1915 / 40 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Würzburg. [88531]

Gewerbe⸗Kasse Heidingsfeld, ein⸗ getr. Genossenschaft mit beschränkter Haftyflicht in Heidingsfeld. Die Ge⸗ nossenschaft mit dem Sitze in Heidingsfeld wurde heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Das Statut ist errichtet am 17. Januar 1915 und abgeändert durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Ja⸗ nuor 1915.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der gemeinsamen Interessen des Gewerbestandes; insbesondere soll den Mitgliedern Gelegenheit gegeben werden, zu ihrem Geschäftsbetriebe aus der Ge⸗ nossenschaftskasse gering verzinsliche Dar⸗ lehen zu erhalten sowie müßig liegende Gelder verzinslich anlegen zu können.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft, mit Ausnahme der sich auf die Ein⸗ berufung der Generalversammlung be⸗ ziehenden, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft. Je nachdem sie vom Vor⸗ stande oder vom Aufsichtsrat erlassen werden, haben sie den Zusatz „der Vor⸗ stand“ oder „der Aufsichtsrat“ zu tragen. Im ersten Falle müssen sie von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im zweiten Falle vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter unterzeichnet sein. Die Veröffentlichungen erfolgen im „Heidings⸗ felder Wochenblatt“.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Mitgliede des Vor⸗ standes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma der Genossenschaft die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 500,— für jeden Geschäfts⸗ anteil. Jeder Genosse kann sich mit höchstens 15 Geschäftsanteilen beteiligen.

Vorstandsmitglieder sind: Leckert, Franz, Baumeister, Vorsteher; Balling, Carl, Wagnermeister, Stellvertreter; Grüner, Sebastian, Schneidermeister, Beisitzer; Hartlieb, Ludwig, Sattlermeister, Bei⸗ sitzer; Igersbeim, Valentin, Dachdecker⸗ meister, Beisitzer, sämtliche in Heidings⸗ feld wohnhaft. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Würzburg, den 4. Februar 1915.

K. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [88533]

Darlehenskassenverein Mittelsinn, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Mittelsinn. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Januar 1915 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Vor⸗ stehers Johann Ullrich der Oekonom Johann Melchior Künstler in Mittelsinn gewäͤhlt.

Würzburg, den 5. Februar 1915.

K. Amtsgericht, Registeramt. Würzburg. [88532]

Möbelmagazin der Schreiner⸗

genossenschaft Würzburg, eingetra⸗

gene Genoffenschaft mit beschränkter

Haftpflicht. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 21. Dezember 1914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Ludwig Hamann der Schreinermeister Johann Lang in Würz⸗ burg als Obmann und durch Aussichtsrats⸗ beschluß vom 4. Februar 1915 für die Dauer der Verhinderung des im Feld tehenden Schriftführers August Hofmann er Schreinermeister Franz Endres in Würzburg als stellvertr. Schriftführer in en Vorstand berufen.

zburg, den 8. Februar 1915.

K. Amtsgericht, Registeramt.

wliliAunmn

Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Bielefeld. [88503] „In unser Musterregister ist folgendes

eingetragen:

Nr. 586. Firma A. W. Kisker in Bielefeld, 1 versiegeltes Paket mit 14 Zeichnungen von Flächenmustern für Webwaren, Geschäftsnummern 293 bis mit 306, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1915, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 587. Firma Bertelsmann & Niemann in Bielefeld, 1 versiegeltes Paket mit 35 Mustern für Möbelplüsche, Fabriknummern 449, 448, 993, 994, 995, 991, 992, 1007, 1008, 1911, 1992, 1993, 1994, 1996, 1997, 1998, 2000, 2001, 2002, 2003, 2005, 2004, 1986, 1985, 1984, 1983, 1982, 1981, 1975, 1974, 1973, 1972, 1971, 1965, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 588. Firma Bertelsmann & Niemann in Bielefeld, 1 versiegeltes Paket mit 31 Mustern für Möbelplüsche, Fabriknummern 1002, 1004, 999, 1001, 1003, 1005, 1006, 997, 996, 1010, 998, 1009, 1011 bis mit 1022 1024 bis mit 1029, 1031, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 589. Firma Fritz Eilers jun. in Bielefeld, 1 versiegeltes Paket mit einer Banknotentasche aus Leder oder ähn⸗ lichen Stoffen mit Unterabteilungen für verschiedene Geldwerte, gekennzeichnet be⸗ sonders durch die auf beiden Seiten offenen Fächer mit Klappenschluß auf der linken Seite in Verbindung mit Briefmarken⸗ behälter, Fabriknummer 110, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januuar 1915, Vormittags 10 Uh 15 Minuten.

oldenburg, Grossh.

