1915 / 37 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ddes Beschlusses der Gesellschafter pom

8

8. Gesellschaftsvertrag ist am 22. Ok⸗ tover 1912 festaestellt.

Die §§ 1, 3 und 4 des Gesellschafts⸗ vertrags Nind durch Beschluß der Gesell. schafterversammlung vom 19 Oktober 1914 entsprechend der Kapitalserböhung und dem Neueintritt des Gesellschafters Kahle ab⸗ geändert.

Jeder der Geschäfteführer ist allein be⸗

rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Deffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ nzeiger.

Dortmund, den 30. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. [87569]

getragen worden:

1) auf Blatt 8701, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Elektra, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden: Die Prokura des Buchhalters Paul Alfred Amelang ist

erloschen. 3

2) auf Blatt 11 858: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Otto Thielemann & Co. mit dem Sitz in Dresden: Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Otto Thiele⸗ mann, Franz Paul Rudolph Walter und Mex Heinrich Carl Riedel, sämtlich in Dresden. Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1915 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

(Geschäftezweig: Großhandel mit Nah⸗ rungs, und Genußmitteln und kaaf⸗ männische Vertretungen).

3) auf Blatt 13 859: Die Firma Otto Tyckhoff in Dresden: Der Kauf⸗ mann Caspar August Olto Dvckhoff in Dresden ist Inhaber.

(Geschäftszweig: L⸗deragenturgeschäft).

4) auf Blatt 13 789, betr. die Firma Emilte Schröter in Dresden: Di⸗ Prokura des Kaufmanns Otto Rudo.f

Scheöter ist erloschen. Dresden, den 11. Februar 1915. 8. Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [87677] Zur Firma: Pappenfabrik Vettweiß Ges. m. b. H. Vettweißt ist am 10. Fe⸗ bruar 1915 eingetragen worden: „Dem

Kaufmann Moritz Markus in Werne ist Prokura erteilt“.

8 Königl. Amtsgericht Düren.

Emmendingen. [87570] In das Handelsregister B wurde zu O⸗Z. 10 Firma Bade⸗ u. Brunnen⸗ verwaltung Siiberbrunnen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Beahlingen am Kaiserstuhl einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist auf Grund

29. April 1914 aufgelöst. Der Geschaͤfts⸗

fübrer Kaufmann Josef Etsenmenger in

Pforzheim ist Liquidator. Emmendingen. den 8. Februar 1915. 8Großb. Amtegericht. I.

Falkenburg, Pomm. Bekanntmachung.

In unser Handelsrsgister B ist heute bei

der unter Nr. 4 eingetragenen Ziegelet⸗

vereinigung von Falkenburg und Umgebung G. m. b. H. in Folken⸗ burg i. Pom. folgendes eingetregen worden:

Das Stammkapital ist von 29 500 auf 31 500 erhöht, die Dauer der Gesellschaft bis zum 1. April 1916 ver⸗ längert worden.

Falkenburg i. Pom., den 5. Februar

19280. Königliches Amtsgericht.

Finsterwalde, N. L. [87571] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 14 elngetragenen Firma Finsterwalder Holzindustrie G. m. b. H. zu Finsterwalde heute folgendes eingetragen worden:

DPurch Beschluß der Gesellschaft vom M26. Januar 1915 ist § 10 des Gesell⸗ schaftsvertrags dahin ahbgeändert, daß die Vertretung der Gesellschaft rechtsverbind⸗ lich durch einen Geschäftsführer erfolgt.

Der Geschäftsführer Theodor Klein ist ausgeschieden.

Finsterwalde, den 4. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

B 1243: Frankfurter Sattler⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem’ Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1915 festgestellt. Die Vertragsdauer ist auf drei Jahre berechnet. Jeder Gesell schafter ist berechtigt, bis zum 31. Jult 1917 auf den 31. Dezember 1917 die Ge⸗ sellschaft zu kündigen. Unterbleibt die Kündigung, so verlängert sich die Ver⸗ tragsdauer in derselben Weise von 3 zu 3 Jahren mit der Maßgabe, daß stets 6 Monate vor Ablauf der dreijährigen Dauer die Kündigung zulässig ist. Gegen⸗ stand des Unternehmengs ist die Fabrikatien von Sattler⸗ und sonstigen Lederwaren und der Handel mit solchen Waren. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft

ersfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsführer ist Rudolf Linz, Kaufmann, Frankfurt a. M. Dem Kauf⸗ mann Julius I. Lin;z zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. Dem Kaufmann Bruno Geikowsli und dem Sattlermeister

[87640]

[87574]

eu“

furt a. M. wohnhaft, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen zu⸗ sammen mit dem Geschäftsführer eder dem Einzelprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Frankfurt a. M., den 8. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. [87573]

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handeisregister.

B 1244 Monopolfilm⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hanewacker & Scheler. Die unter dieser Firma mit dem Sitz in Berliu bestehende Gesellschaft mit beschränkter Hastung hat unter gleicher Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1912 abgeschlossen. Er ist abgeändert durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. Dezember 1912. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer selbständig. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von auf dem Filmmarkt erscheinenden Monopol⸗ füms und Schlagerfilms für fremde oder eigene Rechnung, die Verleshung solcher Films vund der Vertitieb aller Bedarfs⸗ artikel für Kinematographentheater für fremde oder eigene Rechnung, die Er⸗ richtung von Kinematographentheatern und insbesondere der Fortbetrieb des zu Leipzig unter der nicht eingetragenen Firma Hane⸗ wacker & Scheler betriebenen Handels⸗ geschäfts, beireffend den Vertrieb von Monopolfilms. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Adolf Hanewacker in Leivpzig, Kausmann Alsred Scheler in Leipzig, Kaufmann Kurt Pape in Berlin⸗Friedenau. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Frankfurt a. M., den 8. Februar 1915 Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Oder. [87572]

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 35 Firma Aurither Kieswerke Krüger u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fraukfurt a. O. ein⸗ getragen:

Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Frankfurt a. O., 28. Januar 1915.

