30/9 1914. Haneisen & Sohn, Neuenbürg (Württem⸗ berg). 25/1 1915. Geschäftsbetrieb: Erzeu⸗ gung von Sensen und Sicheln, Vertrieb von Sensenwetzsteinen und einschlägigen Artikeln. Waren: Sensen, Sicheln, Wetz stei Sensenringe. I“
99 27/7 1914. Fa. Nichard Inlins Kaufmann, Mann heim. 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Import und Export von Auto mobilbedarf. Waren: Automobile, Automobilteile, Zun behör für Automobile und Ausrüstung, Windschutz scheiben, Beschläge für Automobile. 201429.
13. —. 8299.
30/11 1914. Fa. Dresden. 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Lack⸗ und chemisch⸗technische Fa⸗ brik. Waren: Holzbeizen.
16 b.
Heinrich Naumann,
201430. H. 31026.
Eustoma
— in puno bonitas —
227/7 19414 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Branntweinbrennerei und fabrik. Waren: Boonekamp⸗Bitterlikör.
Neunkirchen, Saar.
Hugo Hübchen, Likör⸗
19765.
201431.
18c.
8 Waren: Kuverts.
frrauer Rindl
8 8
22/6 1914. Junlius Scholze, Reichenau, Sa. 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von künstlichem Mineralwasser und alkoholfreien Getränken. Waren: Alkoholfreie Getränke aus Fruchtbestandteilen.
201432. V. 5930.
„Hartkorn“
30 4 1914. Vereinigte Margarine⸗Werke, vorm. Hch. Lang & Söhne, vorm. Salb & Wohl, Nürnberg. 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb⸗ Margarinewerke. Butter, Käse und Speiseöle.
201433.
8 “
KOCHEN-WONNE
1914. Friedrich Günther Diätetische Nähr⸗ mittel⸗, Aleuronat⸗Gebück⸗ und Brot⸗Fabrik, Frankfurt a. M. 25/1 1915 Geschäftsbetrieb: nat⸗Gebäck⸗ und Brotfabrik. Paniermehl
Waren:
D. 13601.
26cC.
G
23/6
Diätetische Nährmittel⸗, Aleuro⸗ Waren: Mehl insbesondere
201434. R. 18570.
7/4 1914. Alwin Rörig, straße 22. 25/1 1915.
Düsseldorf,
Geschäftsbetrieb: Bäckerei. Waren: Schwarzbrot.
201435.
8/10 1914. Fa 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Nährmitteln. Waren:
P. H. Hans Schmitt, Mannheim.
Herstellung und Vertrieb von
Diätetische Nährmittel.
201436.
SSAITAISS;ILUUL=2SD PXPlIENR 1882. = 19212
10 10 1914. Rothschild, Behrens & Co., burg. 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Geschäftsbücherfabrik und Papier handlung. Waren: Papier, Papierwaren, Druckerzeug⸗ nisse, Geschäftsbücher. — Beschr.
201437
R. 19
Ham
3. 4129.
10/10 1914. Zeuner & Co., Berlin. 25/1 1915. Geschäftsbetrieb: Verlag aktueller Photographieen. Geschäftsdrucksachen, nämlich: Briefbogen und
C. 16267.
2
mnesens —,——-——
Knenenezteztetwmne
— —
—
mWan.
— ] b- müghses
——Faggugeere
erxorkaie encaen
naneon ouet
FIFhee.
in eermn I
NE E1u.““ EEEEES1111ö“
Wilh.
—
— —
21/10 1914. Carl & Duis⸗ burg. 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Tabakfabrikaten. Waren: Rauch⸗, Kau tabak, Zigarren und Zigaretten.
201439.
HESKEI
30/10 1914. Cigarettenfabrik b. H., Berlin. 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga retten.
Carstanjen,
Vertrieb von und Schnupf⸗
C. 16277.
38.
„Thespia“ G. m.
201440. C. 16284.
Braf von Hennenbeng
2/ 11 1914. Cigarettenfabrik Merkur G. m. b. H., Linz a. Rh. 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabritk. Waren: Rauchtabak, Zigarettentabak, Zigarren, Zigarillos, Zi garetten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen und Ziga⸗ rettenetuis.
38.
201441. 13787.
teufel
Arthur Deter, Zigarrenfabriken.
Breslau. Waren:
7/10 1914. Fa. Geschäftsbetrieb: bakfabrikate.
9/4 1914. Peter Krappen & Co., Groß Stein heim a. M. 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren.
28226.
201443. K.
Haäusmelsten
1914. Peter Krappen & Co., Groß Stein⸗ 25/1 1915. Vertrieb von Tabakfabrikaten.
23/7 heim a. M. Geschäftsbetrieb: Waren: Zigarren.
38. 201444. 8 28427.
