1915 / 45 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

D

eutsche Verlustlisten. (S. 111

) 22. Februar 1915.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 133. 2. Kompagnie. Gefechte 9. IX 14 u. 9. II. 15. Wehrm. Moritz Schütze Plauen i. V. in französischer Ge⸗ fangenschaft in Limoges. . Wehrm. Max Trampel Thoßfell, Plauen gefallen. 4. Kompagnie. 1“ Gefecht 26. I. 15. Sold. Gustav Straubing Tübingen leicht verwundet.

8

Sold. Paul Teich mann Plauen i. V. leicht verwundet.

6. Kompagnie. Gefecht 10. II. 15. Ers. Res. Ernst Müller II1 meect Glauchau leicht verw. Wehrm. Eduard He Hlig, Bäningen, Graßlitz (Böhmen), schw. v. Wehrm. Guido Sternkopf, Rittersgrün, Schwarzenberg, gefallen.

Gestorben infolge Krankheit: 3. Kompagnie. Ers. Res. Bruno Seltmann am 16. 1. 15 im Laz. Lille †. Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie. Sold. Paul Handmann Schleiz bish. leicht verw., bef. sich in franz. Gefangensch. Toulouse. (V. L. 21.) Wehrm. Bernhard Hartenstein Krebes bish. vermißt, bef. sich in franz. Gefangensch. Lourdes. (V. L. 79.) Wehrm. Mar Hein; Plauen bish. vermißt, ist am 14. 10. 14 in franz. Gefangensch. Ile de gestorben. (V. L. 79.) Sold. Adol⸗ Herold II Theuma bish. leicht verw., bef. sich in franz. Gefangensch. Limoges. (V. L. 21.) 1 Wehrm. Otto Kahnt Hainichen bish. vermißt, bef. sich in franz. Gefangensch. Monkauban. (V. L. 79.) Sold. Max Bauer Tiergarten bish. leicht verw., bef. sich in franz. Gefangensch. Ile de Ré. (V. L. 21.) 8

2. Kompagnie.

Hptm. Hans Schöltzel Weißenstein bish. verw., bef. sich verw. in franz. Gefangensch. i. Rochefort. (V. L. 21.)

Gefr. Max Geyer Eisfeld bish. schw. verw., bef. sich i. franz.

Gefangensch. Brive. G. L. 21.)

Sold. Georg Illig Stollberg bish. 8” verw., bef. sich in f (P. L. 21.)

franz. Gefangensch. Chäͤteau d'Oléron.

3. Kompagnie. Wehrm. Paul Heinz Vielau bish. schw. verw., bef. sich verw. in franz. Gefangensch. Ile de Nésé. (8. . 21) Wehrm. Richard Heß Treuen i. V. bish. schw. verw., bef. sich in franz. Gefangensch. Marokko. (V. L. 21.) 5. Kompagnie. Res. Heinrich Albert (nicht Albin) Reichel, Gro olbersdorf, bish. gefallen, war leicht verw., zur Truppe zurück. (V. L. 26.) 6. Kompagnie. Wehrm. Ernst Fröhlich Beierfeld bish. verw., am 21. 10. 14 i. Mil.⸗Hosp. Arlon gestorben. (V. L. 26/36.) 7. Kompagnie.

Sold. Ernst Albert (nicht Albin) Kretz schmar, Wildenthal, bish. leicht verw., am 6. 12. 14 im Laz. Rethel gestorben. (V. L. 26.) Utffz. d. L. Wilhelm Grottke Neuwedel bish. schwer verw.,

am 30. 10. 14 i. Res. Feldlaz. 4 Betheniville gestorben. (V. L. 54.)

