schneiden des Herzens o der Schwester. habgierigen Verräͤter.
Fassung:
die Szene der Horterfragung
Epos beseitigt. — Auf die öö“ der Kriemhild nich wuchs die furchtbare Tat aus dem Doppelmord, den Kriemhild an Gunther und Hagen verübt, wie im Nibelungen⸗ lied. Die Sachsen aber hatten der Heldin diesen Doppelmord ab⸗ genommen und brauchten ein starkes Motiv als Ersatz. So kamen sie auf folgende rohe Erfindung: Nach Hagens Bewältigung betritt
wollten die sächsischen Erzähler
deutschen Epos
und stößt dem
Kriemhild den Kampfplatz
Brüdern in den Mund, noch atmenden Jung Giselher. sie entzweizuhauen. Diese legenheitserfindung: dem
deutschen Dichtung, Kriemhilds und man half nach, so gut man
Tod, szene die Ueberlieferung ununterbrochen ufen gedauert hat.
unser höfischer Spielmann um 1200 hat benutzt.
Im Künstlerhause bildet Walter Miehes Gemälde „1812“ den Mittelpunkt der Februar⸗Auzstellung. Das große Bild zeigt ein sich mühsam durch den Schnee hindurcharbeitendes Karrengespann, das mit Verwundeten beladen ist und von zerlumpten französischen Ausschnitt gleichsam den jähen Verfall von Napoleons Herrschaft symbolisch darstellen, und Miehe strebt daber eine großzügige monumen⸗ tale Gestaltung an, die auf alles Zufällige und Nebensächliche ver⸗ Die dumpf und gebeugt dahmmwankenden Gestalten reden eine ziemlich eindringende Sprache, im ganzen aber ist das recht tüchtig gemalte Bild nicht groß und machtvoll genug geartet, um eine tiefere Die dargestellte Szene bleibt unter⸗
Raum ist Ismael Gentz Gentz, der über eine sehr gründliche Technik verfügte, blieb sich bei
derartigen Bildnisstudien nicht immer gleich.
Dargestellten an, daß sie sich als „Modell“ fühlten; die Haltung ist
Kriegern umgeben wird. Dieser
Napoleons soll
zichtet.
Wirkung ausüben zu können. geordnete Episode. — En größerer zeichnungen berühmter Männer von
dann gesucht und unfrei und der Zeichner
Schilderung der äußerlich wahrnehmbaren Eigenheiten des Porträtierten nicht hinaus. Daneben sieht man aber lebensprühende Blätter, die in der frischen, natürlichen Auffassung und in der flotten Behandlung lebensecht wirken und auch über das menschliche Wesen des Dargestellten manches aussagen. — Kurt Heyde⸗Madrid stellt nette Radierungen aus, die leider gar keinen persönlichen Zug aufweisen Gemälden, die spanische Vo kestenen behandeln, weiß man nichts an⸗ Trotz der bunten Molive ist ihre farbige Behandlung
da sie auch man Vereinigung zu beanspruchten. den übrigen Gemälden dieser Februar⸗Ausstellung Müller⸗Schönefelds tonschöne
zufangen. ziemlich flau und recht bingemalt sind, würde wenn sie nicht durch ihre ausstellung besondere Würdigung
langweilig und
Hartigs Somm rabend“, abend am Wannsee“ und eine kleine,
landschaft von Hans Herrmann angenehm auf. Dr. P
Im Institut 12 82
für spricht am 23. d. M. der
lands Stellung auf dem Weltmarkt.
des Professors A. Penck⸗Berlin wird am 22. d. M. der Vortragende
über das Thema: „Längs der englischen Küste“ und am
„In London zurück“ —
Eintrittskarten zu 0 25 ℳ (für an den Vortragsabenden vo Voll an den Vortragsabenden von
d. M. über das Thema: „J Vorträge beginnen um 8 Uhr Abends. zinen Vortrag der Reihe zu 1 ℳ) sind
“ 1“ 1“ er Abschlagen des Kopfes auf Geheiß erner kannte die ntederdeutsche Sage Etzel noch als Sie berichtet daher seine Strafe nicht mehr in der uralten Form, daß Kriemhild ihn erschlägt, sondern in neuer der todwunde Pagen zeugt einen Raͤcher, der, den gierigen Etzel in die Horthöhle lockt und ihn dort erhungern läßt. Dieser niederdeutschen Sage folgt unsere Niflunga saga und in Anpassung an diese niederdeutsche Sagen⸗ form haben die Gewährsmänner der Niflunga saga
toten Diese Greueltat bewegt Dietrich,
Feuerbrandsgeschichte ist eindrucksvollen war der Boden entzogen, konnte. mehr an der nächstliegenden Annahme, daß in der Horterfragungs⸗ durch alle vier Entwicklungs⸗ Diese kühne Erfindung der Völkerwanderungs⸗ zeit hat durch alle Jahrhunderte hier starken Eindruck gemacht; noch
Meereskunde (Georgenstraße 34 — 36) Professor A. Rühl⸗Berlin über Deutsch⸗
der Geschäftsstelle (Georgenstraße 34—36) zu haben.
heran⸗
Aktenstücke ohne durch zubringen.
aus dem älteren
verzichten. Im ober⸗
ihren dem
Feuerbrand Gernot und
einen
Ver, Die „gr
hoch⸗
eine
Schlußbild der handlungen
mittags 2 Berlin, Wil als einziger
sie mit schonender Hand
bold⸗Berlin. wird es sicherl
aus dem Rückzug
gänglich.
gestellt werden
mit Porträt⸗ angefüllt.
Freuden zu begrüßen. einem Inhaltsverzeichnis ohne
beschränken. gesellschaft veranstaltet
behandelt wird.
1 — Literatur.
