Bremen. S [87394] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Juhabers eines Schuhwarengeschäfts Jakob Jaussen Schoneboom in Bremen, Buntentorssteinweg 166, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ nwalt Dr. Kottmeier in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 915 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1915 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 4. März 1915, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ ngstermin: 22. April 1915,. Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 10. Februar 1915 Der eee s r,hn Amtsgerichts: asch.
Dresden. [87282] Die am 8. Februar 1915 in Nr. 32 rlassene Bekanntmachung über die Er⸗ ffaung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Julius Max Thiele wird dahin beriächtigt, daß er in Klotzsche Köntfgsbrücker Straße 76, wohnt, sein Geschäft aber in Dresden, Torgauer Straße 6, betreibt Dresdeu. am 9. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Frankenberg, Sachsen. ([87266] Ueber das Vermögen des Zement⸗ warenfabrikauten Ernst Richard Schäfer in Wiesa, Bez. Chemnitz. Ortsteil A, Chemnitzerstr. Nr. 5 G, wird heute, am 9. Februar 1915, Nachmittaags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Arxt in Frankenberg. Anmeldefrist bis zum 12. März 1915. Wahltermin am 5. März 1915, Vormittags 11 Uhr. Prü fungstermin am 26. März 1915 Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1915. Frankenberg, den 9. Februar 1915. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [87271] Heber das Vermögen der Kolonial⸗ warenhändlerin Antonie Klaczek in Laband, Kirchstraße, wird am 9. Februanr 1915, Vormittags 11,50 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungs⸗ rat Franz Beyer in Gleiwitz. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 6. März 1915. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1915, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 18. März 19153, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 50. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. März 1915 einschließlich. 9 N. 42/15. Gleiwitz, den 9. Februar 1915. Amtsgericht. Wof. 8 [87278] Das K. Amtsgericht Hof hat über das Vermögen der Schnittwarenhänd lerin Lina Hetz in Hof am 10. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvoll⸗ zieher Bihlmaier in Hof. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. März d. . Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusse: 26. Februar 1915, Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 12. März 1915, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Leipzig. [87277 In der Bekanntmachung vom 23. Ja⸗ ruar dss. Js. im Deutschen Reichs⸗ anzeiger vom 27. Januar dss. Js. muß es beißen: „Mathilde Ringelblum“, nicht Ringelbaum. Leipzig. den 10. Februar 1915. Könkgliches Amtsgericht.
Lobberich. [87259]
Ueber das Vermögen der Firma Nieder⸗ rheinische Kunstdruckerei H. Jäger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Lobberich, ist heute, am 6. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Herr W. Schmithousen, Bücherrevisor in Crefeld, Rheinstr. 7. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis zum 20. März 1915. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin 31. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 15. Anzeige an den Verwalter von dem Besitze der zur Kontursmasse gehörigen Sachen bis zum 27. Februar 1915.
Lobberich, den 6. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Kuhr. [87270] Konkursverfahren. Gemeinschuldner: Nachlaß des Wirts Theodor Frohnes zu Mülheim⸗Ruhr, gestorben das. am 5. März 1913. Tag der Eröffnung: 6 Februar 1915, Mittags 12 ½ Ubr. Konkursverwalter: Kaufmann Fultus Leverkus zu Mülheim (Ruhr) Broich. Anmeldefrist der Forderungen bei Gericht bis zum 13 März 1915. Erste (Gläubigerversammlung am 6. März 1915, Vormittags 11 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 20. März 1915, Vorwittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 5. März 1915. Mülheim⸗Ruhr, den 8. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Engels.
Neubukow, Mecklb. Konkursverfahren. den Nachlaß des am 1. November eubukow verstorbenen Agenten
[87393]
Ueber
und Zigarrenhändlers Wilhelm Möller daselbst ist heute, am 10. Fe⸗ bruar 1915, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Prozeßagent Friedrich Lange in Neubukow. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Dienstag, den 2. März 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 5. März 1915. Vormittags 10 ½ Uhr. Neubukow, den 10. Febr. 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Neunkirchen, Saar. [87261] Konkurseröffnuna.
