1915 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

der Luft der Räume unter dem Panzerdeck waren trotz der Nähe der 351 EEEEE“ b troß Näh gang der Berechnung gewählte Zahl bereits gewesen war. Der ge⸗ p sche M. 8 8 8 E ner 2000 Batlerten nochzunenen, dafegen segder samte Warenhandel uher Sie stelte sic 1809 r Hambung auf 768, Sem Skaph. done., ee zeee er s h e. 8 8 2 . Iiffern 28822S.. e e e.lern. ahe E 8— 3 1900 waren die Türken in das Gebiet russenfeindlicher Stämme und 2. Felbaug 3 8 9 1““ 1“ 2 e e 1 aA g E . entsprechenden Ziffern 14,4 und 7,9, im Jahre 1910 dagegen werde dann viel rasch rt Bes geradezu idealer Aufentdalt ist der Raum, in dem die Dynamo⸗- 22,1 und 162 Millionen Tonnen. Es lie ini eren Fortgang nehmen. Besonders wertvoll 1 G . · . gen aber auch einige i d . 2 * 2 E“ 889 5 8 nes Een vereher B* 95 lr süürker Klükasdne desnne 1“ SIe.50e. eut 2 san ei er und K on li r um Ausdru⸗ ommt. a einmal der Anteil eigener ssen jeien. Aber selbst die ichen Ge 8 der Entwicklung von Oion durch die Maschinen. An den Schiffe am Hafenverkehr. Im Jahre 1910 3 Seee er selbst die christlichen Grorgter, die volks⸗ und 1 8 1 * v. . 9 en 1“ gehörten in Hamburg von laubensfremd 8 ürken⸗ 1 b 1 8 5 Pestn für es. Telegraphie dagegen war die Luft dem Gesamtverkehr 1228 Schiffe mit mehr als 1,6 Millionen Tonnen Auch üsrem, gdn soren essch 8 8 VB erlin Dien sta d en 9 F ebru ar H A“ E1.“ 5 Freche. 1.7.-. dagegen nen⸗. no Schiffe mit im Innern gebe es keine mehr. Weder Tiflis noch Wlavikawkas Fhes , 9 K. 8 nden, der Bac 3 coli in Nachbar⸗ donnen und in Antwerpen sogar nur iffe mit 192000 sei itunt fälschlich b tn . 2 nnneeeereeees eneenexereeen schaft der Kambüse. Dagegen fehlten die Keime wirklich gefährlicher Tonnen. Ferner ist der Personenverkehr in H 1 d EAETAETT1“ ehauptet werde, zu Festungen ausge⸗ u1““ P 8 8 nenve Hamburg weitaus über⸗ 3 8 1 rfeggetn. 88 des Typhus und der Tuberkulose. Daraus wäre zu legen entwickelt. Das beweisen auch die Ziffern 8 Auswanderer, 8 Ggn⸗, 828 Heensan Vrfegdt 1 G Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Oehring (Weimar) Sterzel, Hauptm. d. Res. a. D. (IV Berlin), zuletzt d. Res⸗ n Er hen denerhalb nfen Sa 8E1“ und Oesterreicher aus Batum flüchten Er ergänzte 5 8 1 1 Hildebrandt (Berlin), Schwarzenberger (Calau), Dam: d. Fußart. Rents. Nr. 10 (IV Berlin), jetzt Führer d. schweren Feld⸗ ve e eae den Ffark esten Hefallen werden, so baben 111414“” 1 1g 6 diren. Hartn 1 1. 5 5 E“ ee. dahin, daß im Kaukasus auch 3 Sae (Dansich a. h e 8 (Erolp”; e. NGröeg nah n. Kieü c9, ale Haupim. von 8e. Be. scheinlich nicht während der Dienstzeit an Bord, sondern während des gehalt dem Hamburger gleichkommt, ihn sogar um ein geringes IJ mboff b schanint e mit gagem Erfolg angebaut werde. Der General Fei9; Hus. M 8* Fc) Be 2b 8 * 8 Se h * 8 zem deet 0 bei d. Res. Offizieren d. Fußart. Regts. Nr. e Aufenthalts am Lande im Hafen erworben. überflügelt hat, man nicht übersehen darf, daß den Zahlen des heillgen Kara a. 1“ 85 Bunftczae Gerstenkorn Preitler Ludwig Böeseldmebel. d. Masch fördert: t Engelbrecht, Oblt. a. D. (Ruppin) Verkehrswesen 86 b für nnnche ese Zah 8* 2e de Schiffsvermessung zugrunde liegt, erwähnte Schlappe bei Sarpkamisch durch eine Reihe von Erfolgen Königli A Gew. Abt. Nr. 4 V saaletzt efördert zu Haugrlergg, eneg n 1. Mkar, Inf. R. Na ““ um 18 % Sae Masa 5 längst wieder wett gemacht hätten, sprach der Redner auch über die glich preußische Armee. . Großes Hauptquartier, 23. Januar. Befördert: zu thießen, Oblt. d. Landw. a. D. (Kiel). zuletzt d. Landw. 2. Aufgeb. Zeitungssendungen an Angehörige des Feld⸗ Moment zu beachten: Hamburg ist stets Ausgangs⸗ 8- E 1 nakt anderen Schauplätze des heiligen Krieges und dessen Ennwicklungs⸗ Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Leutnants der Reserve: die Fähnriche: Wagner e“ im Res. d., Telegr. Tr. (Kiel), jetzt b. I. Ers. See⸗B., Kähler, Oblt. d. Res⸗ heeres müssen vielfach bei den Aufgabepostanstalten von der der Schiffsreise, 1n1 vielfach Anlaufeplat er eine Reihe interessanter, der Oeffentlichkeit Großes 5. Februar. Herzog Adolf Inf. R. Nr. 94, Teltz (Torgau) im Res. Feldart. R. Nr. 7, die d. Inf. Regts. Nr. 163 (Fiensburg), Brenn eke, Oblt. d. Landw. Inf. Beförderung ausgeschlossen werden, weil sie schwerer als 50 g, sodaß viele Schiffe auf derselben Reise in Hamhurg nur einmal, in vot, Fibesg ärter Fatsochen eeg ege Friedrich zu Mecklenburg Hoheit, Oberstlt. à 1. s. d. 2 Garde⸗ I“ Wiecker, Woltjen, Wirth, Fsen⸗ (Sanger⸗ 2. Aufged. (Stade), Steuer, Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 89. aber nicht frankiert sind. Ist außerdem der Absender auf Antwerpen zweimal gezählt werden. So blühend sich also auch Ant⸗ Morgen, Mittwoch E1ö1A“ t Drag. Regts., d. Regts. Nr. 60 und d. Schutztr., der Charakter hensen. özrimaßn v vn * (Märade enn). im S. n. 8— drei jetzt 5 Per 45 9. ihnen nicht angegeben, so werden die Sendungen unanbringlich. Plohe⸗ mag, so dürfte Hamburg doch seinen ersten Garnisonkirche Krieggbetstunde nid enschliegender Abendmahls⸗ 8 . vwtquartier, 27. Januar. Befördert; Winkler Ref. Faf. R. Nr. 22, Ehnert (Halle * &) brühe vn- Nüer 36, ee Röhbiere Sbu d 1 11* ö 88 1“ sich dann, wo die Sendungen atz als Nordsechafen behaupten. feier durch den Divisionkpfarrer Wallis statt. Oblt” d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsrube), jetzt bei d. Wacht: Winker⸗Günther, Simon, Schön brodt (Altenburg) im Res. diese zwei jetzt bei d. X. Seewehr⸗Abt., Hennicke, Oblt. d. erblieben sind, un schieben den nach ihrer Ansicht eiggetretenen 8 ööö“ 8 Komp. 2 d XIV. A. K., zum Hauptm. Ohlrich, Lt. d. Res. d. Inf. R. Nr. 66, Lehmann (II Cassel), Klotz (Sondershausen) Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rendsburg), jetzt bei d XVI. Seewehr⸗Abt., Verlust der Feldpost zur Last. Das Publikum wird deshalb heater und Musik. Professor Dr. Werner Sombart hält morgen im Wissen⸗ Drag. Regts. Nr. 22 (Frankfurt a. O.), jett bei d. Fuhrp. Kol. 1 Rüttler (1 Casseh), Dannenberg (I Berlin) im Res. Inf. R. Kracht, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aafgeb. (1 Bochum), jetzt b. im eigensten Interesse ersucht, zu beachten, daß sich im Festpost⸗ Morgen, Mittwoch, findet im Koniglichen Opernhause die schaftlichen Theater der „Urania⸗ in der Reihe der Vater⸗ Xiv. A. K, zum Odlt.; zu Leusnants der Reserve: die Vize⸗ Nr. 71, Neuse; Lotz (Sondershausen), im Res. Inf. R. Nr. 82, XII. See⸗B.; zu Oberlts.: Meyer, Lt. d. Res. a. D. (II Hamburg), briefverkehr die Portofreiheit nur auf Sendungen bis 50 g erste Wiedertholung der Neueinstudierung von Richard Wagners ländischen Vorträge einen Vortrag über das Thema „Wir Barbaren“. feldwebel: Sydow (Heidelberg), Rumpf (Stockach), Westphal Rühlmann (Weimar) im Res. Inf. R. Nr. 94, die Vizewacht⸗ zuletzt d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 60 (1V Berlin), jetzt bei d. 8 Am Donnerstag spricht der Professor Dr. Wegener über seine Ein⸗ (II Hamburg). d. Inf. Rege⸗ Nr. 114, jetzt bei diesem Regt., meister: v. Gustedt (Halberstadt), Weidlich (Hans) (Naumburg 2. Mar. Feld⸗Battr. Kiel⸗Süd, Ebeling, Lt. a. D. (I Hannover), d.

