damal. I. Bats. (Lüneburg) Landw. Inf. Regts. Nr. 77, bisher b. Kr. Bekl Amt d. X. A. K., Lohmann (I Cöln), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Götz (Göttingen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — diese zwei jetzt beim Ers. 1 d. Inf. Regts. Nr. 74, Huguenin (Celle), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Reats. Nr. 26, Boellert (VI Berlin), zuletzt von d. vandw. Feld⸗ art. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 10, Mutzenbecher II Oldenburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 79, Düsterdieck (Hildes beim), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Rendsburg), Schmidt (I Braunschweig), zuletzt d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Halle a⸗ S.), — diese zwet jtzt b. 4. Landst. Inf. Ers. B. Oldenburg, Bindel (Lingen), zuletzt von d. Landw. Ins. 2. Aufgeb., jetzt mil. Mitglied d. Res. Laz. in Quakenbrück, Salomon (II Braunschweig), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Komdtr. d. Gefangenenlagers in Holz⸗ minden: zu Leutnanks der Reserve: die Vizefeldw. b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 91: Overesch (Göttingen), d. Inf. Regts. Nr. 55, Pätzmann (Lüneburg), d. Inf. Regts. Nr. 82, Gothe (Göttingen), d. Inf. Regts. Nr. 98; Scheu, Vizefeldw. (I Hannover), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 91, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 1
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Sievers, Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 87, jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d.
X Aö K. 1 6 Befördert: Landsberg, Unteroff. in d. 1. Battr. d. Res. zum Fähnr.; unter Belassung bei
Fußart. Regts. Nr. 1, diesem Regt in das Fußart. R. Nr. 1 vers.; Kraeuter, (Schneidemühl),
Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 128 b
jetzt im Res. Inf. R. Nr. 5, zum Hauptm., Rosenhagen, Lt. d. Res. a. D. (Stolp), zuletzt von d. Res d. Inf. Regts. Nr. 25 (Insterburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 21, zum Obit., Matthes, Vizewachtm. (I “ jetzt im Res. Hus. R. Nr. 1, zum Lt. d. Res., Graf v. Westerholt u. Gysenberg (Otto), Fähnr. im Kür. R. Nr. 4, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähn⸗ richen: die Unteroffiziere: Frhr. Heereman v. Zuydtwyck (Maximilian), Frhr. Heereman v. Zuydtwvock (Theodor), von Greve⸗Dierfeld im Kür. R. Nr. 4, v. Köppen im Ulan. R. Nr. 5; Krapf, Vizefeldw. (Marburg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 83, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 83, Gramsch, Fähnr. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 10, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Müller, Vize⸗ feldw. (Danzig), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 152, jetzt bei diesem Regt. 8
Großes Hauptquartier, 8. Februar. Befördert: zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Schneiders d. Res. a. D. (Limburg a. L.), zuletzt von d. Res. d. Inf Regts. Nr. 65, jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 28, Kaasch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 30 (Koblenz), jetzt b. Fest. Masch. Gew. Trupp in Ehrenbreitstein, Greven d. Landw. a. D. (Aachen), zuletzt von d. Landw Feldart. 2. Aufgeb, jetzt bei d. mil. Telegr. Ueberwachungsstelle Aachen, Maret d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 69 echen). Reinecke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schwerin), — beide jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 25, Stockhausen d. Landw. 1. Aufgeb. (I Frankurt a. M), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 28, Cordes d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 29 (Gleiwitz), Endres d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Neuß), Wagner d. Landw. a. D. (I, Cassel), zuletzt von d. Landw. Jägern 2 Aufgeb., — diese drei jetzt b. Ers. B. d Inf. Regts. Nr 29, Blocks d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 160 (I Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 160, Gillessen d. Res d. Inf. Regts. Nr. 65 (I Trier), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 65 Kießler d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cöln), jetzt b Ers. B. d. Landw Inf. Regis. Nr. 68, Dtetz d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (I Cöln), jetzt b. 3. mob. Landst. Inf. B. Aachen, Oppenhoff d. Landw. a. D. (Aachen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landst. Inf. B. Aachen, Spranck d. Landw, a. D. (Aachen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ geb., jetzt b 1. Landst. Inf. B. Neuß, Simon (FJoseph) d. Landw geldart 1. Aufgeb. (II Trier), jetzt b. 2. Landst. Inf. B. II Trier, Ungnad d. Landw. a. D. (Neuwied), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, jetzt b. Landst. Inf. B. Wahn; Keller, Oblt. d. Landw. a. D. (Aachen), zuletzt von d. Landw. Train 2. Aufgeb., jetzt b. Landst Inf. Ers. B. Cöln, zum Rittm; zu Oberleutnants: die Leutnants: Voigt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb (Aachen), jetzt bei der stellv. 80. Inf. Brig., Conrad d. Landw. a. D. (II Cöln), zuletzt von d. Landw Train 2. Aufgeb., jetzt bei d. Landw. Insp. Cöln, Schuchardt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Heutz), jetzt Adij. d. Bez. Komdos. Deutz, Retze d. Landw. a. D. (I Essen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt b. Fest. Gefängnis Cöln, Kirch d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (II Trier), Maurer d. Ref d. Inf. R. Nr. 29 (Elberfeld), — beide jetzt b. Ers. B. d. Inf. Ragts. Nr. 29, Anger d. Res. v. Inf. Regts. Nr. 65 (1 Essen), Hoffacker d. Landw. a. D. (Rheydt), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., — beide jetzt b. Ers. B. b. Inf. Regts. Nr. 65, Herz d. Res. d. Inf. Rents. Nr. 68 (St. Wendel), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regis. Nr. 68, v. Guradze d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 8 (Gleiwitz), jetzt bei d. Ers. Esk. d Kür. Regts. Nr. 8, Tambert d. R s. d. Inf. Regts. Nr. 160 (Dutsburg), Schulze d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rheydt), — beide jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 28, Rahne d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 69 (Recklinghausen), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 69, Joetten d. Landw. Inf. 1. Aufpeb. (I CEöln), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 68, Bruns d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kreuznach), jetzt b. 1. Landst. Inf. B. II Trier; Graf zu Alt⸗Leiningen⸗Westerburg (IV Berlin), Lt. a. D., zuletzt von d. Res., d. 1. Garde⸗Drag. Regts., früher in diesem Regt., jetzt b. 2. Landst. Inf. B. I Trier; zu Fähn⸗ richen: die Unteroffiiere: Berns, Oxé, Buschmann, Erasmus, Arend im Inf R. Nr. 29, jetzt b. Ers. B. d. Regts., Scholl im Inf. R. Nr. 69, jetzt b. Ers. B. d. Regts, Frhr. v. Puttkamer, Schulte⸗Mönting im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts., Wüllenweber in d. Train⸗Abt. Nr. 8, jetzt bei d. Train Ers. Abt. Nr. 8.
