1915 / 31 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

188

Chemnitz 5,

Bitterfeld 23, 42 (8, 12), Saalkreis 50, 102 (10, 41), Delitzsch 50, 100 (19, 69), Mansfelder Gebirgskreis 4, 5 (2, 3), Mansfelder Seekreis 21, 34 (5 10), Sancerhausen 14, 36 (3, 15), Eckarts berga 7, 12 (2. 7), Querfurt 34, 70 (2, 11), Merseburg 65, 174 (12, 59), Weißenfels Stadt 1, 1 (1, 1), Weißenfels 20, 37 (5, 21), Naumburg 2, 3, Zeitz 5, 5 (3, 3). 19: Heilis enstadt 3, 3 (1, 1), Mühlhausen i. Th. Stadt 1. 1, Mühlhausen 4, 16 (—, 1), Langen⸗ salza 5, 39 (1, 12), Weißensee 12, 16 (2, 6), Erfurt Stadt 1, 1 (1, 1), Erfurt 5, 9 (—, 4). 20: Hadersleben 3, 3 (2, 2), Avpenrade 18, 47 (6, 18), Sonderburg 2, 2, Flensburg 9. 9 (9, 9), Schleswig 19, 47 (14, 35), Eckernförde 13, 19 (6, 10), Eiderstedt 2, 3 (1, 2). Husum 2, 2, Tondern 6, 9 (1, 3), Olden⸗ burg 10, 17 (5, 10), Plön 20, 41 (5, 22), Kiel Stadt 1, 2, Bordes⸗ holm 19, 47 (5, 20), Rendsburg 21, 61 (10, 38), Norderdithmarschen 12, 19 (3, 6), Süderdithmarschen 10, 29 (4, 13), Steinburg 30 57 (14, 30), Segeberg 72, 369 (6, 23), Stormarn 29, 50 (11, 24), Pinneberg 38, 74 (5, 20), Altona Stadt 1, 1, Herzogtum Lauenburg 13, 26 (1, 7). 21: Diepholz 1, 1 (1, 1), Svoke 11, 14 (5, 2), Hova 1, 1 (1, 1) Nienburg 2, 3 (1, 2), Stolzenau 1, 1, Neustadt a. Rbge. 1, 1, Hannover Stadt 1, 5, Hannover 5, 8 (2, 3), Linden Stadt 1, 1, Linden 5. 9 (3, 3), Springe 8, 17 6 7), Hameln 4, 14 (—, 5). 22: Peine 20, 42, Hildesheim 18, 32 (2, 4), Marienburg t. Hann. 11, 37 (—, 4), Gronau 8, 19 (8, 19), Alfeld 1. 4 (1. 4), Goslar 9, 12 (1, 6), Osterode a. H. 3 6 (2, 5), Duderstadt 1, 2 Göttingen Stadt 1, 1 (1, 1), Göttingen 7, 15 (5, 6), Einbeck 1, 1, Northeim 1, 1 (1, 1). 23: Celle 6, 18 (4, 16), Gifhorn 15, 38 (2, 23), Burgdorf 12, 28 (5, 19), Ifenhagen 6, 11 (4 9), Fallingbostel 4, 5 (1, 2), Soltau 1, 1, Uelzen 10, 22 (4, 11), Lüchow 10, 21 (5, 12), Dannenberg 58, 157 (18, 23), Bleckede 4, 5 (3, 5), Lüneburg Stadt 1, 2 (—, 1), Winsen. 6, 22 (2. 17), Harburg 5, 6 (—, 1). 24: Pork 3, 4 (1, 1), Stade 3, 3, Kehdingen 4, 4 (2, 2), Lehe 2 3 (—, 1) Geestemünde 1, 1, Osterholz 10 22 (6, 16), Verden 7. 7 (3 3), Achim 1, 2, Rotenburg i. Hann. 4. 4 (2, 2), Br mervörde 2, 8. 25: Aschendorf 7, 72 (2, 19), Berseubrück 3,5 (—, 2), Osnabrück 3, 4 (1, 1), Wittlage 1, 3 (—, 2), Melle 1, 1, Jburg 5 7 (2, 5). 26: Wittmund 3, 4 (2, 3), Lrer 1, 1. 27: Tecklen⸗ burg 3, 3, Warendorf 6, 18 (1, 7), Beckum 13 1 hausen 5, 11 (—, 2), Münster i. W Stadt 1, 4 (1, 4), Münster 10, 15 (3 7), Steinfurt 4, 4 (1, 1), Coesfeld 6, 9 (2 5), Ahaus 1, 1, Borken 4, 4 (2, 2), Recklinghausen 8, 13 (4, 8). 28: Herford 3, 3 (1, 1), Halle i. W. 10, 26 (2, 11), Bielereld 3, 5 (2, 4), Wiedenbrück 6 13 (1, 6), Paderborn 1, 1 (1, 1), Büren 7, 12 (5, 9), Hörter 2, 2. 29: Meschede 1, 1 (1, 1), Brijon 1, 1 (1, 1), Lipp⸗ stadt 10, 16 (2, 7), Soest 14, 23 („ 6), Dortmund Stadt 1, 4 (—, 3), Dortmund 6, 7 (3, 3), Hörde 4, 6 (3, 5), Bochum 6. 8. (6, 8), Herne Stadt 1, 1, Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, 1), Gelsen⸗ kirchen 3. 4. Hattingen 4, 4 (4, 4), Hagen Stadt 1, 3. Hagen 4, 12 (1, 3). Schwelm 2, 5 (1, 4), Iserlohn 3, 3, Altena 2, 4 (1, 4), Lüdenscheid Stadt 1 7 (—, 4), Siegen 1 30 (1 30). 30: Esch⸗ wege 10, 47 (1, 12), Fritzlar 7, 15 (2, 8), Vofgeismar 1, 1, Homberg 2, 7 (1, 4), Rofenburg i. H⸗N. 1, 3 (1, 3), Witzenhausen 3, 6 (2, 5), Ziegenbain 3, 6 (3, 6), Fulda 4, 13 (1, 2), Hanau 4, 9 (1, 5), Geinhausen 1, 6 (—, 1), Schlüchtern 1, 1, Herrsch Schmalkalden 8, 10 (2, 3), Grafsch. Schaumburg 1, 2 (—, 1). 51: Oberwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1), Unterwesterwaldkreis 2, 3 91, 2), Unterlahnkreis 1 1 (1. 1), St. Goarshausen 1, 1, Rheingau⸗ reis 1. 2 (—, 1), Obertaun skreis 5, 14 (2, 4), Höchst 2, 6 (1, 4). Frankfurt a. M. Stadt 1, 19 (—, 7). 32;: St. Goar 1, 1 (1, 1), Nouwied 1, 1 (1, 1), Altenkirchen 1, 1 (1 1). 33: Kleve 20. 88 (1, 9), Rees 14, 58 (1, 18), Crefeld Stadt 1, 4, Crefeld 2. 2, Duisburg Stadt 1, 2 (—, 2) Oberhausen Stadt 1, 1, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Hamborn Stadt 1, 1 (1, 1), Dinslaken 4, 7 (1, 4), Essen 3, 7 (1, 1), Mörs 22, 54 (4, 18), Geldern 20, 88 8— 22), Kempen i. Rh. 16, 40 (1, 9), Düsseldorf 8, 15 (1, 4), Mettmann 2, 5 (1, 1), Lennep 2, 5 (2, 5), Solingen Stadt 1, 1 (1, 1), Solingen 5. 6 (3, 4), Neuß Stadt 1, 2 (—, 1), Neuß 17, 32 (1, 3), Grevenbroich 22, 43 (3, 4), Rheydt Stadt 1, Gladbach ,9. 34: Siegkreis 7, 8 (7, 8), Mülheim 2, 3, Cöln Stadt 1, 15 (—, 7), Cöln 34, 59 (12 23), Bergheim 6, 10 (4, 7), Euskirchen 10, 36 (4, 5), Bonn Stadt 1, 1 (1, 1), Bonn 3, 4 (2, 3). 35: Daun 2, 11 (—, 3), Buburg 4 22 (1, 8), Wittlich 2, 4 (—, 1), Trier Stadt 1, 1, Trier 1, 1 (1, 1), Saarburg 2, 13 (—, 12) Merzig 1, 3 (—, 1), Saarlouis 5, 26 (—, 6), Saarbrücken Stadt 1, 1 (1, 1), Saarbrücken 2, 2, Ottweiler 3, 4 (1, 1). 36: Erkelenz 12, 41 (—, 10), Heinsberg 3, 3 (2, 2) Geilenkirchen 13, 33 (1, 2), Jülich 9, 13 (4, 7), Düren 19, 31 (9, 13), Aachen Stadt 1. 1 (1, 1), Aachen 4, 6 (1, 1), Schleiden 2, 2 (1, 1), 38: Aibling 5, 14 (1, 6), Aichach 3, 4 (2. 3), Altötting 1. 1. Berchtesgaden 1. 2, Ebersberg 5, 6 (2, 3), Erding 3, 4 Freising Stadt 1, 5, Freising 7, 23 (2, 5), Fürstenfeldbruck 5, 12 (1, 4), Garmisch 2, 18 (—, 12), Ingolstadt Stadt 1, 9 (—, 5), Ingo stadt 4. 10 (1, 4), Landsbera Stadt 1, 1 (1, 1), Landsberg 10, 41 (2, 5), Miesbach 1, 1. Mühldorf 1, 1, München Stadt 1, 4, München 7, 13 (2, 7), Pfaffenhofen 3, 3, Rosenheim Stadt 1, 1, Rosenheim 1, 2, Schongau 1, 4 (—, 4), Starnberg 1, 1 (1, 1), Wasserburg 1, 1 (1, 1), Weilbeim 1, 1 (1, 1), Wolfratshausen 9, 10 (6, 8) 39: Grafenau 2, 2 (1, 1), Kelheim 4, 4 (3, 3), Landaua. F. 1, 1. Landshut Stadt 1, 1 (—, 1), Landshut 2, 2 (2, 2), Mallers⸗ dorf 3, 4, Pfarrkirchen 4, 5 (1, 1), Rottenburg 2. 2, Straubing Stadt 1, 1 (—, 1), Straubing 5, 7 (1, 3), Vilshofen 1, 1, Wegscheid 1, 1 (1, 1). 40: Bergzabern 1, 4 (—, 1), Frankenthal 3, 4, Germers⸗ beim 4, 5 (1, 2), Kusel 1, 2 (—, 1), Landau 3, 9 LEI Ludwigshafen a. Rh. 3, 10 (—, 2), Neustadt a. 1“ &l, 1). 41: Amberg 1, 1. be 8, 22 (—, 8), Stadtamhof 4, 6 (1, 2). 42: Bamberg 1 9 s1. 1. Bamberg II 2, 2 (2, 2), 9 (—, 1),

