1915 / 33 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustlisten.

Württemberg. Berlustlste Nr. 111.]

„Auskünfte über Angehörige sämtlicher württembergischen Truppen⸗ teile erteilt das Nachweisebureau des Württembergischen Kriegs⸗ ministeriums in Stutrgart Archivwstraße 14. Zu den Anfragen sind

(W. 111.)

8. Februar 1915. 11“ 5 Kompagnie. b6

Es ist zu streichen.

Gefr. d. Anton Federle Ebingen, Balingen vermißt.

8. Kompagnie. Musk. Clemens Pekari. Weitingen, Horb, bish. vermißt, verw. 10. Kompagnie.

23

8 I Bataillon. . Bois de ville, La Chapelle 8. bis 15. I. 15. 8 5. Kompagnre. Gefr Eugen Dangelmaier Geiszlingen⸗Altenstadt I. verw. Ers. Res. Kaspar Wiedmann Birkhof, Aalen leicht verw. Wehrm. Albert Alt Neresheim leicht verwundet.

ausschließlich Vordruckpostkarten zu benutzen zu denen auck die Karten aller anderen Nachweisebureaus nach entsprechender Aenderung der Aufschrift verwendet werden können.

Inhalt.

Infauterie: Brigade⸗Ersatzbataillon Nr. 53. Landwehr⸗In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 119. Infanterie⸗Regiment Nr. 120. Infanterie⸗Regiment Nr. 121. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 126.

avallerte: Dragoner⸗Regiment Nr. 26.

Feldartillerie: Feldartillerie⸗Regiment Nr. 13. Regiment Nr 49.

Sanitäts⸗Formationen: 1. Sanitäts⸗Kompagnie.

Berichtigungen früherer Verlustlisten.

üi

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 53. Vilcey sur Frey 17. bis 24. J. 15. 1. Kompagnie. Vzfeldw. Friedrich BZlumenstock Klein Allmersponn, Gera⸗ bronn leicht verwundet, bei der Truppe. Wehrm. Karl Maier Rübgagarten, Tübingen gefallen. Res. Willibald Wagner Bonlanden Leutkirch leicht verw.

2. Kompagnie. Res. Martin Edelmann Langenau, Ulm gefallen. Wehrm. Christian Hesser Mundelsheim, Marbach I. verw. Wehrm. Gottlob Räpple Mergelstetten, Heidenheim I. verw. Res. Otto Strensch Kemberg, Wittenberg leicht verwundet. Ers. Res. Ernst Stoll Ehningen, Böblingen leicht verw. 3. Kompagnie. Wehrm. Franz Sauter Königseggwald, Saulgau schw. verw. Ers. Res. Wilhelm Joos Möglingen, Oehringen vermißt. Res. Hans Plocher Vöbringen, Sulz leicht verw., b. d. Tr. Krgsfr. Hans Gehring Bamberg, Bavern gefallen. Ers. Res. Johann Hornung, Hausen a. Bach, Gerabronn, schw. v.

4. Kompagnie.

Res. Xaver Allgaier Wirrenweiler, Leutkirch gefallen.

Ers. Res. Wilhelm Schlumberger Herrentierbach, Gera⸗ bronn oefallen.

Wehrm. Benedikt Janser Rupprechts, Waldsee I. verw.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11 Niederaspach 8. I. 15. III. Bataillon. 11. Kompagnie. Wehrm. Eugen Storz Sulgen, Oberndorf gefallen. Utffz. Johann Greimel Buchbach, Bayern leicht verwundet. u 11A414X“ 8 8 15. Kompagnie. Ers. Res. Karl Römer Landsbera, Bayern gefallen.

Wehrm. Peter Schach Seebronn, Rottenburg gefallen. Wehrm. Christian Fischer Aldinoen, Spaichingen leicht verw.

Jufanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 8 I. Bataillon. Argonnenwald 18. bis 25. I 15.

1. Kompagnie. Musk. Wilhelm Schnabel Bauersberg, Schorndorf I. verw. Wehrm. Paul Heppeler Sigmaringen gefallen. Gefr. Gustav Schraishuhn —. Weißach, Vaihingen schw. v. Musk. Friedrich Hohl Gemmriaheim, Besiaheim gefallen. Musk. Alfons Manz Großeislingen, Göppingen leicht verw. Musk. Wilhelm Schmid II Langenbeutingen, Oehringen

schwer verwundet.

