b. ftellv. Gen. Komdo. d. VI. A. K.; zu Leutnants der Reserve: Matros, Vtzefeldw. (Oppeln), d. Inf. Regts. Nr. 63, jetzt beim Ers. B. d. Regts., Scharf, Vizewachtm. (I Breslau), d. Feldart. Regts. Nr 6, ietzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Regts.; zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Goldmann (Kattowitz), jetzt 2. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 23, Rhode, Forchmann, Siems (Gleiwitz), Block (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt b. 1II. Landst. Inf. B. Beuthen i. Ob. Schles.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Pohler, Günther, Ulbrich, Kuhnt (Münster)⸗ berg), Brau er (1 Breslau), jetzt b. Landst. Inf. B. Munsterberg, Schmidt (Schweidnitz), jetzt b. Landst. Inf. B. Schweidnitz: Steuer, Vtzewachtm. (II Breslau), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 6, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Fähnrichen: Grützner, Frhr. v. Ohlen⸗Adlerscron, von Klitzing, Unteroffiziere im Drag. R. Nr. 8; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Maenß d. Inf. Regts. Nr. 26 (Magde⸗ burg), jetzt im Ers. B. dieses Regts., Müller (Reinhold) d. Inf. Regts. Nr. 153 (Halle a. S.), jetzt im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 66, Stein d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Magdeburg), jetzt in d. Ers. Abt. dieses Regts.; Römer, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neuhaldensleben), jetzt im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 26, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Bergmann (Halle a. S.), zuletzt im 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Jaeger (Aschersleben), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aschersleben), — beide jetzt b. Gefangenenlager Quedlinburg, v. Wins (Torgau), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufged. (Offen⸗ burg), Walter (Neustadt), zuletzt von d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Danzig), Schmidt (Torgau), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Torgau), Schirmer (Altenburg), zuletzt von der Landwehr⸗ infanterie 1. Aufgeb. (Altenburg), — diese vier jetzt im Landst. Ers. B. 2, Bielefeldt (Burg), zuletzt von d. Inf. d. damal. 2. Bats. (Burg) Landw. Regts. Nr. 26, Korte (Magdeburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), — beide jetzt im Landst Ers. B. 10, Klewitz (Burg), zuletzt von d. Inf. d. damal. 2. Bats. (Kosel) Landw. Regis. Nr. 62, Böhme (II Berlin), zuletzt von de Inf. d. damal. Res. Landw. Regts. (Berlin) Nr. 35, Löhr (Magde burg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), — diese drei jetzt b. Mannschaftsgefangenenlager Altengrabow, Skonieckt (Weißenfels), zu Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weißenfels), Berhge (Stend von d. Landw. Feildart. 2. Aufgeb. (Stendal). Gefangenenlager Stendal, Bock⸗ hacker ( on d. Landw Inf. 1. Aufeb.,
rs. 8 andw. Inf. 2. Aufgeb. (Lötzen), F .S.), zuletzt von d. Inf. d. damal. 2. Bats. (Halle a. S.) d. Landw. Regts. Nr. 27, — beide jetzt b. Krie s⸗ gefangenenlager Gardelegen, Krebel (Eisleben), zuletzt im Garde⸗Fus. Landw. R., jetzt b. Bez. Komdo. Eisleben, Berg (Kosteock), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rostock), jetzt im Ers. B. Jaf. Reats. Nr. 66, Gerstenberg (Halle a. S.), zuletzt von d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt bei d. Telegramm⸗Ueberwachungsstelle d. IV. A. K., Schneider (Halle a. S.), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt b. Gefangenenlager Wittenberg, Kraaz (I Braunschweig), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Braunschweig), jetzt b. Gefangenenlager Salzwedel, Körner (Altenburg), zuletzt von der Landwehr⸗Infanterie 2. Auf⸗ gebots (Altenburg), jetzt im Ers. Bat. Infanterie⸗Regts. Nr 27, Frhr. v. Ende (Bitterfeld), zuletzt von d. Garde⸗Landw. Jägern 2. Aufgeb., jetzt b. Gefangenenlager Wittenberg, Ehrig (Mande⸗ burg), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt bei d. immob. Etapp Komdtr. 1; zu Rittmeistern: die Oberleutnanis a. D.: Frhr. v. Wegener, Lincker (Torgau), zuletzt im Hus R. Nr. 12, jetzt b. Gefangenenlager Wittenberg, v. Löbbecke (Neu⸗ haldensleben), zuletzt im Ulan. R. Nr. 5, jetzt bei d. immob. Etapp. Komdtr. 1, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Kleemann (Burg), zuletzt von d. Landw. Kao 2. Aufgeb. (II Cassel), jetzt b. b. Ers. Dep. Ulan. Regis. Nr. 16, Glaesing (Neuhaltensleben), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Neuhaldensleben), Karsten (Halle a. S.), vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Bonn), — beide jetzt d. getangenenlager Gardelegen, Müller (Dessau), zuletzt vom Train 2. Aufgeb. (Dessau), jetzt b. Mannschaftsgefangenen Zerbst; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Be (I Berlin) d. Jnf. Regts. Nr. 66, jetzt im Ers. B. dief Weidler (Neutomischel), Gaitzsch (Halle a. S.) d. Nr. 72, jetzt im Ers. B. Regts., Ackermann d. Feldart. etzt in der Ers. Abt. dieses Regts., die Leutnantes: Landw. Inf. 1. Aufgebots (Naumburg a. S.) jetzt ie . Bat. Fus. Regto. Nr. 36, Retemeyer d. . Feldart. 1. Aufgeb. (I Braunschweig), jetzt in d. Ers. Abt. F Regts Nr. 4, die Leutnants der Reserve a D.: 27
st (I. Berlin), jetzt in st. s. B. 8, Bringmann (Neu⸗ . d
p 2 .
Reichold (Bitt 1 Rel. d. Inf. Regts Nr. 27, jetzt b. Offiz. Gefangenenlager Kühn (Palberstadt), zulstzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 41, jetzt im Landst. Ers. B. 3, zt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 156, jetzt „Gefangenenlager Stendal, Schönermark (I1 Braunschweig), zuletzt 1 . d. Inf. Regts. Nr. 172, jetzt im Ers. B. Inf. Regts. 1 die Leutnants der Landwehr a. D.: Jantzen (Torgau), zulet im 2. Aufgeb. 4. Garde⸗ Gren. Landw. Regts., j b. Malchow (Bernburg), zul Reagts., jetzt b. Mannschaftsgefangenen (Naumburg a. S), zuletzt burg a. S.), jetzt im Erj. B. d. Landw. Inf. 1. uletzt von d. Landw. J kannschaftsgefangenenlager Landw. Inf. 1. Aufgeb. ( 1 d. Inf. d. damal. Res. 2 (Halberstadt), zuletzt . 2. Aufgeb. (II Breslau), 2bri d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weißenfels),. G .S.), zuletzt von d. Landw. Inf. iese drei jetzt b. Gefangenenlager Witten⸗ letzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. z. Komdo. Burg, Weidner (Halle a. S.), Aufgeb. (Anklam), jetzt im Landst. Ers. . 8), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. im Landst. Ers. B. 7, Hoppstock (S .
8 —
n — Stendal), zu⸗ IJnf. 2. Aufgeb. (Stendal), jetzt im Landst. Ers. n der Landw. Inf. 2. Ausgeb.
