1915 / 37 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Bordt (Deutsch⸗Keone), Eberlein (Hohensalza),j id. M Befö 1 zuß . 8* 2 1 . 95 ma lar. M . Inf. Regts. Nr. 170, um Fähnr. ernannt und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohng Berbf ang,enn eheslegh ösdesveh siradebgahig. e. Bessaec, e deurange wessa dn pae, h,aheise: Sarechen (He) i., 4,8et Benehtoh ug dasmn .Sslge,2e hes, neaend seec nen. 1e. n Gazsün, vsne eh Chegech, d. Snf. Reat. Ar. 1ch Patee hechert; Pefohte, Bbeselbensgobnenjunker) im Pion. B. (IV Berlin,, jetzt bei d. leichten Mag. Fuhrp. Kol. 3 d. Train⸗Abt. Nr 3, berg v. Vormaun 82 R. hden, Leist Benicke, Li EELEE1— Gotha) in d. 4. Art. Mun. Kol. d. XI. A. K., die 8 * aer. die Leutnants der Res r. Gerlach (Belqgard), im Ers. Inf. R Nr. 29; Maver, Oblt. d. Landw. Fußart. 1. Auf. Nr. 10, jetzt in d. Res. Pion. Komp. 2 Meißner (Bernburg) j t d. Etapp. Fuhrp. Kol.? ET1I1“I * Nohdes⸗ Leiüt, Ien e, Litzmann, Vizefeldwebel: Steinmetz, Möhle (Göttingen), Wischbusen Oberleutnanfs: die Leutnants der Reserve: v. 2f A 7 rI. Inl. r. Jer; st in Res. Zußart. R. Nr. 10; Ober⸗ u Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Wirth Abt. Nr. 8 vnneh- Ee.. Ven baee ih. H* 5* k Nr. 26, Engelhart im (Weimar), Weymann, (11 Bochumd, Robrbach (Moöbrbaufen wGrak b. E 8b Se e öö den ZA“ gaf. Ra b8s (ae) im Res. Inf. 8 Nr. 222, Timm (Lüneburg) in d. Res. Fel. 38 ofoowoti (Thon) jese 2.nE8,9p B81— EEE zenstsg im Inf. R. Nr. 66, i. Th.), Koch (Freiburg), d. Pion. Bats. Nr. 11, Diehl, Fähnr. v. Colm ar 1. 1. Garde⸗Ulan. Regts. (Preng 89 8 E (Flündoga üie Lautannganw. Inf. R. Nr. 30 Fidend. Inj. Regts. Pion. Komp. 48. 8 Heiniche (1o Berlin), ept bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 43, diese v. Stumpff im E8 IuseEb“* Fef. egg. Ne. E Fer Pershenes der Geet Be⸗ n 21) —Arr n. dg . rh denedcr)ie h. v. Dirtsen Herene1eapt im Erf. In. N. Nr. 29, Meißner d. Jägz demp. Heuptm. d. Landw. a. D. zulett von d. Landw. Feldart. drei d. Train⸗Abt. Nr. 17; zu Leutnants 0. Landw. Trains 1. Aufgeb.: Philipp, Rie Schlunk im Fußart. R 2 ““ vur. Fer. 3 ;11 G 4 See 2Ga . —2— Regts. (IV Berlin), jetzt bei Bats. Nr. 8 (Altenburg), Spiegel d. Train⸗Abt. Nr. 2 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. die Vizewachfmeister: Büxenstein (Danzig), jetzt bei d. Mag. die Unserinaieh: Stb. Filger Riewerkh ½28 Oblt de E 8 ge.. eehe. Nheg. Regtei vesbt, d E2 Lt Lr1e.) Sesrha), (IV Berlin), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. d. baver. I. A. K.; Nr. 50, an Stelle d. ihm des seiner Berabschtedung erteilten Erlaubn. düe eorhfgneiger h e Ffe Hannover), zebt in d. Ctapp. Train⸗ Finger im Füs. R. Ne. 36, Heberer, Voigt, S Gene Hrsder⸗ Vieselbr 2m erehr, a Pegrh Reit. vrr ngt. N. Nr. 37, jet in einem Res. Inf. R.; sebt bst, d d, Bhesenwebel; Bauer, Welsch] z. Tr. d. Unif. d. Landw. Feldart. osgitrar Be ver b . Etapp. 1 r R. †IIA 9 S 2 S zuletzt im Füs. R. Nr. 37, jetzt in einem Res. Inf. R.; zu Leutnants der Reserve; die Bize 3 86 Befzrdert: Mod Eek. 121; Böltcher, Vizewachtm. (Vl Böelin), jett bei d. Naa. Kühne im R. N r. 36, Heberer, Voigt,— chmake, Amrheim, Schröder, Vizefeldwebel, zu Lts. d. Res., Schütt, zuletz . 8 21 Prmfiurt a. M.), d. Füs. Regts. Nr. 80, Starck ( Frankfurt Großes Hauptquartier, 3. Februar. Befördert: oder⸗ k- 2 B . . . Inf. R. Nr. 66, Schiffer, Linde, Forstmann Blanke, Führmann, Vizefeldwebel Lts. d. Land Mülker, Oblt. d. Landw. a. D. ( Hannover), zuletzt d. Landw. (I Frankfurt a. M.), d. Füs. Regts. Nr. 80. Srare . 2 Kr - z 1 11, Vize Fuhrp Kol. 43, zum Lt. d. Landw. Feldart, 2. Aufgeb.; zu Leutnants Wilhelmi, Voß, Werner Spiethoff (Wolfg⸗ 9 Reutbher, 8 5 1 „0 Vizefeldwebel, zu Lts. d. Landw. Inf. Feldart 2. Aufgeb. (Hannover), jetzt Fübrer d Res. Art. Mun. a. M.), d. Inf. Regts. Nr. 87, Richter (Frankfurt a. M.), d. Inf. sobhn, Unteroff. im Inf. R. Nr. 146, zum Fähnr., Urse 2 ize⸗ Fuhep Kol. rzusn 2t. Aufgeb: die Bizewachtmeister: Arendt Lindner, Höhn im Inf. R. Nr. 165, 3 I11I’““ Aufgeb., Peiersen (Ludwig), Vizefeldw, zum Lt. d. Landw. EECCE1211““ er d. Res. Art. Mun. F. M.), 2. 160, ulle vier jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 81. Weller wachtm. (I Könd sberg) b. I. Pion. B. Nr. 26, zum Lt. d. Landw. . 8 Al 8 2 8 22 2 . . 1 2 1 8 8 Kol. 87 zum Hauptm., Herzog, Lt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. egts. r. 160, d 2i leb hr 1r 8 * 8 3 nts: Makkus (Danzig), jetzt bei der Mag. Fuhrparkkolonne 31, Müller Feldart. R. Nr. 4, Moenting im F.idn⸗ R nJ,gn0 Schs im Inf. 2 Aufgeb., sämtlich in einem Res. Inf. R., Klemm, 7 ett - Fuhnv. Kol. 98 e H itzel (Lörrach), Knabe (Düsseldorf), d. Jäg. Bats. Trains 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Maktku⸗ öäü 8 2 . 1 ldart. R. Nr. 4, 8 8 b S p zteroff. im 2 8 8 3 Fes. Inf. R.* d. Train⸗Abt. Nr. 14 (Barmen), jetzt Führer d. Res. Fuhrp. Kol. 98, (Kiel), Halblitzel (Lörrach), Knabe⸗ . g. L. jen (Mühlhausen i. Thür.), jetzt bei der Mag. Fuhrp. Kol. 38; Friedrichs im Feldart. N. Ne. 75, S e Pio⸗ R. Nr. 82 zum Fäahnr, jetzt in einem Res. Ief. R.; bwüns auf hatent: Nr. 8, L ing (I Essen) in d. Fest. Masch. Gew. Komp. 5, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Belgard), jett bei d. Haupt⸗ ; 4 1u““ * 8 . R. Nr. 75, n. B. Nr. 4, zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwehel: Voigt (III Berli zum Oblt.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Tödtmann, Nr. 8, Lammering 88 Sl. 2 2 7,8 2 Infanterie 2 fgeb zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Enders d. Res. d. Inf. Regts. Schulze Erdmann in der Train⸗Abt Nr. 8 9 utnants der im Res. Inf. EE11A““ E1ö1ö1 erlin) 2 üs ngs ff, Faäͤhmrche im Inf. R. Nr. 31 ugeteilt d. Res. Inf. R. Nr. 70, Peetz Rier (1 Hannover), Kad. Anstalt, Haendschke d. Landw. Infanterie 2. ufgeb. if 8 n 5 1,2 11“““ d ⸗Abt. Nr. 4; L Res. .R. Nr. 24, Kreyes (I Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 26 v. Landwüst, v. Langsdorff, Fähnriche im Inf. R. Nr. 31, zugete 8 AüAa * . 1„ Fpülbei b Tan 2 D. (I Breslau) zuletzt von d. Nr. 94 (Eisenach,, Merz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Weimar), Reserve: die Vizefeldw: Geffert Westphal, B. 2 - h S 538 4 v EEEö111.“ dt, Fähr. im Ulan. R. Nr. 11; zu Fahnrichen: die Unter- Scharf (Kreuznach) im Res. Inf. R. Nr. 70, Wirtz (Mülheim (Gleiwitz), Täuber d. Landw. a. D. (I Breslau) zuletzt vo⸗ beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 94, Lappé d. L 1 8 ] s fert, Bestphal, Babu, Moeyener, Napromski (Danzig) in d. Masch. Gew. Abt. Nr. 5, die Vize⸗ Hoferd ꝙFen. in 2995 itte . B. f. Regts. Nr. 99, Roemer, Landw. nf. 1. Aufgeb. beide jetzt b. Kad. Hause in Wahlstatt, 8 Auftach. ( Stade , . 68 8 Feldart. R. dne; öö g;, 5 e-gbt. Fvaen EEEE1 8,0 Sern , ees PineErelhenn. ees . 12 ee. ℳ.Sng) Uh. gnbe”, G 1. bnß ( dehas6 ch)⸗ Münz 8 * lecge d. 5* 2 D. kule Borfceh AX. th. eutnants der Reserve: Leithoff d. Inf. Regts. Nr. 71 (I1 Berlin), Thiele (Eisleben), d Inf. Re Nr. 26. 2 F7-- üis- . Sakt. N. ver. 3. inruck (Ziele⸗ 5. a R. 2 Ha im Res. im Ers. Inf. R. Nr. 29 Gelbert (Heidelberg) in d. 4. überplanmäß. Battr. Gren. Regts. Nr. 8, jetzt bei d. Unteroff. Vor ule in Annaburg, 8 1 8 egis Berlin), 2 d. Inf. Regts. Nr. 26, Leuschner (Halle a. S.), feld), Gamm (II Hamburg), Wild (Magdebu B Kayser (Oskar), Issmer im Ulan. R. Nr. 11, Hähnle im Res. im Ers⸗ Inf. , · 9 dn. 2 2 Landw. jetzt im Res. Inf. R. 82, Neumann d. Inf. Regts. Nr 94 (Hanau), Busse (Magdebura) Dischmeyer Lehmann, Jütte (Halber⸗ 8 amburg), Wilde (Magdeburg), Böͤttger Fußart. R. Nr. 13; ders 3 bei diesem Regt. in d. Fußart. Regts. Nr. 14 Kraemer (Stockach) in d. 5. überplanmäß. Bonse d. Landw. a. D. (Stockach), zuletzt von d. Landw. Inf S g. 1 1 (Hanau), Nagdebura), T , . (I1v Berlin) bei den Mun. Kol. und Trains d. III. Res. Korps; Fußart. R. Nr. 13; derselbe unter Belassung bei diesem Regt. in d. ußart. Megles. 5 e Sc Straß s Landw Mannheim), zuletzt von jetzt im Res. Inf. R. Nr. 94, Schmidt d. Jaf. Regts. Nr. 94 sfadt), Niemitz (Weißenfels), v. Bismarck (II Berlin), d 8 Irf 8 EEE11““ es. Korps; . R. Nr. 13 verseßt, Reckert, Förster Schulz im Fußart 9, cm⸗Kanonenbattr. d. Fußart. Regts. Nr. 14, Schwertle (Straß⸗ 1. Aufgeb., Esselborn d. Landw. a. D. (Mannheim), zu tzt vo ( Altona), Gebicke d. Inf. Regts. Nr. 96 n. I1n11“] emitz fels), v. n), es Inf. ausknecht, Vizewachtm. (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 5, ußart. F Nr. 13 versept, cert, . meenn 8 . r. Wi I Hamburg) im Res. