(ʒMetz), Cramer (I Dortmund), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 30, Küsters (Geldern), Wilke (Hagen), Teckenberg (Barmen), d. — d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Bock, May, Gripp, ulfig jetzt b. Res. Jäg. B. Nr. 3, Baur (I Altona), Propfe (Pader⸗ Täubrich d. Pion. Bats. Nr. 4 (Belgard), jetzt Führer d. schweren Funker⸗Station 14. Ströder d. Telegr. Bats. Nr. 4 Arnold (Ernst) (Deug), Herwede (I Cöln), Rennert (Neuß), Feldart. Regts. Nr. 59; zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: ¹ Hamburg), v. Allwörden, v. Borstel (Stade), Becker Srneiser (Schwerin) d. . d. . Regts. 2 15. d. 2. Landw. Pion. Komp. d. IV. A. K., Müller d. Pion. Bats. (II Düsseldorf), jetzt in d. Fernspr. Abt. d. XXV. Res. Korps, etzt im Landw. Inf. R. Nr. 68v; Modrow, Fähnr. im Jäg. R. die Vizefeldwebel: Christ, Hackemer, Diehl, Vierheller (Flensburg), Mohr, Konitzky, Ulrich, Tewes (1 Bremen), jetzt bei diesem Regt., Wolff d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 7 Nr. 9 (V Berlin), jetzt b. Pion. Ers. B. 9, Wolle d. Hanisch d. Telegr. Bats. Nr. 5 (1V Berlin), jetzt in d. Fernspr. .Pf. Nr. 4, jetzt bei d. 2. mob. Ers. Esk. d. Regts., zum Lt., vor⸗ (I Darmstadt), Neuroth, Petri, Rausch, Schmidt (Gießen), Oppermann (Schwerin) bei d. Mun. Kol. d. IX. A. K., d. Landw. ( vn na., Böcking (Walther) d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 7 Pion. Bats. Nr. 10 (Schneidemühl), jetzt im II. Pion. B. Nr. 10, Abt. d. I. A. K., Canter d. Teiegr. Bats. Nr. 6 (Frankfurt a. O.), äufig ohne Patent; zu Hauptleuten; die Oberleutnants der Reserve: Zuleger, Stumpf (Worms), Buß (II Darmmstadt), Silß, Feldart. 1. Aufgeb.,, Brunswig (Waren) im Feldart. R. Nr. 24, (St. Wendel), — beide jetzt b. komb. Kav. R. v. Flotow, die Oberleutnants:? Nertz d Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (1 Breslau), jett in d. Fernspr. Abt. d. XXIV. Res. Korps, Chartond. Pelegr. Kamecke d. Gren. Regts. Nr. 5 (Thorn), jetzt bet d. Graudenzer Schäfer (Friedberg), Friessner im Landw. Jnf. R. Nr. 116; d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Wittgen (Rendsburg), Gelbke, v. Ulrici d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 6 (Schneidemübl), jetzt jetzt b. immob. Personal d. Fest. Posen, Joesten d. Landw. Piontere Bats. Nr. 6 (11. Frankfurt a. M.), jetzt in d. Armee⸗Telegr. Abt. 4;
Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 9, Fellmann d. Leib.Gren. Regts. Knoke, Viiefeldw. (St. Wendel) im Inf. R. Nr. 68, zum Lt. d. Hertzer (Halle a. S.) bei den Mun. Kol. d. 1X. L. K., d. Landw. b. komb. Kay. R. Freiherr v. Bettendorff, Slaby (VI. Berlin), 2. Aufgeb. (I11 Cöln), jetzt bei d. 1. Landw. Pion. Komp. d. Groth, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Kiel), jetzt in d. Nr. 8 (1 Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 8, Landw. Inf. 2. Aufgeb. Trains 1. Aufgeb., Timmermann (Flensburg), Rober (Rends⸗ Brickenstein (I Bremen), d. Res. d. Feldart. Regte. Nr. 18, VIII. A. K., Pasel d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (V Berlin), Fernspr. Abt. d. XV. Res. Korps; zu Leutnants der Reserve: die Marx d. Inf. Regts. Nr. 31 (Thorn), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Zu Leutnants der Reserve ernannt: Stoermer (Siegburg), burg) im Füs. R. Nr. 86, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Fähnrichen: Schöning d. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 54 (VI Berlin), jetzt b. Pion. Ers. B. 20, Thalinger d. Landw. a. D., zuletzt von Vtzewachtmeister: Wiedhöft (1 Berlin). d. Telegr. Bats. Nr. 12 Nr. 128, Lawaetz d. Inf. Regts. Nr. 84 (Schlawe), jetzt Mathée (Aachen), Feldw. Lts., d. Inf. Regts. Nr. 160. die Unteroffiziere: Suttinger. Splettstösser, Brix, Andersen Dreyer d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Woldenberg), — letztere vier d Landw. Pionieren 2. Aufgeb. (Metz), jetzt b. Pion. Ers. B. 20; jetzt in d Belagerungs⸗Telegr. Abt. 1, Muschner (Breslau), b. Kr. Bekl. Amt d. XVII. A. K., Fischer d. nf. Befördert: Emhart, Fähnr. im Inf. R. Nr. 114, zum Lt., im Füs. R. Nr. 86, Ebert, Meyer, Hoff im Feldart. R. jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 5, Frahm d Res. d. Fußart. Regts. zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Adloff d. Pion. Telegr. Bats. Nr. 1, jetzt in d. Armee⸗Telegr. Abt. 2, Witt (Frank⸗ Regts. Nr. 128 (Cilsit), jetzt b. Ers. B. d. Regts., Thiel vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: die Vizewacht⸗ Nr. 45, v. Kettler (Cord⸗Wilhelm), v. Kettler (Gerhard), Nr. 2 (Graudenz), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 2, Nirka d. Res. d. ats. Nr. 2 (Lötzen), jetzt bei d. Minenwerfer⸗Abt. d. I. Pion. Bats. furt a. M.), d. Telegr. Bals. 1, jetzt in der leichten Funker⸗Stat. 3 Inf. Regts. Nr. 141 (agen) jetzt b. Ers. B. d. Regts., meister: Koch, Ullmann (Freiburg), Stiegler (ZJüllch), Kruse im Feldart. R. Nr. 60, Otzen in d. Train⸗Abt. Nr. 9, jetzt Feldart. Regts. Nr. 3 (VI Berlin), Bonte d. Landw. Kav. 1. Auf⸗ Nr. 1. Wussow (N. Berlin), Zimmermann (Rendeburg) d. Gerth (IV Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 1, jetzt in d. leichten Runge d. Jäg. Bats. Nr. 7 (Danzig). jetzt b. Ers. B. d. Inf. Richers, Jordan, Erbslöh, Mez, Alberti, Frhr. v. Wieser, bei d. Prov. Kol. 3 d. IX. A. K., Schneider, Gefreiter im Feldart. gebots (V Berlin). — beide jetzt bei d. Mun Kol. d. III. Res. Pion. Bats. Nr. 3, jetzt b. Pion. Ers. B. 3, Seekamp d. Pton. Funkerstat. 4, Vogtherr (IV. Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 2, jetzt Regts. Nr. 128, Goedeckemeyer d. Jäg. Bats. Nr. 9 (Andernach), Schwartz, d. Feldart. Regts. Nr. 76. R. 9; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landw. a. D.- Hasel- Korps; serhr. v. Richthofen, Lt. a. D. (V Berlin), zuletzt von d. Bats. Nr. 10 (1 Bremen), jetzt im II. Pion. Bat. Nr. 10, in d. Fernspr. Abt. d. V. A. K., Dannehl (Magdeburg), Meng etzt b. Landst. Inf. B. Glogau II, Loycke d. Jäg. Bats. Nr. 9 Niemeyer, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 112 und komdt. bach (I Berlin), zuletzt von d. Inf. d. damal. Res. Landw. Regts. Landw. Kav. 1 Aufgeb., früher im Ulan. R. Nr. 4, jetzt b. d. Trains Adamy d. Pion. Bats. Nr. 15 (Calau), jetzt im Pion. Ers. B. 15, (Potsdam), Frucht (IV. Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 2, jetzt in d. Neustettin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 21, die Ober⸗ z. Dienstl. bei diesem Regt., als Hauptm. mit Patent vom 28. No⸗ (Berlin) Nr. 35, zetzt mil. Mitglied d. Res. Laz. Berlin⸗Britz, d. III Res. Korps; Graeff (Keeuznach), Oblt. a. D., zuletzt im Horn d. Pion. Bats. Nr. 19 (V Berlin), jetzt im Pion. Ers. B. 19, Armee⸗Telegr. Abt. 1, Weinitschke, Teichert (Iv Beriin), d. eutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Michelsen vember 1914 in dem gen. Regt. angestellt. Holzach (I Mülhausen i. E.), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ Inf. R. Nr. 99, jetzt im Inf. R. Nr. 174, zum Hauptm., Roß, die Leutnants: Fuhrmann d. Landw. Ptoniere 1 Aufgeb. (V Berlin), Telegr. Bats. Nr. 2, jetzt in d. Belagerungstelegr. Abt. 1, Fehl⸗ etzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 34, Bouvier (Koni Befördert: Pegau, Oblt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 14 geb., jetzt Aufsichts⸗Offiz. auf d. Bahnhöfen von Groß Berlin; zu. Vizefeldw (1 Königsberg) im Res. Fußart. R. Nr. 1, zum Lt. d. jetzt b. Pion. Ers. B. 25, Rech d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. haber (Danzig), d. Telegr. Bats. Nr. 2. jetzt in der schweren etzt b. Kr. Bekl. Amt d. XVII. A. K., Jancke (Höchst), jetzt im (Hagen), jetzt im II. Pion. B. Nr. 14, zum Hauptm., Küch, Lt. d. Oberleutnants: Görz, Lt. d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt von Landw Fußart. 1. Aufgeb., Birstein, Lt. d. Landw. Inf. (Bonn), jetzt in d. 1. Landw. Pion. Komp. d. VIII. A. K., Funkerstat. 5, Keßler (St. Wendel), Peschken (Geldern), d. Telegr. Landw. B. Kulm, die Oberleutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Res. d. Pion. Bats. Nr. 14 (Saarbrücken), jetzt im II. Pion. B. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt Aufsichts⸗Offiz. bei d. Sammel⸗ 2. Aufgeb. (1 Düsseldorf), jetzt im Res. Inf. Nr. 219, Knipping d. Landw. Piontere 2. Aufgeb. (Kiel), Giesselmann Bats. Nr. 3, jetzt in d. Fernsor. Abt. d. XVIII. Res. Korpe, Wirtz Anker (Graudenz), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 71, Nr. 14, zum Oblt.; zu Leutnants vorläufig ohne Patent: Diehl, stelle II in Berlin, Hoffmann, Lt. d. Res. d. Feldart. Struve, Li. d. Res. a. D., zaletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 11 d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Wismar), jetzt Führer d. Res. Div. (Duisburg), d. Telegr. Bats. Nr. 3, jetzt in d. Fernsp. Abt. d. Gaven (I Altona), jetzt b. Verkebrs⸗Offiz. v. Pl. d. Fest. Cranz, Bachelin, Wendt, Neuhoff, Fähnriche im Inf. R. Regts. Nr. 1 (Thorn), jetzt bei d. 1. Ers. Abt. dieses Regts.; (Halberstadt), jetzt bei d. Etapv. Komdtr. Conflars, — zu Oblts.; Brückentrains 19, die Leutnants der Landwehr a. D.: Cornelius, VIII. A. K., Derndinger (Karlsruhe), Wanger (Donaueschingen), Thorn; Hennings, Oblr. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. Nr. 113; Dümichen. Vizeseldw. (Liegnitz), jetzt im Inf. R. Nr. 169, zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Todten haupt zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Wemper (III Berlin), zuletzt von d. Landw. Pionieten 1. Aufgeb. (Solingen), jest b. Pion. Rother (Breslau), Paetz (I1 Braunschweig), v. Wachter (Rostock), (Danzla), jetzt bei d. 1. Landw. Pion. Komp. d. XVII. A. K., zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb; zu Hauptleuten; die Ober⸗ (II Königsberg) im Landw. Inf. R. Nr. 3, Dietrich, Borgis, Thiessen (I1 Altona), Vizefeldwebel, jetzt im 2. Garde⸗Ers. R.; Ers. B. 20, Lamprecht, zuletzt von p. Lantw. Pionieren d. Telear. Bats. Nr. 4. jest in d. Fernspr. Abt. d. XIV. Res Korps, Kniehase, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Jäg. Bate. leutnants: Erdmann d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 132 (1 Berltn), Heilcke, Hertz, W olluhn, Giercke (Paul), Holland⸗Cunz, Spies, Vizefeldw. (Mainz), jetzt bei d. Park⸗Komp. d. Landw. 2. Aufgeb. (II Hamburg), jetzt b. Pion. Ers. B. 9; Seiz (Karlsruhe), d. Telegr. Bats. Nr. 4, jetzt in d. Fernspr. Abt. Nr. 2 (Hobensalza), jetzt im Landst. Inf. B. Hohensalza, die Ober⸗ jetzt bei diesem Regtmeat, Haßler d. Landw. Feldart. Bracke, Lembke (1 Hamburg), Philippi (Neumünster), Fußart. Bats. Nr. 3, zum Li. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; zu zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Pense d. Pion. Bats. d. XIV. A. K., Irion (Karlsruhe), d. Telegr. Bats. Nr. 4, jetzt Fegasa0 . Landw. a. D.: Komm, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 2. Aufgeb. (Bruchsal), jetzt bei den Mun. Kol. d. XY. A. K.; Giercke (Friedrich) (Stralsund) im Landw. Inf. R. Nr. 84, Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Löbbe (II Dortmund), Nr. 3, jetzt im I. Pion. B. Nr. 3, Burgdorf (1 Altonag), d. Pion. in d. leichten Funker⸗Stat. 13, Zahn (Bernburg), d. Telegr. Bats. (Thorn), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 141, Reuter, zuletzt von d. zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Hofmann d. Hoffmann (Tilsit) im 1. Garde⸗Res. Fußart. R., dieser d. Garde⸗ jetzt bei d. 2. Landw. Pion. Komp. d. VII. A. K., Weinlig Bats. Nr. 9, jetzt in d. Res. Pion. Komp. 83, Heinz (Mühlhausen Nr. 6, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. IX. Res. Korps, Kloos Landw. ägern 2. Aufgeb. (Graudenz), jetzt im Landst. Inf. B. Thorn, Drag. Regts. Nr. 14 (Detmold), Bassermann d. Hus. Regts. Fußart. Regts, die Vizewachtmeister: Pech (I Königsberg) b. (Aachen), jetzt bei d. 2. Lundw. Pton. Komp. d. VIII. A. K., i. Thür.), d. Pion. Bats. Nr. 11, jetzt im II. Pion. B. Nr. 11, Dierenbofen), d. Telegr. Bats. Nr. 6, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. v Puttkamer, zuletzt von d. Garde⸗Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Nr. 9 (Freiburg), Huber d. Drag. Regts. Nr. 15 (Straßburg), — Landw. Inf. R. Nr. 4, d. Drag. Regts. Nr. 1, Thamling de Waal, Vizefelrw. (Koblenz), jetzt b. 2. Landst. Inf. B. Koblenz, Hufen (Mannheim), Maver (Offenburg), d. P'on. Bats. Nr. 14, XIl. A. K.; zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr.; Hölzel (Stolp), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegegefongenenlagers Hammerstein, jetzt bei d. Trains d. XV. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants (Rendsbura) bei d. 2. Landw. Battr. d. IX. A. K., d. Feldart. zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Pioniere jetzt. b. Pion. Ers. B. 14, Schilz (Saarbrücken), Meier (1 Bochum), (Aschersleben), Karzig (Halle a. S.), Bizewachtmeister in d. Schliewen (Graudenz), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., der Reserve: Wennrich d. Inf. Regts. Nr. 132 (1 Breslau), Regts. Nr. 14; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 2. Aufgeb.: Bury, Streetz (II Cöln), Haug, Ganzer (Aachen), Metz (11 Düsseldorf), Koob (Metz), d. Pton. Bats. Nr. 16, jetzt im Fernspr. Abt d. XXII. Res. Leutnants, vg. 1 B iy
7