In unser Mausterregister ist heute ein⸗ getragen:

zu Nr. 145: Deutscher Schulschiff⸗ verein in Oldeuburg, betr. folgende Muster: 10 große Knöpfe, 14 kleine Knöpfe und 1 Mützenschild, die von den Mitgliedern des Deutschen Schulschiff⸗ Vereins getragen werden sollen, Muster für plastische Erzeugnisse, die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist auf weitere drei Jabre angemeldet.

Oldenburg i. Gr., 1915 Februar 13. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.

Weisswasser. [88416]

In unser Musterregister ist unter Nr. 66 für die Glashüttenwerke Weißwasser, Aktiengesellschaft, zu Weißwasser, O. L., unter dem heutigen Tage einge⸗ tragen worden: Ein versiegeltes Kistchen mit Römern, farbig⸗überfangen, geschliffen, Fabriknummer 1920, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Februar 1915, Nachmittags 4 Uhr.

Weißwasser, O. L., den 10. Februar

15 Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Anugsburg. [88437 Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Stoy, Alleininhabers der Firma Stoy & Grimm, Bauartikel⸗ großhandlung in Augsburg⸗Hochzoll, am 15. Februar 1915, Nachmittags 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Böhm I. in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 6. April 1915. Termm zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gsäubigerausschusses so⸗ wie allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 15. Bpril 1915, Nachmittags 4 Uyr, Sitzungsfaal I, Erdgeschoß links. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Berlihn. [88404]

Ueber den Nachlaß des am 27. Dezember 1914 zuletzt in Berlin, Kolbergerftr. 16, wohnhaft gewesenen, verstorbenen Kauf⸗ manns Paul Krasemann, Firma: Sophie Sörensen, Jägerstr. 25, ist heute, Vormittags 11 Uhr von dem Königl. Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (84 N. 55. 1915 a.) Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Runge⸗ straße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1915. Erste Gläubigerversammlung am 10. März 1915, Vormittags 11 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 5. Mai 1915, Vor⸗ mittaas 10 ¾ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. März 1915.

Berlin, den 15. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königl.

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Bernburg. [88409]

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Friederike Wollenzien, geborenen Breitschuh, in Nienburg a. S. wird heute, am 13. Februar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Boas in Bernburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 6. März 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 20. März 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht

Bernburg.

Chemnitz. [88400] Ueber das Vermögen des Tapezierers und Möbelhändlers Humbert Zoppa in Chemnitz, Charlottenstr. 10, wird heute, am 15. Februar 1915, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröͤffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Walther Müller, hier. Anmeldefrist bis zum 1. April 1915. Wahltermin am 15. März 1915, Vormittags 110 Uhr. Prüfungstermin am 15. April 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener 1 mit Anzeigepflicht bis zum 1. April Chemnitz, den 15. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. B

Cöln, Rhein. [88511] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Rheinischen Gesellschaft für autogene Metall⸗ bearbeitung m. b. H. in Liquidation in Cöln, Hohenzollernring 59, ist am 13. Februar 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Frank I. in Cöln, Hansaring 39. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. März 1915. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1915, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. April 1915, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 223.

Cöln, den 13. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Cottbus. Konkursverfahren. 88415] Ueber das Vermögen der Firma Fleischer u. Bogner, Inhaber: Gustav Unglaube in Cottbus, sowie über das Vermögen des Inhabers selbst, ist beute, am 13. Februar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr,

[88439]

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. März 1915. Anmeldefrist bis zum 7. März 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 12. März 1915, Bormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. April 1915, Vormittags 11 Uhr. Cottbus, den 13. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. [88506] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Mühlenbesitzers Emil Kastein in Beverstedtermühlen tst heute, am 15. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Tödter in Geestemünde. Sogenannter Wahltermin: 12. März 1915, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: 9. April 1915, Mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 12. März 1915. Anzeigefrist bis zum 9. April 1915.

Geestemünde, den 15. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. VI.

Genthin. [88405] Ueber das Vermögen des Handschuh⸗ fabrikanten Paul Düsseldorf in

(Genthin, Königstraße 3, ist am 13. Fe⸗

bruar 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Wilbelm Ilm in Genthin. Anmeldefrist bis 2. März 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. März 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 8. März 1915. Genthin, den 13. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [88412] Ueber das Vermögen des Juweliers Franz Willecke in Magdeburg, Tischlerbrücke 27/28, ist am 15. Februar 1915, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Ernst Pescheck hier, Moltke⸗ straße 12 b. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 12. März 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 12. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr. Magdeburg, den 15. Februar 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Odenkirchen. [88508] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Firma L. Oberländer zu Odenkirchen ist am 15. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Justizrat van Randenborgh in Odenkirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März 1915. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ zelben Tage. Erste Gläubigerversammlung, lgemeiner Prüfungstermin und Verhand⸗

ng und Abstimmung über einen von der Gemeinschuldnerin gemachten Zwanasver⸗ gleichsvorschlag ist auf den 17. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, Ter⸗ min anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Odenkirchen, den 15. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. [88398]