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt bei d. Unteroff. Vorschule 8 lün ) 88b E 18 G“ * jegt N., Senreeg. Fangf. zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Heckmann, Vizewoch'm. R. Nr. 16. 11A1“*“ Henchte dura) im Riei Fißert . 16. do gantrube 8 EEö 98 1 2. 70. (Magdeburg), zuletzt (Göttingen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 71, Mülker (Hans) d. fels) Schmdt (Gislehen), Lince, Gippe, Cold, cdit ensge, ee EI1“ d. III. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. g I“ 5 Schußtr für DeutschOstafrika jetzt Komp. d. XV. A K, die Vizewachtmeister: Weyersberg (Colmar), von dem Garde⸗Landw. S; 8 Aufgeb., E1“ 9. eldart. Regts. Nr. 1 Essen), jetzt im Res. 22, Haas 1 i 2r zma 8 äf. Reats.* 4 f F 8 38 5z. Reats. z. Pf. Nr. 3, je ister.d. Abt. d. 30. Res. Div., Landw. a. D. (Magdeburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 8 111““ʒ 8 28. Tratbnh. 11““ Senn 8 Neos Der Charakter als Masor verliehen: Martini, Haupim. d. Senen 48 W 8s . die Oberleutnants: Levacher d 3 büls⸗ Fr 1 Leutnants Lenaeeeb⸗ jahe beide Liegt 4. Kr. Bekl. Amt d. IV. A. K., jetzt im Res. Inf. R. Nr. 27. Späte d. Landw. Inf. 1. Aufgeb⸗ Haener d. Inf Regts me 65, E1“ Regs . 8 1“ d Fenger. bn“ Res Hefgebare hhe e Jl Sacrlonis) ejeßt bei d. 1. Ers. Abt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Baltzer, Klemen Tempelhoff 8 Landw. Faßr 1. E“ d. (Bielefeld), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 71, Frhr. v. Seckendorff Magdeburg) Marx Golde, Trömel (Weißenfels) Voigt . Sn 3 1“ 1 Reg⸗ * Fxns F. Frankfur M Oberlahnstei Eckard (Höchst) im Landw. Inf. R. Nr. 80, Ruhr), jetzt beim Kr. ekl. m es VII. A. K., * , 2 , . Tri G 3 . Regts-’, Eir d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.), (Oberla nstein), 8 .—2 Ke1 1 8 8 R b d d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Hersfeld), jetzt Fuͤhrer d. großen Bagage Penzler (Torgau), Krause (Posen) Seeeneeh, 828 „DObr roßes Hauptquartier, 31. Janvar. Befördert: Wagner, d. Regte.. F. . 8 Ron 8 Unge St agel Schle Roser, Schäfer, Kremers d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Andernach), Rosenberg d. 8 5 2 2 8 8 5 1 1 d ) es. d. 7 ; 8 8 2 IV. Bat. Landw. Inf. Regts. Nr. 99, Kolb d. Ungeheuer, Steuern 9 = , 118 2 . 8 2 4 Bekl Amt d. Res. Inf. Regts. Nr. 71; Eichel, Lt. a. D. (Gotha), zuletzt im Kauerbhof, Fricke, d. Inf. Regts. Nr. 72 Scht 8 8 er, G“ d. Feldart. Regts. Nr. 35 (Bromberg), zum Hauptm.; jetzt im b 2 Inf. R. Heinzerling ( Frankfurt a. M.), Frobwein, Sippel (Hanau) Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Cöln), beide jetzt b. Kr. Bekl. Am 111ö“n . 2), zt in Kau . icke, d. Inf. gts. . . 83z ts: die Leutnants der Reserve: Brunnckow d. D Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stockach), jetzt im Landw. Ins. N. Heinzerling 1bS. Eö“ bS 8 P L D. (S ünd), zuletzt von Füs. R. Nr. 37, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 94; zu Hauptleuten: die hausen), Courtois (Aschersleben) Kitzin 8 Maush k Frs. . G 8 a 8 Deecke d. Landw. a. D L 9. JI L . Inf. R. Nr. 81, Kreuder (Gießen) in d. Fest. San. d. JIII. A. K. Pabst d. Landw. a. D. (Saargem r0), (Ptron 9 8 h 3. - - bleben), ¹ Regts. Nr. 3 8 . Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. im andw. In „Nr. 81, Kr 2 1 1“ c. Straub Oberleutnants: Woltersdorf d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 3 (Dessau), v. Hanstein, d. Inf. Regts gr :930 K ake, Frite degts. Nr. 10 (Heidelbecg), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 1 d XX. A. K., Nr. 109, 142 88s 2 f. Bat. Offenburg; K 1 d. XV. Res. Korys, Hauter (Colmar) im Ers. Landw. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Crain (Höchst), Künkele (Stratzburg) 8b 8 d. Fe 8 8. . v. d. . Nr. 93, se (1 Ham⸗ Bolt (Osterode), Heller (VI Berlin) d. Feldart Re Nr. 35; 2. Aufgeb. (Offenburg), jetzt im 1. Landst. Inf. Bat. Offenburg; omp. XV. vS, 8 e 1 8* b 1 i'jetzt b. Kr. Bekl. Amt d (Beuthen i. Ob. Schief.), jett b. Gouv. Lüttich, Stech d. Landw. burg), Ordemann (Halle a S.) Gieff 8* I Resf die Vizef EC111ö1““ O . d 18 : K B. Inf. Regts Nr. 99; Megenhardt Vizefeldw. (Mannheim) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere drei jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. 5 8 6 4 I8 Palhl S., sselmann (Altenburg) zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: t e u Oberleutnants: die Leutnanzs der Reserve: Kolkhorst (Duis⸗ . Inf. Regts. Nr. 99; Megenharor, 8 1“ 1 1 D. (Karlsruhe letzt Faf. 1. Aufgeb. (Potsdam), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 20, Saupe (Naumburg a. S.), d. Inf. Regts. Nr 153, Bodenst EI“ 8 8 zefeldwebel: Freitag, Lange, 11g 9 Inf 18. Nr. 16, je Land in d. 2. Landw. Pion. Komp. d. XV. A. K., zum Lr. d. Landw. XV. A. K.; Zartmann, Oblt. d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zuletzt 9 in Inf. R. 29 e ig a. ). b. 3 ts. D b b S ling, d. Inf. Regts. Nr. 18, Volprecht H (Osterod burg), Landwehr (Lennep) d. Inf. Regis. Nr. 16, jetzt im Landw. in d. 2. andw. 8 1 9 e 2 S M. ; b. Kad. Hause Karlsruhe, zum Dierichs, Matthiae d. Landw. a. D. (Elberfeld), zuletzt d (Aichersleben), Wille, Meinders Gläs; Timpe Lip 8 vge Ie⸗. . . „Hagen (Osterode), .“ S Re NR a Hion 1. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt .Kad. Hause Karlsruhe, zum 8 8 , 1'6 8 inders, Gläsz, „Lipinski, Blietschau (Marienburg), Lehmann (Sprottau), L II Berli Inf. R. Nr. 99, Thxvom d. Feldau. Regts. Nr. 14 (Karlsrube), Pioniere 1. Au gebe. n. (H . Rittm.; site G d. Garde⸗ Landw Inf. 2. Aufgeb. (Elberfeld), ietzt im Landst. Inf. B. Dörre (Aschers eben), d. Juf. Regts. Nr. 165, die Vizewachtmel 1“ g), Lehmann (Sprottau), Lentz (I! Berlin), 1 &9892 aAgm Landw. Inf. Hof n. Vizefeldw. (Offenbach) bei d. Fuhrp. Kol. d. 30. Res. Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Grunow d. Garde W“ d- . Insf. B. 3 Regts. Nr. , d ster: Haedge, Hesselbarth, Spierling, d. Inf. Regts. Nr. 59 jetzt bei d. mob Ers. Abt. d. Regts., die Leutnants d. Landw. Inf. offmann, Vizefeltw. (L 1 8,2 11“ 8 2 Gorde⸗G Landw. Regts. (IV Berlin) Elberfeld, Pfirmann d. Landw. a D., zuletzt d. Landw. Inf. Rauer (Maadeburg), Tied N. ““ 5 8 88 g, Inf Vsgre. Kr. 897 1 B BE S8 Nr. 75, Div., K Vizewachtm. (Lörrach) bei d. Brücken⸗Kol. d. Landw. 1. Aufgeb. d. 2. Garde. Gren. Landw. Regas. erlin), Landw. a. Landw. I.“ , b ge (Neuhaldensleben), Kux (Hamburg), Bültemeyer (Neuwied), Bach Braunsb ubl (1II Berli 1. Aufgeb.: Egvers (1 Bremen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 75, iv., Kusterer, Vtz . 2 8 S.), N 2. Aufgeb. (Hagenau), jetzt im Landst. Inf. B. Hof; dieser unter Schossel (Brandenburg), Eicke (Halle a S.), d. Feldart. Regts. N. Nexoleb), Bocher (Htaun⸗berg, d(n en Luchs (M. sm), jetzt im La Inf.b 1 Di 30. Res. Div; zu Leutnants d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: Tappe d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Halle a. S.) Naumgnf Dan 1— 8 Lof; 8 g), Eicke . S.), d. hvart. 8. Nottnick (II Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 146, Nitzke, Lü⸗ Fuchs (Mannkbeim), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 40, Ditter 30. Res. Dir 2 8 5 2 Berli d. Landw. Inf Verleihung eines Patents vom 24. Dezember 1914, Kaiserd. Landw Nr. 4, Deutsch (Burg), Raschke (Aschersleben) Fühn (H tt 8 Maaß, . g. r. 146, Nitzke, Lück, Hainz), jetzt im Landw. Inf. R. 2 2 L bach, Vizefeldw. (Straßburg) in d. 2. Battr. Landw. Fußart. d. Landw. a. D. TII Berlin), zuletzt von d. Landw. Fnf⸗ ) . Lo . r. 4, 9), schers 8 . ; . zt im Landw. Inf. R. Nr. 99, die Leutnants d. Landw. Griesbach, Vizese 1 C. b b j2 1 böt⸗Kad. Anstal 2. D. (Naumburg a. S.), zuletzt d. Jandw. Int 2. Aufgeb. (Nraum. stadt) Eberlein (Neuhaldensleben) Schmidr (Büterfeld), G 8-2 Necller dos, Mäller H Lspeertz. gh ö Mainz), behm Taztring (Mannheim), jetzt im 2. Landst. Bats. 10 Hensolt, Vizewachtm. (Mannheim) im Res. Fußart. R. 1. Aufgeb., diese drei jetzt bei d. Haupt⸗Kad. Anstalt 1öI“ 8 1 E“ ben), . Mi⸗ II, Lorgus (II Berlin), Vogelreuter, Boldt, Neu⸗ Inf. 2 Aufseb.: Lüttringhaus (Mannheim), jetzt im 2. Landst. 1. 9. . . L D. (Magdeburg), zuletzt von d. Landw burg a. S.), jetzt im Landst. Inf. B. Naumburg a. S.; zu Ritt⸗ (Hamburg) Pistel (Magdeburg), Luther (Burg) B9ehr (5 lle * erg 2.*29 EE111““ V jent bei d. Csenb. Bau⸗Abt. Nr. 14; Berliner Vizewachtm. (V Berlin) im Res. Hus. R. Neuschaefer d. Landw. a. D. (Magdeburg), zu etzt vo 5*