Stolp), jetzt im Landst. Inf. B. Neufabrwasser, Neu⸗ Mahnke d. Inf. Regts. Nr 143 (1I Berli), Freytag (Ludwig) die Vizefeldwebel: Nottermann, Mickisch (II Berlin) im Landw. Vizefeldwebel, jetzt bei d. 2. Landw. Pion. Komp. d. VIII. A. K.; II. Pion. B. Nr. 16, Stammel, Morhenn (Wesel), Louis läufig ohne Patent: die Fähnriche: “ 8 2 bt. 9, Wohltat im
feldt (Graudenz), zuletzt von d. Landw. Pionieren 2. Auf⸗ d. Inf. Regts. Nr. 171 ( Berlin), — jetzt bei d. gen. Regtrn, Inf. R. Nr 3, Morr (Rastenburg) im Landw. Inf. R. Nr. 4, u Hauptleuten: die Oberleutnants: Schneider d. Res. d. Kraft⸗ (I Dortmund), Greiveldinger (Elberfeld), Erdt (Lennep), d. Pion. Nr. 3, jetzt in d. Armee⸗LTelegr. A gebots (Düsseldorf), jetzt im Landst. Inf. B. Neufahrwasser; Weydt d. Füs. Regts. Nr. 80 (Kreuznach), jetzt b. Inf. R. Ewig, Mäcke (Kiel), Sarn igghausen (I Hamburg) im Landw. (Halle a. S.), jetzt bei d. Etapp. Kraftwagen⸗Kol. 13 d. Bats. Nr. 24, jetzt im Pion. R. Nr. 24, Bonn (Solingen), Regge, Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Fernspr. Abt. d VIII. A. K, u Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Lehmann d. Inf. Nr. 171; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Inf. R. Nr. 84, Teichert (I Königsberg) im Gren. R. Nr. 3; Etapp. Insv. 2. Lempertz d. Landw. a. D. (I Cöln), zuletzt von Schnau (Saarbrücken), d. Pion. Bats. Nr. 27, jetzt im I. Pion. B. Stein im Telegr. B. Nr. 4, jetzt in d. Armee Telegr. Abt. 8* Reats. Nr. 61 (Cottbus), jetzt b. Ers. B. d. Regts, Neumann Sander, Böttcher im Inf. R. Nr. 175, Sattler, Bartz im Steffen, Vizefeldw. (I Königsberg) im Landw. Inf. R. Nr. 3, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. B kl. Dep. d. 2. Armee; Nr. 27, Fernis (Saarbrücken), d. Pion. Bais. Nr. 27, jetzt zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Meyer, Brand im Telegr. B. (Stettin), Schwarz (Danzig) d. Inf. Regts. Nr. 128, jetzt b. Feldart. R. Nr. 71, Kobis in d. Train⸗Abt. Nr. 17, jetzt bei d. zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Agfgeb., Dilger, Vizewachtm. (Belgard) zu Oberleutnants: die Leutnants: Scherler d. Res. d. Gren. im II. Pion. B. Nr. 27, Klöhn (II Berlin), jetzt im Pion. Ers. Nr. 1, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. XXII. Res. Korps, Leudolph, Erf. B. d. Regts., Hacker d. Feldart. Regts. Nr. 25 (Thorn), leichten Prov. Kol. 1 d. XVII. A. K.; Hildebrand, Unteroff in in d. Mag. Fuhrp. Kol. 35 d. 8. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains Regts. Nr. 2 (Elberfeld), Sauer d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 98 B. Nr. 23, Schroeter (Metz), jetzt im leichten Fest. Scheinwerfe⸗ Gentzke im Telegr. B. Nr. 2, jetzt in d. Armee⸗Telegr. Abt. 8, jetzt Führer d. Mun. Kol. d 21. Landw. Brig., Hildebrandt d. Train⸗Abt. Nr. 17, jetzt bei d. leichten Prov. Kol. 2 d. XVII. A. K., 1. Aufgeb.; zu Leutnants: vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: (1 Essen), Kreis d. Res. d. Kraftf. Bats. (Spandau), Schulze d. zug Nr. 10 d. Fest. Metz; zu Leutmants d. Landw. Inf. 1. Anfgeb.: Dörr, Gooßens im Teleagr. B Nr. 3, jetzt in d. Fernspr. Abt. Fe dart. Regts. Nr. 36 (Bromberg), jetzt bei d. Ers. Abt, d. zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Rauch, Hennig im Inf. R. Nr. 61, Leinveber; Vogt, Res. d. Inf. Regts. Nr. 57 (Deutz), Ferber d. Res. d. Hus. die Vizefeldwebel: Feickert (Elberfeld), jetzt Führer d. leichten d. XVIII. Res. Korps, Hancke, Wagner, Hiepe, Volkmann Regts, die Leutnants d. Landw. Inf. I. Aufgeb.: Illing (Kiel), Fähnrichen: die Ugteroffiziere: Schattschneioer, Burau im Behrendt im Inf. Regt. Nr. 129, Braun, Giebeler Regts. Nr. 10 (Gera), Kayser d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 11 Scheinwerferzuges 12 d. Fest. Metz, Gütschow (Metz), Frhr. von im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. VIII. A. K., etzt im Landw. Inf. R. Nr. 21, Rißmann (Neustadt), jetzt b. Inf. R. Nr. 128, Hasse in d. Train⸗Abt Nr. 17, jetzt bei d. im Feldartillerieregiment Nr. 36; Chill, Offizterstellver⸗ (Crefeld)), Lemke d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Karls. Salis⸗Soglio (Metz), jetzt bv. immob. Personal d. Fest. Metz; Lebhmann, v. der Linde im Telegr. B. Nr. 3, Oertel im Telegr. rs. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 21, Riebold (Hirschberg), schweren Prov. Kol. 4 d. XVII. A. K.; zu Rittmeistern: die Ober⸗ treter im Infanterieregiment Nr. 61; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: ruhe) Leggewie d. Landw. Infanterie 1. Aufgebots zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: B. Nr. 4, — jetzt in d. Armee⸗Telegr. Abt. 9, Melchior im tzt im Landst. Inf. B. Glogau II, Bürgerle (Danzig), leutnants der Reserve: Wanfried d. Hus. Regts. Nr. 1 (Danzig), Mandke, Horstmann, Thiemann, Saegert, Pioske, (II Essen), jetzt sämtlich bei d. Etapp. Insp. d. 2. Armee; Mertz (II Düsseldorf), jetzt im Armierungs⸗Bat. XII Telegr. B. Nr. 4, jetzt in d. Fernspr. Abt. d. XIY. Res. Korps, zt im Landst. Inf. B. Schlawe, Langbehn (Thorn), Boenecke jetzt b. Stabe d. 71. Inf. Brig., Stmon d. Ulan. Regis. Fratscher, Rieder im Inf. R. Nr. 21, Kohlmann, Rausch⸗ zu Leutnanis der Reserve: die Vizefeldwebel: Vogelsang (1V Berkin), der Festung Metz, Wilms Mülheim a. d Ruhr), Rossie Funk im Telegr. B. Nr. 5, jetzt in der Armee⸗Telegr. Abt. 8, (Preußisch⸗Stargard), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XVII. A. K.; Nr. 15 (Danzig), jetzt im Hus. R. Nr. 5; zu Oberleutnams: ning, Succow⸗ Schwarz, Lüdecke im Inf. R. Nr. 61, Zierz (Ovppeln), d. Kraftf. Bats., jetzt bei d. Etapp. Inspv. d. (1 Düsseldorf), jeßt b. immob. Personal der Festung Metz; Büchting im Telegr. B. Nr. 6, jetzt in der Fernspr. Abt. des keyer, Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Kiel), jetzt im Landw. Inf. die Leutnants: Berger d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Thorn), jetzt im v. Busekist, Steege, Tanke, v. Buschmann, Bruns, 9 Armee; Fuhrberg, Vtzewachtm. (Hildesheim), jetzt bei d. Etapp. Niefer, Vizefeldw. (1I. Cöln), jetzt beim immobilen Personal VII. Res. Korps. 8 R. Nr. 21, die Leutnants der Landwehr a. D.: v. Wegerer (Neu⸗ Inf. R. Nr. 61, Grigull d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 12 Jürgens, Beuermann, Kuhr, Matting, Praw, Klatt im Insp. d. 2. Armee; Ahlmer, Vizewachtm. (Minden), jetzt kei d. d. Fest. Metz, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; zu Leutnants Versetzt: Westphal, Hauptm. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. stadt), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei d. (II. Königsberg), jetzt bei d. Feld⸗Luftscheffer⸗Abt. Nr. 8, Ziegler Inf. R. Nr. 128, Albrecht, Weitland. im Inf. R. Nr. 141, Etapp. Insp. d. 2. Armee, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufg H., d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Langer (Straß⸗ Tr. (Frankfurt a. O), jetzt in d. Fest. Fernspr. Abt. Glogau, z. d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Bütow, Hempel, zuletzt von d. d. Rel. d. Inf. Regts. Nr. 155 (Nienburg a. d. Weser), jetzt bei d. Möglich im Inf. R. Nr. 175, Feldtkeller im Inf. R. Nr. 176, Noaf, Vizewachtm. (Münster), jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 2. Armee, bura), Westermann (Metz), jetzt im II. Pion. B. Nr. 16, Zowe Res. Offizteren d. Telegr. Bats. Nr. 1. “ Landw. Inf. 1. Aufgeb. jetzt b. Res. Laz. Schlawe, Feld⸗Flieger⸗Abt. Nr. 17, Wolff d. Landw. Trains 1. Aufgeb. v. Plüskow; im Feldart. R. Nr. 36; Luchterhand, Oblt. d. zum Lt. d. Landw. Teains 1. Aufgeb.; zu Fähnrichen: Rotmann, Heckert, (Beuthen t. Ob. Schles.), jetzt b. Pion. Ers. B. 23, Herker Befördert: zu Leutnanta, vorläufig ohne Patent: Tsschirschki Wallat, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt (Thorn), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 5 d. XVII. A. K.; zu Leutnants Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Graudenz), jetzt im Inf. R. Nr. 175, zum Unteroffitiere im Fußart. R. Nr. 9; Wendenburg, Oblt. d. Landw. (Geldern), jetzt im Pion. R. Nr. 24, Kleine (Braunsberg), jetzt Thyssen, Stechert, Stenzler, Peters, Fähnriche im Inf. bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Tuchel; zu Leutnants der der Reserve: die Vizefeldwebel: Probstmeyer (Schlawe), Hauptmann; Stübel⸗ Oblt. d. Res. d. Jäger⸗Regts. z. Pf. Nr 4 a. D. (München III), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Burg), jetzt in im II. Pion. B. Nr. 26, Großwendt (Saarbrücken), jetzt im R. Nr. 75; zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Lederer im Reserve: die Vizefeldwebel: Andres (Thorn), Peper, Walter Fehlauer (Danzig), Goite (1 Breslau), d. Inf. Regts. Nr. 128, (Altenburg), jetzt im Regiment, zum Rütm.; zu Oberleutnants: d. 1. bayer. Landst. Esk. d. 1 bayer. A. K., zum Rittm.; zu Ober⸗ II. Pion. B. Nr. 27; Michalte, Vizefeldw. (IV Berlin), jetzt Inf. R. Nr. 75, Funke, Rahn, Vermehren im Drag. (k Hamburg), Beger, Knobbe (Danzig), Strunk (I. Dort, v. Ziegler (Danzig) b. Stabe d. 36. Inf. Div., d. die Leutnants der Reserve: Fast (Danzig), Doempte (Grau⸗ leutnants: die Leutnants: Laupus d. Landw. a. D. (Bonn), zuletzt b. Garde⸗Pion. Ers. B., zum Lt. d. Garde⸗Landw. Pioniere R. Nr. 16; Flügge, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 75 mund), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 21, Tucholski Inf. Regts. Nr. 128, Lottermoser (Allenstein, Opel denz) des Feldartillerieregiments Nr. 36, jetzt im Regiment, vom Landw. Train 1. Aufgeb., Elert d. Landw. a. D. (Andernach), 2. Aufgeb., Reinhardt, Oblt. d. Landw. Felrart. 2. Aufgeb. (I Bremen), zum Oblt; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ (Danzig), jezt b. Ers. B. d. Res. Inf. Reats. Nr. 21, (Graudenz), Rienaß, Krüger (Thorn), Willam (Danzig), Kolbe d. Feldart. Regts. Nr. 60 (Aurich), jetzt in d. 1. Inf. Mun. zuletzt von d Landw. Inf. 1. Aufgeb., beide jetzt bei d. Etapp. Insp. (Halle a. S.), jetzt b. Fußart. R. Nr. 4, zum Hauptm; feldwebel: Evers, Gosch, Moll, König, Behr, Pohrt Peters, Manns (I Hamburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 21, Bartling, Haertel (V Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 17, Kol. d. XVII. A K., Erler d. Feldart. Regts. Nr. 71 (Görlitz), d. 5. Armee; zu Leutnants der Reserve: Becker, Vizefeldw., jetzt b. zu Oberleutnanis: die Leutnants: Jerschke d. Res. d. Drag. Regts. (Lübeck), Musterer, Feldmann, Hintze, Pechmann, Neu⸗ Lochmann, Gruihn (Danzig), jetzt in d. Nes. Fest. Masch. Gew. die Vtzewachtmeister: John, Deckard (Danzig) bet d. Trains d. jetzt im Regt., Wetzel d. Feldart. Regis. Nr. 72 (Spandau), jetzt Etapp. Flugzeugpark 5, die Vizewachtmeister: Bellingrath, Nr. 9 ( Breslau), jetzt b. Res. Fußart. B. Nr. 12, Promnitz d. mann, Braun, Melnhold (I Bremen), Abshagen, Meyer Abt. Nr. 2 d. Fest. Graudenz, Grothe (Danzig), Stahlberg XVII. A. K., d. Train⸗Abt. Nr. 17. bei d. 1. Mun. Kol. Abt. d. XVII. A. K., Fischer (Posen), Dohmwirth, jetzt bei den Mag. Fuhrp. Kol. d. Etapp. Insp. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 16 (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt b. (Schwerin), Busch (Rendsburg), Köster, Heinzmann (Bremer⸗ (Neustadt), jetzt im Pion. B. Nr. 17, Reußner (I1 Hamburg), Zum Lt. d. Ref. d. Pion. Bats. Nr. 17 ernannt: Reinhold, Fahle (Schneidemühl), Rtredinger (Ratibor) d. Feldart. Regts. 5. Armee; Weber, Vizewachtm. (1 Breslau), jetzt in d. Ers. Abt. d. Res. Fußart. R. Nr. 16, Craß d. Resf. d. Fußart. Regts. Nr. 18] haven), Koch (Schleswis), Bockhorst, Dingwerth. Nagel, Schünemann (Danzig), d. Inf. Regts. Nr. 129, jetzt b. Ers. B. Feldw. Lt. (V Berlin) bei d. Pionieren d. XVII. A. K. Nr. 81, jetzt im Regt.; zu Leutaants der Reserve: die Vizefeldwebel Feldart. Regts. Nr 42, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; (Naumburg a. S.), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 18, Haardt d. Kruse, Schlobobm, Sudmann, Nordbruch, Johannsen, d. Regts. Lippert (Graudenz), Pantaenius, Langheim Befördert: Josl, Lt. a. D. (II Berlin), zuletzt von d. Landw. (Offizierstellvertreter); Muller, Kling, Boege, Nybuis, zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Nicolai im Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (I11 Essen), jetzt b. Park⸗Bat. 6 d. baver. Günther, Schmölder, Ahlers, Müller (Stade), d. Inf. (I Hamburg), Bechler (Konitz), d. Inf. Regts. Nr. 141, jetzt b. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), jetzt bei d. San. Komp. 4 d. Kern (Danzig) Neding, Zeyß (11 Hamburg), Lehrke (Stolp), Drag. R. Nr. 20, Reese im Füs. R. Nr. 39, jetzt im Brig. Ers. Fußart. Brig.; z0 Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel (Offizier⸗ Regts. Nr. 75, Normann (II Hamburg), Gold, Strupe, Ers. B. d. Regts., Krau se (Danzig), d. Inf. Regts. Nr. 141, XXI. A. K., zum Oblt.; zu Hayuptleuten: die Oberleutnants: Mörsch (Neustadt), Beyer (Beuthen i. Oo. Schles.), Reiße⸗ B. Nr. 28; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Vagedes stellvertreter): Siebert (I1 Darmstadt), Schminke (Aholsen), Hinrichs, Bader, Welge, Garten (Rendsburg), v. Matthieß jetzt bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 11 d. Fest. Sauer d. Rel. d. Inf. Regts. Nr. 160 (Marburg), jett bet witz, Schmoll, Witrt (Konitz), Müller (Konitz), Krenz (Coesfeld), d. Inf. Regts. Nr. 13, jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 28, Georg, Hendrichs, Hering, Hill, Kolb, Knögel, Livpert, (1 Altona), Lembke, Prillwitz, Tim, Appel, Carstensen, Graudenz, Lomm el (Striegau), d. Telegr. Bats. Nr. 1, diesem Regt., Schoeller d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Jülich), (11 Berlin), Fähnriche, — d. Gren. Regts. Nr. 5, — Flörchinger (Hagen), te Neues (Crefeld), d. Inf. Regts. Nr. 16, jetzt b. Fußart. R. Nr. 3, Röper (Hagen), jetzt b. Fußart. R. Kolbe, Hansen (Kiel), d. Inf. Regts. Nr. 85, Lüthke, jetzt b. Verkeyrs⸗Offiz. v. Pl. d. Fest. Thorn, die Vize⸗ jetzt bet den Mun. Kol. d. VIII. A. K.;, zu Rittmeistern: jetzt im Regt., die Vizefeldwebel (Offizterstellvertreter): jetzt im Brig Ers. B. Nr. 27, Conrads (Coesfeld), d. Inf. Regts. Nr. 7, Schieb (Kattowitz), Radochla (Perleberg), jetzt b. Feilte, Burchard, Wiedow, Siebert, Dossenbach, wachtmeister: Bollmann (I11 Hamburg), d. Feldart. Regts. die Oberleummantz: Kutuk (I Bochum), Oberhoffer (1 Trier) d. Schünemann (Halle a. S.), Heinz (I. Altona), Oesterle M.. 56, jet im Brig. Ers. B. Nr. 28, Ensterbrock (Münser), Fußart. R. Nr. 11, Ullmann (Erbach), Pfeiffer, Bergfeld Carsten (Rostock), Hoppenrath, Tönnies (Wismar), Nr. 74, Wröndel (II Hamburg), d. Feldart. Regts. Nr. 58, — Res. Train⸗Abt. Nr. 8, jetzt bei d. Trains d. VIII. N. K.; zu Ober⸗ (Graudenz), Wegner, Meyer, Strehlow (Thorn), d. Inf. Regts. d. Gren. Regts. Nr. 110, Vockel (III Berlin), d. Inf. (Stegen), Hund (Wiesbaden), Link (Gießen), Thoma ( Darm⸗ Neuhäuser ( Hamburg), des Füs. Regts. Nr. 90, belde jetzt bei d. Beufe⸗Battr. d. Fest. Thorn, Nölting (I1 Ham⸗ leutnants: Lönne d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44 (Aachen), jetzt Nr. 21, jetzt im Regt., Hager, Werner. Dahler (I Hamburg), Regts. Nr. 158, — jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 25, stadt), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 3, Haensel (Spandau), van Laak (Geldern), Müller (Mülheim a. d. Ruhr), burg), d. Feldart. Regts. Nr. 60, j tzt b. Armierungs⸗Fuhrp. d. bei d. 16. Feldart. Brig., v. Hymmen (II Düsseldorf), Baron Schulz (Graudenz), Breitenstein (Kiel)), Twisselmann Jansen (Crefeld), d. Inf. Regts. Nr. 159, jetzt im Brig. Weltzien, Schilling ( Berlin), Holtz (Marienburg), Schüler Roeser (Recklinghausen), Dahlmanns (Geldern), Stucke Fortif. Kulm; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vize⸗ Staöl v. Holstein (Bonn) d. Res., d. Hus. Regts. Nr. 1, jetzt bei] (I1 Altona), Bremer (Thorn), d. Inf. Regis. Nr 61, jetzt im Regt., Ers. B. Nr. 28; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: (Jüterbog), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 15, Merz (Saargemünd), (1 Essen), Werner (Detmold) im Landw. Inf. R. Nr. 55; feldwehel: Schnautz, Schmidt, Steffen (III Berlin),8wdiesem Regt., Gebler d. Res. a. D. (I Berlin), zuletzt v. d Res. des Klempnauer, Schramm, Magnus, Pfeiffer, v. Ziegler die Vizeseldwebel: Esch (Duisburg), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 25, Norbisrath (Neuß), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 16, Hain zu Leutnants der Landw. Jaf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Olschner, Schulz (Otto) (Frankzurt a. O), jetzt b. Ers. B. d. Inf. R. Nr. 114, jetzt b. Res. Ers. R. Nr. 2, Mülle⸗Hoberg (Rheydt), (Danzig), Waldschmidt (Braunsberg), abelmann, Schulz Keup (Wesel), jetzt im Bria. Ers. B. Nr. 79; de Vries, Vize⸗ (I Cassel), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 18, Mays (Barmen), jetzt Gottschalk (I Essen), Honer (Geldern), Brands (Mülheim Res. Inf. Regts. Nr. 8, Troyke (Neustadt), jetzt b. Ers. B. d. Siebel (Deutz), Pape (I Essen) d. Res. d Train⸗Abt. Nr. 8, jetzt (I Altona), Ettler (Schlawe), Boek, Krüttgen (I Hamburg), wachtm. (Aurich), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 62, zum b. Park⸗Vat. 4 d. VI. Res. Korps, Strittmatter (Stockach), g. d. Rubhr) im Landw. Inf. R. Nr. 55, Reis1ner (Bremerhaven) Res. Inf. Regts. Nr. 21, Zoche (Deutsch⸗Evlau), Nissle bei d. Trains d. VIII. A. K.; zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Philipp, Wiek (I1I Hambura), Kohlstock (I H ch en) Lt. d. Landw. Feldart. 1. Ausgeb.; zu Hauptleuten: Stade (1 Dort. Pfister (Ulm), Henninger ( Stuttgart), Munz (Reutlingen), jetzt im Inf. R. Nr. 75; zu Leutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: (1I Berlin), Sohn (Darzig), jetzt im Landw. Ers. B Kulm. Pulsack d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 143 (1 Braunschweig), Botsch Henning (Belgard), Siringhausen (Hagen), d. Inf. Regis. mund), Ruge (Anklam), Oblts. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 23, b. Park⸗Bat. 3 d. VI. Res. Korps, Goinka, Riege, Eick, die Vizefeldwebel: Riehl (I Bremen) im Inf. R. Nr. 75, Zum Leutnant d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt: Dust d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 51 (1. Hamburg), Jacob d. Res. d. Nr. 128, jetzt im Regt., Koberg (I Altona), Klerböhmer, jetzt in d. 1. Ers. Abt. d. Regts.; zu Leutrants der Reserve: die Schön, Lewald, jetzt b. Mörser⸗R. Nr. 6 d. VI. Res. Korps, Lülftng (Geldern), Monheim, Urff, Lasius (Duisburg), (Danzig), Feldw. Lt., jetzt b. Stabe d. Komdtr. Kulm. Feldart. Regts. Nr. 80 (Hanau), — jetzt bei den genannten Regtrn, Bernert (Soest), Fuhrmann (Schweidnitz), Sowa (Thorn), Viefeldwebel: Kahn (1 Cöln), jetzt im Brig. Ers. B. die Vizewachtmeister: Lobeck (Belgrad), jetzt b. Res. Fußart. R. Weyvers (1 Essen), Bremer, Flothmann (II Essen), Orth Beför’ert: zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vize⸗ Günther d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Straßburg), Ritter Venter, Einjähr. Unteroffiz. (Elberfeld), d. Inf. Regts. Nr. 141, Nr. 30, Plinkert (I. Teier), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 31, Nr. 15, Burghartz (II Düsseldorf), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 16; (Geldern), Weinkamp (Hagen), Treue, Jelling haus, feldwebel: Frei wald Huth, Schauen (Danztg), jetzt Steffelin Edier v. Hartenstein d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. jetzt im Regt. Wrebe, Lehmann (Danzig), Ulrichs Manstein, Heinz, Pilgram (Saarbrücken), Keil (I Düssel⸗ zu Lis. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Sunder, Fähnr. a. D. Rollmann (Soest), Bürgers (Mülheim a. d. Ruhr) b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 21, Momber (Danzsg), jetzt (Karlsruhe), — beide jetzt bet den Mun. Kol. d. XV. A. K.; Baersch, (11 Hamburg), Ziemann, Dannenfeldt (Stolp), Schilder dorf), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 32, Mahr, Penck, (1 Do tmund), zuletzt im Feldart. R. Nr. 13, jetzt b. Fußart. R. im Landwebrinfanterieregiment Nr. 55; zu Leutnants der Reserpe: b. Fest. Masch. Gew. Truppe 13. d. Fest. Graudenz, Martens Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 15 (Bartenstein), jetzt bei d. Trains (Beuthen i. Ob. Schles.) d. Jaf. Regts. Nr. 175, jetzt im Regt., Res’, Melcher, Beuß (1 Frankfurt a. M.), jetzt im Brig. Nr. 11, die Vizewachtmeister: Strauß (Neumünstel), jetztb Fußart. Brandis (Hamburg), Kitz (Crefeld), Sachse (Weißenfels), Wolff (II Berlin), jetzt b. Vertehrs⸗Offiz. v. Pl. d. Fest. Thorn, Block d. XV. A. K., zum Rittm., zu Oberleutnants: die Leutnantsz: Höper (Neumünster), Herrmann (Thorn), Langrock (Gera), Ers. B. Nr. 49 Wecks (Oberlahnstein), Görtz (Mainz), Schmitz R. Nr. 11, Mahr (II Hamburg), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 15, (Wesel), Vizewachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 58; Ebel, Oblt. (Hohensalza), Wolf (Anklam), jetzt im Landst. Inf. B. Hohensatza; Faßbender (Mülheim a. d. Ruhr), Billen (1 Cöln), Wagner Recke (II Breslau), d. Inf. Regts. Nr. 176, jetzt im Regt., (1 Frankfurt a. M), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 50, Henzel Rohs (Elberfeld), jetzt b. Landw. Fußart. R Nr. 8; zu Leutnants d. Res⸗ d. Train⸗Abt. Nr. 5 (. Halberstadt), jetzt b. Div. Brücken⸗ zu Leutnants d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: (August) (Schletistadt), d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 99, Völcker (V Berlin), Rann (Marienburg), jetzt im Res. Fußart. 8 (Mannbeim), Fritz (Heidelberg), Schloeder (Stockach), jetzt im d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel (Offizierstellver⸗ train 9, zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Sange (Schrimm), jetzt bei d. leichten Scheinwerfer,Abt. d. Fest. Dieckow d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 143 (I Hamdurg), R. Nr. 5, die Vizewachtmeister: Knopf (Bromberg) jetzt im Res. Brig. Ers. B. Nr. 55, Müllenbach (Deutz), Strauch, Pfuhl treter): Greeff (Barmen), jetzt b. Fußart. N. Nr. 7, Frank Stieff d. Gren. Regts. Nr. 7 (Beuthen i. Ob. Schlei.), Hanke Thorn, Rzepka (Kattowitz), jetzt bet d. 2. Landst. Pion. Komp. d. Haas d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 51 (KFreiburg), Fußart. R. Nr. 5, Schm idt (Danzig), Barth (I Bremen), d. (I Essen), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 86. die Vizewachtmeister: (Erbach), Dumont (Worms), jetzt b. Res. Fußart. R. Nr. 3, d. Feldart. Regts. Nr. 41 (Schweidnitz); zu Leutnants der Reserre: XVII. A K; Hagedorn, ÜUnteroff. im Inf. R. Nr. 137, zum Fähnr.; Wagner (Straßburg), Buttersack (Wiesbaden), Knoll (Pforz⸗ Feldart. Regts. Nr. 36, jetzt im Regt., Grünberg (Stolp), d. Jaworski (II Cöln), jetzt in d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 232, Goebeler (Saarbrücken), Riegger (Saargemünd), jetzt b. Res. Abich, Fähnr. (I Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 7, die Vizefeldwebel: zu Hauptleuten: die Oberleutnannts der Reserve: Bärenfänger d. beim), Bader (Jakob) (Lörrach) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 66, Feldart. Regts. Nr. 71, jetzt im Regt., Zander, Bonatz, Gemmer, jetzt bei d. leichten Mun. Kol. d. Feldart. Regis. Nr. 27, Fußart. R. Nr. 16, Gaier (Eßlingen), jetzt beim Park Bat. 8 d. v. Groddeck, Olbertz, Schwidtal (Posen), Brunswig Inf. Regts. Nr. 53 (Kiel), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 17, Frantzen (I1I Dortmund), Schulze⸗Velmede (Soest) d. Res. Laurinat (Danzig), Claaß (Neustadt), d. Feldart. Regis. Kuhn (Karlsruhe), Schanz (Mannbeim), jetzt im Fußart. R. VI. Res. Korps, Richartz (I1 Düsseldorf), jetzt bei der schweren (I Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 6, Andfeldt, Ferkau Gerloff d. Inf. Regts. Nr. 142 (Saargemünd), jetzt b. Stabe d. d. Feldart. Regts. Nr. 84, — jetzt bei d. genannten Regtin, Krefft Nr. 72, jetzt im Regt., Herrmann (Danzig), Anbuhl Nr. 14, Basten (I11 Cöln), jest bei d. Feldbäckeren Kol. d. Küsten⸗Mörser⸗Battr. 6; Busch, Vizewachtm. (Limburg a. L.). jetzt (I Berlin), Böhm, Juneck, Rothe (Liegnitz), Hettmer 22. Res. Inf. Div., Schmidtborn d. Inf. Regts. Nr. 166 (Ober⸗ (Mülheim c0. d. Ruhr), Forster (VI Berlin) d. Res. d. Feldart. (Insterburg), Kahtz (Gnesen), Milde (Hohensalza), Wolke VIII. Ees. Div.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die b. Res. Fußart. R. Nr. 3, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (IV Berlin), Mattig (Lauban), des Gren. Regts. Nr. 7, lahnstein), jetzt b. Ers. Dep. d. Regts., Reinicke d. Feldart. Regts. Regts. Nr. 51, Koellreutter (Freiburg), Konrad (Worms) d. (Thorn), d. Feldart. Regts. Nr. 81, jetzt im Regt.; Vizefeldwebel: Bock (1 Cöln), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 30, Zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. ernannt: Scholz, Trautmann, Berthold, Leuschner, Ohl, Wehlte, Haupt⸗ Nr. 55 (Scarbrücken), die Oberleutnants: v. Zeddelmann d. Res. d. Feldart, Regts. Nr. 80, — jetzt b. Feldart. R. Nr. 80, zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Forchmann (Walther) d. Res⸗ Schäfer (Saarbrücken), jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 322, Weich Feldw. Lt. (V Berlin), jetzt b. Fußart. R. Nr. 11. mann (Görlitz), Asal, Ritter (Lauban), Steffen (SPreg1an), Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Saargemünd), jetzt b. Stabe d. 7. Kav. Jacobsthal (Colmar), Gompertz (V Berlin) d. Res. d. Train⸗ d. Kraftf. Bats. (Soest), jetzt bei d. 4. Kav. Div, Schering d. (I Darmstadt). jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 49, Mathis (I Frank⸗ Befördert: zu Leutnants, vorläusig ohne Patent: die Fähnriche: Höpfner, Marggraf, Blaschke, Kaiserbrecht, Raubba Div, Oppermanndd. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Hannover), jetzt Abt. Nr. 15, jetzt bei d. Trams d. XV. A. K., die Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (111 Berlin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 8, furt a. M.), j tzt im Brig. Ers. B. Nr. 50; zu Hauptleuten: die Grimm, Emans, Vohl im Fußart, R. Nr. 3, Panse im Glaeser, Krantz, Hering, Liman, Steffelbauer, d. Inf. b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 97, Mathis d. Landw. Inf. Reserve: Lehmann d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (I Altona), Albrecht d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 7 (Geldern), jetzt b. Res. Oberleutnants: Buzengeiger d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zuletzt Fußart. R. Nr. 16“ Müller, Luühe, Elfeldt im Fußart. R. Reuts. Nr. 19, Heideklang, Bosse, Brondert (1 Berlin), 2. Aufgeb. (Forbach), jetzt b. Landst. B. 1 Bitsch, Kleinjung d. Pechel (Lüneburg), Hanebeck (1 Dortmund) d. Feldart. Regts. Inf. R. Nr. 19, Ehrhardt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Lange d. Res. d. Inf. Regte. Nr. 20; zu Faͤhnrichen: Urbach, Linke, Protzsch, Murswick, Startowicz, Schlegel (Posen), Wichnöwski, Vater (Neu⸗ Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Soar- Nr. 24, jetzt im Regt.