2

9 7 2

92

1

2, 2 EECE111 8 1“ Bayreuth 2. 2 (2, 2), Forchheim 2, 2, Höchstadt a. A. 2, 1 Hof 2, 3 (1, 1), Kronach 5, 8 (1. 1), Kulmbach 2, 2 (2, 2), Pegnitz 1, 3, Rehau 2, 4 (1, 1), Staffelstein 4, 4, Teuschnitz 3, 6 1. 1 43: Ansbach Stadt 1, 2, Ansbach 8, 11 (2, 3), Dinkelsbühl 2, 6 (1, 2), Eichstätt 8, 46 (1, 1), Erlangen 3, 4 (—, 1), Feuchtwangen 5, 17 (2, 7), Fürth Stadt 1, 1, th 12, 26 (3, 6), Gunzenhausen 2, 2 (1, 1), Lauf 1, 1, Nürnberg Stadt 1, 26 (—,. 3), Nürnberg 3. 3 (2, 2), Rothenburg o. T. 8, 21, Schwabach 3, 10 (1, . Uffenheim 2, 2 Weißenburg i. B. Stadt 1, 1 (1, 1). 44: Alzenau 1, 1, Aschaffenburg 2. 3, Hofheim 2, 2 (1, 1) Kitzingen Stadt 1. 1, Kitzingen 7, 13. (6. 12, Königshofen 6, 75 (3, 46), Marktheiden⸗ feld 1, 1, Mellrichstart 1. 1 (1, 1), Neustadt a. S. 1, 1 (1, 1), Ochsenfurt 1, 5 (— 1), Würzburg Stadt 1, 2 (—, 1) Würzburg 1 26 ( 20) 45: Augeburg Stadt 1, 7, Augsburg 3, 4, Dillingen 10 25 (3, 14), Donauwörth 2, 3 (1, 1), Füssen 1, 1, Günzburg 2, 3 (1 2), Illertissen 2, 2 (1, 1), Kausbeuren 5, 9 (—, 4), Kempten 2, 3 (—, 1), Krumbach 3, 6 (—, 3), Lindau 2 2 (2, 2), Memmingen Stadt 1, 15 (—, 2), Memmingen 15, 109 (5, 44), Mindelheim 11, 31 (1, 9), Neuburg a D. Stadt 1, 3 (—, 2), Neuburg a. D. 8, 37 (2, 3), Neu Ulm 8, 21 (I, 7), Nörd⸗ lingen 3, 14 (—, 7), Markt Oberdorf 11, 75 (5, 34) Schwabmünchen 3, 5 (1, 1). 46: Zittau LL11I1I1 2] Löbau 6, 9 (—, 2), Bautzen 2, 2 (I1, 1), Kamenz 6, 7 (3, 3). 427: Dresden Stadt 1, 10 (—, 3), Dresden⸗Altstadt 9, 20 (8, 19), Dresden⸗Neustadt 13. 22 (2, 3), Perna 13, 31 (1, 8), Kreiberg 3, 5 (1, 1), Meißen 25, 35 (7, 10), Großenbain 34, 87 (6, 34). 48G: Leipzig Stadt 1, 4 (—, 3) Leipzig 28, 53 (9, 23), Borna 3, 3 (1, 1), Grimma 16 30 (7, 11). Oschatz 28 51 (15, 18), Döbeln 17, 21 (4, 5), Rochlitz 5, 8 (1, 2). 49: Cbemnitz Stadt 1, 5, 5 (4, 4), Stollberg 5, 9 (2, 3), Flöha 6, 6 (3, 3), 2), Glauchau 6 8 (3, 4). 50: Schwarzenberg