Boldene Hose“ 8½
16,9 1914. „Kosmos“, Tabak⸗ und Cigaretten⸗Fa⸗ brik H. F. Wolf, Dresden. 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ und Tabaffabrik. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarettenpapier und Ziga⸗ rettenhülsen.
201445. 1 K. 28545.
HDer msende Masur“
29/10 1914. 25/1 1915.
Geschästsbetrieb: Handel mit Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak,
Zigarren, Zigarillos, Zigaretten und Zigarettenpapier.
Krüger & Oberbeck, Berlin.
201447. ut
Uro-Lenicet
3/11 1914. Dr. Rudolf Leibnizstr. 33. 25/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation zeutischer und kosmetischer Mittel, port. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon servierungsmittel für Lebensmittel, ärztliche, gesundheit liche Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, kos metische Mittel, künstliche und natürliche Mineralwässer und ⸗salze.
19247.
Reiß, Charlottenburg,
chemischer, pharma⸗ Export und Im⸗
Anderung in der Person des Inhabers.
16b 98146 W. 7705) R.⸗A. v. 21. 6. 1907. Umgeschrieben am 25. 1. 1915 auf: Deutschmeister⸗ Destillerie J. Hecht, Friedland. Bez. Breslau. 9a 894 W. 86) R.⸗A. v. 11. 12. 1894. 9 b 94613 (W. 7095) „ „ 1. 3. 1907. Umgeschrieben am 25. 1. 1915 auf: Weydekamp, Kettling & Co. m. b. H., Iserlohn. 27 129855 (N. 5041) R.⸗A. v. „ -. (. 89765) Umgeschrieben am 25. 1. 1915 auf: Cöln⸗Braunsfeld. 2 96250 F. 6595) R.⸗A. v. 26. 4. 1907. Umgeschrieben am 25. 1. 1915 auf: Vereinigte Drogen⸗Großhandlungen G. & R. Fritz⸗Petzold & Süß A. G., Wien. Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. Rudolf Specht, Hamburg u. L. Alb. Nen⸗ ninger, Berlin. Der Vertreter: Pat.⸗Anw. Alexander Specht, Hamburg, kommt in Fortfall. 38 13711 H. 251 R.⸗A. v. 21 2. 1896. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Orientalische Zigaretten⸗ und Tabak⸗Fabrik „Bonitas“ A. Hirsch & Co., Magdeburg. 2 84371 (C. 5531) R.⸗A. v. 26. 1. 1906. „ 102730 (C. 7283) „ 10. 12. 1907. „ 104284 C. 7396) „ J“ „ 129942 (B. 20029) „ 7. 8. 1910. I1““ Umgeschrieben am 25. 1. 1915 auf: sellschaft mit beschränkter Haftung, chemisch⸗pharmazeutischer Präparate, broda. 2 16162 S 782) R. A v 19 5 896. Umgeschrieben am 25. 1. 1915 auf: Fa. Apotheke zum Greif Benno Seybold, Kreuzburg O. S. 261 48149 W. 4477) R.⸗A v. 12. 1901. 79832 M. 8270) 1121 1905. 80205 M. 7944] 11 97833 M. 9919 „ 1. 131397 M. 14848) Eö 6 132454 M. 15132 8329Jö. Umgeschrieben am 25. 1. 1915 auf: Dom⸗Choeo⸗ lade⸗Fabrik Gebr. Steffens & Co., Magdeburg⸗S. 11 50421 (F 8lRk. . 9. 10. 1901. 6 162873 (F. 12057) „ „ 20. 8. 1912. 29 b 18 69. Umgeschrieben am 25. 1. 1915 auf die Fa. Otto Oechs ler. 16o 3165 (Sch. 661) R.⸗A. v. 1. 3. 1895. Umgeschrieben am 25. 1. 1915 auf: Schweppes Limited, London. Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bärwinkel und Fritz Hoffmann, Leipzig. 28 184166 (V. 5605) R.⸗A. v. 11. 12. 1913. Umgeschrieben am 25. 1. 1915 auf: Kaufmännisch⸗ literarische Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 38 181817 O. 5170) R.⸗A. v. 21. 10. 1913. Umgeschrieben am 25. 1. 1915 auf: Firma Rehling & Blanck, Bünde i/W.
3 3. 22
1 Siegel & Co.,
71 * Sanin⸗Ge⸗ Fabrik Kötzschen⸗
7/
.1907. —. 1910.
71*
34 70899
Umgeschrieben
R.⸗A. v. 22. 1915
7. 1924
auf: Wi
(J. 2238) am 25. 1.
Maria Illinger geb. Dachs.
34 75876 (E. Umgeschrieben am 25. 1. 1915 auf:
Herford.