Ueber den Nachlaß des am 5. Januar 1915 verstorbenen Appreturanstalts⸗ Öund Garnfärbereibesitzers Julius Otto Jahn, alleinigen Inhabers der Firma F. W. Jahn in Oelsnit i. V., Jahnteich 5, wird hbeute, am 15. Februar 1915, Nachmittags ½2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Röder in Oelsnitz i. V. Anmeldefrist bis zum 15. März 1915. Wahltermin am 8. März 1915, Vor⸗ mittags 110 Uhr. Prüfungstermin am S. April 1915, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 1915.

Oelsnitz i. B., den 15. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Wanzleben, Bz. Magdeb. [88408] Ueber den Nachlaß des am 2. Oktober 1914 bei Bodzentin gefallenen Unter⸗ offiziers d. R., Landwirts Walter Alwin Scherping ist am 12. Februar 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Bureauvorsteher Ledder⸗ boge hier. Anmeldefrist bis 31. März 1915. Erste Gläubigerversammlung am 11. März 1915, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 31. März 1915. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. April 1915, Vormittags 11 ½ Uhr. Wanzleben, den 12. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Werdau. [88413] Ueber den Nachlaß des am 24. No⸗ vember 1914 verstorbenen Bäckermeisters Otto Hugo Meister in Leubnitz wird heute, am 13. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Nitzsche in Leubnitz. Anmeldefrist bis zum 8. März 1915. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 15. März 1915, Vormittags 810 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. März 1915. Werdau, den 13. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Bad Nauheim, Bekanntmachung.

[88509]

der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗

Bielefeld, den 1. Februar 1915. Koönigliches Amtsgericht.

mann Rudolf Baumgart in Cottbus.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelbesitzers Joseph Haberl

in Bad Nauheim wird nach Si2, an

Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Bad Nauheim, den 9. Februar 1915. Großh. Amtsgericht.

Berlin. [88402]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Otto Sannemann in Berlin NW. 5, Quitzow⸗ straße 122, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 4. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. Konkursverfahren. [88403]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Januar 1914 in Berlin, Zimmerstraße 19 a, verstorbenen Schneidermeisters Heinrich Kleine ist infolge eines von den Erben des Gemeinschuldners gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 3. März 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Berlin C. 2, Neue Frtedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 9 Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Bernburg.

. [88414] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Brauereibesitzers Otto Hof⸗ mann in Leopoldshall, Juhabers der Firma Otto Hofmann daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Bernburg, den 13. Februar 1915.

Herzogliches Amtsgericht.

Bismark, Prov. Sachsen. [88507] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Max Schurig in Bismark (Prov. Sa.) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bis⸗ mark (Prov. Sa.) anberaumt.

Bismark (Prov. Sa.), den 13. Fe⸗ bruar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Erding. [88399]

Das Kgl. Amtsgericht Erding hat mit Beschluß vom 15. ds. Mts. in dem Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Firma Elektrizitätswerk Pretzen⸗ Singlding auf den vom Konkursver⸗ walter unterm 23. Januar 1915 gestellten Antrag die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt und zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigten Forderungen Schlußtermin auf Samstag, den 13. Marz 1915. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, anberaumt, an welchem Termine auch Beschlußfassung über die Ansprüche des früheren und des jetzigen Konkursver⸗ walters und der Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses stattfindet, der Termin ist auch bestimmt zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen. Die Schluß⸗ rechnung und das Schlußverzeichnis der berücksichtigten Forderungen sind auf der Gertchtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Erding, den 15. Februar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Erding.

Högn, K. Kanzleirat.

Freiberg, Sachsen. [88495] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kürschnermeistersfrau Ger⸗ trud Constanze Sabisch, geb. Grube, in Freiberg wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 22. De⸗ zember 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Freiberg, den 12. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Lauban. [88406] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Paul Volpert in Lauban wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lauban, den 6. Februar 1915. Königl. Amtsgericht.

Marsberg. [88510] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Charlottenhammer Steinbruchs⸗ und Mühleubetriebs⸗ gesellschaft m. b. H. zu Bredelar ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Marsberg an⸗ beraumt. Marsberg, den 10. Februar 1915.

Oberhausen, Rheinl.

[88438] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Aloys Hampel in Oberhausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oberhausen, Nl., den 12. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. 8

Odenkirchen. 188436] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Mülforter Möbel⸗ fabrik, Friedrich Wilhelm Deußen in Mülfort wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Januar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 25. Januar 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Odenkirchen, den 12. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Prenzlau.