1 8 33 4 2 tel (Magdeburg), (Burg), 5 1 K scher (Lötzen), d. Inf. Regts Inf. B. Freiburg, Vetter (Freiburg), jetzt bei d. E“ 1 9 Auf:. 1 . Trai fgeb., jetzt b. Kr. Bekl. Amt. d. 1V. A. K., Müller meistern: die Oberleutnants: Barxon d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. a. S.), Bormann (GHalberstadt), d Feldart. Regts. Nr 7a9 17 Aseen Kohlke, Fi Ben), Inf. Regts. It. Ludwig; Hollerbach, Lt. d. Landw. a D., zuletzt von d. Landw. Nr. 9, zum Lt. d. Lardw. Kav. 2. Aufgeb., Vohwinkel, Vize. Train 2. Aufgeb., jetzt b. Kr. Be⸗ m 8 (V Berlin), jetzt bei d. 2. Landw. Esk. d. VIII. A. K., Boeding⸗ Seiffert, Ziegler, d. Feldart Regts. N. S . 40, Nr. 147, Ashauer (Breslau), Goga (Graudenz), Heidemüller St. Ludwig; Hollerbach, Lt d. Landw. n. ., Anf. B. Offenburg; wachtm. (Crefeld) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 51, zum Lt. d. Landw. a. D. (II Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb⸗,

