D
eutsche Verlustliste
(W. 116.)
15. Februar 1915.
s. Res. Wilhelm Haug — Widdern — bish. vermißt, gefallen. Erf. Res. Gebhard Heilig — Sieberatsreute — bish. verwundet, gefallen. Irs. Res. Hermann Koch — Metzingen, Urach — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Friedrich Hummel — Ausersiel, Kt. Zürich — bisher vermißt, erkrankt. 1 Krgsfr. Hermann Kalmbach — Stuttgart⸗Wangen — bish. ver⸗ wundet, gefallen. Ers. Res. Hubert Keicher — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Josef Kollmann — Rechtobel, Kt. Appenzell vermißt, gefallen. 8 Ers. Res. Alois Mader — Winnis — bish. vermißt, gefallen. Frs. Res. Alois Mennig — Biggelshof — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Johann Müller — Wurmlingen — bisher vermißt, zur 8 Truppe zurück. Krgsfr. Leo Schwarz — Reicholzheim — bish. verwundet, gefallen. 6“ Reistle — Ulm⸗Söflingen — bish. vermißt, 8 gefallen. Ers. Res. Gustav Staib — Bretten — bish. vermißt, leicht verw. Ers. Res. Wilhelm Werder — Wangen i. A. — bish. verw., ist auch vermißt. Wehrm. Karl Weiß Truppe zurück. 8 6. Kompagnie. Ers. Res. Anton Braig — Rißtissen — bish. vermißt, gefallen. Musk. Johann Christian — Willmandingen — bish. vermißt, infolge Verwundung gestorben. Krasfr. Hermann Eitle — Urach — bish. schwer verwundet, gest. Gefr. d. L. Eberhard Gfröreis — Großengstingen — bish. ver⸗ mißt, infolge Verwundung gestorben. Krgsfr. Karl Hildebrand (nicht Hildenbrand) — Feuer⸗ bach — bisher vermißt, gefallen.
Wehrm. Martin Rees — Wehingen — bish. schwer verw., gestorb. Krgsfr. Franz Steng — Feuerbach — bish. vermißt, gefallen. 7. Kompagnie.
„d. L. Karl Scholl — Neckarwestheim — bish. verw., gest. Res. Christ. Kroft — Neuenohr — bish. vermißt, gefallen. s. Josef Lachenmaver — Wangen i. A. — bish. vermißt, gefallen.
38 — bish.
1 — Renhardsweiler — bish. vermißt, zur
b
8. Komvagnie. Krasfr. Friedrich Nickel — Holzheim — bish. vermißt, z. Tr. zur. efr. d. L. Alfred Dreier — Zwenkau — bish. vermißt, z. Tr. zur. Wehrm. Michael Nill — Bodelshausen — bish. vermißt, z. Tr. zur. Wehrm. Eugen Bökle (nicht Böckle) — Eckenweiler — bish. verwundet, gestorben. Ers. Res. Fritz Epple — Sulzbach — bish. vermißt, inf. Verw. gest. Krgsfr. Auguft Eßig — Oberstetten — bish. vermißt, gefallen. Ers. Res. Heinrich Gähring — Greiz — bish. vermißt, z. Tr. zur. Ers. Res. Rudolf Hägele — Straßdorf — nicht gefallen, sondern verwundet. 1 Krgsfr. Johannes Hiebber (nicht Hiebler) — Aalen — bish. vermißt, war verwundet. Ers. Res. Gebhard Keßler — Segelbach — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Christ. Klaiß — Sickenhausen — bish. vermißt, gefallen. Ers. Res. Gebhard Kolb — Aufreute — bish. verwundet, gestorben. Ers. 589 Robert Marquart — Navensburg — bish. vermißt, gefallen. Ers. Res. Paul Mauch — Schöckingen — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Jakob Nerz — Pfrondorf — bish. vermißt, zur Tr. zur. Ers. Res. Ludwig Ostertag — Dottingen — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Wilhelm Reiber — Riederich — bish. vermißt, z. Tr. zur. Ers. Res. Hermann Reinhardt. Sondelfingen, bish. verw., gest. Wehrm. Georg Specker — Mosheim — bish. verw. gestorben. Ers. Res. Karl Schlichte — Bietiaheim — bish. vermißt, gefallen. Erf. Res. Josef Schmid — Oberstetten — bisb. vermißt, gefallen. Ers. Res. Wilhelm Widmann — Großingersheim — bish. vermißt, zur Truppe zurück. Ers. Res. Johs. Jauch — Schwenningen — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 74. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 6. Kompagnie. Wehrm. Johannes Wiech — Willmandingen — bish. verw., gest. Reserve⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 26. 8 2. Batterie 8 Fahr. Albert Köder — Bühlerzell — bish. schw. verw., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 76. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 2 Kompagnie. Utffz. d. R. Moritz Schick — Langenschemmern — bish. schwer verwundet, gestorben.
