freilich nur Zug um Zug mit dem Wiederaufbau an Ort und Stelle ausgezahlt werden, damit das Ziel der Wiederbevölkerung der Provinz erreicht werde.
Von einem Abgeordneten wurde die Zuziehung von Ver⸗ tretern der Arbeiterschaft zu den Hilfskommissionen gewünscht, und es wurden Beschwerden gegen Unterorgane der Kriegshilfe vorgebracht. Die Flüchtlinge dürften in ihrer wirtschaftlichen Entschließungsfretheit nicht beschränkt, ein Zwang zur Zurückführung nicht ausgeübt werden. Zur vorläufigen Ausführung der nöligen Arbeiten sollten Flüchtlinge aus allen Landesteilen herangezogen werden.
Ein andeler Abgeordneter wies nochmals auf den Nutzen der Bauberatungsstellen hin. b
Von einem Ausschußmitglied wurde über Engherzigkeit bei Abschätzung der Feuerschäden und über Härten bei der Requisition von Hafer geklagt, andererseits die Umsicht und Fürsorge der land⸗ wirtschaftlichen Verwaltung bei Wiederaufrichtung der ostpreußischen Pferdezucht warm anerkannt.
Nachdem ein Abgeordneter darauf hingewiesen Hätte, daß die von der Feuersozietät festgesetzte Vorentschädigung für die vom Reiche zu gewährende endgültige Entschädigung nicht maßgebend set, sondern auf diese werde angerechnet werden, faßte
der Berichterstatter im Schlußwort die völlige Ueber⸗ einstimmung der Staatsregierung mit dem Ausschuß dahin zusammen, daß ohne Rücksicht auf die erforderlichen Geld⸗ mittel das Ziel des neuen Aufbaues Ostpreußens im Sinne des Königlichen Wortes erreicht werden müsse unter Beobachtung folgender Leitsätze: Wiederbevölkerung der Provinz, Bürgschaften für eine zweckentsprechende Verwendung der Entschädigungen, Herbei⸗ führung einer Bundesratsverordnung, die eine Auflösung der von Flüchtlingen anderwärts geschlossenen Arbeitsverträge auf deren An⸗ trag zuläßt, Förderung der inneren Kolonisation, insbesondere durch Austeilung hierzu geeigneter Domänen, Wiederaufrichtung der ost⸗ preußischen Pferde⸗ und Viehzucht, Verbindung von Zweckmäßigkeit und Schönheit bei Errichtung neuer Gebäude, Förderung der Land⸗ bestellung.
Die Beratungen der Kommission ließen auf allen Seiten den ernsten, von warmer Empfindung getragenen Willen rkennen, der schwer geprüften, nun hoffentlich für immer vom Feinde befreiten Provinz zu ihrer alten Blüte zu verhelfen.
Kurz nach Schluß der Sitzung ging dem Vorsitzenden des Haus⸗ haltsausschusses nachstehendes Telegramm aus Potsdam zu:
„Herrn Abgeordneten, Generaldirektor Winckler, Abgeordneten⸗ haus, Berlin. Seine Majestät der Kaiser und König lassen der verstärkten Haushaltskommission des Hauses der Abgeord⸗ neten für die freundliche Begrüßung und das Gelöbnis opferwilliger
Mitarbeit an dem Wiederaufhau der Provinz Ostpreußen bestens danken. Seine Majestät hoffen, daß es den vereinten Bemühungen aller beteiligten Organe gelingen wird, der von roher Gewalt des Feindes schwer getroffenen Provinz zur Heilung der geschlagenen Wunden und Anbahnuns besserer Verhältnisse die helfende Hand des Staates kräftig und nachhaltig zuteil werden zu lassen. Ge⸗ heimer Kabinettsrat von Valentini.“
Die nächste Sitzung wurde für Sonnabend anberaumt.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.)
Italien. u den Ausfuhrverboten. Für die Ausfuhr von Roh⸗ häuten gelten zurzeit folgende Bestimmungen:
Nach den nichtkriegführenden Ländern ist die Ausfuhr von frischen Häuten im Gewichte von 40 kg und darüber und von gesalzenen Häuten im Gewichte von 33 kg und darüber ohne Aus⸗ nahme gestattet. Es bedarf indessen dazu eines Gesuchs an das Finanzministeriim. Die Ausfuhr dieser Häute nach den krieg⸗ führenden Ländern wird von Fall zu Fall auf Grund eines dem Finanzministerium einzureichenden Gesuchs oder gegen Austausch von anderen von der italienischen Industrie benötigten Erzeugnissen ge⸗ nehmigt.
Für die Ausfuhr von Teigwaren, die aus dem auf Zeit ein⸗ geführten Weizen hergestellt sind, gelten nach einem Rundschreiben des italienischen Finanzministers jetzt folgende Regeln: Vom 15. Ja⸗ nuar 1915 ab ist die Ausfuhr von Teigwaren in Erledigung von Einfuhren auf Zeit von hartem Weizen, der unmittelbar aus dem Ausland angekommen ist, nur noch nach nichtkriegführenden Ländern und unter der Bedingung gestattet, daß die Ausstellung des Zollscheins über die Einfuhr auf Zeit, gegen welche die Teigwaren ausgeführt werden sollen, von der endgültigen Verzollung einer für den inneren Verbrauch bestimmten Menge harten Weizens, die der Hälfte des auf
it eingeführten Weizens entspricht, begleitet ist. Die vor dem
Januar 1915 ausgestellten Zollscheine, einschließlich der nach dem
September 1914 ausgegebenen, behalten ihre Gülligkeit; darauf
jedoch, solange die Verbote währen, keine Teigwaren aus⸗ (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rom.)
Schweiz.
„Ausfuhrverbote. Im Anschluß an die Verfügung des schweizerischen Politischen Departements vom 28. Januar 1915 wird noch mitgeteilt, daß dem Ausfuhrverbot nur das reine Tannin zu pharmazeutischem Gebrauch unterstellt ist. Verbindungen wie Tanninalbuminat können daher dis auf weiteres ohne Bewilli⸗ gung ausgeführt werden. Das durch Bundesratsbeschluß vom 27. No⸗ vember 1914 für Gerbsäure erlassene Ausfuhrverbot wird hierdurch in keiner Weise berührt. (Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 29 vom 5. Februar 1915.)