Ueber das Vermögen der Witwe des Anstreichermeisters Fridolin Henger, Katharina geb. Breit, in Neunkirchen. Schillerstraße Nr. 10, ist am 7. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden Verwalter ist der Rechtsanwalt Kamp⸗ hausen in Neunkirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1915. Ablauf der Anmeldefrist am 20. März 1915 Erste Gläubigerversammlung am 6. März 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfunastermin am 7. Avpril 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 11, an biesiger Gerichtsstelle.
“ (Saar), den 7. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
Nürnberg. [87420] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Uhrmachers Jakob Gustav Hoffmann hier, Therestenstr. 10. am 10. Februar 1915, Nachmittags 3 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankagent August Bamberger in Nürn⸗ berg. Offener Arrest erlassen mit An⸗ zeigefrist bis 6. März 1915. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bise 13. März 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10 März 1915, Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 24. März 1915, Nachmittags 4 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justiz⸗ gebäudes an der Augustinerstraße zu Nürn⸗
berg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Reichenbach, Vogtl. [87265] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Heinrich Malz in Netzschkau i. V., alleinigen Inhabers der Firma Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn in Netzschkau i. Bgtl., wird heute am 9. Februar 1915, Vor⸗ mittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Horbach in Reichenbach j. V. Anmeldefrist bis zum 5. März 1915. Erste Gläubigerversammlung am 9. März 1915, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 13. April 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1915. Reichenbach i. V., den 9. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Ernst, Witwer von Sophie geb. Walter, in Saarlouis 2, ist am 8. Februar 1915, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtsassessor Dr Müller in Saarlouis (Vertreter des Rechtsanwalts Levacher). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Februar 1915. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 6. März 1915. Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Soarlouis, den 8. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. Stolp, Pomm.
[87245] Kookursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 19. Januar 1915 in Stolp verstorbenen Schneider⸗ meisters Otto Schulz wird heute, am 8. Februar 1915, Mittaas 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat Feige in Stolp Offener Arrest und Anzeinepflicht bis 3. März 1915 Erste Gläubigerversammlung am 3. März 1915, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. März 1915, Mittags 12 Uhr. Zimmer Nr. 28.
Königliches Amtsgericht zu Stolp.
Tilsit. Konkursverfahren. [87246] Ueber den Nochlaß des am 28. De⸗ zember 1914 im Kriege gefallenen Kauf⸗ manns und Gostwirts Bruno Gut⸗ towsky aus Neu Argeningken ist beute, Vormittags 11 Uhr, der Konkursz eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Staats in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1915. Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. März 1915, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1915. Tilsit, den 5. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
UCetersen. [87389] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Otto Lexow in Uetersen, Lindenstraße 6, wird heute, am 8. Februar 1915. Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ zffnet. Der Rechtsanwalt Lagoni in Uetersen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen find his zum 12. März 1915 bei dem Gerschte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie
[87254]
über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗
Husses und eintretendenfalls über die im 120 der Konkursordnung bezeichneten egenstände auf den 5. März 1915.
Vormittags 10 Uhr, und zur Prü⸗
fung der angemeldeten Forderungen auf
den 26. März 1915, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte
Termin anberaumt. Allen Personen, welche
eine zur Konkursmasse gehörige Sache in
Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas
schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an
den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den
Forderungen, für welche sie aus der Sache
abgesonderte Befriedigung in Anspruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
5. März 1915 Anzeige zu machen. Uetersen, den 8. Februar 1915
Königliches Amtsgericht. 8
Vilbel. Konkursverfahren. [87272] Ueber den Nachlaß der Elise, Wilhelm Leister Witwe, geb. Kester, zu Nieder Eschbach wird heute, am 8. Februar 1915, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Balier zu Vilbel. An⸗ meldefrist bis zum 30. März 1915. Wabl⸗ und Prüfungstermin Montag, den 12. April 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. März 1915. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht zu Vilbel.
Barmen. [87395] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Wülsiag in Barmen ist nach erfolgter Abhaltung des Schloßtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben worden. Barmen. den 2. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2 a.
Bassum. Konkursverfahren [87392] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Heinrich Lüdeke in Bassum ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. März 1915. Mittags 12 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht in-Bassum anberaumt.
Bassum, den 8. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
Beuthen, O. S. [87247] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Demar⸗ ezyk in Orzegow bei Beuthen O. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 12 N 38 5b/14. Amtsgericht Beuthen O. S., den 6. Februar 1915.
