Füs. Gottlob Rathgeber — Widdern, Neckarsulm — schw. verw. rgsfr. Wilhelm Notz — Lauffen, Besigheim — leicht verwundet. Krgsfr. Karl Gmelin — Großaltdorf, Hall — leicht verwundet. Füs. Heinrich Metzger — Badhaus, Gaildorf — leicht verwundet. Krgsfr. Hans Sannwald — Winnenden, Waiblingen — I. verw. Utffs. d. R. Reinhold Rödel. — Horkheim, Heilbronn — gefallen. Füs. Gottloh Dietz — Ellhofen, Weinsberg — gefallen. Füs. Paul Benninger — Forstweiler, Ellwangen — leicht verw. Füs. Gottlob Walter — e;e. Heilbronn — vermißt. Ludwig Heininger, Dürrenzimmern, Brackenheim, vermißt üs. Klemens Keicher — Talheim, Heilbronn — vermißt. Füs. Karl Friedrich — Kochendorf, Neckarsulm — vermißt güs Ferdinand Dierolf — Löchgau, Besicgheim — vermißt. Krasfr. Theodor Klein — Eßlingen — vermißt. Füs. August Wörner — Eutendorf, Egildorf — vermißt. Füs. Hermann Gaugler — Bonfeld, Heilbronn — vermißt. Füs. Wilhelm Klotz — Oberscheffach, Hall — vermißt. Gefr. Wilhelm Strobel — Oberriexingen, Vaihingen a. E. — vermißt. Füs. Friedrich Büchler — Eichelberg, Weinsberg — vermißt. Füs. Gottlieb Ostertag — Honkling, Gaildorf — vermißt. 8 .Friedrich Hacker — Cappel Oehringen — vermißt. Karl Hagenbuch — Niederhofen, Brackenheim — vermißt. üs. Christian Gmehlich — Nordheim, Brackenheim — vermißt. üs. Wilhelm Heubach — Rodbachhof, Brockenheim — vermißt. üs. Wilhelm Kolb — Weinsberg — leicht verwundet. Immonuel Schmidt — Brackenheim — gefollen. Karl Schempp — Ebingen, Balingen — infolge schwerer Ver⸗ wundung gestorben.
3. Kompagnie.
Utffz. Imanuel Henne — Häfnerhaslach, Brackenheim — gefallen.
Res. Karl Eurich — Mainhardt, Weinsbeig — gefallen.
Wehrm. Wilhelm Erzinger — Stetten a. H., Brackenheim — gefallen.
Füs. Ernst Ebrecht — Schwäh. Emünd — leicht oerwundet.
Füs. Andreas Storz — Villingendorf, Rottweil — leicht verwundet. üs. Jakob Kraft — Lauffen g. N. — leicht verwundet. 8 üs. Ernst Eberbach — Lauffen a. N. — leicht verwundet.
Res. Friedrich Burk — Brackenheim — leicht verwundet.
Füs. Friedrich Schäfer — Gemmrigheim, Besigheim — gefallen
Füs. Rudolf Huhn — Katzhütte, Königsee — leicht verwundet.
Füs. Wilhelm Hengerer — Hessigheim, Besioheim — leicht verwundet.
Atffz. Richard Werner — Heilbronn — gefallen.
Gefr. Georg Wörle — Weißbach, Künzelsau — leicht verwundet.
Fif “ Furkel — Walheim, Besigheim — leicht verwundet.
Res. Friedrich Heeb — Löchaau, Besigheim — leicht verwundet.
Füs. Fottlieb Geist — Besigheim — cefallen.
hefr. Heinrich Riethenauer — Heilbronn — leicht verwundet.
Füs. Alfred Remmele — Erligheim, Besigheim — leicht verwundet.
Füs. Josef Baumann IV — Jaastfeld, Neckarsulm — leicht verwundet.
Wehrm. Heinrich JFäger — Wanheim, Besicheim — leicht verwundet. Krasfr. Walter Köpf — Reutlingen — leicht verwundet.