Annaberg 1, 3 (—, cn 8 7 „Zrickau Stadt 1, 2, Zwickau 6, 8 (4, 4), Plauen 1, 2 7 11 (8, 9), Zxickau 1, 5 51: Besigbheim 1, 2

—, 1), Auerbach 1, 1 (1, 1), Oelsnitz

2 9), 2 1. 1, Eßlingen 1 2, Heilbronn 3, 7, Leonberg 2, 16 (—, 1), Ludwigsburg 1, 2 (—, 1), Maulbronn 1, 1, Stut gart Stadt 1 5 (—, 4), Stuttgart 2, 4 (1, 4). 53: Heide heim 3, 6 (1, 2), Mergentheim 3, 6, Neresbeim 4, 6 (3, 4), Oehringen 1, 1. 84: Biberach 4, 7 (1, 3), Föngen 1, 7 (—, 2), Geislingen 1, 1, Göppingen 1, 1, Kirchheim 1, 4, Laupheim 7,

29 (2, 9), Lüding⸗

8 1“ v·1“ 8 E111“““

(1, 15), Leutkirch 4, 7 (—, 1), Ravensburg

Tettnang 1, 1 (1, Uim 2, 6 (—, 3),

(1, 1), Wangen 1, 2 (1, 2). 56: Emmendingen 2, 9““ Ertenheim 1, 2 (—, 1), Lörrach 1, 4 (1. 4), Kehl 7, 31 (3, 24), Lahr 1, 1 (1, 1), Offenburg 2, 2. 57: Achern 2, 2 (1, 1), Baden 1, 1 (—, 1). Bühl 2, 2 (1, 1), Bretten 7, 50 (—, 5), Bruchsal 7, 19 (—, 3), Karlsrube 2, 4, Pforzheim 2, 2 (—, 1). 58: Mann⸗ heim 3, 9 (2, 3), Schwetzingen 3, 7 (—, 2), Weinheim 2, 4, Eppingen 8, 18, Heidelberg 1, 3. (—, 3), Sinsbeim 1. 2, Wiesloch 1, 8 (—, 2), Buchen 1, 1, Eberbach 1, 1. 59: Darmstadt 1, 2 (1, 2), Bensheim 7. 23 (—, 3), Dieburg 10, 43 (4, 17), Erbach 1, 1. Groß Gerau 5, 35 (3, 19), Heppenbeim 2, 5, Offenbach 9, 46 (5, 6). 60: Gießen 5, 11 (1. 1), Alsfeld 1, 1, Büdingen 5, 27 (—. 3), Friedberg 23, 95 (4, 28). 61: Mainz 6, 22 (1, 6), Alzey 3, 4 (2, 3), Bingen 4, 6 (2, 3), Oppenheim 7, 11 (1, 3), Worms 4, 5 (1, 1). 62: Boizenburg 24, 37 (7, 7), Gadebusch 11, 18 (1, 3), Wismar 18, 18 (2, 2), Schwerin 19, 38 (3, 17), Ludwigslust 19, 30 (5, 12), Parchim 19, 29 (5, 13), Güstrow 22, 41 (6, 10), Rostock 19, 22 (7. 10) Gnoien 25, 41 (4, 20), Malchin 16, 25 (7, 15), Waren 20, 25 (4, 4). 63: Weimar 21, 48 (2, 12), Apolda 18, 25 (6, 14), Eisenach 2, 3 (1, 2), Neustadt a. O. 5, 15 64: Neustrelitz 22, 38 (9, 28), Schönberg 8, 12 (3, 5), Woldegk 4. 5 (2, 4) 65: Westerstede 1, 1 (1, 1), Varel 1, 1 (1, 1), But. jadingen 2, 8 (1, 1), Vechta 1, 3. 66: Fürstent. Lübeck 9, 20 (1, 14). 68: Braunschweig 30, 93 (4, 23), Wolfenbüttel 28, 37 (10, 22), Helmstedt 26, 74 (6, 16), Gandersheim 4, 5 (3, 3), Holz⸗ minden 1, 1 (1, 1), Blankenburg 1, 1. 69: Hildburghausen 2. 9 (1. 3), Sonneberg 1, 2. 70: Ostkreis 16, 21 (10, 13), Westkreis 4, 8 (1, 2) 71: Coburg Stadt 1, 1 (1, 1), Coburg 5, 5 (3, 3). 72: Gotha 3, 11 (—, 1), Waltershausen Stadt 1, 1 (1, 1), Waltershausen 4, 8 (1, 5) 73: Dessau 26, 87 (3, 12), Cöthen 31, 66 (12, 42), Zerbst 47, 241 (10, 35), Bern⸗ burg 11, 13 (4. 6), Ballenstedt 3, 3 (2, 2). 74: Unterherrschaft 7, 11 (4, 6), Oberherrschaft 1, 1. 75: Königsee 1, 1, Franken⸗ hausen 6, 13 (1. 2) 77: Reuß ä. L. 2, 2 (2, 2). 78: Gera 4, 8 (4, 8). 79: Stadthagen 1, 1. 80: Schötmar 2, 2 (1, 1), Brake 13, 21 (1, 5), Blomberg 1, 1. 81: Lübeck 2, 3 (1, 2). 82: Bremen Stadt 1, 3 (—, 2), Bremisches Landgebiet 3, 29 (—, 16). 83: Hamburg Stadt 1, 5, Geestlande 2, 2. 84: Straßburg Stadt 1, 3 (—, 3), Straßburg 12. 26 (8, 15), Erstein 3, 5 (2, 4), Hagenau 5, 12 (5, 12), Molsheim 3, 5 (I1, 3), Schlettstadt 8ö9(öö Weißenburg 3, 10 (2, 6), Zabern 1, 2. 85: Altkirch 1, 1 (1, 1), Colmar 11, 24 (7, 18), Gebweiler 10, 29 (7, 19p Mülhausen 13, 24 (7, 8), Rappoltsweiler 9, 33 (3, 16). 86: Metz 15, 28 (7, 17), Chateau⸗Salins 17, 108 (8, 91), Died nhofen Ost 7, 16 (1, 2), Diedenhofen West 4, 9 (—, 1), Forbach 14, 94 (7, 40), Saarburg 8, 13 (7, 8), Saargemünd 3, 7 (2, 6).