erstreckt, daß ein Uebergewicht bei portofreien Briefen nicht zu⸗ ohengrin“ statt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des drücke und Erlebnisse als Kriegsberichterstatter auf dem westlichen Stoelcker (Offenburg), nf. Regts. Nr. 169, jetzt bei d. Regt., 2 S.) im Schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 1, Mahlfeldt, Ka⸗ üuletzt im Jnf. R. Nr. 29, jetzt im 5. Matrosen⸗R. schewski (Halle a. S.), Hobohm (Neuhaldensleben), Löhr (Magde⸗ Zum Kt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Grimm, Feldw.

frankiert werden müssen. Fü⸗ 5 Uber 50 b Waag, die Ortrud: Frau Denera, den Lohengrin: Herr Unkel, den Köni 2 8 . b müssen. Für Briefe über 30 9 bis Heinrich: Herr Fritz Rapp aus Leipzig als Gast, den lichen Kriegsschauplatz. t die Vizewachtmeister: Reichwald (Siegen), d. Drag. Regts. Nr. 6, 28 3 da fe . 1. * Weller (II Frankfurt a. M.), d. Drag. Regts. Nr. 20, Haag Beck (Gera) im Reserve⸗Feldartillerie⸗Negiment Nr. 22, Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Jung⸗

275 g kostet das Porto 10 ₰, für noch schwerere Briefe bis 1 1 850 & 20) 2 Gr vI.. 1 err Bischoff, den H : Herr?2 1 Auffü 2 1 550 g 20 J. Dies gilt auch für Sendungen mit Zeitungen. 12 ee v4“*“; Ueber „Erdbeben und die Vulkane Italiens“ pricht, (11 Frankfurt a. M.), Huesker (Wiesbaden), d. Drag. Regts. Mackensen (Halle a. S.) bei der Reserpe⸗Artillerie⸗Munitions⸗ hauß (I Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 76, Kleinschmidt Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Heinrich wie bereits kurz angekündigt wurde, Herr Marx Nentwich morgen, Nr. 23, Hauck (I1 Frankfurt a. M.), d. Ulan. Regts. Nr. 6, Kol. 40, Hornicke! (Magdeburg) bet d. Res. Prov. Kol. 12, d. (I Hamburg), d. Iuf. Regts. Nr. 129, beide jetzt im 2. Ma⸗ . 8 .“ der Hohenstaufe gegeben. Die Hauvtrollen sind mit den Herren Mittwoch, Abends 8 Uhr, im großen Hörsaal der Treptower Hauth' (Freiburg), d. Feldart. Regts. Nr. 15, Holdermann TV. Rej. Korps; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vize, trosen. R., Meyer (Hildesheim) im 4. Matrosen⸗R., d. Inf. Regts. 8 Einen neuen Fall der mißbräuchlichen Benutzung Müblhofer, von Ledebur, Kraußneck, Leffler und Engels sowie mit Sternwarte in einem mit 100 farbigen richtbildern ausgestatteten (Donaueschingen), d. Feldart. Regts. Nr. 50, Weiß (Karlsruhe), feldwebel: Jahn (Magdeburg), Müller (Wilhelm) (Sangerhausen) Nr. 79, Kärner (1 Hamburg) bei d. J. Bau⸗Div.] d. der Feldpost, der sich zugleich als grober Unfug dar⸗ den Damen Abich und Ressel besetzt. Spielleiter ist Dr Bruck Vortrage. Nach einleitenden Ausfüͤhrungen über die mutmaßlichen Emminghaus (Freiburg), Staehle (Reutlingen), d. Feldart. im Res. Inf. R. Nr. 27, Gorski (Hersfeld) im Res. Inf. R. Inf. Regts. Nr. 131; zu⸗ Leutnants d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ stellt, bildet die Versendung sogenannter Kettenbriefe als Feld⸗ Das Lustspielhaus hat seit Sonnabend X““ Ursachen der Erdbeben wie der vulkanischen Ausbrüche wird der Vor⸗ Regts. Nr. 76, Weiß (Donaueschingen) Walther (Lörrach), d. Nr. 32, Hoppe (Halle a. S) im Res. Inf. R. Nr. 36, Schoener gebots: die Vizefeldwebel: Brandt (II. Braunschweig), postkarten. Der Absender eines solchen Kettenbriefs verpflichter den reise“, den bekannten Schwank von Blumenithal und Kodelburg, in tragende, der das italienische Vulkangebiet von mehrfachen Reisen her Fußart. Regts. Nr. 14, letztere zwölf bei den Mun. KFot. d. (Dessau) im Res. Inf. R. Nr. 66; Riedel, Vizefeldw. im Res. Franke (Hildesheim) bei der Seewehr⸗Abt. Kiel⸗Süd, Empfänger, einen auf der Karte angegedenen Vers oder Spruch eine seinen Spielplan aufgenommen. Das beitere Stück 98 sehr genau kennt, sich über die geologische Art der italtenischen Feuer⸗ XIV. A. K.; Lang (Karlsruhe), jetzt bei d. I. Train⸗Abt. d. Inf. R' Nr. 32, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Leutnants Witte (Celle), Kreter (Göttingen) Köster (I1 Hamburg) bei d. gewisse Zeit hindurch täglich an einen anderen Empfänger weiter, der Entführung deutscher Reisender durch den berüͤchtigten Räuber Eintrittskarten zu 50 und 1 7. A. K.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vtzewacht⸗ d. Landw Jäger 1. Aufgeb.: Planitz (I Frankfurt a. M.), Schu⸗ 1. Bau⸗Div.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeld⸗ zusenden. Jeder neue Empfäͤnger hat sich derselben Verpflichtung zu] ñ Athanas entstand unterhält auch heute noch sein Pablikum Die (Schülkr die Hälfte) können telephonisch (Moritzpl. 1990) oder schrift⸗ meister: Geis (Freiburg), jetzt b. Feldart. R. Nr. 76. Ganter mann (Erfurt), Vizefeldwebel im Res. Jäg. B. Nr. 11; webel: Kumlehn (II Braunschweig), Evers, Arndt (1 Broun⸗ unterzieben. Wer diesem Gebote nicht nachkommt, soll im Leben kein Darstellung, mit den Damen Novellv, Koeler, den Herren Preorg. 1 vorher bestellt werden. DOhnacker (Karlsruhe), jert bei den Mun. Kol. d. XIV. A. K.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeholts: die Vizewacht⸗ schweig) Schlegel (Gera) bei d. I. Bau⸗Div. „Schilling, Vize⸗ Glück mehr haben; wer das Gebot aber besolgt, wird an einem Arnold, Liedtke in den Hauptrollen war zu loben und verhalf deg. zu Leutnants d. Landw. Juf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel (Offiter⸗ meister: Hopmann (Sangerhausen),“ Plaul (Neubaldens⸗ wachtm. (II Braunschweig) bei d. 1. Landw. Esk. d. X. A. K., zum bestimmten Tage eine große Freude erleben. Das Publikum wird alten Schwank zu gutem Erfolg⸗ 1 nd ve Li ’1 58 1 stellvertreter): Börgmann (Geldern), jetzt b. Inf. R. Nr. 112 leben) im Res. Feldart. R. Nr. 7, Buse (Sonderbhausen)“ Schaake Lt. d. Landw. Kav. 1. Ausgeb.; zu Hauplleuten: Härdeland⸗ Oblt. ersucht, möglichst darauf hinzuwirken, daß derartige unsinnige Be⸗ 3 8 G Liverpool, 9. Februar. (W. T. B.) Hier hat eine Merk (Stockach) jetzt b. Inf. R. Nr. 114 Eschellm ann (Heidel⸗ (I Cassel) im Res. Feldart. R. Nr. 22, Scheller (Hersfeld) bei d. d. Landw. a. 8. . SS- öG Aufgeb. lästigungen unserer Soldaten im Felde verhindert werdnn. Zugunsten der aus Berlin eingezogenen und ver⸗ erfammlung englischer Hotel⸗ und Restaurant⸗ dberg), jetzt bei d. Wacht⸗Komp. d. XIV. A. K. Res. Inf. Mun. Kol. 26, Schumann (Weißenfels) bei d. Res. Inf. (I Bremen), jetzt im 1. Matrosen⸗R., Ritter Dojmi di Delupis, 1 wundeten österreichisch⸗ungarischen Krieger und für die angestellter stattgefunden, in der eine Entschließung ge⸗ 8 Ernavnt: Wilser, Feldw. Lt (Freiburg), jetzt bet den Mun Mun. Kol. 12, d. IV. Res. Korps; Gobbin, Fähnr. im Feld⸗ Oblt. d. Landw. a. D. (1 Bremen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Familien ihrer Gefallenen veranstaltet die Direktion Mein⸗ faßt energisch gegen die Absicht des Mmnisteriums des Kol. d. XIV. A. K., zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 50. art. R. Nr. 4, jetzt im Res. Feldart R. Nr. 7, zum Lt., vorläufig (I Bremen), jetzt im 2. Matrosen⸗R., Kähler, Oblt. a. D., zuletzt kard und Bernauer im Komödienhaus am Sonnabend, den 20. d M., Innern Verwahrung einzulegen, internierte Untertanen feind⸗ Sieveking (Donaueschingen), Hanewinkel (1 Mülhausen i. E.), ohne Patent; zu Fähnrichen: die Oberjäger: v. Buttlar, von im Feldart. R. Nr. 76, jetzt bei d. I. Landw. Feldart. Abt. d. X. A. K.;

Der Wettbewerb zwi aben 6 1 zwischen Hamburg, Rotterdam einen Bunten Abend. An diesem werden Einakter verschiedener licher Staaten freizulassen, um den Hotels zu Dienst⸗ Bacherer (Pforzheim), Tanner (Lörrach), Feldw. Lts., jetzt bei Baumhach (Ernst), v. Baumbach (Wilhelm) im Jäg. B. Nr. 11, Martin, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Wiesbaden), jetzt b 8 jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 11. Res. Foßart. R. Nr. 3, zum Rittm.; zu Oberleutnants: Jacobsen,

