Handelsgesellschaft
26. März 1915. Mittags 12 Uhr, 7. April 1915, Vormittogs 11 Uhr.
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 3. Duisburg⸗Ruhrort, den 3. Februar
1915. Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [86073] Ueber das Vermögen des Konditors Robert Eichelmann in Gleiwitz, Neu⸗ dorferstraße 17, wird am 4. Februar 1915, Vormittags 10,50 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Rund in Gleiwitz. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich, den 27. Februar 1915. Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 11. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 50. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. März 1915 einschließlich. — 9. N. 3a/15. Gleiwitz, den 4. Februar 1915. Amtsgericht.
Gnesen. [86072] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Janiszewski zu Guesen ist am 4. Februar 1915, Nachm. 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Theodor Schwarz in Gnesen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht: bis 23. Februar 1915. Anmelde⸗ frist: bis 9. März 1915. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: am 16. März 1915, Vorm. 11 Uhr., Zimmer Nr. 36. Königliches Amtsgericht Guesen.
Gnesen. [86071]
Ueber das Vermögen des Fräuleins Cäcilie Pawlak in Guesen, Inhaberin des Putzgeschäfts „Nanon“, ist am 4. Fe⸗ bruar 1915, Nachm. 7 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Adalbert Maaß in Gnesen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis 23. Februar 1915. Anmeldefrist: bis 9. März 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin: am 16. März 1915, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 36.
Königliches Amtsgericht Gnesen.
Hamburg. [86094] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Stern, in Firma Alfred Stern, Spezialhaus für Damen⸗ und Kinder⸗ Konfektion, Hamburg, Steindamm 49, Wohnung: Hamburg,. An der Alster 71
ptr., wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Kon⸗
kurs eröffnet. Verwalter: beeid. Bücher⸗ revisor G. O. Herwig, Kaäiser Wilhelm⸗ straße 23/31. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. März d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 3. April d. Js. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 3. März d. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfunastermin d. 5. Mai d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Hamburg, den 4. Februar 1915. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
1 8 Leipzig. [86084]
Ueber das Vermögen der Anna Martha Liebelt in Leipzig, Ferdinand Rhode⸗ straße 11, Inhaberin eines Herren⸗ artikelgeschäfts in Leipzig, Katharinen⸗ straße 23, wird heute, am 3. Februar 1915, Mittags gegen 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 23. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1915. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 6. März 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. März 1915.
Königliches Amtsgericht Leipzig,
Abt. II A:, den 3. Februar 1915. [86082]
Leipzig. Ueber das Vermögen der Charlotte Margarethe verehel. Luke, geb. Kluge, Inhaberin einer Handlung mit Schnitt⸗ und Weißwaren in Leipzig⸗ Schleußig. Könneritzstr. 92, wird heute, am 3. Februar 1915, Mittags gegen 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Mozartstr. 11. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 8. März 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1915. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A ¹, den 3. Februar 1915
Leipzig. [86083] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jonas Kort in Leipzig, Pfaffendorfer⸗ straße 16, Inhabers eines Wäsche⸗ und Schürzenfabrikationsgeschäftes in Leipzig, Tröndlinring 1, wird heute, am 3. Februar 1915, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Breit in Leipzig. Wahl⸗ termin am 27. Februar 1915, Mit⸗ tags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 12. März 1915. rüfungstermin am 30. März 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1915. 8 Königliches Amtsgericht Leipzig. Abt. II A¹, den 3. Februar 1915.
Leipzig. [86085]
Ueber das Vermögen der zum Betriebe einer Rauchwarenhandlung unter der Firma: Carl A. Steyer in Leipzig, Nikolaistr. 47/51, bestehenden offenen wird heute, am 3. Februar 1915, Nachmittags 2 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Verwalter. Rechtsanwalt Dr. Festner in Leipzig Wahltermin am 26. Februar 1915, Mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 13. März 1915. Prüfungstermin am
Bffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1915. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 3. Februar 1915.
München. [86096] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 5. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, wurde über das Vermögen der Schuhwarengeschäftsinhaberin Fanny Raab in München, Wohnung und Geschäftslokal: Drächslstraße 4, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Buff in München, Kanzlei: Dachauer⸗ straße 15/II, zum Konkursverwalter be⸗ stellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrift in dieser Richtung bis zum 26. Februar 1915 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer 82/1 des Justizgebäudes an der Luttpoldstraße in München, bis zum 26. Februar 1915 einschließlich. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen: Freitag, den 5. März 1915, Vormittags 10 1 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin: Donners⸗ tag, den 8. April 1915, Vormittags 10 Uhr, beide Termine im Zimmer 76) I. Stock des Justizgebäudes an der Lutt⸗ poldstraße in München.