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärtnereibesitzers Ernst Koepke in Prenzlau ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten, noch nicht geprüften Forderungen und in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 24. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Prenzlau, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur

Einsicht der Bereiligten niedergelegt.

Prenzlau, den 8 Februar 1915.

Scheele, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[88407]

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[88504] 1 Güterverkehr über Vamdrup und Saßnitz —Trälleborg. Mit fofortiger Gültigkeit wird die Station Bremen Hbf. Eilg. des Direktionebezirks Hannover in den Ausnahmetarif 2 für Preißelbeeren und Heidelbeeren aufgenommen. Nähere

Altona, den 11. Februar 1915. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.

[88417]

8

Spezialtarifs II usw. Tsv. 2 Ig. Mit Gültigkeit vom 18. April 1915 ist im Geltungsbereich des Auenahme⸗ tarifs 21g für rohe Jute des Spezial⸗ tarifs II usw. die Lokalbahn⸗Aktiengesell⸗ schaft in München mit ihren Linten zu streichen.

Berlin, den 5. Februar 1915. 8

Königliche Eisenbahndir ektion.

[88440] Ausnahmetarif 2rX für landwirt⸗ schaftliche Geräte nach Ostpreußen.

wird der Ausnahmetarif, der S usbvn

den Kreisen Hevdekrug und Memel (Land) angehörigen Stationen zugelassen ist, auf den Bezug von Steinkohlen usw. von anderen inländischen Kohlenversandgebieten sowie von Braunkohlen usw, von inlän⸗ dischen Braunkohlenversandstationen aus⸗ edehnt. Ferner wird vom gleichen Tage et Weiterbeförderung mit der Eisenbahn ohne Umladung von einer nach einer anderen Empfangsstation des Ausnahme⸗ tarifs die Ermäßtgung des letzteren für die Strecke von der Aufgabestatton bis zur ersten Bestimmungsstation nachträglich er⸗ stattet. Auskunft geben die beteiligten

bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 15. Februar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[88441] Ausnahmetarif für Perocid

vom 18. Februar 1915 Widerruf, längstens für die Dauer de Krieges, unter gewissen Bedingungen ein Ausnahmetarif für „Perocid zur

geführt. Der Tarif gilt auf den Strecken fast aller deulschen Bahnen. Fracht⸗ berechnung erfolgt für Sendungen von 5 t nach Spesialtarif II, von 10 t nach Speztialtarif III. Der Tarif erscheint in Einzelausgabe, die zum Preise von 5 durch die Güterabfertigungen sowie das

platz, zu beziehen ist. Berlin, den 15. Februar 1915. Königliche Eisenbahndirektion.

[88505]

und Gepäckverkehr. Abschnitt 1I1 C (Benutzung der Schlafwagen) des Tarifs für die Beförderung von Per⸗ sonen und Reisegepäck zwischen deutschen und österreichischen Stationen vom 1. Fe⸗ bruar 1913 wird mit Gültigkeit vom 15. Februar d. Is. für die Dauer des Krieges bis auf weiteres in der 2. Zeile das Wort „beansprucht“ ersetzt durch die Worte „überwiesen erhält“.

Berlin, den 15. Februar 1915. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich im Namen der beteiligten Verwaltungen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koy e)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Deutsch⸗ schwedisch⸗ Saees sche

Auskunft erteilen die Guͤterabfertigungen.

Ausnahmetarif für rohe Jute des

Mit Gültigkeit vom 18. Fehrr. 1⸗eahs von Oberschle sien nach Memel *uneie

Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗

Tfv. Nr. 211 K. Mit Gültigkett wird bis auf

Be⸗ kämpfung von Pflanzenkrankheiten“ ein⸗

*

Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗

Deutsch⸗österreichischer Personen⸗ In Ziffer 2 (2)

368. Ausgabe.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter

Nachdruck der ganzen Berlustliste verboten. Auszüge gestattet. 2n

Bekanntmachugngg.

Von den Ausgaben 1, 61, 65, 66, 87, 89, 90, 92, 93, 96, 97, 100 116, 118 —-144, 146—ß—162, 165, 169, 171, 173—17s, 180, 182 —202, 204 212, 214 —222, 224, 226 229, 231 —233, 235 —237, 241, 243, 253 256, 258—-272, 274 —296 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden.

8

1u“ 2. Garde⸗Regiment.

11““

Berichtigung früherer Angab

Gestorben infolge Krankheit: Gren. Friedrich Meyer (3. Komp.), Krgs. Laz. 2 Douai 11. 1. 15.

en.

Gren. Wilhelm Bitter (2. Komp.) Wohlde bisher vermißt, Hosp. Tarbes 4. 10. 14.