Die ü⸗ gende Stellun ; 2 f 8s Schiffsvonkeh W L Art, darunter auch ein musikalischer, aufgeführt werden, mit denen personal zu verhelfen. Man will an das Publikum appellieren, den Mun. Kol. d. XIV. A. K., zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufged Festlandshäten der Nordsee, das holländische Rotterdam und L herrcg Künstler, die ihre Mitwirkung Kef bedienen zu lassen. 2 Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Dröge, Großes Hauptquartier, 27. Januar. Haller, Lt. d. Lt. d. 9 es. a. D. (II1 Hamburg), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts 8 ereits zugesagt haben, abwechseln werden. Fefts. Fähnriche im Feldart. R. Nr. 76; Schmitz, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Diedenhofen), jetzt bei d. Etapp. Insp. d. Nr. 31. (Hamburg), jetzt im 1. Matrosen⸗R., Burkhardt, Lt. d 8 8

das belgische, seit dem 9. Oktober in deutscher Hand be⸗ Jar 8 r s findliche Antwerven, im Jahre 1871 und auch noch in den der We 8 B.) In Warschau wurde des. d. Inf. Regts. Nr. 69 (Aachen), jetzt Kemp. Führer im Res. Armeegruppe Woyrsch, zum Oblt. befördert. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 26 (Minden), jetzt bei d. II. Landw. ung der ganzen Stadtbeleuch⸗ Fçnf. R. Nr. 25, zum Hauptm; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Befördert: v. Arnim (Hans Allerd), Unteroff. im 1. Garde⸗ Felrart. Abt. d. X. A. K; v. Alten, Vtzewachtm. (I Braunschweig) - Fei d. 1. Landw. Esk. d. X. A. K., zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.,

folgenden drei Jahrzehnten einnahm, ist seit dem Beginn des Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage tung am 31 84 be 168 Januar gemacht. bends wu 5 ; . ;