München, den 5. Februar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Münster, Westf. [86259] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz May zu Hiltrup, alleinigen In⸗ habers der Firma Franz May & Co. daselbst, ist heute, 12 Uhr 55 Min. Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Justizrat Terrahe zu Münster i. W. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 15. März 1915. Termin zur Beschlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, Unterstützung des Gemeinschuldners, Schließung oder Fortführung des Geschäfts und Anlegung von Geldern und Werr⸗ sachen den 26. Februar 1915, Voc⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4; Prü⸗ fungstermin den 26. März 1915,. Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4. N 2—15.
Münster i. W., den 4. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Nürnberg. [86086]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Ledermöbelgeschäfts⸗ inhabers Christof Maisel hier, am Sand 12, am 4. Februar 1915, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 27. Februar 1915. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bise 6. März 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 3. März 1915, Nachmittags 4 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 17. März 1915, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justiz⸗ an der Augustinerstraße zu Nürn⸗ erg.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Penkun. Konkursverfahren. 86069]
Ueber den Nachlaß des am 5. Oktober 1914 gestorbenen Dachdeckermeisters Adolf Bartholomäus genannt Wackrow, zuletzt in Penkun wohnhaft wird heute, am 4. Februar 1915, Nach⸗ mittags 4 Uhr, auf Antrag der Erben das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Uhrmacher Conrad Watzke in Penkun wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 3. März 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 11. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fün welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1915 Anzeige zu machen.
Penkun, den 4. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Konkursverfahren. [86097] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Goldstein in Posen, Wil⸗ helmstraße Nr. 3 b, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Saly Oelsner in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowte Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 5. März 1915, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichts⸗ gebäudes, Mühlenstraße 1 a. Posen, den 4. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. 2
Posen. Konkursversahren. [86095]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kafimir Przybylski in Posen, Halb⸗
dorfstraße Nr. 6, ist beute, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Breunig in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 5. März 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichts⸗ gebäudes, Mühlenstraße 1 a. 6 Posen, den 4. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Schuhhänd⸗ lers Hermann Zülch in Remscheid ist am 3. Februar 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Verwalter ist der Rechtsanwalt Crone in Remscheid. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 18. März 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 3. Mäürz 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 14. April 1915, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Schützenstraße 57, Zimmer 15.
Remscheid, den 3. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Nachtigall.
Weimar. Konkursverfahren. [86246]
Ueber das Vermögen der Frau verw. Auguste Baldszun, geb. Weißbrodt, aus Weimar, jetzt in Cassel, Inhaberin der Firma Georg Baldszun in Weimar, Schillerstraße 3, ist heute, am 4. Februar 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Otto Apel in Weimar. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 1. März 1915. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 18. Februar 1915, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: Donnerstag. den 18. März 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. März 1915. 1
Weimar, den 4. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber 8 des Großherzogl. S. Amtsgerichts.
Zabrze. Konkursverfahren. [86076] Ueber das Vermögen der verehelichten Händlerin Franziska Fraunusczyk in Zaborze B, Brojastraße, ist am 4. Fe⸗ bruar 1915, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Babin in Zaborze. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 4. März 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 13. März 1915, Vormittage 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts in Zabrze. 4 N 9/15. [86087] Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Wenzel Hlawatsch, als alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Böhms Nachf. Wenzel Hlawatsch in Zittau, innere Oybinerstr. 12, wird heute, am 4. Fe⸗ bruar 1915, Nachmittags 2 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Franz Lose hier, Pescheck⸗ straße 1. Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1915. Wahltermin und Prüfungstermin am 2. März 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bie 22. Februar 1915. Zittau, den 4. Februar 1915 Königliches Amtsgericht.
[86208]
Zittau.
Berlin. Konkursverfahren. [86061]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Albert Kärgelein in Berlin⸗Lichtenberg, Mainzerstraße 14, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläuvigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. Februar 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 16/17, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106, bestimmt.
Berlin, den 28. Januar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. Konkursverfahren. [86063]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Hermsdorfer Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung in Hermsdorf, Seebad 7, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Für das Mitglied des Gläubigerausschusses, Holzhändler Jo⸗ hannes Kressin, sind als Entschädigung für seine Auslagen und als Gebühr 25 ℳ festgesetzt worden. — 22 N 85/1911.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 28. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
bteilung 22.
Berlin. Konkursverfahren. [86062) Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. September 1913 verstorbenen Bautechnikers Karl Funke, zuletzt in Berlin⸗Reiuickendorf, Herbststraße 14 wohnhaft gewesen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Berlin N. 20, 30. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 22.
den
Brunnenplatz, den
Gardelegen.
