1915 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

(1, 1). Homburg 2, 2 (1, 1), Kaiserslautern 1, 2, 4, Ludwigsbafen a. Rh. 4, 6 (2, (2, 3), Zweibrücken 1, 1 (1, 1).

6, 14 (1, 4), Stodtamhof 4, 4 (1, 1). Bamberg II 2, 5 (—, 3), Bayreuth 2. 2, Höchstadt a. A. 1, 4 ( 1. 1, Kulmhach 2, 2 (1, 1), Rehau 5, 8 (3, 4), Teuschnitz Ansbach Stadt 1, 1, Eichstätt 6, 13, Erlangen Stadt 1, Feuchtwangen 6, 25 (1, 8), Fürth 7, Lauf 1, 1, Nürnberg Stadt 1,

Rothenburg o. T. 2 8 B1 8 12² Weißen . B. S 1, Weißenburg i. b Heißenbnrg B. (611 6 (., 4), Karlstadt 2, 3 (2, 3). 33 (3, 20), Königsbhofen 9, 135 ), Mellrrichstadt 1, 20 (—, 19), Ochsenfurt 4. 8 (3, 3), Schweinfurt 3, 3 (3, 3), Würzbura Stadt 1, 2 (—, 1) Würzbura 3 40 (2, 15).

Gerolzhofen 6, 11 (6, 11), Hofheim 2, Kissingen 1. 1 (1, 1), Kitzingen 10, (3, 61), Marktheidenfeld 1, 1 (—, 1]), Neustadt a. S. 2. 3 (1, 2), 45: Augsburg Stadt 1, (—, 1), Stadt 1, 1 (1. 1). Günzburg 3, 30 (1 1, 1 (1, 1), Kaufbeuren 4, 6 (1, 1),

(3, 4), Memmingen Stadt 1, 15 (—,

(6, 95), Mindelheim 6, 11 (1, 1), Neuburg a D. Stadt 1,

Neuburg a. D. 8, 21. (2, 9), Neu Ulm 2, 9 (—, 1), Markt Oberdorf 12 81 63, (—, 1

gtia 4. 6 (2, 3), Löbau 3, 4, 47: Dretden Stadt 1, 13 (—, 4), Dresden⸗Neustadt 7, 8 (4, 4), 2 3, 3 (3, 3), Freiberg 4, 5 (2, 2), hain 38, 114 (12, 48). 48: 22 46 (3, 20). Borna 28 49 (10. 15),

(2, 3), Flöba 8, 12 (3, 8), (4, 4), Glauchau 5. 10 (3, 6). Zwickau Stadt 1, 2 (—, 1) 1, 1 (1, 1), Plauen 3, 4 (2, 3), (18,I. 51: Heilbronn 1, 1, Leonberg 2, 3 (—, Stuttgart Stadt 1, 3 (—, 2), 53: SHeidenheim 4, 105 (2, 103), 4, 6. 54: Biberach 4, 7 (—, 1), 1, 1, Laupheim 5, 41 (1, 18),

Tettnarg 2, 3 (1, 2), Ulm 1, 2, Waldsee 2, Emmendingen 2, 1), Lörrach 1, 4,

12) 56: Breisach 2, 2, Freiburg 1, 2 (1, 2), Staufen 1, 1 (1, (6, 35), Lahr 3, 5 (2, 4), Offenburg 1, 2. Baden 2, 5

Pforzheim 1, 1. 58: (2, 8), Weinheim 1, 1 ( (1, 1), Sinsbeim 1, 1 (—

1, 1 8 (2, 6), Bensheim 8, 22 (2, 6),

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

(—, 1), Kelbeim 2, 2, Landshut Stadt 1, (3, 3), Mallersdorf 1, 1 (1, 1), Pfarrkirchen 1, 1, Straubing Stadt 1, 1, Straubing 4. 5

40: Berqgzabern 1, 1, Frankenthal 2, SeFeheen en 1 (1, 1), Kusel 1, 2, Landau

2), Neustadt a. H. 41: Amberg 1, 1, Regensburg

Besigheim 1,

Bayreuth 8b 1. 2 Lichtenfels 1, 2 (1, 2), Pegr

280, Wznsgier 59 (1, 1) Ansbach 8, 10 (2, 4), Dinkelsbü 7E3⸗ 3 2 (1, 2), Erlangen 1, 2 (—, 1), 11 (1, 3), Gunzenhausen 1, 1, 12 (—, 1), Nürnberg 3, 3 UI. H.

Auagsburg 2, 3, Till Dillingen 10 15 (3, 8), Donauwörth 2. 2 (2. 2). 27 Hlertissen 3, 6 (1. 4), Kempten 1, 1, Lindau 5. 6 1), Memmingen 20, 157

21). Schwabmünchen 1, 2 Wertingen 2 2 (1, 1), Zusmarsbausen 3, 5 (1, 2). Bautzen 2. 2, Kamenz 6, 7 (3, 4). resden⸗Altstadt 12, 18 (3, 5), Pirna 10, 17 (4, 4), Dippoldiswalde Meißen 23, 35 (9, 22), Großen⸗ Leipzig Stadt 1, 5 (—, 1), Leipzig 7, 8 (5. 6), Grimma 19 35 (10, 20), Oschatz Döbeln 10, 11 (1, 2), Rochlitz 6, 7 (3, 3). Chemnitz Stadt 1, 3 (—. 1), Chemnitz 7, 9 (2, 4), Stollberg 5, 6 Marienberg 1, 2 (1, 2), 50: Schwarzenberg 5, 6 (4, 4), „Zwickau 14, 19 (9, 13), Plauen Stadt Auerbach 3, 4 (2, 3),

Stuttgart 3, 5 Mergentheim 3, 4, Neresheim ), Ehingen 1, 4, Leutkirch 3, 5,

(1, 4), Bühl 1, 3 (—, 2), Rastatt 3, 4, 25, Bruchsal 5, 17 (—. 4), Durlach 1, 4 (1, 4)) Mannheim 5, 15 (3, 7), Schwetzingen 5, 13 1), Eppingen 6, 9 (1, 1), Heidelberg 3, 4 ,1), Wiesloch 1, 5 59: Darmstadt 3, 8 Dieburg 10, 52 (1, 18), Erbach 1, 1,

2 (—, 1), Landshut 3, 3 3, 3 (1, 1), Rottenburg ls (1.1), Vilsbiburg 1, 1 M.