Angestellt: Eßer, Hauptm. d. Landw. a. D. (Neuß), zuletzt Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 65, als Hauptm. mit Patent vom 15. Oktober 1914 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants: Amelung des 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (IV Berlin), Roland d. Res. d. Gren. Reats. Nr. 12 (III Berlin), — beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 12, Nicolai d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 3 (Aschersleben), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 6, Hoffmann d. Ref d. Feldart. Regts. Nr. 56 (VI Berlin), jetzt bei d. 2. Ers. Battr. d. Regts., Joost d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt Fuhrer d. Masch. Gew. Abt Nr. 5 d. Brig. Rintelen, Rohrbeck d. Landw. Inf. 1. Ausgeb. (I11 Berlin), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 8 Staats mF (enlin), ult N Feldart. Regts. Nr. 42 (IV Berlin), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 5, Küttner d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Osterode), jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 42 d. Etapp. Insp. 9; Kluge, Lt. a. D. (Gel⸗ dern), zuletzt im Inf. R. Nr. 50, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 14./III. d. Etapp Insp. 9; zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Hild im Inf. R. Nr. 59, Lüttke im Inf. R. Nr. 147, Cnyrim, Neu⸗ mann, Schulz, Jentsch, Jeschke, Lutter, Ohl, Pieszczek, Barschke, Schwonke im Inf. R. Nr. 148; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Köll ( Hamburg), Waechter (Schwerin), d. Inf. Regts Nr. 18, jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Johnke (Ewald) d. Kür. Regts. Nr. 5 (V. Berlin), jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. XX. A. K 8.
Zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 151 ernannt: Kirsch, Feldw. Lt. (II Berlin) im Ers. B. d. genannten Regts. 8
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Kleist (Lötzen) im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 59, d. Inf. Regts. Nr. 59, Koreng, v. Puttkamer, Mahlin (II Berlin) im Ers. B. d Inf. Regts. Nr. 151, dieses Regts. “
Zu Leutnants befördert: die Vizefeldwebel: Raasch (Bremer⸗ haven) im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 59, d. Landw. Inf.
1. Aufgeb., Koczynski (II Berlin), Marshall (Lötzen) im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 59, Lichtenstein (II Berlin) im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 151, — d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Vizewachtm. (Lötzen) bei d. 1. Landw. Battr. d. Feldart. Regts. Nr. 82, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Menge, Feldw. Lt. (11 Berlin) im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 151. 3
Zum Leutnant der Reserve besördert: Mouths, Fähnr. (Kriegsfreiwilliger) im I. Bat d. Res. Fußart. Regts. Nr. 13.
Zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert: v. Wißell, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 1.
Zum Fähnrich befördert: v. der Heyde, Unteroff. im Ers. R. Königsberg 3; derselbe ist unter Belassung b. letztgenanntem Regt. in d. Inf. R. Nr. 45 versetzt.
Zu Leutnants der Reserve befördert: Funck, Fähnr. (VI Berlin), früher im Feldart R. Nr. 16, d. Feldart. Regts. Nr. 1, jetzt bei diesem Regt., die Vizefeldwebel: Matthews (II Hamburg), jetzt im II. Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 5, Keibel (II Berlin), jetzt im I. Bat. d. Ers. Regts. Königsberg 3, Reinhardt (Goldap), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 1, die Vizewachtmeister: Hein (Rasten⸗ burg), Neßlinger (Goldap), d. Feldart. Regts. Nr. 37, jetzt im Regt.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Schliewen, Feldw. Lt. (Danzig), jetzt im I. Bat. d. Ers. Regts. Königsberg 3.
Befördert: Lehmann, Vizewachtm. (VI Berlin), jetzt bei d. leichten Mun. Kol. d. II. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 37, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Roese d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 32 (I Königsberg), jetzt bei d. genannten Regt., Schnelle d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 55 (Bitterfeld), jetzt bei d. 38. Feldart. Brig.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Braun d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 32 (Hersfeld), Kohles (Soest), Neide (I Hannover) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 71, Röttcher d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 94 (I Cassel), Jeßnitzer d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 19 (Weißenfels), — jetzt bei d. genannten Regtrn., Storbeck d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 19 (LTorgau), se bhei der 83. Inf. Brig, Beer d. Landw. g. D. (Konitz), zuletzt von b. FLanhwehr Feldart. 2. Aufgeb. jezt b. Nes, Fubart. R. Nr. 17, Rieniets d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 18 (I Bremen), Mever d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Prenzlau), — beide jetzt b. Fußart. R. Nr. 18, Ritter (Konrad) d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 11 (1 Cassel), jetzt bei d. San. Komp. 2 d. 11. A. K., Dilcher d. Landw. a. D. (Halle a. S.), zuletzt von d. Landw. Jägern 1. Auf⸗ gebots (Bernburg), jetzt bei d. Ers. Radfahrer⸗Komp. d. Jäg. Bats. Nr. 11; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hausmann (I Bremen), v. Bernstorff (Wiemar), Cleve (Göttingen), Mar⸗ tinius (Frankfurt a. O.), jetzt b. Garde⸗Res. Jäg. B.; Müller, Vizewachtm. (II1 Düsseldorf), jetzt b. Div. Brückentrain d. Div. Bredow, zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 5, Flinsch, Vizewachtm. (II Frankfurt a. M.), jetzt beit d. Landw. San. Komp. 18 d. Div. Bredow, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Fröhlich, Vizewachtm. (Liegnitz), jetzt bei d. Mun. Kol. d. Div. Bredow, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 9. Februar 1915. Ein Patent seines Dienstgrades verltehen: Charisius, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Diedenhofen), früher in d. 4. Ing. Insp., jetzt bei der Komdtr. Diedenhofen.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Witzky d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Torgau), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 30, Märtin d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Dortmund), j tzt b Landst. Inf. B. I Saarlouis, Weddig d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Düsseldorf), jetzt b. Paketdepot Metz; Girardet, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb (II Düsseldorf), jetzt bei d. Kmdtr. Diedenhofen, zum Rittm.; zu Obe leutnants: die Leutnants: Frhr. v. Boeselager d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 5 (Meschede), jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 16, v. Ntesewand d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 9 (Bonn), Molineus d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Barmen), — diese zwet jetzt bei d. Komdtr. Diedenhofen; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Lucaßen, Brettschneider (Minden), Au⸗ mann (Detmold), Schulze (Bielefeld) im Landw Inf. R. Nr. 15.
Kretzschmer, Gen. Maj. z. D., bisher Brig. Kom. bei d. Haupt⸗Res. Posen, vorher Komdt. d. Tr. Ueb. Pl. Neuhammer, auf sein Gesuch von d. letztgenannten Dienststellung endgültig enthoben.