G Einfuhrbhäfen der Medizinalbehörde vom 2. Januar 1915 Seewärts dürfen Rinder, Schafe, Ziegen und andere Wieder⸗
wie Schweine und Tiere des Pferdegeschlechts nur über nde Zollstellen eingeführt werden: 8 da, Hälsinghorg, Härnösand, Landskrona, Lulen, Malmb, Stockholm, Sundsvall, Söderhamn, Umesz und Oernsköldsvik.
ür Tiere des Pferdegeschlechts ist überdies die Einfuhr über
Gotenburg gestattet. (Svensk Författningssamling.)
Eine Kundmachung
Nach dem Geschäftsbericht der Kriegskreditbank für
Groß Berlin Aktiengesellschaft Berlin, die von Berliner Bank⸗ und Handelskreisen unter Mitwirkung der Handelskammer zu Berlin, der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin und der Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin, als Kriegshilfsinstitut er⸗ richtet und deren Gründung am 15. August 1914 beschlossen wurde, begann die Bank nach Beendigung der erforderlichen Vorarbeiten am 7. September 1914 ihre Tätigkeit. Die Inan'pruchnahme der Bank erreichte bei weitem nicht den Umfang, der bei ihrer Errichtung voraus⸗ geschen wurde. In der ersten Zeit war allerdings mit Rücksicht auf ie durch den Krieg eingetretene Stockung des wirtschaftlichen Lebens der Eingang von Kreditgesuchen der Zahl nach verhältnismäßig be⸗ utend. Nachdem sich jedoch das Wirtschaftsleben auf die neu ge⸗ affene Lage eingestellt und eine allgemeine Beruhigung Platz iffen, liefen neue Kreditanträge nur noch in geringerer Anzahl
ein. Die Gesamtsumme der bis zum 31. Dezember bewilligten Kredite beltef sich auf einen Betrag von 10 697 000 ℳ. Von den ingeräumten Akzeptkrediten sind bis zum Jabresende 661 000 ℳ zur Rückzablung gelangt. Die bewilligten Kredite sind nur zum Teil ausgenutzt worden; ebenso ist der dem Institut seitens der Reiche bank
unter Teilbürgschaft der Handelskammer in Berlin, der Korporation
stand.
für
stetig, 65, für März 63.
8*
jder Kaufmannschaft von Berlin und der Potsdamer Handelskammer,
Sitz Berlin, in Aussicht gestellte Diskontkredit bis zum 31. De⸗ zember noch nicht in Anspruch genommen worden. Bei, ihrer Tätig⸗ keit wurde die Bank von unseren 14 Kreditausschüssen unterstützt. Das Gewinn⸗ und Verlustkonto ergibt nach Absetzung der gesamten Gründungskosten einen Reingewinn von 55 222,38 ℳ, davon sollen 2 761,12 ℳ (5 % des Reingewinns) der gesetzlichen Reserve und 52 461,26 ℳ einer Spezialreserve für etwaige Verluste zugeführt
Mailand, 19. Februar. (W. T. B.) Der Ausfsichtsrat des Credito Italiano hat wie im Vorjahre die Ausschüttung einer Dividende von 30 Lire beschlossen.
Wochenausweis der Bank von England vom 18. Fe⸗ bruar d. J. Totalreserve 49 829 000 (Abn. 1 400 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 34 167 000 (Abn. 248 000) Pfd. Sterl., Bar⸗ vorrat 65 546 000 (Abn. 1 658 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 101 700 000 (Abn. 2 915 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 117 617 000 (Zun. 1 787 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 40 316 000 (Abn. 6 130 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 48 447 000 (Abn. 1 591 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 24 562 000 (Ahbn. 16 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 31,54 gegen 31,58 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 231 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 175 Millionen.
Berlin, 20. Februar. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:
Weizen geschäftslos.
Roggen geschäftslos. Hafer geschäftslos.
Mais geschättslos.
Weizenmehl geschäftslos.
Roggenmehl geschäftslos.
Rüböl geschäftslos.
— “
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 19. Februar 1915.
Aunuftrieb: 1082 Stück Rindvieh, 206 Stück Kälber. Milchkühe. 706 Stück, 292 Pferde 66
J1161“ “ Jungvieh 242
Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; verblei
Es wurden gezahlt für: Mliilchkühe und hochtragende Kühe: 114X“X II. 330 — 380 u . 240 — 330 Notiz.
2* 2* * . *
Ausgesuchte Kühe über Tragende Färsen: —,— ℳ
Zugochsen: 3 à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ öJX“ . ec. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. —,— Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen 33 — 36 ℳ Ausgesuchte Posten über Notiz.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. London, 19. Februar. (W. T. B) 2 ½¼ % Engl. Konsols 68⁄16,
4 % Brasilianer 51, 4 ½ % Japaner 88 ½, Atchison, Topeka u. Santa Fé 97 ¼, Missouri, Kansas u. Texas 10 ⅞, Southern Packfic 86 ⅞, Union Pacific 123, Privatdiskont 1 ½, Silber 22 v⅞. — Bankeingang 120 000 Pfd. Sterl.
Paris, 19. Februar. (W. T. B.) 3 % Französische Rente
68,40, Aegvpter untfizierte 88,00, 3 ½ % Aegypter konv. 85,00, 3 % italtenische Rente 76 00, 3 % Russen von 1896 57,50, Panamakanal 102, Suezkanal 4049, Rio Tinto 1490.
Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B.) Markt allgemein sehr
ruhig, Schiffahrtsaktien vernachlässigt. Scheck auf Berlin 52,15 bis 52,65, Scheck auf London 11,97 ½ — 12,02 ½,. Scheck auf Paris 47,40 bis 47,60, Scheck auf Wien —,—. 5 % Niederländische Staats⸗ anleihe 99 offiziell, alle anderen Kurse nicht offiziell, Roval Dutch ““ 455, Niederländisch⸗Indische Handelsbank —,—, Atchison, Topeka u. Santa Fé 92 ½, Rock Island —,—, Southern Pacific —,—, Southern Railway 14, Union Pacific 115, Amalgamated 53 , United States Steel Corp. 42.
