1915 / 45 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8

Monat August mit 17 291, der stärkste im Monat Januar mit 29 839 Personen. Die Zahl der im Lesesaal benutzten Bände betrug 258 616 (221 025). Der Zeitschriftensaal war Exl an 8 294) Tagen geöffnet; die Zahl der Benutzer belief sich auf Mo 4 894 (99 478). Es ist hier also gegen das Vorjahr eine bedeutende erminderung der Besuchsziffer festzustellen. Die Unzulänglichkeit der orufigen Räume machte sich in hobem Maße fühlbar. Der Zu⸗ wachs der Handschriftenabteilung baezifferte sich auf 54 Büuch⸗ handschriften in europäischen und auf 118 in orientalischen Sprachen. on den neuerworbenen Handschriften verdienen besonders hervor⸗ gehoben zu werden; eine lückenlose Reihe von Briefen Friedrich von Matthissons an seine Braut aus den Jahren 792 993: Johannes von Quedlinburgs niederdeutsche Pre⸗ digten, Toll II; eine Handschrift des Algorismus; eine ergamenthandschrift des 15. Jahrhunderts „die gehame red

v“ bührt dem Kapellmeister Dr. Max Werner, der das Beschwiag gxr. 8 2 S Wnß 8 8 e⸗d rcheß 2 8 eict Fung der wirtschgftlichen Zusemmeplegung von det deraugsech cegftegeits esgeende cernen, Debehe aüec 8 Er ste Beila ge or⸗, Heide⸗ und ähnlichen Ländereien in der Provinz Auch auf der Bühne wurde durchschrittlcch genügendes 882 Brandenburg. Fräulein Schleithner (Rosalinde), Fräulein Küster Nach der Allerhöchsten Verordnung vom 7. November v. J. waren anmutige und auch gesanglich zureichende Vertreterinnen in können „die Eigentümer von Moor⸗, Heide⸗ und ähnlichen Ländereien Rollen, ebenso wurde der Prinz Orlowsko, den man in einen P⸗ zu einer Genossenschaft vereinigt werden, die den Zweck hat, diese verwandeln zu müssen geglaubt hatte, von Fräulein Frankhe, darstelleri Ländereien nach einem einheitlichen Plan unter Beschaffung der Vor⸗ wenigstens, befriedigend gegeben. Weniger Gefallen konnte man flut und gleichzeitiger Herstellung der erforderlichen Wege und Gräben den Leistungen der mitwirkenden Herren finden, besonders nicht i in Acker, Wiese und Weide umzuwandeln und nach Bedarf zu bewirt, dem Eisenstein des Herrn Walter und an dem Dr. Falke des Her schaften und zu nutzen“’. In der Provinz Brandenburg sind Kant. Beide waren stimmlich und darstellerisch unzulänglich. De zusammenhängende Niederungsmoorgebiete, in denen von dieser gegen gefiel Herrn Jankuhns (Alfred) angenehme Tenorstimne Ermächtigung Gebrauch gemacht wird, in größerem Umfang als in und durchaus annehmbar waren auch die Herren Grebin (Frank) d 11“ 1 anderen Provinzen vorhanden; allein das havelländische und das Sandt (Frosch). An Beifall ließ es die dankbare Zuhörerschez n ö“ 17 durch Jobannes von Rhin⸗Luch umfassen rund 60 000 ha. Zur erfolgreichen Durchführung nicht fehlen. Marsel geschriebener Papierkodex, der Seuses „Ewige Wahr⸗ der bereits eingeleiteten Kultivierung dieser großen Gebiete ist die heit und „Neuer Felsen“ sowie den Elucitarius mit Reim⸗ Zusammenlegung der Grundstücke notwendig; denn es handelt sich vorrede, die Teufelsbeichte, Laurin usw. enthält. Ganz hervor⸗ zum großen Teil um Parzellenbesitz, und die Genossenschaft muß, ragende Stücke zeigt diesmal der Zugang an orientalischen um einen allseitig befriedigenden Zustand herbeizuführen, nicht nur Handschriften, besonders an arabischen. Es war möglich, eine für die Herstellung von Wegen und Gräben den erforderlichen Grund Sammlung von 70 sehr alten und seltenen Handschriften aus dem und Boden erwerben, sondern auch dafür sorgen, daß die bei Aus⸗ Besitz des Cairiner Anttquars YJahuda zu erwerber. Auch die Auto⸗ führung dieser Anlagen in vielen Fällen unvermeidliche, die Bewirt⸗ graphensammlung konnte durch sehr wertvolle Stücke vermehrt schaftung stark erschwerende Durchschneidung der einzelnen Besitzstär de werden. So wurden aus dem Nachlaß des preußischen Ministers Karl möglichst wieder beseitigt werde. Dies kann nur in einem förmlichen Friedrich von Stein zum Altenstein (1770 1840) alle potitisch und Zusammenlegungsverfahren erreicht werden. literarisch wertvollen Stücke erworben. Genannt seien ferner: In § 14 der Allerhöchsten Verordnung vom 7. November v. J.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1915.