Füs. Gottlob Jäger — Walheim, Besioheim — leicht verwundet.
Füs. Wilhelm Emmert — Brooklyn, Nordamerika — leicht verwundet.
Füs. Emil Schmid II — Stuttgart — leicht verwundet.
Utffz. Karl Bächle — Ludwigshafen a. Rh. — leicht verwundet.
Füs. Wilhelm Wagner — Neckargartach, Heilbronn — leicht verw.
Füs. Martin “ — Bollingen, Blaubeuren — leicht verwundet
Tamb. Gefr. Hermann Allinger — Lauffen a. N. — vermißt.
Füs. Wilhelm erbst — Neubronn. Mercentheim — gefallen.
Res. Wilhelm Feeß — Löchgau, Besiaheim — vermißt. —
Wehrm. Hugo Münzing — Flein, Heilbronn — schwer verwundet.
Füs. August Leitenberger — Lauffen a. N. — vermißt.
Füs. Georg König — Landshut i. Bavpern — leicht verwundet.
Füs. Konrad Maier — Burgrieden, Laupheim — gefallen.
8 4. Kompagnie.
Krgsfr. Josef Kraft — Heilbronn — schwer verwundet.
Utffz. Richard Schödel — Chexnitz — schwer verwundet.
Füs. Christian Stettner — RNeisach, Weinsberg — leicht verwundet. Etn. d. L. Jakob Albrecht — Kuchen, Geislingen — schwer verwundet. Gefr. Alois Karrer — Betenbrunn, Pfullendorf — schwer verwundet.
Res. Anton Schwaiger — Böttincen, Neckarsulm — schwer verw.
Füs. Ludwig Häffe “ Westheim, Hall — leicht verwundet.
üs. Zosef Kocch — Kochertürn, Neckarsulm — schwer verwundet 1
Füs. Friedrich Grelner I11 — Weinsberg — leicht verwundet.
Füi Hermann Bartruff — Backnang — leicht verwundet.
Wehrm. Gottlieb Käß — Benningen, Ludwigsburg — leicht verw.
Füf. Georg H esse — Magdeburg — leicht verwundet.
Füs. Albrecht Stegmaier — Sontheim, Heilbronn — I. verw. Utffz. August Si gagle — Stuttgart — leicht verwundet.
Gefr. d. L. Karl. Ahles, Großingersheim, Besigheim, schw. verw.
Tamb. Wilhelm Jung — Erbstetten, Marbach — leicht verwundet. Füj. Karl Martin — Bitzfeld, Weinsberg — leicht verwundet. Füs. Wilhelm Greiner 1 — Gampen, Schweiz — leicht verw. füs. Friedrich Müller 1 — Besigheim — leicht verwundet. Krgsfr. Karl Beutter — Heilbronn — leicht verwundet.
Res. Wilhelm Morlock — Nordheim, Brackenheim — leicht verw.
Vfeldw. Gottlieb Faißt — Huzenbach, Freudenstadt — vermißt.
Gefr. Karl Schmidt — Hausen, Hall — vermißt.
Res. Johann Zimmermann — Heilbronn — vermißt. es. Friedrich Hartmann — Obersteinbach, Oehrincen — vermißt. ges. Albert Kuttruff — Brettach, Neckarsuxlm — vermißt. üs. Gottlob Häcker — Eckenweiherhof, Maulbronn — vermißt. Füs. Christian Müller II — Bittenfeld, Waiblingen — vermißt. üs. Richard Straub II — Wimmental, Weinsberg — vermißt.