23 96703
32 107072 124683 130337 130646 133295 142927 144154 154989 157368 166173 174239 189051 196861 197512 1982 96
1 8 7/ II Firma der Zeicheninhaberin geändert
4127) R.A. v. 3. 2. 1905
Karl Schmiß
10. 5. 1907, 15. 1908. 14. 191¹]
5994) 6610] 8519) 8952) 14. 8869) 17. 8905) 30. 9909) 12. 9289) 6. 10499] 10582) 10901) 12021) 12878) 13457) 13477) (D. 13228)
(D. R.⸗A. v. (D. (D.
(D.
— 9
9
. 8
1911.
27. 26. 15. 9. 13. 24. 11 — ZE“ in: Deutse
„ 1912 71 1918 3. 1914
7.
1
SESSSg9SS
—, —,—,—,— — 2 .
59999999999
*
Maschinenbau⸗ u. Vertriebs Ges. m. b. H.
22 b 129910
(D. 8682) R.A. v. 3. 6. 1910
Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach Uster (Schn
verlegt.
Anderung in der Person
38 124785
des Vertreters.
(O. 3584) R.⸗A. v. 18. 1. 1910.
Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. Paul Lewino, Hambun
28 45148
Weitere Vertreter: Hamburg 1 u. L. Alb. Nenninger, Berlin.
(C. 2856) R.⸗A. v. 25. 9. 1900. Pat.⸗Anwälte Rudolf Spetz
Pat.⸗A
Alexander Specht ist in Wegfall gekommen.
27 36743
Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälle
(W. 2348) R.⸗A. v. 18. 4. 1899.
Dr. Haußknet
Fels u. George, Berlin W. 57.
2 791¹2 9266
Jetzige
71*
Vertreter:
20. 20. Max
(B. (B.
1574) R.⸗A. v. 119) 9 Rechtsanwälte
7*
Friedr
Bärwinkel und Fritz Hoffmann, Leipzig.
38 123294
(W. 9945) R.⸗A. v. 3. 12. 1909.
Neue Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dipl.⸗Ing. Rud Specht, Hamburg u. L. Alb. Nenninger, Ve⸗
SW. 61.
9a 72755 9f 93836 9a 1024 63 „ 102464 103057 „ 103058 „ 103059 26 b 119936
(H. 9610) R.⸗A. v. 1. 11. 1904 13223) 5. 2. 1907 14664) 29. 11. 14665) „ „ 14666]) 20. 12. 14667) I“ (SH. 14668)
H. 9075) 1 „1
*
58858,
*
„„
—,—
7*
Der Vertreter: Pat.⸗Anw. Konrad Zeisig, Stutte bezw. Berlin ist in Fortfall gekommen.
26a 115040
(St. 4609) R.⸗A. v. 2. 3. 1909.
Vertreter: Pat.⸗Anwälte Rudolf Specht, Hamb und L. Alb. Nenninger, Berlin.
23 178666
G. 13787) R.⸗A. v. 13.
Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte Rudolf Spes Hamburg und L. Alb. Nenninger, Berlin.
2 8519 „ 9260 „ 9261 „10138 „10263
11007
Jetzige
Bärwinkel u.
162a 109591 „ 109592 186632
(H. Vertreter:
810) R.⸗A. v. 6. 9. 1895.
826) „ 70. D. ( . 808) 1¹ 1 „ 11 (H. 809) „ .18. C“ ( 828) 26 Rechtsanwälte Max Friedt Fritz Hoffmann, Leipzig. (D. 7034) R.⸗A. v. 14. 8. 1908. D. 7084) ßb,1] E 1111“
7/
1* ' 1. 1914
Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. Paul Lewino, Hamd. Gertrudenkirchhof 4. 1
40 175143
(S. 13612) R.⸗A. v. 23. 5. 1913
Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. A. Ohnimus, S
burg i. Els. 13 16004
(C. 692) R.A. v. 10. 2. 1905
Der Sitz des Vertreters ist verlegt nach: Berlin⸗ pelhof, Berlinerstr. 167/168.
22 b 129910
(D. 8682) R.⸗A. v. 3. 6. 1910
Jetziger Vertreter: Medard Schatz, Konstanz, Wej bergstr. 20. Der bisherige Vertreter: Pat.⸗Anw. A. 2
Berlin, kommt in Fortfall.
Ernenerung der Anmeldung.
70889
1371
1805 1856 5879 6824 8456 10008 14331 14341 14352
34 7587 6 14 757 73 2 76071
2 8519
„ 9261
10263
2 7912
9 b 77494
17 7404
7414 7419
Am 2. 6 9 S 88 Am 16. 9. 1914. 86). Am 9. 9 251). Am 23. 9. 1914. (C. 31). 14 14354 (C. 29). 14358 (C. 24). 14361 (C. 40). 14362 1 39). 14364 (C. 834). 14465 (C. 28). 14488 35). 14558 3 26). 1 Am 14. 10. 1914. 1 8Sö Am 7. 11. 1914. C. 5188). 8 Am IITb9 E. 4196). 200 8551 Am 3. 12. 1914. S. 810) 9260 H. 808). „ 10138 (H. 827). „ 11007 Am 12. 12. 1914. B. 1574) 2 9266 Am 19. 12. 1914. (A. 4974). Am 6. 1. 1915. (N.. 240L1 (N. 246 88 N. 244). 17
(W. H.