Schweineseuche und Schweinepest.

1: Memel 10 Gem., 10 Geh. (davon neu 2 Gem., 2 Geh.), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 2, Königsberg i. Pr. 1, 1 (1, 1), Wo-hlau 2, 2. 3: Ortelsburg 2, 2 (2, 2), Osterode i. Ostpr. 1, 1, Rössel 1, 1 (1, 1) 4: Marienburg i. Westpr. 3, 3, Danzig Stadt 1, 1, Danziger Niederung 2, 2, Danziger Höhe 3, 3, Pr. Stargard 2, 2 (1, 1), Berent 1, 1, Karthaus 1, 1, Neustadt i. Westpr. 1, 1 (1, 1). 5: Marienwerder 1, 1. Rosenberg i. Westpr. 1. 1 (1, 1), Thorn 1, 1, Culm 20, 29 (1, 2), Schwetz 6, 9 (2, 3), Deutsch Krone 2, 2. 6: Stadtkreis Berlin 1, 1 (1, 1). 7: Nieder⸗ barnim 8, 9 (6, 6), Teltow 3, 4, Beeskow⸗Storkow 4, 7, Osthavelland 3, 3, Westhavelland 1, 1, Ruppin 3, 3 (1, 1) Ost⸗ prignitz 1, 1 (1, 1). 8: Landsberg 4, 5, Lebus 1, 1, Ost ternberg 3, 8 (—, 1), Cottbus Stadt 1, 1. 9: Randow 5, 6 (2, 2), Stettin Stadt 1, 1 (1, 1), Regenwalde 1, 1. 10: Dram burg 1, 1, Kolberg⸗ Körlin 1, 1. Bublitz 1, 1, Schlawe 1, 6, Rummelsburg 2, 2 ( höä N ö 11: Rügen 1, 1, Franzburg 2, 2. 12: Weeschen 1, 1 (1, 1). Jarotschin 1, 1, Schroda 1, 1, Schrimm 1, 1 (1. 1), Posen Ost 1, 1, Posen West 1, 1, Obornik 2, 2 (1, 1), Birnkaum 1, 1 (1, 1), Schwerin a. W. 3, 4, Meseritz 2, 2, Grätz 1, 1, Bomst 1, 1, Fraustadt 6, 6 (1, 1), Lissa 4, 6 (1, 2), Gostyn 1, 1, Koschmin 3, 3, Krotoschin 3, 3 (1, 1). 18: Filehne 1, 1, Schneidemühl Stadt 1, 1, Wirsitz 1, 1, Mogilno 1, 1. Znin 2, 3, Wongrowitz 4, 5 (1. 2) 14: Oels 3, 3, Trebnitz 6, 6 (1, 1), Militsch 6, 10 (1, 3), Guhrau 8, 10 (1, 1), Steinau 4, 4 (3, 3), Woblau 2, 2 (2, 2), Neumarkt 7, 8 (2, 2), Breslau 7, 7 (1, 1), Ohlau 1, 2 (1, 2), Brieg 1, 1 (1, 1), Strehlen 1, 1, Nimpisch 6, 6 (2, 2), Münsterberg 1, 1, Frankenstein 2, 2 (2, 2), Reichenbach 5, 5, Schweidnitz Stadt 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 3, 3 (2, 2), Striegau 1 1, Glatz 9, 11, Habelschwerdt 2, 2 (2, 2). 15: Grünberg 2, 2, Freystadt 4, 5 (1, 2), Sagan 3, 3 (1, 1), Sprottau 1. 1, Glogau 2, 2 (1, 1), Lüben 5 5 (2, 2), Goldberg⸗Havnau 3, 3 (1. 0), Jauer 4,4 (1, 1), Schönau 2, 3 (1, 2), Bolkenhain 3, 3 (1, 1), Landeshut 3, 3 (2, 2), Löwenberg 2, 4. Lauban 1, 1, Hoverswerda 1, 1. 16: Tost. Gleiwetz 1, 1 (1, 1), Zabrze 3, 3, 1, 1, Pleß 3, 3, Ratibor 1, 1 (1, 1), Leobschütz 4, 4 (1, 1), Neisse 4, 4 (1, 1). 17: Kalbe 1, 1, Magdeburg Stadt 1, 1, Neuhaldensleben 2, 4, Oschersleben 2, 7 (1, 4), Grafsch. Wernigerode 1, 1. 18: Bitter⸗ feld 3, 3 (2, 2), Querfurt 1, 1 (1, 1), Merseburg 1, 1 (1, 1), Naumburg 1, 1. 19: Grafsch. Hohenstein 1, 1, Worhbis 1, 1 (1, 1). 20: Hadersleben 1, 1, Sonderburg 1, 1, Flensburg 3,3, Eckernförde 2,2, Tondern 2, 2, Oldenburg 3, 4 (1, 1), Plön 3, 3, Kiel Stadt 1.2, Bordesholm 1, 1, Süderdithmarschen 2, 2, Steinburg 5. 6, Segeberg 6, 11 (1, 1), Stormarn 1, 1 (1, 1), Pinneberg 5, 6, Herzogt. Lauen⸗ burg 1,1 21: Hannover 1, 1 (1, 1), Springe 1, 1, Hameln 1, 2. (1, 2). 22: Marienburg i. Hann. 1, 1 (1, 1), Gronau 1 1, Goslar 5, 8 (2, 3), Einbeck 4, 5, Ilfeld 1, 1. 23: Isenhagen 2, 2 (1, 1), Fallingbostel 1, 1, Soltau 1, 1, Lüneburg 1, 1. 24: Lehe 2, 2, Achim 2, 2, Zeven 1, 1. 25: Bersenbrück 6, 7 (3, 4). 27: Recklinghausen 1, 1 (1, 1). 28: Minden 2, 3 (2, 3), Lübbecke 2, 2 (1, 1), Herford 1, 1, Paderborn 1, 1. 29: Brilon 1, 1 (1, y. Hamm 3 5 (2, 2), Hörde Stadt 1, 3 (—, 2), Hörde 1, 1 (—, 1), Olpe 1, 2 30: Cassel Stadt 1, 1 (1, 1), Cassel 2, 2, Fritzlar 4, 5 (—, 2), Hofgeismar 5, 6 (3, 3), Homberg 1, 1, Melsungen 1, Rotenburg 1. H.⸗N. 1, 1, Hanau 1, 3 (—, 1), Grafsch. Schaum⸗ burg 1, 2. 31: Limburg 5, 6 (2, 2), Unterlahnkreis 14, 14 (2, 2), Untertaunuskreis 5, 6 (4, 5), Usingen 5, 8 (2, 2), Frankfurt a. M. Stadt 1, 2. 33: Hamborn Stadt 1, 3 (1, 1), Dinzlaken 1, 2, (—, 1), Mörs 3, 4, Kempen i. Rh. 3, 4, Neuß 3, 4, Grevenbroich 1. 1. b 34: Cöln Stadt 1, 1. 35: Bernkastel 1, 1, Trier 1, 1 (1. 1), Saarlou s 1, 1, Ottweiler 1, 2 (1, 2). 36: Düren 1, 1, Aachen 1, 1. 38: Aichach 2, 2, Freising 1, 1, Laufen 1, 1 (1. 1), München Stadt 1,˙1 (1, 1), München 1, 1. 39: Eggen⸗ felden 1, 1. 40: Pirmasens 1, 1. 41: Oberviechtach 1, 2, Pars⸗ berg 1, 1. 43: Eichstätt 1, 1. 45: Augsburg 1, 1, Dillingen Stadt 1,1 (1, 1), Krumbach 1, 2 (—, 1), Memmingen 1, 2. 47: Pirna 1, 1 (1. 1), Meißen 1, 1 (1. 1). 48: Leipzig 3, 3 (1, 1). 49: Cbemnitz 3. 3 (1, 1). 50: Auerhach 1, 1. 51: Stuttgart 1, 1. 58: Mannheim 8, 25 (—, 5),