Berlin, Dienstag, den 23. Februar

Gemeinde Hagenau. Heimann, Georg Sylvain, in Paris (Verwalter: Notar Justizrat Lallier van Cassel & Cie. (Deutz & Geldermann) in Ay (Verwalter: Alexander in Hagenau). 8 Notar Lahm in Hagenau), Gemeinde Weitbruch. Barré, Anton, Oktav, in Paris (Vermwalter: Notar Lahm in Hagenau), Dr. med. Humbert, Achilles, Arzt, und Ehefrau in Tanninges, die Erben Adelbeid de Baudel in Frankreich (Verwalter: Rechts⸗ Faullimmel, Friedrich, Schreiner in Paris anwalt Stühlen in Hagenau), Rechts⸗ (vVerwalter für die Vorgenannten: Notar Justizrat Alexander

Becquet, Thomas, Xaver Rentner in Hagenau (Verwalter: . Frfeno in Hagenau). anwalt Weiß in Hagenau), 8 2 ües 3 Bernheim, Samuel, in Paris (Verwalter: Rechtsanwalt Stühlen in Gemeinde Wintershausen. Hagenau) 8.2 2

au 8 1 Heimann, Georg Syvlvain, Kaufmann in Paris, und Ehefrau Léon Bever, Josef, in Afrika (Verwalter: Rechtsanwalt Weiß in Hagenau), Lucien, geb. Heimann, in Paris (Verwalter: Notar Justizrat de Blic, Raimund, in Dijou (Verwalter: derselbe),