Heinrich Heiseck — Ludwigshafen a. Rh. — vermißt. üs. Friedrich Etzel II — Bietigheim, Besigheim — leicht verw. üs. Karl Hannemann — Langenburg, Gerabronn — leicht verw. s. Gottfried Benz — Geislingen a. St. — leicht verwundet Josef Ehinger — Gmünd — schwer verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 20. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 52. Z3, Kompagnie. Res. August Heinz — Pfaffenhofen — bish. schw. verw., gestorben. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 5. Kompagnie. Musk, Albert Geiger — Rottweil — bish. verwundet, gestorben. Res. Wilhelm Bezler, nicht Betzler — Jebenhausen — bish. ver⸗ undet, gestorben. 1—
Zu Verlustkiste Nr. 21. Infanterie⸗Regimemn Nr. 126, Straßburg. 4 Kompaanie. 1 Musk. Peter Haller — Wochertswende — bish. schw. verw., gestorben. Maschinengewehr⸗Kompaaänie. Gefr. Alfred, nicht Adolf Pfann, Stuttgart, bish. verw., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 22. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 3. Kompagnie.
Res. Friedrich Conzelmann — Feldrennach — bish. verw., gest.
5. Kompaanie. 1 Gefr. Mathias Trichtinger — Trossingen — bish. verw,, gest.
6. Kompagnie.
Res. Josef Steiner — Upflamör — bish. verwundet, gestorben. 8. Kompagnie. .
Res. Stefan Stier — Schwenningen — bish. verwundet, gestorben. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121.
Kompagnie. 8 Fäßer — Kleinschönach — bish. ver⸗
8 Res. Franz Veeser, nicht wundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 24.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125.
“ 12. Kompagnie. Wehrm. Georg Weiß
Zu Verlustliste Nr. 25.
Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
1 Kompagnie
— Bächingen — bish. verwun
det, gestorben.
Musk. Ernst Lutz — Bönnigheim — bish. verwundet, gestorben. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.
2. Kompagnie.
Musk. Christian Eyrich, nicht Eirich — Bavendorf — bish. schwer Cresbach — bish.
verwundet gestorben. . Musk. Konrad Namenringer — Erbach, nicht schwer verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 28.
Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
4. Kompagnie.
Res. Ernst Schall — Fellbach — bish. schwer verwundet, gestorben.
8. Kompagnie.
Musk. Gustav Häcker — Eschenstruet — bish. verwundet, gestorben. Es ist zu streichen. Res. Karl Singer — Korb — vermißt.
Zu Verlustliste Nr. 29.
Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 49, Ulm.
4. Batterie.
Kan. Josef Zimmermann — Deibers, nicht An
schwer verwundet, gestorben. Zu Verlustliste Nr. 30.
wanden — bish.
Feldartillerie⸗Regiment Nr. 13, Ulm— Stuttgart⸗Cannstatt.
II Abteilung.
Leichte Munitionskolonne
1“ Fahrer Georg Lude — Schopfloch — bish. verwundet, ge
storben.
Feldartillerie⸗- Regiment Nr. 29, Ludwigsburg.
2. Batterie.
Res. Karl Schmeißer — Lachweiler — bish. verwundet, gestorben.
4. Batterie.
Gefr. d. R. Richard Vogt — Ludwigsburg — bish. schw. verw., gest.
Zu Verlustliste Nr. 31. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, 2 Kompagnie.
Veingarten.
Es ist zu streichen: Musk. Franz Hübler, Waldsee, vermißt.
9. Kompagnie.
Res. Ferdinand Hirscher — Laimnau — bish. verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 32.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 53.
- Kompagnie.
Wehrm. Alfons Binder — Waldhausen — bish. vermißt, infolge
Verwundung gestorben. 8 Zu Verlustliste Nr. 33.
Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
Kompagnie.
7 8 Es ist zu streichen: Musk. Albert Mayer — Ochsenburg —
vermißt.
Zu Verlustliste Nr. 34.
Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.
6. Kompagnie.
Es sind zu streichen: Utffz. d. R. Paul Stai
Möhringen a. leicht verwunde
Res. Karl Rieger — Bonfeld — bisher vermißt, gefallen.
zu 8 1— Paul er II aus F. — nicht Wilhelm David Staiger aus Feuerbach —
Res. Gottlob Ringwald — Kemnat — bish. vermißt, war verw. Res. Alois Olkus — Markelsheim — bish. vermißt verwundet. Gefr. d. R. Gottlob Schmidt 1 — Hof — nicht verw., war verletzt.