2. Kompagnie.

Wehrm. Johannes Schröppel Effringen, Nagold l. verw. Musk. Kasp. Junginger Neenstetten, ÜUlm leicht verw. Musk. Robert Weißert Stetten, Brackenheim leicht verw. Wehrm. Karl Kammerer, Aufbausen, Geislingen, tödl. verungl. Res. Johannes Wurster Grafenberg, Nürtingen leicht v. Musk. Ludwig Gartner Regensburag leicht verwundet. Utffz. Hans Jacober Kuchen, Geislingen leicht verwundet. Musk. Paul Fimpel Heilbronn a. N. leicht verwundet. Res. Johannes Salzer Neuhausen, Urach gefallen.

3. Kompagnie. Musk. Balthasar Köhle Jungingen, Ulm infolge schwerer Verwundung gestorben. Ers. Res. Josef Wahl Salach, Göppingen leicht verwundet. Musk. Robert Matt Reutlingen schwer verwundet. 4. Kompagnie. Musk. Max Diesam ECichen, Saulgau leicht verwundet. Vzfeldw. d. R. Hermann Müller Friedrichshafen, Tettnang leicht verwundet. Res. Eugen Widmann Gerhausen, Blaubeuren Musk. Georg Hochstetter Heilbronn gefallen. Res. Sebastian Butz Ehingen leicht verwundet.

Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. III. Bataillon. Messines 8. bis 21. XI. 14.

11. Kompagnie. Res. Wilhelm Bauer Mönsheim, Leonberg schwer verw. Res. Karl Raff Hochberg, Waiblingen leicht verwundet. Ers. Res. Gottlieb Hoffmann Roßwag, Vaihingen I. verw. Krasfr. Georg Gauß Fraisa leicht verwundet. Ers. Res. Albert Bücheler Rohracker Cannstatt schw. verw. Res. Ernst Weller Rettersburg, Waiblingen leicht verw. Gefr. Albert Schwarz Großsachsenheim, Vaihingen leicht v. Gefr. Gottlob Schlotterbeck Großsachsenheim, Vaihingen

schwer verwundet.

Wehrm. Julius Weckerle Zuffenhausen, Ludwigsburg I. v. Ers. Res. Paul Hauser Marbach a. N. leicht verwundet.

12. Kompagnie. Wehrm. Wilhelm Kircher Neulautern, Weinsberg gefallen. Ers. Res. Emil Beuchle Bärental, Maulbronn lI. verw.

Musk. Wilhelm Schmid I Heilbronn leicht verwundet. Ers. Res. Christian Eberhardt Hochdorf, Kirchheim l. v.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. I. Bataillon. Bois de Cheppy 11. u. 14. I. 15. 3 1. Kompagnie. 1 Ers. Res. Pius Kling Ballhausen, Dillingen schwer verw. 8 2. Kompagnie. Wehrm. Karl Kick Roßwälden, Kirchheim gefallen.

1v21½

Wehrm. Joh. Welle

Wehrm. Christian Fre Wehrm. Wilhelm Häu

Gefr. Karl Schell Süßen, Wehrm. Georg Fritz Hüttenbühl, Gaildorf schwer verw.

Wehrm. Eugen Strau

8 Kompagnie. r Adelberg, Schorndorf

III. Bataillon.

9. Kompagnie.

rg, leicht verw. Geislingen leicht verwundet.

Argonnen, BVanquois, Cheppy 7. bis 18. I. 15.

Schönegründ, Freudenstadt I. verw. er Affaltrach, Weinsberg leicht verw.

10. Kompagnie.

11. Kompagnie.

Ers. Res. Kaspar Bader Hohenmemingen, Heidenheim I. v. Ers. Res. Christof Röcker Feldstetten, Münsingen schw. v.

Wehrm. Wilhelm Zoller Baach, Schorndorf leicht verw. Wehrm. Josef Gomaringen, Reutlingen 8 miller Donzdorf, Geislingen l. v. Wehrm. Wilhelm Rehm Grabenstetten, Urach leicht verw. Wehrm Albrecht Fink Temmenhausen, Blaubeuren I. verw. Wehrm. Georg Schauffler Bissingen, Kirchheim schw. v.

I. verw.

Erkrankung gestorbe

9. Kompagnie.

n.

Landwehr⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 125.