Quedlinburg, Heinemann
f. 2. Aufgeb. (Perleberg),
0x ;SZöZ8gÄêN— 5385 8S8*☛᷑˖; v 87
2G
el, elz (Burg), zuletzt vom Landw. jetzt bei d. Bahnh Komdtr. Bura. Dienstgrades haben erhalten: B r 2 .(Torgau), zuletzt Oblt. - ), zuletzt Lt. d. Resf. d. F Stendal, Loevenheim, von d. f
2828.——
—
— A —
— 8
8908E 8 8 8. —„ g 9 —ꝙ
—f 12 8 3
8
S98 mßFÆ☛
ec
2 O
₰
Kaempf (Weißenfels), dieses Reats., Kühn a. S), Claꝛ unmäß Landw Iunf. B. IV. A. 3 fgeb: die Vizefeldwebel: Kamieth eben (Stendal), Kr
28
d. XVIII. A. K., Dr. Oꝛ
Inf. B. IV. A. K. Nr. 1, Huster, Grimm (Sangerhausen), Arndt, Winter (Heinrich) (Aschersleben), Hoffmann, Ahrens, Winter (Hugo), Just (Halberstadt) im überplanmäß. Landw. Inf. B. IV. A. K. Nr. 2; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Auer v. Herrenkirchen, Frhr. Digeon v. Monteton, v. Rohrscheidt, v. Raumer, Frhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 93.
Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Pulkowski, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 40, jetzt bei d. 2. Ers. Abt. dieses Regts.
Der Abschied bewilligt: Schertzberg, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 97, jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 66.
Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: Eberhard, Seiler, Fähnriche im Feldart. R. Nr. 30.
Zum Leutnant der Reserve befördert: Schonlau, Vizewachtm. (Lörrach) in d. Fuhrp. Kol. 6 d. XIV. A. K.
Zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: Feldmüller, Vizewachtm. (Offenburg) im Feldart. R. Nr. 30.
Der Charakter als Major verliehen: Graf v. Schwerin, Rittm. d. Res. a. D. (Prenzlau), zuletzt von d. Res. d. Regts. d. Gardes du Corps, jetzt Komdt. d. Engländerlagers Ruhleben. Zu Oberleutnants befördert: Mützlitz, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 24 (II Berlin), jetzt b. Ob. Komdo. in d. Marken. Jansch, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 56 (Duisburg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 56, Schültke, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), jetzt b. Stabe d. Gouv. Posen, Brader, Lt. d. Land. a. D. (Coesfeld), zuletzt v. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Coesfeld), jetzt in d. 1. Landst. Esk. d. VII. A. K.
Zum Ha ptmann befördert: Hocke, Oblt. d. Landw. Inf.
. Aufgeb. (Oels), jetzt im II. Landst. Inf. B. Beuthen i. Ob. Schles.
Zu Fähmichen befördert: die Unteroffiziere: v. Bodecker,
.v. Minnigerode, Balcke, Frhr. v. Seckendorff, Frhr.
enhausen im Drag. R. Nr. 5, Frhr. v. Massenbach,
frhr. v. u. zu Gilsa, v. Schutzbar⸗Milchling im Hus. R.
Nr. 14, Fessler, Behrendt, Rohdewald, Faeckenstedt,
Kaul im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, Lindemann, Kleffel (Werner).
6 (Walter) im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, Schultze im Inf. R. Nr. 83.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Burmannd. ndw. Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. egts. Nr. 71, Schmidt d. Res. d. Juf Regts. Nr. 95 (III Berlin), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Stiehr (Meiningen), Kob (Torgau)
Res. d. Inf. Regts. Nr. 96, jetzt. b. Ers. B. dieses Regts., Frhr. arstall d. Landw. a. D. (Eisenach), zuletzt d. Landw. Feldart. Aufgeb. (Eisenach), jetzt b. d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 19, eynhausen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Cassel), die Ober⸗ ltnants der Landwehr a. D.: Müller (1 Cassel), zuletzt d. Landw. 2. Aufgeb. (Eisenach), v. Schlütter (I Cassel), zuletzt d. e⸗Landw. Jäger 2. Aufgeb. (1 C ssel), — dtese zwei jetzt im Landst. Inf. Ers. B. d. XI. A. K., Münster (Gera), Schrecker Erfurt), Werschy (Weimar), zuletzt der Landwehr⸗Infanterie Aufgebots, jetzt beim IV. Landst. Inf. Ers. B. des XI. A K., Ruhl (II Cassel), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Cassel), jetzt b. VI. Landst. Inf. Ers. B. d. XI. A. K., Müller (Erfurt), letzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt), jetzt b. Gefangenenlager Erfurt, Dieckmann (Erfurt), zuletzt d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. (Erfurt), jetzt b. Gefangenenlager Langemalza, Engelhardt Weißenfels), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weißenfels), Rebling (Weimar), zuletzt d 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Gren. Landw.
3. (Weimar), — diese zwei jetzt b Gefangenenlager Ohrdruf; blt. a. D. (Gotha) zuletzt im Inf. R. Nr. 15, jetzt im Inf. Regts. Nr. 96.
seines Dienstgrades verliehen: v. Enckevort, Rittm.
lt. à 1. s. d. Ulan. Regts. Nr. 9, jetzt b. Zentral⸗
befördert: Buchboltz, Oblt. d. Landw. a. D. Landw. Kav 2. Aufgeb. (I Cassel), jetzt b.
EZIIö efördert: die Leutnants: Hohmann d. Res . Nr. 32 (I Berlin), jetzt b. Brig. Ers. B. 44, Gölsmann d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 32 (Hanau), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Kautz d. Landw. a. D. (Göttingen), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Wiesbaden) jetzt b. Ers. B. d. Inf. . 82, Rohde d. Res. a. D. (I Cassel), zuletzt d. Res. d⸗ 8 dr. 83 (I Cassel), jest beim Ers. Bat. dieses Regts., Brandt der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Arolsen), jetzt beim Ersatz⸗Bataillon des Landwehr⸗Infanterie⸗Regts. Nr. 83, Beine d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 167 (Göttingen), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Burchardt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1 Cassel), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Hus. Regts. Nr. 14, Ritter (Heinrich) d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 11 (I Cassel), jetzt bei d. Train⸗ Ers. Abt. Nr. 11. Hartwig d. Res. g. D. (Gera), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 96 (Gera), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Gera, die Leutnants der Landwehr a. D.: Gerland (I Cassel), zuletzt d. Landw. Jäger 2 Aufgeb. (I Cassel), jetzt b. III. Landst. Jnf. Ers. B. d. XI. A. K., Thorbecke (I. Cassel), zuletzt d. Landw. Trains 2 Aufg. (I Cassel), jetzt b. Zentralpferdedepot 8, v. Hofmann (Weimar), zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Landw. Regts. (III Berlin), Schell⸗ haas (Erfurt), zule d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weißen⸗ fels), — jetzt eim Gefangenenlager Erfurt, Appel (Gotha letzt d. Landw. Inf. Ausgeb. (Gotha); Friderici, O kandw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), — diese zwei jetzt b. G genenlager Langensalza, Frank, Oblt. d. Landw. a. D. (Gotha), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gotha), jetzt b.
Gefangenenlager; 3 Zu Leutnants befördert: Riehl, Vizefeldw. (Arolsen) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 83, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Wittich, Fähnr. a. D. ( Cassel), zuletzt im Inf. R. Nr. 32, jetzt b. VI. Landst. f. Ers. B. d. XI. A. K, Ohms, Vizefeldw. (Gotha) b. Ers. B. kandw. Inf. Regts. Nr. 82, — d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., er, Vizewachtm. (Gera) b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 18, andw. Kav. 2. Aufgeb. Der Abschied bewilligt: Schlegelmilch, Lt. d. Landw. Inf. 2, Aufgeb. (Gotha).
28˙899
2282
125ee. E. dvog xR —
. . 2 ₰
10—,— 2
—
4
—
,—,
1
”
.
2
(
2 8.