Gren. Karl Aichele — Deufringen — bisher vermißt.
Res. Gottlob Elsäßer II — Vaihingen a. F. — vermißt.
8. Kompagnie.
Gren. Gustav Boß — Stuttgart — bish. verwundet, gestorben.
Gren. hee. Kneißler — Wittlensweiler — bish. verw., gef. . Ludwig Steckroth — Echterdingen — bish. verw., ge
Gefr. d.
Res. Karl S mißt, gefallen.
12 Kompagnie.
Zu Verlustliste Nr. 35.
Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.
1 86 5. Kompagnie. Res. Christian
9. Kompagnie
uhmacher — Stuttgart⸗Cannstatt — b.
t.
ish. ver⸗
Wurster — Aidlingen — bish. schwer verw., gest.
Musk. Johannes Frey — Besenfeld — bish. schwer verw., gestorben.
11. Kompagnieoe.
Wehrm. Karl Wanner — Beilstein — bish. vermißt
11“
Verwundung gestorben. Zu Verlustliste Nr. 36.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124.
“
7. Kompagnie.
infolge
Wehrm. Karl May — Wasseralfingen — bish. vermißt, gefallen.
8
Zu Verlustliste Nr. 39.
Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm.
1 Kompagnie.
Gren. Michel Hirschmann — Hochbronn — bish. schwer verw.,
gestorben. 85 98
Zu Verlustliste Nr. 40.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 54.
3. Kompagnie.
Res. Jakob Frey — Adelmannsfelden — bish. schw. verw., gestorben.
Infanterie⸗Negiment Nr. 126, Straßburg.
7. Kompagnie.
Es ist zu streichen. richtigung zu V. L. Nr. 40: Musk. Georg — bish. vermißt, war erkrankt.
8 — —
116“
Die in Net . Nr. 94 erfolgte Be⸗ äger — Weikersheim
“
Zu Verlustliste Nr. 43. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.
6. Kompagnie. Res. Johann Bürk — Schwenningen — bish. “ gestorben. Zu Verlustliste Nr. 44. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 4. Kompagnie. 1 1— Wehrm. Ulrich Kuttler — Immenhausen — bish. schw. verw., gest. 6. Kompagnie. 8 Vzfeldw. Offz. Stellv. Paul Krebser — Trauben — bish. schwer
verwundet, gestorben. Musk. Wilhelm Seifried, Enzberg, bish. schw. verw., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 45. Reserve⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 26. b . 4. Batterie. Utffz. Alfred nicht Alfons, Heyder — Ronneburg, nicht Rams⸗ burg — bish. schwer verwundet, gestorben.
“ Zu Verlustliste Nr. 46.
Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.
12 Kompagnie. G Gren. Karl Sautter — Bondorf — bish. vermißt, auch verw. Gren. Ernst Bühler — Herrenberg — bish. vermißt, auch verw. Gren. A. Wild 1 — Musberg — bish. vermißt, gefallen. Res. Xaver Käppeler — Wilflingen — bish. vermißt, gefallen.
8 8
. Zu Verlustliste Nr. 51. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.
10. Kompagnie.. Res. Gottlieb Weeber — Spiegelberg — bish. vermißt, infolge Verwundung gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 53. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd.
5. Kompagnie. Krgsfr. Hermann Wenzel — Mainz — bish. schwer verw., gest⸗
8 Zu Verlustliste Nr. 56. 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.
5. Kompagnie. Musk. Gottlob Zinser — Gärtringen — bish. verwundet, gestorben. 1 10 Kompognie. 8 Krgsfr. Otto Gerber — Stuttgart⸗Cannstatt — bish. schwer verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 59. Feldartillerie- Regiment Nr. 29, Ludwigsburg.
Rsttetie Kan. Thomas Wittel — Kiebingen — bish. ver
Zu Verlustliste Nr. 62. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, 2. Kompagnie.