8074 89²22 87138
Berlin, den 5. Februar 1915.
Kaiserliches Patentaumt.
Robolski.
8 1u 8 Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
3. 1914 1
W1
355. Ausgabe.
areharev
Auszüge gestattet. 2
1 Preußische Verlustliste Nr. 142.
Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum
Inhaltsverzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der
Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗
Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
Infanterie usw.: b 8 1“
Garde: 2., 3., 4. und 5. Garde⸗Regiment, 2. Garde⸗Ersatz⸗ und 1. und 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment, Regimenter Elisabeth und Augusta, Garde⸗Füsilier⸗Regiment.
Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 2, 5. 8, 9, 11, 12, 21 (s. Regiment Boeters), 22, 23, 25, 26. 27, 28, 80, 381, 34, 35, 36, 37, 38, 40, 42. 45. 46, 77, 48, 49, 59, 8, 67, 73. 75. 80 82, 92 98. 110, 111 112. 113, 1124 116, 118, 136, 142, 143. 146, 150, 153, 155, 165, 167, 168, 169; Regiment Boeters (Keller).
Ersatz⸗Regimenter Nr. 28 und Königsberg II.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 5 (s. auch Regiment Boeters), 6, 8, 13, 15, 21 (s. Regiment Boeters), 24, 26, 32, 35, 37, 38, 40, 46, 48, 49 (s. Regiment Boeters), . 66, 81, 86.84. 88.93, 201, 204, 212, 213, 217, 225, 227, 230, 231, 232, 235, 267.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 4, 5, 6, 7, 11, 12, 13, 25, 31, 34, 35, 36, 40, 46, 47, 61, 75, 76, 77, 81, 84, 99, 118.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 8, 26, 44.
Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 38.
Landsturm⸗Bataillone Glatz, I. Hagenau, Kulm, Neustadt i. W. Pr., Osterode II, Pforzheim, Samter, Tilsit I.
Landsturm⸗Ersatz⸗Bataillon II des XX. Armeekorps.
Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 15. .““
Reserve⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 3; Festungs⸗ Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 5 (Posen); Festungs⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Trupp 23.
Kavallerie: 2. Garde⸗Ulanen; Kürassiere Nr. 2; Dragoner Nr. 13, 14, 21, 23: Reserve⸗Dragoner Nr. 5; Husaren Nr. 13, 15, 17; Reserve⸗Husaren Nr. 9: Jäger zu Pferde Nr. 10, 11; Reserve⸗ Kavallerie⸗Abteilung Nr. 50.
Feldartillerie: 2. und 3. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 37, 60, 62, 81; Reserve⸗Regimenter Nr. 5, 15, 50.
Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 2, 9, 10, 15, 20; Reserve⸗Regimenter Nr. 6, 7, 8, 11, 18; Landsturm⸗ Bataillon des XIV. Armeekorps; Ueberplanmäßige Batterie K des Abschnittskommandos Nr. 6.
Pioniere: Regimenter: Nr. 20, 23, 24; Bataillone: I. Garde, I. Nr. 1, 1. Nr. 4. II. Nr. 6, 1 und II. Nr. 8, II. Nr. 16, I. Nr. 26; Ersatz⸗Bataillon Nr. 1; Reserve⸗Kompagnie Nr. 52; 1. Landwehr⸗Kompagnie des I. und des X. Armeekorps; 2. Land⸗ wehr⸗Kompagnie der 9. Landwehr⸗Infanterie⸗Brigade. Schein⸗ werfer⸗Zug des XXII. Reservekorps. v“ 1*
Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des
X. Armeekorps. Fortifikationen und Arbeiter⸗Formationen: Fortifikation Lodz; Arbeiter⸗Bataillon Nr. 4; Arbeiter⸗Kompagnien.
Sanitäts⸗Formationen: Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 21 des
VII. Reservekorps. Feldlazarett Nr. 5 des IV. Armeekorps. Lazarettzug Nr. 6. Freiwillige Krankenpflege (Rotes Kreuz). Train: Kommando der Etappen⸗Trains der 2. Armee. Train⸗
Abteilungen Nr. 3 und 10; Korps⸗Brückentrain des XVII. Armee⸗ korps. Magazin⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 5 der 2. Armee siehe Kommando der Etappen⸗Trains der 2. Armee.
Süchsilche Verlustliste Nr. 103.
