186033202) Hanauer Kunstseidefabrik Aktiengesellschaft in Liquidation, Großjauheim.
Bilauz ver 314 Deigmber 1924 EE1u““ Grundstückkonto. 74 477 34 Gebäudekonto 300 000,—- Maschinen⸗ und Anlagekto. 240 000 — Werkzeugkonto ““ 5 000 — Kautionskonto .. 18 000 Kassakonto E“ 273 Gewinn⸗ und Verlustkonto] 1 587 469
Stammaktienkapitalkont — Vorzugzaktienkonto. Banttonto . . . ..
Kreditorenkonto.„„ 4
1 034 000 750 000— 426 221 —
15 000,—
2 225 221, —
Der Aufsichtseat unserer Gesellschaft besteht zurzeit aus den Herren Rechts⸗ anwalt Adolf Berlizheimer, Frankfurt a. M., Bankier Benno Stern, Frankfurt a. W. Eund Bankier Julius Stern, Hanau a. M.
Großanheim, den 30. Januar 1915.
Der Liquidator: Bopp.
[86034] 8 Hanauer Kunstseidefabrik Aktiengesellschaft in Liquldation,
Großauheim. Die Generalversammlung vom 30. Ja⸗ nuar 1915 hat die Auflösung der Ge⸗ fellschaft beschlossen. Gemäß § 297 des bse 9. werden etwaige Gläubiger er⸗ ucht, ihre Anspfüche umgehendst geltend zu machen.
Großaubeim, den 30. Januar 1915. Der Liquidator: Bopp.
Geisenkirchener Gußstahl⸗ und
Eisenwerke vormals Munscheid & Co., Gelfenkirchen.
Nachdem die Hagener Gußstahlwerke A.⸗G. in Hagen i. W. durch Fusion unter Ausschluß der Liqaidation an die Gelsen⸗ kirchener Gußstahl⸗ und Eisenwerke vor⸗ mals Munscheld & Co. in Gelsenkirchen übergegangen sind, fordern wir bierdurch die Gläubiger der Hagener Gußstahl⸗ werke auf, sich bei uns zu melden.
Gelfenkirchen, den 31. Januar 1915.
Der Vorstand. .““
Nünzesheimer
[86279] avid Söhne Ahktiengesellschaft
Halle / Saale.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 10. Generalver⸗ sammlung, welche am Donnerstag, den 4. März ds. Jahres, Vormittags 11 ½¼ Uhr, im Sitzungszimmer des Bank⸗ hauses Reinhold Steckner in Halle a. S. stattfinden wird, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des Revisions⸗ protokolls für 1914.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1914 und Beschlußfassung über die e ae s cht.
3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder, falls solche bei der Reichsbank deponiert sind, die Depot⸗ scheine spätestens am zweiten Werk. tage vor der anberaumten General⸗ versammlung bis 6 Uhr Abends bei dem Bankhause Reinhold Steckner in Halle Saale oder bei der Gesellschafts⸗ kasse in Halle⸗Saale, äußere Delitzscher⸗ straße 22, unter Beifügung eines Nummern⸗ verzeichnisses zu hinterlegen.
Halle⸗Saale, den 8. Februar 1915.
Der Aufsichtsrat. Steckner, Königl. Geh. Kommerzienrat, Vorsitzender.
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.
[86269]
Genossenschafts⸗Brauerei eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Meerane i. Sa.
Außerordentliche Generalversamm⸗ lung am Mittwoch, den 24. Fe⸗ bruar 1915, Abends ½19 Uhr, im „Twoli“ zu Seiferitz bei Meerane.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung nach § 33 Abs. 1
des Statuts, Auflösung betreffend.
2) Wahl zweier Liquidatoren.
Wir laden bierzu ein und bitten um vollzähliges Erscheinen.
Der Aufsichtsrat. Ter getgn. Moritz Ahnert. Albert Schmieder.
1[860290ö) 1
Hamburger Industrieterrainerwerbsgefellschaft Billwärder Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Verlust.
an der Bille. Sitz: Hamburg.
Gewinn.
ℳ 3₰ 5,—
2 878 88 23 075 07 460 000 — 485 958 95
An Inventarabschreibung. e“] „ Hppothekzinsen.. „ Grundstückabschreibung
„Alktiva.
per 31. Dezember 1914. — —
Bilanz per 31. Dezember 1914.
EETZeö““
„ Grundstückverwaltung.
„ Genossenschaftskapital: Verlustvortrag
Grundstück.. C11““] 11“; EE1““”“; Zweifelhafte Forderung Genossenschaftskapital: Vorlustvortrag.. 94 478/71 Ausgeschiedene Genossen: Verlustvortrag.. 6 683 38 492 526 20
Die
ahl der Genossen am 31. Dezember 1913 betrug 154.
v“ ö.“]
G
“ 204 18 1 553 53
484 201 29 485 958 95 Passiva.
——
492 000 —
492 526˙2
₰ 526 20
0
Im Geschäftsjahr 1914 schieden 5 Genossen aus und 1 Genosse trat neu ein,
sodaß am 31. Dezember 1914 die Zahl der
Genossen 150 betrug.
Das Geschäftsguthaben hat sich von ℳ 328 113,20 auf ℳ —,—, also um
ℳ 328 113,20 vermindert. Die Haftsumme ℳ 25 795 erhöht. Der Aufsichtsrat. M. Graf. J. Möller.
P. Weseloh.
Der Vorstand.
hat sich von ℳ 386 280 auf ℳ 412 075, also um
Hans Hansen. Emil Becker.