Füs. Friedrich Feeser — Heilbronn — bish. vermißt, z. Tr. zur⸗
4. Kompagnie. Es ist zu streichen: Füs. Friedrich Etzel II — vermiß Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.
88 f. Kompagnie Utffz. Josef Hofmaier — Neustift —
Zu Verlustliste Nr. 63. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 5. Kompagnie. Frogfr. Carl Schneider — Altensteig — bisͤh. vermißt, gefallen. Krgsfr. Fritz Köhler — Kirchheim u. T. — bish. vermißt, gefallen. Res. Otto Faul — Stuttgart — bish. vermißt, gefallen.
Gren. Heinrich Wagner — Stuttgart — bish. verwundet, gefallen.
6. Kompagnie. Res. Franz Haag — Leibertingen — bish. vermißt, gefallen. 7. Kompagnie.
Gefr. d. R. Friedrich Edele — Kemnat — bish. verwundet, gestorben. 86
Ers. Res. Friedr. Mühlberger, “ bish. vermißt, gefallen.
Gefr d. R. Gottlob Hirner — Marbach — bish. schw. verw., gest.
Ers. Res. Josef Sauter — Bieringen — bish. vermißt gefallen.
Gren. Gottlieb Greule — Oberkollwangen — bish verwundet, gefallen.
Wehrm. Friedrich Zimmermann, Botnang, bish. vermißt, gefallen.
Ers. Res. Ernst Dickreuter, Niedernhall, bish. vermißt, gefallen. . 1 8. Kompagnie.
Res. Karl Binder — Schönaich — bish. vermißt, gefallen.
Err. Res. Adolf Dengler — Stuttgart — bish. verwundet, gestorben.
1 1 12 Kompagnie.
Krgsfr. Alfred Müller — Stuttgart — bish. schwer verw., gefallen.
Gefr. Hermann — Bolnang — bish. vermißt, gefallen.
Gefr. d. R. Walter Englisch, nicht Englich — Chemnitz — bish. vermißt, gefallen.
Res. Julius Häring — Stuttgart — bish. vermißt, zur Truppe zurück.
Zu Verlustliste Nr. 65. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12. 11“ 7. Kompagnie. Res. Friedrich Sauter, nicht Sautter, Rieden, bish. schw. v., gestorben.
8 Zu Verlustliste Nr. 66. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 8 8 5. Kompagnie. Wehrm. Ludwig Stockfisch — Schwirgallen — bish. verw., gestorben. 8. Kompagnie. Wehrm. Robert Huber — Hemmingen — bish. verwundet, gestorben
Zu Verlustliste Nr. 68. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. 1“ 4. Kompagnie. Krgsfr. Wilhelm Schwelle — Mochenwangen — nicht gefalle Fssese verwundet. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 1 CKomme. Gefr. Bernhard Wittling — Ottweiler — bish. verw., gestorbern 1 V 2. Kompagnie. Krgsfr. Otto Pfrommer — Neuweiler — bish. vermißt, infol Verwundung gestorben. 6 Kompagnie.
( 4
Krgsfr. Hermann Can⸗— Stuttgart — bish. verwundet, gestorben.
8
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Beerlin SW Wilhelmstraße Nr. 32. “
Heilbronn⸗Mergentheim.
burg,
bish. vermißt, war verw,
* — R
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 4.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. “
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung einer Aenderung der Bekanntmachung über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 des Reichs⸗ Gesetzblatts.