Bochum. Konkursverfahren. 87391] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Dehne zu Bochum, Kanalstraße 46, alleiniger Inhaber der Firma Tehne & Sopp zu Bochum, ist eine allgemeine Gläubigerversammlung auf den 26. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Wilhelmsplatz, Zimmer 46, anberaumt. Tagesordnung:
1) Berichterstattung über den Stand der Konkursmasse und über die Sache Hebheler.
2) Beschlußfassung über Aussonderungs⸗ anspruche und über Verwertung einer Eigentümerhyvpothek.
3) Prüfung nachträglich Forderungen.
4) Herbeiführung eines Beschlusses über die Wahl eines anderen Konkursver⸗ walters.
Bochum. den 10. Februar 1915.
Kremer, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Hünde, Westf. [87274] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mogen der Firma A u. M. Spenge⸗ mann, Zigarreufabrik in Bünde, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben.
Bünde i. W., den 5 Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Buer, Westf. [87419] Konkursverfohren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Friedrich Freck in Gladbeck wird der Beschluß vom 8. Februagr cr. dahin abgeändert, daß an Stelle des Rechtsanwalts Dr. Pöpping⸗ haus von hier der Kaufmann L. Szy⸗ bilski in Düsseldorf, Fürstenwall Nr. 130, zum Konkursverwalter ernannt wird.
Buer i. W., den 10. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. N. 16/12.
Dresden. [87269]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Paul Süß Aktien⸗ gesellschaft für Luxuspapierfabri⸗ kation in Mügeln, Bezirk Dresden, Sitz Dresden, werden die Inhaber von Teilschuldverschreibungen der Anleihe von 650 000,— ℳ gemäß § 18 des Reichsges. vom 4. 12. 99, betr. die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Teilschuldver⸗ schrelbungen, berufen, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines gemeinsamen Vertreters im Konkursverfahren Donners⸗ tag, den 11. März 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen König⸗ lichen Amtsgericht, Lothringer Stroße 1, Saal 69, zu erscheinen. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufge⸗ fordert, dieselben bei der Saͤchs. Bank in Dresden. Schloßstraße 7, zu hinterlegen.
angemeldeter
8*
Hinterleger beeeit erklärt, von der Er⸗ hebung von Spesen abzusehen. Gezahlt werden nur die Stimmen derjenigen Gläubiger, welche ihre Schuldverschrei⸗ bungen spätestens am 2. Tage vor dieser Versammlung bei dieser Bank hinterlegt haben.
Dresden am 9 Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Frankenhausen, Kyffh. [87417] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Friedrich Kauf⸗ mann in Seega wird Termin zur Prü⸗ fung einer nachträglich angemeldeten Forderung auf den 9. März 1915, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Frankenhausen, den 5. Februar 1915. Fürstliches Amtsgericht. Dr. Neumann. Veröffentlicht: (L. S.) (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Meidenheim, Brenz. [87418] Kgl. Württ. Amtsgericht Heidenheim. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Arnold Schustermann, Kaufmanns hier, ist auf den vom Ge⸗ meinschuldner eingereichten Zwangsver⸗ gleichevorschlag Vergleichstermin auf Mitt⸗ woch, den 3. März 1915, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, vor dem Kgl. Amts⸗ gericht Heidenheim anberaumt. Der Ver⸗ aleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursge ichts zur Einsicht der Be⸗ teiliaten needergelegt. Den 9. Februar 1915.
Amtsgerichtssekretär
Hohenstein, Ostpr. Konkursverfahren. In dem Kontkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Juni 1913 in Turnitzmühle verstorbenen, zuletzt dort⸗ selbst wohnhaft gewesenen Konrad Riedel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der hei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schloßtermin auf den 11. März 1915, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hohenstein, Ostpr., den 27. Ja⸗ nuar 1915. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.
Kankehmen. [87279] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Herwaun Bütow in Seckenburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6 Ja⸗ nuar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Kaukehmen, den 1. Februar 1915.
Könialiches Amtsgericht.
Mannheim. [87416]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Rheinau⸗Drogerie E. Lindner, Inh. Elise Lindner, in Mannheim⸗Rheinau wurde eingestellt, weil eine den Kosten des Verfadrens ent sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Mannheim, den 8. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. V.
Mehlauken. [87249] Konkursverfahren.
