1915 / 39 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

*

Erste Beilage

* 8

8 1 8 8 . „Vereins Berliner

um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi taatsanz

39. 8 .“ Berlin, Dienstag, den 16. Februar

de deutsche Instrumentalmusik und führten sie zur Vollendung. Aber dem Spiel des Pianisten Paul Goldschmidt möchte man ein fester Zugunsten des Kriegsfonds des „V. das Zeitalter Friedrichs des Großen bietet auch die merkwürdigsten Featetfen wünschen. Waldemar Läachowskys Klarierspiel reicht für Presse“, veranstalten die Dichterin Maria Stona und der Vor⸗ Vergleichepunkte zur Gegenwart. Wie heute das große Deutschland, rahms, an dessen Sonate in D⸗Moll (Op. 108) er sich versuchte, nicht tragskünstler Karl Erasmus Kleinert einen Vortragsabend om so wurde damals das kleine Preußen rings von Feinden umdrängt, und ganz aus, während es im Dver kakschen A⸗Moll⸗Konzert recht helle Lichter Donnerstag, den 25. Februar, Abends 8 Uhr, im Harmoniumsaal. Friedrich der Große wußte nicht nur das Land glücklich aus Krieges⸗ leuchten ließ, besonders im Adagio ma non troppo und im Finale. Eintrittskarten zu 3, 2 und 1 sind bei Bote u. Bock und A. Wert⸗ und Friedenswirren herauszuführen, es gelang ihm sogar, seinen Be⸗- In den Dienst des gleichzeitig im Bürgersaale des Berliner Rat⸗ heim zu haben. F1 stand zu vergrößern und auch die Grundlage zur Macht Preußens, hauses veranstalteten vierten Kunstabends hatten sich namhafte künstle⸗ 8 1— des Kerns vom Deutschen Reiche, zu schaffen. Seine Gestalt als rische Kräfte gestellt. Der Kammervirtuose Willy Deckert trug auf Torgau, 16. Februar. (W. T. B.) Aus dem hiesigen Ge⸗ Sinnbild unserer Hoffnungen und Wünsche uns wieder ins Gedächtnis seinem klangvollen Violoncello zu Beginn zwei stimmungsvolle Stücke fangenenlager in Fort Zinna sind in der vergangenen Nacht zu rufen, ist also jetzt mehr als je die Zeit. von Popper („Andacht“ und „Rhapsodie“) mit großer, wenn auch gegen 10 ½ Uhr die beiden französischen Unterleutnants 88 8 nicht immer ganz schlackenloser Tongebung vor⸗ Es folgten dann Feunot und Le Bouhelec entwichen. Beide sind blond und Amtliches (Meutomis mehrere Vorträge des Schauspselers Fritz Delius vom Deutschen fiehen Anfang der zwanziger Jahre. Le Bouhelec ist bartlos und 11“ . -ver. 2 Se sner (III Berlin), jetzt b. Landw Inf. R. Nr. 46; Inf. R. N. Konzerte. Theater, der mit ungewöhnlicher Gestaltungskraft und hinreißendem spricht deutsch. Es wird vermutet, daß die beiden E twichenen 8 8 chendel, Vizewachtm. (Posen), jetzt b. 9 R. Nr. 37 EEEEEe“ 1 8 F spricht gut deutsch. Es wi rmutet, daß die beiden En e D 8 2 . jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 37, teil ä Ueber dem Huao Wolf⸗Liederabend, den Ludwig Wüllner am Ausdruck sprach. Die Konzertsän erin Anna von Pilgrim wußte über ihren Uniformen Drillichkleider tragen. eutsches Reich. zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Baetge, Vizewachtm. (N 1“ EEE Mitrwoch im vollbeser ten Bechstein aal gab schwebte die Welhe sodann mit idrer wohlgeschulten, ijegsamen Koloraturstimme“ all die 8 8 8 P 1 . haldensleben), jetzt bei der Feld⸗Flieger⸗Abt. 31 zum Lr d. 2 4 8 Zum Leurnant der Reserbe ernannt: Lehmann, Feldw. Lt reiner Kunst Wer je 28 dem Bann der Dasbietun en dieses eigen⸗ in „Il Re Pastore“ von Mozart schlummernden Schönheiten und 1 8 1.“ . erson al veränderungen. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr.; zu Leutnants d. Landw Inf 2 A enn Halle P S) im Res. Inf. R. Nr. 36. 1 artigsten aller giedersän er gestanden hat, wird sie soskeicht nicht e Feinheiten wachzurufen, dabei von der obligaten Cell obegleitung des 8 Wien, 16. Februar. (W. T. B.) Unter der Schirmyerrschaft Königlich 8 die Vizefeldwebel: Vollmeister (I Berlin) Rondholz (III B6 heb;: Befördert: zu Hauptleuten; die Oberleutnants; Fischer d essen. Es ist et er 8 8 die Kunst Wüllners, weil die Herrn Deckert und von Herrn Musikdirektor Paul A. Joseph am des deutschen Botschafters von Tschirschkv und seiner Gemahlin fand g preußische Armee. jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 6, v. Lutomeki (Sch 8 .3 erlin), Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Deutz), jetzt im Res. Inf R. 148 5 elohefter setꝛer h; Farses Wesenbeft b Klavier wirksam unterstützt. Mit großer Kraft und Präzision gestern ein Konzert im Deutschen Hilfsverein. statt, das sich Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. fahrt (Brandenburg a. H.), jetzt b. Landw Inf . Te 1111* Aufgeb Dher. gehören semmes Faches veft Getue, Pose n. brachten ferner die vereinigten 8 Berliner healch en8 becae 8 einer eeesadeeagecte Großes Hauptquartier, 27. Januar. Mit Wirkung e. 1“ ggt b jande de 8 sancre s Fe. dwbe Reete rendea8 8 I8. e0 gehören. A. . 8 1— 2 2 roßb anke e d Leitt v irige u om Kaiserlichen Hause waren zahlreiche Mi ieder erschienen. 4 5 : Kg 1 n), Se vdde S. G üher. 8100 (Hagh 28 2n 3. 889 er H 9, 1 Lede geforde offen, jede Litdemäße Gedichie neuzeitlicher Verfasser, von der Königlichen Schau⸗ eitung von Ferdinand Slezak fanden türmischen Beifall. Schließlich bei d. Fortif. i Wi „in Pillau, üge i Ob. Schles.), jetzt bei d Mun. Kol. d. L 8 Zeuthen d. Train⸗Abt. Nr. 8 (II Cöln), jetzt bei d. Res. Ful 1 verborgene Winkel ist abgeleuchtet, und wo Seelenregungen unaus⸗ 2* . r . 9. 8 G., Di Nbein“ eees 5 2 rtif. in Wilhelmshaven, Tschirschwitz bei d. Fortif. i 1 e EA“ 8 de vhefawehete E Ni cant7r Peig, EE1“ l . pielerin Vilma von Mayburg in klar gegliederter Form dar⸗ sang Leo Slezak „Die Wacht am Rhein“, bei deren Klängen die Metz⸗Ost, C dt bei d. 9 ortif. in Fähnr. im Feldart. R. Nr. 5 äͤufig o Eb““ Sel gesprochen zwischen den Zeilen zu wähsen sind, wei wütellt, bid 8gs Mi 1 ie d 5 Anb⸗ ei d. 4. Fest. Insp.; zu Festungsbau⸗Ob ] . 