Königl. Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. [87641] Auf Blatt 894 des Handelsregisters, die Firma Conradsdorfer Supernhosphat⸗ Fabrik Maurice Halphen in Conrads⸗ dorf betr., ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Maurice Halphen in Prag ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist nunmehr der Kaufmann Ludwig Dux in Prag. Seine bisherige Prokura ist erloschen.

Freiberg, am 10. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Friedherg, Hessen. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Für die Firma Gustav Schwarz u. Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Friedberg erhielt am 8. Februar 1915 Jobann Schwerz dahter sowohl, wie Auqust Gärtner dabier jeder Einzelprotura. Die denselben erteilt gewesene Samtprokura ist damit erloschen. W11u.u“ Hessen, den 10. Februar 1 Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.

Snesen. [87575] Die Firma Lemke und Krause, Guefen (Nummer 306) ist gelöscht. Gnesen. den 9. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [87576] Die in unser Handelsregister Abteilung à unter Nr. 1264 eingetragene Firma: Gustav Wünsche in Eörlitz ist er⸗ loschen. Görlitz. den 8 Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Gostyn. Bekauntmachung. [87577] In unser Firmenregister ist heute ein⸗ getragen woꝛden, daß die Firma J. N. Buszewicz. Inhaber Kaufmann Ne⸗ pomucen Buszewiez in Gostyn er⸗ loschen ist. Gostyn, den 9. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Grätz, Bz. Posen. [87642] In unser Handelsregister A ist bei der unsfer Nr. 189 eingetragenen Firma „Falken Mühle, David Falk, Opa⸗ leuitza“ eingetragen worden, daß in Buk eine Zweiguyiederlassung errichtet ist. 8 Amtsgerscht Grätz, 10. Februar 1915.

Gütersltoh. [87679] Bekanntmachung.

In das Handelsreaister Abteilung à

Ner. 74 ist bei der Firma Mugust Bau⸗

meister zu Isselhorst eingetragen, daß

die Ftrma erloichen ist.

Gütersloh, den 10. Februar 1915. Konigl. Amtsgericht.

[87678]

[87680] Hachenburg, Westerwald.

In unser Handelsregister Arteilung 4 ist am 9. Februar 1915 unter Nr. 48 die Firma „Paula Fröhlich Berliner Kaufhaus“ zu Hachenburg und als deren Inhaber die Kauffrau Ehefrau Paula Fröhlich, geborene Schmidt, in Hachenburg eingetragen worden. Dem Richard Fröhlich zu Hachenburg ist für diese Firma Prokura erteilt. Hachenburg, den 9. Februar 1915.

Hamburg. 1875781 Eintragungen indas Handelsregister. 1915. Februar 6. Chemische Fabrik Dr. F. G. Baur & Co. Kommanditgesellschaft. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Dr. Friedrich Gustav Baur, Fabrikant, zu

Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 2. Fe⸗ bruar 1915 begonnen.

Prokura ist erteilt an Dr. phil. Wil⸗ helm Heinrich Engelbert Lanwer.

Am 9. Februar 1915 ist die Herab⸗ setzung der Vermögenseinlage des Kom⸗ manditisten eingetragen worden.

Februar 9.

Albert Lentz & Co. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter: Albert Lentz, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat zwei Kommanditisten und hat am 1. Januar 1915 begonnen.

H. G. Röder & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Röder mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hugo Bloch Nachf. Einzelprokura ist erteilt an Johann Theodor Christian Oelerich, zu Hamburg, und Johannes Christian Wilhelm Oelerich, zu Ober Billwärder.

Johs. Detlev Evers. Inhaber: Jo⸗ hannes. Jochim Detlev Evers, Kauf⸗ mann, zu Altona.

Paul Opitz. Aus dieser offenen Han⸗ delsgesellschaft ist der Gesellschafter P. E. Opitz ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesell⸗ schaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.

R. Edminson. Auf Grund der Verord⸗ nung des Bundesrats vom 26. No⸗ vember/22. Dezember 1914 ist Dr. J. M. Lappenberg, Rechtsanwalt, zu Ham⸗ burg, zum Zwangsverwalter für das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Firma bestellt worden.

Die Befugnis des Inhabers und der Prokuristen zu Rechtshandlungen ruht während der Dauer der Zwangsver⸗ waltung.

Prokura ist neu erteilt an Georg Emil Adalbert von Schrötter.

Manfield and Sons, zu Nort⸗ hamton, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Auf Grund der Verord⸗ nung des Bundesrats vom 26. No⸗ vember/22, Dezember 1914 ist Ritscher Köhler, Kaufmann, zu Hamburg, zum Zwangsverwalter für die hiesige Unter⸗ nehmung der Gesellschaft bestellt worden.

Die Befugnis der Gesellschafter zu Rechtshandlungen ruht während der Dauer der Zwangsverwaltung.

Georg Oelker. Bezüglich des Inhabers Lüdecking ist durch einen Vermerk auf eine am 5. Februar 1915 erfolgte Ein⸗ tragung in das Güterrechtsregister hin⸗ gewiesen worden.

Heermann & Co. Bezüglich des per⸗ fönlich haftenden Gesellschafters Heer⸗ mann ist durch einen Vermerk auf eine am 27. Januar 1915 erfolgte Eintra⸗ gung in das Güterrechtsregister hinge⸗ wiesen worden.

Telge & Schroeter, zu Tientsin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die

an August Witte erteilte Prokura ist

erloschen.

Johaun Ad. Becker.

erloschen.

Pilkington Brothers Comvany mit

beschränkter Haftung. Die Ver⸗

tretung der Gesellschaft durch A. W.