3, Germersheim 3, 4,

f

1 8

6 (1, 2) 3, 4

42: Bamberg 1 1, 1, Hof 1, 1, Kronach Pegnitz 1, 3, 43:

5, 15 (1. 1).

.98

32, 46 (9, Holzminden 1 2, 2). Uffenheim 1, 1,

B. 1. 1 1 6(6717.

urg 8, 9. 18 2. 9 —.2

3,

Dillingen

(6, 11), Bra (1, 3).

Kaufbeuren Stadt

Ritzebüttel 1, burg 12. 42 ( Molsheim 2,

4 (—, 1), 8, 17 (5, 5), Nördlingen 46: (4, 19). Salins West 3, 6

Saargemünd

49:

Annaberg 5, 5

Oelsnitz 3235.. 1), Ludwigsburg 1, 1, (19. Geislingen Niederbarnim Ravensburg 3, 3, ftbeed

2 (1, 1), Wangen 2, 4 3), 2, 2 (2, 2).

4 97¼ Kehl 13, 61 57: Achern 3, 4 (1, 1), 5 (3, 5), Bretten Karlsruhe 1, 3, 3, . 1126. Meseritz

burg 1, 1,

1ö1

3, 3.

Gerau 8, 52 (4, 16) 60: Gieße 1d 1, 1. Büdingen 4, 7 (2 3), Friedberg 27, 87 (5, 24). . 1, 8), Bingen 3, 3, Oppenheim 62: Boizenburg 20, 33 (1, 1), 22 (11, 16), Wismar 11, 12 (2, 2), Schwerin 17, 51 (3, 13), Parchim 20, 37 (3, 11), Güstrow (7, 13), Gnoien 26, 75 (9. 42), 63: Weimar 15, 31 Eisenach 4, 5 (2, 3), Neustadt a. O. 64: Neustrelitz 23, 37 (6, 11), Schönberg 11, 17 65: Oldenburg 2. 2 (2, 2), Wester⸗

ainz 5, 21 (—, 1), Alzey 4, 12 (

adebusch 15,

18), Ludwigslust 19, 36 22, 52 (8, 22), Rostock 21, 3 Malchin 20, 40 (8, 19), Waren 12, 14 (3, 4). (5, 6), Apolda 9, 19 (—, 7),

(5, 11), Wold stede 1, 3 (—, 2), V Delmenhorst 1, 1 (1, 1), Vechta 1, 1. t 68: Braunschweig 27, 48 (5, 6), Wolfenbüttel 21), 1 18, 34 (3, 4), Gandersbheim 6, 7 (2, 2), .18 (—, burghausen 3, 18 (1, 2) Westkreis 9, 1 Coburg 7, 20 (3, 10). . Stadt 1, 1, Waltershausen 4, 10 (—, 2). 88 23), Cöthen 27,

13 (

9, 38 (2, 22)

Gera 4, 12 (—, 4). ke 7, 16 (—, 2), Blomberg 1, 1. 1 . 82: Bremen Stadt 1. 4 (—, 1), Bremisches Landgebiet Hamburg Stadt 1, 7 (—, 2), Geestlande 1, 1, Straßburg Stadt 1, 6 (—, 4), Straß⸗ Hanan Hagenau 8, 35 (3, 23), Schlettstadt 1, 1, Weißenburg 6, 15 (3, 5), 85: Colmar 19 57 (8, 32), Mülhausen 12, 40.

3, 28 (—, 3). 83:

Zabern 2, 5 (1, 3). 86: Metz Stadt 1, 2, Metz 21, 41 (6, 14), 09 (S, 124), Diedenhofen Ost 3, 7 (1, 1), 1 Forbach 19, 140 (5, 46), Saarburg 12, 31 (2, 12), 4, 8 (II. 1).

23. 2

—29,

1: Memel 9 Gem., 7 Fischhausen 8, 12, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 3 berg i. Pr. 2, 2 1, 1), Heiligenbeil 2, 5: Ortelsburg 2, 2, Rössel 1, 1. 1. West Danzig Stadt 1, 1, Danziger Niederung 2, 2, Danziger Höhe 3, 3, 5: Marienwerder 1, 1, n

Pr. Stargard 8 berg i. Westpr. 1, 1, Strasburg i. Westpr. 1, 1, Thor 17, 23 (—, 1), Graudenz 2, 2 (1, 1), Schwetz 6, 8, (1, 1), Deutsch Krone 2, 2.

Landsberg 3, 4,

Kolberg⸗Körlin 1, 1, Stolp 1, 1 (1, 1), Bütow 1, 1. Franzburg 2, (1. 9), 1),

H⸗ppenheim 2, 3. 60:

Worms 5, 5 (2, 3).

9

egk 4, 5 (1, 1)

17), Blankenburg 3, 3 (3, 3). Saalfeld 2, 2. 70: (6, 12). 71 ::

73:

2, 5), Ballenstedt 4, 5 (2, 3). 75:

80:

79: Stadthagen 1, 1. 81:

2 (1, 2). 84: Stro 2 (2, 2)

Schweineseuche und Schweinepest.