88 Feahthundert 1m 8 Wanken Feraen c6e 1““ 88 1S 8 nee 8ns E 8 die Fähnriche: Wehmeyver, Douglas im Gren. R. 98 Ulan. R., zum Fähnr.; zu Leutnants der Reserve; die Vizewacht⸗ Til S Land D. (B letzt d. Landw Lichtigkeit, diesen Wettbewerb scharf ins Auge zu fassen und darauf Mannigfaltiges. hinauegehenden Fenster der Häuser mußten verbängt werden, selbst v. Krosigf. Gusegp. Fatorg ;, . Below. Juntke, v. Wil. meister: Weber, Bertram, d. 1. Garde⸗Ulan. Regts. v. Lenz. F bee1““ (Barmen), zuleb do mMhülhe hinzuarbeiten, daß Hamburg dabei nicht in den Hintergrund 1 8 u im Innern der Häuser mußte die Beleuchtung auf n mowski im Jäg. B. Nr. 3, Endler im Jäg. B. Nr. 3, dieser Hartig, d. 3. Garde⸗Ulan. Regts., Goverts. Henkel, Scherbe⸗ Fußart. 2. Aufgeb (Barmen), jetzt b. Landst. Inf. B. Mülhausen gedrängt wird. In dem Jahre der Begründung des Berlin, den 9. Februar 1915. 1“ eingeschränkt werden. Zu glei cher. Zeit wurden die Lichter der üunter Versetzung in d. Inf. R. Nr. 52, Arnhold in d. Train⸗Abt. ning, Harteneck, Möriyseein d. reit. Feldart. Abt. d. Garde⸗ Nr. 58, zum Hauptm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel Reichs verzeichnete Hamburg einen Verkehr von Die Deutsch⸗Asiatische zesellschaft veranstaltete am Straßenbahnen und Automobile gelöscht, sodaß bald jeder Verkehr 8 Nr. 3, jet bei d. Son. Kemp. 3 d. III. A. K.; zu Fähnrichen: Kav. Div., Wuthenau, Werlhrauch in d. Funker⸗Abt. d. Garde⸗ Scheuring, Zilkens, ( Ge d. Futtschicse. c 9, Antwerpen einen solchen von 1,5 und Rotterdam einen solchen 5. d. M. ihren 4. Erörterungsabend. Das Referat erstattete der auf den Straßen aufhörte und die Stadt wie ausgestorben dala die Unteroffigiere⸗ Kalff, Bach, Lange, Mikeleites, Schultze Kav. Div., die Vizefeldlezel: Schwertfeger (Bernburg), f 3, jetzt im Luftschifftrupp 6, Grastorf, Pe schow (Liegnitz von 1,2 Milionen Tonnen. Imn Jabre 1890 war der Hamburger Privatdolent Dr. Albrecht Wirih Se eeheea wer W“ 9 g. (Günther), Schultze (Werner) im Inf. R. Nr. 20, Schmundt, Schoeller (Potsdam), d. Garte⸗Jäg. Bate Luftschiffer⸗Bats. Nr. 5, jetzt im Luflschifftrupp 8; Thofehrn Seheffehenehr auf 5,2 Millionen gewachsen, der Antwerpener auf 3,9, Kaukasus als Kriegs⸗ und Friedensobjekt“. Der Redner Neapel. 8. Februar. (W. T. B.) Heute früh ist der Maul, Krüger, Gadamer, Haehling v. Lanzenauer Leonhardy, Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 85 (I Han⸗ Vizefeldw. (I Hannover) 5 Luftschifftrupp 6, zum 8. 8 8 der Rotterdamer auf 29 Millionen Tonnen. Dann aber war der führte etwa aus: Das Gebiet des asiatischen und europätschen Dampfer „Taormina“ mit etwa 100 deutschen Offizters⸗ Ebheodor), Schürch, Krühne, Buschmann, de Niem, nover), jetzt Führer d. Brig. Ers. Bats. 34, d. Charakter als Maj. 88 Aufgeb. d. Luftschiffer⸗Tr.; zu Hauptleuten; die Ober 8 Verkehr in Notterdam und Antwerpen viel schneller gewachsen als in Kaukasus entspricht einem Fünfiel der Eeöhe Deutschlands. Es ist familien der Garnison Tsingtau an Bord hier eingetroffen JSeeein v. Lanzenauer (Reiner), Kitschmann im Füs. R. verliehen. 2 ebegkv. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 5 (Torgau), se t 2u Hamburg. Die betreffenden Ziffern waren im Jahre 1900 15,9 gegen ungeheuer fruchtbar, besonders im mittleren Norden, in Mingrelien und Im Mittelmeer war das Schiff von einem französischen Kreuzer dn. Nr. 35. Frhr. v. Oppenheim im Hus. R. Nr. 3, jest b. Res. Zu Leutnants der Reserbe befördert: Oppermann (Dessau), Ee sen 1. Pei. d. R 8 N * 13,4 und 11,7 Millionen Tonnen. Der Hamburger Verkehr hatte Kechetien. Auch die Viehzucht ist bedeutend; der Kaukasus hat etwa gehalten, jedoch dann freigelassen worden 8 Jäg. R. 5. pf. Nr. 1. Wendlandt, Ffer im Aeldart. R. Hoffmann (Bitterfeld), Enders (bisher Leipzig), Pflanze (Halle Mafb⸗durcgh sebt . Fußet 9 (Mr⸗ d 9. sich in diesen zehn Jahren demnach eiwas mehr als zehnmal so viel Schafe und Ziegen und dreimal so viel Rinder sowie fee cscgesees ersschs Nr. 39, Müller, Suden im Feldart. R. Nr. 54; Dortschy, a. S.), Vizefeldwebel im Brig. Ers. B. 15, Jordan, Vizewachtm. Schlemmer d. Res. d. Feldart. Regts bn 8 G 5. 7rsh. verdreifacht, der Antwerpener war um das Dreiundeinhalbfache, anderthalbmal so viel Pferde als säm liche polnischen Gouverne⸗ Rotterdam, 8. Feb (W. T. B vott Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 8 (Schlawe), zum Hauptm.; (bisher 11 München) in d. Feldart. Ers. Abt. 40. jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regts. 6 18, 1 2B 10 der Rotterdams um den Werfe ce gestiegen. Diese Untwickkung ments. 