9
9 42 — 2½ — 2 2— — —
8:
8 SiNc 227
bb 1 — 8 58t
.* N 11
Im Sanitätskorps. zroßes Hauptquartier, 5. Februar. Zu Oberstabsärzten mit Patent vom 28. November 1914 befördert: die Stabsärzte: Dr. Lenz d. Res. (I11. urg) b. Res. Ers. R. Nr. 3, Dr. Schmidt d. 9.b. (St. Wendel) b. Landst. Inf. B. Forbach.
Oberstabsarzt haben erhalten: die Stabsärzte (V Berlin) bei d. II. Mun. Kol. Abt. d. e (Glogau) bei d. Kr. Laz. Abt. d. V. A. K.; eim g. d. Ruhr), St. Arzt d. Res. a. D, bei d. Laz. Abt. d. III. Ref. Korps, die Stabsärzte der Landwehr a. D.: Pawlik (V Berlin) b. Landst. Inf. B. II Cottbus, Dr. te (I11 Hamburg) b. Feld⸗Laz. 4 d. VII. A. K., Dr. Heße thur) (III Hamburg) b. Kr. Laz. 1 in Brüssel,. Dr. Knote meln) bei d. Landw. San. Komp. 19 d. Landw. Korps, Prof. Hammer (SHeidelberg) b. Landw. Feld⸗Laz. 20 d. Landw Korps.
Zu Stabärzten mit Patent vom 28. November 1914 beförder die Oberärzte der Reserve: Dr. Gärtner (Aachen) b. Res. Inf. R. Nr. 29, Dr. Feldmann (V Berlin) b. Res. Laz. Stuhm, Dr. Ehringhaus (V Berlin) b. Feldart. R. Nr. 3, Dr. Wendriner (V Berlin) bei d. San. Komp. 2 d. XX. A. K., Dr. Doepner (Bitterfeld) b. Res. Feld⸗Laz. 24, Dr. Ewald (Bremerhaven) b Inf. R. Nr. 31, Dr. Biedermann (I Breslau) b. Feld.Laz. 12 d. NI. A. K., Dr. Brehmer (Cosel) b. Res. Hus. R. Nr. 4, Dr. Eisenbach (I Dortmund) b. Jäg. B. Nr. 2, Dr. Natt (II Frank⸗ Feld⸗Laz. 11 d. XVIII. A. K, Dr. Diepgen
(Freiburg) 5b Kr. Bekl. Amt d. XIV. A. K., Prof. Dr. Schleip (Freiburg) bei den Res. Fernspr. Abt. d. XIV. Ref Korps, Dr. Bosseljoon (Geldern) bei d. 1. mob. Landw. Pion. Komp. d. XV. A. K, Dr. Thies (Gteßen) b. Feld⸗Laz 4
925 1 1*
„2*
☚ ₰
89
de 5
9.
1111“““
etschel (Glatz) b. Res. Feld Laz. 53,
Dr. Heller (Halle a. S.) bei d. San. Komp. 3 d. XX. A. K., Dr. Robbers (III Hamburg) b. Res. Inf. R. Nr. 18, Dr. Bartel (III Hamburg) b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 76, Dr. Hotze (III Hamburg) b. Inf. R. Nr. 163, Dr. Thode (III Hamburg) b. Stabe d. Res. Train⸗Abt. Nr. 45, Dr. Carl (Heidelberg) b. Ge⸗ fangenenlager auf dem Tr. Ueb. Pl. Heuberg, Dr. Weirkamp gen. Steinmann (Hirschberg) b. Res. Inf. R. Nr. 7, Dr. Jung⸗ hans (Liegnitz) b. Feld⸗Laz. 3 d. V. A. K., Dr. Witte (Neustrelitz b. Gren. R. Nr. 89, Dr. Gruner (I Oldenburg) b. Inf. R. Nr. 79, Dr. Grosse⸗Schönepauck (Osnabrück) bei d. Mun. Kol. Abt. d. I. Bats. 2. Garde⸗Fußart. Regts, Dr. Huebner (Posen) b. Inf. R. Nr. 50, Dr. Orzechowsti (Ratibor) bei d. II. Mun. Kol. Abt. d. VI. A. K., Dr. Koch (Mheydt) b. Inf. R. Nr. 28, Dr. Piwowarski (Rheydt) bei d. 1. Komp. Res. Pion. Bats. Nr. 8, Dr. Peucker (Schweidnitz) b. Feldart. R. Nr. 42, Dr. Swart (Siegen) b. Feld⸗Laz. 5 d. XXI A. K., Dr. Heinemann (Stral⸗ sund) b. Feld⸗Laz. 12 d. II. A. K., Dr. Maaß (Wiesbaden) bei d. San. Komp. 2 d. V. A. K., die Oberärzte der Landwehr 1. Aufgeb.: Dr. Hallauer (V Berlin) bei d. San. Komp. 3 d. III. A. K., Dr. Zickel (N Berlin) bei d. San. Komp. 1 d. II. A. K., Dr. Hahlweg (V. Berlin) b. Stabe d. Korps Graudenz, Dr. Mettin (V Berlin) b. Feld⸗Laz. 7 d. XX. A. K., Dr. Lüders (V Berlin) bei d. I. Train⸗Abt. d. III. A. K., Dr. Glaserfeld (V. Berlin) b. Feld⸗Laz. 5 d. I. A. K., Dr. Krause (I Breslau) b. Feldart. R. Nr. 6, Dr. Hahn (I Breslau) b. Feld⸗Laz. 8 d. VI. A. K., Dr. Junker (Cottbus) b. Feldart. R. Nr. 54, Dr. Munier (Forbach) b. Inf. R. Nr. 131, Dr. Schmidt (II Frankfurt a. M) b. Drag. R. Nr. 6, Dr. Kuhlo (Geldern) b. Pion. R. Nr. 19, Dr. Schneider (Paul) (Hagenau) b. Feld⸗Laz. 2 d. XXI. A. K., Dr. Frhr. v. Marenholtz (1 Han⸗ nover) b. Stabe d. Res. Train⸗Abt. Nr. 19, Dr. Osmanski (Schroda), bei d. II. Mun. Kol. Abt. d. V. A. K., Dr. Nigge⸗ meier (Straßburg) b. Pion. R. Nr. 19, die Oberärzte d. Landwehr 2. Aufg. Dr. Reuer (I. Braunschweig) b. Inf. R. Nr. 164, Dr. Lange (Detmold) b. Brig. Ers. B. Nr. 5, Dr. Prein (I Dortmund) b. Feld⸗Laz. I d. VII. A. K., De. Günther (Erbach) b. Infanterieregiment Nr. 115, Dr. Kelbling (Waldenbura) b. Landw. Brig. Ers. B. 21, die Oberärzte a. D.: Dr. Klug (Häöchst) b. Feldart. R. Nr. 69, Dr. Rabert (Ruppin) bei d. Kr. Laz. Abt. d. Garde⸗Res. Korps, die Oberärzte der Reserve a. D.: Dr. Brunke (Frankfurt a. O.) bei d. Landw. San. Komp. 20, Dr. Denks (III Hamburg) b. Res. Feld⸗Laz. 41, Dr. Röper (Siegen) b. Ers. B. 44 d. 43 gem. Ers. Brig., Dr. Freyer (Stralsund) b. mob. Ers. B. Köntgsberg, die Oberärzte der Landwehr a. D.: Dr. Schmidt (1 Bochum) b. Res. Inf. R. Nr. 57, Janssen (I Braunschweig) b. Landw. Feld⸗Laz. 21, Dr. Schürtrumpf (II Braunschweig) b. Landw. Feld⸗Laz. 21, Dr. Staelin (III Hamburg) b Res. Ers. R. Nr. 4, Dr. Heddaeus (Heidelberg) b. Res. Feld⸗Laz. 29, Dr. Roß (Kiel) bei d. 1. Landst. Pion. Komp. d. IX. A. K., Dr. Zündorf (Solingen) bei d. Fest. Fußart. Mun. Kol. d. Res. Fußatt. Regts. Nr 7
Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärte: Wagner b. Inf. R. Nr. 164, Dr. Borck b. Füf. R. Nr. 34, Dr. Bachler b. Fußart. R. Nr. 17, Dr. Krüger b. Fest. Gefängnis Spandau, Dr. Für⸗ bringer b. San. Amt d. IV. A. K., Dr. Böhmer b. Inf. R. Nr. 26, Dr. Wunderlich b. Inf. R. Nr. 130, Dr. Fulda b. Inf. R. Nr. 15, Dr. Chop b. Drag. R. Nr. 1, Dr. Böttger b. Feldart. R. Nr. 52, Dr. Galle b. Inf. R. Nr. 141, Dr. Meinardus b. Feldart. R. Nr. 23, Weisenberg b. San. Amt d. I. A. K., Dr. Zumpft b. Inf. R. Nr. 30, Dr. Werth b. Feldart. R. Nr. 66, Dr. Kühn b. Gren. R. Nr. 10, Ulrich b. Inf. R. Nr. 65, Dr. Jahn b. Inf. R. Nr. 21, Dr. Hesse b. Inf. R. Nr. 83, Dr.