—. Oesterreichisch⸗ungarisches Rotbuch.“ Diplomakische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. druck der offiziellen Ausgabe) 80 ₰. Verlag der Manzsche K. und K. Hofverlags⸗ und Universitätsbuchhandlung, Wien 1915. Die Ver⸗ öffentlichung des österreichisch ungarischen Rotbuchs ist gewiß mit Die Ausgabe ist mit einer Einleitung und
versehen und
sie
läßt gewisse
eine
Kommentar, Erläuterungen
zum ersten
Land⸗ und Forstwirtschaft.
oße landwirtschaftliche Woche“ Die Deutsche nur eine und zwar Saal A des 92/93. Auf der die Frage:
sammlung, amzk Uhr, im helmstraße Gegenstand
Die
ich zur Klärung beitragen,
Verkehrswesen.
Wie die Oderstrombauverwaltung in Breslau laut Meldung des „W. T. B.“ mitteilt, sollen, nachdem die obere Oder eisfrei geworden ist, nunmehr die Wehre auf der oberen Oder wieder auf⸗ . Falls nicht Hochwasser oder erneuter starker Frost eintritt, kann daher voraussichtlich Montag, den 22. Februar, die Schiffahrt wieder aufgenommen werden.
Volksausgabe (Ab⸗
also selbst
Tendenz Durch die Aneinanderreihung der Urkunden wird ein vollständiger U berblick über die Lage vor und unmittelbar nach Kriegsausbruch gewonnen, viel Material Oeffentlichkeit bekanntgegeben, aber auch das bereits anderwärts er⸗ schienene durch die einheitliche Zusammenstellung einer erhöhten Be⸗ deutung zugeführt.
dieses Jahres wird den Zeitverhältnissen entsprechend sich auf die nötigsten Ver⸗ Landwirtschafts⸗ öffentliche Versammlung,
Architektenhauses in Tagesordnung 1 wirtschaft⸗ lichen Maßnahmen, die sich im Frühjahr 1915 für Acker⸗ bau und Viehzucht aus der Kriegslage ergeben. erstatter für Ackerbau ist Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. von Rümker⸗Nikolassee, für Viehzucht Oekonomterat Dr. Warm⸗ Bei der unbestreitbaren Wichtigkeit dieser Frage, die zurzeit mit mehr oder weniger Sachkenntnis überall erörtert wird, wenn sie vor Kreisen von hervorragenden Fachleuten nochmals im Zusammenhang Die Versammlung ist für Interessenten frei zu⸗
“
aufgeführt.
bringt die sprechen, hinein⸗
Male der
veran des
liche
steht
Bericht⸗
berufenen
Oft spürt man den
kommt über eine getreue hat
Auch mit seinen
schlecht und Wasserstands⸗
kaum beachten, einer Sonder⸗
sie
folgenden
Nr. 15 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 20. Februar Dienstnachrichten. — amtliches: Eröffnung des Rhein⸗Weser⸗Kanals. — Das Lehrerinnen⸗ seminar in Rotenburg a. d. Fulda. — Das Verhalten von Euß⸗ (Konkret⸗)betonbauten im Feuer. — Ueber hölzerne Kriegsbrücken. — Vermischtes: Beuth⸗Schinkel⸗Museum der Technischen Hochschule in Charlottenburg. — Zentralverein für deutsche Binnenschiffahrt. — Vereinigung der höheren technischen — Häuserlotterie. — Geschiebeförderung durch strömendes Wasser. — ie verhältnisse in den norddeutschen Stromgebieten
Inhalt: Amtliches:
und
im Januar 1915.
Baupolizeibeamten Deutschlands.
Nicht⸗
„Auf
Unter fallen Hans „Sommer⸗ holländische Kanal⸗
Morgen,
I1I11“ musikdirektors
n der Vortragsreihe b 8 Se Die Vorstellu
sprechen. Die Lampe“ beschäftigt. Im
die Ortrud: Frau Denera,
geageben.
Theater und Musik.
Dr. Strauß.
ug beginnt um 7 Uhr.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen In den Hauptrollen sind die Damen Arnstädt, Ressel, von Mayburg, Pategg und Hoff sowie die Herren ollmer, Patry, Vallentin, Mannstädt, Eichholz, Leffler und Bruck Spielleiter ist der Oberregisseur Patry. Frtedrich Wilhelmstädtischen . morgen, Sonntag, sowie am Montag, Dienstag und Sonnabend die neu einstudierte Operette von Johann Strauß „Die Fledermaus
— QBnꝶ
Sonntag, findet im Königlichen Opernhause eine Wiederholung der Neueinstudierung von Richard Wagners „Lohengrin“ Die musikalische Leitung liegt in den Händen des General⸗ Die Elsa singt Frau Hafgren⸗Waag, den Lohengrin: Herr Unkkel, Heinrich: Herr Theodor Simon vom Stadttheater in Stettin als
Gast, den Telramund: Herr Bischoff, den Heerrufer: Herr Habich.
Theater
gester und fang
den König
G instr⸗ „Kater Conrad,
wird
ein Konzert unter der mit dem Pbilharmonischen Orchester statt. Dehmlom, Frau Leffler⸗Burckard, und J. Thornberg haben ihre Mitwirkung sür den Abend zugesagt.
Der morgige Kammermusikabend im Lessing⸗Museum bringt Beethovens Serenade Op 8 und Haydns „Nachtigallen⸗Quartett“. Volkslieder von Brahms singt Olga Schaeffer, begleitet von Paul Frenkel.
Der St. Ursula⸗Mädchenchor
Quar
Sonntag,
D (Deckenbeschaffungsamt) nimmt, wie „W. T. B.“ weiteres Offerten in Mannschafts⸗ und Gefangenendecken nicht mehr entgegen. Auch die eingehenden Mustersendungen werden, soweit sie nicht ausdrücklich eingefordert worden sind, zurückgewiesen
werden. Der Bedarf an Decken ist auf absehbare Zeit vollauf gedeckt.
Dr. Herkner Abends 8 Uhr, im Blüthnersaal, Lützowstraße 76, halten. karten versendet nur auf schriftliche Eingabe und ohne Zusicherung die alstelle für Volkswohlfahrt, Augsburger Straße 61.