Charlottenburg. 8 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jacob Baro⸗ witz, alleinigen Inhabers der Firma Charlottenburger Konfektionshaus Jnhaber Jacob Barowitz in Char⸗ lottenburg, Leibnizstr. 3, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. No⸗ vember 1914 angenommene Zwangsvergleich
[86065]
durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. No⸗
vember 1914 bestätigt ist, aufgehoben. Charlottenburg, den 1. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. [86257]
Darmstadt. Betreffend: Konkurs über das Ver⸗ mögen des unbekannt wo abwesenden
Kaufmanns Jakob Jakobsohn zu Darmstadt. Beschluß.
Das Verfahren wird nach Vollziehung der Schlußverteilung aufgehoben. Darmstadt, den 4. Februar 1915. Gr. Amtsgericht. I.
Düsseldorf. [86203] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelrsgesellschaft unter der Firma Fried. u. Wilh. Hüll⸗ strung, Dampfsägewerke und Holz⸗ handiung zu Düsseldorf, Nordstraße 6, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 30. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Einbeck. Bekanntmachung. [86077]
In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Heinrich Trieselmann in Einbeck wird Schlußtermin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbare Vermögensstücke und zur Aeußerung über die an die Gläubiger⸗ ausschußmitglieder zu zahlenden Beträge
auf den 8. März 1915, Vormittags
10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 1000 ℳ, der Betrag der ihm zu erstattenden Auslagen auf 150 ℳ festgesetzt. Einbeck, den 3. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. II.
Frankenstein, Schles. 86067] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Genossenschaftsbrauerei, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Franken⸗ stein, ist zur Abnahme der Schluß⸗ technung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 11. März 1915., Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem König, lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Dtie Vergütung des Verwalters ist auf 2,00 ℳ, der Betrag seiner Auslagen auf 329,93 ℳ festgesetzt.
Frankenstein, den 1. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. [86080] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwarenhändlers Wilhelm Peters in Berge ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvoergleiche Vergleichstermin auf den 26. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt.
Gardelegen, den 29. Januar 1915. Kölling, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Geestemünde. [86207] Konkursverfahren.
Im Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. Juni 1914 verstorbenen Schmiedemeisters Anton Eisenhauer in Geestemünde wird eine Gläubiger⸗ versammlung auf Dienstag, den 23. Fe⸗ bruar 1915, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Amtegericht Geestemünde, Zimmer Nr. 7, berufen. Tagesordnung: 1) Wahl eines Konkursverwalters an Stelle des von hier verzogenen Rechts⸗ anwalts Dr. Nourney 2) Prüfung von Konkursforderungen der Firma Friedrich Sasse und Co. hier und Dr. med. Mertens in Bremerhaven.
Geestemünde, den 3. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gollub. [86074] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Leonhard Kadzinski aus Gollub wird der auf den 16. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Vergleichstermin auch zum Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt. Gollub, den 1. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Hamburg. [86092] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen im Felde gefallenen Inhabers eines unter der nicht eingetra⸗ genen Bezeichnung: „Norddeutsche In⸗ dustrie für Beleuchtung“ betriebenen Geschäfts mit Beleuchtungsartikeln
Arthur Claus Rettmer, wird noch er⸗ folgter Abhaltung des hierdurch aufgehoben. 9 Hamburg, den 4. Februar 1915. Das Amtsgericht. t Abteilung für Konturssachen. Hamburg.
[86093] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Stein⸗ berg, in Firma W. Steinberg, Agentur und Kommission in Seiden⸗ waren, sowie Zigarren en gros, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 4. Februar 1915.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Herrenberg. [86090] K. Amtsgericht Herrenberg.
Im Konkurse über das Vermögen des Joh. Georg Weik, früher in Herren⸗ berg, nun in Stuttgart, ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin anberaumt auf Dienstag, den 2. März 1915, Vormittags 11 ½ Uhr.
Den 4. Februar 1915.
Sekretär Griesinger.
HNirschberg, Schles. [86068]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Hulda Dreßler in Warm⸗ brunn, jetzt verehelichten Freyer, in Hirschberg i. Schl. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. b
Hirschberg i. Schl., den 3. Februar 1915.