In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest.: die Generalmajore von der Armee: Ervthropel, bisher Kom. d. 39. Feldart. Brig., Maschke, bisher Kom. d. 62. Inf. Brig., Merling, bieher Kom. d. 33. Feldart. Brig., Krahmer, früher Kom. d. 37. Kav. Brig.
v. Wachter, Gen. Maj. von d. Armee, bisher Kom. einer Res. Inf. Brig., in Genehmigung seines Gesuches m. d. gesetzl. Pens. d. Abschied bewilligt.
Großes Hauptquartier, 10. Februar. Zu Hauptleuten be⸗ fördert: die Oberleutmnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Engel (1 Hannover), jetzt b. Stabe d. 38. Landw. Inf. Brig., Nowak (Wohlau), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 11.
Großes Hauptquartier, 1. Februar. Befördert: zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants der Reserve: Stratemann d. Inf. Regts. Nr. 15 (Bielefeld), jetzt im Inf. R. Nr. 130, Friedrich d. Inf. Regts. Nr. 144 (Magdeburg), jetzt im Inf. R Nr. 150, Selig d. Inf. Regts. Nr. 165 (Eisleben), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 27, die Oberleutnants: Hewig d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bielefeld), jetzt im Inf. R. Nr. 173, Greis der Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Elberfeld), jetzt in d. 5. Art. Mun. Kol., Groos d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (II Düsseldorf), jetzt in d. 1. Inf. Mun. Kol., — d. XVI. A. K.; Rechberg, Oblt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 15 (Hersfeld), jetzt b. Stabe d. XVI. A. K., zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Linde⸗ mann d. Inf. Regts. Nr. 55 (Osterode), Plötz d. Inf. 11 Nr. 130 (Molsheim), Cramer d. Inf. Regts. Nr. 135 (I Berlin), Moritz d. Inf. Regts. Nr. 144 (Lingen), jetzt im Inf. R. Nr. 130, Koch (Alfred), Pini d. Inf. Regts. Nr. 145 (1 Braunschweig), Harz d. Inf. Regts. Nr. 173 (Goldap), Coblenzer d. Feldart. Regis. Nr. 7 (1 Essen), jetzt im Feldart. R. Nr. 70, Schmitz d. Feldart. Regts. Nr. 33 (Hagen), Kempe d. Feldart. Regts. Nr. 69 (1 Hamburg), sett in v. 9. Art. Mun. Feol. d. KVI. A. . Stiepeldey (VI Berlin), Keil (Diedenhofen) d. Feldart. Regts. Nr. 70, die Leutnants: Ramdohr (Gotha), Schafft (Hersfeld), Kiene (Erfurt) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 32. Dirr, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Metz), jetzt im Inf. R. Nr. 135; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Jansen, Müller, “ Düsseldorf), Kamper (II Düsseldorf), Homoet (Coesfeld), ritze (Gera), Schemmann (Hagen), Trapp (Hanau), Bergner (Crefeld), Philippi (Saarlois), Schmitt (Münster), d. Inf. Regts Nr. 30, Ziemer (Münster), Bleimehl (I Trier), Ganz (Soest), Pfeiffer, Schulte zur Oven (Hagen), Thölen (Barmen), d. Inf. Regts. Nr. 67, Finkensiep (Hildesheim), Schrader (Gelsenktirchen), Samson (Münster), d. Inf Regts. Nr. 98, Spiecker (Rhevdt), Honnert (Dortmund), Schneider (Hagen), Lammersen (Paderborn), Wolff (Düsseldorf), Ohters (I Essen), d. Inf. Regts. Nr. 144, Frisch (I Düsseldorf), Fischer (Diedenhofen), d. Inf. Regts. Nr. 135, Dohr, d. Inf. Regts. Nr. 145, Klüter (Elber⸗ feld), Paepenmöller (Bielefeld), Frank (II Essen), Schodere (Barmen), Borsbach (Straßburg), Bomke (Münster), d. Inf. Regts. Nr. 173, Hoff (Straßburg), d. Fußart. Regts. Nr. 10, Kempff (Frankfurt a. M.), Berlepsch (Darm⸗ stadt), d. Pion. Bats. Nr. 16, jetzt im I. Pion. Bat. Nr. 116; Hohendahl (II Düsseldorf), Fähnr., d. Feldart. Regts. Nr. 33, die Vizewachtmeister: Tepper (Wesel) b. Inf. R. Nr. 135, Warnken. Kiekert, Thielen, d. Feldart. Regts. Nr. 33, Rocker (Metz), Kohler, Klompen, d. Feldart. Regts Nr. 34, Nevries (Elberfeld), Giesbert (Dortmund), Lupp (II Düssel⸗ dorf), Kuetgens (II1 Cöln), Dalberg (Hagenz), d. Feldart. Regts.
Engel,.
Nr. 69, Gehrig (Weimar), Klaas (I Essen), Louis (II Essen), Stupp (Aachen), d. Feldart. Regts. Nr. 70, Reuter (Metz), Deppe (II Duͤsseldorf), Abel (Solingen), Wolters (Mul⸗ heim a. d. Ruhr), v. Werne (Hagen), Böhm (Gelsenkirchen), d. Train⸗Abt. Nr. 16, jetzt bei den Trains des XVI. A. K.; zu Lrutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizerelrwebel: Hahn (Hächst), Obstfelder (Duisbura), Kramm (Diedenhofen), Rohler (I Düsseldorf) im Inf. R. Nr. 173, Krambeer (Hagen) im Inf. R. Nr. 67; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Deventer (Hagen), Buchloh (I Düsseldorf), Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 135; Schmidt, Vizewachtm. (Geldern) im Feldart. R. Nr. 34, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Schetelig, Vizefeldw. (I Essen) im I. Pion. B. Nr. 16, zum Lr. d. Landw. Pioniere 2. Aufgebots; zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots: Bockmühl (Elberfeld), Déve (Saarlouis), Vize⸗ wachtmeister bei d. Trains d. XVI. A. K.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: Schmitz im Inf. R. Nr. 173, v. Freier, Euen, v. Rosenberg im Jäg. B. Nr. 6, Wolff im Jäg R. Pf. Nr. 12, Allermann im Feldart. R. Nr. 34, Nottarp, Sieckmann im Feldart. R. Nr. 70; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Hartung im Jäg. R. z. Pf. Nr. 12, Nordalm, Körner im Feldart. Regt. Nr. 34, Freu⸗ denfeld, Zimmer, Klein im Fußart. Regiment Nr. 10; Credé, Fink, Gefreite im Feldart. R. Nr. 70; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Petermann d. Inf. Regts. Nr. 168 (Frankfurt a. M.), jetzt bei d. Komdtr. in Lille, Wißkirchen d. Fußart. Regts. Nr. 9 (I1 Cöln), jetzt im Ers. B. d. Regts.; Witzel, Vizewachtm. (I Essen) bei d. überplanmäß. Fußart. Battr. C in Lille, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.: Werner (Torgau), Korff (Essen), Vizefeldwebel in d. Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 9; zu Lts. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.: Sterzel. (Torgau), Rollwage (I Oldenburg), Vizefeldwebel in d. Fest. Eisenb. Bau⸗ Komp. 9.