9 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Gefr. Mathias Faßbender (4. Komp.) — Duisdorf (nicht Duis⸗ burg/ — vermißt. Res. Wilh. Horstbrink (5. Komp.) — Heepen — bisher verwundet, † Res. Laz. Meißen 8. 1. 15. Füs. Friedr. Sommer (9. Komp.) — Hagen — bisher verwundet, † Res. Laz. Slawentzitz 18. 11. 14.
2. Garde⸗Regiment.
Ernst Lipphardt (3. Komp.) — Rauxel — bish. verwundet, Feldlaz. 1 d. Garde⸗K. Achiet le Grand 1. 1. 15, beerd. das⸗ Horn. Werner Möhlmann (9. Komp.) — Lockstedt — bish. vermißt, wmar verwundet, † i. franz. Gefgsch. Einj. Freiw. Gefr. Walter lnicht Wilhelm] Seidel (9. Komp.) — Biefenthal — vermißt. 3 Res. Otto Munkelt (10. Komp.) — Reuden — bisher vermißt, † i. franz Gefgsch. Hosp. [ 5 Amiens 12. 10. 14. Füf. Franz Langanki (11. Komp.) — Wieps — bisher vermißt, war verwundet, † Hosp. Mont de Marsan 20. 11. 14.
2. Garde⸗Ersatz⸗Regiment. Wehrm. Christoph Schwarz (3. Komp. d. 5. Brig.⸗Garde⸗Ersatz⸗ t Batls.) — Punitz — nicht verw., sondern b. d. Tr.
2. Garde⸗Reserve⸗Regiment.
Gren. Christian Seul lnicht Jeul] (2. Komp.) — Haspe — bisher verw., † Festgshilfslaz. 1 Königsberg 23. 11. 14.
Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Jan Weerda (3. Komp.) — Bartshausen, Aurich — † infolge
Res. Aur - Krankheit Feldlaz. 10 d. Garde⸗Rej. K. Skierniewice 12. 1. 15.
Tamb. d. R. Georg Ohlmann — Hagenau — † Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Regiment Nr. 3.
3. Garde⸗Regiment. Gren. Friedr. Uhl (2. Komp.) — Pbilippstein — bisher verwundet, † i. französischer Gefangenschaft.
4. Garde⸗Regiment.
Tamb. Herm. Birrenbach (1. Komp.) — † infolge Krankheit bKrgszlaz. des bayr. I. Res. K. Cambrai 14. 12. 14.
Berichtigung früherer Angaben.
Vzfeldw. Nikolaus Lund (2. Komp.) — Hürup — bisher verwundet,
.“ † Res. Laz. Augsburg 2. 1. 15. Wehrm. Stanislaus Wojtkowiak (3. Komp.) — Drzentschewo, bish. verw. — † Feldlaz. 1 d. Garde⸗K. Achiet le Grand 11. 1. 15. s. Adolf Stöver (5. Komp.) — Harburg — bish. vermißt, gefallen. .Heinr. Schierendeck (9. Komp.) — Bremen — bisher ver⸗
1 wundet, zur Truppe zurück.
Johann Welling (10. Komp.) — Sommersell — bish. vermißt
in französischer Gefangenschaft. Herm. Willems (10. Komp.) — Wemb — bisher vermißt,
Iiin französischer Gefangenschaft. Gustav Kiekuth (11. Komp.) — Langerfeld — bish. verw., .“ † Feldlaz. 1 d. Garde⸗K. Achiet le Grand 31. 12. 14. Füs. Wilh. Rüdiger (11. Komp.) — Berlin — bish. verw., i. Laz. es. Ernst Kolasius (11. Komp.), Biesenthal, bish. vermißt, z. Tr. zur. s. Paul Wilh. Voigt (10. Komp.), Berlin, bish. verw., † Krgslaz. Cambrai 17. 12. 14, beerdigt daselbst. Karl Altenburg (12. Komp.), Ratzdorf, nicht †, sondern “ verw. im Marinelazarett Hamburg. Krgsfr. Herm. Winkelmann (12. Komp.), Neukölin, bish. verw., 7 Feldlaz. 1 d. Garde⸗K. 2. 1. 15, beerd. Friedh. Achiet le Grand. Krgsfr. Franz Bonk (12. Komp.), Woltersdorf, bish. verw., † Feldlaz. 1 d. Garde⸗K. 4. 1. 15, beerd. Friedh. Achiet le Grand.
.
/
Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Ref. Otto Müller I (3. Komp.) — Wollstein — † infolge Krank⸗ . heit in franz. Gefgsch. Clermont⸗Ferrand 15. 11. 14. Gren. Otto Busse (2. Rekr.⸗Dept.) — † infolge Krankheit Städt. Krankenhaus Charlottenburg 20. 1. 15.
18 Berichtigung früherer Angaben.
Krgsfr. Franz Kruse (2. Komp.) — Parchim — bisher verwundet, † Feldlaz. 5 d. Garde⸗Korps 26. 10. 14. Res. Johann Meyer (3. Komp.) — Morsum — bisher vermißt, † i. franz. Gefgsch. Montbre, Marne 3. 10. 14.