ordn 8 9. 2 1 2 Lrbe) 8 ““ in Hagenau), E“ 2 1 I. Liste. Buecquoy, Eugen, in Neuschateau (Verwalter: derselbe), Duffner, Mathilde, in Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Pe dSe-s 1 Elisabeth de Chastelluxr in Nantes (Verwalter: derselbe) Hag S Gvnt“ aufgeführt. Die Titelrolle srielt Herr Clewing. Fens⸗ .e. 8 Witwe Corréard, Eugen, Gutsbesitzer in Hagenau (Verwalter: zwei Briefe des Königs Friedrich Wilhelm IVv., die auf die ist dab 1“ Verkab 8 wirken in größeren Rollen die Damen Conrad, Thimig, Heisler, de ewerbliche Unternehmungen. derselbe) . 3 se de dönigs Wilhel Die auf die ist daher auch bereits mit einem solchen Verfahren gerechnet. Die Mavyburg sowie die Herren Kraußneck, Vallenti Ledeh d. 8 2 b derselbe), Berufung der Gebrüder Grimm nach Berlin neues Licht werfen, geltenden gesetzlichen Vorschriften über die Zusammenlegung von Stange mit. Spiellener ist r Brüg. entin, von Ledebur e Laller van Cassel & Cie (Deutz & Geldermann), Champagnerfabrik Freymann, Josef, in Frankreich (Verwalter: derselbe), Enf E“ Kleists. 1 Briefe des Freiherrn vom Grundstücken sind jedoch so umständlich, daß sie für die hier in Frage Hrielleiter Gerhart Haupt in Hagenau (Berwalter: Notar Lahm- ꝑBWallber, Alois, und Chefrau, ged. Gengenbach, in LXX“ Stein, fünf Briefe Fichtes, 28 Briefe K. L. von Knebels, ein Brief stehenden, mit besonderer Beschleunigung zu erledigenden Fälle 1 4 ½ ½½ 8 dchst Gerhart Hauptmame in Hagenau), derselbe) . 1 efe 28 Brief L sebels, Brie zenden, eson mnigung zu erledigenden Fälle in Hin* 8 11.“ 8 *&X. 8 8 er elbe), 3 8 8 Scharnhorsis, zablreiche Briefe A. und W. von Humboldts u. a. m. einigen Punkten der Aenderung bedürfen. Auf Grund des Artikels 63 Komödie „Schluck und Jau“ au geführt werden. Die Proben und Weill freres & Cie., Hopfenhandlung in Nancy, Zweigniederlassung de Golbery Camille, und Ehefrau, geb. Derrendinger, in Hagenau Ferner ist bervorzeheben, daß die Sammlung durch Neuerwerbungen der Verfassungsurkunde ist daber die in Nr. 27 des „Reichs⸗ und Mear Reinhardts Leitung sind beretts im Gange. 2 in Hagenau (Verwalter: Rechtsanwalt Stühlen in Hagenau), (Verwalter: derselbe), b jetzt eine ziemlich vollständige, böchst interessante Sammlung von Staatsanzeiaer⸗“ 2. d. M. abgedruckte Allerhöchste N. „Im Schillertheater Chaxrlottenburg findet morge l Ladwig Boular, Hutgeschäft in Hagenau (Verwalter: Rechtsanwalt die Erben de Grand Prey in Frankreich (Verwalter: Rechtsanwalt 1 mMich vo dige, int lu aatsanzeigers“ vom 2. d. abgedruckte Allerhöchste Ver⸗ Mitt voch, die erste Aufführ! Goethes „Faust“ Teil. 8 8 8 3 rand Prey in Frankr Mechrhvamvvegh Briefen und Schriftstücken sämtsicher Mitglieder der „Fruchtbringenden ordnung, betreffend Erleichterung der wirtschaftlichen Zusammen⸗ Die Vo⸗ 1 a bezt 2 ““ 2 88 ge, stu Stühlen 8 Hagenau), Stühlen in Hagenau), Gesellschaft besitz Auch die Aurographensommlung Darmstädter hat legung von Moor⸗, Heide⸗ und ähnlichen Ländereien in der Provinz S eits un. 51 Uhr Den Fauf spielres eneschke dor oh Fules Bloch & Moch, Hopfenhandlung in Hagenau (Verwalter: Hallez, Adolf und Karl, in Frankreich (Verwalter: Rechtsanwalt sich höchst erfreulich weiter entwickelt; sie weist eine Vermehrung Brandenburg, vom 26. Januar 1915 erlassen und jetzt beiden Häusern vereits um 2 „Den Faust spielt Georg Paeschte, den M Rechtsanwalt Stühlen in Hagenauh), 8 Weiß in Hagenau), um 5714 Stück auf. Die Ueberführung der Bestände der Musik. Bs Pees er wachhe eeeecebe] Braun, die Margarete: Else Wasa, die Walbinger Meuschel & Cie., Patronenhülsenfabrik in Bischweiler Vicomte Philipp de Hallev, Sparkassendirektor in Paris (Verwalter: 8. 8 . 8 8. 5 8 1 —— n. S 8 8 Amag 5u 1 ülrag! n Ne ehmigt ng unterbreite wo rden, Schwerdtlein: Fanny Wolff Die Regie fu rt Franz (V lt . Not Moön isch 356 +q% 4 8 8 8 ¹ b 77 ¹ cb 8 2 war zu Beginn des Kalenderjahres 1914 so gefördert, durch die, mie zu deren Begründung in der Regierungsvorlage aus⸗ v“ (Verwalter: Notar Wündisch in Bischweiler), derselbe), 8 3 g ses. g-S⸗ E 22 . 1 1 B 8 89. 1“ 8 8 v 1 S 8 3 8 . 1 . 1 2 8 daß im Februar der neue Lesesaal eröffnet werden konnte, der 50 geführt wird, die Einleitung des Umlegungsverfahrens wesentlich er⸗ Erben 11 Hehenbandlang in Bischweiler (Verwalter: Ehefrau Wilhelm Hamm, geb. Bourgignon, in Elboeuf (Verwalter: leichtet werden soll. Nach den jetzt maßgebenden Vorschriften Rotar Wündisch in Bischweiler). dderselbe), 8 1u“ 1 8 B. Städtischer Hausbesitz. die Erben Jokob Heymann, Bankier in Frankreich (Verwalter: Notar

Amtliches. Deutsches Rei 1 X“ Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ Merce käul w ll nehmungen vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist mann, José: Herr Gustaf Bergman als Gast Zuniga: . 1d