[86028]
6 Hamburger Terraingesellschaft Mittlerer Landweg. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Sitz Hamburg.
Verlust. Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1914. Gewinn. mmnn ͤͤͤͤͤZZͤZ4221212121
1ö““
An Inventarabschreibung. — “*“ 1 903 06 „ Hypothekzinsen.. 16 312 80 „ Grundstückabschreibung 248 000,— 266 220/ 86
„Aktiva. Bilanz per 31.
Dezember 1914.
Sar Ziineen— „ Grundstückverwaltung „ Genossenschasftskapital,
Verlustvortrag..
v
48 49
1 309 69
264 862 68 266 220 86 Passiva.
Ing
Grundstück. “
1 300 000 — 975 77
30— w 2 120,— 52 787 98
355 913,75
Inventar.. Debitoren. “ Unterbilanz an Genoss.⸗Kap.
ie Zahl der Genossen betrug am 31. Dezember 1913 — 87.
Hypotheken.. 3
Kreditoren.
355 913 Im Laufe des
5
1 7
75
Geschäftsjahres 1914 trat 1 Genosse neu cin, so daß am 31. Dezember 1914 die
Zahl der Genossen 88 betrug.
Das Geschäftsauthaben hat sich von ℳ 169 984,70 auf ℳ —,— erniedrigt, also um ℳ 169 984,70 vermindert; die Haftfumme hat sich von ℳ 211 200 auf
ℳ 245 220, also um ℳ 34 020, erhöht. Der Aufsichtsrat.
Carl Wilh. Herbst.
Wilhelm Au.
J. Schwarke.
Der Vorstand. Hans Hansen.
Emil Becker.
[86030]
Terrain⸗Gesellschaft Ahreusburg. Eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Sitz: Altona.
Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1914. Kredit.
4 000/ 01 1 11677 10— 5 710 45 (21 780— Bilanz ber 1.
Vortrag aus 1913 Unkostenkonto Inventarkonto, Abschr. Hyvpothetzinsenkonto ü Einzahlungskonto, Abschr.
27 29 28
701 40 31 886 55
ℳ
Per Zinfentanto .. ..
„ Grundstückverwaltungskto.
„ Verlustübertrag 8
Januar 1915.
——
An Grundstückkonto. 11X“ „ Debitorenkonto ““ 1 „JL “
„ Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust ℳ 29 309,83 Verlustanteil der
ausscheidenden Genossen. 8
“ ℳ
88
31
2 576,72
Per Genossenschafts⸗ kabitaa
Hypothekenkonto Kreditorenkonto
₰ 000 — 258 45 165 — .
40— „
886 ,55
121 Das Geschäftsguthaben war wie Genossen betrug am 31. Dezember 1913:
350— 121 350 — im Vorjahre Die Zabl der 67. Es traten 2 Genossen ein, es schieden
4 Genossen aus, sodaß die Zahl der Genossen am 31. Dezember 1914 betrug: 65.
Die Haftsumme hat sich von vermindert. * Der Aufsichtsrat. John Ramcke, Vorsitzender.
ℳ 148 500,— um ℳ 12 000,— auf ℳ 136 500,—
Der Vorstand. H. Schwager. Hans Hansen.
[86031]
Terrgin⸗ u. Forstgesellschaft Glinde Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht.
Sitz Hamburg.
Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto
per 31. Dezember 1914. Kredit.
An MMW 3Z Grundstückskonto: ℳ Grundstück 48 000,— Hypothekenzinsen und Grundstückunkosten 8 236,32 Abschreibung. Unkostenkonto..
Inpentarkonto: Abschreibung
Aktiva. Bilanz per 1.
ℳ ₰
Per Zinsenkonto.. 28/72 „ Einzahlungs⸗ konto: Uebertrag..
„ Verlustübertrag
Januar 1915.
61 006 75 Passiva.
Grundstückkonto. 134 Bankkonto 5 Debitorenkonto 3 Inventarkontas .. 3 Verlusft ℳ 40 274,67 Anteil der aus⸗
scheidenden
Genossen .. 42
1 803,36
ℳ 7732 179 000 —
000— Per Hvypothekenkto. 1 482 50
614 47 „ Kreditorenkonto 750,— 40,—
02803
180
Das Geschäftsguthaben betrug am 31. Dezember 1914 wie im Vorjah
Die Haftsumme hat sich um ℳ 33 000,— von ℳ 168 000,—
erhöht. Die Zahl der Genossen betrug
5 Genossen aus, ein Genosse trat ein, sodaß am 31. Dezember 12
Genossen 81 betrug. Hamburg, 15. Januar 1915. Der Mufsichtsrat. J. Möller. M. Focke.
“
A. Huszmann.
auf ℳ 201 000,— am 31. Dezember 1913: 85. Es schieden die Zahl der
Der Vorstand. 3 Becker. Hans Hansen.
[85410] Aktiva.
Bilanz zum 31. Dezember 1914.
Passi
ℳ 3 79 95
Bargeld.. 1 1 208 33
Sparkassenguthaben . “
b““ ee*“ Reservefons..
* 2. 2*
Geschäftsguthaben der Genossen Reservefonds ℳ 210 5 % Zuwendung 9,30
L
ℳ 4 041,64 3 864 76
ℳ 3 855,4 b““
“
31. Dez. 1913: Fahr der Genessen: ugang in 1914. 1 8
19, Geschäftsguthaben: ℳ 100,—, Haftsummen:
ℳ 176,88
8111155
7 72 2 2
176 88 288,28
ℳ 190,—,
21, Abgang .95
—,—
. ene; „
ℳ 210,—,
31. Dez. 1914:
Zahl der Genossen: 21, Geschäftsguthaben: ℳ 100,—, Haftsummen:
Düren, den 31. Dezember 1914.