Rio de Janeiro, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
London 12 ½.
New York, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Auch heute
war das Geschäft an der Effektenbörse bei einem Umsatz von 188 000 Stück Aktien ziemlich begrenzt, da sich die Spekulation infolge der kriegerischen Ereignisse in Europa und im Hinblick auf die ungeklärte diplomatische Lage große Zurückhaltung auferlegte. Die Tendenz wurde bald nach Eröffnung des Verkehrs matter, konnte sich später aber auf Deckungen, die auf dem erniedrigten Kursstande vorge⸗ nommen wurden, etwas erholen. Der Schluß volllog sich in stetiger Haltung. Am Bondsmarkt war der Verkehr ruhig; umgesetzt wurden 1 834 000 Dollar. Tendenz für Geld: stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,8050, Cable Transfers 4,8225, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,22, Wechsel auf Berlin auf Sicht 84 ¼, Silber Bullion 48 ⅞, 3 % Northern Pacific Bonds 63 ⅞, 2 % Ver. Staat. Bonds 98 ⅜, Atchison, Topeka u. Santa Foé 93 ⅜, Baltimore and Ohio 67, Canadian Pacific 157 ⅛, Chesapeake u. Obio 40 ⅞, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 85 ½, Denver u. Rio Grande 6 ⅛, Illinois Central 105 ¼, Louisville u. Nashville 115, New York Central 83 ⅞, Norfolk u. Western 100, Pennsylvania 104 ⅞, Reading 142 ½, Southern Pacific 83 ⅜, Union Pacific 118 ¾, Amal⸗ gamated Copper Comp. 53, United States Steel Corporation 41 ¾, do. pref. 104. ““
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Breslau, 20. Februar. (W. T. B.) Die Breslauer Eisen⸗
großhandlungen haben die Preise für oberschlesisches Walzeisen und Eisenblech vom 20. d. M. ab um 1 ℳ für 100 kg erhöht.
Magdeburg, 19. Februar. (W. T. B.) Zuckermarkt.
Zuckerraffinade I 20,80. Würfelzucker fehlt. Gemahlene Raffinade mit Sack 20,80. Gemahlene Melis I mit Sack 20,30. Tendenz: Geschäftslos. — Mangels Angebot Melasse unnotiert.
London, 19. Febrvar. (W. T. B.) Kupfer prompt 63 . Liverpool, 17. Februar. (W. T. B.) Baumwolle.
Umsatz 6000 Ballen. Import 39 261 Ballen, davon 30 671 Ballen amerikanische Baumwolle. Für Mai⸗Juni 4,87, für Oktober⸗No⸗ vember 5,07.
Glasgow, 19. Februar. (W. T. B.) Roheisen für Kasse
56 sh. 8 d.
Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee
ezember 25 ⅞. . msterdam, 19. Februar. (W. T. B.) Rüboöl loko
rdige loko 46 ½. Santos⸗Kaffee für März 27 ½, für Mai 26 ½, A
New YPork, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwole loko middling 8,55, do. für März 8,49, do. für Mai 8,73 do. für Juli 8,92, New Orleang do. loko middling 7,88, Petroleum Refined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New Pork 7,75 do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmal Western Steam 10,50, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Zentri⸗ fugal 4,51, Weizen loko Nr. 2 Red. 169 ½, do. für Mai 167 ⅜, do. für Juli 139 ½, do. für September —,—, Mehl Spring⸗Wheat clearz 6,70 — 6,80, Getreidefracht nach Liverpool 11 gefragt, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7 ¾, do. für März 5,65, do. für Mai 5,83, do. für Juli 6,90, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 36,50 — 37,50.
Wetterbericht vom 20. Februar 1915, Vormittags 9 8 Uhr.
Barometerstand
auf 0⁰
verlau der letzten 24 Stunden
Name der † Beobachtungs⸗ S station
Meeres⸗ emperatur in Celsius
Nieberschlag in
24 Stunden mm. Stufenwerten 89)
Barometerstand in
T
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M.
Nachts Niederschl. 0 ziemlich heiter 1 vorwiegend heiter meist bewölkt orm. Niederschl. Schauer ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter Nachm. Niederschl. meist bewölkt
747,6 % 1 bedeckt [748,3 2 Dunst 742,0 3 wolkig 742,7% 1 wolkig
745,0 S 2 wolkig 745,6 2 balb bed. 745,2 1 bedeckt 746 5 1 halb hed. 742,3 WZsheiter 743,8 W1 Dunst 1 Nachts Niederschl. Karlsruhe, B. 743,1 ONO 1 heiter — 1 ziemlich heiter München 746,1 1 heiter —2 0 — 0 ziemlich heiter Zugspitze 512,3 6 beiter — 12 0 — 1- meist bewölkt Wilhelmshav. 740,9 3 bedeckt 4 0 —- 1] meist bewölkt Kiel 742,5 2 halb bed. 2 0] 0 meist bewölkt Wustrow, M. 743,3 2 wolkig — 0 Vorm. Niederschl. Königsberg — 748,3 2 bedeckt 1,0 ,0 meist bewölkt Cassel 742 8 SSW1 Regen 1 ziemlich heiter Maadeburg 743,7 SO 3 edeckt ziemlich heiter Grünberg Schl 746,7 SO 3 heiter meist bewölkt Müthausen, E. 743,3 S0 . heiter ziemlich heiter N — 2 Vorm. Niederschl.
meist bewölkt
2
V V
6 AGAGGG 9
6 9,9
G.