Großes Hauptquartier, 2. Februar. Befördert: Ulen⸗ berg, Oblt. d. Res d. Drag. Regts. Nr. 5 (II Darmstadt), zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Wegener (Gießen), Schmitz (Matnz) d. Garde⸗Drag. Regts. Nr. 23, Buek d. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 24 (Kiel); zu Leutnants der Reserve: Krüger, Fähnr. (Bonn), d. Jäg Regts z. Pf. Nr. 8, die Vize⸗ wachtmeister: Middeldorf, Monheim (Aachen), Rogge (Hildes⸗ heim), Schauseil (Halle au S), Frhr. v. Eppinghoven (Düsseldorf), Richter (Glatz), d.. Saoe. Regto. 8. Pf Nr. 7, Goering (Bonn), Dietz, d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 8; Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Frhr. v. Preuschen im Garde⸗Drag. R. Nr. 23, Mügge im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8; zu Fähnrichen: Graf zu Solms⸗Laubach, Gatzen, Unteroffiziere im Garde⸗Drag. R. Nr. 23; Birschel, Vizewachtm. (IV Berlin) b., Etapp. Kraftw. Park d. Armee⸗Abt. Falkenhausen, zum Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats., v. Beck, Vizefeldw. (Karlsruhe) im 1. mob. Landst. Inf. B. Rastatt, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Zunm Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Rom, Feldw. Lt. (Mannheim) im 1. mob. Landst. Inf. B. Rastatt.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Mongen (Deutz) in d. Res. Fuhrp. Kol. 82, Kornrumpf (I Cassel) in d. Res. Fuhrp. Kol. 83, Ebbecke (II Frankfurt a M.), Sieben (Worms) in d. Res. Fuhrp. Kol. 84, — d. XXVI. Res⸗ Korps, Vieth (I Braunschweig) in d. mob. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 26, zuget. d. Res. Feldart. R. Nr. 51, Ptrazzi (I Darmstadt) in d. Res. Train⸗Abt. Nr. 51, Grüttel (II Hamburg) im Res. Feldart. R. Nr. 45; Hackmann, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 216, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Füs. R. Nr. 39, zum Fähnr.; zu Leutnants der Reserve: Walter (Karls⸗ ruhe), Doll (Mannheim), Werbke (III Berlin), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 202; Thierbach, Vizefeldw. (IV. Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 202, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Fath, Vizefeldw. (Heidelberg) im Res. Inf. R. Nr. 202, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Breuer, Vizewachtm. (AIJülich) b. Stabe der 2. Garde⸗Res. Div., zum Lt. d. Res⸗; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Hille⸗ brecht (Hildesheim), Kohler (Hameln), Reinhard (Göttingen) im Res. Inf. R. Nr. 77, Rümmelin (I Hannover) im Res. Inf R. Nr. 92; Kamp, Vizefeldw. (Rheydt) im Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 9, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb, Gumlich, Unteroff. im 2. Garde-R. ⸗z. F, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Lis. d. Res. d. Garde⸗Train⸗Abt.: die Vtzewacht⸗ meister: Steinberg (Jüterbog) bei d. Prov. Kol. 6, Meder (II Braunschweig) bei d. Prov. Kol. 2, — d. Gardekorps; zu Lts. d. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Landw. Trains: die Vizewachtmeister: Weise (III Berlin) bei d. Prov. Kol. 3, Ketels (Burg) bei d. Fuhrp. Kol. 1, — d. Gardekorps. 1
Großes Hauptquartier, 3. Februar. Befördert: Just, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Hirschberg), im I. Bat. Fußart. Regts. Nr. 5 zum Oblt.; zu Lts. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 5: Ballert, Gehrmann (Posen), Vizefeldwebel im 1. Bat. d. Regts.; Eckholt, Fähnr. im Fußart. R. Nr. 18, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: Schmitz, Molthan, Unteroffiziere im Fußart. R. Nr. 18; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ wachtmeister: Holbeck (1 Essen) in d. Res. Prov Kol. 18, Föerster (Lennep) in d. Res. Fuhrp. Kol. 44, — d. VII. Res. Korps; Wirckau, Feldw. (I Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 86, die Vtzefeldwebel: Bauche, Winckelmann, Danneil (Lübeck), Flügge (I Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 162, Schreiber (Bremerhaven) im Res. Inf. R. Ni. 31, Baeßler, Kloepekorn, Klüver, Probst, Mauf, Widmann (I Hamburg), Kühlcke (III Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 84, Marnitz, Hafemann, Jörgensen (I Hamburg), Giesing (II Hamburg), Agaß, Hansen (Flensburg) im Res Inf. R. Nr. 86, Algenstaed: (Rostock), Rüsch (Lübeck), Schmidt (Wilhelm) (Schwerin) im Res. Inf. R. Nr. 90, die Vizewachtmeister: Frhr. v. Hollen (Lübeck), d. Ulan. Regts. Nr. 16, jetzt Bagageführer d. Inf. Regts. Nr. 162, Brey (II Ham⸗ burg) im Res. Feldart. R. Nr. 17, Baade (Wismar), Regelin (Neustrelitz), Braue (I Bremen), Dietrich (II Hamburg), Gae⸗ deckens im Res. Feldart. R. Nr. 18, Reißbrodt (Waren) in d. Res. Fuhrp. Kol. 26 d. IX. Res. Korps; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Treine (I Hamburg) im Res⸗ Inf. R. Nr. 84, v. Ahlefeld, Hammer (Flensburg) im Res⸗ Inf. R. Nr. 86; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Claußen (Schleswig), Haltermann (I Hamburg), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 84; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeiste: Mumsen (I Hamburg), riedburg (II Altona), Meinicke (Schleswig), Riemann (Rendsburg), Schröder (II Hamburg) im Res. Feldart. R. Nr. 17, Firjahn (Schleswig) bei d. Gaskolonne d. Feld⸗Luftschiffer⸗Abt. 5; zu Leutnants, vorläufig ohne Päatent: Drewes, Wenz, Fähnriche im Inf. R. Nr. 168.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Vogler, Feldw⸗ Lt. (I Altona) im Res. Inf. R. Nr. 84.
Zum Lt. d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. befördert: Wiener, Vizewachtm. (Karlsruhe) bei d. 9⸗cm⸗Kanonen⸗Battr. d. verst. 60. Landw. Inf. Brig.
Zum Leutnant der Reserve befördert: Vizefeldw. (Rheydt) im Brig. Ers. B. 29.