Wehrm. Ciprian Schröder Oberdettingen, Biberach infolge

Musk. Karl L

Krgsfr.

e“

efr. d. R. Erwin Si Musk.

Musk. Karl Clauser

Ers. Res. Gottlieb Ma

Musk Friedri

Musk. Alfred Wagner

I. Bataillon. 1. Kompagnie.

2. Kompagnie.

3. Kompagnie.

4. Kompagnite II. Bataillon. 5. Kompagrie.

c Heidenheim vermißt.

6 Kompaanie

Freudenstadt gefallen. 7. Kompagnie.

8 Kompoanie.

III Bataillon.

10. Kompagnie. ier Nebringen, Herrenberg

11. Kompagnie.

12. Kompaagnie.

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. Klein Zillebeke, Zandvoorde 12. XII. 14 bis 14. L. 15. Regimentsstab. Utffz. Hilfshob. Friedrich Heerde Mainz leicht verwundet.

Musk. Karl Grauer Sickenhausen, Tübingen schw. verw.

Musk. Ludwig Paoli Rötenbach, Oberndorf leicht verw. öffler Tuttlingen leicht verwundet.

Musk. Leonhard Beck Oberrimbach, Mergentheim leicht verw. Ers. Res. Franz Josef Fichtel, Stuttgart⸗Untertürkheim, l. verw.

ermann Zehnder, Zuffenhausen, Ludwigsburg, l. verw. Musk. Wilhelm Haller Schwenningen, Rottwell schw. verw. Musk. Otto Schnarrenberger, Großsüßen, Geislingen, l. verw.

Utffz. Karl Friedrich Schaudt Arnbach, Neuenbürg l. verw.

Musk. Georg Stumpf Bunzlau, Breslau verwundet.

Philipp Johann Luck Oberehnheim, Elsaß vermißt. Res. Karl Waller Sulgen, Oberndorf leicht Musk. Emil Henne Enzweihingen, Vaihingen leicht verw. Musk. Josef Aich Ingoldingen. Waldsee leicht verwundet.

Ers. Res. Karl Schaaf Allmersbach, Marbach leicht verw. Res. Horn. Andreas Eßlinger Busenweiler, Sulz l. verw.

eilbronn leicht verwundet. Musk. Gottlob Graß Silb⸗ Tübingen schwer verwundet.

Musk. Friedrich Haug Fellbach, Cannstatt gefallen. Utffz. Daniel Rottenburger, Untertalheim, Nagold, schw. verw.

vermißt.

Musk. Georg Seis er Auernheim, Neresheim leicht verw. Schweikact Loffenau, Neuenbürg gefallen.

Gefr. Gustav Irion Talheim, Tuttlingen leicht verwundet.

2. Eskadron.

1 Ohne Ortsangabe 18. I. 15. Drag. Hermann Lehnert Käsbach, Crailsheim verletzt.

Dragoner⸗Regiment Nr. 26, Stuttgart⸗Cannstatt.

Vzwachtm. d. R. Offz. Pommern infolg

Krankheit gestorben.

Feldartillerie⸗R giment Nr. 13, Ulm Stuttgart

I Abteilung. Dachowo 2. I. 15. 1.e. Asp Karl Steinberger e Verwundung gestorben.

2. Batterie.

II. Abteilung. Niezgoda 2. I. 15. 6. Batterie.

C annstatt.

San. Serg. August Wörner Binswangen, Neckarsulm infolge

Res. Otio Vaihinger Mettingen, Eßlingen schwer verw.

Feldartillerie⸗- Regiment Nr. 49, Ulm.

I Abteilung.

1. Batterie. 2. Batterie.

Grandpré, Argonnenwald 14. bis 20. I. 15. Waffenmstr. Richard Blien 9.1e Altdamm, Stettin verletzt. Utffz. Gottlieb App Betzingen, Reutlingen leicht verwundet. Gefr. Jakob Vatter Zainingen, Urach leicht verwundet.

1. Sanitäts⸗Kompagnie. Kozlow⸗Szlachecki 2. I. 15. Res. Hermann Diehl Rüdern, Eßlingen leicht verwundet.

Zu

verwundet.

Berichtigung früherer Verlustlisten.

Verlustliste Nr. 2. 4. Kompagnie

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

Gefr. Karl Rapp Heselbach, Freudenstadt bish. vermißt, war

Res. nicht Musk. Mathias Bühler Reichenbächle bish. vermißt, verwundet.