2
G
Friedrichshaf. 744,5 NO 2 heiter
Bamberg 745,1 2 heiter
Rügenwalder⸗ b
münde 2wolkenl. ziemlich heiter Vlissingen 2 wolkig 0 — Helder G 2 bedeckt 5 — B1 5 4 wolkenl. — 10 1 — Christiansund 738,0 Windst. heiter Skudenes S 5 Dunst Vardö 2 wolkig Skagen 3 bedeckt Hanstholm 3 bedeckt Kopenhagen 3 Dunst Stockholm 774. Nebel Hernösand 2 Schnee — Haparanda 748,7 NRRW 2 Schnee Wisby 7467 Windst. Nebel Karlstad 38 OSO 2 balbbed 1 — Hammerhus 745,5 SSO 5 Dunst — Livorno 7482 Windst. bedeckt [2 — Budapest 738,7 Regen —5 3 — Nachts Niederschl Wien 745,7 RS 1Rebel 20 0 — 0 meist bewölkt Prag 717,8 28 1 Nebel 0 0 [1 — Rom 752,6 1 bedeckt — 10 6 — 1 — Florenz —
j 1 bedeckt 8 17 — 1 — Cagliari
6 wolkig Zürich 1sheiter Genf 2 bedeckt Lugano 1 Dunst Säntis
Brindist V 3 balb bed. 1
Triest 749,1 SO. 2 bedeckt
Krakau 747,6 NO 3 Regen
Lemberg ö“
Hermannstadt 753,3 SO 4 bedeckt — 2 *) Aenderung des Barometers (Baromnetertenden;) folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm, 1 = 0,5 bis 1, 3 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 355 bis 4,4 mm; 5 = 4,
6,4 mm; 7 = 65 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mn = nich tet. negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. Die Wetterlage ist wenig verändert; der Luftdruck steigt von einem Tiesdruckgebiet unter 730 mm über Großbritannien bis zu einem Hochdruckgebiet von 765 mm über Innerrußland langsam an. — In Deutschland herrscht nur im Alpenvorland teilweise leichter Frost, sonst ist es milde und, außer im heiteren Süden, ziemlich trübe bei schwachen Inlandswinden; im Nordwesten fanden verbreitete, sonst vereinzelte Niederschläge statt. Deutsche Seewarte.
16 8 .“
9
6
8
G
— 2
8
1 ☛
0 00
V V
ο * 4
—22-2
2
08 6w*S
— H
V
0‿
—
g &.b —9
EAEE
V
I
ziemlich heiter
2—
1-e
1 56¶
x. e& 5 —
& „- 109
—— 4—-* ο‿2.
2Z
4¼ 8
3.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. Februar 1915, 7—9 Uhr Vormittags.
1 Station Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 2000 m· 3000 m 4000 m
Temperatur (O ) “ Rel. Fchtgk. (%) 33 71½ 160 338 0 40 Windrichtung. S sSSW Sw sw sw SW „Geschw. mps. 414 ö6 8 13
18 Himmel bewölkt, Wolkengrenze bei 1220 m Höhe. Bis zu 500 m Höhe Temperaturzunahme, zwischen 560 und 680 m UÜberall 3,6, zwischen 1500 und 1530 m — 2,4, zwischen 1820 und 1910 m — 400, zwischen 2660 und 2790 m — 88, zwischen 2940 und 3000 m — 10,6 Grad. In 250 m Hohe Südsüdwestwind von 1 mps. Ge⸗ schwindigkeitt.
6
ddt 1, 1 (1, 1). ssa 1 3 (1, 3), Kempen 1,
1. 1
Gesundheitswesen,
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche
am 15. Februar 1915.
vX“ “
Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: 1 Gem., 3 Geh. (davon neu — Gem., 1 Geh.), Land 1, 1 (1, 1), Rastenburg 1, 1, Friedland 1, 1, Pr. Eylau 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Reg.⸗Bez. Danzia: Marienburg 1, 1. Briesen 5, 5 (1, 1), Thorn 1, 1.
Potsdam:
Breslau Stadt 1, 2 (—, 1). Kattowitz 1, 1. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Bez. Schleswig: Herzogtum Lauenburg 1, 1, Seegeberg 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Lüne burg: Fallingbostel 1, 1 (1, 1). Cöln Stadt 1, 1. Reg.⸗Bez. Trier: Saarbrücken Stadt 1, 1 (1, 1). Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Erding 1, 1, Freising München Stadt 1, 1 (—, 1). Schwarzenberg 1, 1. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha: Herzogtum Gotha: Gotha 1, 1 (1, 1). Insgesamt: 30 Kreise, 35 Gemeinden, 43 Gehöf neu: 12 Gemeinden, 16 Gehöfte. .
Reg.⸗Bez. Posen:
Lungenseuche.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)
Nachstebend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde ode Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage herrschten. Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz.
9 8 8
Preußen. Reg.⸗Bez. Marienwerder: “ 5
ockenseuche und Be
Schweinepest.
Königsberg i. Pr. C Königsberg i. Pr.
Insterburg 1, 1, Ragnit 1, 1.
Reg.⸗Bez. Marienwerder: 1 Stadtkreis Berlin: 1, 4. Charlottenburg 1, 1, Neukölln 1, 1 (1, 1), Teltow 1, 1. Reg.⸗Bez. Stettin: Randow 1, 1 (1, 1), Stettin Posen Stadt 1, 1 (1, 1), 1. Reg.⸗Bez. Bromberg: Hohensalza Reg.⸗Bez. Breslau: Guhrau 1, 1 (1, 1), Woblau 1, 1, Reg.⸗Bez. Oppeln: Lublinitz 1, 1, Salzwedel 1, 1.
Reg.⸗Bez. Cöln: Sachsen. K.H. Zwickau:
te; davon
schälseuche
a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke sowie
Bundesstaaten, die nicht in
Regierungsbezirke geteilt sind
Maul⸗ und Klauenseuche
davon neu
Schweineseuche und Schweinepest
insgesamt
Gemeinden
zc. Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Kreise
2.
H N8
2 Gehöfte
— 00 — — 12
+ U † GSdo—
8 Preußen. Königsberg.... Gumbinnen ....
Amnhein
Marienwerder ... Stadtkreis Berlin Potsdam.. Frankfurt ..
“““
Köslin... Stralsund.. Posen... Bromberg. Breslau... e“ Oppeln ..