8. Kompagnie. Sold. Mar Auerswald Lauter bish. verw., bef. sich verw. in franz. Gefangensch. Castelnaudary. (V. L. 36.) Sold. Max Gräßler Rittersgrün bish. vermißt, bef. sich in franz. Gefangensch. Tizi⸗Ouzou. (V. L. 36.) Wehrm. Paul Groß Auerhammer bish gefallen, war verw., jetzt b. Res. Inf. Regt. 106. (V. L. 26.) 9. Kompagnie. Wehrm. Max Georgi Ortmannsdorf bis in franz. Gefangensch. St. Yrieix. (VB. L. 77 11. Kompagnie. Ltn. d. R. Otto Ludwig Plauen i. V. bish. schw. verw., bef. sich verw. in franz. Gefangensch. Bordeaux. (V. 8 21) Res. Felir Friedrich Grünberg bish. vermißt, bef. sich in franz, Gefangensch. Issoudun. (V. L. 87.) Wehrm. Richard Heinze Wildbach bish. schw. verw. befindet sich verw. in franz. Gefangenschaft St. Prieix. (V. L. 21.) . Alfred Lämmer Werdau bdish. vermißt, befindet in franz Gefangenschaft Clermont⸗Fervand. (V. L. 21.) Bruno Büttner Oberplanitz bish. verw., befindet sich in franz. Gefangenschaft Ile de Rs. (V. L. 21.) Wehrm. Paul Heyer Zwickau bish. vermißt, befindet sich in franz. Gefangenschaft Casablanca. (V. L. 2 .) Gefr. Arthur Neumann Oberhohndorf bish. vermißt, be⸗ findet sich in franz. Gefangenschaft Tulle. (V. L. 21.) Gefr. Fritz Müller Vielau bish. schwer verw., befindet sich verw. in franz. Gefangenschaft Bordeaux. (V. L. 21.) 12. Kompagnie. Sold. Paul Köhler Marienthal bish. verw., befindet sich in franz. Gefangenschaft Agen. (V. L. 22.) Gefr. Theodor Neidhardt Eulitzsch bish. verw., befindet sich in franz Gefangenschaft Casablanca. (V. L. 22.)

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 133. 6. Kompagnie. 8 Gefecht 31. I. 15. Krgsfr. Walter Neumärker Oberplanitz, Zwickau schw. v.

Gestorben infolge Krankheit: 2. Kompagnie. 8 8 Wehrm. Friedr. Schwerdtfeger, am 16. 1. 15 im Laz. Trebnitz †. Berichtigung früherer Angaben. 1“ 2. Kompagnie. Krgsfr. Friedrich Stephan Leipzig bish. schwer verw. am 4. 1. 15 im Laz. Lydynia gestorben. (V. L. 96.) . b 5 Kompaanie. Gefr. Otto Lietzmann Hoheneide bish. schw. verw., am 4. 1. 15 im Laz. Lydynia gestorben. (V. L. 96.) 12. Kompagnie. Wehrm. Paul Zirkel Schlaupitz bish. vermißt, leicht verwundet. (V. L. 99.) 1 Wehim Arthur Zellmann Liegnitz bish. vermißt, eischwer verwundet und vermißt. (V. L. 99.) Utffz. d. R Rob. Müller Großsteinbach bish. vermißt, Licht verwundet. (V. L. 99.)

11. Infanterie⸗Regiment Nr. 139. 1. Kompagnie. Gefechte 28. VIII., 31. VIII., 20. u. 22. IX., 23. X., 24. XII. 14. Sold. Reinhold Gatzsch Deutsch⸗Luppa. Oschatz leicht verw. Res. Karl Fraatz Ebergötzen, Göttingen leicht verwundet. fr. d. R. Robert Schaller Leipzig⸗Plagwitz leicht verw. efr. d. R Emil Ziegner Schöneck, Oelsnitz leicht verw. Gefr. d, R. Albin Heßler Leipzig leicht verwundet. Res. Wilhelm Vöhringer Stuttgart schwer verwundet. Krgsfr. Hans Damm Waldheim leicht verwundet.