Hohnholz ist aufgehoben.

Auf Grund der Verordnung des Bun⸗ desrats vom 26. November/ 22. De⸗ zember 1914 ist Wilhelm G. H. Möller, Kaufmann, zu Hamburg, zum Zwangs⸗ verwalter für die Gesellschaft bestellt worden. w

Die Befugnis des Geschäftsführers zu Rechtshandlungen ruht während der Dauer der Zwangsverwaltung. Steaua Romana Mineralöl⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Friedrich Stauss ist durch Tod aus seiner Stellung aus⸗

geschieden. Februar 10. Rudolf Griebel. Inhaber: Johann Friedrich Rudolf Griebel, Kaufmann, zu Hamburg. Basse £ Schröder. Das Geschäft ist von Harrp Paul Friedrich August Brandes, Kaufmann, zu Lokstedt, üher⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früberen Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. John Andersen. Inhaber: Jonni Al⸗ win Friedrich Andersen, Kaufmann, zu Altona. Voiat & Kasten. loschen. Heury Hildesheim. erloschen. Börner & Comp. Der Inhaber K. G. Adam ist am 29. November 1914 verstorben; das Geschäft ist von Her⸗ mann Wilhelm König, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Zeitschriften⸗Propaganda G. v. Dri⸗ galski & Co. Diese Kommanditge⸗ sellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäaft ist von dem persönlich haftenden Gesellschafter Hagenow mit Aktiven

Diese Firma ist

Diese Firma ist er⸗

Diese Firma ist

JZoseph Friedrich Ingram, beide zu Frank⸗

nigliches Amtsgericht.

und Passiven übernommen worden und

wird von ihm Firma fortgesetzt.

Trhe United PExport Co. Ltd. Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma The United Export Co., Aktieselskab, zu Kopen⸗ hagen. 3

Die Firma der Zweigniederlassung ist geändert in Die Vereinigte Ex⸗ port Co. Hamburger Filiale der dänischen Aktiengesellschaft The United Export Co. in Copen⸗ hagen.

H. A. Watson & Co., zu Liverpool, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die Vertretung durch J. W. C. Augustin ist aufgehoben.

Auf Grund der Verordnung des Bun⸗ desrats vom 26. November / 22. De⸗ zember 1914 ist John Delaval, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, zum Zwangsver⸗ walter und Johann Julius Walther, Kaufmann, zu Hamburg, zum stellver⸗ tretenden Zwangsverwalter für die hie⸗ sige Unternehmung der Gesellschaft be⸗ stellt worden.

Die Befugnis der Gesellschafter zu Rechtshandlungen ruht während der Dauer der Zwangsverwaltung.

Arthur R. Pearson. Auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 26. November/22. Dezember 1914 ist John Delaval, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, zum Zwangsverwalter und Franz Rudolf Hasse, Kaufmann, zu Hamburg, zum stellvertretenden Zwangsverwalter für die Firma bestellt worden.

Die Befugnis des Inhabers und der Prokuristen zu Rechtshandlungen ruht während der Dauer der Zwangsver⸗ waltung.

Pearson & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 26. November/ 22. Dezember 1914 ist John Delaval, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, zum Zwangsverwalter und Franz Rudolf Hasse, Kaufmann, zu Hamburg, zum stellvertretenden Zwangsverwalter für die Gesellschaft bestellt worden.

Die Befugnis der Geschäftsführer und des Prokuristen zu Rechtshandlungen ruht während der Dauer der Zwangs⸗ verwaltung.

Manl. F. Pardo & Co., Vertretung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Manl. F. Pardo & Co., zu Paris. Die Eintragung vom 15. Ja⸗ nuar 1915, daß John Delaval zum

unter unveränderter

Zwangsverwalter für die Zweignieder⸗ lassung bestellt ist, sowie, daß die Be⸗ fugnis der Gesellschafter und der Pro⸗ kuristen zu Rechtshandlungen ruht, ist gelöscht worden.

Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hohensalza. Bekanntmachung.

In unfer Handelsregister A ist beute bei der Firma „F. Bulinski“ (Nr. 49 des Registers, Sitz in Hohensalza)

a. der bisherige Inhaber Kaufmann Franz Bulinski in Hobensalza gelöscht, b. eingetragen worden, daß die Firma seit dem 1. Oktober 1914 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist, deren persönlich haftende Gesellschafter 1) die verwitwete Frau Kaufmann Sophie Bulinska, geb. Perlinski, 2) der Kaus⸗ mann Edmund von Bulinski, beide in Hobensalza, bilden.

Hoheofalza. den 29. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Jena. [87580]

Auf Nr. 686 unseres Handelsregisters Abt. A Bd. 2 ist heute eingetragen die Firma Ludwig Schuster, Special⸗ Wäsche⸗ und Ausstattungsgeschäft Jena. Inhaber: Kaufmann Ludwig Schuster zu Jena.

Jena, den 20. Januar 1915.

Großherzog!. S. Amtsgericht. II.

[87579]

Kaiserslautern. [87581] Betreff: Die Fuma „Stephau Ehr⸗ mann vorm. C. Schöneberger jr.“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Dem Karl Heinrich Ehemann, Zigarrenfabrikant, in Kreuznach wohnhaft, ist Prokura erteilt. Kaiserslautern, den 10 Februar 1915. Kgl. Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. [87498]) In unserem Handelsregister Abteilung B ist am 5. Februar 1915 bei Nr. 74: Träßer⸗ und Eisenhandelsgesellschaft m. b. H. in Kattowitz eingetragen worden, daß das Stammkapital durch Beschluß der Ges lschafterversammlung vom 30. Dezember 1914 um 100 000 erhöht worden ist und jetzt 300 000 beträgt und daß ferner durch denselben Beschluß neben anderen Aenderungen des Gesellschaftsvertrags die Zeitdauer der Gesellschaft bis Ende 1924 festgesetzt worden ist, und zwar mit der Maßgabe,

deß sie sich, wenn nicht ein Jahr vor

Ablauf seitens eines Gesellschafters eine Küadigung erfolgt, ste’s auf weitere 5 Jahre

verlängert.