8 6. Kompagnie. Wehrm. Karl Müller — Stuttgart (nicht Pflugfelden) — bish. verwundet, gestorben. 8
Zu Verlustliste Nr. 77 Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.
11 Kompagnie. 1 Res. Christian Bader — Hedelfingen — bish. vermißt, erkrankt.
Zu Verlustliste Nr. 78. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.
Maschinengewehr⸗Kompagnie. Res. Andreas Laub — Eglingen — bish. schw. verw., gestorben.
“ Zu Verlustliste Nr. 82. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 24 2. Kompagnie. Wehrm. “ Moosherr — Fleischwangen — bish. efallen. Wehem. Josef Leibinger — Stetten — bisher schwer verwundet, gefallen.
vermißt,
1 4. Kompagnie.
Ers. Res. Georg Schied — Goldburghausen — bish. gefallen.
Gefr. Friedrich Langewische (nicht Langenische) — Lennep — bish verwundet, gestorben.
Ers. Res. Geoorg Eberhardt — Ulm — bish. vermißt, gefallen. Krgsfr. Ernst Kremm — Tuttlingen — bish. verwundet, gestorben. 5. Kompagnie.
Ers. Res. Peter Rauschenberger — Unterwaldach — bish. schwer verwundet, gestorben. 6. Kompagnie. Ers. Res. Gotthilf Metzger, Stuttgart, bisher vermißt, gefallen. Utffz. Josef Weiland — Nußbaum — nicht gefallen, sondern ver⸗ wundet und vermißt. Ers. Res. Erwin Batzler — Stuttgart — bish. vermißt, ist auch verwundet.
vermißt
7. Kompagnie. Gefr. Valentin Hipp — Kolbingen — bish. vermißt, gefallen. Erf. Res. Ferdinand Michels — Mülheim a. Ruhr — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Friedrich Motzer — Tübingen — bish. vermißt, z. Tr. zur.
8. Kompagnie. Ers. Res. Michael Beck — Goldburghausen — bish. vermißt, verw. Ers. Res. Johann Gläß (nicht Kleß) — Honhardt — bish. ver⸗ 8 mißt, verwundet. 111““ 8
Zu Verlustliste Nr. S89. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1
3. Kompagnie. 8
Wehrm. Max Fetzer — Neu Ulm — bish. schwer verw., gestorben. FDragoner⸗Regiment Nr. 25, Ludwigsburg.
1. Eskadron. Es ist, weil irrtümlich gemeldet, zu streichen: Res. Otto Hünzing — Flein — infolge schwerer Verwundung gestorben.
8 Zu Verlustliste Nr. 93. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. 1“ 8 12. Kompagnie. B Wehrm. Josef Keßler — Haid (nicht Ilgenhof) — gefallen. Zu Verlustliste Nr. 98. 2. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. Pion. Gottlob Herdtle — Berkheim — bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Robert Nill — Bodelshausen — bish. venatit fallen.
Zu Verlustliste Nr. 99. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Str 2. Kompagnie. Res. Josef Volz — Loffenau — bish. verwundet, gestorben.
8 . 11. Kompagnie. “ Gefr. Georg Dürr Wildbad — bish. schwer verw., gestorben. Ers. Res. Ernst Feggert — Mühlacker — bish. schwer ver⸗
wundet, gestorben. “
12. Kompagnie. 1 Musk. Christian Bosch — Niederschlettenbach — bish. schwer ver⸗
wundet, gestorben.
8
3u Verlustliste Nr. 101.
Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.
“ “ 1 Krgsfr. Eugen Stürm (nicht Sturm) — Ulm — bish. vermißt. gefallen. — 8 11. Kompagnie. Richard Wagner — Bönnigheim — bish. verw
Zu Verlustliste Nr. 102. ndwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. .“ 3 ö Kompagnie. s. Res. Nikolaus Schmid — Dalkingen — bish.
Zu Verlustliste Nr. 104. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. “ 1. Kompagnie. Füs. Heinrich Böheim — Ingelfingen (nicht Heilbronn) — vermißt. 8 4““ Gefr. Horn. Friedrich Beckbissinger — Gemmrigheim — bish. schwer verwundet, gestorben. “ 4. Kompagnie. Füs. Josef Müller — Hall — bish. verwundet, gestorben. Gefr. Paul Kohler — Kupferzell — bisher schwer verw., gestorb. Füs. Karl Geiger II — Weilimdorf — bisher verw,, gefallen. Füs. Friedrich Koppenhöfer — Kochendorf — bish. vermißt, gefallen. Füs. Karl Böhringer — Weilimdorf — bisber vermißt, gefallen. Füs. Gottlob Köngeter — Oberfischach — bish. vermißt, gefallen Füs. Julius Lauterwasser — Rielingshausen — bish. vermißt, gefallen. Füs. Friedrich Metz — Metzdorf — dish. vermißt, gefallen. Res. Julius Stammer — Siglingen — bish. schwer verwundet, gestorben. . 5. Kompagnie. Es sind, weil irrtümlich gemeldet, zu streichen: Gefr. Karl Winkle — Oberndorf — schwer verwundet. Ferdinand Künzel — Bonfeld — leicht verwundet. dwig Hörmann — Hall — leicht verwundet. es. August Frisch — Bretzfeld — verwundet.