el b. Inf. R. Nr. 132, Beyer b. Inf. R. Nr. 163, Re ssistenzärzte der Reserve: Dr. Senn (Anklam) b. Feld⸗Laz. 11 des .A. K., Dr. Serog ( Breslau) bei d. Rei. Mun. Kol. Abt. 11, . Ehrenpfordt (II Cöln) b. Inf. R. Nr. 28, Dr. Schott Coln) b. Kür. R. Nr. 8, Dr. Boethke (Crefeld) b. Res. Inf 68, Sager (Danzig) beim Ers. Bataillon Fußart Regs. „Dr. Luyken (Deutz) bei der Sanitätskompagnie 3 des . Armeekorps, Dr. Becker (II Frankfurt a. M.) beim Ulanen⸗ giment Nr. 6, Dr. Rominger (Freiburg) b. Res. Laz. Rastatt, anter (Freiburg) b. Res. Inf. R. Nr. 110, Dr. Michaelis 1 a. S.) b. Feld⸗Laz. 4 d. XX. A. K., Dr. Bertram
Hannover) bei d. 2. Feld⸗Pion. Komp. d. Pion Bats. Nr. 10,
r. Quellhorst (Lüneburg) b. Res. Inf. R Nr. 73, Dr Bolle (Meschede) bei d. II. Mun. Kol. Abt. d. XVIII. A⸗ K., Dr. Ob⸗ länder (Mosbach) b. Res. Inf. R. Nr. 40, Dr. Baggerd (Posen) b. Res. Feldart. R. Nr. 12, Dr. Rathje (Schleswig) bet d. Res. San. Komp. 13, Dr. Müller (Schneidemühl) b. Inf. R. Nr. 149. Haas (Siegen) b. Fußart. R. Nr 3, Dr. Mühlmann (Stettin) b. Gren. R. Nr. 2, Dr. Besse (Torgau) b. Res. Hus. R. Nr. 2; Dekkert (Schnoda), Assist. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb., bei d. San. Komp. 3 d. V. A. K.
Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte: Brandt b. Inf. 162, jetzt b. Res. Feld⸗Laz. 44 d. 1X. Res. Korps, Giulini Laz. 8 d. XV. A. K., unter Anstellung im aktiven San.
zwar b. Inf. R. Nr. 171. stenzärzten der Reserve befördert: die Unterärzte: Fuchs Nr. 157, Kümmeth b. Feld⸗xraz. 12 d. VI. A. K., Feld⸗Laz. 6 d. X. A. K., Dr. Metzmacher b.
54, Dr. Thie (Aachen) b. Landw. Inf.
Rueben (Aachen) b. Feld⸗Laz. 2 d. VIII.
singer (V Berlin) b. Feld⸗Laz. 6 d. II. A. K.,
in) b. Res. Feld⸗Laz. 18, Grabert (V Berlin) bei
2 d. II. A. K., Dr. Edel (V Berlin) b. Feld⸗Laz. 3
Seubert (N Berlin) b. Landw. Inf. R. Nr. 48, Horwitz (V Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. 1 d. I. A. K., Feder⸗ mann ( Berlin) b. Feldart. R. Nr. 59, Külz (V Berlin) b. Feld⸗Laz. 2 d. VIII. A. K., Hirsch (Beuthen i. Ob. Schles.) b. Feld⸗Laz. 12 d. VI. A. K., Gerstacker (Beuthen i. Ob. Schles.) b.
eld⸗Laz. 5 d. VI. A. K., Hesseler (Bonn) b. mob. Armierungs⸗ Bat. E Cöln, Arbeiter⸗Bat. 5, Dr. Nolden (Bonn) b. Infant. Regt. Nr. 68, Dr. Vollmer (I Bremen) b. Inf. R. Nr. 69, Dr. Braun (1 Breslau) b. Inf. R. Nr. 99, Rosenfeld (I Breslau) bei d. San. Komp. 3 d. VI. A. K., Kaestner (I Breslau) b. Feld⸗Laz. 1 d. VI. A. K., Mohaupt (I Breslau) b. Feld⸗Laz. 11 d. VI. A. K., Dittrich (I Breslau) b. Feld⸗Laz. 11 d. VI. A. K., Kempa (I Breslau) bei d. San. Komp. 1 d. VI. A. K., Endlich, Döring (I Breslau) bei
—₰ — 98 2 — 8 —
5
— 422 — B⁸
0 8
—
—2 , S
H 8
—.,.— 082 cCg⸗ AEE 9S8S8 —, 2832 —
2 — — —
—290
„˙2 8 2
SS2F
d. Res. San. Komp. 20, Schilling (Celle) bei d. Res. Fernspr. Abt. 24, Pieper (II Cöln) b. Res. Feldart. R. Nr. 15, Keuten (II Cöln) b. II. Landst. Inf. B. Neuß, Dr. Schetter (II Cöln) b. Inf. R. Nr. 65, Dr. Roeren (II Cöln) bei der 2. Landst. Pion. Komp. d. VII. A. K., Dr. Pursche (II Cöln) b. Feldart. R. Nr. 83, Bohnen (II Cöln) b. Feld⸗Laz. 3 d. VIII. A. K, Lütz (II Cöln) b. mob. Armierungs⸗Bat. Lüttich, Weider (1 Dortmund) b. Landst. Inf. B. 1 Dortmund, Müller (Johannes) (I Düsseldorf) b. Res. Inf. R. Nr. 218, Esch (Elberfeld) b. Ulan. R. Nr. 16, Ambrosius (II Frankfurt a. M.) b. Res. Feld⸗Laz. 69, Dr. Bamberager (Gelsenkirchen) b. Fußart. R. Nr. 7, Frank (Gteßen) b. Res. Inf. R. Nr. 88, Diehl (Gießen) b. d. Res. San. Komp. 17, Kolbe (Gleiwitz) bei d. San. Komp. 3 d. VI. A. K., Grebe (Hagen) bei d. San. Komp. 1 d. V. A. K., Richert (Halle a. S.) b. Feld⸗Laz. 3 d. V. A. K., Bergmann (Halle a. S.) b. Res. Inf. R. Nr. 217, mke (III Hamburg) b. Res. Feld⸗Laz. 27, Reichel (III Ham⸗ 1g) bei d. Res. San. Komp. 46, Haselhorst (I11 Hamburg) bei ap. Abt. 46, Claus (III Hamburg) b. Res. Feld⸗Laz. 77, (Hanau) b. Res. Feld⸗Laz. 68. Scheiff (Heidelberg) beim
t. R. Nr. 69, Minssen (Heidelberg) beim Brig. Ers. B. 56, z1i (Hildesheim) bei der Res. Sanitätekompagnie 48, (1. Breslau) bei der Res. Pionierkompagnie 48, ülich) b. Feld⸗Laz. 7 d. VIII. A. K., Bers (Jülich) beim 9 d. VIII. A. K., Friebel (Kattowitz) b. Feld⸗Laz. 7 d. VI. A. Wolff (Johannes) (Lübeck) b. Inf. R. Nr. 162, Koch
Seo
*92*
88
8 g;
(Mags b. Lat. Zug 7, Mayer (Mainz) b. d. Res. San.