Am'sgericht Kattowitz.

Kirn. Bekauntmachung. (87681] Unter Nr. 36 des Handelsregisters A

ist bei der Firma Carl Matzenbach in Kirn foloendes eingetfragen worden:

„Der Ehefrau des Kaufmanns Carl

Matzenbach jr., Paula geb. Ulmer, zu Kirn ist Prokura erteilt.“ Kirn, den 9. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

önigsberg, Pr. [87331] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist in Abteilung A:

Am 22. Januar 1915: Zu Nr. 2126 Firma Fritz Gschei⸗

del, Optisch⸗mechauisches Institut —: 1 Gscheidel in

Dem Optiker Conrad Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt. Am 25. Januar 1915:

Unter Nr. 2196: Die Firma Stefan Stark mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der⸗Fabrikbesitzer Stefan Stark in Königsberg i. .-

Unter Nr. 2197: Die Firma; Kaffee Hermann Simon mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Simon in Königsberg i. Pr.

Am 26. Januar 1915:

Zu Nr. 54 Firma C. E. Stoer⸗ mer —: Der Frau Gertrud Stoermer, geb. Philipp, in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 121 Firma Joseph Spiero —: Die Prokura des Moritz Ginsburg ist erloschen.

Unter Nr. 2198: Die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma S. Werner & Co.

mit Sitz in Königsberg i. Pr. und

als deren persönlich haftende Gesellschaf ter die Kaufleute Siegmund Werner und Paul Panzer in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1915 be gonnen.

Unter Nr. 2199: Die Firma Kar Heinr. Koenig mit Sitz in Königs berg i. Pr. und als deren Inhaber de Kaufmann Karl Heinrich Koenig in Königsberg i. Pr.

Am 29. Januar 1915:

Zu Nr. 1243 Firma Isaak Landau —: Die Frau Grete Landar geb. Perl, in Königsberg i. Pr. ist al neue Inhaberin eingetragen worden.

Unter Nr. 2200: Die Firma Ost deutsche Strickgarnhandlung und Strumpfwaren en gros Iunh. Her⸗ mann Dantowitz mit Sitz in Königs berg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Dantowitz i Königsberg i. Pr.

Am 30. Januar 1915: Zu Nr. 1322 Firma Herm Kadach —: Der Kaufmann Franz Kroll in Königsberg i. Pr. ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter eingetreten. Der Clara Kurella in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt. Die Prokura des Franz Kroll ist erloschen.

Am 1. Februar 1915:

Bei Nr. 1996 für die Firma Koenigs⸗ berger Anzeiger Hückmann & Co. hier: Die Firma lautet jetzt: „Königs⸗ berger Anzeiger Herrmann & Co.“. Die persönlich haftenden Gesellschafter Paul und Hans Hückmann sind ausge⸗ schieden. Max Herrmann in Königsberg 1. Pr. ist persönlich haftender Gesell⸗ schafter. Der bisherige Kommanditist ist ausgeschieden, ein anderer Kommanditist eingetreten.

In Abteilung B bei Nr. 130 für die Firma Ostpreußische Landgesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Nach dem Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 25. Oktober 1913 ist weiterer Gegenstand des Unternehmens die Durch⸗ führung der staatlichen Besitzbefestigung nach Maßgabe des Besitzbefestigungs⸗ gesetzes vom 26. Juni 1912, der dazu er⸗ lassenen Königlichen Verordnungen und Ausführungsvorschriften und des mit dem Staat abgeschlossenen besonderen Ver⸗ trages. Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 25. Oktober 1913 ist das Stammkapital um 500 000 erhöht und beträgt jetzt 7 651 000 ℳ.

Kötzschenbroda. [87582]

Auf Blatt 328 des Handelsregisters ist heute die Firma E. Arthur Baldauf in Radebeul und der Kaufmann Emil Arthur Baldauf daselbst als ihr Inhaber inaetragen worden.

Anzegebener Geschäfts;weig: Apentur⸗ und Kommissionsgeschäft in Drogen und chemischen Erzeugnissen.

Kötzschenbroda, den 10. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [87335]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 16 254 die Firma Con⸗ rad Glaser Spielwaren⸗ und Ko⸗ tillonhaus in Leipzig. Inhaberin ist Dora Amalie Betty verehel. Glaser, geb. Hankel, in Leipzig, die das abgezweigte Spielwaren⸗ und Kotillongeschäft der Firma Conrad Glaser in Leipzig von dem Verwalter im Konkurse zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers samt der Firma mit Zustimmung des Inhabers erworben hbat. Die neue Inhaberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Conrad Carl Otto Glaser in Leipzig.

2) auf Blatt 16 255 die Firma Fischer & Rechsteiner Nachf. in Leipzig, Zweigniederlassung der in Venedig unter der Firma Sueccessori Fischer & Rech⸗ steiner bestehenden Hauptniederlassung. Gesellschafter sind die Kaufleute Dr. Adolf Nadig in Mailand, Antonio Bale⸗ strini in Luino, Elvezio Pessina in Chiasso, Adolf Sondermann in Venedig als persönlich haftende Geselischaster und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist

am 1. Januar 1912 errichtet worden.

Betrieb

(Angegebener Geschäftszweig: eines Speditionsgeschäfts.)

entral⸗

nand Schwabroch, Otto August Lucke⸗

Handel mit schwedischem,

der Montaninduftrie ist zuläͤssig.

