte und Kunst. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Buchhändler Ludwig Schroeter in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. und 23. Januar 1915 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 13 572. Johanna Marbach Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Modegeschäfts für Damen⸗ bekleidung. Stammkapital: 62 000 ℳ. Geschäftsführer: Frau Johanna Marbach, geb. Podeschwa, in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. Januar 1915 abge⸗ schlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. Februar 1920 bestimmt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Paul Dann dessen bisher in der Lennéstraße 6 a betriebenes Geschäft mit Aktiven und Passiven, wofür ein Wert von 40 000 festgesetzt ist, unter Anrechnung in dieser Höhe auf dessen Stammeinlage. Nr. 13 573. Importgesellschaft für Rohprodukte mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Import von Roh⸗ produkten aller Art und der Handel mit diesen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Reinhart Zeeden in Berlin⸗Schöneberg, Kaufmann Arthur Frankl in Berlin⸗Wilmersdorf (Halensee). Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. Januar 1915 abge⸗ schlossen. Die Gesellschaft hat stets min⸗ destens zwei Geschäftsführer und wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertre⸗ ten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 13 574. Nürnbergerplatz Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und Ver⸗ wertung eines in Berlin am Nürnberger Platz Ecke Geisbergstraße belegenen Grundstücks. Die Gesellschaft ist auch be⸗ fugt, andere Grundstücke zu erwerben und sich an Grundstücksgeschäften direkt oder indirekt zu beteiligen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Oscar Jaenicke in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1915 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 2498 Pictet Sauerstoff⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und Nr. 5415 Ge⸗ sellschaft für Natürliche Kohlen⸗ säure⸗Bäder mit beschränkter Haf⸗ tung und Nr. 9566 Nahrungsmittel⸗ Kaufhaus Gimpel Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Nr. 11 304 Neuköllner Reparaturenwerkstatt für Uhren und Goldwaren Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 5919 Otto Littwitz, Ingenieur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Ingenieur Otto Littwitz in Berlin⸗Schöneberg. Bei Nr. 1579 Spiritus⸗Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Rudolf Elkuß ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, Kaufmann Erich Penzlin in Ber⸗ 8J ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Berlin, den 29. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin Abteilung 122.

Berlin. [85283] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 321: Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1915 bildet den Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik,

alleiniger Inhaber. Bei Nr. 27 857 (offene Handelsgesellschaft Fritz Bartz & V Co. in Berlin): Die Firma lautet jetzt: Lange & Steffen. Bei Nr. 6317 (Firma Schwabe & Reutti in Berlin): Dem Erich Perschmann zu Charlottenburg ist Prokura erteilt. Bei Nr. 8678

Feinmechanik und Metallbearbeitung. Zu

Co. Erstes Internationales Insti⸗

Berlin, den 30. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. u Abteilung 89.

Berlin. b [85282]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 575. Erwerbs⸗ und Verwaltungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb von Vermittlungsgeschäften aller Art, besonders auf dem Hypotheken⸗ und Grundstücksmarkt, sowie Uebernahme von Verwaltungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Oscar Lackner in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Kaufmann Theodor Liedtke in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1915 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 13 576. Deutsch⸗Nie⸗ derländische Honigverwertung „Erd⸗ mannshof“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Han⸗ del mit Naturhonig sowie die Fabrikation von Kunsthonig, Sirup und sonstigen Kolonialwaren in der Handelsstätte „Erd⸗ mannshof“ zu Berlin, der Import solcher Artikel aus den Niederlanden. Die Ge⸗ sellschaft kann auch Geschäfte anderer Art betreiben oder sich daran beteiligen, sofern diese mit dem Gegenstand des Unterneh⸗ mens in Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Willy Melzer, Kaufmann, Berlin⸗Lichtenberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Januar 1915 abgeschlossen. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur Einzelvertretung berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 13 577. „Braue⸗ rei Groß⸗Berlin“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Pach⸗ tung und der Betrieb von Brauereien, fer⸗ ner die Verwertung von landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnissen sowie auch der Betrieb von einschlägigen Handelsgeschäften aller Art. Das Stammkagpital beträgt 150 000 Mark. Geschäftsführer ist Hotelbesitzer Oscar Röder in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1915 abgeschlossen. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlich: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin In⸗ dustrie⸗ und Kommerzbank Aktiengesell⸗ schaft in Berlin die nachstehend bezeich⸗ nete Forderung an die Genossenschafts⸗ brauerei „Groß⸗Berlin“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berlin N., Veteranenstraße 8. Die Industrie⸗ und Kommerzbank hat an die genannte Genossenschaftsbrauerei eine lau⸗ fende Kontokorrentforderung im Betrage von mindestens 180 000 ℳ. Hiervon bringt sie einen Teil von 90 000 nebst dem derselben anhaftenden Sicherungs⸗ recht, nämlich dem ihr zur Sicherheit übertragenen Eigentum an den in dem dem Gesellschaftsvertrage anliegenden Verzeichnis aufgeführten und darin näher bezeichneten, in den Räumen der Ge⸗ nossenschaftsbrauerei „Groß⸗Berlin“ be⸗ findlichen 132 Stück Lagerfässern und den Anspruch auf Herausäagabe derselben zur Begleichung eines gleich hohen Betrages ihrer Stammeinlage in die Gesellschaft ein. Der Wert von 90 000 wird auf deren Stammeinlage in Anrechnung ge⸗ bracht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 13 578. Greenbaum Film⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung von Films und sonstigen kine⸗ matographischen Artikeln und Maschinen, insbesondere auch die Errichtung von kine⸗ matographischen und optischen Bühnen und der Erwerb und die Verwertung von Patenten und sonstigen Schutzrechten der kinematographischen und optischen Branche. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapitl beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Julius Green⸗ baum in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1915 abgeschlossen. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten. Auch kann einzelnen Personen das Recht zur Alleinvertretung eingeräumt werden. Bei Nr. 2506 W. Graaff & Compagnie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann

diesem Behufe ist die Gesellschaft berech⸗ tiägt, sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder rechtlichen Form zu beteiligen. Ferner die noch durch dieselbe Generalversammlung weiter beschlossene Abänderung der Satzung und die von dem

4801

Clemens Graaff in Berlin. Bei Nr. Deutscher Verband der Flaschenfabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dr. Fritz Habers⸗ brunner in Berlin⸗Schöneberg ist noch zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 5837.

à

Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 26. Januar 1915 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Justizrat Dr. Franz Ivers in Berlin. Bei Nr. 6083 Columbus⸗ Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Januar 1915 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Berlin⸗Lichterfelde ver⸗ legt. Jessen Oestergaard ist nicht mehr Geschäftsführer. Verlagsbuchhänd⸗ ler Paul Oestergaard in Berlin⸗Lichter⸗ felde ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 7667 Est⸗Est⸗Verlag, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Ver⸗ lagsbuchhändler Rudolf Möhring ist nicht mehr Geschäftsführer. Redakteur Richard Knorr in Berlin⸗Lichtenberg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 7876 Erwerbs⸗ und Handelsgesellschaft „Corona“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Bücherrevisor Arno Wertheim ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Architekt Otto Fritzsche in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 9316 Film⸗ Verleih⸗Centrale Engelke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Hans Engelke ist nicht mehr Geschäftsführer. Fräulein Marga⸗ rete Heidenreich in Berlin ist zur Ge⸗ schäftsführerin bestellt. Bei Nr. 11 219 Café⸗Betriebsgesellschaft Korant & Co. mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Januar 1915 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Bei Nr. 11 252 Elektricitäts⸗Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch den Beschluß vom 16. Januar 1913 ist § 8 des Gesellschafts⸗ vertrages wegen des Geschäftsjahres (jetzt in der Regel 1. Juli bis 30. Juni) ab⸗ geändert worden. Kaufmann Hermann Häfner ist nicht mehr Geschäftsführer. Direktor Gustav Schmidt in Charlotten⸗ burg ist jetzt alleiniger Geschäftsführer. Bei Nr. 11 256 Grunderwerbs⸗Gesell⸗ schaft Kaiser⸗Allee mit beschränkter Haftung: Syndikus Dr. Alfred Faelligen ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Sylvester Schipski in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 11 776 Berliner Liquidations⸗ und Treu⸗ hand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Wilhelm Wagner ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 12 142 Robert Fabig Gesellschaft mit beschränkter Haftung Maschinen⸗ Sund Apparate⸗Fabrik: Diplom⸗In⸗ genieur Karl Behrend ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Ingenieur Eduard Lissauer in Charlottenburg ist zum Geschäftführer bestellt. Dem Diplom⸗Ingenieur Karl Behrend in Charlottenburg ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Bei Nr. 12 295 Deutscher Röhren ⸗Handel, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 22. Januar/25. Ja⸗ nuar 1915 aufgelöst. Liquidator ist In⸗ genieur Hugo Lerche in Berlin. Bei Nr. 12 701 Dr. Schäffer & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Ja⸗ nuar 1915 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; wird die Gesellschaft durch mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten, so ist jeder für sich berechtigt, die Gesellschaft zu berechtigen und zu verpflichten. Ferdinand Merker ist nicht mehr Geschäftsführer. Verlagsbuch⸗ händler Richard Halbeck in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Berlin, den 30. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 152.

Bischofswerda, Sachsen. 85279]

Auf dem Blatt 402 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Bürgerliches Brauhaus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bischofswerda, und dazu folgendes eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschafte vertrag ist am 20. Januar 1915 äbgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Pachtung und der Betrieb von Brauereien, ferner die Verwertung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie auch der Betrieb von einschlägigen Handelsgeschäften aller Art. Das Stamm kapital beträat zwanzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Brauereidirektor Paul Röhrle in Groß Lichterfelde West. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur. je zwei zusammen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Weiter wird bekannt gegeben, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft im Reichsanzeiger zu ver⸗ öffentlichen sind.