schw. v., bef. sich

ues

9. Kompagnie. Gefechte 28. VIII. 14, 3. II. 15. Oblt. Hermann Lange Waltersdorf schwer verwundet, am 29. 8. 14 im Feldlaz. Thin⸗le⸗Moutiers gestorben. Res. Hermann rtz Hoppenmühle, Deutsch⸗Krone I. verw. 10. Kompagnie. Gefecht 7. II. 15. Ltn. d. R. Ernst Donner Mittweida, Rochlitz gefallen. Iu 8 11. Kompagnie. Gefecht 6. IX. 15. Gefr. d. R. Karl Spreer Döbeln krank in franz. Gefgsch. Berichtigung früherer Angaben. 2. Kompagnie. Sold. Karl Nietzold Hermsdorf bish. vermißt, war krank, zur Truppe zurück. (V. L. 61.) Gefr. d. R. Friedrich Fischer Pützschwig bish. schwer verwundet, am 22. 10. 14 im Lazarett Lasus Chäteau gestorben. Res. Max Naumann Brießen bish. vermißt, befindet sich in franz. Gefangenschaft Monastére, Tarasteix. (V. L. 61.) 4. Kompagnie. Res. Paul Körner Leipzia⸗Reudnitz bish. verw., am 29. 8. 14 im Lazarett Thin⸗le⸗Moutiers gestorben. (V. L. 25.) Sold. Max Mehlhorn Oberschlema bish. vermißt, im Oktober

bei Chappelle d'Armentieres gefallen. (V. L. 52.) Sold. Willy Narr Leipzig bish. leicht verwundet, befindet sich in franz. Gefangenschaft Bergerac. (V. L. 30.) 5. Kompagnie. Gefr. Emil Nikolaus Leipzig⸗Connewitz bish. vermißt, am 28. 10. 14 in franz. Gefangenschaft Toulouse gestorben. (V. L. 25.)

6. Kompagnie. Res. Gustav Kutter Cradefeld bish. verwundet, befindet sich in franz. Gefangenschaft Casablanca. (V. L. 2.)

8. Kompagnie.

Sold. Richard Köhler Hilbersdorf bish. perwundet, Mitte Sep⸗

8 10. Kompagnie.

in. Walter Lange bish. schwer verwundet, befindet sich in franz.

—Gefangenschaft Ile d'Aix. (V. L. 26.)

Sold, Amo Kehrer Crottendorf bish. vermißt, befindet sich in franz. Gefangenschaft Tarbes. (V. L. 37.)

Sold. Hermann urth Leipzig⸗Kleinzschocher bish. leicht verw., befindet sich in franz. Gefangenschaft St. Nrieix. (V. L. 30.)

Sold. Hermann Menge Zuickau bish. vermißt, befindet sich seicht verwundet in franz. Gefangenschaft Clermont⸗Ferrand. (V. L. 37.)

Sold. Paul Neumann Goslitz bish. vermißt, befindet sich in franz. Gefangenschaft Claiwaux. (V. L. 37.)

Res. Otto S tein Stadt⸗Reindau bish. leicht verw., befindet sich in franz. Gefangenschaft Fort de Blaye près Bordeaux. (V. L. 30.)

11. Kompagnie.

Res. Eduard Kreiseler Leipzig bish.

franz. Gefangenschaft Alger. 88 2. 55.)

12. Kompagnie.

Res. Karl Kuntzsch Kleinzschocher bish. vermißt, befindet sich verwundet in franz. Gefangenschaft Chartres. (V. L. 36.)

Res. Gustav Müller II, Meberndorf bei Rudolstadt, bish. leicht

verwundet, bef. sich verw. in franz. Gefangenschaft Toulouse. (V. L. 26.)

16. Infanterie⸗Regiment Nr. 182. 2 1 Kompagnie. Gefechte 1. u. 8. II. 15. ann Schäfer Triebel, Sorau (Brandbg.) schw. verw.

.Alb. Stechemesser Lodersleben (Preußen) lI. verw. 2. Kompagnie. Gefecht 8. II. 15. Res. Kurt Riedel Leipzig⸗Connewitz leicht verwundet. 3. Kompagnie. Gefecht 30. I. 15. Krgsfr. Paul Franke Borstendorf, Flöha leicht verwundet. ö 9. Kompagnie. Gefecht 8. II. 15. Sold. Bruno Ebendorfer Ebendorf leicht verwundet. Utffz. Wilhelm Sonntag Dresden leicht verwundet. 11. Kompagnie. Gefecht 8. H. 15.