Großes Hauptquartier, 4. Februar. Befördert: Raydt, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Ostrowo), jetzt in d. II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 20, zum Hauptm.; zu Leutnants der Re⸗ serve: die Vizefeldwebel: Curdes (Hirschberg) im Inf. R. Nr. 1 d. Korps Posen, Grundke (Neusalz a. O.), Moeller (Posen) im Res. Fußart. R. Nr. 5; Kneip, Vizewachtm. d. Ulan. Regts⸗ Nr. 16, jetzt in d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 3; Helfsgott, Vizefeldw. (Liegnitz) im Res. Fußart. R. Nr. 5, zum Lt. d. Landw⸗ Fußart. 1. Aufgeb.
Brandt,
8 (Bernhard), bei d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 17. DOb. Ayot
gvvoangelische Militärgeistliche. Durch Verfügung des Evangelischen Feldpropstes der Armee.
Den 16. Januar. Lauth, Mil. Hilfsgeistlicher bei d. 22. Div., zum Div. Pfarrer ernannt.
Beamte der Militärjustizverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. * Den 24. Januar. Neumann (39 Div), Kästner (2. Div.), Mil. Ger. Assistenten, zu Kr. Ger. Sekretären ernannt.
Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Bestallungen.
Den 31. Dezember. Mayr, Baurat, beauftr. m. Wahrn. einer Int. und Bauratstelle bei d. stellv. Int. d. VIII. A. K., zum Int. und Baurat ernannt.
Den 8. Januar. Dr.⸗Ing. Meyer (Franz), Baurat, beauftr. m. Wahrn. einer Int. und Bauuatstelle bei d. stellv. Int. III. A. K., zum Int. und Baurat ernannt. 8
Den 15. Januar. Dr. Zimmermann, Mil. Int. Assessor, zum Mil. Int. Rat ernannt. 1
Verliehen: Luther, Rechn. Rat, Geh. Registrator im Kr. Min., d. Charakter als Geh. Rechn. Rat, Lintow, Geh. exped. Sekr. im Kr. Min., Wahl, Picker, Dittrich, Prov. Amtsdirektoren, Neu⸗ mann, Wünnenberg, Meier, Schneider, Eultgen, Acku⸗ rath, Bülow, Küster, Laz. Verw. Direktoren, Richter, Ob. Zahlmstr. vom 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, diesem aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand, —
Rechn. Rat. Durch Allerhöchsten Abschied Den 16. Dezember 1914. Stabel, Int. und Bau d. stellv. Int. d. XIV. A. K., auf seinen Antrag m. Pens. Ruhestand versetzt. “
Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 31. Dezember 1914. Roeser, Garn. Verw. Unt. Insp. in Gruppe, zum Garn. Verw. Insp. ernannt.
Den 7. Januar. Balcke, Ger. Referendar, unter Uebernahme in d. Mil Verw. Dienst zum Mil. Int. Referendar ernannt.
Den 10. Januar. Goltz, für d. höheren Mil. Verw. Dienst e Oblt. d. Res., zum etatmäß. Mil. Int. Assessor ernannt.
Den 14. Januar. Grobler, Klang, Hesse (Wilhelm), Militär⸗Int. Sekretäre, d. Titel Ob. Mil. Int. Sekr. verliehen.
Bennin, Mil. Int. Sekr., auf Antrag m. Pens. in d. Ruhe⸗ stand versetzt.
Den 18. Januar. Mäurer, FçJnt. Kanzleidiätar a. Pr. von d. stellv. Int. d. V. A. K., als Int. Kanzleidtätar angestellt.
Den 19. Januar. Scheer, Ger. Referendar, unter Uebernahme in d. Mil Verw. Dienst zum Mil. Int. Referendar ernannt.
Den 21. Januar. Schmahel, Ger. Referendar, unter Ueber⸗ nahme in d. Mil. Verw. Dienst zum Mil. Int. Referendar ernannt.
Den 22. Januar. Warwel, Garn. Verw. Ob. Insp. in For⸗ bach, auf seinen Antrag m. d. gesetzl. Pens. in d. Ruhestand versetzt.
Den 25. Januar. Scholze, Rechn. Rat, Ob. Zahlmstr. vom Stabe d. Feldart. Regts. von G (1. Schles.) Nr. 6, Hecht, Prov. Meister in Osterode, dieser zum 1. April 1915, — auf ihren Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.
Den 26. Januar. Tietze, Janke, Geheime Sekretäre auf Probe bei d. Gen. Mil. Kasse, in ihrer Stelle bestätigt. Mallon, Laz. Jasp. a. Pr. in Trier, zum Laz. Insp. ernannt.
Den 22. Januar. Mühle, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. Gardekorps, zum Geh. exped. Sekr. im Kr. Min. ernannt.
Den 30. Januar. Krause, Rendant vom Kr. Bekl. Amt VIII. A. K., auf seinen Antrag m. Pens. in den Ruhestand versetzt.
Den 31. Januar. Gierke, Int. Kanzleidiätar a. Pr. von d. stellv. Int. d. XI. A. K. als Int. Kanzleidtätar angestellt.
Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei.
Den 7. Januar. Schmidt, Betriebsmeister⸗Diätar bei d. Mun.
Fabrik in Spandau, zum Betriebsmeister ernannt.
Im Beurlaubtenstande. 8
Durch Verfügung des Kriegsministeriutmag. Den 10. Januar. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes: Striper bei d. Kaiser Wilhelms⸗Akad., bei den Reservelazaretten: Rocholl in Barmen, Schmider in Crefeld, Tenge, Wünsche in Hamm, Hinsen beim Fest. Laz. Wesel, Krautwald (Münster), neas. (II Essen), Koelsch (Karlsruhe), — zu Oberapothekern be⸗
ördert.
Den 15. Januar. Die Oberapotheker d. Beurl. Standes: Dr. Thonb Fest. Laz. Danzig, Dr. Gütlich b. Res. Laz. Spandau, Meyer b. Fest. Laz. I Metz, — zu St. Apothekern d. Beurl.
Standes befördert.
Den 20. Januar. Die Oberapotheker d. Res.: Dr. Fried⸗ richs 6 Otto, Gemeinhardt (V Berlin), zu St. Apothekern d. Res. befördert. Die Unterapotheker d. Beurl. Standes bei d. Res. Lazaretten: Struff in Höxter, Speh, Hopmann in Düsseldorf, Unkel in Iserlohn, Bancken in Bielefeld, bei den Festungslazaretten: Lersch, Kirschbaum in Cöln, bet den Reserve⸗ Lazaretten: Dunzelt in Schwerin, Simons in Altona, Doben⸗ ecker (V Berlin), bei den Reserve⸗Lazaretten: Kohl, Falk in I Spandau, Schwarzenauer in Hannover, Quinke, Blass (Gera), — zu Oberapothekern befördert.