Offs. Stellv. Julius Kröchert (6. Komp.) — Charlottenburg —
1 bisher vermißt, gefallen. Vzfeldw. Alexander Glomp (6. Komp.) — Görlitz 2 vermißt, gefallen. Res. Franz Köhne (10. Komp.) — Haselünne — bisher verwundet, * Feldlaz. 5 d. Garde⸗Korps 9. 10. 14, beerd. Kirchh. Bucquov. Füs. Albert Knopik [vermutl. Knoppik] (12. Komp.) — Schwieben — bisher vermißt, gefallen.
—
bisher
Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. 8. Kompagnie. — Ypern vom 6. bis 14. XII. 14. — Ltn. d. R. Wilhelm Niehaus — Niederbauer, Soest — schwer v. Utffz. Friedrich Hosto — Hohensolms Wetzlar — gefallen. Utffz. d. R. Karl Scholz — Würbitz, Kreuzburg — schwer verw. Utffz. Erich Lehmann — Chemnitz — leicht verwundetrt. Res. Franz Targau — Parpahren, Stuhm — gefallen. Gren. Wilhelm Peters — Homfeld, Flensburg — gefallen. Res. Ernst Sabrowsky — Neustadt, Ruppin — gefallen. Res. Wilhelm Stoppel — Mühlhausen i. Th. — gefallen. Krgsfr. Hellmuth Straube — Berlin⸗Mariendorf — gefallen. Krgsfr. Fritz Köhler — Neudorf, Annaberg — gefallen. Res. Benny Jobmann — Süldorf, Pinneberg — schwer verwundet. Gren. Fritz Dahl — Glückstadt, Steinourg — schwer verwundet. Res. Paul Szezes — Friedersdorf, Neustadt Oberschles. — schw. v. Wehrm. Stanislaus Lewandowsti — Lipnica, Samter — schw. v an sein. Wunden Feldlaz Gheluwe 14. 12. 14.
Gren. Otto Haack — Pammin, Dramburg — schwer verwundet. Gren. Wilhelm Spratte — Giershagen, Brilon — schwer verw. Gren. Robert Grothe — Berlin — leicht verw., bei der Truppe. Res. Hermann Boehm — Micottek, Lublinitz — leicht verwundet. Wehrm. Ferdinand Breuckmann — Oberhausen, Mülheim — l. v. Wehrm. Max Hilmer — Plauen — leicht verwundet. Gren. Wilhelm Strempel — Borowko, Posen — leicht verw. Gren. Matthias Reinisch — Gillenfeld, Daun — leicht verwundet. Gren. Edwin Schulze — Berlin⸗Schöneberg — lI. verw., b. d. Tr. Gren. Gust. Didzum, Thawelkehmen, Goldap, l. verw., b. d. Tr. Gefr. Heinr. Köbbemann — Settrup, Bersenbrück — J. v., b. d. Tr.
Gefr. Emil Frank (5. Komp.) — Gollnow — bisher verwundet, † Kriegslaz. 2 Lille 19. 11. 14.
Gefr. Albert Berndt (5. Komp.) — Wolfsbruch — bish. verw., †.
5. Garde⸗Regiment. Gren. Wilhelm Schulze — † an seinen Wunden Feldlaz. 1 Lowicz.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1T. Berichtigung früherer Angaben. 38
„ ar . „Z . — 1 “ 1 Ltn. Erich Kschischo (6. Komp.) — Spremberg — bisher verwundet,
† Res. Hauptlaz. Insterburg 16. 1. 15. Musk. Herm. Knop (9. Komp.) — Mocker — bish. verw., † Feld⸗ lazarett Lowicz 18. 1. 15. Musk. Gustav Herpel (9. Komp.) — Soldahnen — bisher verw., † Feldlaz. Lowicz 8. 1. 15. Musk. Wilh. Kühn II (10. Komp. — Scherlanke — bisher verw., † Krgs. Laz. Kutno 10. 1. 15. Schütze Franz Schulz (2. Res.⸗M.⸗G.⸗K.) — Jägerkrug — bisher verwundet, † Feldlaz. Lowicz 16. 1. 15.
Grenadier⸗Regiment Nr. 2.