3) auf Blatt 16 256 die Firma Wil⸗ helm Dauelsberg in Leipzig. Der Kaufmann Wilhelm Dauelsberg in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschafts⸗ scpeas Betrieb eines Wollhandelsge⸗ chäfts.)

4) auf Blatt 49 G. A. II, betr. die Firma Max Friedrich & Co. in Leip⸗ zig: Die Prokura des Franz Paul Julius Dabelstein ist erloschen.

5) auf Blatt 7131, betr. die Firma Brandt & Co. in Leipzig: August Wilhelm Eduard Brandt ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden.

6) auf Blatt 10 836, betr. die Firma Hôtel Hauffe Eduard Weller in Leipzig: Eduard Wilhelm Weller ist als Inhaber ausgeschieden. Karl Friedrich Paul Preller in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet künftig: Hotel Hauffe Friedrich Preller.

7) auf Blatt 14 012, betr. die Firma F. Lange & Co. in Leipzig: Andreas Fritz Albert Lange ist als Gesellschafter ausgeschieden.

8) auf Blatt 15 438, betr. die Firma Pathé Frères & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Stadtverordneter Otto Mosgau in Char⸗ lottenburg ist auf Grund der Bundesrats⸗ verordnung vom 26. November 1914 zum Zwangsverwalter bestellt. Während der Dauer der Verwaltung ruhen die Befug⸗ nisse der Geschäftsführer Paul Pigeard und Leon Boignet.

9) auf Blatt 15 656, betr. die Firma Alfred Kielert & Co. in Leipzig: Die Kommanditistin ist ausgeschieden.

10) auf Blatt 16 042, betr. die Firma Moses Kaswin Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Moses Kaswin und Joe Ullmann sind als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Leipzig, am 9. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lübeck. Handelsregister. [87583] Am 6 Februar 1915 ist eingetragen: 1) die Firma Max Graupe, Lübeck.

Inhober: Kaufmann Max Graupe in

Lübeck;

2) bei der Firma Paul Fettback, Lübeck: Der Kaufmann Carl Wilhelm Paul Fettback in Lübeck ist gestorben. Das Geschäft nebst der Firma wird von seiner Witwe Clara Elisabeth Henriette Fett⸗ back, geb. Franck, in Lübeck als befreite Vorerbin ihres Mannes fortgeführt. Am 1. Januar 1915 ist der Kaufmann Heinrich August Georg Rönndahl in Lübeck als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten und dadurch eine offene Handelsgesellschaft begründet;

3) bei der offenen Handelkgesellschaft in Firma Bertram Graf, Lübeck: Der Gesellschafter Carl Bertram in Lübeck ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden;

4) bei der Firma Elbkiesgruben⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Lübeck: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen;

5) bei der Firma Hermann Prien, Lübeck: Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. [87584]

Am 8. Februar 1915 ist eingetragen die Firma:

1) Nordisches Erzkontor, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Lübeck. Gegenstand des Unternehmens:

1. Der Handel mit Erzen und sonstigen

Frzeugnissen des Bergbaues, insbesondere

nit Erzen und Grubenprodukten skandi⸗

avischen Ursprungs und daraus herge⸗ tellten Ertzeugnissen.

2. Der Betrieb von mit einem solchen Ge⸗ schäftsbetriebe zusammenhängenden Trans⸗ portgeschäften, insbesondere der Betrieb einer Reederei.

Stammkapital: 10 000 000,—.

Geschäftsführer: Johannes Ludwig Ferdi⸗ meyer, beide Kaufleute in Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Fe⸗

bruar 1915 festgestellt.

Ein jeder der Geschäftsführer ist be⸗ rechtiat, die Gesellschaft allein rechtswirk⸗ sam zu vertreten.

2) Die Firma Eisen und Stahl Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung in Lübeck.

Gegenstand des Unternehmens: Der englischem und deutschem Eisen und Stahl aller Art.

Der Handel mit anderen Erzeugnissen

Stammkapital: 5 000 000,—.

Geschäftsfübrer: AugustHermann Philipp Hersen, Carl August Friedrich Burchardt, Kaufleute in Lübeck.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1915 festgestellt. 7

(Ein jeder der Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein rechtswirksam zu vertreten. .

3) Die Firma Possehl’'s Eisen⸗ und Kohlenhandel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lübeck.

Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Eisen, Kohlen und verwandten

Waren. Stammkapital: 2 000 000,—. Geschäftsführer: Paul Theodor Carl Heinrich Ihde, Kaufmann in Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar

Lübeck. Haudelsregister. [87585] Am 11. Februar 1915 ist eingetragen die Firma: L. Possehl & Cv. mit beschränkter Haftung in Lübeck: Gegenstand des Unternehmens: Die Ueber⸗ nahme und Fortführung des bisher von

Stammkapital: 20 000 000 ℳ. Geschästsführer: Friedrich Joachim Carl Stave, Kaufmann in Lübeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Fe⸗ bruar 1915 festgestellt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Magdeburg. [87586] Bei der Firma „Fried. Krupp Actien⸗ gesellschaft Grusonwerk“ hier, Zweig⸗ niederlassung der in Essen bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr 125 der Abteilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 12. Dezember 1914 soll das Grundkavital um 70000 000