Köntgliches Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. [86089] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schnittwarenhändlerin Anna Selma verehel. Mehlhorn, geb. Schlimper, in Oberlungwitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Hohenstein⸗Ernstthal, den 3. Februar
1915. Königliches Amtsgericht.
Mittweida. [85823]
Im Konkurse über das Vermögen der Aktiengesellschaft in Firma Mechanische Kratzenfabrik Mittweida in Mitt⸗ weida wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters eine Versammlung der Gläu⸗ biger der von der Schuldnerin ausgestellten Schuldverschreibungen — in 60 Teilstücken über je 1000 ℳ auf die Allgemeine Deutsche Kredit⸗Anstalt in Leipzig oder deren Order ausgestellt — auf den 20. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags ½19 Uhr, an Gerichtsstelle, einberufen. Zweck der Versammlung ist Beschlußfassung über 1) die gettennte Verwertung der Pfand⸗ grundstücke und über die Ermächtigung des Rechtsanwalts, Justizrats Dr. Klemm in Mittweida, einzelne Grundstücke aus der Pfandhaftung zu entlassen, 2) die Er⸗ mächtigung des genannten Dr. Klemm, die Gläubiger bei der Zwangsversteigerung zu vertreten, und über die dabei von ihm zu treffenden Maßnahmen. Zur Aus⸗ übung des Stimmrechts sind die Schuld⸗ verschreibungen bei der Sächsischen Bank in Dresden zu hinterlegen, die Hinter⸗ legungsbescheinigungen sind im Termine beizubringen.
Königliches Amtsgericht Mittweida,
den 3. Februar 1915.
Schildberg, Bz. Posen. Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Stanislaus Kurzawski in Grabow wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schildberg, den 1. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. Schmiegel. [86078] Bekauntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Propstes Anton Wnetkowski in Bucez ist in der Gläubtgerversammlung am 23. Januar 1915 der Prozeßagent von Ptaszynski in Schmiegel zum stellvertretenden Konkurs⸗ verwalter gewählt worden. b
Schmiegel, den 23. Januar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Triberg. [86258] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gipsermeisters Josef Beda Ripp⸗ stein in Hornberg ist mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden. Triberg, den 5. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[86075]
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [86105]
Ausnahmetarif für Rüben aller Art (ausgenommen Teltower Rüb⸗ chen), Rübenschnine und Schuitz⸗ abfälle, sämtlich bestimmt zur Ver⸗ wendung im Inlande zu Futter⸗ oder Brennereizwecken — Tsv. 2 II a —. Mit Gültigkeit vom 10. Februar 1915 wird der Ausnahmetarif auf fast alle deutsche Bahnen ausgedehnt und als Sonderausgabe zum Preise von 5 ₰ er⸗ scheinen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 5. Februar 1915.
Königliche Eiseubahndirektion.
Schlußtermins
358. Ausgabe.
Deutsche
mannngünn
Verlustlisten.
☛ Nachdruck der ganzen Verlustliste verboten. Auszüge gestattet. 2☚
Bekanntmachung.
Von den Ausgaben 1, 61, 65, 66, 87, 89, 90, 92, 93, 96, 97, 100 —116, 118 —144, 146—162, 165, 169, 171, 173—17z, 180, 182202, 214 —222, 224, 226 —229, 231 —233, 241, 243, 253—256, 258 —272, 274 —296 der Deurschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich Porto — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilbelmstraße 32, zu richten. “
204 —212, 235 — 237,
Berlin, den 21. Januar 1915. ““ Kriegsministerium M. A.
Preußische Verlustliste Nr. 144.
Inhalt.
Vorbemerkung: In der Verlnstliste selbst sind, im Gegensatz zum
Inhaltsverzeichnis, fümtliche NRegimenter der Infanterie lediglich nach der g
Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.
Infanterie usw.: tab der 3. Garde⸗Infanterie⸗Division sowie der 6. und 33. Reserve⸗ Division.
Garde: 2 und 3. Garde⸗Regiment, 1. Garde Reserve⸗ und 2. Garde⸗ Ersatz⸗Regiment, Regimenter Alexander und Augusta, Garde⸗ Füsilier Regiment. 8
Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. ““
Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter
Nr 2, 3, 4, b. 6, 8, 9, 10, 12, 16, 20 21 (. auch Regiment Keller), 22, 24, 27. 30, 34, 36, 38, 29, 46. 52. 54, 57, 62, 67, 75, 76, 85. 86. 87, 91, 92, 93, 99, 113, 117,. 118, 131, 136, 137, 141 142. 148. 150, 152, 159, 161, 163. 168, 1607, 168, 176, Regiment Keller (früher Boeters). rsatz⸗Regimenter Nr. 28 und Königsberg II. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 5 (s. Regiment Keller), 7, 16. 18, 20, 21 (s. Regiment Keller), 23, 28, 30, 38, 39, 49 (s. auch Regiment Keller), 51, 67, 73, 81. 83 86, 87, 88, 93. 94, 201. 202, 210, 211, 213, 217, 218, 219, 220, 227, 235,
236, 237, 239.
Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 4. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 24, 25. 37, 38, 39, 46, 49, 77. 81, 83, 84, 109 110. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 12, 28. 8 Landsturm⸗Bataillone I. Coblenz. Düren, Mannheim. Landsturm⸗Ersatz⸗Bataillon Magdeburg. Jäger⸗Bataillone Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 9, 14; Reserve⸗Jäger⸗
Bataillone Nr. 4 (j. Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 8a), 9.
Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 5 (siehe Regiment Keller).
Res.
Gren. Anton Adamczak (1. Komp.) — Gutow — schwer verw.
Gefr. Heinrich Forchel (2. Komp.), Czpusoken, Allenstein, l. verw. Wehrm. Adolf Jänchen (2. Komp.) — Niewitz, Luckau — I. verw.
1. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Gefr. d. R. lnicht Ref.] Börchert Mundt (4. Komp.) — Moordorf 8 1 —bisher vermißt, im Lazarett. Res. Gustav Schmidt (4. Komp.), Cassel, bish. vermißt, z. Tr. zur.
2. Garde⸗Regiment. — Fore Champenoise am 6. u. 7. IX. 14 und Gefecht am 20. I. 15. — Gren. Hermann Lipfert (1. Komp.), Eisfeld, Thür., L. v., b. d. Tr. Res. Richard Voigt (1. Komp.), Hettstedt, Merseburg, I. v., b. d. Tr. Heinrich Büscher (2 Komp.) — Rothenburg — gefallen.
Res. Johannes Postulart (10. Komp.) — Duisburg — verwundet.
2. Garde⸗Ersatz⸗Regiment. — Gefechte vom 17. bis 23. I. 15. —
3. Brigade⸗Garde⸗Ersatz⸗Bataillon.
Res. Wilbelm Windau (I. Komp.), Duisburg, durch Unt. schw. verl. Res. Ad. Naßowitz (2. Komp.), Antargen, Gumbinnen, tödl. verungl. 4. Brigade⸗Garde⸗Ersatz⸗Bataillon.
Utffz. Wilhelm Benecke (2. Komp.) — Wolfenbüttel — gefallen. Rei. Bernhard Terpoort (2. Komp.), Kranenburg, Cleve, gefallen.
Krgsfr. Ernst von Mylke (2. Komp.) — Osterode — leicht verw. 5. Brigade⸗Garde⸗Ersatz⸗Bataillon. Res. Heinrich Hagemeister (2. Komv.), Fronbausen, Lippe, gefallen. Gefr. d. R. Heinrich Heine (3. Komp.), Bonsdorf, Celle, leicht v. Gren. Karl Freund 1 (4. Komp.) — Bettweiler, Zabern — †an seinen Wunden Hauptverb. Platz Bouillonville 19. 1. 15.
Kaäiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.
— Gefechte vom 14. bis 26. I. 15. — Horn. Johann Schröder (3. Komp.), Duisburg, gefallen 14. 1. 15. Utffz. d R. Rich. Busse (4. Komp.), Karstadt, W.⸗Prign., l. v., b. d. Tr. Gren. Franz Einbrodt (6. Komp.), Giersleben, Bernburg, leicht v. Utffz. d. L. Moritz Böhme (7. Komp.) — Delitzsch — leicht verw. Rel. Hugo Reimer (8. Komp.) — Friedrichsberg — leicht verwundet.
Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Berichtigung früherer Angaben. “ 6 Ernst Kohlrusch 5. Komp.), Sande, bish. vermißt, z. Tr. zur. Fül. Joseph Stefaniak (8. Komv.), Golembitz, bish. vermißt, verw. Gefr. Friedr. Petersen (8. Komp. — Kl. Wittensee — bish. verw., ist verwundet in russ. Gefgsch. Füsf. Nikodemus Franek [verm. Franeck] (8. Komp.) — Dembowa 8. — bish. verw., ist verw. in russ. Gefgsch. Füs. Paul Klingberg (8. Komp.) — Schobergrund — bisher ver⸗ mißt, verwundet. Gefr. d. R. Richard Goriwoda (8. Komp.) — Hannover — bisher vermißt, gefallen. Res. Wilh. Bindseil (8. Komp., Hornhausen, bish. vermißt, verw. Res. Georg Bero (8. Komp.), Wilhelmsthal, bisher vermißt, verw.
3. Garde⸗Regiment.
Jahnert (9. Komp.) — Altenessen, Essen — gefallen
Füs. Albert Aulnizeux 8. 9. 14.
Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Gefr. d. R. Adolf Börger (1. Komp.) — Zwergen, Cassel — ge⸗ fallen 22. 1. 15.
Lehr⸗Jufanterie⸗Regiment.
— Füs. Eduard Kalinich 8. Komp.) — Ohra, Danzig — schwer ver⸗ wundet Bedon 19. 11. 14.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. — Gefechte vom 7. bis 30. XII. 14. —
Festungs⸗Maschrnengewehr⸗Abteilung Nr. Sa. Kavallerie: Dragoner Nr. 11 Husaren Nr. 4, 7, 8, 12, Ulanen Nr. 8,
Reserve⸗Ulanen Nr. 3; Jäger zu Pferde Nr. 4, Reserve⸗Jäger
zu Pferde Nr. 10; Reserve Kavallerie⸗Abteilung Nr. 45; Land⸗ sturm Eskadron des XIV. Armreekorps.
Feldartillerie: Regimenter Nr. 2, 9, 14, 20, 22, 23, 25, 27, 33, 34 39, 41, 42 51, 53, 58. 59, 63, 69, 70, 75, 76, 80, 81, 83; Reserve⸗Regimenter Nr. 19, 20, 22, 44, 52; Landwehr⸗ Abteilung des 1. Armeekorps.
Fußartillerie: 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regimenter Nr. 2, 20; Wehrm. Friedrich Naujoks (9. Komp.), Spratten, nicht †, sond. verw.
Reserve⸗Regimenter Nr. 2, 20; Landwehr⸗Bataillon Nr. 3. Pioniere: Regimenter: Nr. 19, 23, 24. 25, 29, 31; Bataillone:
I. Garde, l. Nr. 4, I. und II. Nr. 7, 1. Nr. 14, I. Nr. 16,
III. Nr. 16 (Weber), I. Nr. 27; Ersatz⸗Bataillon Nr. 9; 2. Land⸗ wehr⸗Kompagnie des XV. Armeekorps; Minenwerfer⸗Zug des xlv. Armeekorps, Leichter Festungs⸗Scheinwerfer⸗Zug Nr. 23. Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahn⸗Direktion Nr. 2; Eisenbahn⸗
8
Baukompagnie Nr. 28; Reserve⸗Cisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 29;
Feldfliegertruppe. Fortifikationen und Arbeiter⸗Formationen: Armierungs⸗ Bataillon Nr. 9; Armierungs⸗-Arbeiter⸗Kompagnie; Armierungs⸗ Kolonie der Bauleitung Ost⸗Lötzen. Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr.l des XVI. Armee⸗ korps. Festungs⸗Lazarett Nr. 1 Mainz. Sammel⸗Sanitäts Depot Pr. Stargard. Freiwillige Krankenpflege (Rotes Kreuz).
Württembergische Verlustlisten Ur. 110 und 111. ciRnRxLxFxurnnT KIEAItXenxIxvAvMvCE Sx- MRxxHHaeermxʒeve
3. Garde⸗Infanterie⸗Division. Wehrm. [nicht Gefr. Otto Ortmann, Sommerfeld, bisher verw., † i. Feldlaz. 1 d. XVII. A. K. Lenczvca, beerd. das.
6. Reserve⸗Division.
Res. Josef Szymaniak — † nfolge Krankheit Res. Feldlaz. 20. “ des II. Rei. K. Mlodzieszyn.
33. Reserve⸗Division. 1 Kraftwgfr. Wehrm. Stephan Kazmierczak — † infolge Krankh. Feldlaz. 9 des V. A. K. Friauville.
“
Krgsfr. Walter Kerruth (2. Komp.) — Marggrabowa — I. verw. Ref. Edmund Kuhnert (2. Komp.) — Berlin — schwer verwundet. Musk. Franz Hasenbein (2. Komp.), Plimballen, Pilltallen, l. v. Offz. Stellv. Herfort (2. Komp.) — leicht verwundet.
Must. Hermann Schwanke (9. Komp.), Tempelburg, Flatow, l. v. Musk. Hermann Sperber (10. Komp.) — leicht verwundet.
Gestorben infolge Krankheit:
Mehlfeldt (5. Komp.) — † Feldlaz. 6 des Lowicz 14. 1 15
Berichtigung früherer Angaben..
Franz
Musk Karl Plamann (10. Komp.), Klützkow, bish. schw. v., † 11.1. 15.
Laudwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 1.
Wehrm. Karl Kilian 12. Komp.) — † infolge Krankheit Fest. Laz. Pillau 5. 11. 14.
Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Franz Stassel (11. Komp.) — Rametten, Heydekrug — schwer verwundet u. in russ. Gefgsch. 27. 1. 15. Willibald Peglau (11. Komp.) — Bertin — gefallen 27. 1. 15. Friedr. Hütt (12. Komp.) — Rockenberg — bisher verwundet, † Feldlazarett Quesnoy 13. 11. 14.
Füs.
Füs. Fus.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.
Wehrm. Otto Schröder (7. Komp.) — † infolge Krankheit Fest. Hilfslaz. 1 Königsberg i. Pr. 21. 1. 15.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.
Maj. Wilhelm Frhr. v. Romberg (Stab) g Metz 8. bisher ver⸗ wundet, † Ver. Laz. Dresden N. 22. 1. 15.
Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Gren. Wilhelm Kramer (1. Rekr. Depot) — † infolge Krankheit Fest. Hilfslaz. 7 Königsberg i. Pr. 25. 1. 15. Gren. Gustav Rublin (4. Komp.) — Rodmannshöfen — bisher verwundet, † Res. Laz. 1II. Gemeindeschule Bln.⸗Friedenau 23. 1. 15.
18
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Utffz. Emil Staudt (7. Komp.) — Bernau, Niederbarnim — leicht verwundet 28. 1. 15. Wehrm. Albert Hammer (l1. Komp.) — bish. vermißt, i. russ. Gefgsch. Wehrm. Rudolf Gawe (1. Komp.) — bisher vermißt, in russ. Ge⸗ fangenschaft Laz. Moskau. Kredell (3. Komp.) — bisher verwundet und vermißt, in russ. Gefangenschaft.
“
Greuadier⸗Regiment Nr. 4. Gestorben insolge Krankheit: Offz. Stellv. Gustav Adolf Dreschhoft (3. Komp.) — † Res. Laz. W. 1 RNiastenburg 24. 1. 15. Fif Friedrich Schaefer (9. Komp.), † Hiifslaz. Insterburg 16. 1. 15. Bren. Joseph Lingnau (2. Retr. Depot), † Pfpchiat. u. Nerven Klin. Univerz. Königsberg i. Pr. 7. 1. 15.
Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 4.
Gefr. Poppe Buttjer lnicht Bulljer] (5. Komp.) — Norden — bisher verwundet, † 3. 11. 14. Gefr. Friedrich Eggert (10. Komp.) Jesow — bisher vermißt,
verwundet Laz. Goslar. Wehrm. Ernst Schünemann (11. Komp.) — Rostock — bisher 1 verwundet, † Laz. Minden 17. 1. 15. Ldstm. Wilh. Dietze (Ldstm. Abtlg.), bisher vermißt, durch Unfall verletzt, Laz. Stettin.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Wehrm. Aloisius Rautenberg (Stab d. III. Batls.) — f infolge Krankheit Res. Laz. Bartenstein 21. 1. 15.
Grenadier⸗Regiment Nr. 5. Utffz. d. R. Friedrich Nitsch (11. Komp.) — Danzig — bisher vermißt, gefallen
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. Ers. Res. Jakob Tabert (3. Komv. Ers. Batls.) — Wilhelmshof — bisher schwer verw., † Feldlaz. 8 des I. A. K. Alt Wolka 11. 12. 14.
Grenadier⸗Regiment Nr. 6. Res. Wilhelm Marquardt (8. Komp.) — † infolge Krankheit Festgs.⸗ laz. Montigny 18. 1. 15.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6. Wehrm. Fritz Sieler (10. Komp.), † infolge Krankh. Ldw. Feldlaz. Silnica 21. 1. 15.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7.
Hptm. Otto Rofemann (10. Komp.), bisher verwundet, † Res. Laz. 4 Ver. Hosp. Hamburg 20. 1. 15.
Laundwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. Wehrm. August Herzog (12. Komp.), † infolge Krankh. Ldw. Feldlaz. b 2 1 Silnica 22. 1. 15. Wehrm. Gustav Heinrich (4. Komp.), Hirschberg, bish. vermißt, verw.
Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 8. 8 — Gefechte am 13., 14., 16. u. 20. I. 15. — Gren. Fernen Ruckschade (6. Komp.) — Berlin — schwer verw. Gren. Withelm Müller (6. Komp.) — Tzschernow, Frankfurt a. O. 8 1 — tödlich verunglückt. Res. Alfred Hänel (6. Komp.) — Limbach i. S. — tödl. verungl Res. Otto Pöthke (6. Komp.) — Gerbersdorf, Guben — vermißt. Ers. Res. Max Schulz (8. Komp.) — Frankfurt a. O. — vermißt. Berichtigung früherer Angaben. Uüffz. d. R. Georg Rüst (6. Komp.), Schlawe, bish. vermißt, verw. Gren. Max Latosinski (8. Komp.), Berlin, bisher vermißt, verw. Uiffz. Paul Krüger (Maschgew. Komv.) — Kuhdamm — bisher vermißt, gefallen.