Krgsfr. Paul Hempel Krummenhennersdorf, Freiberg gefallen. Krgsfr. Paul He initz 1 Sand, Freiberg gefallen. Uiffz. d. R. Rudolf Preiß Olbernhau leicht verwundet. Sold. Rudolf Lieber Halsbrückc, Freiberg leicht verwundet. Krgsfr. Hermann Schmiede v. Krummenhennersdorf, Freiberg, I. verw. Ers. Res. Louis B öhme Dittmannsdorf, Flöha leicht verwundet. Wehrm. Max Sembder Dresden schwer verwundet. 12. Kompaanie. A1. Gesecht 9. HI. 15. Krgsfr. Emil Lippmann Klein hartmannsdorf, Freiberg leicht v. Gestorben infolge Krankheit: 8 Maschinengewehr⸗Kompaagnie. Seld. Gustav Israel am 17. 1. 15 im Laz. Sissonne †. Berichtiäaung früherer Angaben. 1 Kompagnie. Sold. Maximilian Steinbach Burgstädt bish. vermißt, in franz. Gefangenschaft Toulouse. (V. L. 23.)

Sold. Max Drechsel Niererpesterwitz bish. vermißt, leicht ver⸗ wundet, zur Truppe zurück. (V. L. 23.)

2. Kompagnie.

Res. Otto Böttcher Schönau bish. verwundet, befindet sich in franz. Gefangenschaft St. Jean de Port, Pyrenäen. (V. L. 33.) Res. August Brünsch Goppersdorf bish. vermißt, befindet sich krank im Laz. Weisbach in Floha. (V. L. 23.) Sold. Bernhard Lorenz Zöblitz bish. leicht verwundet, am 13. 9. 14 in franz. Gefangenschaft St. Quen gestorben. (V. L. 11.)

4. Kompagnie.

Res. Ernst Geißler Zeitz bish. leicht verwundet, am 20. 9. 14 (

im Feldlaz. XIX in Rethel gestorben. (V. L. 11.)

Res. Friedrich Wächter (nicht Wächtler od. Wachter) Rabatz bish, vermißt, am 13. 9. 14 gestorben. (V. L. 37 u. 100.) Res. Amo Schuffenhauer Mildenau bis verwundet, zur Truppe zurück. (V. L. 37.)

5. Kompognie. Res. Willy Jokisch Herold bish. vermißt, im September bei Zitrw⸗le Frangois gefallen. (V. L. 29.) .Alfred Meyer Steinbach bish. Vitw⸗le Frangois gefallen. (V. L. 97. Res. Paul Meyer II Marienberg bei Vity⸗le Frangois gefallen. (V. L

Res. Johann Mucke Mücka bish. schwer verwundet, befindet sich F in vrr. Ffanaaschaft Toulouse (V. 517 Sold. Paul Narischik Dresden bish. vermißt, im September bei Vitw⸗le Frangvis gefallen. (V. L. 29.) 7. Kompagnie. 1 Ltn. d. R. Kurt Neumann Leipzig bish. vermißt, befindet sich in franz. Gefangenschaft Toulouse. (V. L. 29.) Sergt. Max Curth Seeligstart bish. gefallen, befindet sich in franz Gefangenschaft Angers. (V. 8. 29.) Sergt. Wilhelm Hanas Wimmelburg bish. vermißt, im Sep· tember hei Vitw⸗le Francois gefallen. (V. L. 29.) Res. Paul Müller Grumbach bish. leicht verwundet, im Sep⸗ tember bei Vitry⸗le Frangois gefallen. (B. L. 29/40.) 8. Kompagnie. Sold. Paul Körner Deuben bish, leicht verwundet, befindet sic schwer verw, in franz. Gefangenschaft Clermont⸗Ferrand. (V. L. 29.)9 Sold. Bruno Martin Hilmersdorf bish. verwundet, in franz. Gefangenschaft Meurival gestorben. (V. L. 37.) Ers. Res Max Kramer Borstendorf bish. schw. verw., am 27. 1. 15 im Laz. Bruyères gestorben. (V. L. 108.) Krgsfr. Franz Kempe Grünberg bish. schw. verw., am 31. 1. 15 im Laz. Bruyéères gestorben. (V. L. 108.) Wehrm. Friedrich Schramm Hartha bish. schw. verw., am 1. 2. 15 im Laz. Trier gestorben. (V. L. 100.) 9. Kompagnie. Res. Hugo Böhme Naundorf bish. leicht ve⸗ franz. Gefangensch. St. Jean Pied de Port. (V. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Fahr. Richard Kral Dresden⸗A. bish. schw. verw., bef. sich in franz. Gefangensch. Bordeaux. (V. L. 23.) Sold. Reinhard Müller Dittmannsdorf bish. schw. verw., bef. s. i. franz. Gefasch. (soll gestorben sein) Rochefort. (V. L. 23.)