8 8
mp. 7, Langemeyer (Marburg) b. Res. Inf. R. Nr. 221, ranmaire (Metz) b. Feld⸗Laz. 2 d. XVI. A. K., Middeler Künster) b. Res. Inf. R. Nr. 13, Schäfer (Neusalz a. O.) beim r. Inf. R. Nr. 7, Dr. Niemever (Neuß) b. d. San. Komp. 2 des VIII. A. K., Anders (Posen) b. Feld⸗Laz. 3 d. V. A. K. Jogacki (Posen) b. Füs. R. Nr. 37, Dr. Nacken (Rheydt) beim Feldart. R. Nr. 59, Hoogen (Rheyvdt) b. Feld⸗Laz. 6 d. VIII. A K., Stepp (Saarbrücken) b. Inf. R. Nr. 174, Hotzen (Saarbrücken) d San. Komp. 3 d. XXI. A. A., Mutke (Schweidnitz) beim Feld⸗Laz. 5 d. VI. A. K., Steinigeweg (Siegen) b. Fußart. R. Nr. 7, Alleux (Straßburg) beim 1. Landst. Inf. Ers. B. d. XV. A. K., chmitt (Straßburg) b. 2. Landst. Inf. Ers. B. d. XV. A. K., ronner (Straßburg) b. Feld⸗Laz. 4 d. XV. A. K., Reif traßburg) b. Feld⸗Laz. 4 d. XV. A. K., Eisenlohr (Straßburg) Feld⸗Laz. 9 d. XV. A. K., die Unterärzte der Reserve: Dr. scher (V Berlin) bei d. Res. San. Komp. 3, Wörpel (V Berlin) ³ Res. Feld⸗Laz. 27, Kunsemüller (Bioelefeld) b. Res. Inf. R. Nr. 219, Trockels (Bonn) b. Fußart. R. Nr. 9, Wachendorf II Cöln) b. Jaf. R. Nr. 161, Dr. Stoltz (I Dortmund) b. Inf. 7 Nr. 16, Schmedes (Schweidnitz) b. Gren. R. Nr. 10, Hirsch⸗ lId (Stettin) b. Gren. R. Nr. 2, Wendt (Stettin) bei d. San. Komp. 3 d. II. A. K; Dr. Sarenberger (V Berlin), Unterarzt d. Landw. 1. Aufgeb., b. 3. Garde⸗Ulan. R., Schackwitz (Kiel), Uaterarzt d. Landw. 2. Aufgeb., bei d. Armee⸗Telegr. Abt. 4. Zu Assist. Aerzten d. Landw. 1. Aufgeb. befördert: die Unterärzte Landw. 1. Aufgeb.: Dr. Anders (II Braunschweig) b. Feld⸗ n. 6 d. X. A. K., Dr. Sartor (Duisburg) b. Feld⸗Laz. 8 d. XVI. A. K., Dr. Tuteur (II Frankfurt a. M.) b. d. Res. San mp. 17, Dr. Leun (Friedberg] bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 23, Dr. Letbecke (Göttingen) b. Inf. R. Nr. 92, Witt (Limburg L.) b. Res. Inf. R. Nr. 88, Schütz (Mannheim) b. Landw. f. R. Nr. 40, Gluskinos (Oberlahnstein) b. Park⸗Bat. 9, üller (Harrp) (Ratibor) b. Feld⸗Laz. 3 des VI. A. K, Unterärzte d. Landw. 2. Aufgeb.: Dr. IJsakowitz (V Berlin) i d. San. Komp. 3 d. V. A. K., Dr. Benjamin (V Berlin) bei d. San. Komp. 3 d V. A. K., Reiche (V Berlin) beim Feldlaz. 6 V. A. K., Dr. Baum (N Berlin) bei d. San. Komp. 2 des A. K., Dr. Müller (Otto) (Bruchsal) b. Landw. Inf. R. 110, Dr. Blank (Freiburg) b. Landw. Inf. R. Nr. 110, Giffhorn (Jüterbog) bei d. San. Komp. 1 d. V. A. K., Spill (Kattowitz) b. Feldlaz 4 des VI. A. K., Dr. Gins⸗ rg (Kiel) b. d. Rei. San. Komp. 46, Dr. Roskowski (Liegnitz) b. Feldlaz 12 d V. A. K., Dr. Gernsheimer (Mannheim) b. Landw. Inf. R. Nr. 40, Dr. Herth (Mannheim) b. Landst. Inf. B. I Mos⸗ hach, die Unterärzte des Landsturms: Leichtentritt (N Berlin) bei d. San. Komp. 4 d. XXI. A. K., Wohlgemuth (V Berlin) b. II. mob. Landst. Inf B. Spandau, Doering (V Berlin) b. Res. ld⸗Laz. 74, Dr. Schmidt, Großer (N Berlin) b. Res. Feld⸗ 74, Dr. Röhr (N Berlin) b. Landst. B. II Rawitsch. Dr. veckel (V Berlin) b. Res. Feld⸗Laz. 73, Dr. Bratz, Wich⸗ ann (V. Berlin) b. Res. Feld⸗Laz. 73, Greven (Crefeld) b. indst. Inf. B. Lennep, Dr. Blos (Karlsruhe) bei d. 1. Landst. np. d. Bad. Pion. Bats. Nr. 14 Dr. Philippi (Kreuznach) b. [d⸗Laz. 10 d. XXI. A. K., Vaubel (Wiesbaden) bei d. San. Komp. 3 d. XVIII. A. K.
Zu Assist. Aerzten d. Landw. 2. Aufgeb. befördert: die Unterärzte
ter Landwehr 2. Aufgebots: Dr. Schuster (Nachen) bei d. II. Mun. Sl. Abt. d. VIII. A. K., Krahn (V Berlin) b. Landw. Korps, Dr. Schoenen (I Braunschweig) b. Res. Feld⸗Laz. 46, Friederichs 1 Essen) b. Feld⸗Laz. 11 d. XVI. A. K., Dr. Mrosik (Rvbnik) bei
Res. San. Komp. 6.
Der Abschied bewilligt: Dr. Krause (Richard) (N Berlin), Ob. St. Arzt d. Res., den Stabsärzten: Dr. Menzel d. Landw 1. Auf⸗ rebots (V Berlin), — beiden m. d Erlaubn. z. Tr. ihrer bisherigen Unif., Dr. Fischer d. Res. (V Berlin), Dr. Tschirner d. Res. Dr. Hoffmann (Magdeburg), Ob. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb.
Für die Dauer des Krieges als Gen. Ob. Aerzte im San. Korps angestellt: Prof. Dr. Hahn, ordentl. Prof. und Dir. d. bygienischen Instttuts d. Universität Freiburg, zwecks Verwendung als beratender
gieniker bei einer Etapp. Insp., Prof. Dr. Matthes, ordentl. Prof. und Dir. d. medizin. Klinik d. Universitkät Marburg, zwecks rwendung als beratender innerer Mediziner bei einer Etapp. Insp.
Großes Hauptquartier, 6. Februar. Zum Assist. Arzt d. Landw.
Slheh. befördert: Gudzent (V Berlin), Unt. Arzt b. 2. Garde⸗ ußart. R.
Großes Hauptquartier. 6. Februar. Der Charakter als Major verliehen: Meyer, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Meiningen), Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 32.