Bischofswerda, am 30. Januar 1915.

Königliches Amtszericht.

Braunschweig. [85281)

Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV B Seite 286 eingetragenen Firma: Wullbrandt & Seele Aktien⸗ gesellschaft ist heute vermerkt, daß durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. De⸗ zember 1914 der Kaufmann Jehannes Giesecke hierselbst zum stellvertretenden Vorstandsmitglied mit dem Titel „Direktor“ bestellt ist, und zwar mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem etwa ferner zu bestellenden stellvertretenden Direktor oder einem Prokuristen dite Firma zu zeichnen

Die dem genannten Kaufmann Johannes Giesecke erteilte Gesamtprokura ist gelöscht.

Braunschweig, den 21. Januar 1915.

Herzogliches Amtsgericht. 23.

gesellschaft mit beschränkter Haftung:

In das hiesige Handelsregister Band

Seite 177 ist heute unter Nr. 572 Firma Kesselsteinpulver⸗Gesellsche Ficht & Co, deren Niederlassung e Hannover nach hier verlegt ist, und gah deren Inhaber der Kaufmann Alba Steinhage hierselbst eingetragen. 1 Geschäftszweig: Herstellung und Pa trieb von Kesselsteinpulver. Braunschweig, den 27. Januar 1911 Herzogliches Amtsgericht. 23.

Bremerhaven. [85377 Handelsregister. b Im Handelsregister ist heute zu d Firma Bremerhavener Brotfabr Brinkmann & Co in Bremer have folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Fritz Flöte, früher; Lehe, jetzt in Altona, ist aus der Gesceh, schaft ausgeschieden. Damit ist die of Handelsgesellschaft aufgelöst. Der ( sellschafter Kaufmann Johann Carl Briꝛ mann in Bremerhaven führt das Geschte unter Uebernahme sämtlicher Forderunge und Verbindlichkeiten als alleiniger J⸗ haber unter unveränderter Ftrma fort. Bremerhaven, den 30. Januar 1091. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz. Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber.

Grieg, Bz. Breslau. [852

Im Handelsregister A ist heufe er getragen worden, das die unter Nr. 2 eingetragene Firma Theodor Ka 8uh. ZBrieg Bez. Breslau in Theodat Kaminsky Nachf. geändert ist, daß m Kaufleute Moritz und Fritz Tikolin in Schweidnitz das Geschäft erworben habe

und die jetzige offene Handelsgesellsche

am 1. 4. 1914 begonnen hat. Amtsgericht Brieg, 23. 1. 1915.

Calbe, Milde. [852% In unser Handelsregister B ist bei de unser Nr. 3 eingetragenen Kleinbahn Aktiengesellschaft Bismark⸗Garde legen⸗Wittingen mit dem Sitze Calbe a. M. folgendes eingetrage Durch Beschluß der Generalversammlun vom 21. September 1914 ist der Gesel schaftsvertrag durch Einschiebung des § 1 und Fassungsänderung des § 14 geänder Calbe a. Milde, den 26. Januar 1915 Königliches Amtsgericht.

Cammin, Pomm. [8505* Im Handelsregister ist bei der Firme Zementwarenfabrik Neubauer 4 Salomon, Gesellschaft mit beschränt ter Haftung in Cammin i. Pon heute eingetragen: Die Firma ist gemn dert in Vereinigte Installations, Maschinenbau- und Betonwerk. Gesellschaft mit beschränkter Haß tung in Cammin i. Pom. Der G genstand des Unternehmens soll auch de Installation von Wasser⸗, Licht⸗ m Kraftanlagen, Maschinenbau und Masch nenreparaturen, die damit zusammen hängenden Handelsgeschäfte, Bau⸗ umn Arbeitsausführungen materialienhandel umfassen. Der G. sellschaftsvertrag ist durch Beschluß dor 18. Januar 1915 abgeändert. Vor den

1. April 1917 darf keiner der Gesell

schafter, nach diesem Zeitpunkte nur nat voraufgegangener einjähriger Kündigung t⸗ Auflösung der Gesellschaft verlangen. De Kündigung ist nur zum 1. April zulässit

Das Stammkapital ist auf 36 000 2 erhöht.

Die Erhöhung von 12 000 bestel in Sacheinlage des Maschinenbauers um Schlossermeisters Albert Fischer Treptow a. R. nämlich in Werkmasch zum Werte von 5772 ℳ, Werkzeugen zur Werte von 1084,90 und Verkaufs maschinen und Bedarfsartikel zum Wemk von 5843,10 ℳ, wobei jedoch zu beme ist, daß für diese Werte auch das Fische Geschaͤft, seine Kundschaft und die Am⸗ nutzung seiner Patente mitübernom wird. Soweit der Uebernahmepri 12 000 übersteigt, wird er der Gesel⸗ schaft von Fischer als Darlehn gestunde

Cammin i. Pom., den 29. Janm

W Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel.