In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Meiereipächters J. Holenstein aus Obscherninken jetzt in Weeskendorf bei Güldenboden, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Sonn⸗ abend, den 27. Februar 1915., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amisgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt.
Mehlauken, den 30. Januar 1915 Stadie, Amtsgerichtssekretär, als Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Opladen. Konkursverfahren. [87421] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Franz Faver Schweigert in Wiesdorf ist aufgehoben. Opladen, den 8. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Peiskretscham. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Kwasntok aus Peiskretscham wird nach erftolgter Abbastung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Peiskretschom, den 6. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Senftenberg, Lausitz. [87248] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Alfred Harnisch in Seufteuberg wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß die Masse nicht einmal zur vollen Bezahlung der Masse⸗ schulden und Massekosten ausreicht. Senftenberg, den 3. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Solingen. Konkurbverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Maria Schramm, jetz;gen Ebefrau des Photograpben Franz Leb’gern in Hattingen, als Inhaberin des von ihr in Solingen, Golxkstraße Nr. 1, geführten Schuhwarengeschäfts, wird nach Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung mangels Masse eingestellt.
Beuerle. [87252]
[87390]
[87275]
Diese Bank hat sich im Interesse der!
Solingen, den 4. Februar 1915. Königliches Amtsgericht
“ 1e“
Solingen. Konkursverfahren. [87276]
wird nach Anhörung der Glänbiger⸗
versammlung mangels Masse eingestellt. Solingen, den 4. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. 8
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarreufabrikanten Wil⸗
eines von der Ehefrau des im Felde
schlags zu einem Zwangsvergleiche
Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Vlotho anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗
der Beteiligten niedergelegt. 8 Blotho, den 6. Fedruar 1915. 8 Königliches Amtsgericht.
Weisswasser. Bekanntmachung.
der Handelsfcwau Johauaa Kerl in Rietschen soll die Schlußverteilung er folgen. Hierzu sind 1305,00 ℳ verfügbar Zu berücksichtigen sind: Forderung mit Vorrecht 3,00 ℳ, desgl. ohne 4260,55 ℳ. Das Verzeichnis der zu be⸗
Gerichtsschreiberet IV des hiesigen Köntgl. Amtsgerichts zur Einsicht aus. Weißwasser O. L., d. 1. Februar 1915 Grosch, Konkursverwalter.
Wipbperfürth. Bekauntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Land⸗ und Gastwirts Kaspar Kühlheim in Bechen wird Termin zu einer Gläubigerversammlung auf den 20. Februar 1915, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 6, bestimmt. Tagesordnung: 1 Beschluß über die Beibehaltung des seitens des Gerichts an Stelle des zum Heerer dienst einberufenen Rechtsanwalts Leineweber hier für die Zeit seiner Verhinderung bestellten Konkursver walters Rechtsan walts Dr. Hartmann in Wermelskirchen, 2) Er⸗ gänzung des Gläubigerausschusses, 3) Be⸗ schlußrassung über die Anfechtung zweier Hypotheken. Wipperfürth, den 5. Februar 1915. Königliches Amisgericht.
Zobten, Bz. Breslau. [87388]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns P. C, Jäckel in Zobten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und der Schlußverteilung aufgehoben.
Zobten, den 6. Februar 1915.
Königl. Amtsgericht. 8—
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [87280]
Ausnahmetarif für Mais zu Futter⸗ zwecken Tsv. Nr. 2 FP. Mit Gültigkeit vom 15. Februar 1915 wird zu dem em 1. Februar 1915 eingeführten neuen Ausnahmetarif ein Nachtrag 1 aus⸗ gegeben, durch den der Ausna metarif auf fast alle deutsche Bahnen ausgedehnt wird. Durch diesen Nachtrag wird der Aus⸗ nahmetaif 2 y vom 1. Dezember 1914 nunmehr vollständig aufgehoben. Der Nachtrag (Preis 5 ₰) ist durch die Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hter, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen.
Königliche Eisenbahndirektion.