— Kurowice am 12. XII. 914 vrgee Gefechte am 15., 21. u. 25. N 6 Gren. Ernst Prüssing (4. Komp.) — Nossentiner Hütte, Waren — 3 an seinen Wunden. Gren. Hermann Falk (4. Komp.) — Augustwalde, Naugard — † an seinen Wunden. Gren. Helmuth Hoffmüller, (4. Komp.), Stettin, †an sein. Wund. Gren. Ernst Knick (4. Komvp.), Isinger, Pyritz, † an seinen Wunden. Res. Heinrich Dickhoff (5. Komp.) — Sytgen, Dortmund — I. v. Gefr. d. L. Julius Henkel (8. Komp.) — Tolz, Saatzig — schw. v. Gren. Vinzent Felsmann (8. Komp.) Vichnowo, Wongrowitz, gefallen. Res. Ludwig Skrypczak (8. Komp.), Poln.⸗Wilke, Schmiegel, schw. v. Berichtigung früherer Angaben. Otto Lueg (4. Komp.) — Eickel. — bisher verwundet, f. Albert Köhn (4. Komp.) — Gräbnitzfelde — bisb. verw., † Joseph Malkowski (4. Komp.), Luisenau, bish. verw., †. Gustav Seefeld (4. Komp.), Neufanger, bish. vermißt, f. Otto Oehmig lnicht Oemig] (4. Komp.) — Berlin — bisher vermißt, †. Gren. August Göde (4. Komp.) — Mossin — bisher verwundet, f. Gefr. d. R. Richard Glasow (5. Komp.) — Stettin — bisb. verw., † Res. Laz. Aachen 7. 12. 14. “
Utffz. Gren. Gren. Gren. Gren.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Utffz. d. R. Karl Köpke (6. Komp.) — Trissow, Grimmen — leicht verwundet 24. 1. 15L. Res. Hermann Bugenhagen (6. Komp.) — Grabow, Stettin — leicht verwundet, b. d. Truppe 24. 1. 15. Res. Albert Heidschmidt (8. Komp.) — Dennin, Anklam — leicht verwundet 26. 1. 15.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. — Gawaiten am 20., Dorothowo am 28. VIII., Czaski am 16. IX., Göritten am 7. X., Suserz am 18., Lowicz am 23. u. 24., Zalesie am 27., Lazniki am 29. XI., Zlakow⸗Koscielny am 3., Maryjsk vom 14. bis 16., Grabie am 20. und Wies am 23. u. 24. XII. 14. — Wehrm. Arthur Weinberg (6. Komp.) — Berlin — vermißt. Res. Karl Schwenker (12. Komp.) — Neutomischel — vermißt 1. Maschinengewehr⸗Kompagnie.
„9 S.S 1 tn. d. U ri 8 — vermißt. b
fz. Stellv. Bänfer — leicht verwunder. eldw. Fritz Seidel — Mehlkehmen, Gumbinnen E“ Vzfeldw. Max Wiskandt, Groß Peisten, Landsberg, Ostpr., schw. v. Sergt. Reinhold Milbredt — Kl. Bubainen, Insterburg — I. v. Uiffz. Aler Hildebrandt — Güntergost, Wirsitz — gefallen. Utftz. Franz Hulke — Hoherlehme, Teltow — leicht verwundet. Utffz. Friedrich Hipel — Woltersdorf, Mohrungen — gefallen. Utffz. d. L. Ernst Daum — Biesenthal, Oberbarnim — schw. verw. Utffz. d. L. Withelm Ehrke — Gr. Haßlow, Ostprignitz — leicht v. Gefr. Richard QOuednau — Königsberg i. Pr. — leicht verwundet. Schütze Karl Ettelt — Bielau, Neiße — leicht verwundet. Gefr. Walter Geisler — Breslau — leicht verwundet. Schütze Johann Halasz — Glozin, Grätz — leicht verwundet. Schütze Hermann Salis — Marwitz, Greifenhagen — gefallen. Schütze Hermann Hoffmann — Solschütz, Guhrau — schw. verw. Schütze Albert Walter — Abbau Insterburg — leicht verwundet. Schütze Karl Stahlberg — Wustermark, Osthavelland — schw. v. Schütze Franz Thiel — Kraupischkehmen, Insterbdurg — gefallen. Schütze Karl Hundertmark — Kl. Kalkeningken, Insterburg — J. v. Schütze Otto Rogalla — Seelonken, Ortelsburg — leicht verw. Schütze Franz Dudschuß — Scheomen, Ragnit — leicht verwundet. Schütze Emil Vogel — Königsberg — leicht verwundet. Schütze Emil Hoffmann II — Tilsit — leicht verwundet. Schütze Kurt Springer — Augam, Pr.⸗Eylau — leicht verwundet. Schütze Herwarth Büttner — Dirschau — leicht verwundet. Schütze Fritz Wallat — Gumbinnen — leicht verwundet. Gefr. Kurt Hallasch — Berlin — leicht verwundet. Schütze Fritz Drewitz — Bahn, Greifenhagen — schwer verwundet. Schütze Ernst Seitz — Absteinen, Tilsit — leicht verwundet. Schütze Johann Ruppönus — Georgenburg, Ragnit — leicht v. Schütze Otto Richter — Norutschatschen, Gumbinnen — l. verw Schütze Gustav Witt — Pregelswalde, Wehlau — leicht verwundet. Schütze Karl Krause — Protowka, Rußland — gefallen. Schütze Karl Braun — Domslaff, Marienwerder — schwer verw. Schütze Fritz Lemke — Norutschatschen, Gumbinnen — leicht verw. Schütze Karl Warstadt — Stotthausen, Wohlau — leicht verwundet. Fahr. Max Harndt — Brieselang, Osthavelland — schwer verw. Schütze Robert Marzahn — Saarmund, Zauch⸗Belzig — gefallen. Schuütze Albert Brege — Penkun, Randow — gefallen.