Magdeburg
Merseburg Erfurt... Schleswig.. Hannover. Hildesheim
3 ebbbbe.“ II111““
Osnabrück. Aurich.. Münster.. Minden .. Arnsberg
Cassel... Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf A“
1““
Sigmaringen...
Bayern. Oberbayern
Niederbayern
Pfalz
Oberpfalz.. 2 Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken.
Schwaben....
Sachsen. Ee“ Dresden Eee1“““ Chemnitz.. Zwickau
10 248 293 2 5 5 5 34 35 9 33 73 5 13 107 145 32 1 1 2 — — 16 434 100) 91 341
0 8 boG
—
25 151 178 36 41
10 7 1
8
9 67 117
— — —
90 207 21 25 20 28 11] 19 25 40 49 106 45 266 97 396
— — ScoSScohSdo
d—-ᷣ
15 19 98 213 93 161
32 47
—22.
29 40
10
IESggeSÖSgSR 02
—9 ,— =
—
boSGo — e
9—
½ —
190
—
d” — b
oœ to œ̃ obdUw oto ̃oœhree Piocgn
18 220 446 64 160 13 241 456 59 169 11 167 297 51 102
4 91 130 42 56
— — bon-
— 00 l02—S ESEOD
14 173 250 43 89 23 277 440 63 107 19 158 258 43 84 18 62 77 25 30 16 232 654 38 135 19 305 616 82 228 9 31 68 8 20 24 397 1030 116 410 11 40 64 12 28 12 88 266 33/146 12 156, 424 58 194
37 55 8 10 21] 88 7 27 5 5 2 2 11 61/103 19 37 10 47 93 21 50 19 67,116 22 41 14 55 190 20/119 10 22 45 6 19 5 8 10 6 8 24 133, 293 31 93 10 89,170 42 94 11 25 95 7 23
— —
—— —x—0=bode
10,—
J2ͦ AE99e CoCScE;oD
02
vboGRSwechheheeheöen
— —ꝑ
— -—9- boOG
—
½2 — 111“
SwENtde ̊Æ☛ Cg8
,— toE gboSbOSSPacdbo
½
— A
100—2—
Zweite Beilage
zeiger und Königlich Preuß
Berlin, Sonnabend, den 20. Februar
Württemberg. ANb˙˙7222 10 16 1 4 52 Schwarzwaldkreis. — — — — —
eeee“ 3 11 115] 2 103 Donaukreis.. 10 24 72] 4 24 Beaden. Konstanz... — — — — Freiburg ...... 8 24 81 10 45 Karlsruhe ... 9 21 67 20
55
Mannheim .. 7 22 48 Hessen. 1“ Starkenburg. 32 138 Ooh6 36 105 Rheinhessen ... 8 23 47 2 Mecklenburg⸗ 1 Schwerin . . . . . 11 203 402 Sachsen⸗Weimar. 4 33 70 8 Mecklenburg⸗ 6 bbbbböööööö1— Oldenburg. veee“ Bi
Braunschweig.. 9 Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg
Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha. Anhalt 57112,363 20/111
Schwarzburg⸗ “ Sondershausen 1 9 18 2 7 chwarzbur Rudolstad
G.
g⸗ t
1S —
008
t5
uß j. L2 ... aumburg⸗Lippe
A 8ꝙ˙2 1 k
22 0 00 --102
0 O E O SboOOohS
Bremen Hamnburg... Elsaß⸗Lothringen. ö1ö1
eeeee] 35 113 16] 63 F1ö165 31 97 12 511 1 Lothringen 86 434 23 198 — — — — — Deutsches am 15. Februa [729 5865 12877 l613 47667[223 515 641 93 127 Reich ¹) d „ 31. Januar [709 5996 13162 1534 42831231 545 686 129 166
ed 2— 8
92 “ 4-
ceteo SbeS 522
0 0 02222-2 —
02— 2
—
—₰½
Abo Goœ
b. Betroffene Kreise usw. ²)
Maul⸗ und Klauenseuche.
1: Fischhbausen 143 Gem., 151 Geh. (davon neu 2 Gem., 3 Geh.), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 2, Königsberg i. Pr. 10, 16, Labiau 52, 74, Wehlau 24, 32, Gerdauen 1, 1, Friedland 1, 1, Heiligenbeil 10, 10, Mohrungen 3, 3 (1, 1), Pr. Holland 3, 3 (2, 2). 2: Ragnit 2, 2 (1, 1), Insterburg 3, 3 (1, 1). 3: Allenstern Stadt 1, 1, Allenstein 11, 12, Ortelsburg 1, 1, Rössel 18, 18, Sensburg 3, 3 (1, 1). 4: Elbing 1, 1, Marienburg i. Westpr. 4, 4 (1, 1), Danzig Stadt 1, 1, (1, 1), Danziger Niederung 4, 5 (1, 1), Danziger Höhe 7, 21, Pr. Stargard 1, 1, Berent 5, 10, Karthaus 5, 22, Putzig 5, 8 (—, 2). 5: Marienwerder 1, 2, Rosenberg i. Westpr. 11, 11, Löbau 14, 20 (1, 2), Strasburg i. Westpr. 5, 6 (1, 1), Thorn 4 5, (—, 1), Culm 7, 7 (2, 2), Graudenz Stadt 1, 1, Graudenz 16, 18 (1, 1), Schwetz 19, 24 (2, 3), Tuchel 2, 2 (1, 1), Schlochau 5, 7 (1. 1), Flatow 5, 11 (4, 4), Deutsch Krone 17, 31 (6, 16). 6: Stadtkreis Berlin 1, 2. 