S Zu Verlustliste Nr. 3. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 1. Kompagnie. Wehrm. Gustav Stumpp, nicht Stumpf Fürfeld bish vermißt, gefallen. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 1 7. Kompagnie. Re. Elias hnn ch Weikenmühle bish. vermißt, verwundet. Res. Franz Rechberger, nicht Rechsberger Gutach bei Villingen bish vermißt, war erkrankt. Res. Ernst Haag Kirchberg a. d. Jagst bish. vermißt, war

verletzt. 5 b” Frommel 8 bish. vermißt, erkrankt. es.

s. Heinrich Pecht Freudenstaͤdt bish. vermißt, war erkrankt. Res. Martin Huonker, Brittheim, bish. vermißt, war erkrankt.

3 12. Kompagnie. 8 Res. Eugen Brudermann Langenargen bish. vermißt, war verletzt.

Zu Verlustliste Nr. 4. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.

6. Kompagnie. 8 Wehrm. Friedrich Hornickel Cannstatt bish. vermißt, verw.

Zu Verlustliste Nr. 5. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 11. Kompagnie. 1 Wehrm. Karl Scheible Schorndorf bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Friedrich Koppenhöfer Heuberg bish. vermißt,

1 12

1 Zu Verlustliste Nr. 7. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

1 1. Kompagnie. ““ Johann Mutschler bish. vermißt, gefallen.

ö11

Res. Böffingen

Zu Verlustliste Nr. 12. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.

9 Kompagnie.

Wehrm. Karl Fueß Neckarwestheim, nicht Res. Karl Fueß, Stuttgart verwundet. 8

Res. Otto Schmid Eßlingen, nicht Ofterdingen gefallen.

Res. Adolf, nicht Gottlieb Frick Wolfenhausen verwundet.

Vzfeldw. Walter Dieterle Knittlingen gefallen.

Utffz. Paul Schneider Stuttgart⸗Gaisburg, nicht Reutlingen

bish. schwer verwundet, gestorben.

10. Kompagnie. 1 Gefr. d. R., nicht d. L., Gottlob Riefler Gomaringen bish. verwundet, gestorben. Ferner ist zu ergänzen: Utffz. d. R. Hermann Heiniß Beutelsbach gefallen. Gefr. d. R. Ludwig Wagner Freising gefallen. Utffz. Hermann 1 Reutlingen gefallen. Wehrm. Theophil Grimm Kuchen gefallen. 8 Res. David Astfalk, nicht Asfalg Hinterweiler gefallen. Gefr. d. R. Otto Brandt Nürnberg gefallen. Gefr. d. R. Karl Schach Degerschlacht gefallen. Res. Friedrich Hipp. Kirchentellinsfurt gefallen. Gefr. d. L., nicht Wehrm., Ferdinand Schmidt Weißenbura gefallen. 11. Kompagnie. Es ist zu ergänzen: Wehrm. Jakob Gehring Ohmenhausen gefallen. Vzfeldw. d. R. Alois Rehm Westerheim gefallen. 8 Wehrm., nicht Gren., German Armbruster Oberwolfach gefallen. 8 8 . 12. Kompagnie. „Es ist zu ergänzen: 1 Utffz Josef Rommel Justingen gefallen. Res. Wilhelm Bahnmüller Genkingen gefal Wehrm. Gottlob Eger Eningen gefallen. Wehrm. Jakob Lorch Meidelstetten gefallen. Res. Johannes Hettler Pfullingen gefallen. 1 Res. Hermann Limberger, nicht Lemberger, Eningen, gefallen. Gefr. d. L. Max Eitel Pfullingen gefallen. Vzfeldw. d. R Offz.⸗Stellv. Berto Müller Barbacena, Brasilien gefallen. Wehrm. Josef Dieing, nicht Diring Avppendorf gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 20. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. *

9. Kompagnie. 1 Wehrm, Karl Händel Hohenstein bish. vermißt, war erkrankt.

Zu Verlustliste Nr. 21. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 1. Kompagnie. Es ist zu streichen: Res. Ernst Bauer, Neckarhausen, vermißt. 12. Kompagnie. Res. Konstantin Weß Hauswurz, nicht Handwurz, Hessen⸗Nassaun nicht gefallen, war verwundet. 8

Zu Verlustliste Nr. 22. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 1 10 Kompagnie. Es ist zu ergänzen: 1 Res. Karl Bach Leonberg gefallen, Res. Otto Sauter Altenburg gefallen. 8 12. Kompagnie. Es ist zu ergänzen: Utffz. d. L, Karl Arendt Raguhn gefallen. Gefr. d. R. Wilhelm Heber Ebersbach gefallen. Wehrm. Mathäus Walter Undingen gefallen.