Königlich Württembergische Truppen.
Stuttgart, 27. Januar. Zu Oberapothekern ernannt: Keller, Unt. Apoth. d. Ref., zurzeit b. Res. Laz. Hornegg, Bühler (Ludwigs⸗ burg), Unt. Apoth. d. Landw. 1. Aufgeb.
Stuttgart, 29. Januar. Zu Fähnrichen befördert: die Fahnenjunker (Unteroffiziere): Schafferdt, Stitzel (Karl) im Gren. R. Nr. 123, Doertenbach, Ebner im Ulan. R. Nr. 19.
Ein Patent ihres Dienstgrades vom 27. Januar 1915 verliehen: dem charakterisierten Generalmajor z. D.: v. Dinkelacker, Komdt. d. Tr. Ueb. Pl. Münsingen, zurzeit Kom. einer Landw. Inf. Brig., dem charakterisierten Major a. D.: Schroter, zuletzt charakt. Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Hall, zurzeit Bats. Kom. in
inem Res. Inf. R. d. 54. Res. Div. 1“
Im Veterinärkorps Befördert: zu Stabsveterinären: die Oberveterinäre d. Landw.
1 n in den
1
1. Aufgeb.: Reichert (Ravensburg), bet d. Fuhrp. Kol. Nr. 4,
Landenberger (Rottweil), bei d. Fuhrp. Kol. Nr. 5; zu Veteri⸗ nären der Reserve: die Unterveterinäre: Dr. Nagel (Karl) (Gmünd), bei d. 3. Landst. Esk., Dr Knorpp (Karl) (Rottweil), b. d. Mag Fuhrp. Kol. Nr. 6, Dr. Siegel (Otto) (Ulm), bei d. Etapp. Fuhrp Kol. Nr. 3; zu Veterinären d. Landw. 1. Aufgeb.: die Unterveterinäre: Dr. Trothe,
FP. Res. Feldart. R. Nr. 29, Dr. Frank (Wilhelm) (Hall), bei d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 4, Dr. Stemmer (Eugen) (Mergentheim), bei d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 5, Dr Heydt (Rudolf) (II Stutt⸗
art), bei d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 9, Dr. Sachs (Hans) (Ulm), ei d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 16, Eisele (Otto) (Horb), bei d.
8 Etapp. Fuhrp. Kol. Nr. 1, Dr. Gruber (Eugen) (Horb), bei d. Ettapp. Fuhrp. Kol. Nr. 2.
Als Veterinäroffiziere (Veterinäre) auf Kriegsdauer angestellt: die Tierärzte: Dr. Brenner, b. Ulan. R. Nr. 19, dieser mit Wirkung vom 17. August 1914, Dr. Bruns, bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 19, Unglert, bei d. leichten Prov. Kol. d. 2. Landw. Div.
Unter Beförderung zu Veterinären auf Kriegsdauer als Veterinär⸗ offiziere angestellt: die Unterveterinäre: Dr. Haußer (Albert) b. Feldart. R. Nr. 29, Dr. Schiele (Otto) bei d. Res. Kav. Abt. Nr. 54, Frey (Wilhelm) bei d. 1. Landst. Esk, Boßler (Hugo) b. Stabe d. Mun. Colonnen und Trains d. 8. Ers. Div., Klein
Dölzer (1 Stuttgart), Unt. Apoth. d. Landw. 1. Aufgeb., zum 1 ernannt.
d. Charakter als 11“ 8
Stuttgart, 4. Februar. Vorübergehend 3. Min. komdt.: die Majore: v. Alberti im Inf. R. Nr. 120, Schu⸗ macher im Iäf. R. Nr. 121.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Knoerzer im Gren. R. Nr. 119, Lanz, Schwarz im Faj. R. Nr. 125, Veith im Inf. R. Nr. 127; v. Parseval, Fahnen⸗ junker (Unteroff.) im Inf. R. Nr. 127, zum Fähnr.; zu Ober⸗ leutnants: Stroebele (II Stuttgart), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 124, in diesem Regt.,, Düren (Ulm), Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 19, in diesem Regt., Fener (Horb), Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 13, im I. [(Pion. B. Nr. 13, Leitgebel (Rudolf), Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 120, in diesem Regt.; zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 124: Leute (Josef) (Ravensburg), Bauer (Walter), Beutter (Siegfried) (Reutlingen), Vizefeldwebel in diesem Regt., zu Lts. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 19: Becker (Adolf), Kölfen (Johannes), Vizewacht⸗ meister in diesem Regt.; Mühlhäuser (Emil) (Reutlingen), Vize⸗ wachtm. im Feldart. R. Nr. 49, zum Lt. d. Res. dieses Regts., Hengerer (Erich) (I Stuttgart), Vizewachtm. in d. II. Mun. Kol. Abt., zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 65.
Der Charakter als Oberleutnant verliehen: Kröner, Lt. a. D., zuletzt im Drag. R. Nr. 25, zurzeit b. Inf. Rekr. Dep. d. 27. Inf. Div.
Befördert: zu Fähnrichen: die Fahnenjunker (Unteroffiziere): Schüz im Feldart. R. Nr. 29, Reihlen im I. Pion. B. Nr. 13; zu Hauptleuten (Rittmeistern): Meidinger (Gmünd), Oblt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 65, in diesem Regt, Burkard (Rottweil), Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, im Feldart. R. Nr. 65, Vischer (II Stuttgart). Oblt. d. Landw. Troins 2. Aufgeb., Adj. d. Kom. d. Trains; zu Oberleutnants: Schreiber (Eßlingen), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 13, in diesem Regt., Eisenlohr (I Stuttgart), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 65, in diesem Regt, Marquardt( Stuttgart), Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 13, in d. schweren Prov. Kol. Nr. 3; Mezger (Julius) (I Stuttgart) Vizefeldw. im Gren. R. Nr. 119, zum Lt. d. Res. dieses Regts.; zu Lis. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 121l: Banzhaf, Holch, Neuhäuser, Vtzefeldwebel in diesem Regt.; zu Lts. d. Res. d. Int. Regts. Nr. 125: Lutz (Calw), Azone, Federschmid (1 Stuttgart), Kazenmaier, Kranich, Seifriz, Schlenker, Schmidt, Vizeweldwebel in diefem Reat; zu Lts. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 13: die Vizewacht⸗ meister: Eichert (Max) (Ludwigsburg), in d. Fuhrp. Kol. Nr. 3, Frank (Wilhelm) (Ulm), in d. schweren Prov. Kol. Nr. 3, Büning (August), in d. leichten Prov. Kol. Nr. 1; Sieveking (II Stutt⸗ gart), Offiz. Stellvertreter b. Korpsbrückentraitn, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. 8 Dessecker (Karl) (Heilbronn), Lt. d. Res. in d. II. Abt. Res. Feldart. Regts. Nr. 29, der Abschied behufs Uebertritts in d. K. P. San. Offfz. Korps bewilligt.