Zentr 1 er St gemachter Briefumschlag ist der Anmeldung beizafügen.
Dienstag und Mittwo
Donnerestag
jähriger 8 Iwanow, So flohenen haben g auf dem linken Aermel befinden sich bei den beiden erstgenannten gelbe, bei den beiden
tetts
Für Mittwoch ist sowie für Sonntag, den 28. Februar, die Oper von G. Verdi, mit Heinz Arensen als Gast, angesetzt. Sonntagnachmittagen (Anfang 3 Uhr) wird „Gasparone“ aufgeführt.
Unter dem Protektorat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von Preußen findet zugunsten der Narional⸗ stiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Ge⸗ fallenen am 8. März 1915, Abends 8 Uhr, in der Philharmonie Leitung des Kapellmeisters Erich Ochs
„Figaros Hochzeit“ und für Freitag „Der Troubadour“ An den
O
t. Frau Hertha Dr. Ludwig Wüllner
des Steiner⸗Rothstein⸗
(Dirigent: Eduard Goette)
staltet unter Mitwirkung von Frau Elfriede Goette und
Königlichen Sängers den 28. Feb n Hochschule
findet
für 8* trag zur Linderung der Kriegsnot verwandt wird. M., Nach⸗ Am 5. Märtz Blüthner⸗Orchesters ein Konzert, j Florizel von Reuter aufweist, mit dem verstärkten Blüthner⸗ O chester unter der persönlichen Leitung des Komponisten statt. Frau 1 Hafgren⸗Waag hat ihre Mitwirkung gesagt.
Bronsgeest am der Köniag⸗ dessen Er⸗
im Blüthnersaal zum Besten des dessen Programm nur Werke von
Herrn Cornelis nuar, im Konzertsaal Musik ein Konzert,
—2.S süs
den Abend zu⸗
Mannigfaltiges.
Berlin,
über
Im Wissenschaftlichen Theater der am Mittwoch der Geheime Hofrat, Professor Dr. Steindorff aus Leipzig in der Reihe der vaterländischen Vorträge einen Vortrag mit Lichtbildern über das Thema England“. Schlachtfeldern in Ostpreußen“ der Woche der Vortrag „Die Voge'en und ihre Kampfstätten“. findet Nachmittags eine Wiederholung des Vortrags „Die Weichsel und die wasurischen Seen“ und am Montag, itag und Sonnabend eine Wiederbolung des Vortrags in Ostpreußen“ zu kleinen Preisen statt.
Am morgigen
—
den Schlachtfeldern
den 20. Februar 1915.
ie stellvertretende Intendantur des III. Ar meekorps
meldet, bis auf
Die 23. deutsche Rede in schwerer Zeit wird der Professor „Krieg und
am 26 d. M., Eintritts⸗
Volkswirtschaft“ Ein frei⸗
„Urania“ hält
„Der Suezkanal, Aegypten und Sonntag wird der Vortrag „Auf den biederholt, on allen übrigen Tagen Am
Döberitz, 19. Februar. ( Gefangenenlager ergriffenen
n aus dem bisher nicht enen sind: Bort
„
ldat
beiden letztge ne Bandstreife ment,
(Fortsetzung des Amtlichen und Ersten und Zweiten
: Untrroffizter 8 Mitkowicz. Sergej Com
raue russische Uniiorm mit Mantel und Mütze an,
n. Baldonka genannt, bei sich. nicht Deutsch, der Emjährige Mitkowicz sprickt kein fließendes und der Etnjährige Iwanow Watsznatze, der ein auffallend hübscher Mensch von 22 Jahren ist, ist ein Grusinier und spricht etwas Deutsch.
ein
Namen der vor⸗ entflohenen ussischen Ge⸗ Polmektow, Ein⸗ ähriger Peter Nimitz Watszunatze. Die Ent⸗
Feod Er
„ 2v** 1 t
nannten weiße, mit gleicher Oelfarbe über⸗
. Der Unteroffizier hat überdies ein Saiten⸗
Der Unterofsizier spricht
Deutsch. Der Soldat
gebrochenes 2
Nichtamtlichen in der Beilage.)
T 22
heater. Königliche Schauspiele. Sonntag:
Opernhaus. 49. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. (Heinrich der Vogeler: Herr Theodor Simon vom Stadttheater in Stettin als Gast) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 52. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Kater Lampe. Volksstück in vier Akten von Emil Rosenow. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patryv. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 50. Abonnements⸗ vorstellung. Versiegelt. Komische Oper in einem Akt nach Raupach von Richard Batka und Pordes⸗Milo. Musik von Leo Blech. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Der Barbier von Bagdad. Komische Oper in zwei Auf⸗ zügen von Peter Cornelius. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 53. Abonnementsvoer⸗ stellung. Freund Fritz. Ländliches Sittengemälde in drei Akten von Erk⸗ mann⸗Chatrian. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang
7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Die Meister⸗ singer von Nürnberg. Anfang 7 Uhr. — Mittwoch: Carmen. — Donnerstag: Der Freischütz. — Freitag, Mittags 12 Uhr: Symphoniemittagskonzert. Abends 7 ½ Uhr: 7. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle. — Sonn⸗ Figaros Hochzeit. — Sonntag:
ida.
Schauspielhaus. Dienstag: Die Raben⸗ steinerin. — Mittwoch: Peer Gynt. Anfang 7 Uhr. — Donnerstag: Wie die Alten sungen. — Freitag: 1812. — Sonnabend: Wilhelm Tell. — Sonn⸗ tag: Colberg.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Rappelkopf (Alpeukönig und Meun⸗ schenfeind).
Montag: Das Wintermärchen.
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Nappelkopf (Alpenkönig und Meuschenfeind).
Donnerstag: Wallensteins Tod.
Kammerspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Die deutschen Kleinstädter
Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Die deutschen Kleinstädter.
Mittwoch: Gawän.