2

Wehlau 1, 1, 2, Mohrungen 1, 1 (1, 1).

Friedland

i eent 1, 1.

6: Stadtkreis 7, 9 (1, 2), Teltow 2, 2 3, 5, Westhavelland 2, 2

Lebus 1, 1, 9: Randow 4, 5 (1, 1). Bublitz 1, 1,

10: 12:

Posen West 1, 1),

2, Grimmen 1, 1. Posen Ost 1, 1, Birnbaum 1, 1 (1,

Gießen 4, 10,

arel 2, 2 (1, 1). Jever 1, 2 (1, 2), 2 66: Fürstent. Lübeck 18½ Grafsch. Wernigerode 1, 1. (1, 1), Querzurt 1, 3 (—, 2), 1 19: Grassch. Hohenstein 1, 1, Worbis 1, 1. 20: Hadersleben 2, 2 (1, 1), Sonderburg 1, 1. Flensburg 3, 3, Eckernförde 2, Oldenburg 3, 4 Plön 4, 4 (1, 1), Kiel Stadt 1, 1, 2, Steinburg 3, 4, Segeberg 2, 2, 1. 22: Hildesbeim 1, 1 (1, 1), Marienburg i. Hann.

1, Goslar 5, 7 (1, 1), Einbeck 1, 2, Ilfeld 1, 1.

Ostkreis 17, 25 Coburg Stadt 1, 1, : Gotha 3, 4 (1, 1), Waltershausen Dessau 19, 91 53 (6, 12), Zerbst 54, 201 (7, 68), Bern⸗ 74:¼ Unterherrschaft 1, 1, ( Rudolstadt 2, 2 (2, 2), Frankenhausen 6, 10 23: Isenhagen 1, 1 (1, 1), Fallingbostel 1, 1, Soltau 1, 1. 76: Kreis der Eder 6, 60. 77: Greiz 7, 8 (4, 4). 78: Schötmar 8, 12

Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), 2* (—, 2. 28(, neb⸗ 2: Insterburg 1, 1 (1, 1). Sinsheim 1, 1, in . 8 1 2, 2, Schwerin 1, 1, Parchim 2, 2 (1, 1), Güstrow 6, Malchin 3, 3.

4: Marienburg i. Westpr. 3, 3,

Berlin (1, 1), Beeskow⸗Storkor Ruppin 3 Oststernberg 3,

Dramburg Schlawe 1, 6, R

11: Rüpen Wreschen 1, 1,

Schwerin a. W. 2, 3, „Bomst 1, 1, Fraustadt 4, 4, Kosten 1. 1 (1, 1), Lissa 4, 6, Rawitsch 2, 2 (2, 2), Gostyn 1, 1, Koschmin 3, 3, Krotoschin 13: Schneidemühl Stadt 1, 1, Wirsitz 1, 1, Bromberg 1, 1

(1, 1). Schubin 1, 3 (1, 1),

61: 3 [1, 1),

3, Glogau 4, 1

7

O9PSSSOeUZSgS;

Butjadingen

Kalbe 1, 1,

69: Hild⸗

7 dithmarschen 2, (1, 1), Pinneberg 3, Hameln 1, Gronau 1,

Lehe 1, 1, Zeven 1, 1.

Lübeck 2, 4 8 1 2 1. 2(1.2).

84

1 2

1I 31:

8

-

82 9⸗ AS ———

—— 2

Chäateau⸗ Barmen Stadt 1, 1

Diedenhofen

Sc Prbeo SSes v SS8SN

9

9

3, 3.

9*à 2.ꝙ

1), Königs⸗ : Chemnitz

2 1

Gnoien 11, 12 (1, 1), 65: Rüstringen 1, 1 (1, schweig 3, 3 (1, 1), Holzminden 1, 1. 79: Bückeburg 1, 1. dorf 1, 1.

Rosen⸗ , 1, Culm atow 1, 1 .

1 F N

Lüdinghausen 1, 1 (1, 1). Recklinghausen 1, 1. Lübbecke 1, 1, Wiedenbrück 1, 1 (1, 1), Paderborn 1, 1. Dortmund Stadt 1, 1 (—, 1), 2. 30: Fritzlar 3, 4, Hofgeismar 4, 4, Hanau Stadt 1, 1 (1, 1), Gelnhausen 1, 1 (1, 1), Unterlahnkreis 13, 14 (1, 3), „Usingen 5, 8 (—, 1). 1, 3, Dinslaken 1,

34: Cöln Stadt 1, (1. 1), Ottweiler 2. 3 (1, 1). 8: Aichach 1, 1, Freising „1 (1, 1), München 1, 1. 5: Augsburg 1, 1, Dillingen Stadt 1, 1, rna 1, 2 (—, 1), Meißen 2, 2 (1, 1). 51: ,4), Schwetzingen 2, 6, Weinbeim 1, 1, Ebverbach 1, 1.

Wolfenbüttel 72: Gotha 1, 1 (1, 1). 83: Hamburg Stadt 1, 12 (—, 7), Berge⸗ 85: Mülhausen 1, 1 (1, 1).