55, zum Lt., vorläufig ohne Patent; Schnell öttin EEECCCEEET ird gestellt, bildeten dabei eine angenehme Unterbrechung. Der große Mitglieder des Kaiserhauses und die übrigen Zuhörer sich erhoben seutnants: 1 Infp.; gsbau⸗Ober⸗ zu Fähmrchen: Pette ndage. Patenr; nelten (Göttingen), Ziet IV B 2 R. 8b G. urch eine Gebärde, eine Miene auszudrücken. Ihm Zuhörerkreis spendete allen Mitwirkenden Haslesetn Becfall und in die letzten Worte begeistert einstimmten. Gleiche patriotische Hiedenhofen big Felturgabee eev. 11313“ Minen erser Rete N. 8. Hanene Mip Piar⸗ . ebe na esse grilars. 1 Mag⸗ baasenne Kehe 1Rdensch 8. 8 4 ii die Gesangestimme nur Metteg nin Sn rerkreis spendete auen Mätkwihe deeammermufsikwerten hot, das Empfindungen laue das Llefenne Lied „Mahnung an, Oesterreich⸗ Feeckeke FSte ee n, 8. sts 8-h geg nsbe ge 12 vnr n 1“ ind das 7ei gen sae heh⸗ Vart⸗ „Böhmische Streichquartett“ am Sonnabend im vollbesetzten aus, das in den Worten: „Oesterreich wird ewig stehen!“ ausklang. d. Fortif. in Posen⸗West be ann 28 8 Wüfchrt üSeue die Leutnante. Eckardi d. bönene Ses esgc⸗ Semet. Naasgsehn⸗ 8 he sssss üdu L11“ 3 8 8 8 von Er⸗ Beethovensaal. Dpokaks Streichquartett in F⸗Dur (Op. 96) 5 1““ 8. b Bauschule. (I Berlin), jetzt i 82* EIII11416126 midt (Neuß) im Res. Inf. R. Nr. 28, Bi il (Neuwied 1b 8 8 wüshen efuch 9 11“ machte den Anfang und umrahmte .“ Brahmsschen Klavierguartett Rom, 15. Februar. (W. T. B.) Der Wasserstand des H u“ Rasbeptlkaten. 5 (Sbepeutnanke daad)rchns 1. Ausas. Bianihhezas Fäbae . San güdeh 8 1 den 62 9 28 11e S⸗ 2,8 e pärr 8 Art war jein abgerundetes Ganzes Geitgliche. ““ 25) Beethovens köstliches Cis⸗Moll⸗Quatuor Tiber bielt sich während des ganzen Tages auf gleicher Höhe, erst Inf. R. Nr. bl, Bewersdorff d. Ink. R 18.; jetzt im Landw. 2 d. Korps P; zu Leutnants der Reserbe, Heinrich, H rli Fep. Nir 18. egt e de htefe Een. Abey. 12, Wrgeg 1avbreng 8 Spanischen Liederbuch“ von CEichendorf wechsenten mit 81ö6e6e““ Spiel dieser Kammermustk⸗ gegen abend begann er zsinken. Die Hilfstätigkeit daueri fort setzt im Landw. Inj. R. Nr. 11, die ( Berlin), Biefeldwebel, bei d. 2. Res. Fußart. Battr. 26 d. K III8 iz. jet in d. Res. San. Komp. 12, Graß (Koblenz) b, Nes G nit anderen aus vpereinigung ist nichts Neues mehr zu sagen; es ist Höhenkunst, bei In den überschw ten Gegenden wird d Verkehr mit W 8 1. Aufgeb.: Sattler (Posen), jetzt 5 nants d. Landw. Inf. Vizewachtmeister b. Feldart. R. v. Conta: Hake eeEEE folc ita und Teil) Hese der man sich nur dem Genusse hinzugeben braucht. Wehmuts⸗ Fhen Se Könsg befr vte veh an 8* Schmidt (Rybnik) Ces 8 Fencn. Inf. R. Nr. 37, Regiments Nr. 2, Rusche d. Feldart Len⸗ —* E“ Rülsmann Mapi. 4 nn. selchen, nc ö Ac n9. Flügel. voll und klagend sangen die vier Instrumente das wesche wemmten Ortschaften in 9— hegeang von Rom. P88 fleisch (Oels), jetzt im e Inf. ZEAu“ . 4 122 Bachmann (Nachen) See . 89. 63 865 8b” 18 1. Ersatzabteilung Senetace Zerecerrnts Von Mozart (Streichquartett D⸗Dur) über Robert Schumann „Lento“ in dem Quartett von Ovokak, scharf gepunktet traten einerseits Wie die Blätter melden, sind heute früh in Cittaducale (Provinz (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt b. Stabe d. 4. Land 88 er, v. Lüb be (Wismar), Mayer (Posen), Fehmer (VI Berlin), Res. Felda 8 1— Seeft eta 6“ (St 2it F. Dur Op. 41 Schuberts C⸗D die Herbheit, andererseits der sprudelnde Humor in Beethovens Aauila) und in Nazzono Romano Erdstöße fühlb wes Sprockhoff (Lauban), Hippauf (Gl. ; andw. Div., Mackensy, Beling (IV Berlin), Koke (Straßburg), O n), des. Feldart. R. Nr. 16; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: 2 beasbr ei. 8 1 1“ Beerhenent Aad 19) und n.2 8 8. Ro gen. 8 1’ If R. Nr. 68 Timling vPen. d- e6 im Landw. mann (lI Hamburg), Roberth bei den die Vizefeldwebel: Jankowsky (I Breslau) im Inf. R eeg⸗ abends, den das Kühngler. Quartett bam H Fe E“ ö voll⸗ Kind getötet und sechs Personen verletzt wurden. zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ostrowo), ö“ 8 1 828 E— Vuefeldw. dr Berrins n Bentenmenn neh 1üf 9r Se he c (Aachen) Far (Srud, Saale der Singakademie veranstaltete. Dem Gehalt des Pro⸗ Meelodit wurde da uartelt von Brahms mit seiner sonnigen 8 Landw. Inf. R. Nr. 22; Ritsch, Obli. d. Landw. Kav. 1. Auf ß⸗. Korps 5, Reuchlin (I Trier), Siebenmorgen T schler (. 1n N de Züdertela) Ahlwnnn! Benlin) n 4 je zfübri llodik und seinem fesselnden Aufbau dar eboten; es er⸗ 8 (Neusalz a. O.), je 2 1. Aufgeb. (Rheydt), Offiz Stellvertret 4. 8— e⸗ g Tzeutschler (Elberfeld), Roth (Hildes 8 ing⸗ stammes stantahde- dhnseg ööö eh Häbepun 88 Auden ndo alla Zagarese (Presto)) 8 e1““ T. 88 Men den Sbeslena an. dn ööö6“ . verehe. Fühim. 8 Landw. Int, †. czehrer gefter⸗ denahen. 1Ose eas ce der decf Era. r 8 Kezter bier chn Bercsg 2 tilg füͤhl, Ligen . 8 8 8 Fried isterhaf den au ngen: Der Postdampfer „Mecklen⸗ Nr. 37 (Torgau), jetzt im Landw. Inf. . 8 Uegts. Landst. Esk. d. V. A. K., d. Landw. Kav. 2. Aufg feiff 14“*“ 8 8 1. he e näahe dan e bhece e dhnv mined dn vnet bos eushe bpft und von Ignaz Ffiedman, meine haft am ag⸗ mel ö en d 8 orgau), jetzt im Landw. Inf. R. Nr 11, Marczinkowski Vi A. K., d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Pfeiffer, Kav. 2. A 6u“ Zum Lt, der Landw. . sen e Machscho en, ic ö Konttwerk⸗ gaben Feee geessdahen de E11 11“ 1n 8 1s 213 8 8 8 8 88 JEEE111“ Inf. R. Nr. 22, T“ r.Mä ö 8 28 Feee egsern. Lrh 8. Lanbenr: Heldare. be 8 auch diesmal den Vorträͤgen der trefflichen Kammermusik⸗Bereinigung 1u“ Wetter ein Löschen unmöglich war. tier d. Inf. Regts. Nr. 51 (Braunsberg), jetzt im Landw. Krüger Oblt. d. Res. b. Jäg. Bats. Nr. 8 erie 1. Aufgebots; Feldart. Regts. Nr. 63, Weinlig, Hever (Saarbrücken im Ref. ihre oft gerühmte, echt künstlerische Prägung. Bei der Wiedergabe 116“ 1“ nf. R. Nr. 11, Hartmann (Heinrich) d. Inf. Regts. 