1 K., Boedir 8 „d. aͤrt. Regts. Nr. 74, Jahnecke (Torgau), d. Inf. Regts. Nr. 148, Kuhle, N Berlin) Inf. 2. Aufgeb. (Offenburg), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Offenburg; wachtm. (Crefeld) in t 5 2 E 6 9 v 8 ts der Reserve: die haus d. Landw. a. D. (Elberfeld), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb (Aschereleben) in d. 3 ““ Mun. Kol. d. IV. A. K 5 4 . 11114*“*“ eumann (II Berlin), FS- 8 Reserve: die Vizefeldwebel: Küster, Dreising d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Ritgen, Oberjäger im Jäg. B. jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XV. A. K.; zu Leutnants der Reserve; 8 Elberfeld), jetzt im Landst. Jaf B. Elberfeld: —b⸗ EEL“ 113““ Hömen Homann (I. Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 150, Klinge, Preuß, zu Leutnants der Reserve: die 89 el. Nr. 8. äb Wewachtmeister: Woywod (Danzig) in d. Res. Mun. Kol. Abt. 1, Dreyer, Grabenstedt der Bnbwebrin ade ee Auf⸗ lseh (Srendah 8 8 E e ö“ Sn Berltn), Feost I“ 6 EE11“ . v eh ner r. tm eingestellt Füe. (Aurich), die Leutnants: M Frezrich) d. Reged Felzart.Refsp Garg ebots 1 6 li Ne d . 8 1 c 3 2₰ ““ 7„I8 8 (Weißenf 97„ 8- 88 84 9 2 A B 13 8 1 3 S. ke 8 p. ippe . S hroe r. 1 10), 14 8 8* 2 .8 28 6738 . ver E . 8— n9. 1 . S. 8 alberstadt), jetzt 8 Fußart. Ne Mr. 3 0 on d. Ire. . . arde 3 114“ v“ hetgh,. HS5 2hen e . ae. Fußart geegen;) 11 EE Ozilvie Küs)h Polkedor. (Brauns⸗ 11“ eböö’ 111.““ LEEeö“ . Nenre. dle er (Hültber Regtz. (eX Berlin), jett beid. schweren ülen Morser Vatte 4, Fgest. Masch. Gew. 2 8 oo HIga92 Füf ee 8 G eEe erg), d. Inf. Regts. Nr. 151, warz (Danzip), Lehmann Flensburg), He Eö“ 1111.“ Mari SgesGieben 1b . A e Res. d. Fußart. Regts. Nr. 3 (Altenburg etzt b. Res. Hehned. Eeei. E“ ““ G (Duisburg), d. Inf. Rie0ig. Nr. 152, Regt., Se. LEC“ ject heh d. Res. d. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 2 angestellt. E““ 1“ ““ 1. Aufgeb. (Neuß), jetz 7& 1M1X“ 1 Eb1.—— schersleben) im Inf. R. Nr. ndemann (Rawitsch). d. Pion. Bats. Nr. 26, die Vi 1 Komp. d. egts., Frif Frankfurt a. 2C.), gss p . 30. J Befördert: zu Leut- b. Iußart, R. Nr. 9, Kleinschmidt d. Landw. Feldart. Landw. a. D. (Elberfeld), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Ohnesorge, Schmidt (Ma t, js vr 3 die Vizewacht 1 8 8 Straß Großes Hauptquartier, 30. Januar. Befördert: zu F b. Res. Fußart. R. Nr. 9, Kleinschm 8 1 8 z. Feldart. I. Aufgeb. . gdeburg), v. Holly, Behrendt meister: v. Massow (Marienvurg), d. Kür. Regts. Nr. 3, 2 Masch. Gew. Komp. 3 Straßburg, Gebbing, d. Inf. 11“ . q Bandt 2. 2 Armi 8,M Kol. Ab (Elverfeld), jetzt im Landst. Inf. B. Elberfeld, Heyn d. Landw. Ahrendt Lehmann, Binder (Halle a. S.) im Füs. R. N. 367 d. leichten Mun. K urg), d. Kür. Regts. Nr. 3, jetzt bei 2. Nr. 161, jetzt im Regt., Findt Weitbrecht, Mann nants der Reserve: die Vizewachtmeister: Basüner, Ban 2. Aufgeb. (11 Darmstadt), jetzt bei d. Armierungs⸗„Weun⸗ Kol. 2 a. D. (1 Hannover), zuletzt d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (1 Hamburg), v Schweinichen Vizewachtm (Stendal) im Feldart. R.8 ol. d. II. Abt. Feldart. Regts. Nr. 35, Frhr. Regts. Nr. Zjetzt im Regf.⸗ 13, ezt (Stralsund), Voigt (Swinemünde), Henning (Woldenberg), Mainz; zu Leutnants der Reserve: Kürwitz, Fähnr. a. D. d. D. (1 ½ Inf. . (1 Hamburg), v. 1 . Feldart. R. Nr. 40, v. der Goltz, Thimm, Rohde, Hevelke, Pentzlin, Eb (Snaßburg). Koch (bisher lüim), d. Fußart. Regte. Nr. 18, feß öder (Stetti F Regts. Nr. 17, Mohr (Stralsund) 0, im Fußart. R. Nr. 14, jetzt b. II. Bat. d. Res. Fußar jetzt im Landst. Inf. B. Nienburg, Grimmel d. Landw. Kav. zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Neubaur Vizewachtr .[d. Drag. R 6. Nr. S S 6, BehnJN im Res. Fußart. R. Nr. 13 Pfeiffer (Gelsentirchen) Volk Schröder (Stettin), d. Feldart. Regts. Nr. 17, Mohr (Stra und), burg), früher im Fußart. R. Nr. 14, jetzt b. 11. at. d. b 1. Aufgeb. (Mainz), jetzt bei d. 2. Landw. Esk. d. XVIII. A. K., (Halle a. S) in d. 1. Fußart Mun. Kol. d. IV. A. K., zum L ö“ rag egts. Nr. 10, Schuppenbauer, v. Riesen (Marten⸗ im Res. Fußart. R. Nr. 1893 Pffisier im IV. Bat. d. Landw. Weesenberg (Swinemünde), Koch (Stendal), Schönherr (Neu⸗ Regts. Nr. 14, die Vizefeldwebel (Offizierstellvertreter): L 1I1 dw. Esk. d. XvIII. A. K., S 1. Fußart. . .d. IV. A. K., z . d. )), lla, Büttner (VI Berlin), Skow ski (Saargemünd), Rustemever (Bonn), jetzt im IV. Bat. d. Landw. . s gg. er schw Naugard) b. II. Bat. d. 2. Garde⸗Fußart. Regts. Nieme Bauwens d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 59 (II Cöln), jetzt bei d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb., Huth, Vi 8 8 „Skowronski, Frie⸗ 8 . 299 G. er (M ebt im I1†. Dat. d. Jaf. R.] haldensleben) in der schweren Prod. Kol. 1, Hinz (Naugard), (Aurich), jetzt b. II. Bat. d. 2. arde⸗Fußart. Regts⸗, * 1 b gls ¹), jetzt bei d. * .Fußart. 1. geb., „Vizewachtm. (Halle a. S.) in d. derici, d. Feldart. Regts. Nr. 35, Th. Of Inf. Regts. Nr. 99. Greiner (Mannhetm), je tzt im Landw. Inf. R. 1 g Kol. 2 8 3 Regis. Nr. 4, Wulff Fortif. Namur; zu Leutnants der Reserve: Nickol, Offiz. Stellver⸗ Fubrp. Kol- 1 d. 1v. A. K. zum Lt. d. Landw. Tratns 1. Aufgeb.; 8 „Regts. Nr. 35, Thomgsius (Sftero—), 8. g Vinm ister: Sue A 8 Kunkel (Hohensalza) in d. schweren Prov. Kol. 2, (Magdeburg), jetzt b. 1II. Bat. d. Fußart. Regts. Zer. * Wukl. e 1 1, brp. Kol. TIT. ä . Lt. d. Landw. Trains 1. 8 eldart. Regts. Nr. 79, Westram (Lötzen), d. Train⸗Abt. Nr. 2 Nr. 40, die Vizewachtmeister: Suermondt (Aachen), d. Drag. 3 .5 ETTöö 1 G beim III. Bataillon des Reservefußartillerie⸗ treter im Landw. Juf. Ers. R. d. VII. A K d. Gren. Regts. Nr. 8, zu Leutnants d. Landw Inf. 2. Aufgeb.: ietschk ühn ge f 1. 6 8 Nr. 24, 1 großen Be J Nr. 25, (Antlam) in d. Fuhrvp. Kol. 3, . Inf. Dip.; (II Dortmund), jetzt beim III. Batailon des

