gan dem Zeug⸗Hauptm 5 S senh 1 — — 3. 4. 5. 6. 7.8. 9. 10. 11. 12.
choßfabrik m. d. gesezl -x. . + über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche — InAki FeEeg c
d. 5. Armee, die Unterveterinäre d. Landw. 1. Aufgeb.: Görtzen Oberleutnants: Schultz d.Res. d. Gren. Regts. Nr.5 (Stolp), je Ers. am 27. d. M. den Abschied zu bewilll II Altona) bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 18, Hartmann B. d. Regts., Leberke d. Res. d. Fußart. Regts. 48 17 (tb.s Wirthensohn d. Geschützgießerei und Ge Arolsen) bei d. Ers. Abt. d. Train⸗Abt. Nr. 11, Dr. Reetz Aeissen d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schleswig). — beide jetzt Pens. und d. Erlaubn. z. Forttragen d. bisb. Untf. m. d. für Ver⸗. † 8 am 31. Januar 1915 Bernburg) bei d. 3. Landst. Eek Torgau, Bollmann im 1. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 17, Guthknecht d. Landw. abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen unter Verleihung des Militär, K. ₰ E“ 3 I1 Oldenburg. 7 ei d. Fuhrp. Kol. 3 82 utnants: die Leutnants: r Landw. Inf. 1. Aufgeb. 1 - 8 5 E aiserlichen Gesundheitsamte. enburg 5 13 Reiche (Schleswig) bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. I1X. A. K., (Kalau), jetzt im Landst. B. Muskau, Wenzel d. Landw. Feldant. b. bei den Sanitätsoffizieren: 1 v Kis⸗Küküllö), Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) 66 Lübeckk. 1 9 20. Lütkefels (Wesel) b. Feldart. R. Nr. 43, v. Delling (Wolden⸗ 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt im Inf. R. Wentzell, von Lünen d. am 25. d. M. zu befördern: zu Afsist. Aerzten ohne Patent: die U „ agy⸗Kükülls) verzeichnet, in d Rotz, Maul⸗ f Kfauense che, L - . 9 67 Birkenfeld S berg) bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. III. A. K., die Unterpeterinäre d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (II Bochum); Unterärzte: Huttner im 19. Inf. R., Lutz im 13. Inf. R. (Kolozs), M. Riadviebs⸗ Pockensenche der Schafe Beschälseuche der Pfeche 8 68 Braunschweig... 211 “ Aufgeb., Augat ( Berlin) b. Ers. Pferdedevot d. Schulte⸗Brockhoff, Lt. z. H. (Coesfeld), zuletzt im Inf. R.Nr. 159, St B8 Se. (Felcgeder) Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage berrschten. Die V “ 88 1 e Er. g E1“ 8 d. 5 . * E Se eles 9 8 5 . ven zu v N. * serscd Farinscbe FZahlen der betroffenen Gemeinden und Geböfte umfassen alle wegen Sachsen⸗Meiningen 11 lberstat ei d. 4. Landst. k. Halberstadt; zzierstellvertreter: Kla ranz awe), jetzt bei d. Fest. 1 1 o. Souhenkz 8. 2 Sachsen⸗ 29 (Iehn d. Hrdn. 1. sste her 8. Habe Arndr ogs: —— KStohe, haßen, Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ KüränsebeseKatzos.ne⸗ seneen gehöften he lenen 8 E Vorshnhe ““ V Zu Veterinären, vorläufig ohne Patent, befördert: die Unte. Czolbe, Johannsen (WDanzig), Waechter (III Hamburg), maßtregeln. St. Bozovics, Jäͤm, Ora⸗ noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. Coburg⸗Gotha. peterinäre der Reserve: Heitmann b. Kür. R. Nr. 4, Stein⸗ Krause (Neustadt), Schmidt, Haenchen (Konitz), Roggatz Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der l viczabanya, Orsova, Re⸗ Rotz. Coburg 6 bauff b. 2, Garde⸗Fußart. R, Dr. Schulz b. Ers. Dev. Hus. (II Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 61, Janner. Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Essen (Ruhr) ¹* siczabänga, Teregova, Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. Stadt 72 Gotha 20 Regts. Nr. 17, Offermann bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 13, mann (Marienburg), Heide (Wesel), Paulukat, Kurzinna am 4. d. M. 1 b“X““ 8 . 1 Gem., 2 Geh. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Insterburg 1, 1. Anhalt 118 410 Dr. Rehbockb. d. 2 Landst. Esk. d. X. A. K., Reul bet d. Etkapp. Fuhrp. (Osterode), jetzt im mob. Ers. B. 18, Damm, Lindemann: 8 “ 8 I1 Reg.