1915 / 34 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Frrist zur

das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Hugo Winkler, Neukölln, Wilden⸗ bruchstr. 86, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1915 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Termin zur Gläubigerversamm⸗ lung den 5. März 1915, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Berliner⸗ straße 65 69, Zimmer 19, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1915. Königliches Amtsgericht in Neukölln.

Scheibenberg. [86708] Ueber das Vermögen des Galanterie⸗ und Kolonialwarenhändlers Max Rudolf Pilz in Schlettau wird heute, am 8. Februar 1915, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Lokalrichter Kupfer in Schlettau. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 6. März 1915, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Fe⸗ bruar 1915. Scheibenberg, den 8. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Tiegenhof.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Johann Vesper in Neuteich ist am 3. Februar 1915, Nachmittags 7 Uhr 33 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Paul Nouvel in Tiegenhof. Anmeldefrist bis zum 13. März 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. März 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. März 1915.

Tiegenhof, den 4. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

UIlm, Donau. [86776] Kgl. Amtsgericht Ulm a. D. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Michael Rettenberger. Baumwarts, in Nieder⸗ stotzingen wurde am 3. Februar 1915, Nachmittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Bczirksnotar Heidinger in Langenau ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Zur eventl. Wahl eines anderen Verwalters, eventl. Bestellung eines Gläubigerausschusses und eventl. Beschluß⸗ fassung gem. §§ 132, 134 K.⸗O. sowie zur Prüfung der Forderungen ist Termin auf Samstag, den 6. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor K. Amts⸗ gericht Ulm, Justizgebäude, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Der offene Arrest ist erlassen. Anzeige von Gegenständen ꝛc.

und zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen bis 27. Februar 1915.

Den 3. Febrnar 1915.

Amtsgerichtssekretär Hailer.

m, Donau. [86777] Kgi. Amtsgericht Ulm a. D. Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 31. August 914 im Feld gefallenen Albert Feuchter, Vizefeldwebels im Infanterieregiment Nr. 127 in Ulm, wurde am 3. Fe⸗ ruar 1915, Nachmittags 4 Uhr, das onkursverfahren eröffnet. Bezirknotar Schühle in Ulm ist zum Konkursverwalter rnannt. Zur eventl. Wahl eines anderen Verwalters, eventl. Bestellung eines Gläubigerausschusses und eventl. Beschluß⸗ assung gem. § 132 K.⸗O. sowie zur Prü⸗ ung der Forderungen ist Termin auf Samstag, den 6. März 1915, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor K. Amtsgericht Justizgebäude Zimmer Nr. 2, be⸗ timmt. Der offene Arrest ist erlassen. Frist zur Anzeige von Gegenständen ꝛc.

[86752]

und zur Anmeldung von Konkursforde⸗—

rungen bis 27. Februar 1915. Den 3. Februar 1915. Amtsgerichtssekretär Hailer.

UIm, Donau. [86778] Kgl. Amtsgericht Ulm a. D. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wilhelm Mack, Fettwarenfabrikanten in Ulm, Radgasse 15, wurde am 4. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Bezirksnotar Schühle in Ulm ist zum Konkuresverwalter ernannt. Zur eventl. Wahl eines anderen Ver⸗ walters, eventl. Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eventl. Beschlußfassung gem. §§ 132 u. 134 K.⸗O. sowie zur Prü⸗ fung der Forderungen ist Termin auf Samstag, den 6. März 1915, Vor, mittags 9 Uhr, vor K. Amtsgericht Ulm, Justizgebäude, Zimmer Nr. 2, be⸗ stimmt. Der offene Arrest ist erlassen. Frist zur Anzeige von Gegenständen ꝛc.

lichen Amtsgericht Berlin⸗Wedding. in Berlin N. 20, Brunnenvplatz, Zimmer Nr. 92 III, anberaumt. 22 N. 89/1914. Berlin, den 4. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.

Berlin-Lichterfelde. [86744] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchhändlers Paul Wagner in Bln.-Lichterfelde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berlin⸗Lichterfelde, den 2. Februar

15. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Beuthen, O0. S. [86723] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Albert Gritz aus Beuthen O. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Hergateng an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 3. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Paralellstraße 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt.

Amtgericht Beuthen O. S.,

4. Februar 1915.

Bromberg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gastwirtsfrau Marta Paloch, geb. Kocinski, in Schweden⸗ höhe wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Ri den 28. Januar 1915. Könkgliches Amtsgericht.

Buer, Westf. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren betr. das Vermögen des Händlers Friedrich Freck zu Gladbeck i. W. wird an Stelle des gefallenen bisherigen Verwalters der Rechtsanwalt Dr. Pöppinghaus zu Buer i. W. zum Konkursverwalter ernannt. N. 16/12.