14“ hane. 9 „Rotterdamsche 8 zu Oberleutnants: Boelecke, Eö122 (Halle a. S.), Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Auf bert⸗ Trautwein Landw. Feldant. 1. Aufgeb. Rastatt), jeb, 6 b 8 8 S im Jahre 1912 wurde in Hamburg ein Verkehr von Weizen und das Doppelte an Gerste, während er ihm aller⸗ von London nach ö11“ sti zuß 8— „Fix-, 8 zuletzt im Inf. Regt. Nr. 18 jett 1 Regt. Nr. 8. Vizefeldw (I- Hamburg) im Brig 89 B 33 1 Res. d. Fußart. 8 1 2 0 18 age ”9gtie Süehen n Antwerpen bereits von 27,5, in Rotterdam von 23,1 Millionen dings an Kartoffeln weit und an Hafer etwas unterlegen von Sonnabend zu Se 28 ren aab d n der Nacht Müller, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 35 (II Berlin); Wallis Oblt. d. Landw. a D. (II. Hamburg) zuletzt d. Landw Ers. B. 24, Fricke d. 91 b. Fu Prt. eg 2 den Fäßart. onnen gezählt, sodaß der Antwerpener Schiffsverkehr den Hamburger ist. Ausgezeichnet sind die Weine und Südfrüchte. Der Kaukasus 2 8 iuntag, 8 paar Kabellängen vom Sad⸗ 1mqM Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Scherzer, Schröder Inf. 1. Auf 8 (II Hambur jetzt in bs 892 Hehir 84 82 Weser), jetzt b. Fußart. Ers. B. 27, Kuwer b.Fn⸗ . Fu schon um etwa 100 000 t übertraf. Die Tonnenzahl des Schiffsver⸗ hat zudem Ueberfluß an wertvollen Metallen, namentlich an Kupfer, Eimstad“ 1 E““ mit dem Dampfer CIII Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 8, v. Fgughn (Schrimm), Dauptm Schuldt, Lt. d Panbi a. D. (II Hambur ) zuletzt 188 2. Ausgeb. (Magdeburg), ö vr Fußart. Nr. 3 kehrs gibt aber keinen erschöpfenden Einblick in die Bedeutung eines Mangan und Oel. Die Ausbeute on Erdöl wird nur von Nord- Der Dampfer vgi 5 * .Frr 8 unversehens anfuhr. .“ Fentzsch, Hube (VI Berlin), Stumpff, d. Jäg. Bats. Nr. 3, d. Landw. Inf. 2 Auf eb., jetzt im Landw Inf. Röhhr 84, zum ö b zulecht Fußartz ümn 8: Kaiser d Sechaseng und seine Entwicklung, sondern es kommt hauptsächlich amerika übertroffen. Sie betrug 1909 über 565 Millionen Pud (das Achterschiff ved .“ veeh Agüt. aber das de Vizewachtmeister: Walter, Zimmermann, d. Feldart. Regts. Oeölt üh erdert geb., 1 1u“ Fußart. 88 e S 8ae9 Ers. B. d 89 die Größe des Warenverkehrs an. Die bezüglichen Angaben zeigen, Pud zu 16 ½ kg). Das Mangan des Kaukasus ist für unsere schlesischen Der Kapttän und die Mangsche ft ese. 13 Mus Meer gespült. 1“ 39, Schreiber (VI Berlin) bei d. II- Mun. Kol. Abt. d. Iu“ teuten: p. Elrat Oblt. a. D. (Rupvi⸗ Ne 11“ Rept 8 2 8 Fußart Regts N. Hamburg zwar immeg noch eine sehr bedeutende U’berlegenbeit be⸗⸗ Werke unentbehrlich. Die Vevölkerung besteht ZZee111“ 8. 8 Fa i 1 ann, 8— nur das üIII. A. K., d. Feldart. Regts. Nr. 56, Me nsing (Magdeburg) bei Befördert: zu Haupt euten: v. Gra . a. 4 Kuppin), 1 arde⸗Fußart. egts., 6 b E. 16 . 5 3 h. 8 . sitt, daß aber namentlich Antwerven seit Beginn des Jahrhunderis ein den Basken verwandt sind, aus drei Millionen Türken, drei Millionen 888 1 Enast 8 6 auf Ret voten an d. Mun. Kol. Abt. I d. 2. Garde⸗Fußart. Regts, d. Train⸗Abt. Nr. 2, zuletzt im 2. Garde⸗R. z. F., jetzt b. Stabe d. 1. Inf. Div., (Tllsit), jetzt 1 1. 1 Fu 8 Donaueschin 8 sisadeenagig särkeres Wachstum erfahren hat. Vor allem tritt Russen, 50 000 Bentschen, enblich Armeniern und Kurden. Der Krieg u“ 88 ad“, die ein großes Leck hatte, kehrte Fröhlich (Naumburg a. S.) bei derselben Mun. Kol-. Abt., Meinecke, Oblt. a. D. ( Hamburg), zuletzt im Inf. R. Nr. 41, Vogt d. Landw. Feldart. 8 Aufge 9. ts v2eSeatnnh g hervor, daß Antwerpen als Ausfuhrhafen west mehr gewonnen hat. der Türken im Kautkasus sei sehr aussschtsvoll; er gehe aber nur beklagen dam zurück. erluste an Menschenleben sind nicht zu d. Train⸗Abt. Nr. 4; zu Leutnants: Grell, Vizefeldw. jetzt im Gren. R. Nr. 3; Krueger, Lt. a. D. (Gotha), zuletzt im Buder d. Landw. Fußart. Aufge 0 Füe a 1), 14 Die Ausfuhr zur See hat sich für Antwerpen seit 1890 auf mehr langsam vorwärts, weil die Türken keine Eisenbahn hätten, und weil ““ 16“ ei Breclau) b. Gren. N. Nr. 8., d. Lande. Jn, 1, 8 1““ 11““ 8 114““ Fnbajs. Nr⸗- 3 Een e als das Fünffache gehoben, für Hamburg noch nicht einmal verdrei⸗ gerade an der Grenze das schwierigste Gelände in ganz Kaukasien sei. Weinziehr, Hopp, Vizewachtm. (VI Berlin) bei den Mun Ko⸗ auptleuten: die Oberleutnante: elmershaußen d. Nes. ö“ 2. Res. 8 Feßar I g vchh 8 mer d San 8⸗ t Famerhn maß zabet in Rechang giefen berder, deß fine ahen Steic wene deochten, daß gerade an der Grente, belondes (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Bnnen Re11sp8e e de Beheh ggfen, he hen hd, Zeu zcfe, Freastabe⸗Bete, e”, hel,) ufceh. (Hschh⸗ Si 8. gbe t. Fehar 3. Ugrde aadea Fühert. B. ren, S Lendiw. Fußart, B.,1