8 8 1 85 8 zu v - . Landw. Inf. 2. fgeb.: Pietschke, Fähnr. d. etzt bei d. Prov. Kol. 6 d. XX. A. K.; Viie⸗ Regts. Nr. 24, jetzt Führer d. großen Bagage d. Inf. Regts. Nr. 25, 1 8 Ab P1 8 8eS he 2 .

Paßmann, Vizefeldw. bei d. Masch. Gew. Abt. d. Gen. Gouv. Landw 2. Aufgeb. (II Berlin), im Inf. R. Nr. 66, die Vizefeldwebel: sehw. gäbec 8 8 ven Nr hew. nt Peeb. öhisher Landan) Feindel (Heidelberg), Hillringhaus Vizewachtm. (II Altona) in d. Mun. Kol. Abt. regiments Nr. 7, Hofmann (Biberach), Staib (Straßburg),

Bruüss Inf Ragts. Nr. C G Iin. 1“ 1 8 1 Aiehl L. ETö 8 11111I“ Fußart. Regts. Nr. 15, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; jetzt beim II. Bataillon des Reservefußartillerieregiments Nr. 19, Brüssel, d. Inf. Regts. Nr. 67. Panke, Vllefeldw. im Landw. Inf. Müller (Halberstadt) im Inf. R. Nr. 27, Drucklauff (Halle a. S.) 2. Aufgeb., Struwe, Vizewachtm. (Allenstein) bei d. Fuhrp. (Elberfeld), Jaffée (Straßburg), d. Ulan. Regis. Nr. 15, jetzt im Bu“ G Reserve; pie Vizefeldwebel: Kuhn, Sühring, mteler, Gebhardt (Heidelberg), Gtzel (Mosbach), Dohany

Ers. R. d. VII. A. K., d. Inf. Regts. Nr. 74; zu Leutnants der im Füs. R. Nr. 36, Heynemann (Halle a. S.) im Inf. R. Nr. 72 . 76 A sti Hder 8 sruh b 3 1““ er im Fus. R. Nr. 36, Hehr. - (Halle a. S.) im Inf. R. Nr. 72. Kol. 2 d. XX. A. K., zum Lt. d. Landw. Trains 2. A . Regt., Brettle, Kersting, Oertel, Geyer (Karlsru zde), 5 2 t, Scholtz, Kopsch, Bode, d. D adt), Germann, Knecht, Sturm (Lörrach), Heuer, IIb E“ 8 ½ 2 8b Se etter, Sehe s 82 ““ K 8 e⸗ zu ö“ bae 8* 88 Schoen 9 8 18 Ses Hh Feentet ns. 6 8 9 88 5 8 Vke B nr E1.“ Fäͤhn. im Felrart. R. 8 C“ 88 E1“ Leht hasedegh 1“ a1sse 3 1 8 w. ö“ 9 Inf. R. Nr. 165; z ants d. Landw. Herzog, Haedge, Arnd im Inf. R. Nr. 59, Hoppe, B forzheim), d. Feldart. Ne⸗ 2. Nr. 14, jetzr in v. . 8 Nr. 6 Lt., vorläufi 9 t; zu Leutnants der Reserve: ), M t Stockach), jetzt b. I. Bat. d. Res. Vieceegh ühredet, ers E berend), Banne d. Gsse) ie hedart F. Höeehn d e R. Nr. 39., Mrest⸗. Rezts. Biering eH donaueinged bündart. Reais. Nr. 66, Nr leanmn dir, veezesn Kenst n, Born chezaden) in nse Rarf Cgingenh, Mühsr (ne eh, hendeih, Harssh (neug Landw. Inf. Ers. R. d. VII. A. K. H ibev, Kell 1 üufg Maägdeburg, im Febat. . .. zu enaars, Grosse im Fußart. R. Nr. 5; zu Fähnrichen: Plew, charakt. jetzt bei d. Landw. Battr. d. X’. A. r 25 1 Nr. 87, Rübell (Kreuznach) im Landw. Inf. R. Nr. 29, die Vize⸗ jetzt b. I. Bat. d. Res⸗ Fußart. Regts. Nr. 16, Krechel (II Cöln), andw. Inf. Ers. R. d. VII. A. K. Heibey, Kellner (1 Braun⸗ vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: v. Trippenbach, Clewing Fähnr. im Inf. R. Nr. 59, die Unteroffiztere: Giesemann, Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt;: die Feldwebel⸗ (Solingen), Möser, Blume (1 Darm⸗ fent b. I. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 18, v. der Helm

schweig) im Landst. Inf. B. Braunschweig I, v. Loeben, Schau im Inf. R. Nr. 75, Fischer, Schoener im Inf. 2 7 6 8 . 1 Jes aheim), jetzt 6 8 swi

8 4 8 1, 8 n, au, . R. Nr. 75, Inf. R. Nr. 76 Dziobek, Boethelt, Krause, C s leutnant: Kirchner Jeselsohn, Schneider (Mannheim), jetz . 85 * S W wen⸗ 5 d. Ruhr), D i Gleiwitz) Wert vS 88 8 8 8 1“ „R. , 2 oethelt, . „Cornelsen, Pollandt im eutnant: 3 tadt), Hof (Heidelberg), Oster (Wiesbaden), Fink, Löwen (Neuß), Erdmann (Mülheim a. d. Ruhr), Denn nger (Gleiwitz), Werther (Gera) im Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Gera, Glahn, Stein, König im Füs. R. Nr. 90; zu Fähnrichen: die Inf. R. Nr. 18, Anders im Inf. R. Nr. 59, Ruge, Ott im 1 im Landst. Inf. B. Mannheim. die Feldwebel⸗ sa ( deee a. Mho), Baur (Cöln), Hiemens (I1 Dam⸗ Kittelmann (II Breslau), jetzt b. Mörser⸗R. Nr. 6, die Vye⸗