Befördert: Kleine, Oblt. d. Res. d. Drag Regts. Nr. 5 (Aurich), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 32, zum Rittm., Rancke, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 55 (Torgau), jetzt im Inf. R. Nr. 135, zum Hauptm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schramek(Cosel), Korseck (Wohlau), Kritzinger (Gnesen), Schu⸗ mann (Jauer), d. Jäg. Bats. Nr. 5; Peters (Mühlhausen i. Th.), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 32, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Siewert, Vizefeldw. (VI Berlin) im Jäg. B. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Jäger 1. Aufgeb.; zu Fähnrichen: Gerth, Schürmann, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 98; Rettberg, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Duisburg), jetzt bei d. Ekapp. Komdtr. 12 d. 4 Armee, zum Hauptm., Filehne, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 10 (Gleiwitz), jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 9 d. 3. Armee, zum Oblt., Dischinger, Vizefeldw. (Essen) in d. 1. Landw. Pion. Komp. d. VII. A. K., zum Lt. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb⸗; zu Leutnants der Reserve: Stallmann (Detmold), Blum (Saar⸗ louis), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 30; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Stolzenberg (Beuthen i. Ob. Schles.), Schal⸗ lert (I Breslau), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 22; zu Ritt⸗ meistern: die Oberleutnants: Ritter d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Wiesbaden), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 59, Hassieur d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (I Darmstadt), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 60, — d. XIII. A. K.; zu Leutnants der Reserve: Baltrusch, Bock, Schwörer ( Berlin), Vizefeldwebel im Halb⸗Bat. II d. Res. Fuß⸗ art. Regts. Nr. 11, Kufeke, Vizewachtm. (II Hamburg), d. Ulan. Regts. Nr. 11, jetzt im Halb⸗Bat. II d. Res. Fußart. Regts. Nr. 11, Leptien (IV Berlin), Vtzefeldw. d. Eisenb. Regts. Nr. 1, jetzt bei d. Bau⸗Dir. d. 1. Armee, Schneider (Cottbus), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 52; zu Lts. d. Landw Inf. 1. Aufgeb.: Zempel (II Berlin), Paschke (Calau), Feldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 52, die Vizefeldwebel: Steinmetz (Guben), Ernst (Perleberg), Wink⸗ ler (III Berlin) im Landw. Inf. R Nr. 12, Erbkamm, Göpfert (1 Berlin), Seboldt (II Berlin), Seeger (III Berlin) v. Schlich⸗ ting (Guben), Chriske (Cottbus) im Landw. Inf. Reat. Nr. 52; Bergfried, Vizefeldw. (Stettin), jetzt bei d. Bau⸗Dir. d. 1. Armee, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
„Großes Hauptquartier, 7. Februar. Zum Rittmeister be⸗ fördert: Boeddinghaus, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 11 (Elberfeld), jetzt bei d. 50. Res. Div.
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Wossidlo, Maj. .D. und Bats. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 78, früher Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Celle.
Befördert: zu Leutnants d. Landw. Inf.: die Vizefeldwebel: Hansmann (II Braunschweig), d. 1. Aufgeb., Grimme (Celle), d. 2. Aufgeb. — beide im Landw. Inf. R. Nr. 78; zju Fähnrichen: die Unteroffiziere: Graf v. Haugwitz, Graf 2 Seherr⸗Thoß, Graf v. Wedel im Regt. d. Gardes du Corps; Rommeswinkel, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 13 (1I Dort⸗ mund), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 13, zum Hauptm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kirchmeier (1 Bochum) im Res. Int R. Nr. 16 Käswurm (Duisburg), Elmer (Wesel), Kaven Inf. Regts. Nr. 159.
Z8u Leutnants d. Landw. Inf. ernannt: die Feldwebelleutnants: Cummerwie (Mülheim a. d. Ruhr) im Inf. R. Nr. 159, d.
„
fA ffi
8 .. II161e“
I1 1
1. Aufgeb., Heilscher (Münster) im Res. Inf. Nr. 16 fgeb sse ““ 16“ eax
Befördert: Jüssen, Vizewachtm. (Bonn), zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44:; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgebots:
Halbach (Halle a. S.), Feldw. im Res. Ers. R. Nr.: feldwebel: Tischer (Meiningen), Knöfler, Beckmann (Eisenach), Fuckel (Hersfeld), Reise (Mühlbausen i. Th.), Lucas (Weimar) zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Kockelmann, Becker, Fähnriche im Inf. Regiment Nr. 69; Fähnrichen: die Unteroffiztere: Nr. 8, Graf Finck v. Finckenstein im Husaren⸗Regiment Nr. 7; Battmer, Vizewachtm. (II Braunschweig) im Res. Feldart. R. Nr. 19, zum Lt. d. Res., Tust. Vizewachtm. (Schwerin), jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 57 d. X. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: v. Dertzen d. Leib. Gren. Regts. Nr. 109 (Oberlahnstein), jetzt im Res. Inj. R. .Regts. Nr. 136 (I Cöln), jetzt im
im Res. Ers. R. Nr. 2;
Nr. 109, Mechenbier d.
Res. Inf. R. Nr.
Eisenb. Bau⸗Komp
21 d. Eisenb. Tr. (1V Berlin), Meyn d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. ( Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 2, (Metz), jetzt bei d. Reserve: die Vtzefeldwebel: Eisenb. Regts. Nr. 1, jetzt in d. Eisen (Limburg a. L), d. Eisenb. Regts. Nr. 1 jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 24, Daub (I Essen), Simon (Osnabrück), d. jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp.
der Reserve: Gölsdorf jetzt bei d. Res. Regts. Nr. 3 (II Cöln), zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Regts. Nr. 1 (Lörrach), Stadermann d. Eisenb. Regts. Nr. 3 (Osnabrück), die Leutnants: Zettler d. Landw. 1. Aufgeb. jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 30,
born). d. Eisenb. Regts.
Bredenbruch
K., zum Lt., vorläufig
Major verliehen: v. Hauptm. z. D. und Bez. Offiz. b. Komdt. d. Bahnh. Komdtr.
Zum Hauptmann befördert: Bleyberg, Oblt. d. Landw. a. D. 2. Aufgeb. (Altenburg), jetzt bei
(I Breslau), zuletzt d. Landw. J d. Linien⸗Komdtr. L.
5
Sagan.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Res. d. Inf. Regts. Nr. 85 (II Berlin), jetzt in d. VI. Seewehr⸗ Inf. 1. Aufgeb. (Bielefeld), jetzt in d. II. Bau⸗ Aufgeb. (Stade), jetzt in der Fehler (Celle) d.
Abt., Ost d. Landw. Div., Nitschke d. Landw. Inf. I. Seewehr⸗Abt., Brennecke (I Hannover), Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt in d. II. Seewehr⸗Abt.
Zu Oberleutnants befördert: Inf. Regts. Nr. 85 (Kiel), (1 Braunschweig), — beide jetzt in d. IX Seewehr⸗Abt.
Angestellt: Koch, Lt. d. Seewehr a. D. (VI Berlin), zuletzt in d. Seewehr 1. Aufgeb. d. Marine⸗Inf., jetzt in d. 1. Fest. Landw. Pion. Abt. d. X. A. K., als Oblt. mit Patent vom 11. Februar 1915 bei d Pionieren d. Landw. 2. Aufgeb.