Ulanen⸗Regiment Nr. 19, Ulm.
2. Eskadron. Ltn. d. R. Erwin Kleinschmidt — Hamburg — bis verwundet, gestorben.
Lr R
8 Zu Verlustliste Nr. 105. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 7. Kompagnie.
Ers. Res. Georg Keller — Balrhausen — bisher schw. v., gestorben Frs. Rei. Wilhelm Steinle — Vorderlintal — bish verw. gefallen. Krgsfr. Walter Fischer — Zwerenberg — bish. verwundet, gefallen. Krgsfr. Heinrich Soulier — Berlin (nicht Stuttgart) — bisher
verwundet, gefallen. Krgsfr. Otto Möller — Bochum — bisher vermißt, gefallen. Krgsfr. Gustav Walter — Stuttgart — bisher vermißt, gefallen. Ers. Res. Christian Walz, Hutzenhach, nicht gefallen, sondern verw. Ers. Res. Hugo King — Lauterhach — bisher vermißt, gefallen. Krgsfr. Karl, nicht Wilbelm, Schwenk — Loßburg — vermißt. Wehrm. Karl Burkhardt — Waldenbuch bish. verw., gestorben. Krgsfr. Ernst Knödler, nicht Adolf Knöder — Bermaringen —
vermißt. Gefr. d. R. Karl Schmucker — Musberg — bis
wundet, gestorben.
9. Kompagnie. Frgssr Max Model — Stuttgart — bisher vermißt, gefallen. Ers. Res. Christian Mörz — Hall — bisher vermißt, gefallen. Gren. Friedrich Christian Munz, Calw, bisher verwundet, gefallen. Gren. Karl Rudolf Martini — Emmingen — bish. vermißt, gefallen. Krgsfr. Karl Nafz — Stuttgart — bisber verwundet, gefallen. Gren. Eugen Mayer — Stuttgart — bisber vermißt, gefallen. Gefr. Johannes Pekari — Weitingen — bisher verwundet, gefallen. Gren. Christian Renz — Siemenbronn — bisher vermißt, gefallen. Krgsfr. Eberhard Romberg — Ulm — bisher verwundet, gefallen. Krgsfr. Hermann Rüdiger — Herrenberg — bish. verw., gefallen. Res., nicht Krgsfr., Albert Rühle — Feuerbach (nicht Stuttgart) —
bisher vermißt, gefallen.
Gren. Jakob Roller — Schönbronn — bisher vermißt, gefallen. Krgsfr., nicht Gren., Franz Schmid, Gutenzell, bisher verw. gefallen. Reꝛ. Erich Steiger — Freiberg, Sachsen — bisber vermißt, gefallen. Krgsfr. Gerhard Schmid — Schorndorf — bisher vermißt, gefallen. Gren. Ernst Friedrich Schwarz, Althengstett, bish. vermißt, gefallen. Gren. Albert Schlegel — Stuttgart — bisher vermißt, gefallen. Gren. Linus Scheermann — Altheim — bisher vermißt, gefallen. Gren. Eugen Weiberle — Ochsenhausen — bish. vermißt, gefallen. Ers. Res. Gotthilf Wein II — Keckenhöfe — bish. vermißt, gefallen. Krgsfr. Hermann Zoeppritz — Calw — bisher vermißt, gefallen. Gefr., nicht Gren., Friedrich Merkle, Loffenau, bish. vermißt, gefallen. Gren. Georg Fader — Aixheim — bisher vermißt, gefallen.
Gefr., nicht Gren., Otto Walter — Stuttgart — bish. vermißt, gesallen. Utffz. Erich Platzer — Stargard, Pomm. — bisher verw., gefallen. Gren. Andreas Adrion — Lochmühle — bisher verwundet, gefallen. Gren. Richard Buchholz — Burg — bisher vermißt, gefallen. Gren. Johannes Brüstle, Bach⸗Altenberg, bisher vermißt, gefallen. Krgsfr. Wilhelm Ebermaier — Trabern, — bish. vermißt, geftallen. Gren. Gottlob Eipper — Mönchberg — bisher vermißt, gefallen.