7: Prenzlau 50, 103 (5, 25), Templin 18, 36 (2, 17), Angermünde 45, 133. (10, 26), Niederbarnim 37, 70 (3, 13), Charlottenburg Stadt 1, 4 (—, 1), Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 1 (1, 1), Teltow 43, 72 (12, 24), Beeskow⸗Storkow 20, 31 (8, 13), Jüterbog⸗Luckenwalde 17, 26 (5, 11), Zauch⸗Belzig 33, 96 (14, 65), Spandau Stadt 1, 1, Ost⸗ havelland 44, 130 (2, 21), Brandenburg a. H. Stadt 1, 1, West⸗ havelland 28, 43 (8, 27), Ruppin 47, 125 (17, 56), Westprignitz 48, 137 (4, 41). 8: Königsberg i. Nm. 47, 147 (10, 44), Soldin 22, 45 (6, 16), Arnswalde 5, 8 (—, 2), Landsberg a. W. Stadt 1, 3 (—, 2), Landsberg 23, 56 (14, 38), Lebus 57, 80 (8, 12), Frank⸗ furt a. O. Stadt 1, 2 (—, 1), Weststernberg 9, 17 (2, 6), Oststern⸗ berg 9, 17 (4, 10), Züllichau⸗Schwiebus 4, 6 (2, 4), Krossen 3, 3 (3, 3), Guben 7, 7 (4, 4), Lübben 11, 15 (3, 4), Luckau 4, 9 (3, 8), Kalau 5, 13 (1, 1), Cottbus 5, 7 (1, 2), Sorau 6, 10 63, 3), Spremberg 1, 1. 9: Demmin 24, 45 (5, 14), Anklam 19, 35 (4, 10), Usedom⸗Wollin 1, 1 (1, 1), Ueckermünde 9, 13 (2, 4), Randow 34, 67 (2, 3), Stettin Stadt 1, 9 (—, 8), Greifenhagen 13, 26 (2, 9), Pyritz 13, 18 (5, 7), Saatzig 24, 47 (4, 15), Nau⸗ gard 31, 62 (7, 26), Cammin 14, 19 (7, 10), Greifenberg 17, 25 (3, 6), Regenwalde 41, 89 (17, 56). 10: Schivelbein 21, 45 (7, 11]), Dramburg 18, 29 (5, 11), Neustettin 5, 7 (3, 5), Belgard 25, 33. (7, 14), Kolberg⸗Körlin 40, 85 (11, 37), Köslin 23, 28 (8, 10), Schlawe 14, 34 (6, 10), Rummelsburg 8, 21 (1, 1), Stolp 9, 11 (2, 2), Lauenburg i. Pomm. 2, 2 (1, 1), Bütow 2, 2. 11: Rügen 21, 24 (12, 15), Stralsund Stadt 1, 5, (—, 1), Franzburg 31, 35 (12, 12), Grimmen 38, 66 (18, 28). 12: Wreschen 9, 11, Schroda 11, 13 (1, 1), Schrimm 4, 4 (1, 1), Posen Ost 3, 4 (1, 1), Posen West 2, 2 (1, 1), Obornik 11, 14 (6, 8), Samter 13, 14 (3, 3), Birnbaum 3, 3, Schwerin a. W. 6, 9 (2, 2), Meseritz 4, 4 (1, 1), Neutomischel 5, 5 (2, 2), Grätz 8, 10 (2, 3), Bomst 6, 11 (1, 3), Fraustadt 5, 6 (2, 2), Schmiegel 6, 7 (5, 5), Kosten 10, 12 (1, 1), Lissa 2, 4 (1, 1), Rawitsch 3, 3, Gostyn 6, 6, Koschmin 13, 15 (2, 2), Krotoschin 7, 7 (3, 3), Pleschen 8, 8, Ostrowo 4, 4 (1, 1), Schildberg 1, 1, Kempen i. P. 1. 1. 13: Filehne 4, 4, Czarnikau 12 21 (4, 12), Schneidemül Stadt 1, 1, Kolmar i. P. 8, 12 (1, 3), Wirsitz 16, 45 (9, 38), Bromberg 16, 17 (9, 9), Schubin 3, 3, Hohensalza 3, 3 (1, 1), Strelno 8, 10, Mogilno 14, 20 (3, 4), Znin 30, 43 (4, 7), Wongrowitz 34, 43 (6, 9), Gnesen
¹) Außerdem Maul⸗ und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw.
ohne nähere Zahlenangaben. g ²) An Zable der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die
entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
rStaatsan
1““
10, 10 (5, 5), Witkowo 14, 18 (1, 1). 14: Namslau 5, 8 (1, 4), Groß Wartenbera 4, 4 (1, 1), Oels 10, 18 (5, 12), Trebnitz 21, 40 (1, 1), Militsch 8, 13 (3, 3), Guhrau 11, 14 (—, 2), Steinau 11, 16 (4, 6), Wohlau 19, 24 (11, 11), Neumarkt 28, 40 (9, 14), Breslau Stadt 1, 4 (1, 3), Breslau 58, 93 (9, 18), Ohlau 28, 53 (8, 11), Brieg 9, 22 (1, 5), Strehlen 5, 8 (2, 3), Nimptsch 19, 32 (2, 5), Münsterberg 7, 7 (1, 1), Reichenbach 3, 4 (2, 3), Schweidnitz 9, 13, Striegau 11, 15 (2, 3), Waldenburg 2, 2, Glatz 3, 4, Neurode 1, 2 (—, 1), Habelschwerdt 4, 4. 15: Grünberg 3, 3 (1, 1), Freystadt 5, 10 (2, 2), Sagan 6, 7, (3, 5), Sprottau 10, 18, Glogau 18, 18 (8, 8), Lüben 24, 41 (5, 13), Bunzlau 5, 16 (—, 2), Gold⸗ berg⸗Haynau 18, 23 (5, 5), Liegnitz Stadt 1, 7 (—, 2), Liegnitz 22, 30 (5, 9), Jauer 6, 13 (1, 3), Schönau 2, 5 (1, 4), Bolkenhain 8, 13 (1, 2), Landeshut 3, 3, Hirschberg 7, 10 (1, 1), Löwenberg 6, 10 (4, 7), Lauban 3, 3 (1, 1), Görlitz 9, 26 (4, 18), Hoyerswerda 2, 2 (1, 1). 