Reserve⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 121.

8 2. Kompagnie. 8 Res. Wilhelm Sauter Donaueschingen bish. vermißt, war verletzt.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raunm einer 5 gespaltenen Einhrits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8 Bekanntmachung der Reichsverteilungsstelle über Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.

Erste Beilage Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Vorlesungsverzeichnis der Technischen Hochschule in Aachen für das Sommerhalbjahr 1915.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalmajor z. D. Mühlenbruch in Naumburg

a. S., bisher von der Armee, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

ws ky in dem

b . ne en, Staatsanwaltschaftsobersekretär a. D., Rechnungsrat Pekerseit in Flensburg, dem Rentmeister a. D.. Rechnungs⸗ rat Weyler in Uelzen und dem Universitätssekretär a. D.,

8 dem Lehrer a. D. Fack in Segeberg den Adler der In⸗

haber des Königlichen von Hohenzollern, 1

dem Gerichtsvollzieher a. D. Traupe in Hannover das Verdienstkreuz in Gold,

dem städtischen Botenmeister Noffke und dem Schuldiener Steingräber, beide in Stolp i. Pomm., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gerichtsdiener und Kastellan a. D. Grau in Verden, dem bisherigen Eisenbahnvorsattler Bomhoff in Bremen, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Bergmann in Aligse, Kreis Burgdorf, den bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeitern Rabe in Eilvese, Kreis Neustadt a. Rbge., und Ramm in Vöhrum, Kreis Peine, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Schmidt in Schön⸗ hausen, Kreis Jerichow II, und dem bisherigen Eisenbahn⸗ tischler Wiesner in Ahlem, Landkreis Linden, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 1

dem Fußgendarmeriewachtmeister Behrla in Groß Chelm, Kreis Pleß, die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗

e Werner in Kiel den Noten Adlerorden erter

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft in Lurem⸗

burg, Hofrat Fenselau den Charakter als Geheimer Hofrat zu verleihen.

Bekanntmachung.

Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl.

Die Reichsverteilungsstelle hat auf Grund des § 32 der Verordnung des Bundesrats vom 25. Januar 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 327) folgendes beschlossen:

Jeder Kommunalverband hat dafür Sorge zu tragen, daß einstweilen in seinem Bezirke seitens der versorgungs⸗ berechtigten Bevölkerung nicht mehr Mehl verbraucht wird, als einem durchschnittlichen täglichen Verbrauch von

225 g auf den Kopf der versorgungsberechtigten Be⸗

1 völkerung entspricht. 8

Hierzu wird bemerkt, daß eine Menge von 225 g Mehl unter

Hinzurechnung des vorgeschriebenen Kartoffelzusatzes einer Brot⸗

menge von rund zwei Kilogramm wöchentlich entspricht.

Berlin, den 9. Februar 1915. Der Vorsitzende der Reichsverteilungsstelle.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Seminardirektor Hermann F rohneberg,

zurzeit in Arnsberg, zum Regierungs⸗ und Schulrat zu er⸗ c116A4“ G 8

zeichnen u. Aquarellieren I1 u. 11; Aktzeichnen.

bruar, Abends.

Berlin, Dienstag, den 9. Fe

—naraen——=

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Eilenburg getroffenen Wahl den Ersten Bürgermeister Dr. jur. Alfred Belian daselbst auf weitere zwölf Jahre bestätigt.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Der Regierungs⸗ und Schulrat Frohneberg ist der

8

Regierung in Arnsberg überwiesen worden.

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Neuß, Regierungsbezirk Düsseldorf, ist zu besetzen.