Am 30. Januar 1915 ist eingetrag

1) A 1463. Zu Mandt & Frauk Casset. Die Prokura der Frau Arn Franke, geb Schütze, in Cassel ist erloschn

2) B 18. Zu Aktiengesellschat Möncheberger Gewerkschaft, Casset Das Vorstandsmitglied Louis Ransche ist gestorben. Laut Beschluß des sichtsrats vom 27 Januar 1915 findet Bestellung eines zweiten Vorstandsmitglie bis auf weiteres nicht statt.

3) B 178. Zu Leonhard Tietz Aktie gesellschaft, Zweigniederlassung der glei namigen Firma in Cöln. Das Vorstand mitglied Leonhard Tietz ist gestorbe Kaufmann Max Grünbaum in Cöln! zum weiteren Vorstandsmitglied bestelt seine Prokura ist erloschen.

Königliches Amtsgericht, Abteilung 15

zu Cassel.

Cöln, Rhein. [8528G

In das Handelsregister ist am 29. 2. nuar 1915 eingetragen worden:

Abteilung A.

Nr. 1262 bei der Firma: „Bausch4 Sohn“, Cöln. Dem Hugo Schulte Cöln ist Gesamtprokura in der Weise t teilt worden, daß derselbe berechtigt i. die Firma in Gemeinschaft mit ein andern Gesamtprokuristen zu vertreten⸗

Nr. 1266 bei der Firma: „Ot Bausch“, Cöln. Dem Hubert Schu⸗ in Cöln ist Gesamtprokura erteilt in

[85²⁸

einschließlich Banbh

Gesamtprokuristen zu vertreten.

Nr. 2526 bei der Firma: „Geschwister Robertz“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3304 bei der Firma: „Toelle & vom Hofe“ in Cöln. Die Ehefrau Dr. Ernst Toelle, Lilli geb. Schüller, in Cöln⸗ Mülbeim, ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Ehefrau Dr. Toelle ist nach dem Ge⸗ ellschaftsvertrage zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung der Firma nicht berechtigt. Der Gesellschafter e wen

ofe ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Erben des verstorbenen Gesellschafters Hugo vom Hofe: Hugo Wilhelm Theodor vom Hofe und Ehefrau Gerta Julie Gerling, geb. vom Hofe, beide in Cöln, mit denen die Gesellschaft fortgesetzt war, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Nr. 5400 bei der Firma: „Albert Haarmann“, Cöln. Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf die Gesellschaft unter der Firma: Albert Haarmann & Co. G. m. b. H.“ in Brühl.

Nr. 6152 bei der Firma: „Johann Staßinet“, Rath⸗Heumar. Die Firma

ist erloschen. Abteilung B.

Nr. 1853 bei der Firma: „Crefelder Terrain⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die am 15. August 1914 eingetragene Löschung von Amts wegen wird wieder gelöscht. Die Gesellschaft tritt in Liquidation. Kaufman Robert Hofmann in Eisenach ist Liquidator.

Nr. 2296. Firma: „Albert Haarmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand dds Unter⸗ nehmens ist die Fortführung des bisher von dem Gesellschafter Albert Haarmann betriebenen Geschäfts, bestehend in der Fabrikation von Lötzinn, Lagermetall, Kompositionsmetallen und sämtlichen ähn⸗ lichen oder verwandten Produktion; fernerer Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb aller mit dem Gegenstande des Unter⸗ nehmens der Gesellschaft in Verbindung stehenden Geschäfte und Fabrikationen sowie die Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind Johannes Locevenich, Architekt und Fabrikant, Cöln, und Albert Haarmann, Kaufmann in Brühl. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1914 errichtet. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung seiner Stamm⸗ einlage bringt der Gesellschafter Albert Haarmann, vorgenannt, in die Gesellschaft ein Maschinen, Geräte, Inventar, Vorräte gemäß der dem Gesellschaftsvertrage bei⸗ gefügten Aufstellung, bewertet mit 9000 Mark.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Colmar, Els. [85159 Handelsregister Colmar i. Els. In das Gesellschaftsregister Band VIII

wurde bei Nr 20 Spinnerei Gebweiler,

Aktiengesellschaft in Gebweiler, ein

getragen:

Dem Josef Schrepf und dem Johann Langs, beide Buchhalter in Gebweiler, i Gesamtprokura erteilt.

Der Kaufmann Arthur Forch ist als Vorstand abberufen und die Prokura des Paul Bourcart erloschen.