Grebehahn, Witzmann, Schau, Heller, Fehr. v. Bibra Unteroffiziere: Oehlkers, Helmholt, Groll, Erckenbrecht Inf. R 52 im Fuß 2 2 . B b KSe C W1“ 8 IIII11“ Holt, vll, E 1 Inf. R. Nr. 152, Lehmann im Fußart. R. Nr. 5. Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt⸗ Regts. . 25, ebeck, Weiler : F II Cöln), d. Feldart. Regts. Nr. 25, KC ö1.““ 8 . Beet a Meiningen, Iderhoff im Inf. R. Nr. 75, Harries, Wilms, Glänzner, Großes Januar. Stroh, Lt. d. Res. 1 leutnants: Bastian, Hasel, Lauer (Karlsruhe), Fischer (Rastatt), eeu b Heldmann, Fachnethen, h. he 88 hnee Ge Sauer⸗ Aichersleben) lmn Lꝛndst v, 2e. Torza, die Onnurfelhbe Heter. Se al). Iec Khh Aieoen im Fan es. Ft ic⸗ 8. Nr. 117, als Li., vorläufig ohne Patent, in diesem S (Feiharg), Se Rücklin (Pforzheim), Neeb Heller, Rackles, Krüger, Müller, Waßmuth b. land (Gmünd), Wiener (Karlsruhe), 1 b. 97 8 1 8 26,9. 7 II 88 o 62 1 8 7 1 „W rn. nf. M. r. 76, egt. an este . 3 im 2. Lan FF. . . 1 1 8 gj M 28 rol. 4 8 9 8 8 9 2s. 1 R 8 Nr. ; G Beuthner (Crefeld) im Landw. Inf. Ers. R. 88 Ge Cle ebn, . EE1 Grozes Hauptquartier, 19. Januar. Keil, Hauptm. im 1 Befördert: zu Fertg d. Sades Inf. 15 S 8 . Feldart Rents Zfr. htes n 8 E1] den Necg. die jest Lu8. digen. . Fußet. dhee sg efeldwebel; . 1““ —* „Ludewig, Heydemann, Billig im Füs. Regt. Füs. R. Nr. 90, bis auf weiteres z. Dienstl. b. Komdo. d. Schu feldwebel: Berninger ( teuwied), Friedri Andernach), jetzt d. Semr. Malhlen K bn In (Rheydi), Berg⸗ Thom „(Mänster), jetzt b. I. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, Zu Leutnannts ernannt: die Feldwebelleutnants: Willmund Nr. 90;: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Helmte, im Reichskol. Amt komdt. Derselbe trägt für d. Dauer dieser Batt. im Inf. R. Nr. 25, Kerbl (Mosbach), Würtenberger, Heberer, Vnasfeldw. Wasen, g 1b Schulz df Cöln), Palmen, Shene jetzt b. IV. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 7, (Lennep), Hemken (Elberfeld) im Landst. Inf. B. Lennep, d. Landw, Chmelicer, Henle, Henninges (1 Hamburg), Erbe (Liegnitz), d. Unif. d. Komdos. d. Schutztr. Fust, Mutschler (Karlsrube), jeßt im Landw. Inf. . den, nc. manne rhecken (Aaten) im Landw. Ins. R. Nr. 29, Lange Banzer, Cleff Engelhardt, Lohse, Ruhle (V Berlin), Inf. 1. Aufgeb., Kotthaus, Lütgerding, Hammacher (Lennep) 1“ (Neucänfter), Pekessen. Maier ( Hambura), Ahren Großes Hauptquartier, 20. Januar. v. Zaborowski Leyser (Saargemünd), jetzt im IV. Bat. d. Landw. Inf. Regts. (Oberlahnstein) im Inf. R. Nr. 118; zu Lis. d. Landw. Feldart. jetzt b. Mörser⸗R. Nr. 6; zu Lts. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.: die Inf. B. DLennep, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Glanz . urg, Fähnr. 2. d. Inf. Regts. Nr. 76, Klei⸗ Gen. Maj. von d. Armee, bisher Kom. d. 84. Inf. Brig., in seine Nr. 99, Lange (Mannheim), jetzt im Landw. Inf. R. „1. Aufgeb.: die Vtzewachtmeister: Maurer (I Darmstadt) im Feldart. Vtzefeldwebel: Stichauer (Ulm), jetzt b. Goup. d. Fest. Namur, 8 lberfe in d. Landst. Esk. d. VII. A. K., d. Landw. Kav. 8 ger, Burmeister ostock), Thode (Heide), Heincke (Lübech), Friedensstellung als Kom. d. Kad. Korps zurückgetreten. Eberhard (1 Mülhausen t. E.), Staehler (Colmar), jetzt bei R. 25, Huff (Mainz) im Feldart. R. Nr. 61, Christ (I Frank⸗ Nausester (Siegburg), jetzt b. I. Bat. d. Res. Fußart. 5 Aufgeb. Ste EE1 Baumann, Elwert, Großes Hauptquartier, 21. Januar. v. Klitzing, Oberst d. Eisenb. Bau⸗Abt. St. Ludwig; zu E furt 2 .) 1,Cden Mun. Kol. d. XVIII. A. K. Rents. Wr. 16, Lchfe, eKrehl (7 Berlin),, jetzt beim PE’ Hrni eute: dse Fbefteeneh, h.gh. d. Vibewächtmeisster; Busch, (I 8. See 1 und Kom. d. Landw. Bel. II Pochum, d. Abschied mit seiner Eewa ig 1. Feelerche Beyer, Ernannt: Kratz, Feldw. Lt. (Worms), zum Lt. d. Res. d. Inf. Mörser⸗R. Nr. 6; Rudnick, Vizewachtm. (II Cöln), jetzt b. Steinel (Pforzheim), Schwarz (Bruchsal) d Inf. Regts. Nr. 111, Nr. 76 g. ““ amburg), b. Inf. Regt. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 1. Garderegts. z. F. be⸗ Stabe d. 55. gem. Landw. Brig., Gung Karks⸗ 0,. S 3] Regts. Nr. 118. 1. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, zum Lt. d. Landw. jetzt bei d. Regt.; zu Oberleutnantz: die Leusnants der Reserve:— 8.b Lommen (II Hamburg), d. Feldart. Regts. Nr. 60; willigt. Seiler, Oblt. im Inf. R. Nr. 161, jetzt im Res. Inf. R. Heil (Mannheim), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 40, Spatz Regis. Nr. . 8 8 nthal, Feldart. 2. Aufgeb., Hartmaun, Fähnr. im Fußart. R. Nr. 16, Weber d. Inf. Regts. Nr. 114 (Mainz), Wiest d. Inf. Regts zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Litzmann, v. Peinen, Vtze⸗ Nr. 28, zum Hauptm. mit Patent vom 8. November 1914 befördert (Molsheim), jetzt im IV. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 99, Großes Hauptquartier, 31. Januar. Graf v. Hohenthal, Fatabr J. Bat, d. Res. Fußart. Regks. Nr. 16, zum Lt., vorläufig Nr. 111 (Bruchsal), Beck d. Inf. Regts. Nr. 111. (Karkeruhe), 8 (II Hamburg, im Inf. N. Nr. 76, Lorenz, Vizefeldw. Großes Hauptguartier, 23. Januar. Michagel S. Fhormeyer (1 Mülbhausen i. E.), Oßwald (Freibung), jetzt im Rittm. und Esk. Chef im 1. Garde⸗Drag. R⸗, in Genehmigung 8 Patent; 1n Fähurichen: de Unteroffiztere: Rotmann, jetzt b. Inf. R Nr. 111; zu Leutnants d. R. d. Leib⸗Gren. Regts. EE1“; M. 9 89; Fa kklam, Vüzefeldw. (Schwerin) zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), für d. Dauer d. mob⸗ 1. Landst. Inf. B. Freiburg, Schön G dar sruhe), W Gheh seines Gesuches d. Abschied b ewilligt. nn.. SHeckert im Fußart. R. Nr. 9, Freudenfeld, Zimmer, Klein Siegrist, Haa arlsruhe), rkopp (I Hannover), Rei I1I16“¹“ Fügae. g Fähnriche: Pe ar Inf. 6 roßes Hauptquartier, 24. anuar. ff 1 Lautenschläger (Mann⸗ 1 ö“— Crüsemann, v. en, col in, [1. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 3, Makowka, je ei d. 1. Res. 5 ormffadd), jetzt d. Leib. Gren. R. Nr. 109. H ) ch R. Nr. 32, Steckner im Inf. R. Nr. 71, v. Hippel im Inf. R. Hauptm. in d. Schutztr. für Hersch. 2üd⸗hr ehe beim; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister⸗ mann, Seelmann, v. Foelkersamb, Petzel im Inf. R. beec Wtn Se. Peschke, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 2 „Der Charakter als Major verliehen: v. Haine, Hauptm. a. D., Nr. 94, Arnold im Inf. R. Nr. 167, Lauter, Forstreuter, geschieden und als Komp. Chef im 2. Rhein. Pion. B. Nr. 27 an⸗ Kuenzer (Freiburg), jetzt bei d. Inf. Mun. Kol. 2 dm. FSnf. Nr. 48; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Rott, Schneider, (Gera), jetzt im Inf. R. Nr. 149, zum Oblt.; zu Leutnants der Führer d. 1. Garde⸗Brig Ers. Bats., früher Komp. Chef im Inf. Fa ene im Inf. R. Nr. 167, Frhr. v. Schroetter im Kür. R. gestellt. R. Nr. 109), Vömel (Mannheim), jetzt bei d. ürt. Mun. Fol, tHenning, P aasch, Burgdorf, Schmidt, Haehnel, Reserve: die Vizefeldwebel: Eckert (I Frankfurt a. M.), Döring R. Nr. 156, Ebel, Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 65 IF. 5 zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Liebmann, Großes Hauptquartier, 27. Januar. v. Hüllesheim, Rüdt d. Armee⸗Abt. Gaede; zu Lis. d. Landw. Fußart. 1 sfe. Diebel, Kn üppel im Grenadier⸗Regiment Nr. 12, (Hohensalza), Hahne (Stettin), d. Inf. Regts. Nr. 49, (1 Berlin), jetzt Bats. Führer im Res. Inf. R. Nr. 236, r. d, Haring im Infanterieregiment Nr. 71, Oberstlt. z. D. und Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 32, bisher Kom. Müller, Siegle, Vizefeldwebel, jetzt im susart 89. Mevyer, Zink, Pagels, Frost, Berger, Schreiber, Malne Manthey (Steitin), d. Inf. Regts. Nr. 140, Klawitter (Stettin), v. Gadow, Räktm. a. D., zuletzt im Ulan. R. Nr. 9, jetzt b. Stabe mann, St 845 seh er, Zahn, Götringe Götze, Latt⸗ d. Landw. Bez. Spandau, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Stavpenhorst, Bähnr. (Hamm), jetzt im 1. Bat. d. ußart. Regts. im Inf. R. Nr. 48, Lüdecke, Schlägel, Broßmange⸗ Kpausg, Laase (Deutsch Krone), Gesse (Bromberg), Slawinski (Schneide⸗ d. 46. Res. Div. „Strebe, Weber, Contag, Wolf, Oberdick, Ubbe⸗ Befördert: zu Oberleutnants: Westphal, Lt. d. Landw. a. D Westerkamp, Stresemann, Eggert im Inf. R. Nr. 52; mühl), d. Inf. Regts. Nr. 149; zu Fähnrichen: Jepsen, Meister,