[87282]1 Brandenburgische Städtebahn⸗Attiengesellschaft. Mit Gültigkeit vom 1. Mai d. Js. werden im diesseitigen Binnenpersonen⸗ verkehr die Fahrpreise für Sonntagsfahr⸗ karten II. Klasse aufgehoben und die Fahr⸗ preise für Sonntagssahrkarten III. Klasse sowie für Markikarten auf die Sätze der Königlich Preußischen Staatsbahnen er⸗ mäßigt. Die Aenderungen sind gemäß § 2 der Eisenbahnverkehrsordnung ge⸗ nehmigt. Nähere Auskunft erteilen die
Fahrkartenausgabestellen. Brandenburg a. H., im Februar 1915. Die Direktion.
Vom 1. März 1915 ab werden die Stationsnamen Mülheim (Rhein) in Cöln⸗Mülheim, Mülheim (Rhein) Eilg. in Cöln⸗Mül⸗ heim Eilg., Mülheim (Rhein) Nord in Cöln⸗Mül⸗ heim Nord abgeändert. 8 Cöln, den 8. Februar 1915. Königliche Eisenbahndirekttov.
[87450] Bekanntmachung.
Deutscher Serhafenverkehr mit
Süddeutschland.
Mit Gältigkeit vom 15. Februar 1915 wird die Station Kehl der Badischen Staatseisenbahnen in den Ausnahmetarif 8 18 für Antimon, Apfelsinen, geräucherte Fische usw. einbezogen. 8
Ueber die Höhe der Fcachtsätze geben die beteiligten Abfertigungen Auskunft.
Hannover, den 5. Februar 1915.
Königliche Eisenbahrdirektiovn.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Ko ye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 12.) 8
Das Konkure verfahren über das Ver⸗ mögen des Anstreichermeisters Emil Schirmuly in Wald, Post Solingen,
Vlotho. Konkursverfahren. [87387] 8 helm Sensmeyer zu Uffeln ist in olge stehenden Gemeinschudners gemachten Vor⸗
Ver⸗ gleichstermin auf den 5. März 19135,
schreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht
“ [851742
In dem Konkurse über das Vermögen 8
Vocrecht rücksichtigenden Forderungen liegt auf der
[8727323
Berlin, den 9. Februar 1915. .
utschen Reichsanzeigers und Königlich Preuß
Berlin, Freitag,
den 12. Februar.
aatsanzeigerez. 1915.
Warenzeichen.
bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land id weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldnng ist eine Beschreibung beigefügt.)
201499.
8 “ 11“ v“ 13/5 1914. Hugo Peters & Co., amburg. 28/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Paren: Rum.
Spirituosenfabrik.
den
P. 13360
¼4
OR QUALITY No 1. RUM.
XFKobnCE OF GERMANY vc
30/10 1914. Fa. J. P. Bade, chlutup b. Lübeck. 28/1 1915. Geschäftsbetrieb: Fisch⸗ äucherei, Braterei und Mari⸗ ieranstalt. Waren: Fischkon⸗
eerven.
201506.
B. 31550.
55 1914. Gebr. Eberhardt, Ulm a.
915.
E. 10938.
19,6 915.
1914.
Geschäftsbetrieb: Pflugfabrik. Waren: Pflüge und
odenbearbeitungsgeräte.
201507.
28/1 1915.
2 Speisefette, Rinderfett, Talg, Speck.
ze. v166
Carolastern
1914. Fa. F. E. Krüger,
90527 2/5
Geschäftsbetrieb: Handel mit Nahrungs⸗ und Ge Waren: Fleischwaren, Fleischextrakt, Kon⸗ Käse, Kunstbutter, unstspeisefette, Speiseöle, Kaffee und Kaffeesurrogate, e, Zucker, Gewürze, Essig, Eiweißpräparate, Lecithin
üßmitteln. ven, Fruchtsäfte, Gelee, Butter,
d Malz.
8 201509.
„Viehgold“
aö1- 1914. Warschau & Nissen, Hamburg. 28/1
Geschäftsbetrieb: Futtermittelhandlung. ehmastfutter.
28/1
K. 28580.
114,11 1914. Krog & Ewers G. m. b. H., Altona itensen. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Eier, ilch, Butter, Käse, Margarine, Pflanzenbutter, Speise⸗ Beschr.
27851.
Leipzig. 28/
W. 20100.
26/11 1914. Fa. Hugo Albert Schoeller, Rhld. 28/1 1915. Geschäftsbetrieb: Feinpapierfabrik. pier und Papierwaren.
Düren
Waren: Pa
201511. 5. 31110.