⸗Bez. Danzig: Marienburg 1, 1. Reg.⸗Bez. Marienwerder: 8— 8 Kol. 4 d. X. A. K., Reimers bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 1 d. GardeErs. Herbon (Marienburg), jetzt im mob. Ers. B. 148, Dobrunz Nachweisung 8 Nngs. eehechelh Thorn 1, 1, Briesen 4, 4 (davon neu 2 Gem, 2 Geb.). Staditreis 74 Schwarzburg⸗ A Div, Thielmann b. Feldart. R. Nr. 7, Sillig bei d. Landw. (Schlawe), Lietz (Stolp), Schmalz, Hintze (Mazrienburg), 8 8 K. Wi nües. üsaͤrhely. . Berlin: 1, 5. Reg.⸗Bez. Potsdam: Charlottenburg Stadt 1,2 Sondershausen. ’ Kav. R. d. XVIII. Res. Korps, Dr. Kahn bei d. 1. Mun. Kol. Abt. Löschke (II Berlin), Mylo (Danzig), jetzt im mob. über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ I1““ 85 I Teltow 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Posen: Kempen 2, 2 (2. 2). Schwarzburg⸗ d. XVIII. A. K., Bloß bei d. I. Mun. Kol. Abt. d. XVIII. A. K., Ers. B. 152, Guttzeit (I Düsseldorf), jetzt b. 2. Garde⸗Landw. Ungarn I edenburg (Sopron), M. Reg.⸗Bez. Bromberg: Wirsitz 1, 1, Hohensalza 2, 2. Reg⸗Bez. Rudolstadt Timmann bei d. Fuhrp. Kol. 6 d. IX. A. K., Katz bei d. Ers⸗ Fußart. B, Jeske (Anklam), Ebel (Graudenz), jetzt b. 1. Bat. 1u“ am 27. Januar 1915 8 8 K p e Breslau: Militsch 1, 1, Woblau 1,1 (1, 1), Frankenstein 1, 1 (1, 1). Abt. Feldart. Regts. Nr. 46, Dr. Stegmaier b. Feldart. R. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 17, Haarmann (Danzig) jetzt bei d. 8 1 8 8 D Neograd (Nögrüd). 88 Reg.⸗Bez. Oppeln: Lublinitz 1, 1, Kattowitz 1, 1. Reg.⸗Bez. Nr. 50, Dr. Häberer bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 21 d. 5. Armee, Fest. Radfahrer⸗Komp. Graudenz, Tolksdorff (II Altona), Zau⸗ (croatien⸗Slavonien am 20. Januar 1915.) 8 8. Neutra (Npitrea) —— Magdeburg: Salzwedel 1, 1 (1, 1). Rea.⸗Bez. Schleswig: Kuhl b. Feldart. R. Nr. 25, Dr. Hagemeister b. Feldart. R. bitzer (Göttingen), jetzt bei d. Fest. San. Komp. I d. Korps Grau⸗ 1“ St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Hadersleben 1, 1, Herzogtum Lauenburg 2, 2 (2, 2). Reg.⸗Bez. Nr. 76, Dr. Fricke b. 2 GardeFußart. R., Dr. Lohr (Barten⸗ denz, die Vizewachtmeister: Honig (Landsberg a. W.), jetzt in der 1.“ Pstit Waitzen (Vacz), Minden: Halle i. W. (Verdacht) 1, 1. Reg.⸗Bez. Arnsberg: 8 bei d. 2 Landst. Esk. d. 1. A. K., Blum (N Berlin) b. Res. 1. Landw. Esk. d. XVII. A. K., Lietsch, jetzt bei d. Ers. Abt. d. — Städte St. Andrä (Szent Arnsberg 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 1, 1. eldart. R. Nr. 36, Hellmich (V Berlin) b. Res. Feldart. R. Feldart. Regts. Nr. 36, Büttner (Preußisch⸗Stargard), jetzt bei d. Maul⸗ Rotlauf Endre), Väcz, Ujpest, Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Erding 1, 1, Freising Nr. 7. Ruess (V Berlin) b. Pferdedepot d. XXII. Res. Korps, 2. Ers. Battr. d. Feldart. Regts. Nr. 72, Schalow, jetzt bei d. Königrei und 8 der 8 M. Fhe et 3 1, 1. Sachsen. K.⸗H. Zwickau: Schwarzenberg 1, 1. Baden. Dr. Weitbrecht (Biberach) bei d. Mag. Fubrp. Kol. 7 d. Armee. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 73, Schleicher (VI Berlin), d; kee Klauen⸗ (E. Sh. St. Alsödabas, Kispest, L.K.⸗B. Mannheim: Weinheim 1, 1 (1, 1). Abt. v. Strantz, Dr. Immisch (I Bochum) bei d. Res. Ers. Esk. Zühlke (Insterburg), jetzt im I. Bat. d. Res. Fußart. Regts. und Pnder . seuche Schweine ¹ Monag. gtagpg tr. Na⸗ Insgesamt: 26 Kreise, 32 Gemeinden, 38 Gehöfte; davon Elsaß⸗Lothringen. V V Zahl der verseuchten 1“ Cseglse, M. Kecskemét 8 neu: 12 Gemeinden, 12 Gehöfte. ö V Bütrralsaß 3 18 1 88 St. Abonv, Dunaveese, Lungenseuche. 8 LCothringen 7. 68 275 32 165
Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ “ 8 kunfslegyhäͤza, Kunszent⸗ Preußen. Rev.⸗Bez. Marienwerder: . Deutsches am 31. Januar 709 5986 13162 1531 4283 „ 15. Januar 707 6zts 11802 128 422
“
BHiEII
* A&.