Vorlesungen und Uebungen im Sommerhalbjahr 1915. Beginn der Einschreihungen: 12. April, der Vorlesungen: 19. April. Abteilung für Architektur: Prof. v. Brandis: Fceihand⸗ Hausmann: Eisenbahnhochbau. Henrici: Bürgerl. a; Fitw. aus dem Sit greif. 5 Schmid:

aukunst d. Renai Baukunst 1. —11 d. „& Allgem. Kunsigesch, Ausgen Stilehre. Schupmannt. Dozent NR. N.: Ornamenkik f de Plastik. Privatdoz Budeke de. I el EIhsa mbilrrit, ve, Raumachen“ ägyprs t. f. Bauingenieu reslm ain⸗ Prof. Smotische Urstatik der Hochbankonßr. I11 u. I1I; rat,te eWu ILebr vollerdat:, Prakt eometrie 1 u. II; Gertet. „eard n id q* eodesk. Aus⸗ arbeitungen; Geographische Orsebestimmung; Löh. Geodäme. Hertwig: Sltatik d. Baukonstr.; Eiser bau 1 u. I1; Ausgew. Kap. aus Statik u. Eisenbau. Hirsch: Verkehrswasserbau I; Uebg. i. Verkehrswasserbau II; Schiffahrtsbetrieb. Holz: Straßenbau; Entwäss. d. Städte. Quirll: Flußbau I u. Kulturtechnik 1; Uebg. z. Flußbau II: Seeuferbau u. Kulturtechn. II. Schimpff: Eisenbahnbau I; Eisenbahnbetrieb; Steil⸗ u. Seilbahnen. Sieben: Baukonstr. I u II; Veranschlagen u. Bauführung. Doz. von Willmann: Erd⸗ u Tunnelbau. Priv.⸗Doz. Mautner: Eisenbetonkonstr. d. Hochbaues, Brücken⸗ u. Tiefbaues. Pirlet: Statik d. statisch unbestimmt Syst. Abt. f. Maschineningenieurwesen: Prof. Bonin: Dampf⸗ masch.; Dampfkessel; Arbeitsmasch. Grotrian: Allgem. Elektrotechn.; Theoret. Elektrotechn., Elektrotechn. Prakt. Jäger: Wasserturbinen und Kreiselpumpen; Abriß d. Masch Baus. N. N.: Grundzüge d. Lokomotivbaus; Lokomotivbau; Eisenbahnbetriebs⸗ u. Sicherungs⸗ anl.; Eisenbahnwagenbau. Langer: Wäͤrmetechnik; Maschinen⸗ labor. I u. II1; Sprinklerlabor.; Verbrennungsmasch. u. Kraftfahr⸗ zeuge; Dampfturbinen u. Turbokompressoren. Nieten: Baukonstr. f. Masch⸗Ing. u. f. Berg⸗ u. Hüttenleute; Lasthebemasch. Rasch: Elektr. Bahnen; Einleitg. in d. Elektrotechn.; Konstruktionsl. d. Elektrotechn.; Elektrotechn. Konstruktionsübg. Rötscher: Einleitg. i. d. Maschinenbau; Mech. Technologte; Labor. f. mech. Technol.; Maschinenelemente einschl. Kinematik. Wallichs: Fabrikorgani⸗ sation. Doz. Finzi: Elektr. Zentralanl. u. Leitg.; Elektromotor. Antriebe in Berg⸗ u. Hüttenwerken. Priv⸗Doz. Barth: Ausgew. Kap. d. Werkzeugmaschinenbaus. Folkerts: Organis. v. Fabrik⸗ betr. Grunewald: Berg⸗ u. Hüttenmasch. Mader: Maschinentech. Messungen. Schreber: Techn. Thermodynamik. Abt. f. Bergbau u. Hüttenkunde, f. Chemie u. Elektro⸗ chemie. Prof. Borchers: Kleines metallurg. Praktikum, umfass. Lötrohr⸗ u. hüttenmänn. Probterkunst u. elektr. Schmelzverfahren; Großes metallurg. u. elektrometallurg. Prakt.; Uebers. ü. d. ges. Hütten⸗ wesen. Bredt: Org. Exper. Chemie 1; Allgem Uebersicht ü. d. org. Chemie; Org Prakt. Classen: Allgem. u. anorg. Exp. Chemie; Anorg. Praktikum; Qualit. u. quantit. Analyse; Spez. analyt. Methoden; Quantit. Analyse durch Elektrolyse; Maß⸗, Gas⸗ und Spektralanalyse, darstell. anorg. Prävarate; Ausführ. selbständ wiss. Arb. auf d. Gebiete d. analyt. u. anorg. Chemie; Elektroanalyt. u. elektrochem. Prakt.; Darstellung v. Chemikalien mittels Elektrolyse, Galvanoplastik usw.; Ausführung selbständ. wissensch. Arb. auf dem Geb. d. Elektrochemie. Dannenberg: Erd⸗ geschichte; Geolog. Uebungen; Elem. d. Mineralogie u. Geologte. Haußmann: Markscheiden und Feldmessen II, Uebg. in Marksch. u. Feldm.; Geophysik Herbst: Bergbaukunde II; Salinen⸗ kunde; Entw. v. Aufbereitungs⸗, Brikettierungs⸗ und Kotereianl. Klodmann: Petrographie; Petrograph. Uebg.; Mikrostop. Gestein⸗ untersuch.; Anl. zu selbständ. Arbeiten auf d. Geb. d. Kristallogr., Mineralogie und Petrogr. Mayer: Energiegewinnung und Ver⸗ teilung; Spez. mechan⸗⸗metallurg. Technologie. Rau: Chem. Technol. II u. IV; Entw. v. chem. Apparaten u. Fabrikanl.; Chem.⸗ techn. Prakt. Ruer: Phvs. Chemie II; Ausgew. Kap. d. vhys. Chemie; Ueba. in phys. Chemite f. Hüttenl., Chemiker u. Fort⸗ geschrittene; Allgem. Hüttenmänn. Prakt. Schwemann: Tief⸗ bohrkunde; Entw. bergmänn. u. Tiefbohranl.; Bergrecht (inkl. Kolonialbergrecht) u. Bergverwaltung; Bergwtrtschaftslehre; Berawirt⸗ schaftl. Uebgen; Bermänn. Seminar (zus. m. Prof. 8 Wüst: Geschichte d.Metalle; Großes eisenhütt. u. gießerettechn. Prakt.; Ausgew. Kap. aus d. Eisenhütten⸗ u. Gießereik. Doz. Goerens: Elektro⸗ metallurg. d. Eilens u. Herstellung u. Eigenschaften d. Spezialstähle. von Kapff: Chem. Technol. d. Gespinstfasern (Färberei, Bleicherei usw.). Quasebart: Konstrukt. Hüttenkunde; Glashürtenkde; Feuerungskde. N. N.: Einführung in d. Etsenhüttenkde.