3— es. d. Jäg. Bats. Nr. 5 (11 Cöln), jetzt bei Feldart. R. 2 1“ E n (rarsücken) vn Res. des Hauptwerks des Abends, Schuberts unvergänglichem Quintett, Mannigfaltiges. 8 . ver. dar. Bönhhsteht ““ Nr. 22, GFrunwald Aue oberlengkanch: E w— 8 8 Frazeche Pergn üg .1en gan einem der größten Werke unseres Kammermusikschatzes, unterstützte Berlin, 16. Februar 1915. Spofta, 15. Februar. (W. T. B.) Die Agence Bulgare“ vEE 186 8 e (Lübeck), jetzt im 5. Garde⸗Feldart. R, bei d. Betriebs⸗Abt. d Eisenb. Ewar Ba Aufecb. (1 Essen), jett Komp. 12, Schanbe im Zof. R. Rt. 51; S 8 Benh d.befhs. Her Fritz Dechert (Violoncello) die anderen Künstler. ““ meldet: Vergangene Nacht erfolgte im Saale des Gemeinde⸗ Inf 1. Aufgeb 8 (I Verlin), Küttner (Schrimm) d. Landw. Regts. Nr. 2 (IV Berlin) jent b. B 8 Res. d. Eisenb. Feldart. Regts. Nr. 76 (Freiburg) jetzt in 8 Re d, 899 8 Nit dem gleichzeitig in der Philharmonie gegebenen Beethoven⸗ Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besichtigte kasinos, wo ein von bulgarischen Künstlern veranstalteter Tandw. ufgeb., jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 46, Altmann d. Res. d. Eisenb. R rte n jeßt b. Brig. Ers. B. 10, Hauck d. Kol. 29, zum Hauptm.; zu Oberl 1“ Sonatenabend erzielten die Pianistin Teresa Carreno und der „W. T. B.“ zufolge gestern nachmittag auf dem Güterbahnbof Maskenball eine zahlreiche Gesellschaft versammelt hatte, aus E 1 Aufgeb. (Görlitz), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. d. Landw. a. D (M 8 Lq111ö15 Müller d 8 8 1 güng. dng cdena Geiger Professor Arnold Rosé vor gut besetztem Hause einen großen Lichterfelde⸗West den Lazarettzug Nr. 2 (bayerischer); eben⸗ bisher unbekannter Ursache eine Explosion. Man glaubt, daß es 2 egts. Nr. 41, Ratzky d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Oels), jetzt im beide jetzt b. E 11688 urg), zuletzt vsn d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., brück), jetzt in d. Res Inf Weun. K 1ee8. 1öu Erfolg, wenn auch nicht zu verkennen ist, daß in einem kleineren daselbst nahm Ihre Majestät die Vorstellung des Vorstands des sich um eine Bombe ober eine Höllenmaschine gehandelt hat. Inf. R. Nr. 22; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Landw 7. qiV g. Uin d. Eisenb. Regts. Nr. 1, Einecker d. art. Regts. Nr. 50 (Ha⸗ en), jetzt Fs 2. JE1— Saale die Feinheiten solcher Kammermusik erst einen völlig unge⸗ ungarischen Roten Kreuzes, unter der Führung des Fürsten Eine Person wurde getötet, etwa zehn verletzt, unter ihnen esner d. Res. d. 3. Garde⸗Regts. z. F. (1. Essen), Hoffmann 1. Aufgeb., jetzt bei erlin), zuletzt von d. Garde⸗Landw. Pionieren zu Leutnants der Reserder die 5 Id 11ö1616—“— trübten Genuß bereitet hätten. In wunderbarer K zuschheit und Rein⸗ Esterhazy, entgegen. Am Abend waren bei Ihrer Majestät zum Tee zwei schwer. Eine Untersuchung ist eingeleitet worden. Der Vorfall 8 en 1. Auf eb. d. Eisenb. Tr. (1V Berlin), beide jetzt bei Lt . M. 1ep fen) b. Flieger⸗Ers. Abt. 2: Spruner v. Mertz, (Seidelberg) Kneller bv EE 1“ heit wurde das die C⸗Moll⸗Sonate Op. 30 Nr. 2 einleitende Thema der Kaiserliche Botschafter a. D. Fretherr Mumm von Schwarzen⸗ ruft eine um so größere Erregung hervor, als man den Tätern bisher 1 isenb. Betriebs⸗Tr., Hageney d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. b Flie er. Erf ohbr ö“ Se Freiburg) Gerwn dGefe Benhs n. 1 mtahe im ersten Allegro con brio-Satz hingestellt und bei abw'chslungs⸗ stein und der Minuister der zffentlichen Arbeiten von Breitenbach nicht auf die Spur gekommen ist und die meisten Verletzten den (1 Cöln), jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. I; Traumann, Oblt. a. D. bei d Erf. Abi 3 ; Pusch, Vizefeldw. (17 Berlin), jetzt Nr. 40, Bertsch (Straßbu in (Gelsenki chen) im Res. Int. R. reicher Stimmenfiguration zu immer wachsender Schönheit ent⸗ geladen. besten Gesellschaftskreisen angehören. Der Sohn des früheren 8N2 zuletzt im Inf. R. Nr. 70, Schmilinsky, Oblt. d. zu Lts d. Landw 1 8 Gets. pen Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats; Nr. 10, Krupp un Inn. v. S Febgrr. 8 wickelt. Wie in stiller Demut erging sich das Adagio cantabile, 8 Kriegsministers Bojadschiew und die Tochter des jetzigen es. a. D. (Stettin), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 31 Niemi (II Hambr n ö Kramer sFei 9 ü Ref gen,2 re 29 um nach ausgelassenem Scherzo schließlich im wilden Taumel dem Ende Die Fernsprechersatzkompagnie des Telegraphen⸗ Kriegsministers Fitschew sind an den Verletzungen gestorben beide jetzt bei Bahnh. Kommandanturen; Quadbeck, Vi e. Bats. M A““ʒ se. eh Pae Fence Gicerz46 entgegen zu eilen. In der dann folgenden, seltener gehörten G⸗Dur⸗ bataillons Nr. 5 in Rehagen⸗Klausdorf (Militär⸗ Viele glouben an einen politischen Hintergrund des Attentats; es feldw. (Schleswig) in d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 4, zum Lt. d Res. Er Ab 8 4; Meyer, Vizefeldw. (Stendal), jetzt bei d. Flieger⸗ (Freiburg) 8ne 3. 28 “* Sonate Op. 30 Nr. 3 mit ihren beiden wie im Wirbelwind dahin⸗ bahn) teilt dem „W. T. B.“ mit, daß sie am Dienstag, wurden kauch unter den hiesigen Serben zahlreiche Verhaftungen vor⸗ d. Inf. Sch 1 b. 6. zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Fliegertruppe, art. R Nr. 29; Z“ (Karlsrube, im Res. Feld⸗ 2cel, dene „wieder eine Anzahl Freiwillagzer genommen, doch gilt hiesie . b E111“ ö1“ 11“ 1ö14141“*“* . d. Ulan. Regts. Nr. 15 (Halberstadt), jetzt bei d. 6. Art. Telegr. Tr. Uicseier 8 88 Ier. ge i. e Peürte heen Hamburg) im Res. Jäg. B. Nr. 14, zum Lt. d. Landw. Jäger