Buer i. W., den 8. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Cöln, Khein. [86717]

Durch Beschluß des Königlichen Land⸗ gerichts vom 9. Januar 1915 ist der Be⸗ schluß des Amtsgerichts, Abteilung 65, vom 9. Dezember 1914, betreffend Er⸗ öffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Holzimportgeschäfts Müller & Baecker G. m. b. H., hier, Alteburgerstraße 140, aufgehoben worden. Abnahme der Rechnung des Ver⸗ walters am 27. Februar 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Justizgebäude, am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.

Cöln, den 2. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 65.

Cottbus. Konkursverfahren. [86746]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Orz⸗ schig zu Cottbus hat der Konkursver⸗ walter Einstellung des Verfahrens be⸗ antragt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden sei. Gemäß § 204 Abs. 2 Konk.⸗Ordn. wird Termin zur Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung über diesen Antrag auf den 26. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Cottbus, den 4 Februar 1915.

8 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Dortmund. [86716] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Aktiengesellschaft für luftlos elastische Fahrzeugbereifung in Dortmund wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Dortmund, den 30. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.

Erding. Bekanntmachung. [86719]

In der Konkurssache der Elektri⸗ zitaetswerke Pretzen & Singlding, Schmid & Euchler, offenen Handels⸗ gesellschaft in Erding, berichtige ich hiermit meine Bekanntmachung vom 23. Ja⸗ nuar 1915 dahin, daß als verfügbare Masse nicht der Betrag von 878 59 ₰, sondern nur der Betrag von 723 37 in Frage kommt.

Erding, 8. 2. 15.

Der Konkursverwalter.

[86742]

[86876]

und zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen bis 27. Februar 1915. Den 4. Februar 1915.

Amtsgerichtssekretär Hai ler.

Anklam. Konkursverfahren. 86741] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Julius Gontsch in Anklam wird infolge Aus⸗ schüttung der Masse aufgehoben. Anklam, den 1. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Konkursverfahren. [86754]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckereiinhabers Robert Plumeyer in Berlin⸗Reinickendorf⸗ Sst, Hausotterstraße 102, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen II. Termin auf den 19. Februar 1915, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem König⸗

Frankenstein, Schles. (86722]

In dem Konkursvperfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Wilhelm Ochsmann jun. zu Frankenstein ist der in der Bekanntmachung vom 23. v. Mts. veröffentlichte Schlußtermin auf den 6. März 1915, Vormittags 9 Uhr, verlegt worden.

Frankeunstein, den 8. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Gemünd, Eifel. [86878] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gewerkschaft Caller⸗ stollen zu Call ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über

die nicht verwertbaren Vermögensstücke

sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 3. März 1915, Mittags 12 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht bierselbst, Zimmer 3, bestimmt. Gemünd (Eifel), den 6. Februar 1915. (ÜUnterschrift) als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gottesberg. [86710] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Gustav Herzog in Gottesberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Ja⸗ nuar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Gottesberg, den 1. Februar 1915.

Grevesmühlen, Mecklb. [86780] Nach Abhaltung des Schlußtermins wird das Konkursverfahren über den Nachlaß des gestorbenen Fischereipächters Karl Martens in Warnow aufgehoben. Grevesmühlen, den 4. Februar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Herne. Beschluß. [86714] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gebrüder Ferdinand und Gustav Hölscher zu Herne wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Herne, den 6. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Hillesheim, Eifel. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Rasi in Hillesheim (Eifel) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Dienstag, den 2. März 1915. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. 8 Hillesheim (Eifel), den 6. Februar 1915.

Offermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kattowitz, O. S. Beschluß. [86857] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alois Nocon in Josefsdorf ist nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Kattowitz, den 29. Januar 1915. Königliches Amtsgericht. 6. N. 322/14.

ELeipzig. [86775]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Juni 1901 in Hildburg⸗ hausen verstorbenen Baumeisters Friedrich Louis Winkler aus Leipzig wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 4. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A1.

Leipzig. [86774]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Wilhelm Hagemann, Inhabers eines Haus⸗ und Küchengerätegeschäfts in Leipzig⸗Neu⸗ stadt, Eisenbahnstraße 23, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.

Leipzig, den 5. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

Leipzig. [86773]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Friedrich Erust Viereckel, Inhabers eines Bau⸗ geschäfts in Leipzig, Fichtestr. 11, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 21. November 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 28. November 1914 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 6. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Lübeck. [86779]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. November 1913 in Lübeck ver⸗ storbenen Gastwirts Wilhelm Ivachim Exietlen Denker wird, nachdem die

[86877]

lußverteilung erfolgt ist, hiermit auf⸗ gehoben. Lübeck, den 4. Februar 1915. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Mannheim. [86879] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Ernst in Mannheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Mannheim, den 5. Februar 1915. Gr. Amtsgericht. Z. 4.