Gren. Eduard Raber (4. Komp.) Dorlisheim bisher verv., Hôp. Val de Grace Paris 26. 10. 14. Gren. Richard Borsch (4. Komp.) Spandau bish. vermißt, in franz. Gefgsch. Champaubert 12. 9. 14. Gren. Heinrich Nisar (10. Komp.) Konstadt bisher vermißt, i. franz. Gefgsch. Bertrancourt 10. 10. 14. Res. Otto Feddern (10. Komp.) Oldesloe bisher vermißt, in franz. Gefgsch. Hosp. Brive 17. 9. 14.

Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter genauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. 8

Berlin, den 21. Januar 1915. G6 1

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.

Berichtigung früherer Angaben.

Gefr. Wilhelm Althaus (1. Komp.) Dahlhausen bisher ver⸗ wundet, in franz. Gefangenschaft. Einj. Freiw. Hugo Lewinsohn (9. Komp.) Uelitz i. Meckl. bish. verw., in franz. Gefgsch.

Kriegsministerium M. A.

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗

3. Garde⸗Regiment.

Gheluwe.

Maj. v. Arentschildt gefallen Ypern 11. 11. 14, beerd. Kirchhof

Berichtigung früherer Angaben.

Gren. Herm. Steinhaus (2. Komp.) Furthlee⸗Breek, Nordamerika bish. verw., i. franz. Gefgsch. Gren. Joseph Knippschild (6. Komp.), Stockhausen, bish. verw., f. Res. Kurt Ebert (6. Komp.) Quedlinburg bisher vermißt,

Hosp. Lodsève.

Res. Karl Fröhlich (8. Komp.) Erfurt bisher verwundet, Mil. Hosp. Brive.

Füs. Karl Upatel (10. Komp.) Greifswald bish. verwundet, Res. Laz. 2 Berlin 3. 2. 15.

Utffz. Johannes Blaas (11. Komp.) Wesselburen bisher ver⸗ 8 1 wundet, Gemischtes Hospital Brive 24. 9. 14.

Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile. Feld⸗Intendantur des XV. Armeekorps.

Gren. Erich Hebenstr

4. Garde⸗Regiment.

eit (4. Komp.) Berlin I. v. 27. 1. 15.

Infanterie usw.: Garde: 2., 3. und 4. Garde⸗Regiment, Regimenter Alexander

und Augusta.

Nr. 8, 9, 18, 21, 22, 24, 28, 31 (s. auch komb. Inf.⸗Rgt. v. Weber), 32, 33, 35, 36. 42, 43, 45, 49, 51, 52, 55, 56, 58, 61, 64, 65, 83, 84 (s. komb. Inf.⸗Rgt. v. Weber), 86, 89, 92, 93, 94, 95, 98, 99, 110, 111, 112, 113, 114, 116, 118, 128, 129, 132, 137, 140, 141, 142, 143, 145, 148, 149, 151, 154, 155, 159, 165,

Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4.

Gestorben infolge Krankheit:

Douai 23.

Füs. Ludwig Eickhold (12. Komp.) Krgs. Laz. 2 des II. A. K.

1. 15.

Berichtigung früherer Angaben.

Gren. Otto Schmiel (2. Komp.) bisher leicht verw., infolge Krankheit Res. Laz. St. Josephs Hospital Hagen i. W. 15. 1. 15. Gefr. Adolf Gorski (7. Komp.) Seeburg bisher verwundet, Res. Hosp. 19 Bordeaux 23. 9. 14.

167, 169, 171, 175, 176; Kombiniertes Infanterie⸗Regiment v. Weber; Infanterie⸗Regiment Nr. 2 der Brigade Doussin. Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 8, 11, 13, 20, 22, 23, 24, 30, 35, 38, 39, 46, 48, 51, 52, 59, 64, 66, 81, 83, 84, 93, 99, 110, 118, 204 (s. auch Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 32), 208, 212, 215, 219, 221, 233, 234, 235, 236, 237, 239, 240, 272.

7,

Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. Wehrm. Alfred Lange (6. Komp.

Res. Gustav Raasch (7. Komp.) Kullenmühle bish. vermißt, ü durch Unfall verl. i. Laz. Buchau. Wehrm. Ferdinand Büschges (8. Komp.) Amern⸗St. Georg bisher vermißt, verwundet i. Res. Laz. Speyer. Wehrm. Albert Dirksen (8. Komp.) Pacoltowo bish. vermißt, durch Unfall verl. i. Laz. Geislingen.

) Eckersdorf bisher vermißt, krank Laz. Straßburg i. E.

Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 1. G

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13, 18, 19, 28, 34, 39, 81, 84, 99.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 9, 11, 28, 29, 32, 40, 41, 43, 44, 86.

Wehrm. F

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Wehrm. Jos. Gorcki (8. Komp.) gefallen Wolka 3. 9. 14. Wehrm. Franz Schulz (1. Komp.),

aherkow, bish. vermißt, verw. ranz Wannmacher lnicht Waemmacher] (2. Komp.) Gneventhin nicht †, sondern in Gefgsch.