flüchtenden interessanten Ecksätzen wirkte dazwischen als sonniger den es auch für möglich, daß das Attentat von einem zerst fein und zierlich ausgesponnenen Vempo di ennstellt. „Elettrotechniker, Mechaniker, Telegraphenarbester, Anarchtsten oder einem Irtsnnigen 1“ 8 8889 b. XX. 22 Schlosser, Schmiede, Sattler sind besonders erwünscht. Persönliche Mun. Kol. d. XXI. A. K., zum Oblt.; zu Leulnants der Reserve: Groß ; 8 die Phzefeldwebel: Pbilipps (Marburg) Haumann 8 bagg Hauptquartier, 27. Januar. Sperling, Okerst 1. Aufgeb., Gierich, Vizewach 8 Schlott (I Darmstadt), Schiffels (II Trier), d. Inf. Regts⸗ Hienstgrades Drag. Regis. Nr. 7, ein Patent seines Kol, 39, zum Lt. d. h. Sen darlsra7) Sst - Batzene, (Pfg. wim in d. Ref. Inf. Mun, Keol. 37, zam Le der 1 2 b .Kol. 37, zum Lt. der

Ruhepunkt das äußers Menuetto. Aus der heroisch einherschreitenden Kreutzer⸗Sonate t glaubte man oft ein wildes Kriegsgetümmel und endlichen Sieges⸗ Meldungen werden am 23. Februar, 9,15 Uhr, im Geschäftssimmer