München. [86718] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 6. Februar 1915 wurde das unterm 19. Oktober 1914 über das Vermögen der Tändlerin Sabine Diamand in Mün⸗ chen eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkursverwal⸗ ters wurden auf die aus dem Schluß⸗ terminsprotokolle ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt. 3

München, den 8. Februar 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nürnberg. [86715]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 8. Februar 1915 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Sachs, Allein⸗

Krone in Potsdam wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Spezialhaus für Damen⸗ moden hier, Hefnersplatz 7, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Potsdam. Konkursverfahren. 86750] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Alfred

Potsdam, den 5. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Reichenbach, Schles. [86751] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Tilg in Reichenbach u. Eule wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

19 u. Eule, den 4. Februar

5. Königliches Amtsgericht.

St. Wendel.

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma J. Alexander, Inhaber Isidor Alexander in St. Wendel, ist infolge eines von der Ge⸗ meinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 27. Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 ½ Ühr, vor dem Königlichen Amtsgericht in St. Wendel, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Termin dient auch zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ Iee zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. St. Wendel, den 4. Februar 1915.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schwerte, Ruhr. [86711] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Gustav Franken zu Schwerte ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, be⸗ stimmt.

Schwerte, den 29. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [86709] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Geitner in Bukowitz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 15. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Schwetz, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Dieser Termin ist gemäß Beschluß vom 9. Januar 1915 gleichzeitig Prüfungstermin. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Schwetz, den 1. Februar 1915.

8 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Spandau. [86753] In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Astoria⸗ Hut⸗Compagnie. Inh. W. Nordt in Stemensstadt, Nonnendamm⸗Allee 90, ist Termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung auf den 2. März 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Spandau, Potsdamer⸗ straße 18, Zimmer 13, anberaumt. Spandau, den 5. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Spandau. [86755]

In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Firma B. Borowsky Nachf. Americau Cloth⸗Varnish. Industry G. m. b. H. ist Termin zur Wahl eines dritten Mit⸗ glieds des Gläubigerausschusses auf den 23. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Spandau, Potsdamerstraße 18, Zimmer 13, anberaumt.

Spandau, den 5. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. [86756]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Material⸗ und Grünwaren⸗ händlers Heinrich Louis Neuber in Stollberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Stollberg i. Erzgeb., den 5. Fe⸗ bruar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [86712] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Carl Brozio in Stolp, in allgemeiner Güter⸗ gemeinschaft mit seiner Ehefrau Wil⸗ helmine geb. Domke, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Stolp, den 6. Februar 1915, 88

Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. [86759] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Hugo

[86881]

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Weißenfels, den 4. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Weissensee, Thür. [86757 Der Geschäftsführer der Zigarren⸗ und Tabakfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation Karl Blancke in Lützensömmern hat am 30. Januar 1915 unter Vorlegung der Einwilligungserklärungen der Gläubiger die Einstellung des Konkursverfahrens über das Vermögen der obengenannten Gesell⸗ schaft beantragt.

Weißensee i. Thür., 2. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Weisswasser, Thür. [86758] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kolonialwaren⸗ und Grün⸗ zeughändlerin Witwe Johanna Kerl, geb. Wachsmuth, in Rietschen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 2, bestimmt.

Weißwasser O. L., den 3. Februar 1915.

Zoppot. [86760] Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Zoppoter Motorboot⸗Ge⸗ sellschaft, G. m. b. H. in Liguidation wird wegen Unzulänglichkeit der Masse eingestellt.

Zoppot, den 2. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Zusmarshausen. Das K. Amtsgericht Zusmarshausen hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Käsereibesitzers August Wieser in Grünenbaindt Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen auf Samstag, den 27. Februar 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale bestimmt. zugmarshausen. den 5. II. 1915.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Tarif⸗ w. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [86786]

Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 11. Februar 1915 werden die Stationen Düsseldorf⸗Heerdt,

Frankfurt⸗Rödelheim, Kettenbach und Langensalza als Versandstationen in den Ausnahmetarif 8 5 für Eisen und Stahl aufgenommen. Auskunft geben die be⸗ teiligten Gütenaßfertiungen sowie das Auskunftsbureau, hier, ahnhof Alexande blatz. 1 hn. den 8. Februar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[86787] Ausna aus Zucker usw. oder künstlichen Honig Mit Gültigkeit vo tritt für eine Rei und Privatbahnen 8 längstens für die Dauer des Krieges, ein neuer Ausnahmetarif 2 IIf für Speise⸗ sirupe aus Zucker (auch aus Invert⸗ zucker), flüssige Zuckerabläufe jeg⸗ licher Art zu Speisezwecken, Rüben⸗ mus und Rübenspeisesirup, sowie natürlichen oder künstlichen Honig als Stückaut und in Wagenladungen in Kraft. Nähere Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ latz. . Berlin, den 8. Februar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[86861] Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Verkehr.