ℳ 210,—.
Bezugsgenossenschaft der Zentrale der Arbeiter⸗Einkaufsvereinigungen
eingetragene Genossenschaft M. Hinzen.
und solcher anderer Stundesvereine Sitz Düren Rhid.
mit beschräukter Haftpflicht. B. Richartz.
)) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[86042]
Der Rechtsanwalt Arnold Stümpel in Hannover ist in die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte heute eingetragen.
Hannover, den 3. Februar 1915.
Der Landgerichtspräsident. [84963] 1
Der Rechtsanwalt Robert Schellwien ist in der Liste der bei dem Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ löscht worden.
Berlin, den 30. Januar 1915.
Königliches Landgericht I. [86041]
In der Liste der bei dem Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 382 eingetragene Rechtsanwalt Justizrat Kurd von Damm am 1. Fe⸗ bruar 1915 gelöscht worden.
Berlin, den 2. Februar 1915.
Der Präsident des Kammergerichts.
eamarasmeseeeeemmenAem
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[84969]
Niederrheinische Lederfabrik G. m. b. H. Crauenburg ist aufgelöst und Unterzeichneter als Liquidator bestellt. Die Gläubiger wollen innerhalb Jahres⸗ frist ihre Forderungen geltend machen.
Cranenburg, den 15. Januar 1915.
Beschluß der
[860482 Bekanntmachung.
Die sechste ordentliche Generalver⸗ sammlung der Ecclesia, Pfarrversiche⸗
zu Cöln findet am
rung Lebensversicherungsverein a. G. Dienstag.
den
16. Märzd J. Nachmittags 3 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Ecclesia in
Cöln im Gewerbehaus,
Johannis⸗
straße 72 — 80, statt, wozu die Mitglieder
des Vereins eingeladen werden. Die Teilnahme sammlung ist
des Vereins in Cöln anzumelden.
Tagesordnung:
an der Generalver⸗ spätestens bis zum 19. März d. J. bei dem Vorstande
1) Erstattung des Jahresberichts für 1914. 2) Genehmigung der Bilanz vom 31. De⸗
zember 1914 und der Gewinn⸗ und
Verlustrechnung für 1914.
3) Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 4) Neuwahl des Aufsichtsrats. Cöln, den 1. Februar 1915.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Rohlfing, Pfarrer.
[85405)0 Bekanntmachung.
Der unterzeichnete Geschäftsführer der Firma „Punge & Erckens, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Rheydt macht hierdurch bekannt, daß durch Gesellschafterversammlung vom 24. Oktober 1914 das Stammkapital der Gesellschaft um 400 000 ℳ herab⸗
gesetzt worden ist.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden
aufgefordert, sich bei dieser zu melden.
Rhendt, 2. Februar 1915.
Pungs & Erckens G. m. b. H.
H. Mentrop, Liquidator.
Aug. Erckens, Geschäftsführer.
8
[862600) 8
Etnladung zur Gesellschafterversamut⸗
lung des Verbandes Königl. Preuß.
Lotiterie⸗Einnehmer Ges. m. b. H. am
23. Februar 1915, Vormittags
11 Uhr, im Ziehungssaale der Königl.
Generallotteriedirektion Berlin, Mark⸗
grafenstraße 39. Als Tagesordnung
für die Gesellschafterversammlung wird
festgesetzt: “
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz 1914.
2) Antrag des Aufsichtsrats auf Ge⸗ nehmigung der Bilanz.
3) Beschlußfassung über den Reingewinn.
4) Entlastung der Geschäftsführer und des Aufsichtsrats. 8
5) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
Es scheiden aus die Kollegen: Claus,
von Kamptz Lauffs. 8 8
6) Wahl des Verwaltungsausschusses für die Wohlfahrtseinrichtungen.
Die Geschäftsführer des Ver-
Einnehmer, Ges. m. b. h. Wendt. Engelbrecht.
[86295] Einladung zur
ordentlichen Generalversammlung. Am Sonnabend, den 27. Februar 1915, Nachmittags 3 Uhr, findet die ordentliche Generalversammlung der „Berolina“, Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Charlotten⸗
Charlottenburg, Berlinerstr. Cauerstr., statt. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands 1914.
2) Vorfegung der Bilanz pro 1914.
3) Bericht des Aufsichtsrats.
4) Dechargeerteilung für Vorstand und Aufsichtsrat.
5) Wahl des Aufsichtsrats.
6) Nähere Bezeichnung der Fahrtgrenzen im Verhältnis zu der im § 4 fest⸗ gelegten Prämiensätze und Beschluß⸗ fassung darüber.
7) Geschäftliches.
Charlottenburg, den 6. Februar 1915.
Der Vorstand der
„Berolinnu’“
Uersicherungs-Verein auf
seitigkeit in Charltottenburg. W. Gerber, Direktor.
64,
[85486] Gesellschaft . zur Verwertung Stolte’'scher Patente mit beschränkter Haftung in Liqu.
Nachdem durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 1. August 1913 die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden ist, werden die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.
Berlin, den 3 Februar 1915.
Der Liquidator: Schlunk.
[854622 Anzeige.
Die Mitteldeutsche Sauerstoff. sellschaft m. b. H. ist durch Gesellschafter⸗ beschluß aufgelöst. Die Gläubiger werden ersucht, Forderungen bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden. 18 e O. 3. 3., den 2. Februar
5.