d. VII. A. K., Buthmann (Flensburg) b. Res. Fußart. R. Nr. 20, Nr. 17; Heilmann, Vizefeldw. (Frankfurt a. O.), jetzt im 1. Landst. Dr. Schultz (Forbach) b. Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 8, Homm Inf. B. Frankfurt a. O., zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; (Fulda) bei d. 3. Art. Mun. Kol. d. 10. Ers. Div., Spiegl zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Frau⸗ (Halle a. S.) bei d. 2. Mun. Kol. Abt. d. IV. A. K., Bethge staedter, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 36, Hilte⸗ (Halle a. S.) b. 2. Garde⸗Fußart. R., Bordzio (Jülich) b. Res. brandt, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 73, Thiele Feldart. R. Nr. 46, Diepold (Limburg) b. Fußart. R. Nr. 9, (VI Berlin), Brümmer (Osterode), jetzt im Feldart. R. Bruch⸗ Wewer (II Oldendurg) b. Res. Fußart. R. Nr. 2, müller; Keller, Vizefeldw. (Frankfurt a. O.), jetzt im 2. Garde⸗ Dr. Sonnenberg (Ostrowo) bei d. 3. Landst. Esk. d. Landw. Ba„. zum Lt. d. Garde⸗Landw. Fußart. 1. Aufgebots; V. A. K., Lucht (Rendsburg) b. Feldart. R. Nr. 45. Dr. zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Brumder Eggers (Rendsburg) b. Rekr. Depot Feldart. Regts. Nr. 45, (Diedenhofen), jetzt im 2. Garde⸗Landw. Fußart. B., Kersten (Neu⸗ 1 Dr. Herrmann (Saarlouis) b. Gouv. in Metz, Steinhoff stadt), Kupfer (V Berlin), jetzt beim 1. Bat. d. Res. Fußart. a. Oesterreich. (Schleswig) bei d. I1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 9, Dreisörner Regts. Nr. 17. 1 Niederösterreich (Stendal) bet d. Fuhrp. Kol. 4 d. IV. A. K., Loerzer (ECilsit) bei Zum Leutnont d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. ernannt: Nöldner, “ d. 1. Mun. Kol. Abt. d. I. A. K., die Unterveterinäre d. Landw. Feldw. Lt. (I Breslau), jetzt b. Pion. Ers. B. 23. 1. Aufgeb.: Buchholz (V Berlin) b. Pferdedepot 2 d. Garde⸗Res. Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Korps, Dr. Wolff (Coesfeld) b. Korpsbrückentrain d. XVI. A. K., Soetbeer im Inf. R. Nr. 83, Gretzmann im Inf. R. Nr. 167; Wallraff (Donaueschingen) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 34 d. XIV. Res. zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Cäsar im Inf. R. Nr. 32, Thomas, Korps, Müller (August) (Hannover) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 2 Gerbardt, Zippel im Inf. R. Nr. 96, Mittenzwev im Feldart. d. 10. Er] Div., Bosenbecker (Lötzen) bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. R. Nr. 11, Simon, Tupschoewski, Hildebrandt im Feldart. XX. A. K., die Unterveterinäre d. Landw. 2. Aufgeb.: Schwarz — R. Nr. 19; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: (Mosbach) bei d. Etapp. Insp. d. Armeegruppe Falkenhausen, Late gahn d. Inf. Regts. Nr. 96 (II Berlin), Zschorlich d. Inf. Dr. Balzer (Rostock) bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 17. Regte. Nr. 167 (Crefeld), Trost (Prenzlau), Dransfeld (II Cöln) Dr. Block, Ob. Veter. d. Landw. 1. Aufgeb. (Veter. Beamter) d. Feldart. Regts. Nr. 11; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Münster), jetzt b. XVI. A. K. zum Ob. Veter. d. Res. (Veter. Sander d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 6 (Brandenburg a. H.), Küstenland ffiz.) mit einem Patent vom 19. Januar 1909 ernannt. Oehlert d. Res. d. Drag. Regts. Nr 23 (I. Darmstadt), dieser jetzt Tirol Großes Hauptquartier, 23. Januar. Heye, Gen. Maj. bei d. 2 Fußart. Mun. Kol. d. XI. A. K., Henn d. Landw. Trains z. D. und Komdt. d. Tr. Ueb. Pl. Gruppe, auf sein Gesuch von 1. Aufgeb. (Mühlhausen i. Th.), Cosack d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 11 seiner Dienststellung enthoben. v. Mackensen, Hauptm. d. R. d. (Meschede), — beide jetzt bei Fuhrp. Kolonnen d. XI. A. K; zu 1. Garderegts. z. F. (Potsdam), bisher zuget. d. Armee⸗Ob. Komdo. 9, Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Sommerfeld (Duis⸗ zur Vertretung d. erkrankten persönl. Adj. zur Dienstl. b. Prinzen burg), Küthe (Friedrich) (1 89- d. Inf. Regts. Nr. 83, August Wilhelm von Preußen K. H. kommandiert. Niemann d. Kür. Regts. Nr. 6 (Magdeburg), Brethauer d. Großes Hauptquartier, 27. Januar. Befördert: zu Feldart. Regts. Nr. 11 (Hersfeld), Cornelius (Ernst) d. Feldart. Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserwve: v. Winterfeld d. Regts. Nr. 47 (Hersfeid), Frhr. v. Senarclens⸗Grancy d. 2. Garde⸗Regts. . F. (Wiesbaden), Jacobyd Gren. Regts. Nr. 3 Feldart. Regts. Nr. 25 (1 Darmstadt), dieser jetzt b. Feldart. R. (Anklam), dieser jetzt b. Garde⸗Gren. R. Nr. 3; zu Oberleutnants: Nr. 55; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Stange, die Leutnants der Reserve: v. Eichborn (V Berlin), Leisterer Müller, Reinhardt, Rommel, Einhäuser, Wiederhold, (Kiel) d. 2. Garde⸗Regts. z. F., Sitte d. Garde⸗Füs. Regts. Eichenberg, Hücker, Hellwig (1 Cassel), Leih (Marburg), 8 C. Berlin), dieser jetzt b. 2. Garde⸗Regt. 1. F., Sachse Wenzel, Möller (Arolsen), d. Inf. Regts. Nr. 83, Vogt, Heu⸗
Komitate (K.) . Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
miklös, Städte Kiskun⸗ 3 8 8 fölegyhaͤza, Kiskunhalas 5 . “ “ . K.Perccburs (Pozsony), “ ö“ 8. Feseny.... — aul⸗ auenseuche, eineseuche un b 1 E.Seios 3 Schweinepest. b. Betroffene Kreise usw. ²) j 1 a. Regierungs⸗ usw. Bezirke. Maul⸗ und Klauenseuche.