Mit Gültigkeit vom 15. Februar 1915 werden aufgenommen:

1) die Stationen Groß. Rybno und Langenolingen des Direktionsbezirks Bromberg in den Ausnahmetarif 2 c für phosphorhaltige Konverterschlacken usw. der Tarifhefte 2 und 3;

2) die Station Bur stall b. Backnang der K. Württembergischen Staatseisen⸗ bahnen in 88 8“ 7 (Eisen⸗ erz) des Tarifheftes 4.

Zer Sern den 3. Februar 1915.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der beteiligten Verwaltungen.

[86860] Bekanntmachung.

Vom Montag, den 8. Februar 1915, ab verkehren zwischen Suhl und Dietz⸗ hausen bis auf weiteres folgende Per⸗ sonenzüge:

a. Zug 274 (W)

16166 6,53 Vorm. Mäbendorf⸗Albrechts.

. an 7,00 5 Diethausen; 1F

ab 7,02 Vorm. 8 & 5 .Zug 276 (W Suhl. . 1 8 8 C1 Nachm. Mäbendorf⸗Albrechts. an 6,44. lhe daf b ab 6,22 Nachm. Dietzhausen . an 6,44 vc. Zug 277 (W) Febcser am. 5 6 28 Nachm. äbendorf⸗Albrechts. . an 7, 2 ab 7,22 Nachm. 111“ Die Züge führen nur die 4. Wagenklasse. Erfurt, den 5. Februar 1915.

inhabers der Firma Brüder Sachs,

Fleischer aus Weißenfels wird nach

Königliche Eisenbahndirektion.

[86720]

*

1u“*“

erlustl

Bg

8;

Auszüge gestattet. 2☚

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben 1, 61, 65, 66, 87, 89, 90, 92, 93, 96, 97, 100 116, 118 —-144, 146—162, 165, 180, 182—202, 204— 212,

235 —P—237, 274—296 der ck vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto für boren. Musk Heineich Fischer Ritterbude bei Bremen schwer verwundet. Bestellungen sind unter genauer Musk. Karl Sirtus Brackwede, Bielefed d. Unfall I. verl. Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt,

169, 171, 173—178, 214 222, 224, 226 229, 231 =233, 241, 243, 253 256, 258 —=272, Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke

einer Ausgabe beträgt 15 Pfg.

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten.

Berlin, den 21. Januar 1915. 88 1

2

Kriegsministerium M. A.

che Verlustliste Nr. 146.

Inhalt.

Vorbemerkung: Iu der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗

Infanterie usw.:

AIö“

Garde: 5. Garde⸗Regiment, 1. und 2. Garde⸗Ersatz⸗Regiment, Regimenter Alexander, Franz, Augusta, Garde⸗Schützen⸗Bataillon.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimente

Nr. 11, 17, 19, 22, 23 (s. auch komb. Ersatz⸗Bataillon der Wehrm. Georg Ameling Ferl, Wiedenbrück leicht verw. Infanterie⸗Regimenter Nr. 23 63), 24, 26, 27, 30, 31, 32, 33, 35, 37, 38, 46, 52, 53, 54, 61, 63 (s. komb. Ersatz⸗Bataillon der Infanterie⸗Regimenter Nr. 23 63), 64, 67, 69, 78, 81, 85, 86, 88, 89, 92, 95, 96, 99, 109, 111, 115, 116, 118, 138, 145, 147 (s. auch Landwehr⸗Inf.⸗Rgt. Nr. 84), 148, 161, 164, 168,

171, 172, 173, 176. Ersatz⸗Regiment Königsberg III.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 7, 19, 21, 22, 23, 25, 35, 37, 38, 53, 57, 64, 66, 67, 71 (s. auch Feld⸗Maschinen⸗

8

gewehr⸗Zug Nr. 11), 72, 80, 83. 86, 87, 88, 91, 93, 110, 111,

155, 204, 205, 213, 214, 230, 234, 239, 240. Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 4. 8109

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 7, 11, 15, 16, 17, Lkn d. L. Mar

22, 25, 27, 28, 35, 48, 51, 55, 73, 74, 75, 78 (s. auch Maschinen gewehr⸗Abteilung Nr. 8), 81, 84. Komb. Ersatz⸗Bataillon des Landwehr⸗und des Reserve⸗Infanterie Regiments Nr. 10 und solches der Infanterie⸗Regimenter Nr. 23,63 Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15 16, 36 (s. Reserve⸗Ersatz⸗Rgt. Nr. 4), 80.