8 Hehechag, zu eshie welt⸗ 6 Tööö“ 8 (2bhabrt vW Nr. 70; zu Leutnants vorläufig ohne Patent: G

erschütternden Gegenwart zu stehen. m benachbarten Beethoven⸗ erg, litärbahnhof, r ormiltags. iter Jahre, 8 8 S vvens fig ohne Patent: roos, 8

saal hatten sich ebenfalls zwei hervorragende Künstler zum ersten gezogene Rekruten müssen schriftliche Genehmigung ihres Bezirke⸗ Nach Schluß der Redaktion eingegangene Rütgers, Fähnriche im Uian. R. Nr. 7. Jäg Gege. Se 28. Januar. Dudy, Hauptm. im Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Lef Vi Male zu einem Sonatenabend vereinigt: Franz von Veecsey fommandos zum freiwilligen Eintritt mitbringen; Freiwillige unter Depeschen. Versetzt: v. Redern, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb Großes H in das Jaf. R. Nr. 98 versetzt. d. Res. Fuhrp Kol. 35, Vizewachtm. (Heidelberg) in (Violine) und Prof. Ernst von Dohnänyi (Klavier). Auch vonthnen 20 Jahren haben schriftliche Genehmigung ihres Vaters oder Vor⸗ 8 (III Berlin), zu d. Res. Offizieren d. Inf. Regts. Nr. 17 .““ roßes Hauptquartier, 29. Januar. Härms, Oberstlt. Fief r, Unter: EZZEbee. Bioline) und Prof Ernsfinert, die den böchsten Auzo derungen ge⸗ 20 Jaß um Gintrilk in das Heer London, 16. Februar. (W. T. B.) Am Sonnabend Großes Hauptquartier 11“ und Kom. d. Pioniere d. XVI]. A. K. als Abt. Chef in v. Kr. Min. . nteroff. im Feldart. R. Nr. 76, jetzt im Res. Feldart. R. nügen mußte, und auch hier konnte man Beethovens E⸗Moll⸗Sonate 88 ist bei Falmouth das britische Segelschiff Andromeda“ Ribken, Fähnr. im Pion. B. Nr. 15 jetzt 5. 1 8 b vers Köstring. Mettm. ze Kür. R. Nr. 5, für die Dauer d. ucb. 88 9. F nügen musgr. und fuch b rren Im Uörigen Morgen, Mütwoch, Abends 8 Uhr, A1A“ 11“ Gereeh. e Uanen vüere dgs⸗ Pion. Komp. d. XV. A. K., zum 2. borlänsig enen. Verhültnässes zum Adj. d. XX. A. K. ernannt. . . Belass b. Res. Jäg. B. Nr. 14. unter der beiden Künstler Werke von Brahms und Mozart. kirche in der Neuen Friedrichstraße, Passionsgottesdienst mit gestrandet. Schiff und Ladung sind verloren. Die Besatzung Prenfante 8 Reserve: die Vüzefeldwebel: e“ 51ee Januar. Befördert: zu Nr. E Bat. zum Fähnr. ernannt und dem Jäg. B.

MW d zin 2 uns 5 nschließ . öja 5l 2 yf . ; 88 2 b RöSe 2 1 8 0 : Wei . 8 1 EE11““ W“ Abendmahlsfeier statt. Die Predigt hält der Pfarrer wurde bis auf einen Mann gerettet. 8 1“ 18 er 88 u““ Nr. 81 (I1I Berlin), jetzt im Inf. EE11“ Fäh . Hauptquartier. 31. Januar. Befördert: Cohrs wäre aet Imit den Pianisten, Paul Goldschmidt und London, 16. Februar. (W. T. B.) Der englischeRe gewachinteister Wille d. Train⸗Abt. Nr. 10, lett bei d. Pro⸗ Regts. Nr. 136 (1 Berlin), Peitgen (Schleswig), Lco118“ zu

Waldemar Liachowskv im Beethovensaal hören ließ, einer Am Donnerstag, den 18. d. M. hält im Kaufmännischen Hilfs⸗ Dampfer Hulltrader“ ist im Kanal gesunken. Von der Kol 5, Bach, d. Train⸗Abt. Nr. 10, jetzt bei d Fuhrp. K. 8 . (Halle a. S.), Feiler (Mannheim) d. Inf. Regts. Nr. 172; eF. ze eserve: die Vizewachtmeister: Diesch (VI Berlin)

“““ ZJII 1“ 88. de ee Uhlers Bnütgbenttschaft⸗ Besob 28 drei Mann gerettet word 1 d. X. A. K.; zu Fähnrichen: die Unteroffitere: Knber ol. „— zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Kohlmann b. M. inn (Guben)⸗ Wahrburg, Best (Frankfurt a. O.), Köhler, bekannten „Teufelstrillersonate“ von Tartini, in der „Jagd“ licher Syndikus der Handelskammer in Berlin und Mitglied des Ab⸗ ng. 8 Schnid, Delius im Inf. R. Nr. 92 Croll⸗ S 1. Garde⸗Regts. 3. F. (N Berlin), jetzt im Inf. R. Nr. 172, Metnbernt Csttu9⸗ uEEE1“ Meinecke,

von Cactier⸗Kreisler, im „Ungarischen Tanz“ von Brahms⸗ geordnetenhauses, einen Vortrag über das Thema: „Die soztalen im Inf. R. Nr. 164, Breusing, Lohmann im Feldart. R. Henrich d. Inf. Regts. Nr. 136 (Höchst), Wodtke d. Inf. Regts⸗ Großes h Feldart. Regts. Nr. 18.