. doe, Wasi e Shi 9 Nr. 16; zu Lts. d. Landw. F. de; 5 Sar 3 Befördert: zu Oberleutgants: die Leutnants: Kramer d. Res⸗ Lobde, Satitde Melhzer, üsterdieck, Eyl im (Lötzen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Köni zberg), jetzt b. Kugler, Schwarz, Sorberger, Vizeseldreedei⸗ jetzt im Landw. du Plessis, Unteroff. im Gren. R. Nr. 12, zum Fähnr. und Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 149, Stobwasser, Diener, d. Kür. Regts. Nr. 2 (Küstrin), jetzt bei d. Mun. Kol. d. Res. e . 1“ Berendt, Eichhöfer im Inf. Landst. Inf. B. Allenstein I, die Lts. 8 8.- d. cgelran iciena. .B. 13; Bühler, Vizefeldm. Pforzheim, jest ve her. gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: Baerchen Fahnenjunker im Inf. R. Nr. 140;3 zu Oberleutnants: die Feldart. Regts. Nr. 45, Balfanz (Martin) d. Res d. Feldart. Fen Wibhem’W. eing, Frhr. v. Wintzingerode⸗ Nr. 58: Hennecke (II Essen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 13, .B. Nr. 14, ““ d. Landw. Pioniere 2 eusge obr die Vizefeldwebel: Gau, Jahn (I1 Berlin), Fort. 8. Leutnants der Reserve: Gerlach ( Essen), Stolterfoth Regts. Nr. 2 (Belgard), jetzt im Res Feldart. R. Nr. 45, Port⸗ Rebe ee. 1 ffen im Inf. R. Nr. 94, Lenef. Stücker (Soest), jent b. Stabe d. 27. Inf. Brig.; zu Hauptleuten: mann, Vizewachtm. (Weiman), lehe. ei 8 de . 5 pr. 2 (I Berlin), Zierold (III Berlin), Gentz, N . (Braunsberg), Paasche (VI. Berlin) d. Feldart. Regts. Nr. 1, jetzt mann d. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 67 (1 Fantfurt a. M.), jetzt Bels“ Spi 97 8- 1 8 ruhm, Seliger, Herforth, die Oberleutnants: Aicham d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Freiburg). breisach, zum Lt. d. Landw. 1. Aufge . Telegr. 8 (IV. Berlin), Müller ( Breslau), d. Fäs. Regts. 2 f8 35, bei diesem Regk., Heincke d. Train⸗Abt. Nr. 1 (I. Königsberg), jetzt En gsett N e 28 g9 0h18. Snvw. Za, 1. gsd. e 6, Szer⸗ Rir rrfcrig, ,Sbneg8 Jainh in zaiser., S9e d Zne häass hr 1138 71 89, Glerlrgsr degender 2—H ebeenbe s ha set. Scacda as eGeuh,ksnim pehche Hübger Iäi Rern. Je s, 390ene Er Zebre azz h ehtreht. däencehe en cehe er⸗ 2), Res. Inf. R. Nr. 213. Fraimün. 8 1 „˙g w S b n), Grieninger d. Landw. Spze5 3 S 8* in), 1128* 1.“ rmann Hamburg), d. . Regts. Nr. 86, Kor. Lu Gröoößes Hauptquartier, 28. 111114“ 1“ Deeene hn. Seg, Fe 2. Aufgeb. (Stockach) Dittmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Res. Jäg. B. Fir. a zan tateIh 8 . Block (Potsdam), Hingst, v ei-), WMelher (I Hamburg), d. Inf Regts. Nr. 159, heide jetzt b. Landw⸗ Inf. R. Nr. 5, Leutnantse der Reserve: Küssner(I Berlin), Schrader (III Berlin) Batai 8 I11“ . “* m Pionier⸗ (. donaueschingen), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 111; zu Ober⸗ Kav. 1 Aufgeb. oldenberg), jetzt im Re. 88 J(III Berlin), Hannemann (I Berlin), g Rosenbaum (Stolp), jetzt bet d. 2. Ers. Masch. Gew. Komp. d. Func (Gumbe Röller (11 Berlin) Tr IS nn; Bataillon Nr. 11; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: leutnants: die Leutnants: Trauner d. Res. d. Inf. Regts. N zum Nittm.; zu Kutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Ahrens, bog), d. Inf. Regts. Nr. 20, Wolfstieg, Stolze, Waßmund, XvVII. A. K., Kraus (I1 Düsseldorf), Kirmse (Bielefeld), jetzt b. Funef 8. 5 88n erin), Trapp. Vizefeldwebel, Srug, Liebermann, Müller, Schleicher (Meiningen), d. Inf. (I Cassel), jetzt b. Res Inf. R. Nr. 40 Hein d f. b.⸗ Grundmann ( Berlin) im Res. Inf R. Nr. 205, Seegrün, Sauerbrev, Südel, Rieck, Stoelzner, Kunert, Freitag, Res Fußart. R Nr. 7, Schaeg (Worms), Homburg (II Frank⸗ d. Füs Reg 8 d. 1u eutnantz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Regts. Nr. 32, Pohle (Sondershausen), Borchart (Sangerhausen) Regts. Nr. 132 (Died 8. R. 8 e .2¼ es. d. In S idt (III Berlin) Präckel (Wiesbaden), Wilde (Perleberg) Kli Seidel Siebert, Thoms (III Berlin) Gallandi, M .“ b Fußart. Ers. B 92 Aron, Vizewachtm i Fchaerts, Möller (1 Berlin), Bveseldwebel im ren. R. Nr. 3: Seydewitz (Erut), Schmidt (Eondersbausen), Eggeling 1 1131“.“ Re. Nr. 206, Hasenfratz (Mosbach), Jahn ngner, Seidelg Siebert, Xoms (1li Ber c), s9. Delt, sfurteg. )., sebt b. ed. Komdir. d. Feste Boven, zum Lr. p. Traub, Vizefeldw. (Frankfurt a. M.) im Landst. Jaf. B. III Darm⸗ (Bremen), Frühling (Gera) Iea, Seest Artunt 8 Aufgeb. (Mainz), 9 beide jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 99, Rösch im Res. Fuse⸗ 8 Füs aashas un Ienh. Inf. R. Nr. 208, Dorn - Ber9, ELE1“ ’3 his d. Lende. Snf. 0. Königsberg), jetzt bei d. Komdtr. Ssa vren 1 8 8 Sta; Taf. a 8 beu en dge hs ghn Scheidig (Meiningen) Maulhardt Hinzmann Geiger, Nr. vafro;. S 2. Lufge., (Ffensec), süst 8.2 IEe. San. V5 8 Sag Deseldorf) Lotz (111 Berlin) im Res Jäg. B. Nr. 16 Ferh da WELEE1.“ Rei mhard Wittstock Sand⸗ Angge, aeenngerg iett 8 Fandst. In B. atent: die Fähnr e: v. Roe e im ren. R. Nr. 3, Schultze 8 3 32 5 21, 2 2 ’1 Nr. 3 . Res. EZWI. 3. Nr. Rastatt) ör G 2 1 8 . , ¹ 8 1 eb.: 3 2 9 3 8 52 2 2 * 8 e Vijzefe 9 bel: D . B . . BD. im Feldart. R. Nr. 1; Schlabitz, U nteroff im Feldart. R. Nr. 1, ö” Geffanh) 9. SePieseegte. . 82 Kb rinh. Hoffmann d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 170 (Mannheim), beive die Vizewachtmeister: v. S erln), . 4nng⸗ Seneßt mann (III Berlin) im e 88 n. Iin Berli 9 8 11” R. Marienburg, Schumcher⸗ Füßhdtg 6“ L“ zum Fähnr.; Rahm, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Crossen), jetzt im i. Th.) Mehl GMN. Meß ießen), Hornemann (Mühlhausen jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 111. Reagts., Busse, Nobiling, rei 1 8 8 S” g; Inante d Inf. R. Nr. 20; Zieger, V zefel zw. ( erlin) im R.] (Schwerin), jetzt b. Landst. Inf. B. III Schwerin; zu Lts. d. Landw. (Cros 3 . Th), Mehler (Martinefeld), Küttner (Ems), Frettag (Son⸗ t im Res. Feldart R. Nr. 44; zu Leutnants, d. Nr. 12, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Fußart. 2. Aufgeb. Kirch (Mainz), Kettmann (Bielefeld) jetzt b.