Landsturm⸗Bataillone Breslau, Burg, Coblenz, Darmstadt,

Eisenach, Frankfurt a. O., II. Görlitz, Insterburg, Königsberg Mearienwerder, Münster, Posen, Rawitsch, Rybnik, Samter Schlawe und Nr. 52. Landsturm⸗Ersatz⸗Bataillone II. Allenstein Wittenberg. b Jäger⸗Bataillone Nr. 1, 2, 4, 11, 14; Bataillone Nr. 11, 15.

1. Radfahrer⸗Kompagnie der Landwehr⸗Division Königsberg; Radfahrer⸗Kompagnie, früher b. Landsturm⸗Bataillon I. Saarlouis. Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 8; Feld⸗Maschinengewehr⸗

Zug Nr. 11; Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 11. Kavallerie: Dragoner Nr. 17. 18; Husaren Nr. 1, 3, 7.

Feldartillerie: Regimenter Nr. 2, 3, 19, 25, 27, 30, 31, 33, 35, 37, 45 50, 52, 57, 71, 72, 73, 75, 81, 84; Reserve⸗Regimenter Nr. 3,

36, 46, 50, 52; 1. Batterie des General⸗Gouvernements Brüssel.

Fußartillerie: 2. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 3, 10, 13; Reserve⸗Regimenter Nr. 9, 15, 18; Landwehr⸗Regiment Nr. 14.

Pioniere: Regimenter: Nr. 18, 19, 23, 29, 30; Bataillone: II. Mr 8. J. Nr. 9, 1. Nr. 19, II Nr. 16, I. Nr. 17, I. Nr. 28; Ersatz⸗Bataillon Nr. 1.

Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Betriebs⸗Kompagnie Nr. 30. Fern⸗ sprech⸗Abteilung des IV. Armeekorps. Luftschiffer⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 5; Feldfliegertruppe.

Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 6 des VII. Armeekorps.

Fortifikation Feste Boyen. 8

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des Garde⸗ 3 Reservekorps, Nr. 2 des V., Nr. 1 des XV., Nr. 4 des XVIII. und Nr. 2 des XX. Armeekorps. Reserve⸗Feldlazarett Nr. 26 des

V. Reservekorps.

Train: Garde⸗Divisions⸗Brückentrain Nr. 3; Reserve⸗Fuhrpark⸗

Kolonne Nr. 28 des X. Reservekorgs. EW11“

Lanerische Verlusttiste Nr. 151.

Süchsische Verlustliste Nr. 105.

Württembergische Verlustliste Nr. 113.

1. Garde⸗Ersatz⸗Regiment. Gefechte vom 16. bis 30. I. 15. 2. Brigade⸗Garde⸗Ersatz⸗Bataillon 1. Kompagnie. Ltn. d. R. Theodor Köhler Berlin gefallen. Osftz. Stellv. Cwald Meyer Wierthe, Braunschweig L. verw. 1“ 38 8 1

8 1.““ *

Karlsruhe,

Reserve⸗Jäger⸗ 1b

Vzfeldw. d. L. Anton von Landenberg, Pelm, Gerolftein, gefallen. Utffz. d. R. Josef Bäcker Osterath, Crefeld gefallen.

Utffz. d. L. Gustav Meyer Unseburg, Magdeburg schwer v. Utffz. d. L. Karl Strycker Rothenkrug, Abenrade schwer v. Res. Bernhard Naumann Altgeringswalde, Leipzig leicht v. Gefr. d. R. Heinrich Langenbach Warendorf leicht verw. Res. Philipp Vollmer Rothbach, Hagenau schwer verwundet. Res. Lorenz Szeszula Jaskolti, Schmiegel leicht verwundet. Res. Robert Nöhre Loßmar, Peine durch Unfall leicht verl. Res. Josef Kleine⸗-Nieße Schwege, Iburg leicht verwundet. Res. eedeüch Ruhmund Reher, Hameln leicht verwundet. Res. Johann Frei Eppendorf, Gelsenkirchen leicht verwundet. Musk. Andreas Bieber Neudorf, Unterfranken schwer verw.

Res. Wilhelm Nötges Hüls, Kempen gefallen.

Wehrm. Jürgen Grafe Stafstedt, Schleswig schwer verw. Res. Wilhelm Gruschke Neckendorf, Gelsenkirchen gefall Krgsfr. Artur Kennke Osterode leicht verwundet. Wehrm. Willi Schrader Rosche, Uelzen gefallen.

Musk. Bruno Herbst Hamburg gefallen.

Musk. Johannes Willigeroth Bremen gefallen. G Rei. Wilhelm Specht Greffen, Warendorf schwer verwundet. Gefr. d. L. Georg Schultz Herxheim, Landau vermißt. Füs. Heinrich Bock Frankfurt a. M. leicht verwundet. Res. August Herzberg Weißenborn, Erfurt leicht verwundet. Res. Theodor Janßen II Ottersum, Holland leicht verw. Res. Heinrich Niehaus Südlohn, Ahaus leicht verwundet. Wehrm. Hermann Rabke Schorborn, Holzminden leicht verw. Res. Heinrich Schürmann Hasvpe, Hagen leicht verwundet. Krgsfr. Walter Eckstein Breslau leicht verwundet.