Mitteldeutsche Sauerstoff⸗Gesellschaft m. b. H. in Liquivation. Edmund Mayer.
[85688]
Die Neue Berliner Immobilien⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei mir zu melden.
3. Febeuar 1915. 8 Alfred Bloch, Liquidator.
[85198 Bekanntmachung.
Die Firma Heinrich Timmler Ges. m. b. H. in Liegnitz ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hier⸗ mit aufgefordert, sich zu melden.
Lieguitz, den 1. Februar 1915.
Die Liquidatoren der Firma Heinrich Timmler Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Lieguitz. Theodor Cyron. Georg Elsner.
[85782] Aufforderung. unferfertigte Gesellschaft in Liquidation getreten ist und, obwohl Passiva nicht vor⸗ handen sind, ergeht gleichzeitig die gesetzlich vorgeschriebene Aufforderung, etwaige An⸗ sprüche bei dem Liquidator Rosenthal, “ Schwanenwik 28, geltend zu machen.
Deutscher Kombi Poßkarten Verlag
1 Frankfurt (Main)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
[84267] Burchartz & Co. G. m. b. H. Erkrath.
lung vom 22. Januar 1915 ist die Ge⸗ selschaft aufgelöst. Die Gläubiger werden ersucht, ihre Ansprüche bei dem Unterzeichneten anzumelden. 8 Erkrath, den 5. Februar 1915. Der Liquidator: Fritz Kolck.
8
bandes Küngl. Preuß. Lotterie-
burg, im Restaurant „Prinz Luitpold“,
pro
Gegen- 1s
Charlottenburg, Passauerstr. 37, den
Hiermit wird bekannt gegeben, daß die
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
Der Inhalt dieser Beilag Is⸗ xteEf vpxg N er Sse, vaedSe pae . wegh-x 2 lage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
—
ilhelmstraße 32, bezogen werden. ——
8½
Dritte Beila
ge
en Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 8. Februar
Bezugspreis Anzeigenpreis
„Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Seutsche des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
d
v1AA“X“
Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, i
“
(Nr. 32 A.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 8 beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
AeWEE
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die
Sts.
Patente.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) 1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nachgenannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patents nachge⸗ sucht. Der Gegenstand der Anmeldung 18. “ gegen unbefugte Benutzung geschützt. 1b. N. 14 339. Magnetischer Scheider, bei dem sich eine Trommel um ein fest⸗ stehendes Magnetsystem dreht, dessen Pole radial liegen oder derart gestellt sind, daß sie in Reihenfolge nacheinander in der Drehrichtung der Trommel stehen. Harry Johan Hjalmar Nathorst, Malmberget, Schweden; Vertr.: Dipl.⸗Ing. H. Rauch⸗ holz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 22. 5. 13. Schweden 3. 6. 12.
3 b. O. 8884. Verfahren zur Her⸗ stellung von am Kleidungsstück lösbar zu befestigenden Schweißblättern. Pauline Oettinger, geb. Bloch Zürich, Schweiz; Vertr.: Dipl⸗Ing. J. Tenenbaum u Dipl.⸗Ing. Dr. H. Heimann, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 68. 4. 12. 13.
4 b. A. 25 203. Schalenhalter für elek⸗ trische Beleuchtungskörper mit am Trag⸗ bügel angeordnetem, schraubenförmig ge⸗ wundenem Drahtring. Ackermann & Gyfin, Basel; Vertr.: G. Dedreux, A. Weickmann u. Dipl.⸗Ing. H. Kauffmann, G München. 7. 1. 14. Schweiz 4 b. S. 42 032. Einrichtung zum Ver⸗ hüten störender Vorfeldbelichtungen bei der Beleuchtung des Bühnenbildes vom Zu⸗ schauerraum aus. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. H. Siemensstadt b. Berlin. 23 4. 14. 7c. C. 22 4527. Maschine zur Her⸗ stellung von Dosenmänteln mit überlappter Löhtnaht. Continental Cau Company, Syracuse, New York, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. Weil, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin SW. 68. 15. 10. 12. 7e. W. 40 958. Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenkapseln. Earl porsr Wetmore, Toledo, Ohio,
.St. A.; Vertr.: Dipl.⸗Jna. L. Glaser u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 16, 112 2 Ie. W. 42 585. Verfahren zur Her⸗ stellung von mehrteiligen Taschenbügeln aus Blech. Wiener Metallwaren⸗, Schnallen⸗ und Maschinenfabrik, Ges. m. b. H., vorm. Ferd. Schar & Comp., Wien, u. Albert Sauer's Wwe. Johanna Sauer, Graz, Wien; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin SwW. 11. 25. 6. 13. Oesterreich 25. 6. 12. 12i. G. 41 861. Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure⸗ und Schwefelsäureanhydrid nach dem Kontakt⸗ verfahren. The Grasselli Chemical Company, Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertr.: E. Lamberts u. Dipl.⸗Ing. B. Fe Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 12i. N. 15 431. Verfahren zur kon⸗ tinuierlichen Konzentration von Schwefel⸗ säure im Vakuum. Norsk Hydro⸗ Elektrisk Kvaelstofaktieselskab, Chri⸗ stiania, Schweden; Vertr.: Dipl.⸗Ing. C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 1. 7. 14. Norwegen 14. 7. 13. 12i1. R. 41 041. Verfahren zur Herstellung von Zirkonkarbid und Titan⸗ aarbid durch Erhttzen des betreffenden Oryds im Gemisch mit Kohle oder in einer kohlenden Atmosphäre. Dr. Otto Ruff, Danzig⸗Langfuhr. 9. 7. 14.