Freitag: Zum ersten Der Scharmante.
Male:
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. — Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Montag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt.
Theater in der Königgrätze Straße. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. — Abends 8 Uhr: Hedda Gabler. Schauspiel in vier Akten von Henrik Ibsen.
Montag und Freitag: Rausch.
Dienstag und Sonnabend: Herodes und Mariamue.
Mittwoch: Hedda Gabler.
Donnerstag: Königin Christine.
Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3½ Uhr: Kabale und Liebe. Bürgerliches Trauerspiel in fünf Akten von Friedrich von Schiller. — Abends 8 Uhr: Bunter Abend.
Garten)
8 Uhr: Ein Volksfeind.
in drei Bildern von Victor Léon. Musik von Emmerich Kaͤlman.
gab ich für Eisen.
Montag und Freitag: Biedermeier. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und
Sonnabend: Bunter Abend.
Deulsches Bünstlertheater. (Nürn bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Sonntag, Abends Peer Gynt.
Montag: Geschlossen.
Dienstag: Zum ersten Male: Egmont.
Mittwoch, Freitag und Sonnaben Egmont.
Donnerstag: Peer Gynt.
Lessingtheater. Sonntag, mittags 3 Uhr: Liliom. — Montag, Dienstag und Sonnabend: Jugeudfreunde. 1 Mittwoch und Freitag: 2 %✕ 2 = 5 Donnerstag: Ein Volksfeind.
Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Miß Lilian. — Abends 8 Uhr Gold gab ich für Eisen. (Die schöne Marlene.) Komische Volksoper
Gold
Montag und folgende Tage
Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta. Trauerspiel in fünf Auf⸗ zügen von Karl Gutzkow.
Montag: Des Meeres und der Liebe Wellen.
Dienstag: Nora.
Charlottenburg. Sonntag. Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Hermannsschlacht. Schauspiel in fünf Akten von Heinrich von Kleist. — Abends 8 Uhr: Johannis⸗
feuer. Schauspiel in 4 Akten von Her⸗ mann Sudermann. Montag: Der Störenfried. Dienstag: Krieg im Frieden.
Deutsches Opernhaus.
2 3 mn mar
Direktion: Georg L Nachmittags hr: Komische Oper in dre
lottenburg, B e 2 822
Abends 7 Uer: Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von R Montag, Donnerstag und
isn 8 rck⸗ Straße rg Hartmann.) U
(Char⸗ 34— 37. Sonntag, Fra Diavolo. i Akten von Auber. —
Richard Wagner.
Sonnabend:
Die verkaufte Braut.
Dienstag: Der F
reischütz.
Mittwoch: Die Walküre.
ztan
Freitag: Lohengr
Theater des Westens. (Station:
Zoologischer Garten
Sonntag, Nachmitlags 3
Friedrich von Ho in fünf Akten von — Abends 8 Uhr: R
Operette in zwei Akten von Bodanzky und
Thelen. Musik von Montag und um die Liebe.
Theater am Sonntag, Nachmittag von Luxemburg.
Immer feste druff! Volksstück in vier Bildern von Hermann
Haller und Wtlli Walter Kollo.
Montag und folg feste druff!
Lustspielhaus. Sonntag, Leutnantsmündel. Die Drientreise.
Akten von Oskar Blumenthal und Gustav
Kadelburg. 8 Montag und fo Orientreise.
Thaliatheater.
Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Die Ehre. — Kam’'rad Männe.
folgende Tage:
Nachmittags
in.
1
. Kantstraße 12.)
Uhr: Vriuz mburg. Schauspiel Heinrich von Kleist. und um die Ltebe. 1 Oskar Straus.
Rund
Nollendorsplatz. 83 ½ Uhr: Der Graf — Abends 8 ¼ Uhr: Vaterländisches
Musik von
ende Tage: Immer
(Friedrichstraße 236.) 3 ½¼ Uhr: Das — Abends 8 ¼ Uhr:
Schwank in drei
Die
lgende Tage:
(Direktion: Kren und
Abends Volksposse
8 Uhr: in drei
12 Uhr:
Dirigent:
Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld.
Montag und folgende Tage: Kam’rad Männe. 8
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Die Waise aus Lowood. Abends 8 Uhr: Das Liebesnest.
Montag Das Liebesnest.
und folgende Tage:
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Oeffentliche Hauptprobe zum 6. (letzten) Philharmonischen Konzert. Arthur Nikisch. Solist: Ludwig Wüllner.
Montag, Abends 7 ½ Uhr: 6. (letztes) Philharmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Ludwig Wüllner.
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Der Fr. Hauptmann Fanny van der Leeden, geb⸗ Rücker (Görlitz).
Gestorben: Hr. Landschaftsrat und Ritt⸗ meister a. D. Hugo von Bushe⸗Latkowo (Latkowo). — Hr. Justizrat Dr. Hugo Neumann (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen
sowie die 373. Ausgabe der Deutschen Verlustliste.
.“
1 5 Mittags
83
8 zu
“ ersonalveränderungen. Königlich preußische Armee.