Colmar, den 29. Januar 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar. Els. [85161] Handelsregister Colmar i. Els. In das Firmenregister Band III wurde

bei Nr. 165, Gines Torres zu Geb

weiler, eingetragen: Dem Karl Bachmann, Geschäftsführe in Gebweiler, ist Prokura ertetlt. Colmar, den 30. Januar 1915. Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, Els. [85160 dandelsregister Colmar i. Els. In das Gesellschaftsregister Band VII

wurde bei Nr. 8, Straßburger Druckere

und Verlagsanstalt, Aktiengesellschaf vormals R. Schulz & Cie. in Straß⸗ burg mit Zweigniederlassung in Colmar eingetragen:

Der Buchdruckereidirektor Gustav Stuck mann in Straßburg ist infolge Ablebene als Vorstandsmitglied aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Der Buchdruckereidirektor Willv Ehrig in Straßburg ist zum ersten Direktor und der Kaufmann Julius Kalk in Straßburg zum stellvertretenden Dtrektor bestell! worden. Die Prokura Kalk ist infolgedessen erloschen.

Der erste Direktor ist allein zur Ver tretung der Gesellschaft berechtigt, während der zweite Direktor nur gemeinsam mit einem Prokuristen zur Vertretung der

Gesellschaft befugt ist.

Colmar, den 30. Januar 1915. Kaiserliches Amtsgericht.

Danzig. [85290]

Am 1. Februar 1915 ist in unser Handelsregister Abteilung B bei Nr. 249, betreffend die Gesellschaft in Firma „Superphosphat, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Danzig einge⸗ tragen: Der Geschäftsführer Curt Bar⸗ kowski ist ausgeschieden. An seine Stelle ist der bisherige Prokurist, Kaufmann Willy Neumann in Danzig, zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Prokura des Willy Neumann ist durch seine Bestellung zum Geschäftsführer erloschen. Dem Georg Tiede in Danzig ist derart Prokura er⸗

ermächtigt ist.

kuristen zur Ver

Königliches Amtsgericht Danzig.

Delitzschb. [85291] Die bisher in das Handelsregister Abt. B des Amtsgerichts Halle a. S. bei Nr. 249 eingetragen gewesene Crostitzer Klein⸗ bahnaktiengesellschaft ist, nachdem der Sitz nach Groß Crostitz verlegt ist, in unserem Handelsregister B unter Nr. 16 eingetragen. Die grsetzlich vorgeschriebenen sonstigen Bekanntmachungen finden sich im Reichsanzeiger 1911 Nr. 263, 1912 Nr. 82 u. 285, 1913 Nr. 22, 1914 Nr. 33 u. 44, auf welche Bezug genommen wird. Von den in Frage kommenden Schriftstücken des § 199 H.⸗G.⸗B. kann beim Gericht Einsicht genommen werden. Delitzsch, den 26. Januar 1915 8 Königliches Amtsgericht.

Delmenhorst. [85376] In unser Handelsregister Abt. B ist zur Firma Deutsche Linoleum⸗Werke Hansa, Delmenhorst, folgendes einge⸗ tragen:

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 19. Dezember 1914 ist eine Aenderung der §§ 7 und 15 des Ge⸗ sellschaftsvertrages vorgenommen. Auf die eingereichten Urkunden über die Aenderung Stück 46 der Akte wird verwiesen. Delmenhorst, den 27. Januar 1915.

Großherzoglsches Amtsgericht.

Dortmund. [85453] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 2047 einge⸗ tragenen Firma „Adolf Troll“ zu Dort⸗ mund folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Peter Bernards ist erloschen.

Dortmund, den 18. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [85455] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 416 ein⸗ getragenen Firma: „Edelstern Butter⸗ gaus. Gesellschaft mit beschränkter daftung“ zu Dortmund folgendes ein.

etragen woroen: Der Sitz der Gesellschaft ist Leipzig verlegt. Dortmund, den 18. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

nach

Dortmund. [85454]

In unser Handelsregister Abteilung . st heute bei der unter Nummer 491 ein. etragenen Firma „Seilbahn“ Gesell⸗ chaft für moderne Trausport⸗ und Verladeanlagen mit beschränkter daftung zu Dortmund folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Duis⸗ vurg⸗Meiderich verlegt.

Dortmund, den 18. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [85059]

Das Erlöschen der auf Blatt 7348 des Handelsregisters eingetragenen Firma J. Schossig in Dresden ist von Amts begen in das Handelsregister eingetragen

worden.

Die Eintragung der Firma „Con⸗ fidentia“ Internationale Auskunftei u. Incasso⸗Bureau Alfred Meu⸗ mann in Dresden ist auf Blatt 10 099 des Handelsregisters von Amts wegen ge⸗ löscht worden.

Dresden, am

Königl. Amtsgericht.

52

Januar 1915. Abt. III.