12. F. 38 743. Verfahren zur Dar⸗ stelung von Oxvytriphenylmethancarbon⸗ äuren. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen b. Cöln a. Rh. 28. 4. 14. 12g. F. 39 128. Verfahren zur Dar⸗ stellung von Oxytriarylmethancarbonsäuren. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen b. Cöln a. Rh. 3. 7. 14. 12g. G. 37 673. Verfahren zur Dar⸗ stellung von Salzen der Acetylsalicylsäure. Dr. Otto Gerngroß, Berlin⸗Grunewald, Taunusstr. 10, z. 3. in Oesterreich, u. Dr. Hermann Kast, Frankfurt a. M., Friedbergerlandstr. 84; Vertr.: Dipl⸗Ing. Het. Anw. Frankfurt a. M. 1.
11. 14 b. H. 65 702. Kapselwerk. Carl Karolinenstr. 8.
Hamann, Bergedor
12. 3. 14. “
I4üc. V. 12 591. Turbinenanordnung mit Vorschaltturbinen. Vulcan⸗Werke Hamburg und Stettin Aect.⸗Ges., Hamburg. 12. 5
14d. Sch. 46 687. Doppelkolben⸗ schieber für Dampfmaschinen mit inein⸗ ander geschachtelten Schiebern. Dr. Wil⸗ i “ Cassel, Kölnischestr. 19. 15g. St. 19 046. Schreibmaschine mit mechanisch herbeizuführendem Typen⸗ abdruck. Adolf Steiner, Berlin, Plan⸗ Ufer 61. 18. 10. 13.
17 e. M. 54 162. Freistehender Ka⸗ minkühler. Maschinenbau⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Balcke, Bochum i. W. 7. 11.13. 18a. D. 28 942. Verfahren zum Brikettieren von durch oxydierendes Er⸗ hitzen im Kanalofen nach dem Gröndal⸗ verfahren zu brennenden Eisenerzen. Dipl.⸗ Ing Egon Dreves, Mülheim b. Cöln, Dammstr 21. 23. 5. 13.
1S8a. Sch. 45 510. Verfahren zur Brikettierung von Ruß, insbesondere von Generatorenruß o. dgl., mit Gichtstaub, Feinerzen u. dgl. Dr. Friedrich Schuster u. Carl Lichtenstern, Witkowitz, Mähren; Vertr.: A. Loll, Pat⸗Anw., Berlin SW. 48. 4. 12. 13. Oesterreich 7. 12. 12.
18b. T. 19 630. Um seine Längs⸗ achse drehbarer Konverter für Flußeisen⸗ erzeugung. Johan Theobald, Stahl⸗ heim, Lothr. 6. 4. 14. 19a. H. 66 212. Zus. z. Anm. H. 64 328. Hans Hausen, Aachen, Adalbertsteinweg 237. 25. 4. 14. 21c. H. 63 212. Elektrischer Schalter, zwischen dessen Kontakte beim Ausschalten zwecks Funkenlöschung eine isolierende Platte geschoben wird nach Pat. 277 286; Zus. z. Pat. 277 286. Gustav v. Hütschler, Friedenshütte, O. S. 2. 8. 13.
21c. K. 57 115. Elektromagnetischer Strombegrenzer, der den Strom dauernd unterbricht, wenn die Ueberschreitung der normaten Stromstärke längere Zeit währt. Dr. Franz Kuhlo, Berlin, Bellealliance⸗ straße 3. 13. 12. 13,
Z1c. K. 59 890. Steckkontakt, be⸗ sonders für Panzerkabel. Kabelwerk Duisburg, Duisburg. 27. 10. 14. 21c. L. 42 436. Elektromotorisch beweglicher Schalter. Landis & Gyr, G. m. b. H., Berlin⸗Friedenau. 14. 7. 14. 21 d. A. 25 144. Verfahren zum Anlassen von Induktionsmotoren mittels Gegenschaltung von Wicklungsteilen im Sekundärteil. Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim⸗Käfer⸗ IHal. 27 12. 13
21 d. A. 26 017. Wicklung für Transformatoren mit abwechselnden Lagen von Hochvolt⸗ und Niedervoltspulen. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 28. 5. 14.
2 1e. R. 41 261. Einrichtung zur Stromveränderung für elektrische Zähl⸗ werke. Josef Heinr. Reineke, Weitmar⸗ Bochum i. W., Hattingerstr 255 a. 7.9.14 21f. H. 67 409. Elektrische Hand⸗ lampe mit drehbarer Fassung, die eine Verdrillung des Kabels verhindert. Hart⸗ mann & Braun, Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt (Main)⸗West. 21. 9. 14.
21g. S. 42 555. Elektrisch geheizte Kathode für Entladungsröhren. Siemens & Halske Akt. Ges., Siemensstadt b. Berlin. 22. 6. 14.
22b. F. 39 225. Verfahren zur Darstellung nachchromierbarer Farbstoffe der Trtiarylmethanreihe aus ihren Leuko⸗ verbindungen. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.,, Leverkusen 5. Cöln. 21. 7. 14.