er —. 8 1

21 Konkurse.

dein. bckonkursverfahren. au Vermögen des Kaufmanns rochneider in Allenstein (in F Schneider) ist beute, am 5s 1915, Vormittags 10 Uhr, das Kfahren eröffnet. Der Justizrat i Allenstein ist zum Konkurs⸗ Kernannt. Konkursforderungen m 31. März 1915 anzumelden. igerversammlung den 9. März .Mhaes 10 Uhr. Prö⸗- eingetragen: a. bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Joh. Schlitz“ mit dem Sitze in Mainz. daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesehschafter Johann Maria Schlitz, Kaufmann in Mainz, fortgesetzt. Die Prokura der Ehe⸗ frau Johann Schlitz Dritter, Katharina geb. Jung, ist erloschen. Der Ella geb. Schmidt, Ehefrau Johann Maria Schlitz, in Mainz ist Prokura erteilt. b. bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Künstler & Zimmermann“ mit dem Sitze in Mainz, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bis⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Johann Maria Schlitz in Matnz fortgesetzt. Der Ella geb Schmidt, Ehefrau von Jobann Maria Schlitz, in Mainz ist Prokura erteilt. Die Prokura des Ludwig Künstler bleibt bestehen. c. bei der Firma „F. C. Küchen“ in Mainz: Der Ella geb. Schmidt, Ehe⸗ frau von Johann Maria Schlitz, in Mainz ist für diese Firma Prokura erteilt. nainz, am 6 Februar 1915.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. [87682] Zum Handelsregister B Band XIII O. Z. 3, Firma „Sturm, Langenbach & Co Baugesellschaft mit beschränkter Hastung“ in Maunheim wurde heute eingetragen: 1

Die Firma ist geändert in: „Ver⸗ mertungsgesellschaft des Hauses Litera 0 7 No 13 mit beschränkter Haftung“.

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 8. Februar 1915 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich der Firma abgeändert worden.

Sebastian Sturm und Johann Langen⸗ bach Witwe sind als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden.

Friedrich Zilles, Kaufmann, Mannheim, ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Mannheim, den 11. Februar 1915. Gr. Amtegericht. Z. I.

Hettmann. [87683] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 39 eingetragenen Gesellscheft Wagner & Englert, mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Mettmann nochgetragen worden: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Kaufmann Fritz Siedenberg zu Mettmann ist zum Geschäfteführer bestellt. Die dem Ingenieur Berthold Dann⸗ hauer und dem Kaufmann Paul Wicht, beide zu Mettmann, erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen. Mettmann, den 10. Februar 1915. Königliches Amisgericht.

Mittweida.

Heute ist eingetragen worden:

1) im Handeldregister a auf Blatt 409, die offene Handelsgesellschaft in Firma Pofeldt & Goldammer in Mittweida betreffend, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Urban Goldammer in Chemnitz⸗Kappel nicht mehr Gesellschafter ist, sowie daß der Redakteur Herr Pofeldt in Mittweida das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fortführt;

2) im Handelsregister B auf Blatt 100, die Härtemittelwerk Frankenau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Frankenau betreffend, daß der Gesell⸗ schaftsvertrag durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom Dezember 1914 und 22. Januar 1915 abgeändert worden ist, die Dauer der Gesellschaft unbeschränkt ist, daß jedoch den Besitzern vog Ge·

1915, [87784] beraumt.

von den

Anspruch

Neaeonoeure

[87643]

der Firma L2. Possehl & Co., Lübeck, be. triebenen Handlungsgeschäfts. 1

dem unterschönbichler,

Konkursmckünchen. haben od II. Veränderungen bei eingetragenen schuldig sit

den Geme 1) zu leistennals E. O. Völker, Aktiengesell⸗ erlegt, vochaft.

*

zum Schluß eines Geschäftsjahres gestattet, sowie daß die Prokura des Kaufmanns Friedrich Theodor Max Vogel in Mitt⸗ weida erloschen und dieser zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist.

Mittweida, am 10. Februar 1915. Königl. Amtsgericht.

München. [87337] 1. Neueingetragene Firmen.

1) Mitteldeutsche Drahtindustrie vorm. Moos & Fürstenberg. Sitz München. Inhaber: Fabrikant Karl Fürstenberg in München. Geschäftslokal: Nymphenburgerstr, 32. (S. unten III. 2.)

2) Katharina Metz. Sitz München. Inhaberin: Reisendensehefrau Katharina Metz in München. Drogen ⸗, Kolonial⸗ und Farbwarenhandlung, Maistr. 14.

3) Vereinigte Elektricitäts Ge⸗ sellschaft. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Albert Schönbichler in Mün⸗ chen. Ausführung elektrischer Licht⸗ und Kraftanlagen, Schillerstr. 33. Die im Geschäftsbetriebe der Vereinigten Elek⸗

treee Baca.lec istnd eckrretricitäts Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ge Konkursording in München begründeten Forderun⸗ . serner zurn und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ Forderungeommen. S

Seit 15. Februar 1914 offene Gesellschafter: Albert Kaufmann, und Martin Elektrotechniker, beide in (S. unten II. 7.)

Handelsgesellschaft. 2 Handner,

Firmen.

Gypsfabrik Crailsheim vor⸗

Zweigniederlassung München. Michael Anton André aus dem Vorstand

der Sachtusgeschieden.

2) Franz Fischer & Sohn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Karl Fischer gelöscht.

3) Geisenbrunner Tonwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführerin Marie Fuierer gelöscht. Neubestellter Geschäfts⸗ führer: Josef Koeppl, Maurermeister in München.

4) Die Lese⸗Verlag⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Fe des Emil Fink gelöscht.

5) Karl Graef. Sitz München. Karl Graef als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Kaufmannswitwe Therese Graef in München.

6) Emil Goldberg. Sitz München. Prokuristin: Rosa Goldberg.

7) Bereinigte Elektrizitätsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung i. L. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. Februar 1915 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrages hin⸗ sichtlich der Firma der Gesellschaft be⸗ schlossen. Die Firma lautet nun: Elek⸗ trizitäts⸗Liquidations⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. (S.oben I. 3.)

8) Collodium Manunfactur Gebr. Andrée Kommandit Gesellschaft. Sitz München. Prokura des Johannes Best und des Bruno Pretzsch gelöscht.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Max Osteurieder & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

2) Mitteldeutsche Drahtindustrie Moos & Fürstenberag. Zweignieder⸗ lassung München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zweigniederlassung aufgehoben. (Siehe oben I. 1.)