Kuuft⸗

Semper: G schichte u. Methode d. Geologie;

1

1

leute und Chemiker: Geologisches;, Koloquium. . Markscheid. Zeichen u. Rechenübg. Wieler: Spez. Botanik; Rohstofflehre d. Pflanzenreichs I1I; Mikroskop. bot. Uebg. 1; Anleitg. z. felbst. bot. Arb. auf d. Gebiet d. reinen u. techn. Botanik Priv. Doz. Lambris: Kalk⸗ u. Zementindustrie. Levy Heteroeyklische Verbindungen. Lipp: Ueber organ.⸗analyt. Arbeitsmeth. 8

Abt. f. Allg. Wissenschaften: Prof. Blumenthal: Höh. Mathematik I; Ausgew. Kap. d. Mathematik (Vektorrechng.). Hamel: Höhere Mathematik III; Elem. d. Differenttal. u. Jategral⸗ rechnung. N. N.: Nationalökonom; d. deutsche Volkswirtschaft u. d. Weltmarkt; Geld⸗, Bank⸗ u. Börsenwesen; Nationalökonom. Uebg. von Kaärmän: Mechanik I u. II1; Flugtechn. Aerodynamik. Kötter: Darstellende Geometrie 1I; Elem. d. darstell. Geometrie. Passow: Wirtschaftl. Organ. u. Geschäftsbetr. industr. u. kommerz. Ünternehmgen.; Besprech. über Organis. u. Geschäftsbetr. großer Kartelle; Organis. u. Verwalt. d. staatlichen u. kommunalen Erwerbs⸗ betriebe; Volkswirtschaftl. u. Privatwirtschaftl. Uebgen. Stark: Exp. Physik II; Uebgen. im phys. Labor. Doz. Gemünd: Bau⸗ u. Wohnungshygiene; Hygiene d. Wasser⸗ versorgungs⸗ u. Entwässerungsanl., das Wohnungsw. u. * hyvgien. Gestalt. Henne: Feuerversicherungstechnik; Feuer⸗ versicherungstechn. Besprechusgen u. Uebgen. Kayser: Grundzüge d. Slaats⸗ u. Verwaltungsrechts, Gewerberecht einschl. Patentrecht. Lehmann: Wirtschaftl. Tagesfragen. Schatz: Bilanzierung. Seitz: Theoret. Phvsik; Exp. Physik encl. Kurs. Storp: Gewerbehygiene u. Unfallverhütung, verb. mit Fabrikbes. Priv.⸗ Doz. Hopf: Quantentheorie; Variationsprinzipien der Mechanik. Lektoren: Lombardo: Italienisch II. Scharff: Französisch II; Frankreich, Land u. Leute; Französische Sprechüäbungen. Vogel: Sponisch II. Marwedel: Unterrichtskursus über erste Hilfe bei Unglücksfällen. Quadflieg: Ueber Gefahren im Bergbau u. Höttenbetriebh u. deren Verhütg.