Beförderungen zu höheren Dienstgraden unter Belassung in den jetzigen Stellen:
Großes Hauptquartier, 15. Februar. Zu Generalmajoren befördert: die Obersten: Pohl, Kom. d. Fußart. Regts. Nr. 14 *), v. Eisenhart⸗Rothe, Kom. d. Inf. Regts. Nr. 43, v. Wurmb, Kom. d. 22. Kav. Brig, v. Baerensprung, Kom. d. 1. Garde⸗Kav. Brig, v. Graevenitz, Kom. d. Kav. Brig.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Ruppricht, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 74, v. Haßel, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 13, Hundrich, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 26, Goltz, Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 9, Graf v. Matuschka Fthr. v. Toppolczan u. Spaetgen, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 165, v. Poser u. Groß⸗Nädlitz, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 157, Kersten im Gr. Gen. Stabe, Schallehn, Bats. Kom. im Füs. R. Nr. 33, Düwell, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 46, Schön⸗ berg, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 59, v. Sydow, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 158, v. Koeller, Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 89, v. Joeden, Bats. Kom. im Inf R. Nr. 48, Bauernstein, Bat. Kom. im Inf. R. Nr. 174, v. Balcke, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 93, Frhr. v. Wangenheim, Bats. Kom. im Infanterie⸗ regiment Nr. 55, v. Printz, Bats. Kom. im Jaf. R. Nr. 96, v. Drigalski, Bate. Kom. im Inf. R. Nr. 114, v. Felgen⸗ hauer, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 28, Schultze, Bats Kom. im Inf. R. Nr. 156, Wilken, Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 9, Hering, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 78, Krause, Linien⸗Komdt. in Magdeburg, Breyding, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 97, Frhr. v. Gemmingen⸗Guttenberg, Bats. Kom. im Füs. R. Nr. 40, Voigt, Linien⸗Komdt. in Hannover, Grasshoff beim Stabe des Feldart. Regts. Nr. 83, v. Anker, Abt. Kom. im 2. Garde⸗Feld⸗ R., Michelly b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 75, Scheele, 8. Kom. im Fußart. R. Nr. 4, Nothnagel, Bats. Kom. im art. R. Nr. 2, Haeseler b. Stabe d. Fußart. Regts. 7, Schwertfeger, zugeteilt dem Großen Generalstabe, Schulz, 1. Art. Offiz. v. Pl. in Königsberg i. Pr., Langenstraß, Kom. d. Württ. Pion. Bats. Nr. 13, Lilie, Bats. Kom. im Eisenb. R. Nr. 3, Straehler, Dir. d. Inf. Konstruktions⸗ Bureaus, Klauenflügel, St. Offiz. d. Bekl. Amts d. III. A. K.
Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: die Majore: v. Bassewitz in d. 10. Gend. Brig, v. Bülow in d. 3. Gend. Brig, die Majore zur Disposition: Polstorff, 2. Vorst. d. Art. Dev. in Metz, Christel, 1. Vorst. d. Art. Dep. in Straßburg i. E., v. Kutzleben, Pferde⸗Vormust. Komm. in Frankfurt a. M., Eichmann, 2. Vorst. d. Art. D⸗p. in Straßburg i. E, v. Matthießen, Kom. d. Landw. Bez. Neustrelitz, Dieckmann, Kom. d. Landw. Bez. Aurich, v. Homeyer, Kom. d. Landw. Bez. St. Wendel, Siemers, Kom. d. Landw. Bez. Bartenstein.
Frhr. Raitz v. Frentz, Oberst z. D., Komm. d. Res. Inf. Regts. Nr. 203, vordem Komdt. d. Tr. Ueb. Pl. Döberitz, der Charakter als Gen. Maj. verliehen.
8
2 *
Großes Hauptquartier, 2. Februar. Moeller, Rittm. in d. Train⸗Abt. Nr. 11, als Hauptm. in d. Inf. R. Nr. 96 vers. Koenig, Unteroff. in einem Res. Inf. R., zum Fähnr. be⸗ fördert.
Großes Hauptquartier, 3. Februar. Schrader, Hauptm. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 9 (II Hannover), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 17, d. Charakt⸗r als Maj. vertiehen. Wandes⸗ leben, Oblt. a. D., früher Lk. im Feldart. R. Nr. 26, jetzt im Feldart. R Nr. 3, als Oblt. mit Patent vom 2 Oktober 1914 bei den Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. angestellt.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reseive: Kleinmann d. Pion. Bats. Nr. 8 (Saarbrücken), jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗ und Betriebs. Kol. Saarbrücken, WestphlI d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Gießen), ietzt bei d. Linten⸗Komdtr. L, Appelius d. Eisenb. Regts. Nr. 3 (Geldern), jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗ Komp. 24, die Oberleutnants: Brust d. Landw. Inf. 1. Aufgebots (Detmold), jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. Brüssel, Pischel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt bei d. Linien⸗ Komdtr. N, Daeter d. 1. Aufgeb. d. 4. Gacde⸗Gren. Landw.⸗Regts. (I Darmmstadt), jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. R, Eggebrecht d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Samter), jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗ Komp 29; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Aust d. Inf. Regts. Nr. 16 (Hersfeld), jetzt bei d. Eisenb Betriebs⸗Komp. 15, Schaeffer d. Inf. Regts. Nr. 51 (Gleiwitz), jetzt bei d. Bahnb. Komdtr. 3 d. VI. A. K., Keller d. Inf. Nen. Nr. 87 (I Frank⸗ furt a. M.), jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. Brüssel, Hawickhorst d. Inf. Regts. Nr. 174 (Sbesba jetzt bei der Bahnh. Komdtr. 5 d. XXI. A. K., Völker d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Barmen), jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 18, Andresen d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (IV Berlin), jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 16, Lenßen d. Eisenb. Regts. Nr. 3 (I Essen), jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 29; Gentsch, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bromberg), jetzt b. d. Linien⸗Komdtr. R; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Jentzsch im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komv. 30, Knörk, Roland, Gärtner, Bavendamm, Troschel im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 30; zu Leutnants der Reserde: Meltzer, Vizefeldw. (Oppeln), d. Inf. Regts. Nr. 63,
Vizewachtmeister: Elsner (I Breslau), d. Feldart. Nr. 42, Schenk (Kreuzburg), d. Feldart. Regts. Nr. 57; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserde: Becker d. Inf. Regts. Nr. 68 (Solingen), Bauwens d. Feldart. Regts. Nr. 59 (II Cöln), Osterloh d. Feldart. Regts. Nr. 83 (I. Breslau); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kurre (Potsdam), d. 1. Garde⸗Regts. z. F., Rath (II Cöln) im Res. Fußart. R. Nr. 9, die Vizewachtmeister: Alberti (Waldenburg), v. Becker (V Berlin), d. Kür. Regts. Nr. 8, Gebhard, d. Hus. Regts. Nr. 7, Reins (Rheydt), d. Feldart. Reqgts. Nr. 23, Küpvers (Rhevdt), d. Feldart. Regis. Nr. 83, Dah men (II Cöln) im Res. Fußart. R. Nr. 9; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb: Seidel, Wachtm. (Münster) im Feldart. R. Nr. 83, Wahl, Vizewachtm. (II Cömm) im Feldart. R. Nr. 23; zu Fähn⸗ richen: die Unteroffizere: v. der Nahmer im 3. Garde⸗R. z. F Schwerdtfeger im Inf. R. Nr. 28, Hoppenstädt im Inf. R. Nr. 68, Becker, Prollius. v. Schilgen, v. Peltzer⸗Berens⸗ berg im Feldart. R. Nr. 59.