3) Cäecilie Lampersberger. Sitz Freising.

4) Tosolini & Co. in Liquidation. Sitz München.

5) Liquidationsgesellschaft Consée Kommanditgesellschaft. Sitz München.

6) Vodermeier & Cie. Sitz Mün⸗ chen.

München, den 10. Februar 1915.

K. Amtsgericht.

NJürnberg. [87644] Handelsregistereinträge.

1) Ernst Plank, Fabrik optischer und mechauischer Waren in Nürn⸗ verg. Kommerzienrat Ernst Plank ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Diese besteht unter den übrigen Gesellschaftern weiter.

2) A. Fischer & Meinlschmidt in Nürubera. Der Stickereigeschäftsinbabers⸗ ehefrau Marie Fischer in Nürnberg ist Prokura erteilt.

3) C. Harthan & Co. in Nüruberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft in mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Carl Beckh in Pforzheim übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weirerbetreibt.

4) Rawicz & Co. in Nüynberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven in den Alleinbesitz des bisherigen Gesell⸗ schafters Carl Beckh in Pforzheim über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Flema weiterbetreibt.

5) M. Bettmann & Co. in Nürn⸗ berg. Julius Fräykel ist infolge Ab⸗ lebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist die Witwe Ida Fränkel in Nürnberg als Gesellschafterin eingetreten. Ida Fränkel ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

6) Albert Richter in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.

7) C. F. Bauerreis & Müller in Nürnberg. Das Geschäft ist auf Ab⸗ leben des Inhabers Adolf Müller auf die Kaufmannswitwe Helene Müller in Nürn⸗ bera. die mit ihren Kindern: Rosalie Müller, Kaufmannstochter, Helene Merkel,

schäftsanteilen oder Teilen von Geschäfts⸗ anteilen vom 1. Januar 1925 ab mit

1915 festgestellt. übeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

einer Frist von einem I re die Kündigung

ah

Inspektorsgattin, Lwvise Köhler, Fabrik⸗ besitzersgattin, und Eduard Müller, Kauf⸗

gesetzier Gütergemeinschaft lebt, über⸗ gegangen und wird von ihr unter der bis⸗ herigen Firma weiterbetrieben.

Der Kaufmannstochter Rosalie Müller in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

8) Bayerische Notenbank Hauptsitz in München, Zweigniederlassung in Nüenberg. Johann Lehner ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

9) Strauß⸗Apotheke Carl Carben in Nürnberg. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Apotheker Carl Carben in Berolzheim, demnächst in Nürnberg, daselbst die Apotheke Mögeldorfer Haupt⸗ straße 62.

Nürnberg, 10. Februar 1915.

K. Amlsgericht Reg.⸗Gericht. Oberauta. [87588]

Im hiesigen Handelsregister A ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Kari Pistor in Oberaula am 8. Februar 1915 eingetragen, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Gesellscharter Ferdinand Pistor in Oberaula alletniger Inbaber der Firma ist.

Königliches Amtsgericht Oberaula.

Posen. [87589]

In unserem Handelsregister A sind ge⸗ löscht worden:

Ne. 67: Firma Cigarren⸗Versand Siegfrieb Jablonski in Posen, In⸗ haber Witwe Bertha Jablonski, geb. Benas.

Nr. 255: Firma Naumann Levy in Posen, Inhaber Kaufmann Naumann Levy.

Nr. 468: Firma H. Loewenberg in Posen, Inhaber Witwe Doris Loewenberg.

Nr. 1371: Firma Mieczyslaw Machinski in Posen, Inhaber Kauf⸗ mann Miec yslaw Machinsti.

Nr. 1817: Firma Mereedes Brüder von Rarzyunski in Posen, Jababer Diplomingenieur Wladimir von Raczynski.

Nr. 1891: Firma Präzision, Uhren, Gold⸗ und Silberwaren Jau Kocha⸗ nowski in Pysen, Inhaber Waleryva Kochanowska, geb. Bandych.

Nr. 1917: Firma Kommission für Hypotheken und Grundbesitz Alfred Zalewski in Posen, Inhaber Kaufmann Alfred Zalewski.

Posen, den 30. Januar 1915

Königliches Amtsgericht.

Posen. [87590]

In unser Handelsregister A Nr. 466 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Adolph Asch Süöhne in Posen eingetragen worden, daß die Prokura des Albert Gold⸗ stücker erloschen ist.

Posen, den 3 Februar 1915. Königliches Amtsgericht Posen. [87591]

In unser Handelsregister A Nr. 1258 ist bei der Firma C. W. Reger Söhue in Luisenhain, Inhaber Kaufmann Carl Reger in Luisenhain, eingetragen worden:

Der Kaufmannsfrau Friederike Reger, geb. Kayser, in Luisenhain ist Prokara erteilt.

Posen, den 3. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Posen. [87593] In unser Handelsregister A Nr. 2134 ist heute die Firma Drogerie zum schwarzen Adler Max Zander in Posen, und als ihr Inbaber der Kauf⸗ mann und Drogist Max Zander in Posen

eingetragen worden. Posen, den 6. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Pesen. [87592] In unser Handelsregister A Nr. 2185 ist heute die Frma Richard Radke in Posen und als ihr Inhaber der Optiker Nichard Radke in Posen eingetragen worden. Posen, den 6. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Rötba. [87594] Auf dem die Gewerkschaft Marga⸗ retha in Espenhain betreffenden Blatt?7 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kommerzienrat Hermann Köhler in Altenburg und der Kaufmann Gustav Gutherz in Garmisch aus dem Grubenvorstande ausgeschieden sind.