25 b. H. 63 123. Auf einer ein⸗ fädigen Spitzenklöppelmaschine hergestellte Klöppelspitze mit gazeartigem Grund. Fa. Alb. E. Henkels, Langerfeld b. Barmen. 22. 7. 13. 88
27 d. V. 12 769. Strahlrohr mit vielen feinen Oeffnungen und Verfahren zur Herstellung desselben; Zus. z. Pat. 265 318. Dr. Carl Veltman, Küsnacht bei Zürich, Schweiz; Vertr.: Friedrich Hertwig, München, Leopoldstr. 24. 16. 7. 14. 30g. R. 38 332. Befestigungsvorrich⸗ tung für den Sauger von Miclchflaschen. Hans de La Roche, Bremen, Wacht⸗ straße 31. 8. 7. 13. 1
31c. J. 16 168. Vorrichtung zur Her⸗ stellung von Doppen zum Festhalten von Edelsteinen in beiderseits offener Form. Samuel Jacobson, New York, V. St. A.; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 1. 11. 13.
31c. Z. 9181. Verfahren zur Her⸗ stellung von Rohrbündel⸗Böden. Dr. Otto Zimmermann Specialfabrik für Röhrenapparate, Ludwigshafen a. Rh. 31 7. 14.
33 db. W. 44 009. Vorrichtung zum Verschließen von Schultornistern. Karl Wendt, Bradwede, 23. 12. 13.
34i. Sch. 47 324. Einwandiger, zerleg⸗
barer Metallschrank mit kastenartig aus⸗
Schienenklemme;
gebildeten Böden. August Schwarze, Quelle bei Brackwede. 11. 6. 14.
35 b. J. 16 632. Greifzange. Dipl.⸗ Ing. Stefan Ivanyik, Diösgyör, Ungarn; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 3. 4. 14. Ungarn 14. 3. 14. 36d. B. 65 391. Feuchtigkettsregel⸗ vorrichtung, bei der zwei eine flüchtige Flüssiskeit enthaltende Behälter unabhängig durch die Naßkugel⸗ und Trockenkugel⸗ temperaturen der Luft beeinflußt werden. Buffalo Forge Company, Buffalo, New York, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe u. Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1 u. W. Dame, Berlin SW. 68. 2 12. 11
42c. A. 24 226. Winkelmesser. Dmitri burg, Rußl.; Vertr: Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 30. 6. 13. 42g. D. 30 954. Membran für Schalldosen. Deutsche Grammophon⸗ Akt.⸗Ges., Berlin. 2. 6. 14.
S. 39 033. Einrichtung zur pneumatischen Wiedergabe von Schall⸗ kurven. James Thurston Sibley, London; Vertr.: L. Schiff, Pat.⸗Anw., Berlin ET11.
42g. S. 39 616. Eimrichtung zur pneumatischen Wiedergabe von Schall⸗ kurven. James Thurston Sibley, West⸗ minster, London; Vertr.: L. Schiff u. Dipl.⸗Ing. H. Hillecke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 22. 7. 13. Groß⸗ britannien 13. 9. 12. 42h. B. 74 562. Optischer Photo⸗ meter. André Blondel, Paris; Vertr.: Dr. Ing. B. Monasch, Pat.⸗Anw., Leipzig. 4. 11. 13. Frankreich. 8. 11. 12. 42h. H. 63 067. Absorptionsfilter aus Eisenoxydulglas. Max Hansen, Paris; Vertr.: Cornelius Hansen jr., Elberfeld, Ronsdorferstr. 22. 19. 7. 13. 42h. K. 55 596. Apparat zur Her⸗ stellung von Cüvetten für mikroskopische Untersuchungen. Herschon Krigel, Lüttich, Belgien; Vertr.: Dr. L. Gottscho, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 8. 18. 7. 13.
421. W. 43 307. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ver⸗ unreinigungsgrades von Wasser und anderen Flüssigkeiten aus den dusch ein Filter zurückgehaltenen festen Teilchen. Zygmunt Wogrzecki. St Petersburg; Vertr.: Dipl.⸗ Ing. C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 2. 10. 13.
412m. Sch. 47 402. Lagerung der Sprossenräderwelle von Rechenmaschinen. Wilhelm Schildt, Braunschweig⸗Glies⸗ marode, Bahnbofstr. 1. 20. 6. 14. 45 b. Z. 8952. Kartoffellegmaschine mit drehbar angeordneter Längstrommel; Zus. z. Anm. Z. 8737. Eugen Zerban, Ottorowo, Kr. Samter. 24. 3. 14. 45c. R. 40 908. Pferderechen, bei dem der Rechenkorb durch Zahnkränze der Laufräder mittels Hubdaumen gehoben wird. Charles Alfred Anderson Rand, Neuß a. Rh. 24. 6. 14.
45g. A. 24 073. Buttermaschine mit sich drehendem Faß und einem schräg ge⸗ lagerten Schlägerwerk. Aktien⸗Gesell⸗ schaft der Holler’schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg. 3. 6 13. 46“a. K. 57 450. Verfahren zur Kühlung von Verbrennungsmotoren mittels Luft. Friedrich Kuers, Berlin⸗Tegel. 14 1 14
4 6a. R. 39 416. Verfahren zum Betriebe von Viertaktgasmaschinen. Hans Reinert, Saarbrücken, Talstr. 37. 8.12.13. 46b. M. 51 648 Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen mittels eines in einer segmentartigen Aussparung der Zylinderwandung angeordneten Schiebers. Me Elroy Engine Company, Newark, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann. Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 3. 6. 13. 46c. K. 55 5773. Vorrichtung zum Anlassen von Explosionsmotoren mit einer von der treibenden Welle aus selbsttätig svannbaren Anlaßfeder. Peter Schröder, Berlin⸗Friedenau, Kaiser⸗Allee 114. 18 713.