1 (1, 1), Znin 2, 3, Wonarowitz *5 14: Oels Trebnitz 10, 10 (4, 4), Militsch 6, 10, Guhrau 8, 9 Steinau 3, 3, Wohlau 3, 3 (1, 1), Neumarkt 7, 8, Breslau 6 (1. 1), Ohlau 3, 4 (1, 1), Brieg 1, 1, Strehlen 1, 1, Nimptsch 4, Frankenstein 3, 4 (2,

1, Schweidnitz 3, 4 (1, 1), Glatz 8, 10, Habelschwerdt 2, 2. 15: rünberg 1, 1, Freystadt 4, 5 (2, 2), Sagan 4, 4 (—, 1), Syrottau 4 (4, 4), Lüben 6, 8 (2, 4), Goldberg⸗Haynau 2, 2, ), Jauer 4,4 (2, 2), Schönau 1, 1 (1, 1), Bolkenhain 5, 6 (4, 5), andeshut 3, 3, Hirschberg 1, 1, Löwenberg 2, 4, Lauban 1, 1, Görlitz 1 (1, 1). 16: Tost⸗Gleiwitz 1. 1, Zabrze 3, 3, Pleß 3, 3, Ratibor 1 (1, 1), Leebschütz 3, 3,

Neuhaldensleben 2, 2,

3), Reichenbach 2, 2, Schweidnitz Stadt

Neisse 3, 3 (1, 1), Grottkau 1, 1 (1, 1). Oschersleben 3, 8 (1, 1), 18:ü Bitterfeld 2, 2, Delitzsch 1, 1 Merseburg 1, 1, Naumburg 1, 2.

2, Tondern Süder⸗ Stormarn 2, 2 21: 11

Nienburg 1,

2).

24: Bersenbrück 7, 8 (1, 1). 27: 28: Minden 2, 3 29: Brilon Iserlohn 1, 1, Olve

25:

Grafsch. Schaumburg Untertaunuskreis 32: Cochem 1, 1. 33: Ham⸗ 2 (—. 1), Mörs 3, 4, Kempen i. Rh. (1, 1), Neuß 3, 4 (—, 1), Grevenbroich 1. 35: Saarlouss 1, 1, Saarbrücken 36: Düren 1, 1, Aachen 1, 1. 1, 1, Laufen 1, 1 (1, 1), München Stadt 41: Oberviechtach 1, 2. Parsberg 1, 1. Krumbach 1, 2. 47: 48: Leipzig 3, 3 (1, 1). 58: Mannheim 7, 18 Heidelberg 1, 1 (1, 1), 62: Wismar 7, Rostock 3, 3, Neustrelitz 4, 6 (2, 4). Vechta 1, 1 (1, 1). 68: Braun⸗ 7, 12 (1, 2), Helmstedt 3, 7, 73: Bernburg 3, 3.

Stuttgart 1, 1. 61: Mainz 1, 1.

64: 1),

41

Schrimm 1, Obornik

nbanken Ende 2

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Bankausweise.

SSoO9,29:

:;—8

Nr. 7 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 16. Februar 1915 hat folgenden Inhalt: Handels⸗ und Gewerbewesen: Ausführungs⸗ bestimmungen zu der Bekanntmachung, betreffend Ein⸗ und Durchfuhr von Erzeugnissen feindlicher Länder. Januar 1915.

Bankwesen: Status der deutschen

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

von Rechtsanwälten. ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[89254] Steckbrief.

Der Landsturmgefreite Moritz Heinrich Reichardt der 1. Kompagnie Landsturm⸗ Infanterie⸗Bataillons Celle, geboren 21. April 1870 in Eisleben (Regierungs⸗ bezirk Merseburg), im Zivilberuf Kauf⸗ mann in Celle, zulezt beurlaubt nach Aachen, hat sich am 7. Februar 1915 von seiner Truppe eigenmächtig entfernt und ist der Fahnenflucht im Felde dringend verdächtig. Es wird ersucht, ihn im Be⸗ tretungsfalle zu verhaften und der nächsten Militärbehörde zuzuführen, auch Nachricht zu den Akten III 528 nach hier zu geben

Arlon, den 16. Februar 1915.

Gericht des Militärgouvernements der Provinz Luxemburg Arlon.

Der Gerichtsherr:

Hurt, Dr. Beneke,

Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat.

Gouverneur.

Beschreibung: Alter: 44 Jahre, Statur: dick, etwas aufgeschwemmt, Größe: 1,70 m, Bart: dunkelblonder Vollbart, dunkel, Haar: ergraut, Gesicht: rund voll. [89256] Steckörief.

Der unten beschriebene Musketier Adam Röttgen, 1. Komp. Inf.⸗Regt. 25, ist der Fahnenflucht verdächtig Es wird er⸗ sucht, ihn zu verhaften und an die nächste „Militärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern.

Mülhausen i. Eis, den 16. Februar 1915.

Gericht der Division Fuchs. (I. S.) (Unterschr.), Kriegsgerichtsrat.

Beschreibung: Alier: 23 Jahre, Größe: 1 m 745 em, Statur: schlank, Haare: blond, Augen: grau, Nase: —, Augen⸗ br uen: schwart, Bart: Anflug, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: —, Sprache: —, Stirn: rund, Gang und Haltung: schlapp und träge, besondere Kennzeichen: keine, Kleidung:

[89251] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Husaren Alois Reinders der 5. Eskadron Husaren⸗ regiments Nr 11, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fabner flucht im Felde verhängt Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Mtlitär⸗ oder Marinebehörde, Trupventeil. Marine⸗ teil oder Bezirkskommando, in größeren Standorten an die Kommandantur oder das Garnisonkommando zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. Das Hus.⸗ Regt. Nr. 11 wolle von der Wiederergrei⸗ fung ebenfalls benachrichtigt werden.

O. u. Chociw, den 6. Februar 1915.

Gericht der 9. Kavalleriedtvision.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Statur

groß, Mund gewöhnlich, Gesicht dick,

Zbtsche

V V

Augen:

sicht: oval.

Sprache rbeinisch, Größe 1,69 m, Haare

sucht, dieselben

dunkelblond, Nase gewöhnlich, Gesichts⸗ farbe: frisches Rot. Besondere Kennzeichen: keine.