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 35, Rübe d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 48 Nr. 15 (Bielefeld), — jetzt ber d. Etapp. Insp. 7; zu Oberleutnants: Unteroffiziere im Fußart. R. Nr. 11; Voelkel, Oblt. d. Res. d. tomische!), Kikut (Schrimm), d. Inf. Regts. Nr. 46, Mayer, brücken), jetzt stellv. Adi. b. Bez. Komdo. Saarbꝛücken; La⸗ die Fähnriche: v. Wurmb im Inf. R. Nr. 31, Sauer im Füs. (III Berlin), je tzt b. Res. Inf. R. Nr. 48, Fischer d. Lundw. Inf. die Leutnants: Nielsen d. Res. d. Inf. R. Nr. 78 (Flensburg), Feldarr. Regts. Nr. 42 (Glatz), jetzt bei d. Kav. Kraftw. Kol. 11 d. Havenstein, Flüchter (Posen), Radtke, Lepper (Schrimm), marche, Oblt. d. Landw. 9. D. (Meiningen), zuletzt von R. Nr. 86, Güssefeld, Schwabedissen im Feldart. R. Nr. 45; 1. Aufgeb. (Guben), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 52, Frhr. Einwächter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bruchsal), — jetzt kei d. 9. Kav. Div., zum Hauptm., Dresler, Oblt. d. Res. d. Baier (I Berlin), Luitjens (Ostrowo), Lympius (Muskau), d. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Straßburg), jetzt b. Stabe d. stellvv. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Henn, Rieper, v. Hoiningen gen. Huene d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 7 Etapp. Insp 7; Göschner, Vizewachtm. (Karlsruhe), jetzt bei den Mun. Kür. Regts. Nr. 4 (Siegen), jetzt im Regt., zum Rittm.; Inf. Negts. Nr. 47, Dönneweg, Germer ( Berltn), Gen. Komdos. d. XXI. A. K., zum Rittm.; zu Oberleutnants: (II Altong), Voigt (I- Hamburg), Breckwoldt, Bünz (I Altona), (Neusalz a. O.), jetzt b. Bat., Becker d. Res. d. Feldart. Kol d. Etapp. Insp. 7, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Schrader d. Drag. Lehnert, Liebeherr (1 Breslau), Weigt, Liebert die Leutnants: Becker d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 70 (Saarbrücken), Götze (Göttingen), d. Inf. Regis. Nr. 31, Belling (Seettin), d. Regts. Nr. 3 (VI Berlin), jeßzt bei d. Mun. Kol. d. 4. Kav. zu Hauptleuten: die Oberleutnams: Diehl d. Res. d. Feldart. Regts. Rezts. Nr. 9 ( Bremen) jetzt im Regt, Ratz desselben Regts. (Rawitsch), Hoftmann (Schroda), Tänzler (III Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Regts., Kirchesch d. Landw. Jnf. 1. Aufgeb. Inf. Regts. Nr. 76, Fabtan, Hansen, Tycksen, Stäcker, Div., Schulz d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 54 (Stargard), MNrr. 43 (I Essen), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 52, Simon d. (II Frankfurt a. M), jetzt k. Stabe d. 6. Kav. Div., Hübner d. Krause (I1. Berlin), Tirpit (Görlitz), d., Inf. Regts. (Kreuzna b), j tt b. Ers. Dey. d. Inf. Regts. Nr. 138, Russell d. Wrang (Flensburg), Petersen (II Berlin), Freese (II Ham⸗ jetzt k. Res. Feldart. R. Nr. 5, Jonas d. Res. d. Feldart. Regts. Landw. Jaf. 1. Aufgeb. (1 Hannover), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 73, rag. Regts. Nr. 20 (V Berlin), jett im Regt., Sauber (II1 Ham- Nr. 50, Stüps, Gattig (Glogau), Böhm (Neulalz a. O.), Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Cassel), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Ulan. burg), Knitsch (1 Hamburg), Schuster, Duwe (Ktiel), d. Füs. Nr. 18 (Bromberg), Pape d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Elbe Wollschläger d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (. Braunschweig), burg), Schulte (V Berlin) d. Hus. Regts. Nr. 11, jetzt im Regt., Kroemer, Kretzschmer. Heinrich, Kutzner, d. Inf. Regts. Regts Nr. 7, die Leutnants a. D.: Below (. zuletzt im Regts. Nr. 86, Range, Voß (Gaul), Kowitz, Bergenroth, feld), Albrecht d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Crefeld), — diese Reiche d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 79 (Hildesheim), Oesterley d. Vorwerk d. Ulan. Regts. Nr. 5 (Parmen), jett im Regt., Nr. 58, Elste (Liegnitz), d. Inf. Regis. Nr. 154, Zeinen (II Cöln) Inf. R. Nr. 28 Jungemann (Kreuznach), zuletzt im Inf. R. Möller (Alfred) (Rostock), d. Gren. Regts. Nr. 89, Puttfarken drei jetzt bei den Mun. Kol. d. III. Res. Korps; zu Rittmeistern: Res. d. Inf. Regts. Nr. 79 (1 Essen), — diese drei jetzt b. Landw. Crüwell d. Jäg. Regts. 3. Pf. Nr. 13 (1 Dortmund), jetzt im im ½ I. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, Geil (Worme), Gaßmus Nr. 57, — heide jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 70; Stoll, (Hannover) Brammann im 1. Pion. B. Nr. 9 d. Pion. Bats. Nr 9, die Oberleutnants: v. Zülow (Waren), v. Treuenfels (Schwerin), Inf. R. Nr. 74, Fritzsch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 75 (Stade), Regt.; zu Leutnants, vorlaäufig ohne Patent; die Faͤbnriche: (Mamz), Sostmann (AUrolsen), d. Fußart. Regts. Nr. 18, Vtzefeldw. (Saarbrucken), jetzt b. Landst. Inf. B. II Hagenau, zum Malchow in d. Flieger.Abt. Nr. 11 d. IX A. K. d. Flieger⸗Bats. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 17, jetzt b. Regt., v. Randow d. Res. jetzt b. Res. Ers. R. Nr. 3; zu Oberleutnants; die Leutnants: Brune v. Carnav im Drag. R. Nr. 20, Jung im Drag. R. Nr. 21; Schreier, Walter, d. Pion. Bats. Nr. 5, die Vizewachtmeister: Lt. d. Res., Wulf, Vizefeldw. (Forbach), jetzt b. Landst. Inf. B. 11 Nr. 1, dte Vizewachtmeister: Frh. v. Hodenberg (Celle), Bur⸗ d. Drag. Regts. Nr. 18 (Rostock), jetzt b. Regt., v. Ernst d. Res. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 164 (Hagen, Grotefend d. Res. d. Inf. Kegts. zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Richter, d. Drag. Pratsch (Kreuzburg), Plinsch (Gnesen), Ciazinski (Schrimm), Hagenau, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Leutnants mester, Cordes, Volck, Völkers, Frhr. v. Waldenfels, d. Husf. Regts. Nr. 15 (1 Berlin), früber in, jetzt bei diesem Regt., Nr. 92 (Gleiwitz), Baertz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 164 (II Bochum), Regts. Nr. 13, Frhr. Roeder v. Diersburg, d. Drag. Regtz. Bredow (Hohensalza), d. Ulan. Regts. Nr. 1, v. Düring, der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Kaul, Klumpp, Kozmienski Pine (dieser Hildesheim), d. Drag. Regts. Nr. 16, Werner Willink (II Hamburg), Fuglsang (Mülheim a. d. Ruhr) d. Res. Bruncke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hildesheim), Wöckener d. Nr. 20, Stark I., d. Drag. Regts. Nr. 21, Grandke (V Berlin), Jansen ( Bremen), Seer (Hohensolza), Tomuschat (Goldap), (Forbach), Vizefeldwebel, jetzt beim Landst. B. 1 Bitsch; (II Hamburg), d. Feldart. Regts. Nr. 9, Müller (Wismar), d. Hus. Regts. Nr. 16, jetzt bei d. Regt.; Thesing, Oblt. a. D. Res. d. Inf. Regts. Nr. 164 (I1 Hannover), Volger d. Landw. Inf. d. Hus. Regts. Nr. 13; zu Fähnrichen: Berger, Unteroff. imm Schulze (Neuhaldensleben), d. Regts. Königs⸗Jäg. . Pf. zu Leutnants, vorläufig onne Patent: Karsten, Gerhart, Fähnriche Grapow (Neuftrel tz), Harms, Diers, Markwardt, Pe⸗ (V Berlin), zuletzt in d. Schutztruppe für Kamerun, früher 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 74, Drag. R. Nr. 21, v Glisczinski, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 1, Hainke, Zimmer (Lauban), Schneider, Rüdiger im Inf. R. Nr. 160; zu Fähnrichen: die Untetoffiziere: Vierhaus, trowsky, Engel, Gottschall, Hoffer, d. Feldart. Regts. im Uian. R. Nr. 8, jetzt bei d. Tramns d. III. Res. Korps; Wagner d. Landw. a. D. (Weimavr), zuletzt von d. Landw. Kav. Nr. 5 zu Leumants, vorlaufiz ohne Patent: die Fähnriche: (Görlitz), d. Feldark. Regts. Nr. 5. Szlagowski, Roeschke v. Ritgen im Pion. B. Nr. 8, Stubenrauch, Berner im Inf. Nr. 25, Howaldt (Kiel), Goßler (l Hamburg), Maßtorf, zu Oberleutnants: die Leutaants: Bundrock d. Res. d. Inf. Regts⸗ 2. Aufgeb, jetzt bei d. 2 Landw. Esk. d. X. A. K., Sproedt d. Capellmann, Frhr. Marschall v. Bieberstein (Adolf), Frhr. Volkmann (Posen), Neubarth (Goben), Fechner (Hamburg), R. Nr. 160, Beckmann, Dodt, Franke, Gayven, Knüppel, Ehlers (Neumünster), Haars (Pildesbeim), Schmidt, Schlemmer Nr. 20 (Frankfurt a. O.), jetzt bei d. 5. Res. Div., Rättig (Aurich), Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Solingen), jetzt b. Eis. R. Nr. 3, die Marschall v Bieberstein (Heinich) im Drag. R. Nr. 21; Schimpf (Weißenfels), Fenrych (Schroda) Krüger (Stargard), van Kann, Krätschell, Platz, Polstorff, Schneider, (1 Altona) Francke, Schreiber, Klinge (I1 Hamburg), Elfers Sydow (III Berlin), Gisevius (Graudenz), v. Schroetter Leutnants a. D.: Müller (Hameln), zuletzt im Inf. R. Nr. 99, zu Leutnants der Reserve: Mehlhorn, Müller, Strauß, Daniel (Danzig), Hartert (VI Berlin), Klempin (Neutomischel), Schlienkamp im Inf. R. 65; zu Leutnants der Reserve: die Vize. (Stade), Behrmann (11 Allona), Sperr (1 Bremen), d. Feldart. (III Berlin) d. Res. d Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8, Schmidt d. Res. jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 74, v. Gerstein⸗Hohenstein Rummel, Vizewachtmeister, d. Drag. Regts. Nr. 21; za Ober⸗ Bojatzti (Ratibor), Schnabel, d. Feldarnt. Regts. Nr. 20, feldwebel: Overhoff, Wellersha us, Meyer, Kniebdes I, Regts⸗ Nr. 45, Evers, Kellinghusen, Straͤter (Wilh⸗lm), a. D. (Crossen), zuletzt von d. Res. d. Gren. Regts Nr. 4, — letztere (I Altona), zuletzt im Garde⸗Gren. R. Nr. 4, jetzt b. Res. Ers. N. leutnants: die Leutnants der Reserve: Dogs d. Telegr. Bats. Nr. 1 v. Zeblitz (Glogan), Schmidt (Muskau), Rümpler (Sprottau), Kniebes II, Rfr, d. Picn. Bats. Nr. 8, Rom, Wick, Klein, Grimm, Ludewig, Barth, Titius, Hausing, Sträter fünf jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 8, Ritter d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 3; zu Fähnrichen und zwar mit Patent vom 18. Dez'mber 1914 von (11. Düffeldorf), jetzt in d. Belagerungs⸗Telegr Abt. Nr. 3, Pohl, v. Raszewski, Ruscheweyh, Hänsel, Markofke, Gefsfcken, Fricke, Peschen, Genrich (1 Cöln), Rennen, Ruhr⸗ (Karl), Clausius, Möhring, Goerz, d. Feldart. Regts. Nr. 60, Nr. 24 (Halberstadt), jetzt b. Res Inf. R. Nr. 24, Schumann d. Faltenhayn, Mummy, Unteroffiziere, beide im Gren. R. 3. Pf. Nr. 3; v. Cordier d. Telegr. Bats. Nr. 1 (1 Essen), jetzt in d. Fernspr. Ruprecht, Günther, Schmidt, d. Feldart. Regts. Nr. 41, mann (II Essen), Kompf (Elberfe ld), Theis (Bonn), Dir (Lennep), die Unteroffiziere: Plate ( Hamburg), d. Füs. Regis. Nr. 86, Res. d. Inf. Regts. Nr. 26 (Magdeburg), Seeger d. Res. d. Inf. Leibrandt, Fähnr. im Pion. B. Nr. 29, jetzt im Pion R. Nr. 29, Abr. d. IV. Res. Korps, v. Delins d. Telegr. Bats. Nr. 1 Schulte (II. Düsseldorf) im X I. Res. Fußart. Reats. Nr. 16, Massengeil (Bonn), Schliever (Dortmund), d. Inf. Regss. r. Viebahn, d. Feldaxt. Regts. Nr. 60; zu Leutnants: Echte, Regts. Nr. 66 (III. Berlin), — bheide jetzt b. Res. Inf. zum Lt., vorlä fig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroifiziere: (Torgau), jetzt in d. Fernspr. Abt. d. VI. A. K., van der Velde v. Paruszewskt, d. Train⸗Aht. Nr. 5, jetzt im Div. Brückentrain 9; Nr. 65, Pfeifer (Solingen). Tang (Heutz), Maier, Dicke! Fähnr. (Rendsburg) im Füs. R. Nr. 86, die Vizefeldwebel: Haase R. Nr. 26, Pipkorn d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cüsttin) Roloff, Müller (Kurl), Prüter im Pien. B. Nr. 2. jetzt im d. Tesegr. Bats Nr. 2 (Beinburg), jetzt in d. Fernipr. Abt d. zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeh.: die Vtzefeltwebel: Flaß⸗ Vorster (Bonn), Struck (Hagen), Henniger (Neuwred), (I1. Altona) im Inf. R. Nr. 31, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Nitzschke d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 48 (II Berlin), I. Pion. B. Nr. 2, Hüsecken, Hardenbicker, Westermann, III. Res. Korps, Nitsch d. Telegr. Bats. Nr. 2 (I1 Breslau), jetzt haar, Berger⸗ Landefeldt (I Berlin) im Gren. R. Nr. 7, Trutschler, Maeß, Brinckmann, Juͤnemann (I Cöln), d. Schoknecht (Sch erin) im Gren. R. Nr. 89, der Landw. Inf. Ackermann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Frankfurt a. O.), — diere Hattingen, Schultz, Auer im Pion. B. Nr. 7, jetzt im J. Pion. in d. Fernspr. Abt. d. VI. Res. Korps, Bader d. Telegr. Bats. Burmeister (Mannbeim) im Jaf. R. Nr. 46, Mehl (Mur kau), rt Regts. Nr. 160, die Vizewachtmeister: Schüller, Jenke, 2. Aufgebots, die Vizewachtmeister: Voß (Neumünster) im Feldart. drei jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 48, Grüll d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. B. Nr. 7, Ankermann, Priddat im Pion. B. Nr. 18, jetzt im Nr. 3 (Posen), jetzt in d. Fernspr. Abt. d. VI. Res. Vogt (Glogau) im Inf. R. Nr. 58; zu Leutnants der Landw. Feld⸗ Eschenbrenner (II Cöln), Schäfer (Hannover), R. Nr. 9, Albrecht⸗Collmann (Rostock) im Feldart. R. Nr. 24, 1 (1 Berlin), Uth d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 3 (Coblenz), — beide Pion. R. Nr. 18; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve:] Korps, Mosler d. Telegr. Bats. Nr. 4 (IV Berlin), jetzt in art. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Petersen (Elberfeld) im
“