Befördert: Amtsberg, Fähnr.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Pohlschmidt d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 11 (I Dortmund), jetzt b. Pion. Ers. Bat Nr. 11, Frhr. Gans Edler Herr zu Putlitz d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Wiesbaden), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 21, die Lts. d. Landw. a. D.: Prost, zuletzt von d. Landw. Pionieren 1. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 4. Eberhard, zuletzt von d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb. (Cöln), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 7, Born, zuletzt von d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb. (Bartenstein), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 17; zu Leutnants (II Essen), d. Pton. Bats Nr. 4, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 4, Lorenz Nr. 5, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 5, Finke (I1 Hannover) d. Pion. Bats. Nr. 10, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 10, Bösel (1V Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 10, jetzt bei d. 2. Landw. Pion. Komp. d X. A. K., Sarnighausen (II Hamburg), d. Pion. Bats. Nr. 11, jetzt b. Pion. Ers. B. (Cottbus), d. Pion. Bats. Nr. 11, jetzt bei d. Fortif. Wilhelmshaven, Ruhnau (Bartenstein), Kubelke (I Königsberg), d. Pion. Bats. Pion. R. Nr. 18, (I Darmstadt), d. Pion. Bats. Nr. 25, Regts Nr 25, Wüͤstenberg (Rendsburg), d. Pion Bats. Nr. 25, jetzt bei d. Fortif. Friedrichsort, Bats. Nr. 26, jetzt in diesem Bat.; zu Leutnants d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: Wreden (Geldern), webel, jetzt beim Pion. Ers. B. Nr. 4.
Kaiserliche Zum Assist. Arzt d. Landw. 1.
(IV Berlin), d. Pion. Bats
Nr. 18, jetzt im
Sb. Arzt befördert.
Eisenb.
jetzt in
Bahnh.
Nr. Komp. 18; zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. feldwebel: Besse (III Berlin) in d. Res. Eisenb. B Schulze (Alfred) (IV Berlin) in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 29; zu Lts. d. Landw. 2. Aufgeb. Liebig (Braunsberg) (I. Dortmund) Komp. 31, Schenk (Hannover) in d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 5; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Boening im Eisenb R. Nr. 1, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 29, Marschner im Eisenb. R. Nr. 2, jetzt in der Eisenb. Bau Komp. 1 Nr. 3, jetzt in der Eisenb. Bau⸗Komp. 23, Wagner im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 30; Echte, (I Hamburg) im Landw. zu Leutnants der Landw. Inf. (I Hamburg), Vizefeldwebel zu Leutnants d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Groß⸗ kopf (I Berlin) bei d. Kraftf. Tr. d. 4. Arm Trepper (III Berlin) b II. Landst. Inf. B. Spandau; Schriever, Vizewachtm. (II Hamburg) bei d. Kraftf. Tr. d. 4 Armee, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., Schultze, Vizewachtm. (IV Berlin) bei d. Kraftf. Tr. d. 4. Armee, zum Lt. d. Lan
Großes Hauptquartier, 8. Februar. Fähnr. in d. Train⸗Abt Nr. 3, jetzt in d. San. Komp. 1 d. III. A. Fähnrichen: Martins, Fischer, Rupprecht, Mautz, Woehlke, Unter⸗ offiziere im Inf. R. Nr. 64.
Großes Hauptquartier, 11. Februar. Roques, Hauptm. a.
Zu Oberleutnants befördert: d. Landw. a. D. (N Berlin), zuletzt d. Landw. Kav. (V Beilin), jetzt bei d. Lmien⸗Komdir. M, Weinberger d. Landw. a. D. (Gumbinnen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Goldap), jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. N, Hirsch d. Res. a. D. (Kosten), zulett d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 6 (Posen), jetzt bei d. Bahnh. Komdtr.
der Reserve:
im Kürassier⸗Regiment
Oberleutnants
1, Titz d. Eisenb. d. Eisenb. Bau⸗Komp. 3 Grether d. Eisenb. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 27,
zu Hauptleuten: Eisenb. Regts. Bau⸗Komp.
jetzt in d.
Landw. Inf. 1. Aufgeb. Komdtr. 1X VI; Gregorg (1I1 Mülhausen i. E.), d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Uhde (Karlsruhe), d. Eisenb.
Regts. Nr. 3, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 21, Niemeyer (Pader⸗ 1 Eisenb. Bau⸗
Eisenb. Tr.: Vizefeldwebel:
Bau⸗Kompagnie
Deich mann im Eisenb. R.
1. Aufagebots:
Richter (II Berlin),
. Trains 2. Aufgeb. Befördert: Fischer,
Der Charakter als
(Rostock), zuletzt Landw. Bez. Altenburg, jetzt dI2ö
die Leutnants:
Jürgensen d.
Wulff d. Res. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots
die Leutnants:
Unteroff. im Pion. B.
die Vizefeldwebel:
Merckens Brück (Mainz), b. Ers. B. Patzschke (I Breslau), d.
Luther (Magdeburg)
Schutztruppen. Aufgeb. befördert: Dr. Schweitzer, Asfsist. Arzt bei der Schutztruppe für Deutsch⸗Südwestafrika, zum
Die Erörterungen des verstälkten Haushaltsaus des Hauses der Abgeordneten in seiner. gestrigen Sitzung galten der Hilfe für die Provinz Ostpreußen.
Einleitend gab, wie
die Kriegsschäden festzustellen,
unter dem Vorsitze des
88
2
W.
1
berichtet, der Minister des Innern von Loebell eine zusammenhängende Darstellung der Hilfs⸗ aktionen für die Provinz Ostpreußen seit der ersten russischen Invasion. Er wies bin auf den Kaiserlichen Erlaß vom 27. August, der den Maß⸗ nahmen der Regierung zugrunde liege. Nachdem der Feind zum ersten Male aus dem Lande vertrieben war, sei man unverzüglich daran gegangen, und es seien aus Staatsfonds die Mittel bereitgestellt worden, um einstweilen die Führung von Haus⸗ halt, Wirtschaft und Gewerbebetrieb zu F n und unter
Es sei alsdann H helfen sei, nichts gespart werd
von Vertretern der verschiedenen Erwerbsstände die Kriegshilfs⸗. kommission für die Provinz gebildet worden. Gleichzeitig sei bestimmt worden, daß Vorentschädigungen aus Staatsmitteln gewährt wurden, unabhängig von einer definitiven Feststellung des Schadens und vorbehaltlich der späteren endgültigen Erstattung gemäß § 35 des Kriegsleistungsgesetzes. Eine große Anzahl von lokalen Keiegshilfs⸗ ausschüssen sei gebildet worden. Eine umfangreiche Hilfstätigkeit habe sofort nach der ersten Invasion begonnen. In 39 geschädigten Kreisen seien bisber 66 Kriegsbilfsausschüsse gebildet worden. Nach dem Stande am 1. Februar seien auf 72 453 Anträge 32,7 Millionen Mark an Vorentschädigung gezahlt worden. Wärmste Anerkennung ver⸗ dienten alle die beteiligten Staats⸗ und Gemeindebeamten. Wenn auch noch nicht allen Anträgen habe entsprochen werden können, sei doch trotz 72 453 Entscheidungen keine einzige Beschwerde eingelaufen. Durch die erste Invasion seien Tausende von Ost⸗ preußen beimatlos geworden; größer noch sei die Zahl gewesen, als der erste 5 ag eintrat. Unter der Leitung des Landeshauptmanns, der das Amt emnes Flüchtlingskommissars übernommen habe, sei Strom der Flüchtigen in die anderen Provinzen der Monarchie und nach Mecklenburg geleitet worden. Die Flͤchtlinge seien überall bereitwillig aufgenommen worden. Der Staat zahle monatlich mehrere Millionen Mark. Es sei festzustellen, daß die Flüchtli überwiegend zu ihrer Zufriedenheit untergebracht seten; der Neigung, nach Berlin zu strömen, habe er entgegenwirken zu müssen geglaubt. Angehörigen der sogenannten freien Berure sei durch Darlehen ge⸗ holfen worden. Der Minister schloß mit dem Ausdruck der Hoffnung, daß die große und schöne Aufgabe des Wiederaufbaues der Provi Ostpreußen in vollem Umfange gelingen werde. 8
Ein Abgeordneter würdigte die Verdienste des Oberpräsidenten und des Landesbauptmanns von Ostpreußen, durch deren Umsicht die bei der ersten Invasion der Russen beobachteten Uebelstände späterhin vielfach vermieden worden seien. Für eine allgemeine Zurückführung der Flüchtlinge seien die Witterungsverhältnisse noch ungeeignet. Dagegen müsse und werde für sofortige Bestellung der brachliegenden Aecker gesorgt werden, wozu Motorpflüge heranzuziehen seien. dem Wiederaufbau der Gebäude solle die Rücksicht auf architektonisch Schönheit nicht die praktische Brauchbarkeit zurückdrängen. Di Hauptaufgabe sei, einer Entvölkerung der Provinz vorzubeugen. Au indirekte Schäden seien zu ersetzen. Die Beamtenschaft Ostpreußens sei überlastet.