er u rrei en i 3 e öhe 2 S bn Tf . 88 8 . . 3 2 .et⸗ . 7 * . .* - . pG . 2₰ .*. 7 8 * * . . . 8 7 1 . 8 *. 5 2* 8 8 ung 1n s us⸗ in dem 8 von Sarykamisch, wo die Türken sich im Januar Ersten und Zweiten Beilage.) 8 A cgges. k. 8 ne Sberieuinemis. Schu lüen. d. 8 N 1 880 d. Sa aht 2. WW WE d n Hüthe vühatss 1 ö 1 4 1u —Vg Seregsmnrserne⸗ TT—] äg. Bats. Nr. 14 oest), jetzt in d. 2. bayer. gem. Landw. Brig., Mühlhausen i. Th.), je Kom. d. Etapp. Fuhrp. Kol. er . Landw. Fußart. 1. Aufgeb. otsdam), beide G

g. 1AA“ Ilse d. Landw. Pn 2. Afaie ( Mülbausen i. E.), jetzt im Landw. 4. Armee, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Hesse Fußart. B. 11; Wettstein, Lr. a. D. (V Berlin) zule t im Fuß

Theater Lerliner Theater. Mittwoch, Abende Aomödienhaus. Mittwoch, Abends Lustspielhaus. (Friedrichstrae 236) ed. Handm Jaf. Sberlentnants. Schmidt (Stockach, Aicham (Konis), zuletztt von der Londwehr 8. wehrs ad Cigend Tr. art R. Nr. 7, jett b. Ers. B. d. Fußart Regts. Nr. 11;. zuc 88 8 een ge 1 1b . 2 . 8b Ze 236. w. 0 jetz Landw. Ink. R. 8 „J— 8 nefel Uvertreter): Wiso⸗ 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Mittwoch, Abends Uhr: Die Orient⸗ . ) Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landm Inf. R. Thiele (VI Berlin), zuletzt von d. Landw Feldart. 2 Beg 6, nants der Reserve; die Virefeldwebel bohäß perteeteshe. 1 Er