Landsturm⸗Bataillone 3. Coblenz, Eisenach, I Hameln,

II Insterburg, Marienburg, II Münster, Samter.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. Wehrm. Heinrich Fast (10. Komp.) Rückenau schw. v. 29. 1. 15.

Jäger⸗Bataillon Nr. 11; Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 16, 21, 24. 8 Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 3233. 8 Kavallerie: Dragoner Nr. 8, 25; Husaren Nr. 2, 4, 15, 17; Ulanen Nr. 8 (s. Ers.⸗Kav.⸗Rgt. der 1. Kav.⸗Division); Jäger zu Pferde Nr. 10 (s. Ers.⸗Kav⸗Rgt. der 1. Kav.⸗Division); Feldkavallerie⸗ Regiment Nr. 1 des VI. Armeekorps; Ersatz⸗Kavallerie⸗Regiment

der 1. Kavallerie⸗Division.

Füs. Karl Liewald (11. Korn Wehrm. Ludwig Krywinski (11

Wehrm. Karl B

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6.

8 Gefr. Paul Methner (11. Komp.), Rietschütz, Glogau, l. v. 31. 1. 15. Komp.) Bunzlau I. v. 31. 1. 15. Komp.) Senken, Lyck leicht verwundet 31. 1. 15. Geestorben infolge Krankheit.

artsch (2. Komp.) Laz. I Abt. II 28. 15. Wehrm. Johann Eichhammer (10. Komp.), Laz. Inor 31. 1. 15.

Czenstochau

Feldartillerie: 5. Garde⸗Regiment; 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regimenter Nr. 11, 17, 18, 19, 23, 25, 30 33, 36, 41, 50, 53, 57 (s. auch Feldartillerie⸗Regiment der 4. Landwehr⸗Division), 58, 63. 72; Regiment der 4. Landwehr⸗Division; Reserve⸗ Regimenter Nr. 7, 12, 29. Fußartillerie: Regimenter Nr. 2, 14, 15 (s. Fußartillerie⸗Regiment Nr. 2); Referve⸗Regimenter Nr. 1, 2, 20; Ersatz⸗Bataillon

Nr. 21; Landsturm⸗Bataillon des X. Armeekorps. 8

8 8

Wehrm. Johann B

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7.

Gefr. Emil Günther (3. Komp.) Rohnstock, Bo gefallen 1. 2. 15. 4

Berichtigung früherer Angaben.

lkenhain

Wehrm. Karl Beyer (4. Komp.), Lauban, bish. vermißt, z. Tr. zur. Wehrm. August (nicht Heinr.] Schreck (4. Komv.) Sawade

bish. vermißt, Feldlaz. Podzamcze 11. 1. 15. ader (8. Komp.), Creba, bish. verw., verw. u. vermißt.

Pioniere: Regimenter Nr. 19, 20, 25, 29; Bataillone: I. Garde, I. Nr. 2, I. und II. Nr. 7, I. Nr. 9, II. Nr. 11, II. Nr. 14, III. Nr. 16 (Weber),

I. und II. Nr. 17 Ersatz⸗Bataillone Nr. 2, 21; 43. und 48. Reserve⸗Kompagnie; 1. Landwehr⸗Kompagnie des XVI. Armeekorps. Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Betriebsamt V Conflans; Reserve⸗ Eissenbahn⸗Baukompagnie Nr. 4. Fernsprech⸗Abteilung des VI. Landwehr⸗ und des XIV. Reservekorps. Feldluftschiffer⸗ Abteilung des XXIII. Reservekorps; Feldfliegertruppe. Train: Train⸗Abteilungen Nr. 1 und 7. Div sions⸗Brückentrain Nr. 9; Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 2 des Gardekorps und Nr. 2 des XVIII. Armeekorps; Magazin⸗Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 25 (ohne Angabe des Armeekorps); Reserve⸗Bäckerei⸗Kolonne Nr. 3 des

Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 8. Ers. Res. Franz Felsch (11. Komp.) Berlin⸗Weißensee vermißt 8 Clamecy 13. 1. 15.

Ers. Res. Hermann Pfeffer (11. Komv.) Pammern, Lötzen vermißt Clamecy 13. 1. 15.

Berichtigung früherer Ang

aben.

Krgsfr. Anton Korn (9. Komp.) Saarbrücken bish. schwer verw., Laz. Montgarny.

Füs. Willy Mährdel (9. Komp.), Berlin, bish. vermißt, im Laz.

Res. Johannes Strache (10. Komp.) Frankfurt a. O. bisher vermißt, in Gefgsch.

Füs. Gustav Herrmann (I11. Komp.) Weskendorf bisher vermißt, gefallen.