Rötha, den 8. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Rotenburg, Fulda. [87595]

In das Handeleregister Abteilung B ist zu Nr. 5, Firma „Ziegelei Vereinigung Bebra, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung zu Bebra“, folgendes einge⸗ tragen worden:

Dourch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Oktober 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Die Gesellschaft wird durch datoren veltreten. Wö“

Die bisberigen Geschäftsführer: 1) Kauf⸗ mann Georg Friedrich Becker in Behra, 2) Kaufmann Johannes Heinrich Wasser⸗ mann in Lispenhausen sind Liquidatoren.

Rotenburg a. Fulda, den 6. Februar

915. Königliches Amtsgericht. Abl. II.

[87684]

zwel Liqui⸗

Salzkotten. Bekanntmachung. In unser Handelsregtster Abteilung A ist heute bei Nr. 16, betreffend die Firma Simon Töpker Nachfolger in Oberu⸗ tudorf eingetragen worden, daß der Ingenieur Wilhelm Töpker in Oberntudorf ausgetreten und die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelzst ist. 8 Der bisberige Gesellschafter Ziegel⸗

mann, sämtlich in Rürnberg, in fort⸗

meister Gustaod Töpker in Oberntudorf ist alleiniger Inhaber der Firma

¹Dem Ingenieur Wilhelm Töpler in

Oberntudorf ist Prokara erteilt. Salzkotten den 6. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Schlawe, Pomm. [87596]

Ja unser Handelsregister Abteilung à ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Fuma „Schlawer Mühlenwerke B. Gottschalk in Schlawe“ am 10. Februar 1915 eingetragen worden: Die rokura des Kaufmanns Georg Schulz in Schlawe

ist erloschen. 8 Amtsgericht in Schlawe.

Königliches schneeberg-Neustädtel. [87646] Auf Blatt 396 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Friedrich & Rückert in Schneeberg betr., ist heute eingetragen woren, daß die Prokura des Kaufmanns Paul Ludwig Friedrich in Schneeberg erloschen ist. Schneeberg, den 10. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. 8

Schwaan. [87597

Ja unserem Handelsregister ist heute bei der Firma Carl NRogge zu Schwaan Na. 78 eingetragen: Die Firma

ist erloschen. 8 Schwaan (Meckl.), den 11. Februar

1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwetzingen. [87685] Handelsregistereintrag Abt. B zu O⸗Z. 6 J. B. Eder, Ziegelwerke, Aktien⸗ gesellschaft, Brühl: Privatmann F. B. Eder in Brühl wurde zum Stellvertreter des behinderten Vorstands bis 1. Januar 1916 ernannt. Schwetzingen, den 8. Februar 1915. Großh. Amtsgericht. II. Siegen. [87645] Bei der in unserm Handelsregister B unter Nr. 171 eiaget agenen Firma Siegener Patent⸗Schreib⸗und Zeichen⸗ tafelfabrik, G. m. b. H., in Siegen ist heute eingetragen: 1 8 August Sommer ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Kauf⸗ mann Heinrich von Heyden in Siegen als Geschäftsführer bestellt. Die Geschäfts⸗ führer Wildenberg und von Hevpden siad ein jeder selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Siegen, den 3. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Sonderburg. [86531]

In deos hiesige Handelsregister A ist heute bei Nr. 232, der Firma Marius Madsen in Sonderburg, eingetragen, baß das unter der bezeichneten Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft auf den Kauf⸗ maan Ketel Bahnsen in Sonderburg unter Erlöschung seiner bisherigen Pro⸗ kura übergegangen ist und von diesem unter unveränderter Fuma fortpeführt wird.

Sonbderburg, den 29. Januar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Stuttgart Stadt. [87434] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute A. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Erich Roth in Stutt⸗

gart, Inhaber Erich Roth, Kaufmann

(hier, Großhandel in Betriebsstoffen für (Explosionsmotore.

Zu der Firma Eugen Roggenbauch hier: Die Niederlassung ist nach Ober⸗ türkheim verlegt, der Eintrag wird daher gelöscht. . 8

B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zu der Firma Julius Hofacker hier: Der Gesellschafter Emil Hofacker, Ar⸗ chitekt hier, ist am 10. November 1914 infolge Todes aus der offenen Handels⸗

gesellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle

ist dessen Witwe, Helene Hofacker, geb. Gaßner, hier, als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Dieselbe hat auf das Recht zur Geschäftsführung und Ver⸗ tretung der Gesellschaft verzichtek. 8

Zu der Firma G. Hofacker u. Cie. hier: Der Gesellschafter Emil Hofacker, Architekt hier, ist am 10. November 1914 infolge Todes aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden, an 1 ist dessen Witwe, Helene Hofacker, geb. Gaßner, hier, als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Dieselbe hat auf das Recht zur Geschäftsführung und Ver⸗ tretung der Gesellschaft verzichtet.

Zu der Firma Union Deutsche Ver⸗ lags⸗Gesellschaft hier: Das bisherige Vorstandsmitglied Emil Sigleur, Buch⸗ händler hier, ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. 8 Zu der Firma August Scherl, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Berlin, Zweigniederlassung hier: Der Geheime RNegierungsrat Hermann von Krüger in Düsseldorf ist nicht mehr delegierter Geschäftsführer. Die bisherigen stellvertretenden Geschäftsführer, Eugen Zimmermann, Schriiftsteller in Berlin, Josef Windeck, Kaufmann, nunmehr in Berlin⸗Wilmersdorf, sind zu Geschäfts führern bestellt. Der bisberige Prokuris Robert Schanz, Buchhändler in Berlin ist zum stellvertretenden Geschäftsführ bestellt. Die Prokura des Buchhändler Robert Schanz in Berlin ist erloschen Dem Kaufmann Paul Knoll in Berlin Friedenau ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder stellvertrekenden Ge⸗ schaftsführer zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.

Den 8. Februar 1915. Amtsrichter Zimmerle.

seiner Stelle