8 igli 3 42 . 8 S 5 eGU Nr. 110, Haase, Lt. a. D. (Eisenach), zuletzt im Fußart. R. Nr. 2, beide jetzt bei d. Kraftf. Tr. d. 4. Armee, Vogts (III Berlin), zu, miersky, Eckstein (II Königsberg), d. F Schauspielr. Mittwoch: 8 85 EE1 von Leo Walther Stein. reise. Schwank in drei Akten von Zechstein⸗Saal. Mittwoch, Abends jetzt im R. Nr. 190 die der Fggsnt g⸗ a. D.: letzt 8 d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt bei d. Etapp. Insp. 4 b. 1. Ers. B. dieses Regtzs., Schilling (Posen), d. Fußart. Regts. pernhaus. 39. Abonnementsvorstellung. 86 Will 2 dschneid von Walter Kollo Donnerstag und folgende Tage: Bieder⸗ Oskar Blumenthal und Gustav Kadel⸗ 8 Uhr: Hugo Wolf⸗Liederabend von Beckh (Pforzbeim), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karls⸗- (Wirtschaftsausschuß), Wentrup (Münster), zuletzt von d. Landw. Nr. 5, jetzt b Fußart. B. Posen 1, Schnepp., Schüssel, Wickers⸗ Lohengrin. 1 Romantische Oper in drei und Wi 86 re schnce⸗ er. ö“ meier. burg. Ludwig Wüllner. Am Klavier: Alfred ruhe), Haaß (Lörrach), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lörrach), Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. d. mob. Etapp. Komdtr. 24 d. 4. Armee; heimer, Balken, Behrle, Herdt (Straßburg), jetzt b. Ers. B. d. Akten von Richard Wagner. Musikalische ag und folgende Tage: Extra⸗ Donnerstag und folgende Tage: Die Hirte. Havemann (Schwerin), zuletzt von d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. Burggraf u. Graf zu Dohna, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 2] Fußart. Regts. Nr 10, Fink(Straßburg), jetzt b. J. Landw. Bat. Fußart. 10, Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. 1 abend, Nachmi 38 8 Komische Oper. (An der Weid Orientreise. (Schwerin), letztere drei jetzt im Landst. Inf. B. Pforzheim. (I Königsberg), jetzt bei d. Etapp. Insp. 4, zugeteilt d. Z vil⸗Verw., Glaubitt (Hildesheim), 89 b. Fußart. Ers. B. 23, letztere acht Strauß. Regie: Herr Oberregisseur es „Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗ A8 8 9p n der Weiden⸗ u ,.“ Der Charakter als Masor verliehen: Rvese, Hauptm. d. Res. zum Rittm., Schlapp, Lt. d. Res. d. K dft. Bats. (IV Berlin), d. Fußart. Reats. Nr. 10, Bock, Heilmann (V Berlin), d. Fußart. Feeescher Herr Professor Rüdel. erchens Mondfahrt. 1s e. 2 Abende a. D. (Bartenstein), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 82, jetzt jetzt bei d. en hrs 58 sunn Zünr⸗ Hel. d. Negts. 1 18 192* 5. de. h. Nvas. 8 glsens S 2 5 3 86 . 8 im Landw. Inf. R. Nr. 74. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), je ührer d. Etapp. Kraftw. traßburg), urster m), d. Fußart. Regts. Nr. 13, jetzt b. dehaisb EEö’ scbe eeale Komische Volksoper I 2 8 tsches Opernhaus. (Char⸗ Familiennachrichten. 8 e e- 8 Oberleutnants: Henning, Lt. a. D. (Weimar), Kol. 58 12es 9 Oblt. d. 1o,e 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. ußart. Ers. B. 23, Hamm (V Berlin), jetzt b. 2. Bat. d. Fußart. stellung. Heinrich der Hohenstaufe. Theater in der Köͤniggrützer in drei Bildern von Victor Léon. Musik B. er b Bismarck⸗Straße 34 37. Verlobt: Wera Baroneß von der zuletzt im Inf. R. Nr. 20, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 236, Koch, (I1 Cöln), jetzt bei d. Straßenbau⸗ Abt. 8, zu Haupt. Regts. Nr. 15, Konradt (Deutsch Eylau), Panten (Marienburg), Deutsche Historie in ies Vorgängen von 8 P. 8 von Emmerich Kalmzn. . Hartmann.), Mittwoch, Schulenburg mit Hrn. Leutnant Fritz⸗ Lt. d. Res. d. Trainabt. Nr. 18 (IV Berlin), jetzt in d. Res. San. leuten, Eaäsar, Lt. d. Landw. a. D. (1. Berlin), zuletzt jetzt b. Landw. Fußart. B. 15, letztere drei d. Fußart. Regts. Dietrich Eckart. In Szene gesetzt von traße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Donnerstag und folgende Tage: Gold 1 an 8 8 Pr: Undine. Romantisch. Detlef von Winterfeldt (Haus Chemnitz Komp. 18; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Buechler d. Landw. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I. Berlin), jetzt bei d. Straßenbau-. Nr. 15, Waltzinger, Schneider (St. Wendel), Schad Herran Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Rausch. Schauspiel in vier Akten von gab ich sür Eisen. 1““ v⸗ sche Oper in vier Akten von Albert bei Neubrandenburg —Züllichau) Inf. 1. Aufgeb. (I. Königeberg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 3, Insp. 8, Wilotzki, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 128 (Danzig), (Bonn), des Fußart. Regts. Nr. 16, jetzt b. 2. Bat. dieses Anfang 7 ½ Uhr. eeic Strindberg. Uebersetzt von Emil 1 Sesng ztag: Tiefland Gestorben: Hr. Geher R 8 Siebenhüner d Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (II Königeberg), jetzt jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 8. Armee, zu Oblts., Pillmann, Regiments, Corduan (Stolp), Radke (Koniß d. Fußart. Donnerstag: Opernhaus. 40. Abonne⸗ Schering. . ag: Tie aut S ctop Fes r. . 8. bei d. Res. Art. Mun. Kol. 9 d. J. Res. Korps; Oppenberg, Vizefeldw. (Insterburg) b. Landst. Inf. B. Insterburg II, zum Lt. Regts. Nr. 17, jetzt b. 1. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 17, Freitaa: Zum ersten Male: Die ver⸗ . Hiotesie Oblt. d. Res. d. Trainabt. Nr. 20 (Posen), jetzt Kom. d. Pferde⸗ d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Voelkel, Obli. d. Res. d. Feldart. Graef (Barmen), Grünewald (Hagen), Bade, Pescheck

mentsvorstellung. Carmen. Oper in vier Donnerstag: Hedda Gabler. Lessin theater. Mittwoch, A 1— . Akten von Georges Bizet. Text von Henr Freitag: Königin Christine. 9 . ge woch, Abends kaufte Braut. 3 (Berlin). Hr. Landesältester und Res. 8 8 Oberleutnants: Regts. Nr. 42 (Glatz), jetzt v. Kav. Kraftw. Kol. 11. zum —(II. Hamburg), Großenbräucker (Elberfeld), van Zütphen 8 Utr: Ein Volksseind. Sonnabend: Eiegfeied. J fo mißbester riewich von Maezh dlpoie d. . ddenr senns, Jurn gentdez Gten. Regig. Nr. 4 8Gla4h, z68t Füörgath ad. esauben) zubzid. (Nacdorsbveo hart Regls. Rtr. 20, fe b. Außart Crs. B. , die

8 Barde⸗Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Lauban), jetzt bei d. mob. Etapp. Vitzewachtmeister (Sffitierstellvertzeter,) detRe zr öt 8 p (Neuß), jetzt b. 2. Bat. d. rt. Schauspielhaus. 42. Abonnementsvor⸗ Schi EE1“ Gruber (Dresden). grry d. Feldart. Regts. Nr. 36 (Allenstein), jerr im Res. Feld⸗ Lts. d. Res. d. Kraftf. Bats. (IV. Berlin), Köppen, Lt. d. Landw. Regts. Nr. 16: zu Leutnants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: die Vize⸗ stelung. Wie die Alten sungen. Lust⸗ Schillertheater. 9. (öö. EE1““ .“ saes Nollendorsplatz. vs. Veenh Johanne von Norden⸗ 8 R. R. her zu Lergtnants der ie ieseldwedel und a. D. (V Berlin), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (1V Berlin), wachtmeister: Toepfer (Jüterbog), jetzt b. 2. Ers. B. d. 2. Garde⸗ spiel in vier Aufzügen von Karl Niemann. theat er.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: 8 8 littwoch, Abends 8 ½ Uhr⸗ Immer feste sln Gerlin). Offizterstellvertreter; Holzrichter (Rastenburg), Kunow (Stettin), diese drei jetzt bei d. Kraftf. Tr. d. 9. Armee, zu Oblts., Fußart. Regts., Fritzsche, Winiker (II Königsberg), Gause Anfang 7 ½ Uhr. Des Mreeres und der Liebe Wellen. Theater des Westens. (Station: druff! Vaterländisches Volksstück in vier 1 Jankuhn (FInsterburg), v. Fritschen, Rudat (Gumbinnen), jetzt Trill, Vizefeldw. (1 Dortmund) bei d. Kraftw. Kol. B d. 9. Armee, (1V Berlin), jetzt b. 1. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 1; 3 Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Hner Ven EE“ Verantwortlicher Redakteur: im Res. Inf. R. Nr. 1, Ladwig, Skrodzki, Puttkus, Pflug, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 16, Riemer, Vtzefeldw. zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Berckemever, . b Geillvarzer. 3 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rund um 89 . 8 von Walter Kollo. Direktor D 29 icher Re akteur: 8 3 Arlt, Stahmer, Korella (I Königsberg), Kinne (I Berlin), (IV Berlin) bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 58, zum Lt. d. Res. d. Vizewachtm. (II. Hamburg), jetzt b. Fußart. Fri. B. 28; zu