Joachim, im „Hexentanz“ von Paganini. Da aber, wo es Verhältnisse wäbrend des Krieges, insbesondere bei dem Handlungs⸗ (Fortsetzun des Amtlichen und Nichtamtli⸗ in d Nr. 26. 88 1 11“ Fsermann d. Drag. Regts. Nr 15 Leutnants der Meme: Besch. 1e 88 L

auf Seelisches ankam, wie in der lieblichen „Melodie“ gehilfenstand.“ Der Vortrag findet im großen Saale des Berliner bung 5 Fe umn richtamtlichen in der Großes Hauptquartier, 31. Januar. Ein Patent ihres Dienst. Hus Re 88 18 ü. . Inf. R. Nr. 136, v. Bockum⸗Dolffs d. Nr. 23, jetzt im Pi .R Nr. zefeldw. (Danzig), d. Pion. Bals.

von Gluck⸗Sgambati, versagte der Künstler. Mehr Verinnerlichung Lehrervereinshauses, Alexanderplatz, Abends 8 ½ Uhr, statt. Karten Ersten Beilage.) grades verliehen: v. Griesheim, Maj. a. D. und Bats. 8 88 (Bitterfeld), jetzt im Inf. R. Nr. 136;, zu (Gelsenkirchen) Ph or. Er Mr SEEERbRöüGFüaeer sei daber dem strebsamen jungen Geiger empfohlen, sonst ist seine für Mitglieder und durch solche eingeführte Gäste (nur Herren) sind 8 .See. im Landw. Inf. R. Nr. 83, früher Bez. Offiz. b. Landw. Pritze Merteerpc 1ö8 Lüb be (Neuhaldensleben), im Kav. R. Nr. 1, SHsever, S.feg Nn. Nr. 7, jetzt

Kunst nur einem schnell verpuffenden Feuerwerk vergleichbar. Bei kostenlos im Vereinsbureau, Seydelstraße 30, zu haben. 1 ETTT11ö““ D. een⸗ Bats. Führer im Res. Inf. Baltauff (Straßburg) Lr. Ber7g), vaa9⸗ eet Ses ( Berlin), d. Ulan. Regts. Nr. 6 jegt 199 K görang

8 .Nr. 60, früher Bez. z. b. Landw. Bez. St. Wendel. Schmelz 8 urg), Ir. ücken), d. Inf. Regts. Nr. 99, Sehmer Vi ewacht: Köni Nr. 6, 6 Kavp. R. Nr. 2;

2 —— . 1 Befördert: Brodbeck, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 70 Lt.; Schmelz (I Cassel), Tüffers, Jung (Hagen), Großkreuz Kav. R N 85 n. (Königsberg) im Ulan. R. Nr. 7, jetzt im

; acccc . ua Leutnants der Reserve: die 2 IIIEEEE111 (Duisburg), Hammerschlag (Straßburg), d. Inf. Nr. 133 „R. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.

X“ 1 8 1“ See ee Zö“ Hannover) Fischer, Kuhnen, Conrady, neo). ne. Esgn.) ce 2. 8 Großes Hauptquartier, 5. Februar. v. Perbandt

Theater. erliner Theater. Mittwoch, Abends sone Bildern von Victor Léon. lleover Theater am Nollendorsplatz. Familiennachrichten. Jarimann (Saarbrücens, Glldemelster (i Han: egts. Nr. 77, (Worme), Hebbel (II Darmstadt),, d. Imf. Regts. Nr. 136, 1 auptm. 3. D., zuletzt in d. Schutztr. für Deutsch Südwestafrika,

18 3 Uhr; Extrablätter! Heitere Bilder inn imerech Kelman.. usik Mittwoch, Abends 8 Uhr: Immer feste g. 8 b stedt, Mav (1 Düsseldorf), Paul *.=(1 Hannoper), Matt⸗ Krauß (Saarbrücken), Rottenbach Hersfeld), Weber (Mainz), lebt komdt. z. Dienstl. b. Komdo. d. Schutztr, im Reichs⸗Fol. Amt, Königliche Schauspiele. Mittwoch: aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer von Emmerich Kalmaͤn. druff! Vaterländisches Volkosstück in vier Verlobt: Frl. Pvonne Gillmann mit Hrn. (Saꝛ rbrück Schrö „Paulmann (Siegen), Heinneckens Bokies, Bell, Odermann, Touß „Weber (Mainz), d. Charakter als Maj. verliehen. Bomke, Vizewachtm. (Mü⸗ ).

8 v-s 38 . 5 „Schanzer Donnerstag und folgende Tage: Gold B; g- 8 ier Oberleutnant Czech von Jastrzembski arbrücken), Schröter (Hagenau), d. Inf. Regts. Nr. 174; zu burg), L 1 (IT9 „Toußaint, Heimlich (Straß⸗ jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 7 öö Münster), 78 und Ge Maüte von Walter Kollo gab ich für Eisen E“ Felle. 8 Willi (Dresden-— Berlin). 3 Fehntcen; die Unteroffisiere: Mallinckrodt im Inf. R Nr. 70 REaling 8 G Vs a Recksieck (Hagen), Teichert d. Train⸗Abt. Nr huherzrdert. 1 zum Lt. d. Res.

roubadour. Oper in vier Auf⸗ und Wi redschneider. S 3 1 Uhßr- Mis olff. usik von Walter Kollo. 1“ ebser, D 8 f. R 1 11““ hhausen), Voig rankfurt a. M.), S Ir (Gieß 1 geuss .Rechenbach, Fähnr d. Res. (Mühl⸗

zugen von Giuseppe Verdi. Tert nach Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ Si Nachmittags 3 ½ Uhr: Mißz Donnerstag und folgende Tage: Immer Verehelicht: Hr. Hauptmann Otto d. e d. Znnes F 8 EE116* Neumaunn, Oblt. Sebastian, d. Inf. Regts. Nr. 143, (Eiehen) hausen t. Tb.), zuletzt im Inf. R. Nr. 112, jetzt im Inf. Rer.dMüb-

dem Italienischen des Salvatore Camerano. blätter! exüscst snt feste deuff! von Brandenstein mit Vera Freitn die Oberleutnants der R org, „zum Hauptm; zu Rittmeistern: (Wiesbaden), Begemann (Bielefeld), Beck 8 un mit seinem Patent als Fähnr. im letztgenannten Regt. angest d