16: Kreuzburg 7, 8 (3, 3), Rosenberg i. O. S. 5, 5 (3, 3), Oppeln 1, 1, Groß Strehlitz 5, 6 (2, 2), Lublinitz 3, 3 (2, 2) Tost⸗Gleiwitz 7, 8 (2, 2), Tarnowitz 1, 1 (1, 1), Beutben 1, 1, Kattowitz 2, 2. Pleß 9, 11 (2, 3), Rybnik 4, 4 (3, 3), Ratibor 1, 1 (1, 1), Kosel 1, 1 (1, 1), Leobschütz 1, 2 (—, 1), Neustadt i 3, 3 (3, 3), Falkenberg 2, 6, Neisse 2. 4 (—, 1), Grottka (2. 4). 17: Osterburg 38, 67 (8, 25), Salzwedel 26, 53 (5 Gardelegen 9, 11 (1, 3), Stendal Stadt 1, 2 (—, 2), 31, 165 (3, 19), Jerichow I 43, 142 (2, 16), Jerichow 1 (3, 7), Kalbe 9, 21, (—, 7), Wanzleben 3, 3 (1, 1), Magdebu Stadt 1, 1, Wolmirstedt 8, 15 (—, 6), Neuhaldensleben 11, (7, 9), Oschersleben 14, 53 (2, 23), Halberstadt Stadt 1, 3 (—,? Halberstadt 13, 16 (3, 4), Grafsch. Wernigerode 3, 3 (3, 3). Liebenwerda 15, 25 (4, 10), Torgau 15, 46 (4, 16), Schweinitz 7 (3, 13), Wittenberg 11, 14 (9, 10), Bitterfeld 20, 36 (10, 14), Saalkreis 42, 75 (5, 17), Halle a. S. Stadt 1, 1 (1, 1), Delitzsch 3, 107 (10, 66), Mansfelder Gebirgskreis 5, 7 (2, 4), Eisleben Stadt 1, 2 (1, 2), Mansfelder Seekreis 22, 23 (10. 11), Sanger⸗ hausen 11, 26 (1, 9), Eckartsberga 8, 14 (2, 4), Querfurt 23, 38 (2, 6), Merseburg 45, 115 (4, 21), Weißenfels Stadt 1, 2 (—, 1), Weißenfels 24, 44 (9, 16), Naumburg 2, 8, Zeitz 9, 11 (5, 7). 19: Nordhausen Stadt 1, 2 (—, 1), Grafsch. Hobenstein 1, 1 (1, 1), Worbis 1, 1 (1, 1), Heiligenstadt 2, 2, Mühlhausen i. Th. Stadt 1, 1, Mühlhausen 6, 17 (2, 4), Langensalza 4, 19 (—, 2), Weißensee 11, 17 (2, 8), Erfurt 4, 8 (2, 3). 20: Hadersleben 9, 9 (6, 6), Apenrade 15, 45 (2, 11), Sonderburg 4, 4 (2, 2), Flensburg Stadt 1, 1 (1. 1), Flensburg 17, 22 (8, 13), Schleswig 21, 52 (5, 32). Eckernförde 21, 39 (10, 23), Eiderstedt 2, 3, Husum 3, 3 (2, 2), Tondern 8, 10 (2, 3), Olden⸗ burg 14, 22 (4, 7), Plön 22, 46 (9, 16), Kiel Stadt 1, 1, Neumünster Stadt 1, 2 (1, 2), Bordesholm 20, 62 (6, 25), Rendsburg 29, 122 (8, 66), Norderdithmarschen 8, 20 (1, 6), Suderdithmarschen 17, 31 (4, 11), Steinburg 33, 114 (14, 78), Segeberg 58, 228 (3, 27), Stormarn 27, 48 (14, 26), Pinneberg 48, 110 (7, 37), Altona Stadt 1, 1, Herzogtum Lauenburg 17, 35 (7, 16). 21: Diepholz 1, 1, Svoke 12, 15 (3, 6), Hova 4, 4 (3, 3). Nienburg 3, 4 (1, 1), Stolzenau 1, 1, Neustadt a. Rbge. 2, 4 (1, 3), Hannover Stadt 1, 2, Hannover 3, 4 (1, 2), Linden 5, 7 (2, 4), Springe 7, 18 (1, 8), Hameln 1. 4. (—, 1). 22;: Peine 20, 55, Hildesheim 11, 17 (2, 52, Marienbueg i. Hann. 7, 13 14, 5), Gronau 12, 71 (4, 52), Alfeid 3, 17 (2, 13), Goslar 8, 12 (4, 8), Osterode a. H. 3, 11 (—, 5), Göttingen Stadt 1, 1 (1, 1), Göttingen 16, 31 (10, 20), Münden 1, 1 (1, 1), Einbeck 2, 2 (2, 2), Northeim 4, 35 (3, 34). 23: Celle 7, 11 (2, 6), Gifhorn 7, 21 (—, 15), Burgdorf 13, 18 (5, 6), Isenhagen 10, 21 (4 11), Fallingbostel 2, 2 (1, 1), Uelzen 15, 32 (6, 13), Lüchow 56, 190 (8, 44), Dannenberg 25, 90 (15, 69), Bleckede 8, 11 (8, 11), Lüneburg Stadt 1, 1, Winsen 10, 25 (7, 16), Harburg 2, 2 (2, 2). 24: York 5, 6 (2, 2), Stade 1, 1, Kehdingen 4, 5 (1, 2), Lehe 1, 2, Geestemünde 1, 1, Osterholz 12, 23 (2, 2), Verden 7, 8 (3, 4), Achim 1, 2, Rotenburg i. Hann. 4, 4, Bremervörde 1, 3. 25: Aschendorf 8, 70 (1, 20), Lingen 1, 1, Grafsch. Bentheim 2, 3 (2, 3), Bersenbrück 4, 4 (2, 2), 1), Sbug 3, 6 (1, 1). 26: Wittmund 5. 