Grenadier⸗Regiment Nr. 9.
Gren. Kurt Bernhardt (4. Komp.) — Rochlitz i. Sa. — † an seinen Wunden Et. Laz. Soldau 1. 1. 15.
Grenadier⸗Regiment Nr. 10. Res. Ruthenkolk (10. Komp.), † infolge Krankheit Res. Feldlaz. 52 . Challerange 20. 1. 15. Res. Friedrich Grünig (12. Komp.) — †infolge Krankheit Krgs. Laz. Grandpré 25. 1. 15.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10.
Ers. Res. Gustav Rebhahn (II. Rekr. Dev.) — † infolge Krankheit Festgslaz. Breslau 23. 1. 15.
Landwehr⸗Infanterice⸗Regiment Nr. 11. Musk. Alfons Debski (M. G. K., — † infolge Krankheit Laz. 1 Czenstochau 22. 1. 15.
Grenadier⸗Regiment Nr. 12.
Gefr. Robert Noack (4. Komp.) — † infolge Krankheit Feldlaz. 3 des III. A. K. Anizy⸗le⸗Chaͤteau 20. 1. 15.
Iunfanterie⸗Regiment Nr. 16. — Chalons am 8. 1X. 14 und andere Gesechte vom 11. bis 24. I. 15.— Res. Paul Pier (4. Komp.) — gefallen. Must. Rich. Heimann (5. Komp.) — Kronach, Bavern — l. verw. Wehrm. Rich. Pott (5. Komp.) — Leichlingen, Solingen — l. v. Musk. Arthur Polti (5. Komp.) — Barmen — leicht verwundet. Krgsfr. Friedrich Alfter (6. Komp.) — Düsseldorf — leicht verw. Musk. Arthur Strutz (6. Komp.) — Barmen — schwer verwundet. Ers. Res. Wilh. Ahrens II (6. Komp.), Kleinendorf, Lübbecke, schw. v. Eri. Res. Hermann Greitemeyer (6. Komp.), Paderborn, l. verw. Musk. Ewald Sauer (6. Komp.) — Barmen — leicht verwundet. Ers. Res. Edmund Brauscheidt (6. Komp.), Remscheid, gefallen. Musk. Erich Beyer (6. Komp.) — Freiberg, Sachsen — gefallen. Res. Anton Wenger (6. Komp.) — Barmen⸗Blömbach — schw. v. Utffz. d. L. Wilhelm Heiden (8. Komp.) — Remscheid — l. verw. Wehrm. Friedrich Löbe (8. Komp. — Haan, Mettmann — J. verw. Musk. Wilhelm Ostermann (8. Komp.) — Höntrop — I. verw. Füs. Fritz Puls (8. Komp.) — Dortmund — leicht verwundet. Füs. Willy Eughardt (8. Komv.), Mülheim a. d. Ruhr, gefallen. Ers. Res. Eugen Stahlheber (8. Komp.) — Wiesbaden — l. v. Res. Max Persch 18. Komp.) — Elberfeld — leicht verwundet. Musk. Heinr. Johannknecht (8. Komp.) — Lippstadt — gefallen. Gefr. Josef ZIimmermann (8. Komp.) — Aachen — leicht verw. Gefr. Ludwig Welter (8. Komp) — Oberhausen — leicht verw. Musk. Emil Naujoks (8. Komp.) — Abbau Labiau — I. verw. Musk. August Heybrock (S8. Komp.) — Hapen, Bielefeld — I. v. Ers. Res. Emil Deußen (9. Komp.), Langenberg, Rheinl., gefallen. Res. Josef Schmengler (9. Komp.), Wermelstirchen, Lennep, schw. v. Einj. Freiw. Josef Söhngen (9. Komy. — Düsseldorf — I. verw. Ers. Res. Cornelius Grünendahl (9. Komp.) — Langenberg, Rhein⸗
land — gefallen.
Musk. Adrian Becker (10. Komp.) — Magnyv, Metz — leicht verw. Res. Fritz Gerecke (10. Komp.), Thale a. H., Quedlinburg, schw. v. Musk. Maximilian Fischer (10. Komp.) — Elberfeld — schwer v. Einj. Freiw. Heinr. Rolofs (11. Komp.), Herne, Bochum, gefallen. Gefr. Walter Nolte (11. Komp.) — Dahlerbrück — † an seinen
2
Wunden Feldlaz. 4 Sainghin 24. 1. 15.