Weinbeim 1, 1, Eberbach 1, 1. 61: Mainz 1, 3. 2, 2, Schwerin 1, 1, Parchim 1, 1, 5, 5 (3, 3), Gnoien 12, 13 (1, 1), 2. 2. 64: Neußtrelitz 3, 4 (—, 1). 68: Br. Wolfenbüttel 6, 10 (1, 1), Helmstedt 3, 7, Holzminden 1, 1. 73: Bernburg 3, 3 (1, 1). 76: Pyrmont 1, 1. 79: Bückeburg Stadthagen 1, 1. 3: Hamburg Stadt 1, 6 (—, 2), Bergedorf

Malchin 3, 3 (1, 1), Waren

4, 12 (—, 1), 62: Wismar Güstrow 8, 9 (—, 1), Rostock

Braunschweig 2, 2 (1, 1),

Betterbericht vom 6.

9. Vormittags 9 ¼

S 4

Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0 ²°, Meeres⸗ niveau u Schwere

Mederschlag in

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

in 45 * Breite in Celsius

Tempveratur

nar 1915, r. 6

Witterungs-. verlauf der letzten

24 Stunden

24 Stunden mm Barometerstand in Stusenwerten*)

Borkum

761,5

4

2

meist bewölkt

Keitum

765,4

SD 6 bedeckt

meist bewölkt

Hamburg

765,5

OSO 3 wolkenl.

1I SS

meist bewölkt

Swinemünde

768,9

SSO 3 wolkig

Nachts Niederschl.

Neufahrwasser

772,8

OSO 4 beiter

Nachts Miederschl.

Memel

775,9

O 3 wolkig

Vorm. Niederschl.

Aachen

757,8

SO 2 wolkig

Zziemlich heiter

Hannover

763,9

O 6 wolkig

Berlin

766,4

O 3 bedeckt

meist bewölkt

Dresden

764,0 ONO

3 bedeckt

meist bewölkt

Breslau

767,7

OSO 3 halb bed.

meist bewölkt

Bromberg

769 8

O 4 halb bed. 1.

Nachts Niederschl.

Metz

759,2

O 2 heiter

Frankfurt, M.

761,8

1 bedeckt

meist bewölkt

Karlsruhe, B.

761,3

S

O 1 halb bed.

ziemlich heiter

München

763 0

SO 4 Nebel

meist vewölkt

Zugspitze

524,3

NW 4 woenl.

Wüilhelmshav.

Königsberg Cassel

763,8 766,2 O 767,4 774,3

762 2

OSO 6 halb bed.

ziemlich heiter

bedeckt OSO 4 wolkig

b OsSSSSSSSSSSSSSSSSS

meist bewölkt meist bewölkt

ONO 4 Schnee

Janhalt. Niederschl

SO 1 bedeckt

vorwiegend heiter

Maadeburg Hrünberg Schl Müͤlhausen, E. Friedrichs baf. Bambeig

764,8 767,1 763,0 762,6 763,2

O 2 bedeckt OSO 4 Schnee NNW 3 Nebel

meist bewölkt —1 meist bewölkt ziemlich heiter

NO 2 wolkig

meist bewölkt

SO 2 bedeckt

ziemlich heiter

Rügenwalder⸗ münde

770,8

volkenl.

Nachts Niederschl.

Vlissingen

755,2

0. 9

wolkig

Helder

758 5

bedeckt

Bodö

778,8

hetter

Christiansund

766,9

wolkig

Skudenes

767,3

wolkenl.

Vardö

777,5

88

heiter

r52S=e=e 2

Skagen

773,0

bedeckt

Hanstholm

769 9

Schnee

S 12

Kopenhagen

770 5

USGoGSUSS99G œESe eelee

bedeckt

G G&

29 2

V

Stockholm

778,5

G G

vedeckt

Hernösand

782,7

bedeckt

Haparanda

787,2

wolkenl.

S

Wisby

776,9

oal ln

bedeckt

Karlstad

778,6 Ns.

Schnee

Hammerhus

769,6

bedeckt

Uvorno

764,9

bedeckt

Budapest

768,2

bedeckt

meist bewölkt

Wien

765,2

SO Nebel

meist bewölkt

Prag

765 0

O bedeckt

Rom

766,3

NO bedeckt

2 eoSaSSS=FSSSS

Florenz

765,6

SW bedeckt

NA=SASSSS=2SS

Cagliari

766,0

NW halb bed.

Zürich

762,4

O Dunst

Genf

763,0

4 9 1 1 3 3 1 1 3 1 2

SSO 2 Nebel

Lugano

765,2

N 1 bedeckt

Säntis

557,7

WSWö wolkenl.

Brindisi

767,5

S 1 heiter

Triest

765,0

SS8S 1 bedeckt

ztemlich heiter

Krakau

2 2

DD11““ ——

gne

Lemberg

Hermannstadt

Seehöbe..