Dresden. [85293] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1) auf Blatt 11 295, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Sächsische Automaten⸗ X Türschließer⸗Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 17. Dezember 1906 ist in § 13 durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1914 laut Notariatsproto⸗ koll von demselben Tage abgeändert worden. 2) auf Blatt 13 543, betr. die Gesell⸗ schaft Cigarettenfabrik „Delphi“ Alfred Hartmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann und Fabrikant Alfred Hartmann ist ge⸗ storben. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Kaufmannswitwe Hedwig Mar⸗ garete Hartmann, geb. Müller, in Dres⸗ den und der Kaufmann Friedrich Julius Schulz in Oberlößnitz. 3) auf Blatt 9397, betr. die Firma Focke & Co. in Dresden: Die Firma lautet künftig: Fritz Müller. 4) auf Blatt 10 483, betr. die Firma Paul M. Andrae, Hauptniederlage der Meißner Ofenfabriken Chr. Seidel & Sohn und Saxonia in Dresden: Prokura ist erteilt der Kauf⸗ mannsehefrau Catharina Christine Mar⸗ garetha Andrae, geb. Schliemann, in Dresden. Dresden, den 30. Januar 1915. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. 1 [85060] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1 4 1) auf Blatt 11 968, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Eisenwerk G. Meurer, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Cossebaude: Zum Vorstandsmitgliede ist bestellt der Diplomingenieur Friedrich Eberhard’ Meurer in Dresden. Die Pro⸗ kura des Ingenieurs Friedrich Eberhard Meurer ist erloschen.8— 6 2) auf Blatt 13 852: Die Firma „Con⸗ fidentia“ Auskunftei u. Incasso⸗

Kunstanstalt „Artilla“ Max Fischer in Laubegast. Der Kaufmann Wil⸗ helm Marx Fischer in Laubegast ist In⸗ haber.

trieb von „Artilla“ Kriegsspielen.

Adolf May in Dresden: Die Firma ist erloschen.

3) auf Blatt 13 853: Die Firma

Geschäftszweig: Fabrikation und Ver⸗

4) auf Blatt 4428, betr. die Firma

Dresden, den 1. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [85292] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 9499, betr. die Firma August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Berlin unter gleicher Firma bestehenden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung eingetragen worden. Der Geheime Regierungsrat Hermann von Krüger ist nicht mehr delegierter Ge⸗ schäftsführer. Der Schriftsteller Eugen Zimmermann in Friedenau bei Berlin⸗ und der Kaufmann Josef Windeck in Schöneberg bei Berlin sind nicht mehr stellvertretende, sondern ordentliche Ge⸗ schäftsführer. Zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Buchhändler Robert Schanz in Berlin. Die Prokura des Buchhändlers Robert Schanz ist er⸗ loschen. Prokura ist erteilt eem Kaufmann Paul Knoll in Berlin⸗Friedenau. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem stellvertretenden Geschäftsführer vertreten.

Dresden, den 2. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Elsfleth. [85294] Im hiesigen Handelsreagister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Elsflether Holzecomptoir in Flafleth folgendes eingetragen: Der Bankdirektor Johann Hinrich Wempe in Elsflerh ist infolge Avlebens aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Rentner M. A. Eilere in Elsfleth zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede bestellt. Elsfleth, den 29. Januar 1915.

Großherzogliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [85296 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 23. Januan 1915 eingetragen zu A Nr. 216, betr. die Firma Nathan u. Cie., Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherig Hesellschafter Abraham Zadit, Essen, is⸗ illeiniger Inhaber der Firma. Der Ehe⸗ frau Abravam Zadik, Rosa geb. Krolik Essen, in Prokura erteilt. Die Prokura der 8 Moritz Nathan, Essen, bleibt be⸗ itehen.

Essen, Ruhr. [85295 In das Handelsregister des Königlichen Umtsgerichts Essen ist am 23. Janua 1915 eingetragen unter A Nr. 2024 die Firma Runkel und Comp. Haupt niederlassung: Oberhausen, Zweignieder sassung in Essen und als deren Inhaben Ehefrau Kausmann Philipp Rurkel, Wilhelmine geb. Arning, zu Dinslaken Witwe Kaufmann Wilhelm Runkel Katharine geb. Hamm, zu Dinelaken. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell schaft hat am 15. November 1914 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehefrau Kaufmann Philipp Runkel, Wilhelmine geb. Arning, er⸗ mächtigt. . Dem Philixpp Runkel zu Dineslaken ist Prokura erteilt.

Essep, Ruhr. [85297]

In das Pandelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25 Januan 1915 eingetragen zu A Nr. 1823, betr die Firma Essener Stahlroststab⸗In⸗ dustrie Bark u. Vervoort, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Essen, Ruhr. 185298]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25. Januan 1915 eingetragen zu B Nr. 400, betr. die Firma: Gesellschaft für Bergwerks⸗ unternehmungen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Januar 1915 ist der Gesfell⸗ schaftsvertrag geändert. Jeder Geschäfts. führer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zum weiteren Geschäfteführer ist der Betriebsführer Theodor Villis zu Essen bestellt.