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 244.

1. Kompagnie. Gefechte 19. u. 25. I. 15. Krgsfr. Paul Teich Pegau leicht verw., dienstfähig. Wehrm. Max Mühlbach Göppersdorf, Rochlitz leicht verw. Krgsfr. Georg Liebhaber Burkhardtsdorf, Chemnitz l. berw. Einj. Freiw. Heinr. Ohlendorf Stössen, Weißensels schw. v. Krgsfr. Richard Fritzsch Elterlein, Annaberg leicht verw. e“ 2. Kompagnie. 8—

Gefechte 25. n. 28. I. 15. Sold. Alfred Jost Reinholdshain, Glauchau schwer verw. Krgsfr. 2. Päßler Pausa, Plauen schwer verwundet. Krgsfr. Karl Scheibe Düsseldorf schwer verwundet. Wehrm. Johannes Ufer Gera schwer verwundet. Vzfeldw. d. R. aul Bleyberg Danzig vermißt. Utffz. d. L. Wilh. Küchmann Weilburg, Wiesbaden vermißt. Wehrm. Arthur Arnold Borna vermißt. Wehrm. Ernst Frank Lippersdorf, Marienberg vermißt. Gefr. Rudolf Franke Niederplanitz, Zwickau vermißt. Gefr. d. L. Johann Guntrum Schlitz (Hessen) vermißt.

1(Gefr. d. E. Max Neubert Thalheim, Stollberg vermißt.

Wehrm. Otto Schenkel Niedergräfenhain, Borna vermißt.

Krgsfr. Gefr. Rich. Dietze Windischleuba, S.⸗A. vermißt.

Krgsfr. Gefr. Otto Glanz Maßnitz, Zeitz vermißt.

Krgsfr. Gefr. Willy Ha fermalz Merseburg vermißt.

Krgsfr. E Immig Marzloh⸗Hamborn, Düssseldorf vermißt.

Krgsfr. Gefr. Johannes Proft Leipzig vermißt.

Krgsfr. Oskar Nisch Adlershof, Berlin vermißt.

Krgsfr. Johannes Tränkner Riesa vermißt.

Krasfr. Karl Zeiler Leipzig⸗Thonberg vermißt.

Res. Ernst Ginhold Meuselwitz S.⸗A. leicht verwundet.

Krgsfr. Richard Friedemann Chemnitz schwer verwundet,

Krgsfr. Friedr. Oertel Neukirchen, Chemnitz schwer verw.

Krgsfr. Friedr. Philipp Schleiz, Reuß j. L. schwer verw.

Krgsfr. Rudolf Teubner Nossen, Meißen vermißt.