46c. L. 41 643. Verfahren und Einrichtung zum Anlassen von Verbren⸗ nungskraftmaschinen. Hugo Lentz, Berlin⸗ Halensee, Bornimerstr. 18. 12. 3. 14. 46Gc. M. 50 353. Schalldämpfer, insbesondere für Gasmaschinen mit in einem zylindrischen Gehaäͤuse in einander⸗ geschachtelten und exzentrisch zu einander liegenden geschlitzten Mänteln. The Maxim Silencer Company, Hartford, Connecticut, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Dipl⸗Ing. Rudolf Specht, Hamburg, u. L. Alb. Nenninger, Berlin SFW. 61. 5. 2. 13. 86
Trigonometrischer Agapoff, Oren⸗ C. von Ossowski,
Nru. 32 A., 32 B. und 32 C. ausgegeben. 1
49c. K. 57 758. Kurventrommel zur Verschiebung des Schneidzeuges bei Holzschraubengewindeschneidmaschinen. Otto Kirschfe, Oehringen, Württ. 5. 2. 14. 49d. Z. 7902. Ziehmaschine für die Vorstücke von Feilen aller Art mit einer in der Längsrichtung der Werkstücke hin⸗ und herbewegten Ziehfeile und quer dazu bewegtem Werkstückschlitten, auf welchem die Werkstücke federnd gehalten werden. Johann Carl Zenses, Remscheid⸗Hadden⸗ bach. 23. 5. 12
50b. G. 39 971. Verfahren und Vor⸗ richtung zum Flachdrücken von Graupen, namentlich Gerstengraupen. Niels Gerl⸗ Holmen, Kopenhagen; Vertr.: H. Neu⸗ bart, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 15. 9. 13. Dänemark, 18. 9. 12.
52 b. F. 38 425. Vorrichtung für Stickmaschinen zum Aufsticken von Zier⸗ schnuren; Zus. z. Pat. 263 269. Karl Fenkart. Rorschach, Schweiz; Vertr.: Gustav F. A. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 13 3. 14. 54d. W. 44 344. Paket wechsel⸗ weise gefalteter, teilweise ineinander ge⸗ legter Papierbogen für Klosettpapier⸗, Papierhandtücher⸗ und ähnliche Behälter. Seth Wheeler, Castleton, New York, V. St. A.; Vertr.: P. Müller, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 6. 2. 14.
61a. H. 37 627. Fahrbare, durch Druckwasser ausschiebbare Feuerwehrleiter. Anton Gentil, Aschaffenburg. 4. 10 12. 71c. N. 15 539. Schuhwerkspitzen⸗ Fräsvorrichtung. Nollesche Werke Ernst Nolle, Weißenfels a. S. 29. 7. 14. 72 b. M. 54 593. Spielzeugpistole, deren das Geschoß fortschleudernde Feder gleichzeitig auch den Abzugkörper bildet. Alfons Mauser, Cöln⸗Marienburg, Marienburgerstr. 81. 15. 12. 13.
72c. K. 55 393. Vorrichtung, durch welche der an den Radachsen federnd auf⸗ gehängte Rahmen eines als Geschützstand zu benutzenden Fahrzeuges starr abgestützt werden kann. Fried. Krupp, Akt. Ges., Essen, Rubhr. 1. 7. 13. 72 db. N. 40 907. Geschoßtrage Rheinische Metallwaaren⸗ und Ma⸗ “ Düsseldorf⸗Derendorf. 24. 6. 4.
72d. Sch. 46 381. Geschoß zur Zer⸗ störung von Luftschiffen und Flugmaschinen. Julius Subkus, Alevxanderstr. 82, u. Richard Schrader, Bahnhofstr. 49, Hagen i W. 2 8 .
72f. G. 41 293. Visier und auto. matische Abzugsvorrichtung für Handfeuer⸗ waffen, bei welchen der Abzug durch ein uhrwerkartiges Getriebe in Tätigkelt ge⸗ setzt wird. Emil Gadegast, Berlin⸗ Freptow. 17.23. 14.
76c. B. 75 219. Spindeltrieb für Spinn⸗ und ähnliche Maschinen, bei welchem der Antrtiebswirtel ein Antriebs⸗ glied der Spindel unmittelbar beeinflußt Brown Spin Wright Company. New York, V. St. A.; Vertr.: H. Spring⸗ mann, Th. Stort, E. Herse, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 7. 4 13.
7 7 a. R. 40 682. Schwimmvorrich⸗ tung mit Schwimmkörpern und einem durch Pedale betriebenen Proveller. Giu⸗ seppe Ricci u. Curio Mistri, Porto⸗ maggiore, Ital.; Vertr.: H Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin Gö1. 8. 1 Sheien 4 2. 14.
SAc. W. 41 467. Verfahren zur Her⸗ stellung von Beton⸗ oder Eisenbeton⸗ pfählen an Ort und Stelle mit Ver⸗ breiterung des Betonkörpers am Fuße oder an fonsesger Stelle des Pfahlschaftes. Internationale Siegwartbalken⸗Ge⸗ fellschaft, Luzern, u. Wayss & Freytag A.⸗G., Neustadt a. d. Haardt; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 18. 27. 1. 13.
85e. W 44 420. Um 1800 umleg⸗ barer Schachtdeckel. Otto Weichel, Kaiserslautern, Schumannstr. 8. 16. 2. 14. S6ce. R. 39 434. Vorrichtung für Bandwebstühle zum selbsttätigen Ablassen der Kette. Heinrich Rosier, Elberfeld, Hansastr. 8. 10. 12. 13.