769,6

*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 ⸗= 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 8 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 8,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 64 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8. = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

SO 1 Nebel

3 [0 Nachm. Niederschl.

Ein Hochdruckgebiet von etwa 790 mm über Nordrußland dehnt seinen Einfluß bis Skandinavien und Südrußland aus. Ein Tief⸗ druckgebiet unter 750 mm über Großbritannien läufer nach Frankreich und Deutschland. In Deutschland herrscht bei wechselnder Bewölkung und meist schwachen Südostwinden im all⸗ gemeinen Frostwetter, im Osten sehr strenge Kälte, nur in der Rhein⸗ provinz ist Tauwetter; der Osten hatte leichte Niederschläge.

entsendet Aus⸗

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

Observatoriums,

Station 122 m 500 m 1000 m

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 4. Februar 1915, 8—9 Uhr Vormittagsg.

1500 m 2000 m 3000 m

Temperatur (Co) Rel. Fchtgk. 0 %) Windrichtung ..

Geschw. mps.

Seehöhe...

vv, k10o19 10b6 30 30 SW Sw Wind⸗ 2 4 stille

4,0 4,4 30 26 Wind⸗ Wind⸗

stillestille 2

Neblig, sonst heiter, Rauhreif. Bis zu 330 m Höhe Temperatur⸗ zunahme bis + 1,5, desgleichen zwischen 1500 und 1650 m von 4,0 bis 3,8, zwischen 1800 und 2000 m überall 4,4 2210 m Temperaturzunahme bis 4,0 Grad.

darüber bis zu

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen

Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8

Station

122 m 500 m 1000 m

1500 m 1700 m

Temperatur (C ⁹) Rel. Fchtak. (%o) Winorichtung..

2,8 96 0 3

0 6

0NO V 4

„Geschw mps.

Nebel, Rauhreif.

Himmel bedeckt, Wolkengrenze bei 350 m Höhe.

Bis zu 160 m Höbe

1,1, desaleichen zwischen 760 und 810 m von 3,5 zwischen 960 und 1190 m von 2,1 bis 1,3 Grad.

““ 2 (nicht registriert) V

NONoO V 8SöE151 Nässender Temperaturzunahme bis bis 1,1,

Ueber die von den 10000 Einwohner

Stäͤdte Preußen Städte

mit mehr im Jahre

(285) Städte Preußens. Es einkommensteuer

Deu

preußischen Städten und mehr als lenden Land Rechnungsjahren 1912 und 1913 erhobenen Zuschläge

zur Staatseinkommensteuer

hat das Königliche Statistische Landesamt im Abschnitt „Finanzen“ vom 10. und 11. Jahrgang des „Statistischen Jahrbuchs für den preußtschen Staat“ Uebersichten veröffentlicht, in denen diese Ge⸗ meinden in 12 Größenklassen und 14 Zuschlagsgruppen zusammengefaßt und in einer weiteren Tabelle nach Provinzen getrennt betrachtet sind. Die Anzahl der Städte ist von 1912 zu 1913 um eine auf 1278 ge⸗ stiegen, die der mehr als 10 000 Einwohner zählenden Landgemeinden um eine auf 107 zurückgegangen. Erstere verteilen sich auf die vom Statistischen Landesamt ö“ Größenklassen, wie folgt: 1913 (wie 1912) außer Berlin noch 14, mit 100 000 bis 200 000 Einwohnern 19 (im Vor⸗ jahre 18); 50 000 bis 100 000 Emwohner hatten 30 (31) Städte, 25 000 bis 50 000 Einwohner 63 (58), 10 000 bis 25 000 Einwohner 163 (162), 7000 bis 10 000 Einwohner 92 (93), 5000 bis 7000 Ein⸗ wohner 125 (130), 3000 bis 5000 Einwohner 249 (244), 2000 bis 3000 Einwohner 239 (241), nicht mehr als 2000 Einwohner 283

zäh

als

erhoben Zuschläge zur

emeinden in den

Einwohnern gab es in

Öumlagefähigen Staats⸗

im Rechnungs⸗ jahre

überhaupt nicht

bis einschl. 25 9 über 25 bis 50 über 75 bis 100 ¼ über 100 bis 125 %

Landgemeinden

Berlin

Städte mit mehr als 200 000 Einw. (ohne Berlin)

100 000 200 000 Einw. 50 000 100 000 25 000 50 000

10 000 25 000 7 000 10 000 5 000 —- 7000 3 000 5 000

2 000 3000

Städte mit nicht mehr als 2000 Einw.

sämtliche Städte

Landgemeinden mit mehr als 10 000 Einw.

zusammen....

1913 1912

- 1913 1912 1912 1913

1912 - 1913

1912

1913 11912

1913

1912

1913

1912 111913 1912 1913 1912 1913 1912 1913 1912 1913 1912 1913 1912

1913

1- b

DZ11I11I11““

Scebdodd 1I

1I

do bddœœUSCoœEE sgtdodo

+△

ö““

—9 O0 E CE Oecon do S==SvS”⸗

8“

IIIIIIT111111

1 P Co

über 150 bis 175 ½

8

über 175 bis 200

über 225 bis

über 275 bis 300 ½

Städte bezw. Landgemeinden

Städte mit mehr als

100 000 200 000 50 000 100 000 25 000 50 000 10 000 25 000 7000 10 000 5 000 7000

3 000 5 000

Städte mit nicht mehr als 2000 Einw.

sämtliche Städte

Landgemeinden mit mehr

als 10 000 Einw. Eu

Die Zahl der Landgemeinden, die über 125 bis 150 %, über 175 bis 200 %, über 200 blie 225 % und über 300 % Zuschläge zur Staatseinkommensteuer erhoben, ist unverändert geblieben.

haben sich die Landgemeinde Zuschlag in dem einen Ja

von 5 auf 4.

Bei den Städten ist ein Fallen der Zahl der Städte und

3 3 2 3 3 13 13 32 30 14 17 21 22 41 45 41 41 47 55 218 231 9 5 227 236

n mit über

hre von 5 auf 9 und die mit Zuschlägen von mehr als 275 bis 300 % von 1 auf 2 vermehrt. Demgegenüber seel die Anzahl der Landgemeinden, die über 225 bis 250 % und über 250 bis 275 % Zuschlag eingeführt hatten, von 22 auf 19 bezw.

swar um 67 % bei den Gruppen

Zuschlag zur Staatseinkon mensteuer er also mit den bisherigen niedrigen Zuschlägen nicht mehr aus. seits betrug bei den Städten, die uͤber 275 bis 300 % Zuschlag ein⸗ süführen genötigt waren, dat Anwachsen 10,8 % gegenüber dem jahre; dieser Gruppe mit hohen prozentualen Juschlägen gehören fast eusschließlich die kleineren Städte mit wentger als 10 000 Cinwohnern an. Im einzelnen kamen von den 43 Städten im ganzen Staat, Kuschlag von über 275 bis 300 % zur Staatsein⸗ e

die den hohen kommensteuer erh

een mußten, 19 allein auf die Provinz Ostpreußen.