7/9 1914. Wilhelm Hoffmann, Hamburg, straße 38. 29/1 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ärztlichen und gesundheitlichen Apparaten und Arznei W“ Agentur und Kommissionsgeschäft. Waren: Kl. 2
Merkur
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ Wund Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Bekleidungsstücke. Borsten, Bürstenwaren, geräte. Chemische Produkte für industrielle Zwecke. zc. Brunnen⸗ und Badesalze. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen. 2a. Ärztliche, gesundheitliche Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen. 8 Kakao, Schokolade, Zuckerwaren. Diätetische Nährmittel. 1“ Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif mittel. Tabakfabrikate.
Schwämme, Toilette⸗
“
201512. P.
Sioconda
““
17/8 1914. Polyphon⸗Musikwerke A. G., b. Leipzig. 29/1 1915.
13753.
Wahren
Automobilen, Schreibmaschinen, Automaten, feinmechani⸗ schen Instrumenten. Waren: Musikinstrumente mit Ausnahme von Mundharmonikas, Noten, Noten⸗ scheiben, Notenrollen, Walzen, Sprechmaschinen, Schall⸗ platten, Schalldosen, Trichter, Teile von Musikinstru⸗ menten, Zubehör von Musikinstrumenten, Musikauto⸗ maten jeder Art, Laufwerke und deren Teile.
Za. 201513.
HUT-LANGE
4/4 1914. Fa. Marie Lange’'s Hutgeschäft, Frankfurt a. M. 29/1 1915. Geschäftsbetrieb: Hutgeschäft. Waren: Hüte und Mützen.
20 c. 201514. H. 31284.
Sanchsumum. Sacramentum „ 0
pour les
A.. Sancfudmes
G. Hebart, Nürnberg.
11 Fa. J
1915
Geschäftsbetrieb: Nachtlichtefabrik. Waren: Nacht⸗ lichte.
29/1
201515. W. 19649.
9 1I5 Geschäftsbetrieb: Waren:
Kl.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗
kuchtetssugsifle Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
b. Schuhwaren.
c. Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.
Chemische Produkte für industrielle wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
8. Düngemittel.
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwafften.
c. Nadeln, Fischangeln.
d. Hufeisen, Hufnägel. X“
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anber, Ketten,
Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Glocken, Schlittschuhe, Haken und
1914. Fa. Carl A. Wolter, Hamburg. 30/1
Import⸗ und Exvportgeschäft.
Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ Fassonmetallteile,
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikwerken,
10. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
1. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
2. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
3. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16a. Bier.
b. Weine, Spirituosen.
c. Mineralwässer, alkoholfreie uund Badesalze.
17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
18. Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
20a. Brennmaterialien.
b. Wachs, Leuchtstoffe,
Schmiermittel, Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗-Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen,
Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte,
Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche ⸗Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrika⸗ tion, Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse,
karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke,
gegenstände.
Porzellan,
daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren,
Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗
torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle,
Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und
Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗
entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und
Poliermittel (ausgenommen für Leder),
Schleifmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer,
werkskörper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,
Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel,
Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser,
Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,
Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
40. Uhren und Uhrteile.
41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Getränke, Brunnen⸗
«und Waren daraus
technische Hle und Fette,
24.
Spiel⸗ Kunst⸗ Ton, Glas, Waren
Glimmer und
Feuer⸗
38. 39.
201516. 23343.
1914. 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation sämtlicher Utensilien für Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Tabakfabriken, sowie für Zigarren⸗ und Zigarettenläden. Waren: Messer⸗ schmiedewaren, emaillierte und verzinnte Waren, Klein⸗ eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Drahtwaren, Blechwaren, Haken und Ösen, Kassetten, bearbeitete Fassonmetallteile, Maschinenguß. Farbstoffe, Klebstoffe. Seilerwaren. Nickelwaren, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Zelluloid, Drechsler-¶ und Flecht⸗ waren. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche. Papier, Pappe, Karton und Pappwaren, Schilder, Buchstaben.
Fa. W. Hermann Müller, Berlin.
arbeitete gewalzte und ge⸗
1 I 2* „*
4
Porzellan, Ton, Glaswaren. Sattler⸗ und Lederwaren.
3 8 “ 1 8 2 8 8 6 B 2₰ b 1 8 4 b aA13 vS ObDiw 1 9 ’1 8 8 8 1 2 61 18 8 1 ( 8