5 (2, 2). 27: Tecklenburg 2 2 (1, 1), Waren⸗ dorf 9, 23 (4, 13), Beckum 9, 18, Lüdinghausen 5, 7 (3, 4), Münster I. W. Stadt 1, 5 (—, 1), Münster 10, 15 (2, 5), Stein⸗ furt 3, 4 (—, 1), Coesfeld 6, 8 (3, 4), Borken 7, 7 (4 4), Buer Stadt 1, 1 (1, 1), Recklinghausen 8, 13 (1, 3). 28: Minden 1, 2 (1, 2), Lühbbecke 2, 2 (2, 2), Herford 1, 1, Halle i. W. 12, 43 (3, 24), Bielefeld Stadt 1, 1 (1, 1), Bielefeld 14, 14 (11, 11), Wiedenbrück 6, 11 (2, 5), Paderborn 2, 2 (1, 1), Büren 7, 16 (—, 4), Höxter 1, 1. 29: Arnsberg 3, 4 (1, 1), Meschede 1, 1, Lippstadt 9, 15 (1, 2), Soest 7, 12 (4, 7), Hamm 4, 9 (2, 7), Dortmund Stadt 1, 5 (—, 3), Dortmund 8, 13 (5, 6), Hörde 7, 9 (3, 4), Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Bochum 6, 8, Herne Stadt 1, 1, Gelsenkirchen Stadt 1, 2 (—, 1), Gelsenkirchen 1, 1, Hattingen 5, 5 (3, 3), Hagen 4, 14 (—, 2), Schwelm 3, 8 (1, 3), Iserlohn 2, 3, Altena 2, 4 (1, 1), Lüdenscheid Stadt 1, 1. 30: Cassel 1, 1, Eschwege 6, 29 (—, 8), Fritzlar 10, 56 (4, 45), Homberg 3, 13 (1, 5), Melsungen 3, 7 (3, 7), Rotenburg i. H.⸗N. 1, 4 (—, 1), Witzen⸗ hausen 3, 7 (1, 3), Wolfhagen 1, 1 (1, 1), Ziegenhain 6, 35 (3, 30), Fulda 5, 7 (2, 3), Hanau 7, 15 (3, 10), Schlüchtern 1, 1 (1, 1), Herrsch. Schmalkalden 6, 9 (—, 2), Grafsch. Schaumburg 2, 5 (1, 3), 31: Oberwesterwaldkreis 1, 1, Unterwesterwaldkreis 2, 9 (1, 8), Unterlahnkreis 1, 1, St. Goarshausen 1, 1, Rheingaukreis 1, 1, Wiesbaden Stadt 1, 1 (1, 1), Wiesbaden 5, 9 (1, 3), Untertaunus⸗ kreis 1, 1 (1, 1), Obertaunuskreis 5, 11 (—, 2), Höchst 4, 10 (2, 4). 32: Koblenz 1, 1 (1, 1), St. Goar 2, 2 (1, 1), Mayen 2, 2 (2, 2), Adenau 2, 4 (1, 3), Wetzlar 1, 1 (1, 1). 33: Kleve 6, 6 (3, 3), Rees 7, 39 (1, 5), Crefeld Stadt 1, 2, Crefeld 2, 2, Duisburg Stadt 1, 2, Oberhausen Stadt 1, 1, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Hamborn Stadt 1, 2, Dinslaken 6, 13 (2, 6), Essen 3, 5 (2, 4), Mörs 13, 28 (1, 11), Geldern 16, 52 (4, 12), Kempen i. Rh. 12, 31 (—, 10), Düsseldorf Stadt 1, 1, Düsseldorf 6, 11. 1, 4), Mettmann 3, 3 (1, 1), Remscheid Stadt 1, 1 (1, 1), eennep 4, 6 (2, 2), Solingen Stadt 1, 1 (1, 1), Solingen 5, 8 (2, 7), Neuß Stadt 1, 2, Neuß 19, 35 (6, 15), Grevenbroich 14, 29 (4, 11), Gladbach 8, 12. 34: Wipperfürth 2,7 (2, 7), Waldbröl 1.1 (1, 1), Siegkreis 10, 12 (4, 4), Cöln Stadt 1, 18 (—, 5), Cöln 23, 34 (8, 16), Bergheim 19, 43 (16, 38), Euskirchen 10, 16 (5, 11), Rheinbach 14, 24 (1, 2), Bonn Stadt 1b(VI1Pbͤöö10 8ö6). 68ch22909 59) Gittlih 1, Trier Stadt 1, 1, Trier 3, 8 (2, 7), Saarburg 1, 13 (—, 1), Merzig 1, 3, Saarlouis 2, 19, Saarbrücken Stadt 1, 1 (1, 1), Saar⸗ brücken 3, 3 (1, 1), Ottweiler 3, 6 (—, 2). 36: Erkelenz 12, 33 (1, 11), Heinsberg 2, 2, Gellenkirchen 7, 9 (2, 2), Jülich 13, 27 (6, 16), Düren 23, 33 (8, 13), Aachen Stadt 1, 2 (1, 2), Aachen 4, 4 (3, 3), Eupen 3, 3 (3, 3), Schleiden 2, 4 (1, 3). 38: Aibling 7, 13 (7, 13), Aichach 3, 8 (—, 6), Berchtesgaden 1, 1, Ebersberg 6, 9 (2, 2), Erding 4, 7 (3, 5), Freising 9, 25 (2, 2), Fürstenfeld⸗ bruck 8, 22 (4, 11), Garmisch 2, 27 (1, 12), Ingolstadt Stadt 1, 8 (—, 1), Ingolstadt 5, 17 (1, 12), Landsberg Stadt 1, 1, Landsberg 8, 18 (1, 4), Mühldorf 1, 1, München Stadt 1, 5 (—, 2), München 8, 13 (1, 2), Pfaffenhofen 1, 1 (1, 1), Rosenheim 1, 2, Schongau 1, 2 (1, 1), Schrobenhausen 3, 3, Starnberg 6, 8 (5, 7), Wasser⸗ burg 2, 2 (1, 1), Weilheim 1, 1, Wolfratshausen 10, 13 (4, 6). 39: Deggendorf 1, 1 (1, 1), Eggenfelden 1, 2 (1, 2), Grafenau 2, 3
8
& 228 —
8 -n 190
d5—
948