[89255 Steckbrief.

Gegen die unten beschriebenen russisch⸗ polnischen Schnitter:

1) Jan Kaprzinski aus Ilza, 30 Jahre alt,

2) Jan Sajniuk aus Ilza, 27 Jahre alt,

3) Josef Berezowski aus Kreis Konin, 34 Jahre alt,

ist die Untersuchungshaft wegen uner⸗ laubter Entfernung 9b d. Gef. vom 4 Juni 1851), begangen in Libnitz, Kreis Rügen i. Pomm., am 24. Januar 1915, am 9. Februar 1915 verhängt. Es wird er⸗

zu verhaften und in das

nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie u den hiesigen Akten I E. R. 175/15 so⸗ ort Nachricht zu geben.

Beschreibungen: IJ. Kaprzinski: mittel. Gesicht: oval. Haar: duntel. Augen: blau. 8

II. Sajniuk: Statur: mittel. Gesicht: oval. Hzar: blond. Augen: blau.

III. Berezowski: Statur: mittel. Haar: blond. Aagen: ble Stettin, den 9. Februar 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[89257] Steckbriefserledigung.

Kudzia, Kreis

Soleczko, Kreis

Lolwienio,

z f

Statur:

Ge⸗

Das gegen den Heinrich Paul Schweiß⸗ guth geboren am 5./17. März 1869 in Prutzk

84

1 Prutzt

kv in Rußland, in den B. Nr. 26, 94 unter Nr. 280,1894 und unter Nr. 72 856/1901,

1 erlassene Nr 63 836/1909

Nr. 32 984/1906, Nr. 256/1911 streckungsersuchen wird zurückgenommen. Berlin, den 15. Februar 1915. Der Erste Staatsanwalt bei dem Landgericht I.

89253] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Wilbelm Friedrich Theodor Kempe wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Altona, den 12. Januar 1915. Gericht der stellvertretenden 33. Inf.⸗Brigade Amtsstelle Altona.

[89297] Fahneufluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen:

1) den Matrosen der Reserve Ernst Moritz Voiuot, geb. 14. 2. 85 zu Güblingen, Kreis Chateau⸗Salins;

95 und

Akten

erneuerte offene Strafvoll⸗

2) den Musk. der L. II Justinus Gouget, geb. 18. 4. 82 zu Magny, Kreis Metz;

3) den Obermatrosen der Seewehr 1 Heinrich Louis, geb. 13. 1. 86 zu Vic, Kreis Chateau⸗Salins;

4) den Füsilier der L. II Ludwig Nicolas, geb. 5. 8. 79 zu Marly, Kreis Metz,

sämtlich aus dem Landwehrbezirk Metz, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitär⸗ strafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fabhnenflüchtig erk ärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Metz, den 16. 2. 1915.

Königliches Gericht der Landwehrinspektion Metz.

[89296] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Musk. der L. II Luzian Johann Renaudin, geb. 15. 3. 80 zu Chatel St. Germain, Kreis Metz;

2) den Musk. der L. II Karl Franz Veringer, gcb. 18. 1. 79 zu Montigny, Kreis Metz;

3) den Musk. der L. II Ludwig Eugen Jacottin, geb. 12. 4. 77 zu Ars a. d. Mosel:

4) den Oek.⸗Handwerker der L. Franz Heinrich Pouilleug, geb. 12. 7. zu Gravelotte, Kreis Metz;

5) den Obermatrosen der Seewehr I August Ketzinger, geb 24. 9. 84 zu Groß Mova⸗uvre, Kreis Diedenhofen;

6) den Oberheizer⸗Gefreiten der See⸗

wehr II Emil Mutelet, geb. 10. 7. 77

zu Groß Movpeuvre, Kreis Diedenhofen; sämtlich aus dem Landwehrbezirk Metz, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund

der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88. gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

L

356, 360 der Militärstraf⸗

Metz, den 16 2. 15. Königliches Gericht der Landwehrinspektion Metz.

[89252] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Schneider vom Er⸗ satzbataillon des Infanterieregiments Nr. 69, wegen Fahnenflucht, wird auf

Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗

strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, den 2. II. 1915.

Gericht der stellv. 30. Infant.⸗Brigade.

[89298] Verfügung.

Die am 12 12 14 gegen den Landwehr⸗ mann Heinrich Nocke, 3. Komp. Ers.⸗ Batl. Landw.⸗Inf.⸗R. 110, geb. am 27. 10. 81 in Horst, Kreis Hattingen, er⸗

lassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗

schlagnahmeverfügung veröffentlicht im

Reichsanteiger Nr. 298 vom 19. 12. 14

ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. dig

erledigt. 9 enbreisach, den 17. 2.

1 12. Kommandanturgerich

1 1

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[89446] Berichtigung.

In der Bekanntmachung vom 16. Ja⸗ nuar 1915, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung Aßmann und Genossen abgedruckt unter Nr. 84 422 des öffentlichen An⸗ zeigers in der 2. Beilage dieser Zeitung Nr. 26 ven 1915, befindet sich ein Druck⸗ fehler:

Die Gebäudesteuer beträgt 345,30 ℳ, nicht 345 30 ℳ. 87 K. 125. 14.

Berlin, den 8. Februar 1915.

Königliches Berlin⸗Mitte.

1 Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Engelufer 13, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 40 Blatt Nr. 2002, früher auf den Namen des Kunstmalers Hugo Spindler in Berlin eingetragene, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks berrenlofe bestehend aus:

[89180

Grundstück, a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und teilweise unterkellertem Hof, b Querwohngebäude mit rechtem flügel, am 30. April 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen und nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 723 bei einem jährlichen Nutzungswerte von 8270 mit 309 Jabhresberrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Februar 1915 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 39. 15/3.