Gera, Reuss. ot [85300] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 989 ist heute die Firma Carl Otto Oettel in Gera und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Otto Oettel in Gera eingetragen worden. Gera, den 1. Februar 1915. Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. [85299] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 51, betreffend die Firma Kaiser⸗ automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gera ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 2. Februar 1915. Fürstliches Amtsgericht. Glogan. [85301] Die Firma A. Kliem in Glogau, deren Inhaber August Kliem verstorben, soll gelöscht werden. Etwaige Berechtigte haben Widerspruch bis 31. Mai 1915 geltend zu machen. H⸗R. K 10.

bei Nr. 117, Firma Franz Merz in Ransbach, folgendes eingetragen:

Ransbach ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. Güstrow.

Erlöschen der Firma Jakob Jörn in Hof Schwiesow eingetragen.

Hadamar.

ist bei der Firma J. Stern Nachf. in Hadamar heute worden:

geb. Schmalenbach, in Hadamar ist Pro⸗ kura erteilt.

Dem Kaufmann Valentin Baaden in

Grenzhausen, den 30. Januar 1915.

b [85303] In unser Handelsregister ist heute das

Güstrow, den 2. Februar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

[85304] In das hiesige Handelsregister Abt.

folgendes eingetragen

Der Ehefrau Emil Wolff, Elise Maria

Hadamar, den 1. Februar 1915. Königl. Amtsgericht. III.

Halle. [85305] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B zu 66, betreffend Landschaft⸗ liche Bank der Provinz Sachsen, Halle (Saale), ist heute eingetragen: Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung der Landschaft der Provinz Sachsen vom 5. Juni 1903, 11. Juni und 8. Juli 1908, 19. Mai 1910, 12. Juni 1911 und 6. Juni 1914, die sämtlich landesherrlich genehmigt sind, ist das Statut geändert. Schriftliche Erklärungen des standes erfolgen unter der Unterschrift: „Landschaftlice Bank der Provinz Sachsen“ bei Zahlstellen oder Filialen unter Beifügung eines diese kennzeich nenden Zusatzes und bedürfen, um rechtsverbindlich zu sein, der Vollziehung durch entweder zwei Mitglieder oder durch in Mitglied und einen Stellvertreter der Mitglieder des Vorstandes oder durch zwei Stellvertreter oder durch ein Mit⸗ Flied des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch einen Stell⸗ vertreter in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ Im übrigen wird auf diese Beschlüsse verwiesen.

Halle a. S., den 20. Königliches Amtsgericht.

Nor⸗ DBor

Ddos

Januar 1915. Abteilung 19.

HIamburg. [85306] Eintragungen in das Handelsregister. 1915. Januar 30.

J. Röhr & Sohn. Prokura ist erteilt an Ehefrau Helene Catharina Friede⸗ rike Röhr, geb. Knaack.

Salo Back. Prokura ist erteilt an Ehe⸗ frau Alma Back, geb. Lissauer.

Gebr. Isenberg. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; ge⸗ meinschaftliche Liquidatoren sind Sieg⸗ fried Joseph, beeidigter Bücherrevisor, zu Hamburg, und Isaaec Levy, Kaufmann, zu Altona.

Die an J. Isenberg erteilte Prokura ist erloschen.

Erich Haas. Inhaber: Erich Kaufmann, zu Hamburg.

Franz Eichholz. Diese Firma ist er⸗ loschen.

Walther & Zerche. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Walther mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

E. Zerche & Co. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Zerche mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Siemund & Wenzel. Aus dieser offe⸗ nen Handelsgesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Wenzel am 1. September 1913 durch Tod ausgeschieden; die Gesellschaft ist von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.

Am 15. Juli 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter W. C. H. L. Sie⸗ mund mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Pincus. Diese offene Handelsgesell⸗

schaft ist aufgelöst worden: die Ausein⸗ andersetzung unter den Gesellschaftern ist erfolgt; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Julius Jeremias Pincus, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an J. J. Pincus erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Prokura ist erteilt an Adolf Pick.

Kaltenbach & Schmitz. Die Ver⸗ tretung der Firma durch Otto Voigt ist aufgehoben.

Auf Grund der Verordnung des Bun⸗ desrats vom 26. November / 22. Dezember 1914 ist Louis David zum Zwangsver⸗ walter und David Louis David zum stellvertretenden Zwangsverwalter für die Firma bestellt worden.

Die Befugnis des Inhabers und des Prokuristen zu Rechtshandlungen für die Firma ruht während der Dauer der Zwangsverwaltung.