Gefr. Arnold Eilmann — Woldegk — leicht verwundet. Schütze Max Häußler — Berlin — leicht verwundet. Schütze Wilbelm Börner — Dessau — leicht verwundet.
Schütze Wilhelm Kundruweit — Poplinen, Ragnit — leicht verw. Schütze Paul Aug. Franz Gliesche, Kalkberge, Niederbarnim, I. v. Schütze Fritz Krause — Nesselbeck, Königsberg — leicht verwundet. Schütze Friedrich Grau — Henskischken, Pillkallen — schw. verw. Schütze August Hernsch — Baragelen, Ragnit — leicht verwundet. Schütze Erich Stregel — Frankfurt a. O. — leicht verwundet. Schüͤtze Paul Hahnfeldt — Hermsdorf, Friedeberg — gefallen. Schütze Otto Brohmann — Fraustadt — gefallen. Gefr. Erich Haase — Alt Landsberg, Niederbarnim — leicht verw. Gefr. Hermann Hellwig — Sandersleben, Bernburg — schw. verw. Schütze Hermann Heydebreck — Pankow, Niederbarnim — I. v. Schütze Hans Hoffmann I1 — Berlin — schwer verwundet. Schütze Johann Hoffmann II — Breitenfelde, Witkowo — gefallen. Schütze Erich Dorn — Stettin — leicht verwundet.
Schütze Karl Hinz — Adl. Friedrichswalde, Königsberg — l. verw. Schütze Mar Hübel — Berlin — leicht verwundet.
Schütze Paul Andree — Frankfurt a. O. — leicht verwundet. Schütze Fritz Förster — Schloppe, Dt.⸗Krone — schwer verwundet.
Gestorben infolge Krankheit: San. Utffz. Emil Kalinka, Königsberg, † Laz. Königsberg 31. 10. 14.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4.
Gestorben infolge Krankheit: 1“
Wehrm. Alfred Nußwald (2. Komp.), † Res. Laz. Insterburg 15. 1. 15.
Wehrm. Albert Griegoleit (6. Komp.), † Res. Laz. Insterburg 11. 1. 15.
Wehrm. Andreas Rohn (7. Komp.), † Res. Laz. Neustadt, Westpr., 14 1. 15. “
Gefr. Robert Grubert (8. Komp.) — † Res. Laz. Neustadt, Westpr., 16,1. 16.
Wehrm. August Stannull (S8. Komp.)
“
— † Ref. Laz. Neustadt, WIN1115.
Grenadier⸗Regiment Nr. 5. — Lodz vom 18. bis 27., Krzywiec am 30., Ignacew am 29. XI. u. 3. XII., Rszew vom 19. XI. bis 5. XII. 14 und andere Gefechte b I. Bataillon 1. Kompagnie. Otto Hagen — Bergedorf — leicht verwundet. Erich Hegner — Elbing — leicht verwundet.
Gren. Gren. “ Gren. Walter Hinz — Praust, Danz. Höhe — leicht verwundet. Gren. Joseph Nastalli — Kossowo, Karthaus — leicht verwundet. Gren. August Kikilles — Ruß, Heydekrug — leicht verwundet. Gren. Theodor Wendt — Junkeracker, Danz. Niederung — leicht v. Gren. Johannes Rehse — Eckernförde — leicht verwundet. Gren. Konrad Hollhorst — Frankfurt a. M. — leicht verwundet. Gren. Emil Wolter — Retka, Wal, Rußland — leicht verwundet. Krgsfr. Paul Gieron — Schwientochlowitz, Beuthen — leicht verw. Rei. Wilhelm Ramski — Ohra, Danz. Höhe — leicht verwundet. Gren. Wilhelm Treitzas — Hamburg — gefallen.
2. Kompagnie. Ltn. d. R. Max Leopold — Berent — gefallen. Sergt. Gustav Gniech — Danzig — schwer verwundet. b Utffz. Helmut Keiler — Friedrichsstadt, Allenstein — leicht verw. Utffz. d. R. Wilhelm Schriever — Annen, Hörde — gefallen. Ers. Res. Karl Watolla — Antonienhütte, Kattowitz — leicht verw. Krgsfr. Franz Woltin — Benthen — leicht vewundet. Krgsfr. Stanislaus Czech — Zabrze — leicht verwundet