Gren. Eugen Friedrich Fischer — Aldingen, bisher vermißt, gefallen. Gren. Friedrich Frenz — Metzingen — bisher vermißt, gefallen. Gren. Thomas Fehrenbacher — Sulgen — bisher vermißt, gefallen. Krgsfr. Berthold Götz — Steinreinach — bisber vermißt, gefallen. Gren. Eugen Gruber — Stuttgart — bisher vermißt, gefallen. Ers. Res., nicht Res., Friedrich Horn, Michelstadt, bish. vermißt, gefa llen.
Gren. Rudolf Huber — Schramberg — bisber vermißt, gefallen. Krgsfr. Karl Friedrich Helfferich, Triest, bisher verw., gefallen. Krgsfr. Theodor John — Kirchheim u. T. — bish. vermißt, gefallen. Gren. Gotthilf Jung I — Calw — bisher vermißt, gefallen. Gren. Alfred Joos — Stuttgart — bisher vermißt, gefallen. Gren. Ernst Klumpp — Erzgrube — bisher vermißt, gefallen. Gren. Karl Oskar Kern II — Neuffen — bisber vermißt, gefallen. Krgsfr. Gustav Kieß — Möhringen — bisher vermißt, gefallen. Gren. Christian Kugler — Hörschweiler — bisher vermißt, gefallen. Gren. Paul Kopp — Schramberg — bisher vermißt, gefallen. Gren. Wilhelm Kempf — Roigheim — bisher vermißt, gefallen Gren. Rudolf Knab — Bartenstein — bisher vermißt, gefallen. Gren., nicht Ers. Res., Paul Kammerer Schramberg — bisher vermißt, gefallen.
Ers. Res., nicht Gren., Andreas Laufer — mißt, gefallen. Krgsfr. Robert Lenz mißt, gefallen. Fahnj. Utffz., nicht Gefr., Robert Maag
verwundet, gefallen.
Hardt — bisher ver⸗ — Stuttgart⸗Untertürkheim — bisher ver⸗ — Stuttgart — bisher
10. Kompagnie. Gren. Albert Schuster II — Stuttgart — bish. vermißt, z. Tr. zur. Res. Karl Greule — Stuttgart⸗Cannstatt — bish. verw., gefallen. Res. Wilhelm Vetter — Tuttlingen — bish. verwundet, gefallen. Ers. Ref. Gotthilf Walz — Nagold — bisher verwundet, gefallen. Ers. Res. Georg Schurr — Gmünd — bisher verwundet, gefallen. Gren. Eugen Spiegel — Stuttgart — bisber vermißt, gefallen. Gren. Wilhelm Bie dermann, Ludwigsburg, bish. vermißt, gefallen. Gren. Hermann Stenner — Bielefeld — bisber vermißt, gefallen. Gren. Wilbelm Wurster — Altensteig — bisher vermißt, gefallen. Krgsfr. Otto Konzelmann — Stuttgart — bisb. vermiß gefallen. Ers.⸗Res. Georg Mayer — Mössingen — bish. verwundet, gestorben. 11. Kompagnie. Ldwm. Paul Zaiß — Stuttgart⸗Untertürkheim — bish. verw. gefallen. Gren. Gustav Wolf — Ellwangen — bisher vermißt, gefallen. Ers.⸗Resf. Wilhelm Johann Wiezenmann — Dettenhausen — hisher vermißt, gefallen. 8 Krgsfr. Karl Wiech — Talheim — bisher vermißt, gefallen. Gren. Lorenz Singer — Altheim — bisher vermißt, gefallen. Res. Karl Stahl — Hochdorf bisher vermißt, gefallen. Rei. Wilbelm Schneider — Steinreinach — bish. vermißt gefallen. Krgsfr. Karl Schlotterbeck, Sturtgart, bisber verwundet, gefallen. Ers.⸗Res. Wilhelm Sailer — Grüntal — bisher vermißt, gefallen. Gren. Johann Roller — Schönbronn — bisher vermißt, gefallen. Gren. Friedrich Noller — Sittenhardt — bisher vermißt, gefallen. Ers. Res. Friedrich Nething — Beuren — bisher vermißt, gefallen. Gren. Albert Munk — Stuttgart⸗Untertürkheim, bish. vermißt gefallen. Krgsfr. Johannes Lorenz — Zabrze — bisher vermißt, gefallen. Gren. Friedrich Lauppe, Vaihingen a. F., bish. verwundel, gefallen. Ers.⸗Rei. Wilhelm Körner — Stuttgart — bish. vermißt, gefallen. Krgsfr. Alfred (nicht Karl) Klemm, Stuttgart bisb. verw., gefallen. Ldwm. Gottlob Klein — Fellbach — bisher vermißt, gefallen. Krgsfr. Joh. Kettenbach — Karlsrube — bisher vermißt gefallen. Gren. Karl Kapp — Dürbheim — bisher vermist, gefallen. Krgsfr. Fritz Jung — Eutingen — bisher vermißt, gefallen. Gren. Hermann Heinz — Birkenfeld — bisher vermißt, gefallen. Res. Ludwig Haag — Tonolzbronn — bisher vermißt, gefallen. Res. Eugen Göttling, Stuttgart⸗Cannstatt, bisber vermißt, gefallen. Gren. Friedrich Faude — Tuttlingen — bishber vermißt, gefallen. Krgsfr. Karl Elsässer — Stuttgart — bisber verwundet, getallen. Gren. Pius Efinger — Airheim — bisber vermißt, gefallen. Res. Tamb. Johannes Dürr — Bernstatt — bisher verwundet, †. Gren. Adocf Blaich — Althengstett — bisher vermißt, gefallen. Gren. Albert Barth — Altbach — bisher vermißt, gefallen. Ers. Res. Paul Armbruster, Baiersbronn, bisher vermißt, gefallen. Krgsfr. Albert Uhlmann — Kleinbottwar — nicht gefallen, sonder verwundet und vermißt. Krgsfr. Karl Zell, Biberach a. R., nicht gefallen, sondern verwundet, Gren. Oskar Ellwanger, Heilbronn — nicht gefallen, sondern verw. Gren. Rudolf Friedrich Widmann — Botnang — nicht gefallen, sondern verwundet. Gren. Friedrich Bernhardt — Wittershausen — nicht gefallen, nondern verwundet. Gren. Albert Schmid — Ulm — nicht gefallen, sondern verwundet. 12. Kompagnie. Gren. Paul Krauter — Backnang — bisher verwundet, gefallen. Res. Eugen Seyther — Münster — bisher verwundet, gefallen. Krgsfr. Hermann Trautwein — Calw — bisb. verw., gefallen. Res. Friedrich Windmüller, Münster, bisher vermißt. gefallen. Gren. Theodor Rapp —. Nagold — bisher vermißt, gefallen. Gren. Sigmund Kohler — Stuttgart — bisher vermißt, gefallen. Ers.⸗Res. Jakob Romann Bösingen — bisher vermißt, gefallen. Res. Friedrich Vögele — Schafhausen — bisher vermißt, gefallen. Krgsfr. Heinrich Walter — Riet — bisher vermißt, gefallen. Ers. Res. Robert von Berg, Plieningen, bisher vermißt, gefallen. Einij. Freiw. Eugen Kümmerle, Stuttgart, bish. vermißt, gefallen. Gren. Gottlob Maser — Fürnsal — bisher vermißt, gefallen. Res. Heinrich Zondler, Stuttgart⸗Wangen, bish. vermißt, gefallen. Gren. Michael Laib — Dankoltsweiler — bisher vermißt, getallen. Gien. Hans Pörksen — Berlin⸗Weißennee — bisher vermißt, gefallen. Krgsfr. Otto Herrmann — Steinenbronn — bisher vermißt, gefallen. Gren. Kurt Pollmer — Chemnitz — bisher vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 106. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. 4. Kompagnie.
Ers. Res. EUgen Böhm — Gönningen — bisher verw., gestorben. Zu Verlustliste Nr 107. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.
12. Kompagnie.
Musk. Ernst Klenk — Weitmars — bisher schwer verwundet, 7.
Zu Verlustliste Nr. 109. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsbur 6 ö1I1—“ Ltn. d. R., nicht Vzfeldw. Offz. Stellv., Theodor Weller — Stutt⸗ gart — infolge schwerer Verwundung gestorben. Musk. Karl Groß — Holzweilerbof — bisher verwundet, gestorben.
—
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
in Straßburg i. E. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
1 8
ische
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Dienstag, den 16
—————
Inhalt des amtlichen Teiles: densverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Bekanntmachungen, betreffend Ein⸗ und Durchfuhr von Erzeug⸗ nissen feindlicher Länder. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 20 des Neichs⸗ Gesetzblatts. “
Spitzenstoffe und Spitzen a ler Art aus Gespinsten von anderen pflanzlichen Spinnstoffen als Baum⸗ Kleider, Putzwaren und sonstige genäbte Gegenstände aus Seide (Rohseide, tünstlicher Seide, Florett⸗ seide) 1“ Frauenbate. . .
5
1
Erste Beilage: Zigarettenpapier und Zigarettenblättchen 220, 6
Zigarettenhülsen aus Papier oder Paype 220, 6 Films, unbelichtet oder belichtet, aus Zellhorn oder ähnlichen Stofkennnn. . Schreibfedern aus Stahl .... Tressenwaren: 8 . aus unechtem Gold oder unechtem Silbergespinst aus anderem Metallgespinst. .. Trockenplatten für photographische Zwecke aus Glas 7 Die angeführten Tarifnummern sind die des Zolltarif 25. Dezember 1902 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 303).