Thomas Chesire & Co., zu Liver⸗ pool, mit Zweigniederlassung zu Ham⸗ burg. Auf Grund der Verordnung des

I

Die Befugnis der Gesellschafter zu Rechtshandlungen für das hiesige Unter⸗ nehmen der Gesellschaft ruht während der Dauer der Zwangsverwaltung. Thos. Robinson Sons & Cv., zu Hull, mit Zweigniederlassung zu Ham⸗ buürg. Auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 26. November/22. De⸗ 1914 ist Otto Wilhelm Möller, Kaufmann, zu Hamburg, zum Zwangs⸗ verwalter für die Zweigniederlassung bestellt worden.

Prokura ist erteilt an Henry Paul Peter Lütten.

Befugnis des Inhabers zu Rechtshandlungen für die Firma in bezug auf die Zweigniederlassung ruht während der Dauer der Zwangsver⸗ waltung.

Auchterlonie, Whitehead

son. Auf Grund der Verordnung Bundesrats vom 26. November/22. D zember 1914 ist John D

Dig Die

Delaval, zu He burg, zum Zwangsverwalter für Unternehmen der Gesellschaft bestellt worden.

Die Befugnis der Gesellschafter zu Rechtshandlungen für das Unternehmen ruht während der Dauer der Zwangs⸗ verwaltung.

Die an R. Schaefer erteilte Prokura ist erloschen.

Leuchs’ Adreßbücher Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Auf Grund

der Verordnung des Bundesrats vom

26. November/ 22. Dezember 1914 ist

Carl Willprecht, Kaufmann, zu Ham⸗

burg, zum Zwangsverwalter für die Ge⸗

sellschaft bestellt worden.

Die Befugnis des Geschäftsführers zu Rechtshandlungen für die Gesellschaft ruht während der Dauer der Zwangs⸗ verwaltung.

Deutsche Speditions⸗Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Auf Grund

der Verordnung des Bundesrats vom

26. November,/22. Dezember 1914 ist

Wilhelm Gottfried Heinrich Möller,

Kaufmann, zu Hamburg, zum Zwangs⸗

verwalter für die Gesellschaft bestellt

worden.

Die Befugnis des Geschäftsführers zu Rechtshandlungen für die Gesell⸗ schaft ruht während der Dauer der Zwangsverwaltung.

Frankenburg Co. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Prokura ist

erteilt an Henry Paul Peter Lütten.

J. Mandleberg & Co. Limited, zu

Manchester. Prokura ist erteilt an

Henry Paul Peter Lütten.

Ed. Kanitz & Co., zu Wien, mit

Zweigniederlassung zu Hamburg. In

diese offene Handelsgesellschaft ist Ro⸗

bert Granichstädten,. Kaufmann, zu

Wien, als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft wird unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt.

Die an Robert Granichstädten erteilte Prokura ist erloschen.

H. Diederichsen & Co., zu Tsingtau, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die an A. A. Ahders erteilte Prokura ist erloschen.

Gesamtprokura ist erteilt an Wilhelm Meyer.

Die Prokuristen W. Meyer, C. J. Kleensang und J. Patzak sind nur ge⸗ meinschaftlich zeichnungsberechtigt.

Februar 1.

Herman N. Müller Steinhardt. Diese offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; das Geschäaft ist von dem Gesellschafter Müller mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Carl G. Bluhm Suer. Der Inhaber E. W. von Sobbe⸗Grimberg ist am 30. Dezember 1914 verstorben; das Ge⸗ schäft wird von Magdalene Margarethe Dorothea Auguste von Sobbe⸗Grimberg Witwe, geb. Meyer, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

E. Hubacher, Zweigniederlassung Hamburg. Diese Zweigniederlassung der Firma E. Hubacher zu Samaden ist aufgehoben und die Firma erloschen.

Hans Fischer. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Walter Max Hans Kremer und Paul Alwin Stiegler.

G. Werckenthien ⸗& Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Gustav Werckenthien mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Lager⸗ und Speditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Jacob Peter Franzen und Heinrich Friedrich Hermann Röttger sind zu Prokuristen bestellt; jeder von ihnen ist mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.

Barmer Export⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Filiale Ham⸗ burg. Diese Zweigniederlassung der Firma Barmer Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Bar⸗ men, ist aufgehoben und die Firma er⸗ loschen.

Heinr. Schmersahl. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter H. W. Schmersahl ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist ein Kommanditist eingetreten; die Gesellschaft wird als Kommandit⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Heinrich Wil⸗

Bundesrats vom 26. November/22. De⸗ ember 1914 ist Conrad Grönwoldt,

eilt, daß er in Gemeinschaft mit einem

Bureau Alfred Meumann in

Amtsgericht Glogau, 30. 1. 15

1““

daufmann, zu

11“;

Hamburg, zum Zwangs⸗!

helm Schmersahl, zu Wandsbek. Auto Strop Sicherheits⸗Rasier⸗ Apparat Gesellschaft mit be⸗

““