Verlin, den 10. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

Vor⸗

[891811 Zwaungsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. Juui 1915, Mormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗

werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Thornerstr. 65/66, belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 28 Blatt Nr. 839 (eingetragener Eigentümer am 1. April 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ nann Leopold Kohn in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Würzhurgerstr. 9) eingetragene Grund⸗ stück Vorderwohngagebäude mit linkem und rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude und 2 Höfen Gemartung Berlin, Kartenb’att 34 Parzelle 240/10, 12 a 98 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1508, Nutzungswert 19 850 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1508. 87. K. 67. 14. Berlin, den 12. Februar 1915. Königliches S Berlin⸗Mitte. Abl.

[89447] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Muskauerstraße 32, be⸗ legene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 73 Blatt Nr. 3389, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks herrenlose, früher auf den Namen des Landwirts Curt Moll in Borgsdorf an der Nordbahn eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Treppenanbau und Hof, b. Quer⸗ wohngebäude, am 21. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 4 Parzelle 1229/7212 ist nach Arrikel 20 033 der Grundsteuermutterrolle 4 2 qm groß und unter Nr. 1979 der Ge⸗ bäudesteuerrorlle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 6500 zur Gebäude steuer im Jahresbetrag von 246 ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Mai 1914 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 85 K 75. 14.

VBerlin, den 17. Februar 1915.

Königliches s Berlin⸗Mitte

bt. 85.

[89448] Zwangsversteigerung. M Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Ludwigslust belegene, im Grund buche von Ludwiaalust Blatt 34 (Flurg⸗ buch Nr. 34) Nr. 77 d. n. K. zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermeres auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Borchert zu Ludwigslust eingetragene Grundstück, Wohnhaus am Kirchenplatz am 16. April 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle versteigen werden. Das Grundstück ist 260,14 dm (= 12 0◻ ⸗-R.) groß. Bestandteil ist der Garten hinter dem Hause Nr. 78 d. n. K Größe: 1539,18 am (= 71 [⸗R..

Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Fe⸗ Ruar 1915 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht Herücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nach⸗ gesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Ludwigslust, den 13. Februar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

[89336] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. April 1915, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Prenzlau Band 32 Blatt Nr. 27 (eingetragener Eigentümer am 17. August 1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Gärtner Ernst Köpk⸗ in Prenzlau) eingetragene Grundstück Ge⸗ markung Prenzlau Kartenblatt 10 Par⸗ zelle 411/61, 5 a 61 qm groß, Rein⸗ ertrag 0,99 Taler. Gruntsteuermutterrolle Art. 1649. Der auf den 22. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Versteioe⸗ rungstermin bezüglich dieses Grundstücks ist aufgehoben.

Prenzlau, den 10. Februar 1915

Königliches Amtsgericht.

[8887 Aufgedot. 6

Der Pastor Johannes Ehrens zu Lorup handelnd als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Margarethe Rohjans, zeit⸗ lebens in Lorup, hat das Aufgebot der 3 ½ % igen Obligation vom 1. Januar 1879 der Hannoverschen Landes⸗Kredit⸗Anstalt zu Hannover, Lit. M Nr. 388, übr. 300 ℳ, eingeschrieben am 30. Juli 1889 auf den Namen der Margarethe Rohjans zu Lorup, Kreis He lan⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 2. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justizgebäude, Volgers⸗ weg 1, II. Stock, Zimmer 368, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 10. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 27.

[89184⁴]

Die im öffentlichen Anzeiger dieses Blattes vom 21. Jult 1914 Nr. 169 er⸗ folgte Bekanntmachung 39594 vom 29. Juni 1914 wird dahin berichtigt, daß die unter Nr. 7 des Sammelaufgebots aufgebotene Schuldverschreibung nicht die Nr. 4614, sondern die Nr. 4616 führt.

Berlin, den 9. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

[89268] Berichtigung.

Das in Nr. 33 dieses Anzeigers vom 9. Februar 1915 unter 86 375 veröffent⸗ lichte Aufgebot vom 3. Februar 1915 wird dahin berichtigt, daß nicht der Zinsschein, sondern der Zwischenschein Serie VIII Lit. H Nr. 56 602 über eine Schatz⸗ anweisung der Kriegsanleihe von 1914 aufgeboten wird.

Berlin, den 17. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154. 8—

[891831 Wiedergefunden.

Der in Nr. 224 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 23. September 1914 (I. Bei⸗ lage) als verloren gemeldete 4 % Rheinisch⸗ Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank⸗Pfand⸗ brief Serie VII Lit. D Nr. 1082 von ℳ% 500,—, ausgelost per 2. Januar 1915, ist wieder gafunden worden. Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank [88499]

Der von der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft„Janus“ in Ham⸗ burg am 31. Jult 1914 ausgestellte Hinterlegungsschein zum Versicherungs⸗ schein Nr. 87 925 über 3000,—, lautend auf das Leben des Herrn Joseph Gies in Neustadt, wird als verloren gemeldet, und es ist Neuausfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum 10. April 1915, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.

Hamburg, den 10. Februar 1915

„Janus“ Hamburger Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Werner. O. Holl.

[89187]

Die Versicherungsscheine Nr. 32059, 70950, 80315, 95239, 106612, 115618 A, 27007, 62935, 69380, 70034 B und 646 der Gramschützer Sterbekasse sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Auf⸗ rufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht zeltend gemacht werden, stellen wir gemäß

8 81 2.8 § 19 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen Ersatzurkunden aus.