Berlin, den 12. Februar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Erlaubnis zum Verkehr von Roggen⸗ oder Weizenkleie, die mit Gerstenkleie vermischt ist.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenvpflichtigen Reinertrag der Mödratk Liblar⸗Brühler Eisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft.
Verzeichnis der Vorlesungen an der Technischen Hochschule in Hannover im Sommerhalbjahr 1915.
5 8 5 81115
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberregierungsrat a. D. Elsner von Gronow in Gumbinnen den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 1 dem Rendanten der Hauptzollkasse, Rechnungsrat Carlau
des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 4642 eine Bekanntmachung,
dem Sparkassenrendanten a. D. Dröge in Wetter, Land⸗ kreis Hagen, und dem Marinewerkmeister a. D. Knuth in Kiel⸗Ellerbek das Verdienstkreuz in Gold, —
dem städtischen Sparkassenkontrolleur Dahinden in Neu⸗ salz, Kreis Freystadt, das Verdienstkreuz in Silber,
dem Marinewerkführer a. D. Witt in Wilhelmshaven das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie —
dem Unteroffizier der Reserve Peltzer in der Fernsprech⸗ abteilung des VII. Armeekorps die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
bruar 1915, und unter Nr. 4643 eine Bekanntmos⸗ 8 Durchfuhr von Erzeugnissen feindlicher Länder, bruar 1915. Beerrlin W. 9, den 15. Februar 1915. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
vom
1“
534, 535, 536, 539, 541 und 542, ¹ 3. 2 Schleper: 55 wersen im Stil des Mittelalters. — Schleyer:
Personalveränderungen in der Armee. 8657,
672,
640, 840,
883,
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 20
betreffend Ein⸗ und Durchfuhr von Erzeugnissen feindlicher Länder, vom 11. Fe⸗
Bekanntmochung, betreffend Ein⸗ ne 1
1 E1“ 1““
r Staatsanzeige
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespallrnen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszrilts 50 Z⸗ Anzeigen nimmt an: ie Königliche Expedition des Reichs- und tantsan),gigeeg Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen Technischen Hochschule in Hannover im Sommerhalbjahr 1 915.
Die Einschreibungen erfolgen vom 1. bis 21. April 1915. Beginn der Vorlesungen und Nebungen am 13. April 1912
9 Abteilung für Architektur. 8 Mohrmann: Uebungen im Stil der srühgermanischen und frühchtistlichen Kunst; Baukunst des Mittelalters I und III; Ent⸗ Baukonstruktions⸗ lehre 1I für Architetten; Land⸗ und Stadtban I und II; Baumaterialien⸗ kunde. — Roß: Allgemeine Kunstgeschichte; Geschichte der Bau⸗ 70 kunst. — Dr.⸗Ing. Michel: Statik der Baukunst I, II. und IIF; Baukonstruktionslehre I für Architekten. — Halmhuber: Grund⸗ lagen des ornamentalen Entwurfs; Innnenarchitektur mit sarbiger Dekoration; Uebungen in der Invenarchitektur mit farbiger De⸗ koration; Bauformenlehre II für Bauingenieure. — Kanold: Ein⸗ führung in das Entwerfen: Entwerfen und Detaillieren von Ge⸗ bäuden; Skizzieren und Entwerfen aus dem Stegreif: Neuzeitliche Bauaufgaben. — Kanold i. V.: Baukunst der Renaissane⸗ und des Barock 1V; Uebungen im Entwerfen im Sitl der Renaistance und des Barock. — Hölscher i. V.: Formenlehre der antiken Stile II; Uebhungen im Zeichnen antiker Banform. — Friedrich: Figuren⸗ zeichnen; Freihandzeichnen; Aktzeichnen. — Jordan: Freihandzeichnen; Architekturmalerei. — Voigt: Landschaftszeichnen und Aquarellieren. — Gundelach: Modellieren l und II. — Dr.⸗Ing. Hölscher: Architekturzeichnen; Entwerfen einfacher Gebänude für Bauingenieure. — Dr. Haupt: Deutsche Rmnaissance II; Aelteste Baukunst der Germanen. — Siebern: Denkmatspflege. — Dr. Habhicht: Deutsche Barockkunst; Kunsthistorische Uebungen (Deutscher Kupfer⸗ stich und Holzschnitt des Mittelalters). 8
Abteilung für Bauingenieurwesen.