Wehrm. Alfred Scheusch(11. Komp.), Fraustadt, bish. vermißt, verw.

Res. Paul Vogel (11. Komp.), Grube Ilse, bish. vermißt, verwundet.

Res. Karl Mielenz (3. Komp.) Seelow, Lebus I. v., b. d. Tr. Ers. Res. Hugo Höser (3. Komp.), Langendorf, Zeitz, l. v., b. d. Tr. Res. Wilhelm Schilsky (3. Komp.) Seelow, Lebus gefallen. Res. Ers. Res. Joh. Hormann (4. Komp.), Mietzno, Marienwerder, I. v. Ers. Res. Richard Heße (4. Komp.) Birnbaum leicht verw.

Emil Schubert (3. Komp.) Berlin schwer verwundet.

Ers. Res. Wilhelm Halpap 4. Komp.), Röscken, Greifenhagen, l. v.

Krgsfr. Paul Gräbert (4. Komp.) Gassen, N. L. schwer verw.

Krgsfr. Otto Skrzydlewski (4. Komp.) Berlin leicht verw.

Krgsfr. Wilhelm Metzke (4. Komp.) Neu Grape gefallen,

beerdigt b. Weyendreft. Utffz. Fritz Anschütz (5. Komp.) Landsberg a. W. leicht verw. Res. Franz Ganski (5. Komp.) Tornow, Landsberg g. W. leicht verwundet, bei der Truppe. Utffz. Otto Lässig (7. Komp.) Crimmitschau, Zwickau l. v Res. Hermann Räk (7. Komp.], Bürgerwiesen, Eckartsberga, vermiß Berichtigung früherer Angaben. Utffz. Johannes Haacke (1. Komp.) Letschin nicht vermißt, sondern in franz. Gefgsch. Wehrm. Hermann Drobusch (1. Komvp.) Prützke nicht ver⸗ mißt, sondern in franz. Gefgsch. Wehrm. Karl Klebbe (2. Komp.) Wendisch⸗Buckow bisber vermißt, gefallen 10. 11. 14, beerd. Birschoote. Wehrm. Friedrich Karnetzki (2. Komp.) Zurawiniec bish. ver⸗ mißt, gefallen 10. 11. 14, beerd. Birschoot

Res. Johann Rex (4. Komp.) Ziebingen bisher schwer verw

10. 11. 14, beerd. bei Weyendreft. Wehrm. Oswald Renner (7. Komp.) Cüstrin bish. verwundet, Krgs. Laz. 1 Brüssel 10. 11. 14, beerd. Friedh. Evere daselbst.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8.

Utffz. Franz Engel (5. Komp.) Zechow, Landsberg a. W. J. v. Wehrm. Ernst Rust (7. Komp.) Berlin leicht verw., b. d. Tr. Wehrm. Karl Cieplick (7. Komp.) Frankfurt a. O. gefallen. Utffz. Karl Schröder (8. Komp.) Britz, Teltow leicht verw. Wehrm. Richard Teske (8. Komp.) Stettin schwer verwundet. Wehrm. Ernst Lucas (1. Komp. Ers. Batls.) Fürstenwalde a. Spree schwer verwundet.

8

Grenadier⸗Regiment Nr. 9.

Wehrm. Clemens Pfeil (ohne Ang. d. Komp.) Czarnikau leicht verw. 2. 2. 15, gem. v. Landw. Inf. Regt. Nr. 8.

Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 9.

Wehrm. Wladislaus Krenciolet (2. Komp.) Skalowo bis⸗ her verwundet, 27. 8. 14.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11.

Gefechte am 5. u. 7. II. 15. . Res. Max Jung (9. Komp.) Bärwalde, Münsterberg I. verw. Res. Alois Tschirne (9. Komp.) Schönfeld, Strehlen leicht voeerrwundet, bei der Truppe. Wehrm. Paul Wagner (10. Komp.) Häslicht, Striegau durch Unfall leicht verletzt. Krgsfr. Paul Gr ysa (Mschgew. Komp.), Marggrabowa, Oletzko, Fe . Resf. Alfred Springer (Maschgew. Komp.), Landeshut, I. v., b. d. T Berichtigung früherer Angaben.

Res. Karl Bullert (1. Komp.), Rumscheid, bisher permißt, perw. Res. Johann Chmielarski (2. Komp.) Godullahütte bisher 1 vermißt, verwundet. 6

Wehrm. Adolf Wolf (12. Komp.) Tarnau bish. vermißt, i. Laz.

2. .

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11.