Sccototo —— 8“ I

J— GoSSe Ul ☛ρ 2 S—'

d0 do 00

20 25 25 30 29 164 164 22 22 186 186

21 21 15 15 141 134 19 22 160 156

7 338 323 24

24 362 347

EURE GoÖhUSenSSSRoen2ShSoe

o b. 9dS=SSSoUDocScochohdne

—— SddoUddeoeddn

48 51

45 40

d5 —D —2

Dagegen 150 % bis einschließlich 175 %

u beobachten, die bis 100 %, Sesen. diese Gemeinden kamen Ander⸗

Vor⸗

Städte mit nicht mehr

Landgemeinden mit mehr als 10 000 Einw.

sämtlicher Städte nicht mehr als 150 % Zuschlag zur Staats⸗ einkommensteuer und nur 31,40 v. H. einen solchen von über 200 % erhoben, machten die betreffenden Anteile 1913 24,77 v. H. bezw. 31,92 v. H. aus, haben sich also im ganzen nicht wesentlich verändert. Von den Landgemeinden erhoben für 1912 25,92 v. H. mehr als 150 % und 47,22 p. H Staatseinkommensteuer; im Rechnungsjahre 1913 hingegen stellten sich die entsprechenden Zahlen auf 24,20 v. H. und 44,87 v. H. biernach zu beobachtende Abnahme der Anzahl der Landgemeinden, die über 200 % Zuschlag erhoben, wird aber aufgewogen durch die Zongbmne der Zahl derjenigen, die in die Gruppe der Gemeinden mit

von 26,8s v. H. auf 30,84 p. H. stieg.

(Aus den gestellt

dem 26. Januar 1915 das am 24. Dezember 1914 erlassene Verbot der Ausfuhr Aluminiumabfälle Bändern, Röhren, Stangen, Ringen und Draht sowie gegossene Formstücke umfaßt.

und Waffenteilen sowie von Munition verboten.

sind fallit erklärt worden.

des „W. T. B.“ mit: schäftsjahr 1913/14 ist auf Nachschuß, der sich nach dem Verhältnis regelt, in welchem die einzelnen Brenner ihre Ablieferungen bis Mitte November 1913 zum Abschlagpreise von 53,00 und später zum Abschlagpreise von 50,00 bewirkt haben, wird demnächst ausgezahlt werden.

Woche wurden 204 000 Dollar Gold und 41 000 Dollar Silber

eingeführt; 863 000 Dollar Silber.

mittelten Preise waren (für 1

F b.

„Als erfreulich muß demgegenüber die abnehmende Anzahl der Städte bezeichnet werden, die den überaus hohen Zuschlag von mehr als 300 % zur Staatseinkommensteuer eingeführt hatten. Waren es 1912 noch 19 Städte, so findet man für 1913 nur noch 16 verzeichnet; dies bedeutet eine Abnahme um 15,8 %.

„Die Anzahl der Städte und Landgemeinden war 1913, wie er⸗ wähnt, nicht die gleiche wie im Jahre 1912; die Veränderungen der Zuschläge lassen sich daher in den beiden Jahren den absoluten Zahlen nach und in den einzelnen Zuschlagsgruppen nur bedingt ver⸗ gleichen. Aus diesem Grunde sei eine weitere Uebersicht gebracht, die die Zuschläge der preußischen Städte und mehr als 10 000 Ein⸗ wohner zählenden Landgemeinden zur umlagefähigen Staatseinkommen⸗ steuer auf 100 Gemeinden berechnet angibt. Danach erhoben von je 100 Gemeinden der in der folgenden Uebersicht bezeichneten Gruppen Zuschläge zur umlagefähigen Staatseinkommensteuer:

200 %

bis einschl. 100 %

über 100 bis 150 %

über 150 bis

über 250 bis

Herm... .

Städte mit mehr als

200 000 Einw. (ohne [1913 Berlin) 11912

100 000 —200 000 Einw.1913 50 000 —100 000 1913 25 000— 50 000 (1g. 10 000— 25 000 „1918 7000— 10000 11913 5 000 7000

3 000 5 000 2 000— 3 000 —†B

1I

1'I

42,88 42,86 36,84 38,88 40,00 38,71 53,97 53,44 46,01 46,91 40,21 41,94 48,00 40,77 39,77 40,98 43,09 43,15 43,46 44,21 43,51 43,88 30,84 1913 9 198

5,42 19,13 42,53 24,98 6,/71

zusammen. (812 5,85 19,35 42,10] 24,60 6/57

Während hiernach im Rechnungejahre 1912 noch 25,18 v. H.

21,48 21,48 15,79 11,12 20,00 19,35 9,52 8,82 5,52 6,17 18,48 18,28 11,20 12,31 22,90 23,36 25,52 25,72 24,08 23,86 19,00 19,26 19,862 20,87

21,43 21,48 31,58 33,38 33,82 29,03 34,92 36,21 40,40 37,66 29,34 30,11 23,20 26,92 20,48 18,44 19,2 19,08 15,90

15,48

23,86

23,34

38,32

40,74

6,97 9,68 1,59 1,73 6,75 6,79 9,70 6,44 12,00 14,61 7,22 7,88 5,86 4,98 6,01 5,27 6,81 6,66 5,61 59,56

öb13““

S

4,00 3,85 6,02 6,15 5,44 5,82 9,89 10,58 5,48 5,87 4,67 5,55

(1913 1912 1913 1912 1913 1912 1913

als 2000 Einw. 1912 1913

sämtliche Städte (1913

sigls

nicht . mehr als 200 % Zuschlag zur

Die

uschlägen von über 150 bis 200 % fielen, wo der betreffende Anteil

.“

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern insam „Nachrichten für andel, Ind 88hn Landwkei

Norwegen. Ausfuhrverbote. Das Departement des Aeußern hat unter von Aluminium dahin

erweitert, daß und

es auch Aluminium in

Blechen,

Des weiteren hat das Deparfement die Ausfuhr von Waffen Beide Verbote sind sogleich in Kraft getreten.

Konkurse im Auslande.

Rumänien.