Landw. Inf R. Nr. 52, zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die L ats: ö““ 8 Wiederangestellt: Fusch, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt t. (Potsdam), je 1 b 1 ndw. Inf R 52 zum Hauptm. zu Oberleutnants; die Leuinants: dershausen), Stück (Hersfeld), d. Inf. Regts. Nr. 82, Maus, Landw. Feldark. 1. Aufgeb. (Hannover), jetzt b. Stabe 8 1 8 Land. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Witzig (II. Berlin), Großes Hauptquartier, 2. Februar. v. Koscielski, Fußart. Ers. B. 22.

uchs d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kalau), jetzt im Landw. Inf. R. Beeken, Pauly, Groß, Bätz, Schlif a *ꝙ IV Berlin), Loffha 5 E 8 . S eten, y, E 3, . 8 inem 1 s gen van; d ig., in Ge⸗ 2 d. L z. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Mattar Nr 12, Schernich d. Landw Inf. 1. Aufgeb (III Berlim), jetzt im hardt, H 8 B1““ Schli ter Fischmann, Luck⸗ Brig., als Oblt. mit seinem Patent vom 6. Oktober 1914 bei d. Wittstock (I11 Berlin), Festermann 1 ,e 3—Inf. Gen. Maj. von d. Armee, zuletzt Kom. d. 42. Kav. Brig., in Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Nr ge . 8 111“ ““ vee eh (Fffen . S8 Köh 88 (Weimar), Regts. Nr. 147, jetzt in einem Res. Jnf. glebt mn d Fif. Müller ö Com⸗ e Inf. R 18 205 E11“* 1 5 v. Regts z. Pf. Nr. 9 arz gefördert: Oetker, Oblt. d. Landw. a. D. (Rostock), zuletzt EE11“ 5 veIr- A. 1b 8 bes gts. Nr. 94, Wackerbarth (I,. Cassel), Voß Vtzefeldw. (Wei ) im Rel. Jaf. R. Nr. 83, 8. Ret. t. Louis (II Berlin), Rohde (Potsdam) im SI. II 7 .d. Nes. v. e. 967ßerleutnants: d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landst. Inf. B. 11 Bamberg er 2. mob. Landw. Esk. d. VII. A. K, zum Lt. d. Landw. Kav. (Rostock), Uhli Pfeff 5 1 9: 3 . eimar) im Res. Jaf. R. Nr. 83, zum Lt. d. Res. d. ouis . 8 ; t Gl etzt bei diesem Regt., zum Rültm.; zu Oberleutnants: von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt 8 Bamberg, 8 8 ,7 8 n.,59 8 6 . hlig, Pfeffer, Götze (Gotha), Dietrich Inf. Regts. Nr. 130; . di 8 206, Schencke „(I Berlin), Kniehan, Tochter⸗ (Glogau), jetzt be die 8. . 2 Oberleutnants: Grepe, Lt. d. Res. a. D. (Heidel⸗ Aufgeb.; zu Leutnaats der Reserve: die Vzefeldwebel: Paqué (Sondershausen rger5 c, b 6 . Inf. Regts. Nr. 1320; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Henney tr. ¹ e 8 Flbe, Lt. a. D., zuletzt im Inv. Hause in Carlshafen, jetzt beim zum Hauptm.; zu Ober eutnants: Grepe, L b. S I16Z6t e ly S shausen), recht, Leonharot (Paul T 8 8 s 8* B Hampe, Schulz (1. Braunschweig), v Elbe, Lt. a. D., zulet . Ih . n* 8 R Regts. Nr. jetzt b. K. B. Saarbrücken) im Landw. Inf. R. Nr. 60, Jäkisch, Werbach Clemen: dea)toc- Wilke 1b r chärnch Hnt I en 4 Ben ,ddrae Fasen) im FeepFnf. Kch- 208; zu Leutnants d. Jäg R. z Pf. Nr. 9, Kempken, Lt. der Res. des Drag. gusee⸗ nb 18855 ele EEEöTö S (Erfurt) im Landwehr⸗Infanterieregiment Nr. 71, Reisig, Nr. 95, Albert (Erfurt), Ehmer Steinhäuser, Röder, 2. Aufgeb. (11 Cöln) jett im Feldart. R. 1” 23. 8 Landw. Jäger 1. Aufgeb.: Westehus (Posen), Wentzig (Münster⸗ Nr. 14 (Neuß), jetzt bei d. Regt.; zu Leutnants der Reserve: die .Inf. or. 4. 1öu““ 1 2 1 . . 3 7 . 3 2 8 z n 8: 2 1 8 . . 1

(Fiss öffel (pf Landwehr⸗Fußartillerieregtment? L Sees 1 S. 2 B 1 8 di Pie „svon d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b. Ers. B. d. K. B. 5. issenlöffel (Pforzheim) im Landwehr⸗Fßartillerteregtment Nr. 18 Breuning (Gera), Frieling (Cöln), Küppers (Bonn), d. Inf. die Leutnants der Reserve: Wittus (I Dortmund), Baerthold berg), Vizeteldwebel im Rer. Jag. B. Nr. 16; zu Lutnants d. Vigewachtmeister, Waldschmiedn (hgen), Hhsene hger Inf. Regts.

Nüller, Vtzefeldw. (Erfurt) im Landw. Inf. R. Mr. 11, umn Regts. Mr. 98, die Vizewachtmeister: dfer Aochen) wr- 2. 1 1 8 1 tuebgen Fähnr. (VI. Berlin) im Neumann, des Drag. Regts. Nr. 14, jetzt bei diesem Regt.; g ’¹ * , 8 8 821 1 Fnf. 8 Autgeb⸗, Mätler, Pipfeln. (Saar⸗ abend Halberstadt), eehadt (e e. 8 aichen, Bafir: .See ga Ne. Zte 2ag sih n eeff. (Saar⸗ . Bandie Feldart, 1 aulgen N.c ema sbiethier. Eckart (Frankfurt Haase, Fähnr. im Drag. R. Nr. 14, zum Lt., vorläufig ohne . ul Angestent Fcharifette zg gie e ebt 1 n. rücken) im Landw. Inf. R. Nr. 60, zum Lt. d. Landw. Inf. (Hanau), d. Feldart. Regts. Nr. 47, Alfes (Bremen)“ Hilde⸗ Geibel d. Felsart Regts. N 25 (Rs. 8. e 8 e) Ebell (Ruppin) Ossmann (III Berlin) im Res. Feld⸗ zu Fähnrichen; v. RaszewskiFoehn, Quast, Unterofs ere 96 velg Rats. v dt. mit Patent vom 7. März 1913 bei d. Ref Aufgebots. 1 bdandr, (Aitenburg), Kohl (VI Berlin), Matthaei (Naumburg Fischer (Tllsit), e1ö1n.“ art. Mr. 44. Bus R. Ntr. 16; Bernst ein, Oblt. T. Res. d. Inf, Regteg Nr. e Oftieren d. genannten Regis. „, n⸗ Großes Hauptquartier, 29. Januar. Für die Dauer des a. S.), Niewerth (Hamburg), d 1. Feldart. Reats. Nr. 55, Regts. Nr. 83, jetzt im Regt.; Schreiber, Vi efehd 1e . 2 8 Zurückversetzt: Thiesler, Hauptm. d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ (Stettin), jetzt im Res Inf. R. Nr. 228, mm Haipim , per 8 Befördert: zu Faͤhnrichen: die Unteroffiziere: Döͤring, Vobis,

nob. Verhältmsses als Stellvertreter fehlender Distziktsoffiziere, Mund (Pofen), d. 2. Halb⸗Vats. L. Res. Fußart. Regts. Nr. 5, im Inf. R. Nr. 43, zum Lt. d. Res. dieses R S8b 949 (hennme geboss (VI Berlin), jetzt b. Siabe d. XXII. Res. Korps, zu d. Res. Lt. d. Res. a. B. sEhumbianen. zülest in S. Htel.n. vn Fab Soholz, Kuenen, Tackenborg im Inf. R. Nr. 53, Sgemann, komdt.: Beck, Maj. a. D. in Breslau, zuletzt in d. 8. Gend. Brig, Siebert (Deutz), Burchard (Weiman), d. I./ Fußart. Regts. Nr. 18, die Oberleutnants: Frhr v. Ga vn 8 E. siel G Offizieren d. Feldart. Regts. Nr. 1. Nr. 8, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 224, 8-9 .- 1 639 Fa dr. Schulz, B. urgass Heldmann Bette, Benzler, Waubke, zur 5. Gend. Brig., Frhr. v. Eichendorff, Maj. a. D. in Wies⸗: König (I Cassel)) Jäger (Weimar), Jacobi (Freiburg burg⸗Reindorf (bildesbeim) 8 Res. d. e)265. Großes Hauvtquartier, 29. Januar. Befördert: zu im Fußart. 10 jetzt in d. Res. Fußart. Battr. 24, zum Lr., Röhrberg eWeeren iem Inf. R. Nr. 55, Kortmann, baden, z etzt in d. 11. Gend. Brtg., zur 8. Gend. Brig. lIli. Br), Strippel (. Cassel), Krug, d. Train⸗Abt. Nr. 11, v. Voß d. Res. d. 1. Garde⸗Drag. Regts. (II Hamburg,, Graf Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Klinghammer] vorläufig ohne Patent. 6“ 8 1b ““ 1 8 8