Musskalische Leitung: Herr Generalmusik. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗ 8 ö von der Goltz (Kallen). (Aschersleben), (elebe ei hage c 5 Füht Nr. 7 Regts. Nr. 172, Schrader (III Berlin), We urgg ve Inf vteregeteig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. W

direktor Blich. Regie: Herr Ober⸗ terchens Mondfahrt. Schillertheater. 0. (Wallner⸗ Lnstfpielh lichstraße 236 Geboren: Eine Tochter: Hen.Henning! roda gen. (Naumburg a. S.) d Hus. Regis Nr. 19. urckers⸗ Kremmler (Schlettstadt), d. Fußart. Regts. Nr. 110, Czi⸗ efördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel:

regisseur Drroescher. Chöre: Herr Pro⸗ —— theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lustspir aus. (Friedrichstraße 2 2)von Arenstorff (Heitlingen). felde (Krossen), v. Wallenber I 90 (Stri 2, v. Beer⸗ die Vizewachtmeister: Bolm (II Düsseldorf) Reiners Seen; (Vartenstein), Meyer (Hermann), Meyer (Ernst), La fessor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. ; 8 Der gute Bürger. Schauspiel in drei Mittwoch. Abends 8 ½ Uhr: Die Orient⸗ G b Regts. Nr. 3; zu Oberl ““ riegau) d. Ulan. (Crefeld), Tasche (Solingen), de W Idi 8 8 aume, Mielecke, Pohl, Mever (Ülrich) (1L Berlin), Neu Schauspielhaus.é 48. Abonnementsvor⸗ Theater in der Küniggrützer Akten von Henri Nathansen. reise. Schwank in drei Akten von Ostar Hen öö Legatianstot v. B ee e Fn der Reserve: Frhr. (Recklinghausen) im Ref. Husarenregiment Nr Behrends (II Bremen), John, Worm, Steputat eEich. 1Scheusphebang, 43, ndongenentge. Straßr. Mittwoch, Abends 8 Uhr. J1.“ Blürtenthal und Guhar öu.* 1“ de), 8 ECEE““ 18 8 1 cs. Nr. 7 (Bernburg), bach, Albert (Straßburg), Camphausen 11 baum (Lötzen), Mampe (Tübingen), jetzt im Res. Inf. R. Nr 59; stelung. Zum 80. Male i Plldern) Hedda Gabler. Schauspiel in vier Liehen We mer 6 Donnerskag und folgenbe Kage: schaft⸗dicgriar vun Francken⸗ierstorpf. der Reserve: “”“”] 9 Barth Hüter Viwachen (i Konigeterg), isgt bei d. Ref. inn Kol.

14““ EE“ w beag⸗ Wer Seeräuber. Orientreise. 1”8 1e on 1 8b hüeg. 2 ö (Helauac) Haefelin (Rastatt), d. Feldart. Regts. Nr. 84, 8 5 1 d. J. Rej. Korps; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.:

FNüärfe er,cbentr gang hirtrich Ederk. e von dere, Iühza Masiavwe 8 ere b die sherne chtaeister, Sche 5 er ühe Herng Jäg. Bats. Nr. 4, Abt. Nr. 15; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizef Id⸗ Pbe/ Kosack, Middelmann (II Berlin), Vizefeldwebel, jetzt im

e ebeeee Se ee N92 2 Cgharlottenburg. Mittwoch, Abends . 86 en S resao- elmare 2n Lunge agegener (Halberstadt), K 8 9 d. Hus. Regts. Nr. 3, feldwebel: Baumann (Frankfurt a. M.) Ohser (H 1 Res. Inf. R. Nr. 59. .

gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Sonnabend: Hedda Gabler. Bbe pic s. vntsager v gFern. C1 1“ e Rost, d. Hus. Regts. Nr. 19, Jakob⸗ gedt en.h. 5 1. Ins. R. Nr. 99, Fusch (1I Cass) Ssre- (II zen vesärog. Mongg, E6“

Bruck. Anfang 7 Uhr. Süngts 8 Schauspiel in zwei Akten von Björn jerne Schönfeld.) Mittwoch, Abende r. heimer Konsistorial 8 P (Frankfurt a. O.), d. Ulan. Reats. Nr. 3: Sül 2 Hagen), Hartwig, Kleßen (Brandenburg a. H.) im J f. R jetzt im Res. Inf. R. Nr. 59.

b , 8 8 Björnson. Kam'rad Männe. Volksposse in drei 8 9. alrat, * rofessor 8 im H 1 6 g 2 tmann, Vizewachtm. Nr. 132, Colsmann (Sie G 8 A; ns. W. Befördert: zu Oberleutnants: die Leut :

b Donnerstag: Opernhaus. 47. Abonne⸗ Komödienhaus. Mittwoch, Abends Donnerstag: Der Störenfried. Akten mit Gesang und Tanz von Jean L (Kiel). Hr. Wenr. Sr el 8 El. 8 Landw. Kav. 2 Aufgeb.; zu Leut. Keller (I. Frankfurt ehese)ae Fes, Snzn 88 1 fenstahl, (Stettin), Köppen (VI Berlin) d. 11“ mentsvorst llung. Tristan und Isolde 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Freitag: Die Neuvermählten. Hierauf: Kren und Georg Okonkowski. Musik von mtsrat Walter von Rosenstiel (Gor⸗ g atent: die Fähnriche: Bolle im Kür. R. (II. Frankfurt M.), ( g), Steuernagel diesem Regt.; zu Hauptleuten: die Oberl . 8 deei, Abre var ichard Wagner. Akten von des Walther Stein. eSH 8 Mer nd. enegd dentowe Gilberi). Ge⸗ Leüh. dr Reaierungs⸗ und Schuba⸗ 5 Paho⸗ vätnr Diec. 88 vr. G Sp ers im Feldart. R. (Colmar) im Inf a. J-nn.et fenb68 1Sb); e] Landw. Piontere 1. Aufgeb. (V Berlin) gncishe 8 1 e

Anfang r. Donnerstag und Freitag: Bieder⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld. eheimer Regierungsrat Dr. vom Berg .82 FFichen; dee Antergeeere: midt v. Knobels- durg) im Inf. R. Nr. 172, zu „Whefeldw (Straß- Komp. d. III. A. K, Schelln d. L 5d.m, Tnos.