Großes Hauptquartier, 4. Februar. Hartoz, Hauptm. im Inf. R. Nr. 154, unter Beförderung zum Maj. mit Patent vom 5. September 1914 in d. Kr. Min. versetzt.
Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Vorwerk d. Hus. Regts. Nr. 17 (II Hamburg), Schilling (Duisburg), van Koolwyk (Crefeld) d. Feldart. Regts. Nr. 7; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Graß⸗
J.,
*) Die jedem Namen folgende Angabe (Dienstgrad, Truppenteil usw.) gibt die letzte Friedensdienststelle des Genannten an.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 20. Februar
S *
Wö“
mann (Dortmund), Herpel, d. Inf. Regts. Nr. 15, v Kries (Mülheim a. d. Ruhr), Kleff (Duisburg), d. Inf. Regts. Nr. 57; Peiper, Vizewachtm. im Feldart. R. Nr. 7, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Baumbach v. Kaimberg, Fähnr. im Jäg. B. Nr. 11, zum Lt., vorläufig ohne Patent.
Großes Hauptquartier, 5. Februar. v. Wunsch, Oberstll. z. D., komdt. z. Dienstl. b. Komdo. d. Landw. Bez. V Berlin. unter Enthebung von diesem Komdo. zum St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. 1 Hamburg ernannt.
Befördert: zu Oberleutnonts: die der Reserve: v. Treu d. Inf. Regts. Nr. 153 (III Berlin), jetzt im Brig. Ers. B. 16, Court d. Feldart. Regts. Nr. 74 (Saarbruͤcken), jetzt b. d. Art. Mun. Kol. 1 d. 4. Ers. Div.; zu Leutnants der Reserve: die Vtze⸗ feldwebel: Brunnemann im Brig. Ers. B. Nr. 12, Herzog, Graetsch (I Hamburg) im Brig. Ers. B. 35; Amend ( Bremenz, Behne (Altona), Vizewachtmeister bet d. Mag. Fuhrp. Kol. d. 33. gem. Ers. Brig.; zu Leutuants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Rasch (II Berlin) im Brig. Ers. B. 12, Muß⸗ mann, Eckhardt, Claussen (Flensburg) im Brig. Ers. B. 35; Müller, Vizewachtm. (Aschersleben) bel d. Art. Mun. Kol. 1 d. 4. Ers. Div., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.:
Leutnants r
. Vorberg, Wagner, Thomas (VI Berlin), Vizewachtmeister bei d. Inf. Mun. Kol. 3 d. 4. Ers Div.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister Noack (Beuthen i. Ob. Schles.), d. Telegr. Bats. Nr. 1, jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 6, Beutke (IV Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 2, jetz
Res. Fernspr. Abt. 26, Homann (Weimar), d. Tel Nr. 3, jetzt bei d. Schweren Funkenstation 4; Unteroff. im Telegr. Bat. Nr. 4, jetzt in d.
Abt. 38, zum Fähnr.; zu Leutnants der Reserve: di Kunze (Liegnitz), Weigel (Görlitz), Koch (Muskau) im Res. In R. Nr. 6, Letner (Hagen), Wiedeke (V Berlin), d. Pion. Bat Nr. 20, jetzt im Pion. R. Nr. 20, Zwetz ky, d. Pion. Bats. Nr. 30, jetzt im Pion. R. Nr. 30; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Ellinger, Bähre (I Hamburg), Pauls (II Hamburg), Vize⸗ feldwebel im Res. Inf. R. Nr. 6; Berg, Vizefeldw. (I Bremen) im Pion. R. Nr. 20, zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.; zu Leutnants vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Ritsert, Veit im Ulan. R Nr. 14, Reitbauer, Kiesel, Kunz. Bösbenz, Reber im Pion. B. Nr. 20, jetzt im Pion. R. Nr. 20; zu Fähn⸗ richen: die Unteroffiziere: Meentzen im Ulan. R. Nr. 14, Benicke im Ption. B. Nr. 20, jetzt im Pion. R. Nr. 20, v. Dassel im Pion. B. Nr. 30, jetzt im Pion. R. Nr. 30.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, ernannt: Graetz, Gesche (I Berlin), Feldw. Lts. im Res. Inf. R. Nr. 6.
Zurückversetzt: v. Jagow, Hauptm. d. Landw. Jäger 2. Auf⸗ gebots (Stendal), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 7, zu d. Res. Offizieren d. Jäg. Bats. Nr. 3.
Befördert: Rosenfeld, Vizefeldw. (IV Berlin) in d. Flieger⸗ Abt. 18 d. VII. A. K., zum Lt. d. Res., Berkenkamp, Vizefeldw. (I Düsseldorf) in d. Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 7, zum Lt. d. Landw. d. Eisenb. Tr. 2. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, 9. Februar. Befördert: Petersen, Oblt. d. Landw. a. D. (I Altona), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufg. (I Altona), jetzt Führer d. Res. Div. Brückentrains 18, zum Hauptm., Stiller, Vizefeldw. im leichten Fest. Scheinwerferzug 4, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Der Abschied bewilligt: Blühm, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 155 (Neumünster).