I. Bataillon. (Früher Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 24.) Berichtigung früherer Angaben.

Unterarzt Richard Remky (Stab) Pupkeim bisher vermißt, in russischer Gefangenschaft. Gefr. d. R. Rud. Hauffe (I1. Komp.) Strehla⸗Oschatz bish vermißt, in russischer Gefangensch. Res. Karl Bulla (1. Komp.) Ollschin bish. vermißt, verw Res. Laz. Löwen. 8 Res. Paul Monkos (1. Komp.) Lublinitz bish. vermißt, verw Res. Laz. Opveln. Res. Gottlieb Scholtvßek (1. Komp.) Burgsdorf bish. ver⸗ b mißt, verwundet Res. Laz. Frankenstein i. Schl. Res. Ludwig Mrzyk (2. Komp.) Dt.⸗Weichsel bisher vermi verwundet Res. Laz. Frankenstein i. Sch⸗ Res. Andreas Sladek (2. Komp.) Balzarowitz bish. vermißt, verwundet Res. Laz. Frankenstein. Gefr. d. R. Friedr. Weise (2. Komp.) Alberstädt bish. ver mißt, zur Truppe zurück. Res. Paul Sindemann (3. Komp.) Paulwitz bish. vermißt, 8 88 verwundet Vereins⸗Lazarett Branitz. 4. Kompagnie. Vzfeldw. Alfred Simosseg, Schottwitz, bish. verw., i. russ; Gefgsch. Musk. Wilhelm Mikulla Gniewow bisher vermißt, krank i. Laz. Frankenstein i. Schles. Res. Richard Schinner Sheggsen bisher vermißt, krank i. Res. Laz. Cosel, Ob.⸗Schles. 1 Res. Paul Werner Gorkau bisher vermißt, krank i. Res. . Laz. Striegau. 8 Res. Maximilian Göbel Taschwitz bisher vermißt, verwundet i. Rel. Laz. Frankenstein, Ob.⸗Schles. Res. Max Kycia Friedersdorf bisher vermißt, i. Res. Laz. Hirschberg. Res. Richard Klinke Ober Pornsdorf bisher vermißt, ver⸗ wundet i. Res. Laz. 1 Dresden.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. Musk. Heinrich Dütsch (9. Komp.) Sendenberg bisher schwer verwundet, Feldlaz. Colligis 3. 11. 14, beerd. Friedh. Colligis.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13.

I. Reservekorps. 111 * Proviantamt Bonn.

Feldintendantur des XV. Armeekorcbps.

a enbots Ser t. Jakob Haury (Feldkriegskasse) infolge Kran in einem Feldlaz. 18. 1. 15

ö“

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8.

Bixschoote am 10. XI., Altankau an der Bzura am 28. u. 31. XII. 14, am 2., 4. u. vom 9. bis 13. I., Sochaczew am 14. und andere Ge⸗ fechte am 18. u. 30. I. u. am 1. u. 2. II. 15.

Res. August Jahnke (1. Komp.) Niekosien, Czarnikau I. v. Gefr. Richard Preschel (2. Komp.), Drossen, Weststernberg, l. venp. Ers. Res. Karl Höch (2. Komp.) Malchin, Mecklenburg⸗Schwerin gefallen, beerd. Dominium Ruszki.

Krgsfr. Gustav Thieme (2. Komp.) ö Lebus l. v. Ers. Rel. Ernst Liedike (2. Komp.) Eibenfelde, Konitz I. v. Vzfeldw. d. R. Albert Geisler (3. Komp.) Berlin gefallen. Vzfeldw. d. R. August Müller (3. Komp).) Strausberg, Ober⸗ barnim leicht verwundet.

Utffz. d. L. Heinrich Uthmann 3. Komp. Drensteinfurt, Lüding⸗ hausen gefallen. 8

Wehrm. Wilh. Magnus (3 Komp.) Birkenwerder, Niederbarnim

gefallen.

Gefechte am 4. u. 5. II. 15. Gefr. Theodor Kerz (10. Komp.) Eisenschmitt, Wittlich I. v. Wehrm. Karl Sauerland (I1. Komp.), Sassendorf, Soest, l. verw. Wehrm. Franz Weißenberg (12. Komp. Piaondtkau, Trakehnen schwer verwundet. 88 Wehrm. Johann Orzelsky (12. Komp.), Lipinack, Ortelsburg, I. v. Wehrm. August Schüller (12. Komp.), Grüßenbach, Neuwied, l. v. 8

Infauterie⸗Regiment Nr. 18.

II. Bataillon.

Wloelamwet am 14. XI. 14, Nowy⸗Dwor am 1., 5., §., vom 10. bis 18. u. andere Gefechte am 16., 17., vom 20. bis 26. und am 30. I. 15.

5. Kompagnie.

Sergt. Christian Steinau Legienen, Friedland schwer verw. Must. Paul Lover Gutwohne, Oels leicht verwundet. Must. Walter Koglin Funkenhagen, Köslin leicht verwundet⸗