2) Zurücknahme
von Anmeldungen. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückgenommen. 8 d. Sch. 45 013. Trommelwasch⸗ maschine mit indirekter Beheizung für die Lauge. 15. 10. 14. 12i. O. 7913. Vorrichtung zur Her⸗ stellung von Stickoxyden. 2. 6. 14. 22 a. F. 36 493. Verfahren zur Dar⸗ stellung von Azofarbstoffen. 13. 7. 14. Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen
Schutzes gelten als nicht eingetreten.
5b.
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten. 45a. B. 67 636. Verfahren der Ge⸗ treideumpflanzung an der Saatstelle. 417. 11. 13. 8 46c. B. 60 666. Spritzvergaser für Explosionskraftmaschinen. 2. 12. 12. 46:c. K. 52 729. Mit Laufbüchse und Kühlmantel versehener gußeiserner Arbeits⸗ “ für Verbrennungskraftmaschinen. 2. 8. 19.
4) Erteilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegen⸗ stände sind den Nachgenannten Patente er⸗ teilt, die in der Patentrolle die hinter die Klassenziffern gesetzten Nummern erhalten haben. Das beigefügte Datum bezeichnet den Beginn der Dauer des Patents. Am Schluß ist jedesmal das Aktenzeichen an⸗ gegeben. Nr. 282 701 bis 283 030. la. 282 741. Verfahren und Appa⸗ rat zum Trennen von Körpern nach spezifischem Gewicht und Gleichfälligkeit mittels aufsteigenden Stromes. Franz Uhlig, Berlin⸗Niederschönhausen, Lin⸗ denstt 25. 13. 9. 13, K. 58 130. la. 282 811. Verfahren zur Aufbe⸗ reitung allerfeinster Erzschlämme auf drehbaren Rundherden. Gustav Frei⸗ muth, Hagen, Westf., u. Maschinen⸗ u. Werkzeugfabrik Kabel i. W. Vogel 44. Schemmann, Kabel, Westf. 10. P. 14. F. 38 178. 1b. 283 021. Elektrostatischer Schei⸗ der für die Aufbereitung Seead,. 1 oder explosionsfähiger Stoffe. Jakob Kraus, Braunschweig, Wolfenbüttler⸗ straße 9. 28. 10. 13. K. 56 577. La. 282 812. Etagenbackofen. Julius Dahedl, Wien; Vertr.: R. Gail, Pat.⸗ Anw., Hannover. 14. 6. 13. D. 29 073. Oesterreich 7. 8. 1912. 3Zc. 282 951. Korsettverschluß. Karl Nossek, Stronsdorf, N.⸗Oesterr.; Vertr.: J. Wallmann, Pat.⸗Anw., Berlin 8. 58⁄8. 7. 9. 13. N. 11692. G Zc. 283 022. Kleiderverschluß, bei dem ein zungenartiger Verschlußteil unter Ueberwindung einer Federkraft in einen Hohlraum des anderen Verschlußteiles eingeschoben wird. Theodor Karl Diet⸗ rich, Zürich, Schweiz; Vertr.: Hugo Fupss⸗schenidk, Singen, Baden. 15. 11. 13. D. 29 858 4a. 282 846. Sturmlaterne. Kaest⸗ ner & Toebelmann, Erfurt. 9. 6. 14.
K. 59 126.
Ag. 282 911. Brennergalerie aus Glas. Victor Beer, Wien; Vertr.: Dipl.⸗Ing. H. Rauchholz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 17. 6. 14. B. 77 669. Oesterreich 17. 6. 13.
Aa. 283 023. Aufhängevorrichtung für Glocken und Zylinder an Lampen. Westf. Gasglühlichtfabrik F. W. & Dr. C. Killing, Hagen⸗Delstern, Westf. 18. 12. 13. W. 43 950. 4 b. 283 024. Vorrichtung zur Beleuch⸗ tung von Bühnen; Zus. z. Pat. 280 509. Alexander von Salzmann, Hellerau b. Dresden. 17. 5. 14. S. 42 245. 8 4g. 282 813. Lampe zur Ausführung des Verfahrens zur Erzielung einer höhe⸗ ren Lichtausbeute bei Hängeglühlicht: Zus. z. Pat. 281 557. Karl Killing, Wies⸗ baden, Martinsstr. 6. 10. 1. 13. K. 53 639 4g. 283 025. Schweißbrenner. Fa. G. Kuntze u. Matthäaus Fräukl, Göppingen. 22. 3. 14. K. 58 286. 5b. 282 742. Umsetzvorrichtung für Gesteinbohrhämmer und Stoßbohrma⸗ schinen, bei der das Drehen des Bohrers durch das Druckmittel mittels eines Dreh⸗ kolbens bewirkt wird. Arthur Schweis⸗ thal, Beethovenstr. 26, u. Rudolf Gan⸗ sen, Bleichstr. 16, Saarbrücken. 6.11.13.
282 814. Handbohrer mit aus⸗
wechselbarer Einsatzschneide, die mit einem hakenförmigen Zapfen
in einer Buchse des Bohrers nach Einschwenkung fest⸗ gehalten wird. Josef Schnitzler, Bochum, Kanalstraße 13. 6. 2. 14. Sch. 46 109.
Sc. 282 946. Vorrichtung zum Ab⸗ schließen des Schachtbodens beim Hinter⸗ füllen von Schachtauskleidungen durch das Traggestänge; Zus. z. Pat. 257 682. Ernst Stockfisch, Essen, Ruhr, Zweigertstr. 13. EEEö
5d. 282 736. Vorrichtung zur Ber⸗ hütung von Grubenerplostonen bei Abgabe von Sprengschüssan durch Bildung ebnas Wasserschleiers, wobei die Zündung für
16