Schauspielhaus. 49. Abonnementsvor⸗ meier. 8 8 DPonnerst. und folgende Tage: Kam'rad Schlefwig),g. Hr. Regierungsrat Otio eneder. E en;⸗ Kühne (Hans⸗Erich), v. Budde, zu Lhn 8* e 8 Sv zuletzt von d. Landw pioschen neng et.⸗ 1. . Serhg. A eie, csghltts Sonnabend: Bunter Abend. Deutsches Opernhaus. (Char⸗ Männe. Hassenstein (Berlin). p. Helldorf Fehre d g (Eberbard) vdo Küg. Fenr 9, (eeeg; im Feldart. R. Nr. 66, metftes. 98 1e d. in Marienburg; zu die

xama in vier Aufzügen von Ernst von 8 . Eeeee. BöHheche im Ulon. FReg „v. RN. Nr. 12, urg), Krücken (Crefeld) im Feldart. R. Rr 84; Lestn .“ nts: Schönherr d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 28 Ratibo Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr. Deutsches Künstlertheater Nürn⸗ 8 Ttes⸗ Gegrg Bernag). Mitwoc, Trianontheater. (Georgenstr., nahe 8 88 3 ßes Hauptguartier, 31. Februar. Befördert: Mayer ö BE Guth in Felzar⸗ R Re⸗ 1, 8 öe. 8 Hüon. 8 Nir. 8 8 a. beichen) 0) 79077 1- z 8 . ütw 8 ew . Res. 1 8 EI 2, 1e i . ßart. r 8 888 S’e En 8 Pion. B. 11 I bepeneben geen hgisien vier Alten na. Girseppe Verdi Hehebaf :-. Verantwortlicher Redakteur: Praing 1e O 08) bei n. sh Subrh ct sa⸗ d. Landw. Nr. 10, John, Fath im Picn. 8 Rr. 15; 8 Fehert; Renge 1“ 88 Fleng d. Landw. Pioniere 2. Laftehots (Glenwig)

Deutsches Cheuter. (Direktion: Max v end, Abends Uhr: * Donnerstag: Siegfried. es Tage: Das Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Irf R.: die Unteroffiziere: Schriever ö 885 vrteroffgre⸗ 8 rümg. Seldte im In. R. Nr. 122 he ko des Berltn)e see o de (G eish, Gebe 85 See⸗ egge

Rei Mi 8 1t 1 1 . Nr. ü e 1b er, Ba R. Nr. 2 ee ; „Kämpfe (Wesel), d. Pio

Vicecolomini. t 8 in Berlin. Nr. 158, Voigt, unter Zuteilung E’“ .R. 2.15, unsch, ath in der Train⸗Abteilung Nr. 15; d. ion. Bats .6, b. 1. Pion. B. Nr. 6, Croning (I Altona),

Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Lessingtheater. Mittwoch, Abends Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und (Hang. Mauß (Leopold), unter Zutetlung zum Inf. R. Nr. etuß aLeutnantg. „Fer Reseeve 2 Pgead Geipel, Rothee birc Mie k. I degt ben d; abe 88n Keep. Bats. Ravveltopf (Alpenkönig und Men. 8 Uhn⸗ Jugendireunde. Theater des Westens. (Station: Konzert Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. roßes Hauptquartier, 5. Februar. Befördert: zu Leutnants Nr. 36 E (Dessau) im Res. Inf. R. jetzt b. Pion. R. Nr. 18; zu L . d. Pion. Bats. Nr. 18, geater des 8 6t Konze e. f Beil de. bFfferpes die Vizefeldwebel: Fischer (1 Berlin), Schulz R 98 ache Peh ba (Torgau) im Res. Inf. Vizefeldwebel: Neeree m its. 8 1. Aufgeb.: die

ün eilagen osen), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 37, Schildt (Maadeb . Nr. 72 Leutnan .Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeld- (II Hambur 9 ona), Hammond⸗Norden

Leenaeen), set d. Landw. Inf. R. Nr. 38: zu. Leu urg)] webel: Tragel (Gerg) im Res⸗ Inf. R. Nr. 322, Anopf, Booch Täusrich (l ““

. L . .R. Nr. 46; zu Leutnants (Torgau), Müller (A b Hö“ Täubrich (II Hamburg,, jetzt bei d. 2. Ers. eats. ), er ( Itenburg. im Res. Inf. R. Nr. 72; zu Leut⸗ Nr. 23, Kaiser (1 8e. ea.) jetzt h Füene 8g; 8

scheufeind). Donnerstag: Peer Gynt. x 8 Freitag: 1 1 Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) 11 1 Freittag: 35 ˖ Vond Zeglsgischer Banteiz väsenthtahd 177 BethsteinSunl. Mittwoch, Abende (eznschlieglih Warenreichenbeilage Nr.19) renzeichenbeilage Nr. 13), 2 16 8 8 d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Hotze (Frankfurt a. M.), nants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Runte, Regts. Nr. 24,. D . 99 . gts. Nr. 24, Dannenberg (Rybnik), Baumeister (I1 Bres⸗

Kammerspiel 8 .

tbars, Abends 8 Uhr: Die deutschen Sonnabend: Ein Volksfeind. B“ tene ee 8* 4 Uhr: ö“ 8, de. ahaaehe s. 8 2 einstädter. . odanzky un helen. Musik von ar Krieger von Paula Nivell (Gesang) und die Inhaltsangabe Nr. zus Mahraun, Rei , n Donnerstag (zum 100. Male) und Komisthe 1 Oper. (An der Weiden⸗ Straus. . unter Mitwirkung von Emil Telmänyi Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, Bunte, EEE11““ Ldedhn b CEhch , e (Halle a. S.) im Res. Inf. R. Nr. 36, Thurm (Alten⸗ lau), jetzt b. Pion. C ik

Sonnabend: Die deutschen Kleinstädter. dammer Brücke.) Mittwoch, Abends Donnerstag und folgende Tage: Rund (Violine). Am Klavier: Erna Klein sowie die 366. und 367. Ausgab - urg) im Res. Inf. R. Nr. 72; Uhlenhaut, Gefreiter im Res. ! Pi ,. Bel 8 n. Ers. B. Nr. 26, Todt (IY Berlin), jetzt b Freitag: Gawän. g Uhr: Gold gab ich für Eisen. (Die um die Liebe. 1“ Liachowskhy. der Deutschen Verlustlisten. . on. Belag. Train 11; zu Lts. d. Landw. Pioniere 2. Refgebe.