Preis v. Programms einschl. Porto 70 für das Inland,

S für d. Ausland. Voreinsendung⸗des Berrags in deutschen

8 D zarken od mitrels Postzuweisang an das Sekretariat der en, n. Hochschule. Keine Nachnahme. ven ,em, den 1. Februar 1915. 8 N. Der Rektor der Technischen Hochschule.

J. V.: Hertwig.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 9. Februar 1915.

Seine Majestät der Kaiser und König besichtigte vorgestern, wie „W. T. B.“ meldet, Teile der im Bzura⸗ und Rawka⸗-Abschnitt kämpfenden Truppen.

In der am 8. Februar unter dem Vorsitz des Staats⸗ ministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats⸗ sekretärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenar⸗ sitzung des Bundesrats wurde dem Entwurf einer Be⸗ kanntmachung, betreffend die Ein⸗ und Durchfuhr von Er⸗ zeugnissen feindlicher Länder, die Zustimmung erteilt. Der Entwurf einer Verordnung, betreffend Verarbeitung von Nach⸗ produkten der Zuckerfabrikation und von Melasse, wurde an⸗ genommen. Demnächst wurde über die Ernennung eines richterlichen Beamten zum Beisitzer beim Kaiserlichen Auf⸗ sichtsamte für Privatversicherung und über die Besetzung einer Mitgliedstelle in demselben Amte Beschluß gefaßt.

Der hiesige österreichisch⸗ungarische Generalkonsul richtet nachstehende Kundmachung an die österreichisch⸗unga⸗ rischen Wehrpflichtigen: .

Die bei der Landsturmmusterung in Berlin als zum Landsturm⸗ dienste mit der Waffe „geeignet“ erkannten österreichischen und unga⸗ rischen Landsturmpflichtigen der Geburtejahrgänge 1878 bis 1890 haben am 15. Februar 1915 zur aktiven Dienstleistung einzurücken. Sie haben sich am 15. Februar 1915 bei dem K. K. Landwehr⸗Ergänzungs⸗ Bezirkskommando, welches von ihrem derzeitigen Aufenthaltsorte das nächstgelegene in Oesterreich ist, zu melden. Dieses K. K. Landwehr⸗ Ergänzungs⸗Bezirkskommando wird hierauf die Weiterbeförderung jedes einzelnen Landsturmpflichtigen zum zuständigen Ergänzungs⸗ Bezirkskommando veranlassen. 8 1

Für den Amtsbezirk des K. und K. Generalkonsulats Berlin kommen als Meldestellen die K. K. Landwehrergänzungs⸗Bezirk kommandos in Leitmeritz, Komotau, Turnau und Eger zunächst in Betracht. 1

Ein weiterer schriftlicher Einrückungsbefehl an die geeignet be⸗ fundenen Landsturmpflichtigen wird nicht mehr erlassen. Die geeignet befundenen Landsturmpflichtigen genießen auf Grund ihrer Landsturm⸗ legutmationsblätter gegen Vorweisung derselben freie Eisenbahnfahrt in Deutschland sowie in Oesterreich⸗Ungarn.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegt die 359. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten bei. Sie enthält die 145. Verlustliste der preußischen Armee, die 150. Verlustliste der bayerischen Armee, die 105. Verlucdlliste der sächsischen Armee und die 112. Verlustliste der loürttem⸗ bergischen Armee. C 1

Geologie f. Hütten⸗