Marczal, Tab “ St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ v“ 1: Königsberg i. Pr. Stadt 1 Gem., 2 Geh., Königsberg l. P
posvaͤr, Nagyatad, Sziget⸗ Maul⸗ und Schweineseuche und 18, 22, Labtau 59, 83, Wehlau 25, 33 (davon neu 1 Gem., vär, Stadt Kaposvär .. Regierungs⸗ ꝛc. Klauenseuche Schweinepest 1 Geh.), Mohrungen 2, 2. 2: Heydekrug 1, 1, Insterburg 9, 9. Szabolcs Bezirke sowie “ 3: Allenstein Stadt 1, 1, Allenstein 11, 12, Ortelsburg 3, 3 K. Szatmär, M. Szatmär⸗ B inegesamt davon inegesamt davon Osterode i. Ostpr. 38, 109, Rössel 16, 16 (2, 2), Sensburg 5, 5 undesstaaten, E11 — neu 4: Elbing 3, 3 (1, 1), Marienburg i. Westpr. 4, 4, Danzige die nicht in IX.“ 8 Niederung 3, 4, Danziger Höhe 7, 22, Dirschau 1, 1, Pr. Star⸗ Regierungsbezirke 8 b gard 8, 8, Berent 16, 23 (1, 1), Karthaus 12, 56, Putzig 8. 12 geteilt sind (2, 5). 5: Marienwerder 2, 3 (1, 2), Rosenberg i. Westpr. 22, 25 (1, 2), Löbau 18, 24, Briesen 2, 2, Thorn Stadt 1, 1, Thorn 5, 9 (1, 1), Culm 9, 10 (1. 1), Graudenz 17, 19 (1, 1), Schwetz 21, 27 (3, 4), Tuchel 3, 3 (1, 1), Konitz 1, 3, Schlochau 5, 7 (2, 4), Flatow 2, 7 (—, 2), Deutsch Krone 15, 22 (6, 13). 6: Stadtkreis Berlin 1, 2. 7: Prenzlau 53, 128 (7, 28), Templin 29, 41 (3, 13), Angermünde 47, 133 (5, 26), Niederbarnim 51, 102 (17, 29), Charlottenburg Stadt 1, 3 (—, 3), Teltow 43, 72 (7, 31) Beeskow⸗Storkow 13, 20 (4, 6), Jüterbog⸗Luckenwalde 17, 28 (9, 9), Zauch⸗Belzig 23, 47 (8, 20), Spandau Stadt 1, 2, Ost⸗ bavelland 56, 173 (5, 21), Brandenburg 2. H. Stadt 1, 4, West⸗ havelland 28, 40 (8, 16), Ruppin 38, 83 (9, 50), Ostprignitz 64, 136 (14, 40), Westprignitz 59, 173 (10, 35). 8: Königsberg i. Nm. 48, 129 (6, 40), Soldin 16, 33 (4, 19), Arnswalde 8, 14 (2, 4), Landsberg a. W. Stadt 1, 1, Landsberg 17, 35 (2, 12), Lebus 51, 103 (T, 19), Frankfurt a. O. Stadt 1, 2, Weststernberg 10, 17 8. 6), Oststernberg 5, 8 (2, 5), Züllichau⸗Schwiebus 5, 9 (1, 1), Krossen 2, 2, Guben 9, 10 (3, 3), Lübben 11, 13 (2, 2), Luckau 2, 6 (1, 1), Kalau 8, 18 (—, 1), Cottbus 5, 6 (2, 3), Sorau 7, 11 (1, 3), Spremberg 2, 2. 9: Demmin 27, 44 (8, 17), Anklam 26, 45 (7, 14), Usedom⸗Wollin 2, 2, Ueckermünde 13, 15 (2, 4), Randow 34, 68 (5, 9), Stettin Stadt 1, 1 (1, 1), Greifenhagen 16, 24 (1, 5), Pyritz 15, 30 (3, 14), Saatzig 35, 55 (20, 36), Nau⸗ 8 27, 49 (14, 28), Cammin 13, 15, Greifenberg 21, 30 (11, 19), D
— 8 &
— Nr. des Sperrgebiets
ꝙ Gemeinden
Gemeinden 0 Gemeinden
2
— Gemeinden
— 8 ——-
1
Gehöfte
“ )
K. Zips (Szepes
“
K. Szolnok⸗Doboka...
St. Buziäͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär
8 en hst e . eirchen (Fehértemplom), Preußen. “ Kevevar. Werschetz Ver⸗ Könit Fa. . 5105 142 seez), Stadt Fehértem⸗ Gumbinnen.. 2 10 10 plom, M. Versecz.... Allenstein 6 74/146
K. Tolna.. . Danzig. ... 9 58 133
K. Thorenburg, Marienwerder 14 123 162 Aranvos) ... Stadtkreis Berlin 1 1 2 — —
St. Csene, Großkikinda 8 16 524 185 106 327 (Nagpkikinda), Nagyszent⸗ rankkurt 118 215 419 35/119 miklös, Pärdäny, Per⸗ E“ 13 256 418 80/165 Gi Törökhecse, Török⸗ Köslin 13,147,315 63,164 anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ Stralsus. 14 77 110 22 28 bolyva), Stadt Nagy⸗ Posen 25 ,226 287 36 57 kikinda Bromberg 13 183 248 41 67
St. Alibunär, Antalfalva, Breslau 23 317 587 92 184 Baͤnlak, Mödos, - Liegnitz 20 162 262 31] 77 becskerek (Nagybecskere Oppeln 18 61 79 24 35 Stadt Nagy⸗ Magdeburg 18 328 1638, 48,217 eeskerek, M. G Merseburg 17 338 705] 93 ,306
— 2S”8
Oo oo Seoochc-* deo—
Salzburg 1 Steiermark
Laufende Nr. Gemeinden —2 Geböfte
Gehöfte Geböfte
O0 — —₰¼ — S
—
2.