Dr.⸗Ing. Hotopp: Mechanik für Bauingenieure I und II; Bewegliche Brücken. — Dr. Oertel: Grundzüge der praktischen Geo⸗ ere metrie; Praktische Geometrie — Planzeichnen; Geodäsie 1; Grundzüge der e sastronomischen Ortsbestimmung. — Dolezalek: Grundzüge der In⸗ genseurwissenschaft; Bankonstruktionslehre] und II für Bauingenteure; Uebungen in Baukonstruktionslebre 11 für Baningenseure. — Qutet⸗ mever i. V.: Baustofflehre für Bauingenieure; Bauingenieurlabo⸗ ratorium. — Quietmeyer: Mörterkunde 11. — Brugschi. V.: Ma'sivbau; Entwerfen von Eisenbauten. — Doletalek i. V.: Brückenbau für Architekten. — Hoyer i. V.: Städtischer Tiefbau für Architekten. — Brugsch: Statik für Bauingenieure; Eiserne Brücken und Eisenhochbauten für Bauingenieure; Uebungen im Ent⸗ werfen eiserner Brücken und Eisenhochbauten für Bauingenieure. — Hovyer i. V.: Eisenbahnwesen I und II; Erd⸗ und Straßenbau. —
8 vom
—* F und
Deutsches Reich. Königreich Preußen.
3 Bekanntmachung, 8 betreffend Ein⸗ und Durchfuhr von Erzeugnissen feindlicher Länder.
Vom 11. Februar 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) beschlossen: 1
h Reichskanzler wird ermächtigt, im Wege der Ver⸗ geltung die Ein⸗ und Durchfuhr von Boden⸗ und Gewerbs⸗ erzeugnissen feindlicher Länder über die Grenzen des Deutschen Reichs zu verbieten und die zur Durchführung des Verbots erforderlichen Maßnahmen zu treffen.
Diese Verordnung tritt mit dem in Kraft.
Berlin, den 11. Februar 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers.
rat zu verleihen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung des Könias ist die Wahl des bisherigen schule i. E. in Düsseldorf, Direktor dieser Anstalt durch worden. “
8 u
Bekanntmachung.
Tage der Persechung vom 19. Dezember 1914 über
kleie vermischt ist, in den Verkehr gebracht werden Berlin, den 10. Februar 1915. 3 Der Minister Der Minister Bekanntmachung, für Handel für Landwirtschaft,
reffend Ein⸗ und Durchfuhr von Erzeugnissen und Gewerbe. — Domänen und Forsten. feindlicher Länder. Sydow Freiherr von Schorlemer
Vom 12. Februar 1915.
Auf Grund der Verordnung, betreffend Ein⸗ und Durch⸗ suhr von Erzeugnissen feindlicher Länder vom 11. Februar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 93) bestimme ich: “
Die Ein⸗ und Durchfuhr der nachstehend aufgeführten Boden⸗ und Gewerbserzeugnisse von Frankreich und Groß⸗ britannien sowie von den Kolonien und Schutzgebieten dieser
Länder über die Grenzen des Deutschen Reichs ist verboten. Tarifnummer
Bekanntmachung. Gemäß § 46 des Kommunalabgabegesetzes vom
1893 (G.⸗S. S. 152) wird,
Hracht, daß das der Mödrath⸗Liblar⸗Brühler des Unternehmens in der Zeit vom 1. April 1912 bis zember 1913 zugeflossene kommunalabgabepflichtige einkommen durch Erlaß des Herrn Finanzminister 20. Januar 1915, II. 617, nachträglich auf 78 520,38 gestellt worden ist.
Cöln, den 12. Februar 1915.
“ Der Königliche Eisenbahnkommissar. J. V.: Riesen.
Chamvpignons, getrocknet, gedarrt, gebacken, in Salz⸗ 8 lake eingelegt oder sonst einfach zubereiter.. Blumen, Blüten, Blütenblätter und Knospen zu Binde⸗ oder Zierzwecken, frisch (Schnittblamen) 41, Hummer in luftdicht verschlossenen Behältnissen.. 123 1n 219, Wein von Trauben in Fässern oder Kesselwagen 18 Schaumwein hbböbe25 8 b Riech⸗ und Schönheitsmittel (Parfümerien und kos⸗ 1 1 metische Mittel) . .. “ 355 bis 358, Waren, ganz oder teilweise aus Seide (Rohseide, 1 kanstlicher Seide, Florettseide) .. . . ö. 402 bis 412, Spitzenstoffe und Spitzen aller Art aus Baumwollen⸗ 164 8 gespinsten 11u“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kalkulator und Registrator bei dem Hause der Abge⸗ ordneten Dr. Wilhelm Albrecht den Charakter als Rechnungs⸗
Seiner Majestät Leiters der Real⸗ Oberlehrers Ernst Tiedge zum
das Staatsministerium bestätigt
f Grund des § 1 der Verordnung des Bundesrats das Vermischen von Kleie mit anderen Gegenständen (Reichs⸗Gesetzblatt S. 534) bestimmen wir, daß Roggen⸗ oder Weizenkleie, die mit Gersten⸗ Oe. Precht: Crvetimentapdost ö“
Der Minister des Innern. von Loebell.