Befördert: Kirn (Ravensburg), Oblt. d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, im Landw. Inf. R. 119, zum Hauptm., Keetmann (Lud⸗ wigsburg), Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., in d. 2. Landw. Esk., zum Oblt., Schwammberger (Alfred) (II Stuttgart), Vizefeldw. im Landw. Inf. Regt. Nr. 119, zum Lt. der Res.; Rau (Martin) (Calw), Faulhaber (Otto), Hammes (Friedrich), Müller (Friedrich), Wullen (Robert) (I Stuttgart), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 119, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Wotschak (Paul) (Eßlingen), Denninger (August) (I Stuttgart), Schiele (Alfons), Staiger (Karl) (II Stuttgart); Sutterer (Adolf) (II Stuttgart), Feldw. Lt., — sämtlich im Landw. Inf. R. Nr. 119; Heusel, Offiz. Stellvertreter in d. 2. Landw. Esk., zum
Feldw. Lt. Im Sanitätskorps.
Dr. Weiß, K. B. Ob. Arzt d. Landw. a. D., als St. Arzt bei d. württ. San. Offizieren auf Kriegsdauer angestellt.
Befördert: Dr. Veil (Reutlingen), Ob. Arzt b. Feld⸗Laz. Nr. 10, zum St. Arzt d. R.; zu Assist. Aerzten der Reserve: die Unterärzte: Maring (Leo) (Freiburg i. B.), bei d. 3. Feld⸗Komp. Pion. Bats. Nr. 13, Dr. Strauß (Moses) (Mergentheim), b. Feld⸗Laz. Nr. 12, Mok (Franz), Zeh (Alois) (Reutlingen), bei d. Res. San. Komp., Dr. Maier (Marcus) (Freiburg 1. B.), b. Landw. Inf. R. Nr. 119, Dr. Roll (Franz) (Heilbronn), Schwarzenhölzer (Alfred) (Reutlingen) Landw. Inf. R. Nr. 121, Paulus (Arnold) (Reutlingen), b. d. Landw. San. Komp.
Parlamentarische Nachrichten.
Die verstärkte Budgetkommission des Hauses der Abgeordneten setzte in ihrer gestrigen Sitzung, wie „W. T. B.“ berichtet, die Besprechung der sozialen Kriegsfürsorge in Ver⸗ bindung mit der Beratung des Gesetzentwurfs über Bei⸗ hilfen zu Kriegswohlfahrtsausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände fort.
Ein Kommissionsmitglied sprach das Einverständnis mit den Maßnahmen der Sltaatsregierung auf dem Gebiete der sozialen Kriegsfürsorge aus und dankte insbesondere dafür, daß von einem Reglementieren abgesehen worden sei und der individuellen Behandlung der Kriegsfürsorge, die das allein Richtige sei, weitgehender Spielraum gelassen werde. Er besprach die Frage der Familienunterstützungen, bei denen die Kreisausschüsse als entscheldende Behörden sich unzweifelhaft bewährt hätten, wenn auch abweichende Entscheidungen in benachbarten Bezirken sich nicht völlig hätten vermeiden lassen. Er erörterte die schwere Lage des Hausbesitzerstandes, den er dem besonderen Wohlwollen der Staatsregierung empfehle, sprach die Zustimmung zu dem Gesetzentwurf aus, der den schwer belasteten Kommunalver⸗ bänden helfen wolle, und regte schließlich nach Erörterung einiger Spezialfragen eine weitergehende Fürsorge für die Hinterbliebenen solcher Angehörigen des Mittelstandes an, die wegen niedriger militärischer Charge ihres gefallenen Ernährers eine völlig unzu⸗ reichende Militärpension erhalten.
Ein anderer 1h.och sprach seine Freude über die den Berliner Gemeindebehörden für ihre soziale Kriegsfürsorge gespendete Anerkennung aus; übrigens sei die Leistungsfähigkeit Berlins keine unerschöpfliche, der Kommunalzuschlag zu der Staatssteuer werde in Berlin sehr erhöht werden. Der Redner besprach dann die Fürsorge für die Kriegsinvaliden und für die Hinterbliebenen Gefallener, bemängelte die Niedrigkeit der dabei gezahlten Bezüge und forderte ihre Er⸗ höhung; er sprach die Erwartung aus, daß die Staatsregierung über die Reichsfürsorge hinaus eingreife und vor allem Einrichtungen schaffe, die es ermöglichten, daß die Kriegsinvaliden und die Kriegs⸗ witwen nach Beendigung des Krieges ihren Erwerb fänden.
Der Finanzminister Dr. Lentze gestand zu, daß die ausreichende Fürsorge für die Kriegsverletzten eine dringende Aufgabe ser; es seien für die Heilung die umfassendsten Maßnahmen getroffen, auch dahin⸗ gehend, daß über die Lazarettbehandlung hinaus Spezialbehandlung stattfinden könne. Notwendigen Berufsveränderungen und etwa ver⸗ minderter Arbeitsfähigkeit gegenüber solle helfend eingegriffen werden.
Ein Kommissionsmitglied trat dafür ein, daß eine erheb⸗ liche Erweiterung derjenigen kommunalen Zwecke stattfinde, für die aus dem 110 Millionen⸗Fonds Zuwendungen gemacht werden sollen. Insbesondere müßten daraus Ausgaben bestritten werden, die über die bisherigen Ausgaben für die Kriegswohlfahrtspflege hinaus gingen. Man müsse ferner die Nationalstiftung für die Hinterbliebenen aus Staatsmitteln reichlich dotieren.
Der Minister des Innern von Loebell ging auf eine Reihe von Anregungen aus der Kommission ein. Wenn gesagt sei, daß den Gemeinten zwei Drittel ihrer Kriegslasten abgenommen würden, so stütze sich dies auf die Berechnung vom Dezember. Es dürfe natürlich nicht zu viel verlangt werden. Wenn das Gesetz feststelle, daß Ersatz für Ausgaben eintrete, die über die bisherigen Ausgaben hinausgehen, so sei damit gemeint das Verhältnis zu den Friedens⸗
——
ausgaben, nicht das Verhältnis zu den bisheri Kriegsausgaben.
Dienstl. b. Kr.
Die Arbeitsnachweise hätten sich bisher gutbewährt, und man werde daran denken können, sie weiterhin zu pflegen und auszubauen. Auf die Frage der Hinterbliebenenfürsorge eingehend, betonte der Minister, daß hier die Nationalstiftung, an deren Spitze er stehe, helfend ein⸗ zugreifen bestimmt sei. Persönlich stimme er einer möglichst weit⸗ gehenden Invalidenfürsorge zu. Es werde die Aufgabe vielleicht dahin gehen, mit den vorhandenen Verbänden zusammenzuarbeiten und au Einrichtungen anzuknüpfen, die schon da sind.