Gemeinden
— .0
— —
I 02
—SSeSSprroeeb
—9 — 02
e 2 SNSregeerebecceereereebebede.
œ. H — — -9OSoo SUGGneeee — o A — 1I“ œl³ IbSSe
0
ISddN
114““
— 8 —
b
I11.“
— LLAIIIESAEETbb
d0 80 0◻
Danzig), Tobler (Münster) d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3; singer (Marburg), Jaeger (Arolsen), Biedermann (Weimar), Reineke, Lt. d. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts. Gruß (I Cassel), Beier (1 Bremen), d. Inf. Regts. Nr. 167, (Gelsenkirchen), jetzt b. Garde⸗Gren. R. Nr. 3, Scheda, Lt. d. Agatz, d. Pion. Bats. Nr. 11, jetzt im I. Pion. B. Nr 11, Landw a. D. (III Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. die Vizewachtmeister: Oldenberg (Göttingen), Vorner (II Cöln), 82 Berlin), jetzt im Landst. Inf. B. Nr. 52, die Leutnants der Re. Vierhaus (Rheydt), Theobald (Detmold), Wollenhaupt 1 Galizien. erve: Mählmann d. Inf. Regts. Nr. 77 (Bromberg), jetzt im (I Hamburg), Fischer (I Cassel), d. Feldart. Regts. Nr. 11, Dalmatien 1 8 8 Res. Inf. R. Nr. 73, Stölting (Kurt) d. Drag. Regts. Nr. 16 Pilling (Colmar), Hellmich (Erfurt), Rudolph (Gotha), K. ags 3 “ II Hannover), jetzt bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 23 d. X. Res. Alenfeld, Große, Möller, Koch, Korth, Heinemann, b. Ungarn. I 1 zinna, Korps; zu Leutnants der Reserve: die Vijefeldwebel: Kappelmann, Moritz, d. Feldart. Regts. Nr. 19, Giebel K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau 3 Wod dcks Gaͤlfz6cs Otte (Posen), d. Gren. Regts. Nr. 10, Bornefeld (Eisenach), Krumm haar (Gera), Weißbach, Fritsche (Weimar), Kassa z St. mübeln Se à zrc- 18 EE“ (Siegen) im Res. Inf. R. Nr. 81, d. Inf. Regts. Nr. 16; d. Feldart. Regts. Nr. 47, Teichgräber (Naumburg a. S), d. K. Unterweißenburg (Alsé⸗ ““ 8 C Lüneburg 1³ 86“ 4½ 86 zu Hauptleuten: die Oberleumants: Lebbe d. Res. d. Inf. Regts. Feldart. Regts. Nr. 55, Conert (Weimar) bei d. Mun. Kolonnen Fehér) “ ze⸗ Fen⸗ 8 10 9 8 88 Nr. 176 (II Berlin), Bauner d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 9 d. XI. A. K., d. Feldart. Regts. Nr. 55, Rosenstock (Leipzig), St. Arad, Borosjenö, Elek, 3 rencs, n nnn6, rũ 8 2 “ (V Berlin), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 11, Lüdtke d. Res. d. Nedelsieck (1 Cassel) bei d. Trains d. XI. A. K., d. Kisjenö, Magyarpécska, 1 E“ vefk ae Uför⸗ I Inf. Regts. Nr 54 (Tilsit), Heckert d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Train⸗Abt. Nr. 11; Haase, Offizter⸗Stelbvertreter (Müͤlheim Vilagos, M. Arad ... St. Cze dömölk, Feeer, 1 öö. 8 8 (Bonn), — beide jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 2, Liebenow a. d. Ruhr) bei d. Feldflieger⸗Abt. 28, d. Flieger⸗Bats. Nr. 3, St. Borossebes, Märia⸗ Güns (Töszeg), Steer⸗ inden . 32] 62 12 (Deutsch⸗Krone), v. Schmeling d. Res. d. Gren. Regts. Sauerländer, Vizewachtm. (I Cassel) b. 1. Pion. B. Nr. 11, radna, Nagyhalmäͤgy, ujvär, oar, F 19), 29 Aeze S“ Nr. 9, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 9, Eggers d. Landw. Inf. zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., v. Trauwitz⸗Hellwig, Tornova eöö“ y), Feheßerg “ 18 8 8 2. Aufgeb. (I Berlin), Beinhorn d. Landw. a. D. (I Berlin), Fähnr. im Hus. R. Nr. 15, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Burg⸗ St. Bäcsalmäs, 8 öszeg, Szom⸗ Feslss ö1114“ zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — beide jetzt b. Landw. Inf. R. hardt, Vtzeseldw. (11 Darmstadt) bei d. Garde⸗Masch. Gew. Abt. Togplyva, Zenta, Zombor⸗ “ 8 za 5 v in (Zezaprem) 8 8, aden “ Nr. 19, Lempelius d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Flensburg), jetzt Nr. 2, zum Lt. d. Res. dieser Abt., Hoerich, Lt. d. Landw. 