Res. Franz Rennert Mantinghaufen, Büren leicht verw. Res. Walter Remscheid Höhscheid, Solingen leicht verw. 2. Kompagnie. 1

Vzfeldw. Paul Noak Elstra, Kamenz leicht verwundet. Utffz. Johann Cichoz Eisleben schwer verwundet.

Utffz. Karsten Dethlefs Dellweg, Norderdithm. leicht verw. Wehrm. Hermann Beckmann Meuden, Mücheim a. Rhein I. v. Res. Georg Bender Bad Nd.⸗Bronn, Hagenau leicht verw. Wehrm. Wilhelm Tönnes Duisburg leicht verwundet.

er Wehrm. Anton König II Dormecke gefallen.

Wehrm. Josef Harbig Glatz schwer verwundet. Res. Heinrich Timm II Garstedt, Pinneberg leicht verwundet. Wehrm. Louis Simon Ritterhude, Osterholz schwer verw. Res. Eduard Lehmann Gerstheim, Unterelsaß gefallen. Res. Heinrich Conzendorf Elberfeld gefallen. Res. Philippy Schweizer Egelsbach, Offenbach gefallen. Gefr. Alfons Zehler Winzenbeim, Colmar gefallen. Gefr. Johannes Bruns Leer, Aurich schwer verwundet. Musk. Johannes Wessels Woltmershausen⸗Bremen l. verw. Res. Andreas Täpper Egersdorf, Lublin leicht verwundet. Wehrm. Paul Kornmann Weißenborn, Roda leicht verw. Wehrm. Karl Vaillant Braunschweig leicht verwundet. Rej. Georg Zirn Flexburg, Molsheim leicht verwundet. 3. Kompagnie.

Hptm. d. L. Ernst Malbrandt Köslin leicht verwundet. Karge Fürstenberg, Guben leicht verwundet. „NRes. Friedrich Becker Barckhaufen, Melle leicht verwundet.

Res. Josef Pawlik Gluchowo, Koschmin leicht verwundet. Alois Antonin Ludgersthal, Ratibor leicht verwundet. 9 .Rudolf Thumann Otterndorf, Hadeln leicht verwundet. 8 .Dierk Peters Upgant⸗Schott, Aurich leicht verwundet. s. Walter Möller Ottensen, Altona gefallen. Karl Cramm Gr. Lafferde, Peine d. Unfall I. verletzt. .Johann Scheidung Capellen, Mörs vermißt. .Konrad Palm Bremen leicht verwundet. .Robert Bredenbeck Stadtfurth, Oldenbg. d. Unf. I. verl. 2 Hugo Thomsen Flensburg schwer verwundet.

August Dönicke Schraplau, Mansf. leicht verwundet. s. Aler Faust Waldbauer, Hagen leicht verwundet. .Albert Palapies Sackeln, Ragnit leicht verwundet s. Paul Prudlo Schoffschütz, Schlesien leicht verwundet. s. Robert Wohlfeil Rospitz, Marienwerder leicht verw. .Richard Jörs Ottensen, Altona leicht verwundet. 4. Kompagnie. Utffz. Erich Knoof Wittenberg gefallen. Gefr. Thees Garrels Bühren, Leer gefallen. Wehrm. Robert Allerheiligen Verden g. A. gefallen. Wehrm. Heinrich Thomas Bischhausen, Fritzlar gefallen. Res. Paul Walter Gr. Logisch, Glogau gefallen. Wehrm. Wilhelm Thurmann Berlin gefallen. Wehrm. Gustav Rau Barmen gefallen. 8 Wehrm. Josef Groß⸗Hombrink Powe, Osnabrück l. verw. Wehrm. Oskar Goldmann Unterufhausen, Hünfeld l. verw. Res. Heinr. Bloedorn Alt Grimnitz, Angermünde l. verw. Gefr. Wilhelm Lehmkuhl Holzen, Iserlohn gefallen. Gefr. Josef Kusch Ruda, Zabrze schwer verwundet. Wehrm. August Schweckendiek Linden leicht verwundet. Wehrm. Paul Springorum Barmen leicht verwundet. Wehrm. Wilhelm Bieseke Stolzenhagen leicht verwundet. Wehrm. Rembert Haake Giebichenstein, Saalkr. leicht verw. Res. Johann Baptista Corti Lütgendortmund leicht verwundet. Wehrm. Karl Stremme Vörde, Schwelm gefallen. Wehrm. Friedrich Breiksch Heinrichshof, Wehlau gefallen. Wehrm. Heinr. zur Mühlen Engter, Bersenbrück l. verw. Musk. Moritz Held Niedergorbitz, Dresden schwer verwundet. Res. Johann Fischbach Rheinbay, St. Goar schwer verw. Wehrm. Gottfried Wehner, Dermbach, Sa.⸗Weim.⸗Eis., gefallen. Wehrm. Karl Heller Hofstede. Bochum leicht verwundet. Musk. Johannes Meyer II Glogau leicht verwundet.