Hannau, den 16. .e 1915 8 lesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

a. G. zu Haynau. 1“

Nerger. 8

[89182] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. J 852, den wir am 22. Dezember 1908 über die Lebens⸗ versicherungspoliee Nr. 162 436 vom 1. April 1903 für Herrn Richard Dett⸗ mann, Wachtmeister in Gleiwitz, zuletzt Grubenökonom und in Scharley, O. Schl., wohnhaft, 3. Zt. Feldwebelleutnant, aus⸗ gefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ scheines binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfand⸗ schein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 16. Februar 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[89280] Aufruf.

Auf Antrag des Herrn Jakob Schaber, Mechanikers in Backnang, wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗ Verein auf Gegenseitigkeit in Stutt⸗ gart auf das Leben des Antragstellers am 26. Februar 1906 ausgestellten Versiche⸗ rungsscheins Nr. 391 898 hiermit aufge⸗ fordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzu⸗ legen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Versicherungsnehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.

Stuttgart, den 17. Februar 1915.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗

Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

[89190] Aufgebot.

Der Kaufmann Isidor Knobloch in Gnesen, vertreten durch den Justizrat Espe daselbst, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, vom Kauf⸗ mann Mo itz Kaszub in Gnesen am 21. Juli 1913 akzeptierten und am 21. Oktober 1914 fällig gewesenen Wechsels über 900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 24, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Guesen, den 13. Februar 1915.

Köntgliches Amtsgericht.

[88628]

Der Korbmacher Max Mühlberg in Mühlberg hat das Aufgebot des Wechsels vom 1. 4. 1914 über 1500 ℳ, fällig am 1. 10. 1914, beantragt, der von ihm auf Oskar Bielig in Fichtenberg gezogen und von diesem durch Namensaufschrift ange⸗ nommen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mühlberg, den 9. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

189456] Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Hermann Werther in Erfurt, Klingenstraße 4I, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mering in Erfurt, hat das Aufgebot des verioren gegangenen Hypothekenbriefes vom 24. Juni 1914 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 4 in dem Grundbuch Berlin⸗Wedding Band 70 Blatt 1641 Abteilung II1 Nr. 17 für Fräulein Erna Rieder von Riedenau zu Berlin⸗ Schöneberg eingetragene, zu 5 % vom 1. Oktober 1914 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 100 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 11. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[89269]

Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Die Ehefrau des Gebeimen Bergrats Herwig, Sophie geb. Stern, in Braun⸗ schweig, unter Zustimmung ihres ge⸗ nannten Ehbemanns, hat als eingetragene Eigentümerin der im Grundbuche von Harlingerode Band IV Blatt 87 unter Nr. 1—3 verzeichneten Grundstücke gemäß § 1170 B. G.⸗B. das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem bezeichneten Grundbuchblatte unter Abteilung III unter Nr. 1 ver⸗ merkten Hypothek beantrogt, welche wegen eines 9000 betragenden, mit 4 ½ % vom 17. Dezember 1875 ab verzinslichen und nach sechsmonatlicher Kündigung rückzahl⸗ baren Darlehns auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 17. Dezember 1875 und der Zession vom 24. Juni 1877 zugunsten der geschiedenen Ehefrau des Ackermanns Konrad Willgeroth, Johanne geb. Bosse, zu Goslar am 29. Januar 1876 in das

Hypothekenbuch

von Vienenburg eirge⸗ tragen, sodann am 24. Novemder 1888 in das Grundbuch von Wienenburg über⸗ tragen und am 7. August 1918 in das Grundbuch von Harlingerode übernommen ist. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird.

Harzburg, den 13. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

J. V.: Bormann. 2

[89454] Aufgebot.

Der Klempnermeister Wilhelm Pape in Bad Bramstedt hat beantragt, den ver⸗ schollenen Uhrmachergehilfen Johann Jochim Detleff Pape (Paap), zuletzt wohnhaft in Bad Bramstedt, geboren am 9. Mai 1857, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. No⸗ vember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestes im Aufgebotstermine dem Gericht Anzetge zu machen.

Bad Bramstedt, 16. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

[89267 Aufgebot.

Die Ehefrau des Tischlermeisters Wil⸗ helm Hermann Rasch, Karoline geb. Thamas, in Barmen, Sternstr. 79, hat regekragt, ihren verschollenen Ehemann, geboren am 28. April 1853 in Bitterfeld, zuletzt wohnhaft in Barmen, Hochstr. 37 a, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. September 1915, Vormittags 11 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Barmen, den 13. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[89450) Bekanntmachung.

Das K Ametsgericht Gräfenberg erläßt folgendes Aufgebot: Der Gütler und Händler Johann Fett von Unterlindelbach hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheits⸗ pfleger den Antrag gestellt, den verschollenen Dienstknecht Ernst Gstader von Jgens⸗ dorf, geboren am 23. Mai 1829 daselbst, für tot zu erklären. Der Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. September 1915, Vormittags 10 Uhr, vom unterfertigten Gerichte im Sitzungsaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Gräfenberg, den 17. Februar 1915.

K. Amtsgericht.

[89453] Aufgebot.

Der Kaufmann Valentin Periynski in Posen, als Pfleger des Karl Michael Dobrowolski, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, im Jahre 1827 geborenen und zuletzt in Posen wohnbaften Kaorl Michael Dobrowolski für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Ok⸗ tober 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Posen, den 5. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

[89452] Aufgebot.

Der Ackerer Johann Werwie II⸗Porsch in Cordel hat beantragt, den verschollenen Johann Werwie I. aus Cordel, geboren daselbst am 7. August 1861, zuletzt wohn⸗ haft in Cordel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8

Trier, den 15. Februar 1915

Königliches Amtsgericht. 4. Aufgebot.