0. D. Stäbte Magyarkanizsa, K. Werung fü “ 1 — ge 28 1 28 172417 5 i. b. Landw. Inf. R. Nr. 84; v. Winterfeld, Oblt. d. Res. d. (Anklam), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Ueber⸗ Zenta, M. Baja, Maria Sie, ala nes, 218 orf 3 S 88 9 Gren. Regts. z. Pf. Nr. 3 (Posen), jetzt bei d. Ers. Abt. wachungsstelle d. XII. A. K., zum Oblt.; zu Leutnants, vorläufig Theresiopel (Szabadka), 19 Pac bn üͤmeg, öln 11 84 89 2 8 d. Feldart. Regts. Nr. 81. zum Rittm.; zu Oberleutnants: ohne Patent: die Fähnriche: v. Tietze u. Hennig im Jäg B. Nr. 5, Zombor “ 8 Feshlhg. 8* ee. ¹ z3,130 , 18 die Leutnants: Oehring d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 2 (I Bremen), Grolig, Neuhoff, v. Heimendahl, Strobell im Hus. R. St. Apatin, Hödsäg, Kula, . ’“ Zale 1 1 88 h “ Fnin 35, 49 (5 6), Wongrowit 34 52 (s 11) Eneser 8, 3 jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 2, Weinberg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Nr. 11; Lücke, Lt. d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt von d. Palänka, Obecse, Titel, “ S8 Alsol 1528 Cfäktor⸗ igmaringen J1114522““ (Neustettin), Jaster d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 9 (Neutomischel), Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt Adj. b. Abschnitt Nikolaiten, zum Oblt. keusatz (Ujvidek), Zsa⸗ xpa,Lfenpe, Maghkanizsa⸗ Bayern. “ 1 (1, 2), Oels 11, 15 (4, 7), Trebnitz 26, 45 (11, 18), Militsch y % %“ “ Ror⸗ Pexlat Stadt roß⸗ Oberbayern 4 7, 12 (4, 8), Guhrau 12, 14 (3, 6), Steinau 9, 14 (—, 4), ZCARRZ Z11111A144“4*“ 1“ kanizse (Nacpkandzse) Liederbapern Wohlau 12, 17 (4, 9), Neumarkt 30, 41, (6, 13), Breslau Stadt (I Berlin), Hahn (Karl) d. Res. d. Gren. Regis. Nr. 7 (Goldap), Inf. R. Nr. 18, zum Lt. d. Lan w. Inf. 1. Aufgeb, Gramberg, Pécs) ““ Pfall 1, 2 (—, 1), Breslau 69, 125 (22, 50), Ohlau 32, 88 (6, 14), Brieg — beide jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 19, Hellwig d. Landw. Vilzefeldw. (Rastenburg), jetzt b. R.s. Fußart. R. Nr. 1, zum Lt. d. K. Bars, Hont, M. Schemnitz Kroatien⸗S . Oberpfalz 8 14, 31 (6, 7), Strehlen 9, 16 (2, 4), Nimptsch 30, 85 (3, 10), Inf. 2. Aufgeb. (I Hamburg), Meht d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Landw. Futart 2. Aufgeb.,, Blever, Wachtm. (Bartenstein), jetzt (Selmecz⸗és Béͤlabänya) — — K. Belovaͤr⸗Körös, Va⸗ 2 Oberfranken 33 V Münsterberg 7, 8 (4, 5), Reichenbach 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 11, 19 (II Hamburg), Hansen d. Landw. a. D. (Flensburg), zuletzt von d. Landw. bei den Mun. Kol. d. I. A K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. K. Béekés rasdin (Varasd), M. Va⸗ Mittelfranken .... 3 (6, 11), Striegau 13, 23 (2, 6), Waldenburg 2, 2 (2, 2), Glatz 81111öP4A4A““ Zu, Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Illing K. Bereg, Ugocsa 8 rasd 88 4 Unterfranken 2 2571312 83 4, 6 (1, 1), Neurode 1, 1, Labelschwerdt 4, 5 (1, 2). 15: Grün⸗ Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel (Offizierstellvertreter):; Haecker (I Berlin), Neumann, Nickel (II Berlin), Feldw. Lts., jetzt b. K. Bistritz (Besztercze⸗ K. Lika⸗Krbava “ Schwaben. . . . . . . . 2875 23 137 o111414“*“ʒ Fnnneen. Ehen Rege “ 18858 C 8— andw. Inf. R. Nr. 18. 8 8 8. K. Pozsega 6 13 Sachsen 6ö6“ en 18, 32 (1, 3), Lüben (6, 13), ““ 10, 26 8 9) öC111A4A“ — “ .Berettvoujfalu, I11 K. Syrmi erém), M. 3 21 5 8 Goldberg Haynau 24, 31 (1, 5), Liegnitz Stadt 1, 5 (—, 4), Liegn öL11113“ eeeath veeske, Ermihälpfalva, .“ 11.“ 17 316 — 19 219 25 78 222 27. 18 avrcht 24, 20. (h. 2), Liegn b 5taeg , 5 2, 9 d ,09f Sn R. Nr. 9, 8 Elc. (1 Hamburg), d. Inf. Negtz. Nr. 66, jeet München, 29 Januar. Seine Majeftat der Koͤnig haben Margitta, Särrét, Sze⸗ X“ K., Veröcze, M. Ess Leipzig 98 170 37 63 Bolkenhain 7, 13 (2, 5), Landesbut 4, 4 (3, 37 Hirschberg 9, 9, b. Landw. Inf. R. Nr. 81, Jenß (Waren), d. Füs. Regts. Nr. 90, Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen kelyhid.. — (Eszok) 10 197 8ba. 24 36 12 16 1 39 Löwenberg 4, 7. (3, 6), Lauban 3. 