6. Brigade⸗Garde⸗Ersatz⸗Bataillon. Wehrm. Albert Ludley (1. Komp.), Uthausen, Merseburg, gefallen.

/

7

Utffz. d. L. Wilbelim Kaufholz Dortmund schwer verwundet.

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Füs. Heinrich Wurster (9. Komp.) 23. 12. 14 Feldlaz. 1 des Garde⸗Korps Achiet le Grand.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regimen Nr. 2.

Wehrm. Karl von Oehsen (3. Komp.) Freisenbüttel, Osterholz an s. Wund. Festgslaz. höhere Mädchensch. Metz 31. 12. 14.

Wehrm. Robert Kyrein (4. Komp.) München an s. Wund. Feldlaz. 5 des Garde⸗Korps 29. 10. 14.

Gren. Karl Müller (5. Komp.) Berlin an seinen Wunden Feldlaz. 3 des Garde⸗Korps 13. 11. 14.

Gren. Karl Rönnfeldt infolge Krankheit 22. 1. 15.

Berichtigung früherer Angaben. Wehrm. Gustav Gödecker (2. Komp.), Barver, bish. vermißt, verw. Wehrm. Karl Manzke (2. Komp.), Poppenzin, bish. vermißt, i. Laz. Wehrm. Gust. Brieke (4. Komp. Sommerberg bish. vermißt, verwundet in engl. Gefgsch. Gefr. Paul Kunzke (4. Komp.), Nehesdorf, bish. vermißt, im Laz. Wehrm. Valentin Lewandowski (4. Komp.) Klossau bisher vermißt, verwundet i. engl. Gefgsch. Krgsfr. Gustav Sowa (4. Komp.) Korkau bisher vermißt, 1“ war i. Lazarett, zur Truppe zurück. Gren. Friedrich Meyer (7. Komp.) Wilhelmshaven bisher verwundet, infolge Krankheit 11. 1. 15. Wehrm. Paul S elke (9. Komp.), Alt Gershagen, bish. vermißt, verw. Res. E (9. Komp.), Starkow, bish. vermißt, in engl Gefgsch. 8 Ref. ilh. Krämer (12. Komp.), Coblenz, bisher vermißt, verwundet. Fus. Karl Schiffner (12. Komp.) Jserlohn bish. vermißt, in 9 französischer Gefangenschaft. Füs. Wilh. Deubler (Maschinengew.⸗Komp.) Klostermansfeld

L

bisher vermißt, im Lazarett.

Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. I. Bataillon. b 8 E¶Gefechte vom 24. bis 26. I. 15.

3. Kompagnie. Utffz. d. R. Leo Rehmer Schneidemühl leicht verw. b. d. Tr. Gren. Friedrich Becker Patzetz, Calbe schwer verwundet. Gren. Willi Seeling Briesen, Lebus leicht verwundet. Gren. Walter Meier Magdeburg leicht verwundet. Res. Heinrich Borchers Wippingen, Hümmling leicht verw. Krgsfr. Robert Platz Berlin vermißt Ypern 13. 12. 14.

4. Kompagnie.

Gren. Heinrich Zuhmann Linden gefallen.

Gren. Friedrich Holtschmidt Hohenlimburg, Iserlohn gefallen. Rel. Friedrich v. d. Heiden Uerdingen, Düsseldorf leicht verw. Gren. Gerhard Wedig Gr. Algermissen, Hildesheim l. verw. Gren. Franz Schulz Arnsdorf, Königsberg leicht verwundet. Res. Gerhard Beyer (8. Komp.) Berlin bisher verwundet, Feldlaz 3 Menin 14. 11. 14.

5. Garde⸗Regiment.

Gren. Karl Meußer (3. Komp.) 8r fan seinen Wunden Laz. 10

Gren. d. L. Franz Sosnowski (12. Komp.), Vereinslaz. Cöpenick.

Gren. Rudolf Schulz (ohne Ang. d. Komp.) an seinen Wunden

1 8 2 Kriegslazarett Lodz.

üs. Willy Gesche (11. Komp.), infolge Krankh. Res. Laz⸗ Arnsdorf.

Gren. Ernst Schäfer I1 (ohne Ang. d. Komp.) an seinen Wunden und infolge Krankh. Krgs. Laz. Lodz.

Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Gefechte vom 10. bis 20. I. 15. Sohag Wilh. Wilke (2. Komp.), Joachimsthal, Angermünde, J. v. Schütze Martin Vettin (2. Komp.) Gumtom, Ostprignitz I. v. Schütze Johannes Textor (2. Komp.) Westdievenow, Usedom⸗

Wollin leicht verwundet.

Gefr. Oskar Wagner (2. Komp.) Mehringen, Bernburg l. v. Schütze Wilhelm Lehnhof (2. Komp.) Hagen i. W. schw. v. Berichtigung früherer Angaben. Oberjäg. Edmund Serfling (3. Komp.), Rockau, bisher schwer 1 verw., Res. Laz. 38 Séchault 1. 1. 15. Schütze Hugo Dorn (3. Komv.) Braunschweig bisher schwer 8 verwundet, Ripont 4. 1. 15, beerd. daselbst. Schütze Johannes Heitefuß (3. Komp.) Sachsenberg bisher

8 schwer verwundet, 10. 1. 15. 38 Schütze Friedr. Isenberg (3. Komp.) Barmen bisher schwer verwundet, 15. 1. 15.

Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 4.

Ltn. Fritz Maager (1. Komp.) Altstadt bisher verwundet, Laz. Charlottenburg 25. 1. 15.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7.

Gefr. Paul Gutsche (2. Komp.) infolge Krankheit 10. 1. 15.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7.

Wehrm. Josef Münzberg [nicht Münzburg)] (7. Komp.) Bez. Kdo. Liegnitz, nicht †, sondern verwundet. Wehrm. Hermann Funke (8. Komp.) Collm inicht Collir] nicht †, sondern in russischer Gefgsch.

Grenadier⸗Regiment Nr. 11.

Ers. Res. Fritz Schößler (10. Komp.) Konradsthal, Walden⸗ burg schwer verwundet 24. 1. 15.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11.

Wehrm. Peter Czajor (1. Komp.), Panownik, bisher vermißt, i. Laz. Wehrm. Franz Cibis (5. Komp.) Rosdzin, Kattowitz bisher vermißt, im Lazarett.

Wehrm. Paul Döring (12. Komp.) Breslau bisher vermißt, in russischer Gefangenschaft.

Wehrm. Wilhelm Sachse II1 (1. Komp.) Rohwiese, Landeberg a. W. leicht verw., bei der Truppe. Gefr. d. R. Otto Hollmach (2. Komp.) Mühlenbeck. Nieder⸗ 1 barnim leicht verwundet. Wehrm. Wilhelm van Hüth (2. Komp.), Bislich, Rees, gefallen. Krgsfr. Hans Schnieber (2. Komp.) Berlin gefallen.

Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 15.

Wehrm. Johann Niemeier (3. Komp.) Schalke bish. verw.,

Laz. Waldshut 28. 1. 15.

Gefr. Thomas Durstewitz (15. Komp.) Schönhagen bisher

verw., Vereinslaz. Mülhausen i. E. 9. 1. 15.

Wehrm. Wilhelm Schulte⸗Frohlinde (2. Komp.) Dorstfeld, Dortmund leicht verwundet.

Wehrm. Otto Müller(2. Komp.) Gr. Apenburg, Magdeb., schw. verl. Füsn. Albert Ulrich (2. Komp.), Wegeleben, Halberstadt, schwer verw. Wehrm. Ernst Zobel (2. Komp.) Berlin leicht verwundet.

Krgsfr. Paul Lemhöfer (4. Komp.), Berlin⸗Schöneberg, schwer verw. Krgsfr. Alfred Stegemann (4. Komp.), Greizz Reuß, leicht verw. Wehrm. Arthur Teichert (4. Komp.) Berlin leicht verwundet.

2. Garde⸗Ersatz⸗Regiment. n. Gemeldet vom 5. Garde⸗Regiment:

Gren. Karl Stuhr (1. Komp. des 5. Brig.⸗Garde⸗Ers.⸗Batls.) Norderney bisher verw., Festgslaz. Metz.

Wehrm.

Wehrm. Wehrm. Wehrm. Wehrm. Wehrm. Wehrm.

Landwehr⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 16. Gefechte vom 10. bis 30. I. 15.

I. Bataillon. ““ Friedr. Kogelheide (2. Komp.) Horstmar 9 3. Kompagnie.

Wilh. Derkmann Wülfrath verwundet. Wilb. Kasp. Heeb Düsseldorf gefallen. Franz Haritz Mengede i. W. verwundet. Heinrich Gehrke Elberfeld verwundet. Franz Kleemann Wülfrath verwundet. Karl Brommer Hörde i. W. verwundet.

8 Wehrm. Friedr. Drös

ke Elberfeld verwundet.

8 v 1