3. Kompagnie. 8 Gesecht W. 1 153.V—W Utffsz. d. R. Wilhelm Fettig Schnellförtel, Görlitz vermißt. Utffz. Max Paul Meuselwitz, S.⸗A. vermißt. Gefr. d. R. Kurt Kunze Leipzig vermißt. Sold. Walter Wolf Leipzig vermißt. Krgsfr. Mar Fleischer Leipzig vermißt. Krgsfr. Friß. R ümler Chemnitz vermißt. Ers. Res. Max Georgi Chemnitz vermißt. Krgsfr. Alfred Dietzsch Chemnitz vermißt. Krgsfr. Emil Flath Chemnitz⸗Hilbersdorf schwer verwundet. Krgsfr. Willy Baldauf Rabenstein⸗Chemnitz vermißt. Krgsfr. Walter Beyreuther Chemnitz leicht verwundet. Sold. Walter Dietzschold Leipzig⸗Plagwitz vermißt. Sold. Willy Flachoffsky Chemnitz⸗Gablenz vrmißt. Krgsfr. Walter Franke Lugau, Stollberg vermißt. Krgsfr. Max Hempel Chemnitz gefangen. Krgsfr. Georg Lange Chemnitz vermißt. Krgsfr. Georg Nestler Gebirge, Marienberg gefangen. Krgsfr. Heinrich Pothmann Witten, Ruhr vermißt. Einj. Freiw. Hugo Rabhe Berlin vermißt. Krgsfr. Walter Rudert Chemnitz vermißt. Wehrm. Karl Roscher Chemnitz⸗Hilbersdorf vermißt. Ers. Res. Walter Kluge Erdmannsdorf, Flöha schwer verw. Krgsfr. Ernst Müller Colditz, Grimma leicht verwundet. Gefechte 21. u. 25. I. 15. Sold. Herm. Anke Einsiedel, Chemnitz gefallen. Sold. Hugo Höhne Engelsdorf, Leipzig leicht verwundet. Sold. Emil Kunz Hildesheim leicht verwundet. Sold. Vogel schwer vermundet. Sold. Kar Jentzsch Vorwerk b. Lengefeld i. Erzgeb. I. verw. Sold. Friedrich Otit schwer verwundet. Sold. Linus Philipp leicht verwundet. Sold. Willy Haubold schwer verwundet.

Sold. Franz Auerbach Börnichen, Flöha schwer verwundet.

Utffz. Friedr. Kunze Sctzschbar, Leipzig vermißt.

Utfz. Herm. Moleschek Krain, Strehlen, Schl. vermißt. Sold. Walter Radeck Gera, R. j. L. vermißt. 11.“

Sold. Alfred Bönig Chemnitz vermißt.

Sold. Kurt Brandner E vermißt.

Sold. Fritz Eichhorn MWiese b. Sold. Max Falke vermißt. Sold. Georg Förster II Neuherberg, Bayern vermißt. Kurt Gehmlich Buchholz, Annaberg vermißt. d. Fritz Geißler vermißt. Friedr. Metze Frohndorf, Kölleda vermißt. Max Richter vermißt. Karl Stöckel vermißt. Emil Schaarschmidi vermißt. Paul Schöpe Laasan, Schles. vermißt.

Otto Wesemann Rawitsch vermißt.

(Schluß nächste Ausgabe.)

naberg vermißt.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerer und Nerlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 322.

Deutsch

8.

ichsanzeige

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Brstellung an; für Berlin außer den Postunstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zrile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzrigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 23. Februar, Abends

Zahlungen für den „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen

Veröffentlichung der Anzeigen wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck v

des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ erfolgen kann.

chußpflichtiger Anzeigen erst eir

Zekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und; rchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc. 1 ““

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc. 1“

Verordnung über die Anzeige von Sterbefällen bei der Kaiser⸗ lichen Marine.

Bekanntmachung, betreffend Erleichterungen auf dem Gebiete des Patent⸗, Gebrauchsmuster⸗ und Warenzeichenrechts in ausländischen Staaten. 3

Bekanntmachung, betreffend Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. 1

Bekanntmachungen der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe in Hamburg, betreffend die Zwangsverwaltung britischer und französischer Unternehmungen, Vermögen und Grundstücke. 1

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 24 und des Reichs⸗Gesetzblatts. 1X1“

Erste Beilage:

Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗

treffend die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

ersonalveränderungen in der Armee und bei der Marine⸗

infanterie. . Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung. ““

Bekanntmachung, betreffend die Auslage von Patentschriften.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., 2) der Aus⸗ fuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 3) der Ausfuhr von Verpflegungs⸗, Streu⸗ und Futtermitteln, 4) der Ausfuhr von Kraftfahrzeugen und von Mineralrohölen, Steinkohlenteer und allen aus diesen hergestellten Oelen, 5) der Ausfuhr und Durchfuhr von Ver⸗ band⸗ und Arzneimitteln usw., 6) der Ausfuhr von Tieren und tierischen Erzeugnissen, 7) der Ausfuhr und Durchfuhr von Eisenbahnmaterial aller Art, von Telegraphen⸗ und Fernsprech⸗ gerät usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: Es wird verbot ie Ausfuhr und Durch⸗ Fuühr von: Magnesit (natürlicher kohlensaurer Magnesia), auch gebrannt, der Nr. 227 b des statistischen Warenverzeichnisses, Magnesitwaren (feuerfesten Waren aus gebranntem Magnesit) der Nr. 724 und 725 des Zolltarifs, Catgut (gedrehten Darmschnüren) der Nr. 567 des Zolltarifs, Ramie (Chinagras, Rhea), roh und bearbeitet, der Nr. 28 und 470 des Zolltarifs, Ramiegarn ohne Beimischung von anderen Spinnstoffen der Nr. 478 des statistischen Warenverzeichnisses, Ramierohschläuchen und rohschlauch⸗ stücken zu Glühstrümpfen der Nr. 499 des Zolltarifs, Schwerspat (natürlichem, schwefelsaurem Baryt), auch ge⸗ —pulvert oder gemahlen, der Nr. 232a des statistischen Warenverzeichnisses, Kieselgur. Berlin, den 22. Februar 1915. Stellvertreter des Reichskanzlers.

8* ““

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor z. D. Maschke in Berlin⸗Grunewald, bisher von der Armee, früher Kommandeur der 62. Infanterie⸗ brigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalmajor z. D. Kretzschmer in Aalen, Württem⸗ berg, bisher Brigadekommandeur bei der Hauptreserve Posen, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 8

dem Generalmajor z. D. Heye in Oldenburg, Groß⸗ herzogtum, bisher Kommandant des Truppenübungsplatzes Gruppe, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Dewin in Cöln⸗Deutz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor Heiermann in Duisburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Zollaufseher a. D. Fingskes in Reuwer bei Venlo das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Gefreiten Richter im Infanterieregiment von Stülp⸗ nagel (5. Brandenburgischen) Nr. 48 die Rettungsmedaill Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem zu Allerhöchstihrer Disposition stehenden außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister R asch dau anläßlich seines Ausscheidens aus dem Reichsdienste den Charakter als Kaiserlicher Wirklicher Geheimer mit dem Prädikate Erzellenz zu verleihen 11 . 8

Verordnung Anzeige von Sterbefällen bei der Kaiserlichen Marine.

Vom 15. Februar 1915.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden

König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs auf Grund des § 71 des Gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Februar 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 23), was folgt: 1“

Die Verordnung vom 20. Februar 1906, betreffend die Verrichtungen der Standesbeamten in bezug auf solche Militär⸗ personen der Kaiserlichen Marine, welche ihr Standquartier nicht innerhalb des Deutschen Reichs haben usw., (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 359) erhält folcen den Zusatz:

S

Die Anzeige der Sterbefälle (§§ 2, 3) kann auch durch die oberste Marineverwaltungsbehörde (Staatssekretär des Reichs⸗ Marineamts) geschehen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Großes Hauptquartier, den 15. Februar 1915.

1 Wilhelm.

Bekanntmachung, betreffend Erleichterungen auf dem Gebiete des Patent⸗, Gebrauchsmuster⸗ und Warenzeichenrechts A4A6*“ Vom 20. Februar 1915.

Auf Grund des § 3 der Verordnung des Bundesrats, be⸗ treffend vorübergehende Erleichterungen auf dem Gebiete des Patent⸗, Gebrauchsmuster⸗ und Warenzeichenrechts, vom 10. September 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 403) wird hierdurch bekannt gemacht, daß in Belgien, Oesterreich, Ungarn und Portugal sowie zurzeit in Frankreich deutschen Reichsangehörigen gleichartige Erleichterungen gewährt werden.

Berlin, den 20. Februar 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

8

Bekanntmachung, 8*

betreffend Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. Vom 19. Februar 1915. 8 Auf Grund der Vorschrift im § 4 Nr. 1 der Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein⸗ und Garten⸗ baus, vom 4. Juli 1883 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153) bestimme ich folgendes: 1 1 Die Einfuhr aller zur Gattung der Rebe nicht gehörigen Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Pflanzenstoffe, welche aus Pflanzschulen, Gärten oder Gewächshäusern stammen, über die

8

Grenzen des Reichs darf fortan auch preußische Zollamt I Bocholt erfolgen. Berlin, den 19. Februar 1915. -.“ Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jonquisres.