7 (1, 1). Görlitz 7, 10 (4, 7) jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 9, Kuntz (Straßburg), d. Inf. Regts. Allergnädigft zu verfügen: St. Cséffa, Llesd, Központ, K. Agram (Zägrb), M. V Zwickau 17 29 8 10 Rothenburg i. O. L. 1. 2, Hoyerswerda 2, 2 (1, 1). 16: Keeuz⸗ ö1141A4AX*“ iden Offt SFnri Biharkeresztes, Szalard, 1u“ 5b “ burg 6. 7 (4, 5), Rosenberg i. O. S. 3, 5 (1, 2), Oppeln Inf. Regts. Nr. 165, jetzt b. Landw. Jaf. R. Nr. 19, Rehse a. bei den Offizieren und Fähnrichen. M. Großwardein (Nagy⸗ inden (Gehöfte) 9 5, 5 (1, 1), Groß Streblitz 4, 4 (3, 3), Lublinitz 1, 1, (I Hamburg), d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 5, jetzt b. Landw. am 25. d. M. mit Allerhöchstem Handschreiben den erblichen varad) Zusammen Gemeinden (Gehöfte Neckarkreis . 13 40 1 11 Tost⸗Gleiwitz 5, 6 (2, 3), Tarnowitz 1, 2, Beutben 2, 2 (1, 1), Inf. R. Nr. 107, die Vizewachtmeister: Lambert (VI Berlin) d. Reichsrat der Krone Bayern Karl Fürsten zu Oettingen⸗ St. Bél, Belényes, Ma⸗ b a. in Oesterreich: 8 2 Schwarzwaldkreis ... J“ Zahrze 1, 1, Kattowitz 4, 5 (2, 3), Plet 7, 8 (2, 4). Rvbnil Feldart. Regts. Nr. 23, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Oettingen u. Oettingen⸗Wallerstein, Grafen zu Het⸗ varecséke, Nagyszalonta, 8 g . e Jagstkreis 112 4 †, 1 (1, i), Ratsbor 1, 1 (1, 1), Kosel 1, 1 (i, 1), Leobschütz 2,; Nr. 35. Fotzik (Duisburg), d. Feldart. Regts. Nr. 35, jetzt tingen⸗Baldern und Herrn v. Sötern zum Lt. à I. s. d. Pente Vasköoöͤh Rotz 14 (20), Maul⸗ und Klauenseuche 627 (2337), Schweinepef Donaukreis 27 84 8 3 (1, 9 Falkenberg 5, 9 (—, 3), Neisse 4, 8 (1, 2), Grottkau 8, 10 bei d. Ers. Abt. dieses Regts., Vorreyer (Thorn), d. Feldart. Armee m. d. Unif. d. 1. Schweren Reiter⸗Regts. zu ernennen; K. Borsod, M. Miskolcz (Schweineseuche) 43 (69), Rotlauf der Schweine 16 (19). Baden V (3, 4). 151 Hfe dart 62, 120 (15, 39), Salzwedel 35, 79 Regts. Nr. 71, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 81, ferner am gleichen Tage zu befördern: zu Lts. mit Patent vom K. Kronstadt (Brassoô), b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Fenstanz b “ V (6, 25), Gardelegen 20, 23 (2, 6), Stendal Stadt 1, 2 (—, 1), Reimsfeld (VI Berlin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Reats. 19. September 1914 unter Vorbehalt der späteren Regelung ibhres Häromszéf — ’ g Kl 763 (7004), Schweine⸗ eöggr. 8 14 49 6 32 Standal 52, 381 (2, 56), Jerichow 1 50, 168 (4, 31), Jerichow I. Nr. 35; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel Ranges: die Fähnriche: Bauer, Donner d. 2. Inf. Regts., Föll, K. Csanͤd, Csongrad, M. 18 25 (30), Maul⸗ und öG Schwelne i gl) öv . . 23 80 2 12 b 24, 57 (3, 5). Kalbe 12. 35 (2, 7). Wanzleben 5, 7 (2, 3), (Offizerstellvertreter); Ballauff, Athen, Klüver, Rett⸗ diesen unter Ueberführung von d Resf in d. aktiven Stand d. 22. Juf. Hödmezövasarhely, Sze⸗ pest (Schweineseuche) 178 (641), 2 auf 8 S. “ Nr 30 M 21 53 2 10 Magdeburg Stadt 1, 6 (—, 2), Wolmirstedt 15, 31 s1, 5). berg, Schmidt (I Hamburg), jetzt b. Landw. Inf. R. Regts, Frhrn. Vogt v. Hunoltstein gen. Stein⸗Kallenfels gedin (Szeged) 1 V Außerdem Pockenseuche der S af 25 Ge⸗ ¹ “ V Neuhaldensleben 12, 21 (—, 1), Aschersleben 13, 57 (3, 289 Nr. 2, Hoffmann, Dorn ( Berlin), jetzt b. Landw. Inf. R. d. 1. Jäg. Bats., Noder d. Eisenb Bats., zu Lts. K. Gran (Esztergom), 1 31, 51 zusammen in 5 Gemeinden un ehöften. Hessen. “ Aschersleben Stadt 1, 1 (—, 1). Quedlinburg Stadt 1, 4 6—, 3), e Raab (Györ), Komorn 1M“ Kroatien⸗Slavonien: Starkenburg 351Se 1 — „uedlinzurg, 6. 