14. Juli in Abänderung meiner Bekannt⸗ machung vom 2. Dezember 1913, zur öffentlichen Kenntnis ge⸗
bahn⸗Aktien gesellschaft in Liquidation aus dem Betriebe
Dr.⸗Ing. Launhardt: Traͤssieren. — Danckwerts: Wasserwirt⸗ schaft II. — Franzius: Wasserbau II.
Abteilung für Maschineningenieurwesen.
Frese: Maschineningenteurlaboratorium I und II; Kinematik. — Metzeltin i. V.: Eisenbahnmaschinenbau; Grundzüge des Eisen⸗ bahnmaschinenbaues. — Dr. Bobeth i. V.: Kraftwagenbau. — Klein: Maschinenzelchnen; Hebezeuge und Pumpen 8 Entwerfen größerer Hebezeuge und Pumpen; Wasserhaltungs⸗, Förder⸗ und Gebläsemaschinen; Baumaschinen. — Dr.⸗Ing. Nachtweh: Mechanische Technologie einschl. Hüttenkunde und Metallographie für Maschineningenieure; für Elektroingenieure; Technologie der Faserstoffe; Fabrikationszweige der Faserstoffindustrie; T. chnologisches Praktikum mit hesonderer Be⸗ rücksichtigung der Faserstoffindustrse. — Ru de loff:Maschinenelemente; Bau der Verbrennungskraftmaschinen. — Nachtweh i. V.: Uebungen
Vorlesung die Werkzeugmaschine. — Pfahler und Blume “ von Dampfmaschinen für
V.: Dampfkraftmaschinen; Entwerfen v. 1 büvezoff i. V.: Maschinenelemente für Bau⸗ ingenieure. — Dr⸗Ing. Oesterlen; Wass rkraftmaschinen; Wasser⸗ kraftanlagen. — Dr.⸗Ing. Pröll: Mechanik I und II; Aeromechanik in ihrer Anwendung auf Motorluftschiffe und Flugzeuge. — 2 ilk e: Maschinenmeßkunde. 8
Abteilung für Chemie und Elektrotechnik. darf. 8 7.“ Luftschiffahrt. — Dr. Precht i. V.: Photographie. — Dr. 18. e ö der Chemie; Arbeiten im Laboratorium der anorganischen Chemte. — Dr. Eschweiler: Maßanalvse. — Dr. Behrend: Grundzüge der organischen Chemie; Arbeiten im Labora⸗ torium der organischen Chemie. — Dr. Ost: Zuckerindustrie und Gärungsgewerbe; Farbstoffe und Färberei; Arbeiten im Laboratorium der technischen Chemie. — Dr. Keppeler: Moorverwertung; Ar⸗ beiten im Laboratortum füc Moorverwertung; Die Glastndustrie; Keramisches Praktikum I und II. — Dr. Bodenstein: Angewandte Elektrochemie; Elektrochemische Uebungen; Arbeiten im elektro⸗ chemischen Institut; Uebungen in der Elektroanalyse. — Dr. Fänecke: Metallurgie. — Dr. Wehmer: U ber Enzyme und Enzymwerkungen; Technische Bakteriologie (einschl. Mykologie); Mikroskopierübungen; Uebungen im bakteriologischen Laboratorium. — Dr. Laves: Geundzüge der physiologischen Chemie. — Dr. Erd⸗ mannsdörffer: Mineralogische Uebungen; Kristallographie 1; Grundzüge der Geologie. — Hoyer: Praktische Grologie II; Geologie des nordw stlichen Deutschlands. — Dr. Schöndorf: Technisch wichtige Mineralien und Gesteine Deutschlands; Uebungen Rein⸗ im Ent werfen und in der Verwertung geologtscher Karten
8 vom und Prosle; Geologie der Umgebung von Hannover. ℳ fest⸗ Dr. Kohlrausch: Grundzüge der Elektrotechnik; Theore i be Elektrotechnik; Elektrotechnisches Laboratorium I und 6
(Zeit nach Uebereinkunft); Elektrotechnisches Laboratorium II. ür Maschineningenienre. — Dr. Heim: Elektrische Anlagen 1I; Ent⸗ werfen von elektrischen Maschinen und Transformatoren; Elektrische Bahnen; Elektrische Kraftübertragung für Maschinentngentence. 888 Dr.⸗Ing. Beckmann: Praktische Elektrotechnik für Sö Elektrotechnische Meßkunde I und I. Induktionsmotore. — Dr.⸗Ing. Brückmann: Einführung in die Rechnung mit vektoriellen Größen;
Elektrotechnisches Seminar; Drehstromkollektormotoren.
Eisen⸗
31. De⸗