Ein Kommissionsmitglied führte aus, die erfolgreiche Tätigkeit der Mietseinigungsämter werde zuweilen behindert durch das Fehlen des Verhandlungszwanges. Urteile, besonders Räumungs⸗ urteile, dürften für die Dauer des Krieges bei solchen Witwen, deren Mann gefallen sei, nicht vollstreckt werden. Wehrfrauen und Witwen dürften nicht unterschiedlich von den Justizorganen behandelt werden. Cöln, Düsseldorf, Aachen, Dortmund und andere Städte könnten mit Berlin bei Berücksichtigung der Steuerkraft einen Vergleich in der Kriegsfürsorge wohl aushalten. Der zentralisierte Arbeits⸗ nachweis habe im Westen während des Krieges gut gewirkt. Die Arbeitslosigkeit sei dank der gutgehenden Industrie fast völlig beseitigt. Ein Nachweis der Arbeit müsse auch für die als „geheilt“ entlassenen Verwundeten ins Auge gefaßt werden.
Ein anderer Abgeordneter bat noch den Minister des Innern, die Verordnungen und Verfügungen über die Kriegsfürsorge zu⸗ sammenstellen und eine solche Zulammenstellung in einer ausreichenden Zahl den Gemeindebehörden zugehen zu lassen.
In seinem Schlußwort gab der Berichterstatter einen Rück⸗ blick auf die bisherigen Verhandlungen und stellte als einstimmigen Wunsch der Kommission fest, daß bei Zumessung der Familienunter⸗ stützung der Kriegsteilnehmer nicht mechanisch verfahren werden solle, daß ferner die Arbeitsnachweise weiter ausgebaut und über die Kriegs⸗ zeit hinaus nutzbar gemacht werden sollten, daß weiter die Miets⸗ unterstützungen auch den Interessen der Hausbesitzer dienen sollten und daß endlich eine Nachprüfung und Ergänzung der Vorschriften über die Mietseinigungsämter eintreten solle.
Der Gesetzentwurf über Beihilfen zu Kriegswohl⸗ fahrtsausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände wurde hierauf einstimmig angenommen.
Sodann wurde in die Erörterung des drltten Punktes des Beratungsplanes, Belagerungszustand und Beschränkung der Pressefreiheit, eingetreten. Die Besprechung wurde be⸗ gonnen und wird voraussichtlich heute beendet werden. Ueber ihren Inhalt soll im Zusammenhang berichtet werden.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. F bruar 1915 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. 1915 “ Metallbestand 1 stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
darunter Gold. Bestand an Reichs⸗
u. Darlehnskassen⸗ LLo
276 058 000 1 629 404 000 1 201 056 000
35 127 000) (+ 41 562 000) (+ 37 347 000) 2 2 3
8 2 2
2 82 2 4
3566 00071¹ 309 341 0009—w911 421 000 (
509 000) (+ 31 727 000) (+ 29 721 000) V V
153 746 000 70 231 000 (— 46 586 000) (+ 4460 000) ( 2 943 000)
22 733 000 25 723 00 33 570 000 (+ 12 390 000) (+ 8133 000) (+ 9 712 000)
25 124 000
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln, Schecks und dis⸗ kontierten Reichs⸗ schatzanweisungen.
n98 9
3 862 386 000 (+ 2 724 000) (+
40 893 000
(— 971 000) (- 5 903 000) 15 518 000 275 996 000 — 295 000) (— 9 185 000) (
186 350 000 wm198 061 000 167 618 000 (— 10 273 000) (— 4740 000) (s— 8 943 000)
Monns
787 107 000 1 131 155 000 205 000) (— 62 413 000)
62 179 000
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten V
Bestand an sonstigen A
Passiva. Grundkapital.
Reservefonds...
180 000 000 (unverändert)
70 048 000 (unverändert)
180 000 000 (unverändert)
74 479 000
(unverändert) (unverändert)
4 637 404 000 1 825 652 000 1 774 310 000 (s— 34 566 000) (s— 93 517 000) (s— 105 033 000)
1 498 100 000 907 923 000 593 582 000 (+ 47 450 000) (+. 139 306 000) (—+ 92 714 000) 167 701 000 65 078 000 56 022 000 (— 20 768 000) (+ 549 000) (+ 1 216 000) Es ist unerläßliche Pflicht eines jeden, in dieser Zeit der Anspannung aller Kräfte das Gold zu sammeln, um es der Reichsbank zu bringen, wo allein es nutzbringend wirkt und dem Vaterlande dienstbar gemacht wird. Darum: Zur Reichsbank mit dem Golde! Sämtliche Postanstalten im Deutschen Reich sind verpflichtet, Goldmünzen in Papiergeld umzuwechseln und an die Reichsbank abzuliefern.
180 000 000 (unverändert) 66 937 000
Betrag der um⸗ laufenden Noten .
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva..
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Piatra⸗Neamtz: Dimitrie I. Coman ist fallit erklärt worden.
— Der Abschluß der Deutschen Vereinsbank in Fra furt a. M. für 1914 weist laut Meldung des „W. T. B.“ nach Abbuchungen, die im Hinblick auf die Zeitverhältnisse im voraus gemacht wurden sowie nach einer Rückstellung von 250 000 ℳ für Außenstände, die lediglich mit Rücksicht auf die Zeitverhältnisse vor⸗ sichtshalber erfolgt, einen Reingewinn von 2 269 387 ℳ gegen 2 730 636 ℳ im Vorjahre auf. Die Provistongergebnisse behaupteten sich im Vergleich zum Vorjahre im vollen Umfang. Der Aufsichtsrat beschloß, statt der Dividende von 6 %, wie seit 17 Jahren, eine solche von 5 % vorzuschlagen. Nach den ühlichen Dotierungen werden rund 446 000 ℳ gegen rund 460 000 ℳ im Vorjahre auf neue Rechnung vorgetragen.
— Wie „W. T. B.“ aus Dortmund von beteiligter Stelle erfährt, ist unter den Drahtwalzwerken eine Einigung dahin zustande gekommen, künftighin Rohwalzdraht nicht mehr unter einem Preise von 115 ℳ abzugeben.
— Der Aufsichtsrat der Essener Steinkohlenwerke, Aktiengesellschaft, Essen, schlägt lout Meldung des „W. T. B.“ der Generalversammlung die Vertetkurg einer Depldende von 10 % wie im Vorjahre vor. Der Reingewinn beträgt 2 806 516 ℳ.
Times’ betrug, wie „W. T. B.“ meldet, die Ausbeut bvaal Chamber of Mines vereinigten Mine
“