8 (2, 2), Hölberstadt Stadt 1. 1 (1, 1), Halber⸗ C1112121214141212 Komsrom). M. Gvör⸗ 11““ 17 (19), Maul⸗ und Klauenseuche 34 (527), Schweinepest Oberhessen 34 134 stadt 17, 17 (5, 6). 18: Liebenwerda 13. 23 (6, 12), Torgau — d 35. Res. Div., zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Regts., Weber, Bauer, Sriegler d. 2. Fnßark. Regts., zu Komärom . 5 (SchRoß 2168 214 (99), Rotlauf der Schweine 9 (17). Rheinhessen .... 8 24 48 1 14, 35 (9, 28), Schweinitz 8, 16 (1, 7), Wittenberg 7, 10 (5, 7), Geschte, Haslinger (VI Berlin), Vizewachtmeister, jetzt bei d. Fahnrichen: die Fahnen junker, Unteroffiziere: Brunner, Gernet K. Stuhlweißenburg Fejor), Aese 8 e naehenche der Schafe im Sperrgebiet 69 in 1 Ge⸗ 65 tbe zure⸗ Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 35; zum Lt. d. Landw. Fildart. d. 21. Inf. Regts, Küffner, Thieß d. 8. Feldart. Regts., M. Stuhlweißenburg 1 1ee böfte Schwerin 1 212 ,324 2. Aufgeb.: Preetzmann, Vizewachtm. (Osterode), jetzt bei d. Ers. v. Wachter, Menzel d. 1. Fußart. Regis.; (Szokes⸗Fehérvär).... meinde und 2 Gehöften. 111A1X“ “ V ¹) Außerdem Maul. und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 35; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: am 26. d. Mts. mit Aller höchstem Handschreiben den erblichen K. Gömör 6s Kis⸗Hont, „Pockenseuche der Schafe ist, ucht festereich 8 DIrefterreich und Sachsen⸗Weimar.. 48 91 ohne nähere Zahlenangaben. b Pelchel im Felvort. R. Nr. 81, jetzt bei d. Ers. Abt. dieses segts., Reicherat der Krone Bayvern Alofs Fürsten zu Löwenstein Sohl (Zpem, . Rindbiehs und Beschälseuche der Zuchtpfer 1 Mecklenburg⸗ ²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die Richter (Joachim), Richter (Waldemar), Barkusky im Fußart. Wertheim zum Lt. à. I. s. d. Armee m. d. Unif. d. 1. Ulan. K. Hajdu, M. Debreczin ngarn nicht anfgetreten. “ ö 34 55 entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. R. Nr. 11, jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 11; zu Hauptleuten: die Regts. zu ernennen; 1 “ v“ (Debreczen) 8 1
— 2
EUSᷣbSDOOUoISGUmCwchdedhe do 0
7
— — K—
— —vö2
“
e — ☚
-8 1E 111111A“2“*“
; b=
egenwalde 26, 40 (8, 18). 10: Schivelbein 14, 41 (4, 12), ramburg 17, 30 (7, 12), Neustertin 5, 7 (1, 2), Belgard 22, 23 (9, 10), Kolberg⸗Körlin 39, 120 (19, 81), Köslin 18, 23 (11, 16), Bublitz 1, 1, Schlawe 10, 30 (7, 23), Rummelsbura 7, 20 si⸗ 1), Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1, Stolp 10, 15 (4, 6), Lauen- urg i. Pomm. 2, 2, Bütow 1, 2 (—, 1). 11: Rügen 11, 11 (6, 6), Stralsund Stadt 1, 4, (1, 2), Franzburg 33, 42 (16, 20), Grimmen 32, 53. 12: Wreschen 13, 15 (1, 1), Jarotschin 24, 30 (3, 5), Schroda 16, 19 (3, 3), Schrimm 8, 8, Posen Ost 3, 4 (2, 2), Posen West 2, 2, Obornik 15, 18 (1, 2), Samter 15, 17 (1, 1), Birnbaum 6, 6 (2, 2), Schwerin a. W. 9, 24 (1, 3), Meseritz 5, 11, Grätz 11, 15 (1, 4), Bomst 8, 11 (—, 3), Fraustadt 8, 11 (1, 3), Schmiegel 6, 7, (1. 2), Kosten 18 22 (1, 2), Lissa 3, 5 —, 2), Rawitsch 6, 6 (2, 2), Gostyn 5, 8 (5, 8), Koschmin 11, 13 (2, 2), Krotoschin 6, 6 (3, 3), Pleschen 18, 19 (5, 6), Ostrowo 8, 8., Adelnau 1, 1, Kempen i. P. 1,1 (1, 1). 13: Filehne 5, 10 (2, 9), Czarnikau 8 15 (3, 3), Schneidemühl Stadt 1, 1, Kolmar i. P. 11,13 (4, 6), Wirsitz 16, 17 (3, 4), Bromberg 17, 19 (6, 7), Schubin 7, 7 (2, 2), Hohensalza 5 (2 2. 0 13, 17 (4, 5), Mogilno 23, 22 (2. 5h.
922
Erfurt 7 31 85 5 25 Schleswig 22 358 934/108 292 öö 12 41 75 13] 29 dildesheim 12 81 172 21 50
0,—-—OO—— ½ 00o 2ü 2
to bo to te —'
22 0 -— 92 82 -92
80 0⁴ £Æ
S1n Sebo.
218g
2&=q —,S=”0 toe. . &
“
“
bb
. ——I111 ’ Württemberg. 9
6% 1
.
9 4