[89273] 8 Der Rangiermeister Hermann Oobra in Wiesbaden hat beantragt, die vper⸗ schollene Johannette Dobra, zuletzt wohnhaft in Para in Brasilien, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu!

IA““ 1“ 8 8 8

ferteilen vermögen, ergeht die Aufforderun

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Wiesbaden, den 16. Februar 1915. Königliches sgericht. Abt. 4.

894 49] Beschluß.

Auf den Antrag: 1) der Witwe Frei⸗ frau Elise Schoultz von Ascheraden, gebr. Steffen8, 2) des Rittmeisters Walter Frei⸗ herrn Schoultz von Ascheraden in Garde⸗ legen, 3) des Rittmeisters Eugen Frei⸗ herrn Schoultz von Ascheraden in Braxeins⸗ walde, 4) des Regierungsass⸗ssors Fritz Freiherrn Schoultz von Ascheraden in Gleiwitz, sämtlich vertreten durch den Justizrat Leopold Gottschalk in Berlin, Leipzigerstraße 112, als Erben, wird die Verwaltung des Nachlasses des am 28. De⸗ zember 1914 gestorbenen Rentners William Schoultz von Ascheraden aus Berlin⸗ Schöneberg angeordnet.

den 17. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 29. [89457] Oeffentliche Aufforderung.

Die unbekannten Erben der am 23. Ja nuar 1913 zu Spreenhagen im Alter von 71 Jahren verstorbenen Büdner Emilie Johanna. Christine Steffeuhagen, ge⸗ borene Himmelreich, geboren zu Stargard i. P., Tochter der unverebelichten Arbeiterin Auguste Himmelreich, werden hiermit gemäß § 1965 des Bürgerlichen Gesetz buchs aufgefordert, ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte innerhalb einer Frist von 3 Monaten seit dem heutigen Tage anzumelden. 8

Storkow, den 12. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

89193] Aufgebot.

Frau Selma Storbeck, geb. Berner, zu Berlin, Gleimstr. 24, Hugo Berner zu Neukölln, Kopfstr. 61, und Benno Berner zu Berlin, Brunnenstr. 12, sämtlich ver treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Gerhard und Regel zu Berlin, Wilhelm straße 90, haben als Erben des am 30. Ok⸗ tober 1914 in Berlin, Brunnenstr. 12, verstorbenen Rentiers August Gustav Karl Berner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentiers Gustav Berner, wohnhaft ge⸗ wesen zu Berlin, Brunnenstraße 12 spätestens in dem auf den 38. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. ie Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 11. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[89278] Aufgebot.

Der Waisenrat Wellbrock in Heidel⸗ berg hat als Nachlaßverwalter des am 14. Oktober 1914 in Frankreich ver⸗ storbenen Kaufmanns Karl Jakob in Heidelberg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ sporbenen Karl Jakob in Heidelberg spätestens in dem auf Freitag. den 30. April 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inso⸗ weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie die Gläubiger, denen der Erbe unbe⸗ schränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Heidelberg, den 15. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts I.

(89194] Aufgebot.

Die Witwe Rechtsanwalt Dr. jur Her⸗ mann Bellebaum in Siegen hat für sich und ihre Kinder Hildegard und Hedwig

als Erben des am 14. Januar 1914 Siegen verstorbenen Rechteanwalts und Notars Dr. jur. Hermann Bellebaum da Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßaläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßg äubiger werden daher aufgefordert, ihre Fo⸗derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rechts⸗ anwalts und Notars Dr. jur. Her⸗ mann Bellebaum spätestens in dem auf den 19. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Poststraße 33, Zimmer Nr. 10, anberaumten Anfgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urichrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be friedigung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Siegen, den 10. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

5] Aufgebot.

Kaufmann Louis Warneck in Zopvot

Nachlaßverwalter des am 29. Ok⸗ tober 1914 im Kriege gefallenen Kauf⸗ manns Konrad Guzinski in Zoppot das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des derstorbenen Kaufmanns Konrad Guzinski spätestens in dem auf den 20. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Frben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Zoppot, den 16. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

[89191]

Durch Ausschlußurteil vom 26. Januar 1915 ist der am 16. Dezember 1855 zu Wickers geborene Maurer Eusebius Mehler für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1894, Nachts 12 Uh festgestellt.

Hilders, den 11. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

[89460] b

Durch Ausschlußurteil vom 15 Februar 1915 ist der Weber Johann Gottlieb Brunsch aus Nieder Zibelle, Kreis Rothen⸗ burg O.⸗L., für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 22. Mat 1904 festgestellt worden.

Muskau, den 15. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

89458] Anzeige.

Der am 27. Mai 1911 ausgefertigte Hinterlegungsschein zu der Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. 146 des Herrn Max Schmidt. Buchdruckereibesitzer in Lübeck, wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 16. November 1914 fruchtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 19. Februar 1915. Deut'cher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Akttengesellschaft in Berlin. C. Schnell.

[8887772 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 15. Fe⸗ bruar 1915 ist der Wechsel über 493 ℳ, fäll'g am 3. April 1914, ausgestellt am 2. Januar 1914 von dem Architekten Paul Jatzow in Berlin⸗Schöneberg, akzeptiert von Fritz Löwy in Berlin⸗Schöneberg, Haberlandstraße 4, und von dem Aus⸗ steller, dem Malermesster G. Liskow und der Firma Beseler u. Co. mit Blanko⸗ indossement versehen, für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht

Berlin⸗Schöneberg. Abtetlung 9.

[89464] Oeffeutliche Zustellung.

In Sachen der Frau Bertha Schmidt, geb. Siegmund, in Vietz a. d. Ostbahn, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Drucker, C. 2, Königstraße 52, gegen

den Arbeiter und Musiler Karl Wilhelm