Botoschan: N. Wolfsohn, iatra⸗Neamtz: Smil David

Die Spiritus⸗Zentrale, Berlin, teilt laut Meldung er Verwertungspreis für das Ge⸗ 51 50³⁄100 ꝙ₰ festgesetzt worden; der

New York, 5 Februar. (W. T. B.) In der vergangenen

ausgeführt wurden 11 000 Dollar Gold und

Berlin, 6. Februar. Ur er ;. 2 t. kg) in Mark:

Weizen geschäftelo. ůc Ro g8 en geschäftslos.

Hafer geschäftslos.

ais geschä tslos.

Weizenmehl geschäftslos. Roggenmehl geschäftslos. Rüuböl geschäftslos.

Amtlicher Marktbericht vom Magervdiehhof in riedrichsfelde Rindermarkt am Freitag den

Auftrieb: 1039 Stück Rindvieh, 145 Stück Kälber. Milchkühe. 720 Stück, 1039 Pferde, Zugochsen 21 8 . Bullen.. 8 Jungvieh. 3 6 Verlauf des Marktes: Schleppend Ueberstar 4

Geschaͤft; verbleibt geringer 3 Es wurden gezahlt für: 8 Milchkühe und hochtragende Kühe: 111a*“ ac1111a* 52*

44* Ausgesuchte Kühe über Notiz.

Tragende Färsen: 14AX“ ö4* Zugochsen:

à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ felder 2. * * . 2* . 8 3 -S b. Pinzgauer . —,— c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —,— Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen 33 36 28 32 ℳ. Ausgesuchte Posten über Notiz.

450 520 380 450 330 380 240 330

i. dee

ö“

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 5. Februar. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 68 h⁄6, 4 % argent. Anleihe 1900 71 ¼, 4 ½ % Japaner 91 8, Atchison, Topeka u. Santa 97 ⅜, do. pref. 100 5, Denver u. Rio Grande 7, Erie 23 ½, Southern Pacific 86 , Union Pactfic 123 ½, Privatdis⸗

kont 1 ⅜, Silber 22 (W. T. B.) 3 % Französische Rente

228.

„Paris, 5. Februar. 72,75, Spanische äußere Anleihe 84,50, 3 ½ % italienische Rente 93,10, 3 % Italienische Rente 80,00, Panamakanal 105,00, Suezkanal 4100, Rio Snh 1479. msterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 53,05 53,25, Scheck auf London 11. 9i. 20 9859

New York, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Die Stimmung der heutigen Börse war nicht einheitlich. Divtdendenwerte litten zum Teil unter erheblichem Abgabendruck, während einige Spezialwerte Kursbesserungen aufweisen konnten. Nach fester Eröffnung drückten Verkäufe. Bei Schluß der Börse war die Tendenz unregelmäßig. Der Aktienumsatz betrug 204 000 Stück. Am Bondsmarkt wurden 2 185 000 Dollar umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld a. 24 Std. Durchschn.⸗Zinsrate 2, Geld auf 24 St. letztes Darlehen 1 ⅛, Wechsel auf London (60 Ta e) 4,8200, Cable Transfers 4,8385, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,19 ⅛. Wechsel, auf Berlin auf Sicht 87, Silber Bullion 48 ½, 3 % Northern Pacific Bonds 64 ¼, 2 % Ver. Staat. Bondo 99, Atchison, Toveka u. Santa Fé6 94 ½, Baltimore and Ohio 70, Canadtan Pacific 155 ½, Chesapeake u. Ohio 42, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 87 ¾, Denver u. Rio Grande 7 Illinois Central 107 ⅛, Louisville u. Nashville 1165, New York Central 89 ½ Norfolk u. Western 102 ½, Pennsylvania 106, Reading —,—, Southern Pacific 83 ¾, Union Pacific 119 v⅛, Amalgamated Seen 1u““ 54, United States Steel Corporation 40 ½, do.

Rio de Janeiro, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 137716.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 5. Februar. (W. T. B.) Zuckermarkt. Zuckerraffinade I 20,80. Würfelzucker unnotiert. Gemahlene Raffinade mit Sack 20,80. Gemahlene Melis mit Sack 20,30. Tendenz: Ruhig. Melasse 400 415.

London, 5. Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt 62 ⅞. London, 4. Februar. (W. T. B.) Wollauktion. Peute herrschte besonders für mittlere und geringere Wollsorten bei festen ö gute Nachfrage. Die Anzahl der zum Verkauf gestellten Ballen belief sich auf 8758 Ballen, von welchen ungefähr 100 Ballen

zurückgezogen wurden. Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen. Import 8109 Ballen, davon 1397 Ballen Für Mai⸗Juni 4,95, für Oktober⸗No⸗

amerikanische Baumwolle. vember 5,14.

Liverpool, 30. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Offizielle Notierungen. American ordinary 3,77, do. good ordinary 4,22, do. fully good ordinary 4 42, do. low middling 4 60, do. fully low middling 4,81, do. middling 5,05, do. fully middling 5,21, do. good middling 5,35, do. fully good middling 5,54, do. middling fair 5,99, Pernam fair 5,54, do. good fair 5,96, Ceara fair 5,54, do. good fair 5 96, Egyptian brown fair 5,85, do. brown good fair 6,25, do. brown fully good fair 6,50, do. brown good 7,10, M. G. Broach good 4,45, do. fine 4,75, Oomra good 4,18, do. Uy good 4,30, do. fine 4,42, Bengal good 3,48, do. fine 3,72, adras Tinnevelly good 4,66.

Liverpool, 29. Januar (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 33 050, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 25 370. Gesamter Export 10 783, do. Import 88 373, do. do. von amerikanischer Baumwolle 69 236. Gesamter Vorrat 918 490, do do. von amerikanischer Baumwolle 658 120, do. do. von ägyptischer

Baumwolle 68 950. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

Glasgow, 5. Februar. 56 sh. 5 d.

b 4. Februar. (W. T. B.) Wolle. Das Geschäft war durch hohe Preise behindert. Vierziger Loko Tops

Bradford, notierten 21 Pence.

Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee 4 Santos⸗Kaffee für März 28, für Mai 26 ½,

ruhiqe loko 46 ½. für Fende 25 ¼. msterdam, 5. Februar. W. T. B. Rüböl loko

eeh 8 8 v 8. )

New York, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 8,70, do. für März 8,72, do. für Mai 8,95, do. für Juli 9,14, New Orleans do. loko middling 8 ⅛½ Feesa Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New YPork 7,75, do in Tanks 4,50, do Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western Steam 11,42 ½, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentri⸗ fugal 4,51, Weizen loto Nr. 2 Red. 177, do. für Mai 170 ½, do. für Juli 148 ½, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clears 6.70 6,80, Getreidefracht nach Liverpool 11 gefragt, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ⅛, do. für März 6,06, do. für Mai 6.19, do. für Juli 7,21 Kupfer tandard loko —,—, Zinn 36,00 37,00.

Febuar 1915.