Deutsches Theater. (Direktion: Max Donnerstag: Husarensieber. die Liebe. Operette in zwei Akten von onnerstag und folgende Tage: Immer Dire tor Dr. Tyrol in Charlottenburg Müller (11 Berlin) Schröder (Stralsund), jetzt im Res. Inf. R. Kraftf. Bats., Bortfeldt, Vtzewachtm. (Magdeburg) bei d. Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aukgeb.: die Vizewachtmeister: Reinbardt.] Mittmech, Abends 7 ½ Uhr Freitag: Der gute Bürger. Bodanzky und Thelen. Musik von Oskar feste druff! Verlag der Expedition (Koye) Nr. 3, Grade (I Nönsgsberg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 18; zu Etapp. Mun. Kol. 56, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Moeder (II. Mülhausen i. E). jetzt b. Fußart. R. Nr.13 Simon Das Wintermärchen. 18 Charlottenburg. Mittwoch, Nach Straus. in Berlin. Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb⸗: die ---”. 1 öll Sht 68 8. EHernaogoh en e. 1. 89 8 VI EET 8 Eö“ 8 nir. 8 B. Donnerr 1 gend : : 1 „Schnd. Donnerst . : ; ) s im Res. Inf. R. Nr. 1, Prengel (Lötzen), je jetzt im rig. Ers. 85 V/25), zum Hauptm., Fries, Fußart. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebe⸗ azierstellve . Donneretag und fongende Tace: Rappel⸗ mittags 3 ¼ Uhr: Wilhelm Tell. Schau⸗ ag und folgende Tage: Rund Thaliatheater. (Dlrektion: Kren und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und (Irerbung, seßt im 88 dh. eldg. (1 ge schs jetzt 11 Soh mätt, Döite. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. II Frankfurt a. M.), mann, Haage, Seidel (IV Berlin), Achterberg (Danztg), W.) A. K., zu Rittmeistern; Meyer zu Devern (Lingen), Stechow (Spandau). Henning

kopf (Alpenkönig und Menschen⸗ spiel in fünf Aufzügen von Friedrich um die Liebe. 5 und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32 im Res. Inf. Berlin . Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr:; 3 b IJnf. R. Nr. 18, t. d. . 2. Aufgeb. etzt bei den Fuhrp. Kol. d. XIII. (K.

) r Res. Inf. R. Nr. 18, zum Lt Landw. Inf ufg jetz Fuhr zuletzt in d. Schutztr. f. (I Braunschweig), jetzt b. 1. Ers. B., d. 1. Garde⸗Fußart. Regts⸗,

2. Garde⸗Fußart. Regts.,

feind). Schiller. Abends 8 Uhr: Der gute Kam“ ; 18 8 8 Fexn 5 am’rad Männe. Volksvosse in drei „28. Januar. Goeden, Oberst zu Hau tleuten: Hoebel, Oblt. a. D., . Kammerspiele. Bürger. Schauspiel in drei Akten von . Akten mit Gesang und Tanz 8 Jean 2ns Vellagen 3 von neen 8 up⸗ zu Pader HS 30 Feldart. Brig., ee früher 8 Inf. R. Nr. 79, jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 241, Wevyers (Zülich), jetzt b. 1. Ers. B. d. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die deutschen ge; Nathansen. Trianontheater. (Georgenstr., nahe Kren und Georg Okonkowski. Musik von seinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 11) vorher Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 66, in Genehmigung seines Ab: Mohr, Oblt. d. Res. a. D. (Torgau), zuletzt von d. Res. d. Inf. Huppertsberg. (Göttingen), jetzt b. 2. Ers. B. d. 2. Garde⸗Fußart. Kieinstähter. Donnerstag: Der Störenfried. Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ und die Inhaltsangabe Nr. 5 zu schiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. Regts. Nr. 168, jetzt d. Ers. B. d. Leib⸗Gren. Reats. Nr. 100; Regts., Schroedter (Insterbung), Küssner (11 Königsberg), jetzt Bethe, Lt. d. Resf. a. D. (Stettin), zuletzt von d. Res. d. Gren. b. 1. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 1, Küper FPosen),

und Sonnabend: Die Freitag: Hufarensieber. § Uhr: Das Liebesnest. sangsterte von Alfred Schönfeld. Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, gese, tg. Nr. 66 h. Disp. gestellt. 1 b E66 . 6928 Befördert: Kühne, Regts. Nr. 2, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 167, zum . Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 5, Dobers 6 u“ B. I1, Bremer (Hildes⸗

Meilhac und Ludovie Halévy, nach einer Sonnabend: Herodes und Mariamne 8858 eas Schloß Donnerstag: 2 % 2 = 5 G“ dit Pertin“ Aetzt im Res. Inf. R. Nr. 1. Binder n.

Novelle des Prosper Merimée. Anfang ege⸗ EE“ 88 s Uhr. Pnagse Fuein dvitsfeiud. Gutsbesitzer Paul Imm (Gr, Drensen). Inf. Regts. Nr. 43 (Allenstein), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 3, Komdtr. 1 d. X. A. K. zum Rittm., Schmülling, Vorwerk, Krey (11 Düfseldort) ig

Dongerstag beinschen Keinstüdter. 1 Donnerstag und folgende Tage: Das Donnerst. und forgende Tage: Kam’'rad sowie die 33 9. Ausgabe der Deutschen Großes Hauptquartier, 22. Januar.

Freitag: Wetierleuchten. v11“ Liecbebes t.... Männe. Verlustlisten 8 b Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 3 (Halberstadt), zum Oblt.; zu! Oblt.

de.

8 1“ 6