Von an derer Seite wurde der Standpunkt der Technik und des Städtebaues betont. Die Vertreter der Technik müßten zu den Hilfskommissionen herangezogen werden. In Anlehnung an die mitte alterliche Baukunst solle in einer zwar praktischen, aber auch heimatlich schönen Bauweise wieder aufgebaut werden unter sach⸗ verständiger Bauberatung und Zentralisierung der Baustoffbeschaffung. Gute Wohngelegenheiten seien ein treffliches Mittel gegen die be⸗ fürchtete Enwölkerung. 8
Ein Abgeordneter beleuchtete die Rechtslage, die einen An⸗ spruch auf volle Entschädigung außer Zweczel stelle, und beklagte Verzögerungen und Schwerfälligkeiten bei der Auszahlung der Vor⸗ entschädigung, die auch Flurschäden zu umfassen habe. Für der Wiederaufbau, der nicht verzögert werden dürfe, sei die Heranschaffung von Baustoffen tunlichst zu erleichtern und Holz aus den Staats forsten bereitzustellen. Die Rücktkehr der Feüchtlinge in ihre frübdere Wirkungsstätte müsse energisch betrieben, ihre Lage dürfe durch Ab⸗ schluß neuer Arbeitsverträge in ihrem jetzigen Aufenthaltsorte nicht ausgenützt werden. Dem Versuche der Versicherungegesellschaften, sich der Ersetzung von Kriegsbrandschäden zu entziehen, sei entgegen⸗ zutreten.
Der Finanzminister Dr. Lentze führte aus, daß die Geschädigten einen Rechtsanspruch an den Staat nicht hätten. Preußen sei ein⸗ getreten, um die Geschädigten nicht in Not kommen zu lassen, aber in der Erwartung, daß das Reich später auf Grund des § 35 des Kriegsleistungsgesetzes eintreten werde. Der von Preußen aufzu⸗ wendende Betrag sei nicht auf 400 Millionen Mark begrenzt, es werde erforderlichenfalls über diesen Betrag hinausgegangen werden, der Nachtragsetat verhindere dies nicht. Die zu Vorentschädigungen erforderlichen Mittel seien vom Finanzressort stets unverzüglich zur Verfügung gestellt worden, entsprechend den Anträgen der Herren Ressortminister. Soweit der Wiederaufbau zur Fortführung der Wirtschaft erforderlich sei, müsse sofort begonnen werden; nur mit dem endgültigen Wiederaufbau müsse bis nach Friedensschluß ge⸗ wartet werden. Die Staatsregierung gebe die Mittel zum Wieder⸗ aufbau der zerstörten Gebäude, behalte sich aber einen Rückgriff gegen die Versicherungsgesellschaften, bei denen die zerstörten Gebäude ver⸗ sichert waren, vor; die über diesen Rückgriff mit den Gesellschaften zu führenden Verhandlungen würden hoffentlich zu einem befriedigenden Ergebnis führen.
Von einem Ausschußmitglied wurde der ostpreußischen Pferdezucht gedacht und die möglichst umfangresche Verwendung von Kriegsgefangenen befürwortet, von anderer Seite Vorsorge für die Beschaffung von Nachhypotheken für innere Kolonisation und Elektri⸗ sierung der Provinz sowie für Bereitstellung von Saatgetreide gewünscht.
Ein Abgeordneter erkannte die vorläufige Fürsorge für die Flüchtlinge als im allgemeinen befriedigend an. Einzelnen Klagen könne durch Mitwirkung der Ortsbehörden gesteuert werden. Der Redner begrüßte die Zusage des Finanzministers hinsichtlich der Vor⸗ entschädigung und wünschte ernste Beachtung der Hypothekenregelung. Die Lösung der Arbeiterfrage sei schwierig, eine Beschränkung der reichsgesetzlich zugesicherten Freizügiakeit aber zu bekämpfen. Ge- mäßigkeit und Schönheit ließen sich beim Neubau wohl vereinigen. Die Entschädigungen dürften nicht von der Unterstellung unter das Besitzfestigungsgesetz abhängig gemacht werden. 3
Von mehreren Ausschußmitgliedern wurde die Wichtigkeit des Ostkanals betont.
Der Minister für Landwirtschaft ꝛc. Dr. Freiherr von Schorlemer wies auf die Erschwerung der Bergungsmaßnahmen der Zivilbehörden durch die Plötlichkeit des feindlichen Einbruchs hin. Besonders großer Schaden sei der Pferde⸗ und Rind⸗ biehzucht erwachsen, da die Einfälle der russischen Truppen sehr wertvolle Zuchtgebiete betroffen hätten. Vor allem bedürfe der kleine Pferdezüchter der staatlichen Unser⸗ stützung, in erster Linie durch Hergabe von Stuten aus den Beständen des Heeres. Die ostpreußische Landwirtschaftskammer habe große Pferde⸗ und Rinderbestände geborgen und zum Teil für die Zurückführung erhalten können. Von den zerstörten Domänen komme ein Teil zweckmäßig zur Aufteilung. Auch sonst finde die innere Kolonisation wichtige Aufgaben. Eine Hauptsorge müsse die Erhaltung des alten Stammes der Landarbeiter sein, die leicht in den Provinzen, in denen sie jetzt untergebracht sind, zurückbleiben könnten. Zur Siche⸗ rung der zweiten und dritten Hypotheken empfehle sich ein Zusammen⸗ gehen des Staats und der Kommunalverbände. Wenn auch Hypotheken nur bis zu 70 vom Hundert des Verkehrswerts bei der Zahlung der Zinsen aus der Vorentschädigung berücksichtigt würden, so finde doch sonst keine Zurücksetzung der Besitzer höher verschuldeter Grundstücke bei der Vorentschädigung statt. Die Erstattung der Kriegsverluste solle nicht von der Besitzfestigung abhängig gemacht werden. Die Elektrisierung der Provinz komme erst nach dem Friedensschluß in Betracht. Dann werde man zweckmäßig wie in der Rheinprovinz und in Westfalen vorgehen. Zur Anschaffung von Kiaflpflügen seien für Ostpreußen bereits 2 Millionen Mark bereitgestellt.
Der Oberlandstallmeister gab ergänzende Auskunft über die Art und Weise der Bergung des wertvollen Zuchtmaterials und die dabei erlittenen, glücklicherweise nicht großen Verluste.
Ein Ausschußmitglied verfolgte im einzelnen den Gedanken der inneren Kolonisation Ostpreußens, wollte einen Neuerwerb von Grund und Boden in der Provinz durch Spekulationskreise unter allen Ummänden verhindert sehen und verlangte weitere Stärkung des Sicherheitsgefühls.
Ein anderes Ausschußmitglied betonte, daß durch die russischen Einfälle Werte zerstört worden seien, die nie mit Geld ersetzt werden könnten, hegte aber das Vertrauen darauf, daß dort, wo mit Geld zu
Die Entschädigungen dürften
1““