Erste Beilage: 1
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutsch Münzstätten bis Ende Januar 1915.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Abée in Marburg, dem Landgerichtsrat a. D. Bertram in Düsseldorf, den emeritierten Pfarrern Haupt in Braunschweig, Hennig in Bitterfeld, Harihausen in Schkopau, Kreis Merseburg, und Wagner in Naumburg a. S. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Regierungsrat Hattendorff in Stade und dem Postdirektor Holz in Bochum den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, dem mhahnbetriebswagenwerkmeister a. D. Moser in berg den Köni ronenorden vierter Klasse, Diewitz in Berlin⸗Friedenau, Stellmacher in Berlin⸗ Blanke und Schulz in Berlin das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnzeichner a. D. Hillebrecht in Potsdam, dem Eisenbahnzugführer a. D. Ohlbrecht in Berlin, den Eisenbahnlokomotipführern a. D. Höhne in Strausberg, Kreis Oberbarnim, Nast in Berlin und Wolff in Berlin⸗Halensee das Verdienstkreuz in Silber, den Eisenbahnwerkführern a. D. Bürgel und Schott⸗ städt in Potsdam, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Stenzel in Berlin und dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Brandt in Berlin⸗Lichtenberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Eisenbahnoberschaffner a. D. Bratenberg, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Hentschel, beide in Berlin, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Kupke in Cöpenick, Kreis Teltow, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Bumke in Berlin, Coburg in Drewitz, Kreis Teltow, und Schulze in Hangels⸗ berg, Kreis Lebus, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Fre⸗ derik, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Henning, beide in Berlin, den Bahnwärtern a. D. Schmidtchen in Zehlendorf, Kreis Teltow, Wiechowski in Graudenz, den bisherigen Eisenbahnschlossern Ebert und Markscheffel in Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnmaurer Köhler in Berlin⸗ Schöneberg, dem bisherigen Eisenbahnzimmermann Krüger in Neukölln, dem bisherigen Eisenbahndreher Poike und dem bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenvorarbeiter Krull, beide in Berlin, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie dem Maschinisten Jäger in Kiel die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Offizierkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Ober⸗ und Geheimen Baurat Blunck bei der Eisenbahn⸗
8 direktion in Königsberg i. Pr.;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Regierungsbaumeister Heyden in Halle a. S.: 1 des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberbahnhofsvorsteher Riethausen in Eydtkuhnen; des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes dem Oberbahnassistenten Kanning in Endtkuhnen; der Königlich Sächsischen Friedrich Augustn in Silber: dem Bahnhofsaufseher Heidemann in Trakehnen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: den Oberbahnhofsvorstehern, Rechnungsrat Rommerskirchen in Koblenz und Ernst in Dessau; 8
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: Regierungsrat Lorenz, Mitglied des Eisenbahnzentral⸗ amts in Berlin; “ 1“
-. Barraud in Charlotten⸗
Berlin, Montag, den 8. Februar, Abends.
des Verdienstkreuzes in Silber des Großherzoglich Mecklenburgischen “ der Wendischen rone:
dem Bahnhofsverwalter Baginski in Lockstedter Lager;
des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens:
dem Regierungs⸗ und Baurat Wehde, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Berlin:
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Eisenbahnobersekretär König in Berlin und dem Oberbahnhofsvorsteher Wulff daselbst;
der Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Verdienstmedaille in Silber:
dem Eisenbahnunterassistenten Feyerabend in Wannsee und dem Eisenbahnpförtner Börs in Berlin;
des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der b““ oder vom weißen Falken:
dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Polenz, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten;
des Ritterkreuzes erster Abteilung desselben Ordens und des Fürstlich Reußischen j. L. Ehrenkreuzes zweiter Klasse:
dem Regierungs⸗ und Baurat Krüger, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Erfurt;