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Ebert, Rittm. d. Landw. a. D., zuletzt Oblt. vom Landw. Train 2. Aufgeb. (I Ham⸗ burg), jetzt bei d. Res. San. Komp. 60.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Weiralch d. Füs. Regts. Nr. 36 (I Altona). Scheer d. Inf. Regts. Nr. 75 (I Altona), Wilde desselben Regts. (I Hannover), dieser jetzt b. Ers. B. d. Resf. Inf. Regts. Nr. 76, Ewermann d. Fußart. Regts. Nr. 20 (Tilsit), jetzt b. Ers. B. d. Regts., die Ober⸗ leutnants: Barleben d. Res. a. D, zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 91 (II Oldenburg), ten Breujel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bielefeld), — beide jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 76, Grafmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 31, 0 e d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Bremen), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regls. Nr. 75, Rücker d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Hamburg), jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. IX A. K., Boenig, d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Kiel), jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 20, die Oberleutnantag der Land⸗ wehr a. D.: Blohm, zuletzt von d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. Feldart. Schießschule (II Altona), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 45, Bischoff, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Bremen), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 75, Fehling, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lübeck), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 162; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: v. Hedemann d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 16 (I Altona), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Hus. Regts. Nr. 15, Albrecht der Landw. a. D., zuletzt von der Landw. Kav. 2. Aufgeb. (I Bremen), jetzt bei d. Mil. Postprüfungsstelle Bremen; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants der Reserve: Schulte d. Drag. Regts. Nr. 9 (I Essen), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts., v. Ahlefeld d. Hus. Regts. Nr. 16 (Schleswig), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts., Lange d. Feldart. Regts. Nr. 56 (VI Berlin), Seumenicht (Rendsburg), Hannemann, Hailbronner (I Hamburg) d. Feldartt. Regts. Nr. 9, — diese vier jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 9, Hampe d. Train⸗Abt. Nr. 9 (Neustrelitz), jetzt bei d. Ers. Train⸗Abt. Nr. 9, die Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Köster (Neumünster), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Reats. Nr. 31, Mahlstaedt (1 Bremen), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Bremen, die Leutnantz d. Landw. Juf. 2. Aufgeb.: Müller (Schieswig), jetzt b. Ers. B. d. Res. Jaf. Regts. Neo. 86, Reche (II Hamburg), Bremer (I Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 31, Raetzer (I1 Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts Nr. 75, die Leutnants: Krichauff d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (II Altona), jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. 1X. A. K., Fielitz d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Flensburg), jetzt bei d. Ers. Train⸗Abt. Nr. 9. Behrends d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 9 (I Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Ne. 31, die Leutnants d. Landw. a. D.: Reuter, zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Lübeck), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 162, Bromberg, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (I Hamburg), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 45, Meiners, zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (I Bremen), jetzt bei d. Mil. Postprüfungsstelle Bremen, die Lts. d. Landw a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Walter (I Bremen), jetzt bei d. Mil. Postprüfungsstelle Bremen, Herm⸗ berg (Lübeck), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 162, Boysen (Flensburg), jetzt stellv. Adj. bei d. Kmdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Lockstedt; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel im Landw. Bez. Flens⸗ burg: Scholze, Kiefer, Michelsen, Peters Quaritsch, jetzt bei d. Inselwache Sylt; Herner, Vizefeldw. (Kiel), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 86, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Schröder, Loesener, Sibeth, Fischer, Schierholz (II Ham⸗ burg), Buck, Stanau (Lübeck), jetzt bei d. 2. Ers. A
488 2
— ,8
(2 α
Großes Hauptquartier, 10. Februar. Neff, Gen. Maj. on d. Armee, bisher Kom. d. 23. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetz!. Pens. unter Verleihung d. Charakters Is Gen. Lt. z. Disp. gestelzt.
Der Charakter als Major verliehen: v. Wedel, Rittm. a. D. (Insterburg), zuletzt Esk. Chef im Hus. R. Nr. 3, jetzt Adj. b. stellv. Gen. Komdo. d. I. A. K., Riedel, Hauptm. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Tilsit), jetzt Füͤhrer d. Landst. Inf. Bats. Tilsit III, Herrmann, Hauptm. Landw. a. D. (Tilsit), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Führer d. Landst. Inf. Bats. Tilsit I.
Befördert: zu 1 n: die Oberleutnants der Reserve: Fischer d. Garde (Goldap), Kebbel d. Gren. Regts. Nr. 1 (Stargard), jetz eim II. Ersotzbataillon des Regiments, Cre Irc 26 rieregimnents Nr. 43 (Meiningen), jetzt bei Regiments, die Oberleutnants: Georgesoh 2. Aufgeb. (II Königsberg), jetzt b. II. Ers. B. du Poel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Inster j. b. Garn. Komdo. Insterdurg; Frhr. v. Bülow, Königsberg), zuletzt im Inf. R. Nr. 41, jetzt b. Ers. B Nr. 43; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: K .Gren. Regts. Nr. 1 (II Berlin) Insterburg); Uhl, Lt. d. Res. a. Berlin), zuletzt von d. Res. Regts. Nr. 97, jetzt b. II. .Batl. d. Gren. Regta. Nr. 1 utnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Didezun, Rimath nigsberg), jetzt b. II. Ers. B. d Gren. Regts. Nr. 3. — diese „ Krähmer, Klettner (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Nr. 41, — dieses Regts.; zu Lis. d. Landw. Pioniere 1. Auf⸗ ge :Rübesamen, Doerk (V Berlin), Vtzefeldwebel, jetzt b. Ers. Pion. B. Nr. 1; zu Fähnrichen: Ritzau, Piper, Lohmann, Unteroffiziere im Telegr. B. Nr. 6, jetzt bei d. Res. Fernspr.