Bekanntmachung.

Die im „Reichsanzeiger“ Nr. 30 vom 5. Februar d. J.

veröffentlichte Zwangsverwaltung des Grundstücks: Steinhöft 9, Eigner: Hermann Gustav Eduard Krafft zu Paris,

liegt in Händen des Rechtsanwalts Dr. Heinrich Mankiewicz, Hohe Bleichen 28 (nicht von J. V. Wentzel).

Hamburg, den 19. Februar 1915. Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Sthamer.

Bekanntmachung.

Die im „Reichsanzeiger“ Nr. 30 vom 5. Februar d. J. 18

veröffentliche Zwangsverwaltung der Firma:

Manl. F. Pardo & Co., Paris, Vertretung Hamburg, Paul⸗ 8 G

straße 5, Zwangsverwalter: John Delaval, König⸗ ist wieder aufgehoben worden. Hamburg, den 19. Februar 1915. Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Sthamer.

Bekanntmachung.

In der Veröffentlichung der Zwangsverwaltung britischer Unternehmungen im „Reichsanzeiger“ Nr. 29 vom 4. Februar d. J. sind nachstehende Aenderungen vorzunehmen:

Auchterlonte, Whitehead & Dickinson, Dovenfleth 25, Zwangs⸗ verwalter jetzt: Hans Septimus Elkan, Mönckebergstr. 13, Deutsche Speditions Ges. m. b. H., Brauerstr. 30, Zwangsverwalter

jetzt: Rechtsanwalt Dr. J. M. Lappenberg, Mönckebergstr. 7, Arthur R. Pearson, Alsterdamm 2, Pearson & Co. G. m. b. H., Alsterdamm 2, Zwangsverwalter jetzt: Franz Hasse, Kl. Schäferkamp 21 c,

Adolf, Philippi, E. T. Pearson Nfl., Alsterdamm 2, Zwangs⸗

verwaltung aufgehoben. Hamburg, den 19. Februar 1915. Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Sthamer.

Bekanntmachung. Die im „Reichsanzeiger“ Nr. 29 vom 4. Februar d. veröffentlichte Zwangsverwaltung des Grundstücks: 1 Neuerwall 71, Eigner: William Barlee zu Cringlefort England, Zwangsverwalter: Oscar Völckers i/ Fa. J. Völckers & Sohn, ist wieder aufgehoben worden. Hamburg, den 19. Februar 1915. 1 Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. v Sthamer. 8

11“

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung vom 22. Dezember 1914 betreffkendd die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen, ist die Zwangsverwaltung folgender im hiesigen Staatsgebiet belegenen Grundstücke angeordnet worden:

Grundstück: Johannisbollwerk 30, Eigner: Englisch Reformierte Gemeinde, Zwangsverwalter: Dr. W. Johannes Wentzel, Gr. Bleichen 23.

Grundstück: Papenhuderstraße 65, Eigner: Friedrich Wilhelm Uhl⸗ horn, Zwangsverwalter: Oscar Völckers i. Fa. J. L. Völckers u. Sohn, Gr. Bleichen 22. bG

Grundstück: Spaldingstraße 21/23, Eigner: John Charles Bühring, Zwange verwalter: H. Kumleben, Hopfenmarkt 2. b

Grundstück: Adolphstraße 22, Eigner: Alfred W. Barber, Zwangs⸗ verwalter: Alfred Levy, Büschstraße 15.

Grundstück: Eidelstedterweg 30, Eigner: Thomas Douglas, Zwangs⸗ verwalter: Alfred Levy, Büschstraße 15.

Grundstück: Hochallee 5, Eignerin: Frau Joseph Bennaton Wwe., geb. Prasle, Zwangsverwalter: Alfred Lepy, Büschstraße 15.

Grundstück: Klosterstieg 2, Eigner: Francis Gerard Bater, Zwangs⸗

verwalter: Alfred Levy, Büschstraße 15. Hamburg, den 19. Februar 1915. Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Sthamer.

. z

E“ 8

88

6

iscegah 58