des Ehren⸗Nitterkreuzes erstet Klasse 9,38 Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Kerdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Geheimen Regierungsrat Anton und dem Regierungsrat Dr. Fischer, beide Mitglieder der Eisenbahndirektion in Saarbrücken; des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahnobersekretär Jahnke in Saarbrücken; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Regierungs⸗ und Baurat Rudow, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Magdeburg; des neben demselben Orden gestifteten Verdienst⸗ kreuzes zweiter Klasse: dem Eisenbahnlokomotivführer Eicke in Braunschweig; des neben demselben Orden eedh enteichens erster Klasse: den Eisenbahnwagenmeistern Schöbel Braunschweig; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Oberbahnmeister Krause in Coburg; des demselben Orden angereihten silbernen Vexrdienstkreuzes: dem Bahnhofsvorsteher Heubach in St. Vith und 8 dem Eisenbahnpraktikanten von Candié in Bad Wildungen: der demselben Orden angereihten Verdienstmedaille in Silber: dem Eisenbahnschaffner Großgebauer in Gotha; des Ritterzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: den Oberbahnhofsvorstehern Döge in Neustrelitz, Mallo in Bitterfeld und Wulff in Berlin; der Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenmedaille in Gold: dem Bahnhofsverwalter Köditz in Hohenebra; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: den Regierungs⸗ und Bauräten Wendt und Meyer, Mit⸗ glieder der Eisenbahndirektion in Cassel, und 8 dem Regierungsrat Dr. Cohnitz, Mitglied der Eisenbahn⸗ direktion in Erfurt; der vierten Klasse desselben Ordens: n Eisenbahnbetriebskontrolleur Matthaei in Cassel; des Fürstlich Reußischen ä. L. Ehrenkreuzes dritter Klasse: 8 dem Oberbahnhofsvorsteher Walther in Erfurt; des Ehrenkreuzes vierter Klasse zweiter Abteilung des Fürstlich Lippischen Hausordens: 1 dem Oberbahnhofsvorsteher Wulff in Berlin;
und Matthes in
ferner: des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: dem Geheimen Regierungsrat Goldkuhle, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; des Komturkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Berlin Rüdlin und dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Breslau Mallison; des Komturkreuzes desselben Ordens: dem Oberregierungsrat Wulff bei der Eisenbahndirektion in Altona; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Regierungsrat Scholz, Mitglied der Eisenbahndirektion in Kattowitz; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Regierungsbaumeister Domnick in Wittenberge; sowi des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens vierter Klasse: dem Baurat Julius Dorpmüller in Tientsin (China).
—
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Hünten zum Landgerichtspräsidenten,
den Landgerichtsrat Dr. Vonderscheer in Straßburg 5
zum Landgerichtsdirektor und den Landrichter Hamm in Zabern zum Staatsanwalt in Elsaß⸗Lothringen sowie 8 den Landgerichtsrat Dr. Koch in Colmar zum Rat bei dem Oberlandesgericht in Colmar zu ernennen.
“ 8
“ E14““
Bekanntmachung einer Aenderung der Bekanntmachung über die Rege⸗ lung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom
25. Januar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 35).
Vom 6. Februar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. Auagust 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: “
Artikel 1. 11“
In der Bekanntmachung über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 35) werden folgende Aenderungen vorgenommen:
Naf 8 ,4 Abs. 4e wird statt „veräußern“ gesetzt
iefern“.
2) Im § 14 Abs. 3 werden statt der Worte „1. August
1915“ die Worte „15. August 1915“ gesetzt.
3) Im § 36 wird unter e hinter dem Worte „Händlern das Wort „Handelsmühlen“ eingefügt. 4) Im § 36 wird als Nummer f ehinzugefügt: „die Besitzer von Vorräten, die nach § 2 c von der Beschlagnahme nicht betroffen sind, auffordern, diese Vorräte anzuzeigen. Soweit Vorräte eines Be⸗ sitzers fünfundzwanzig Kilogramm übersteigen, können sie auf Anordnung der zuständigen Behörde für den Kommunalverband oder die Gemeinde enteignet werden; die §§ 13 bis 20 gelten entsprechend.“ 5) Im § 45 wird Abs. 2 gestrichen.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außer⸗ krafttretens.
Berlin, den 6. Februar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers Delbrück.
8
Sb
“ “ Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 14 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 4631 eine Bekanntmachung einer Aenderung der Be⸗ kanntmachung über die Regelung des Verkehrs mit Brot⸗ getreide und Mehl vom 25. Januar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 35), vom 6. Februar 1915. Berlin W. 9, den 7. Februar 1915. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.