2₰0 22˙2 22½ S,
2 +— ⸗
ꝙ§5ö—— 872 2 C-227 +₰ 00
G00— —
— 8 ☛☛ &☛̈ r. S2 2 à
E8
/ 8 Abt. 24; Schulz (Wilhelm), Oblt. d. Ref d. Inf. Regts. Nr. 168 (Friedberg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 221, zum Hauptm., Frhr. v. Wendt, Lt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (I Trier), jetzt b. Stabe einer Res. Inf. Brig., zum Oblt.; zu Leutnants der Reservpe: Cohn (Crefeld), Stelling (II Hannover), Vtzewachtmeister, jetzt bei d. Res. Fernspr. Abt. 24; Burmester, Vizefeldw. (I Ham⸗ burg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 221, zum Lt d. Landw. Inf. 2. Autgeb, Erlers, Vizewachtm. (I1 Hannover), jetzt bei den Mun. Kol. und Trains d. XXIV. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb 2 Der Charakter als Mafor verliehen: Eberhard, Hauptm. a. D. (Wohlau), zuletzt Komp. Chef im Jaf. R. Nr. 49, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. Wohlau, v. Kraatz⸗Koschlau, Hauptm. a. D. ( Cassel), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 166, jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 5 d. XI. A. K., Schöne, Hauptm. d. Land⸗ wehr a. D. (III Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 1 d. X. A. K. Kuhlmann, Wachtm. (Perleberg), jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 48 (Ruemker) d. 9. Armee, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. fördert. Holtzhey, Hauptm. a. D., zuletzt Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 66, jetzt Führer d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 63, zurzeit in Lille, d. Charakter als Maj. verliehen. Befördert: Knoch Feldart. R Nr. 7, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 47, aͤufig ohne Patent; zu Leutnants e Krause, Fähnr. a. D., früher im Inf. R. Nr. 78, die Vizefeldwebel: Bode, Körner, Hussmann, Florin, Grünewald, Ring, Scholl, — jetzt sämtlich b. Res. Inf. R. Nr. 219, Klüter (1 Essen), Stintzing (Spandau), d. 1. Garde⸗ Regts. z. F., jetzt b. 1. Garde⸗Res. R.; Becherer, Vizewachtm. (Mühlhausen i. Th.), d. Garde⸗Train⸗Abt., jetzt bei d. Feldbäckerei⸗ Kol. 2 d. Garde⸗Res. Korps. Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Tegtmeyer, Hauptm. a. D. (I Breslau), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeod., früher Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Rybnik, jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 4ü d. VI. A. K. Befördert: z Inf. 1. Aufgeb. (Bri .Res. a. D. (I Brezlau), zu⸗ letzt von d. Res. d. Inf. Regts. 1, Cotta d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt von der Landw. Inf. 1. Aufgeb., beide jetzt bei d. Komdtr. Breslau, Hille d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Giesche d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 10 (I Berlin), — beide jetzt b Ers. B. d. Res. Ins. Regts. Nr. 23, Richter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oppeln), Andreas d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Kreuzburg), Chrobok d. Res. d. Füs. Reats. Nr. 37 (Posen). Meyer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schlesien), — letztere vier jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 11, Hohensee, Loesch d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Breslau), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 38, Kaehl d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 10 (Liegnitz), Zeißig d. Landw. a. D. (Brieg), zuletzt vom 1. Aufgeb. d. Garde⸗Landw. Schützen, — beide jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 51, Neumann d. Landw. a. D. (Schweidnitz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., jetzt bei d. Laz. Komm. in Frelburg f. Schl., Laubschat d. Landw. a. D. (Wohlau), zuletzt von der Landw. 1. Aufgeb. d. E senb. Brig, jetzt b. Res. Laz. Steinau, Fahlbusch d. Landw. 2. Aufgeb. o. Masch. Gew. Tr. (I Dortmund), jetzt b. Landst. Inf. B. III Metz, Erler d. Landw. a. D. (I Breslau), Keller d. Landw. a. D. (Wohlau), — zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 1 Brieg, Eispert d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ratibor), Schmidt d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb. (Rybnik), — diese zwei jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 4 d. VI. A. K.; v. Pogrell, Oblt. a. D. (Schweidnitz), zuletzt im Gren. R. z. Pf. Nr. 3, jetzt stellv. Adj. bei d. Landw. Insp. Breslau, zum Rittm.; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants: Hiltmann d. Landw a. D. (I Breslau), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Komdtr. Breslau, Raehmel d. Landw a. D. (Wohlau), zuletzt von d. Landw Feld⸗ art. 2 Aufgeb., jetzt stellv. Adj. b. Bez. Komdo. Wohlau, Brede⸗ meyer d. Landw. a. D. (Gleiwitz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ geb., Jaworski d. Res. a. D. (Brieg), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 51, — beide jetzt b. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 10, Friebe d. Res. a. D. (Brieg), zuletzt von d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 157, v Reiners⸗ dorff⸗Paczensky u. Tenczin d. Res. d. Drag Regts. Nr. 8. (Jüterbog), jetzt b. Ers. Dep. dieses Regts., Hicketier (Otto) d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 4 (Wohlau), jetzt b. Rekruten⸗ depot dieses Regts., Goerlach d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ geb. (Woh’'au), v. Reiche d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I Breslau), — beide jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 6, v. Kahlden d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (1 Breslau), früher im Inf. R. Nr. 18, jetzt b. Ers. B. d. Res. Jaf. Regts Nr. 10, Engel d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 23, Lörke d. Landw. a. D. ( Breslau), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., v. Merckel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (I Breölau), — diese zwei jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts Nr. 38, Rüffler d. Res. d. Gren. Regts Nr. 10 (1 Breslau), Nausch d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 11 (Thorn), — beide jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 51, Brzosa d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt Aufsichts Offiz. b. Telegr. Amt in Ratibor, Kluge d. Res. a. D. (Gleiwitz), zuletzt von d Res. d. Inf. Regts. Nr. 22, jetzt b. Landst. Inf. B. Schweidnitz; Richter, Lt. a. D. (Schleswig), zuletzt im Inf. R. Nr. 72, jetzt