1 Dert Gustaf Derr Bas für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung ange⸗ mann, Moralèz: Herr Habich, Dancairo: Herr Sommer, Remendade menet 1 h b Zwang Herr Henke. Dirigent: der Generalmusikdirektor Blech. 88

Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Opernhanf „Carmen“ in folgender Besetzung aufgeführt: Micasla: Fräuls Artôt de Padilla, Carmen: Frau Miekley⸗Kemp, Frasquita: Fränules Herwig,“ Mercedes: Fräulein Birkenström, Escamillo: Herr Hes

Nancy (Verwalter: Notar Lahm in

Gemeinde Wittersheim. Boursier, Marie Karl, Notar, und Ehefrau in Nanehy, Witwe des Konsuls Leo Mougenot, geb. Berenger, in Nancy, Schmitt, Josef, Bierbrauer in Issy les Moulineaux, Wolff, Joseph, Bierbrauer in Besangon 8 (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Lahm in Hagenau). Heimann, Georg Sylvain, und Ehefrau in Paris (Verwalter: Notar Justizrat Alexander in Hagenau). Gemeinde Auenheim. hefrau Marie Brettonièdre, geb. Pluhars, in Notar Justizrat Leuner in Röschwoog). Gemeinde Bischweiler. r, Julius, Tuchhändler, und Ehefrau in Sedan, „Johann Gottfried Renatus, Rentner in Paris, Pierson, Ludwig Alfred, und Ehefrau Fanny Mathilde, geb. in Epinal, 88 . 1 WG Walbinger, Meuschel & Cie., Patronenhülsenfabrik in Bischweiler, Eduard Teutsch in Nancy (Verwalter für die Vorgenannten: Bischweiler). Gemeinde Drusenheim. Benninger, Lorenz, Rentner in Paris, Groß, Pius, Rentner in Drusenheim, Frau Huet, geb. Gleß, in Paris, Lehmann, Paul, Bierbrauer in China, Schwab, Eugen, Bierbrauer in Verdun, Witwe Marie Leh mann, geb. Schwab, in Drusenheim, Ließ. Ludwig, in Bruay, Mosser, Karl, Hauptmann, Le Puv, und Mosser, Eugenie, gewerblos in Paris, Witwe Katharina Nicola, geb. Ostertag, in Paris, . Witwe Philipvine Prud homme, geb. Schott, in Paris, Witwe Luise Risser, geb. Vitzkam, in Rambersvillers, . Veith, Friedrich, Bierbrauer in Reims (und dessen Grundbesitz in den übrigen Gemeinden), 8 . Wenger, Josef, Sakristan, und Witwe Rufine Wurtz, geb. Wenger, Paris 18 (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Justizrat Leuner in Röschwoog). Gemeinde Fortlouis. Constant, Heinrich, Eisenbahnbeamter, und Ehefrau, geb. Geyer, in Belfort, Huck, Michael, Klosterbruder in Chevillv (Seine) 8 (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Justizrat Leuner in Röschwoog). Gemeinde Herlisheim. Bagot, Eugen, und Ehefrau, geb. Gleß, in Paris, Becker, Maria, in Paris, Groß, Felix, in Elboeuf sur Seine, 1 Groß, Pius, Rentner in Drusenheim, und Ehefrau (auch deren Grund

benger & Gangloff Notar Wündisch in

n Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) wird am Donnerstaz 8 8 Uhr, Otto Ludwis 50. Todestag durch einen Vortrag dos in Dr. Gertrud Haupt⸗Fröhlich begangen. Frau Mari⸗ „Deppe singt drei Goethesche Balladen iu der Komposition igs, und Ernst Ehlert liefft aus den Dramen des Dichters vor⸗

ꝓ2

—22

8

1

8

e

8 8

½ —₰à 2 9 8

2

.

2

82

2

v

liner Rathauses findet an Uhr, ein „Schmid⸗Kayser⸗Abend⸗ tatt, den der Verein derung der Kunst veranstaltet Hans und Herta Schmid⸗K werden Gedichte, Melodramen Lieder und Duette zur Laute vortragen. Gäste haben Zutritt.

22

Im Bürgersaal Freitag, den 26. Februar,

2

5

g

Die

nklage wegen Diet⸗

rau Beschoff die An⸗

Gesundheitsmesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

8

Kammersvpiele. Mittwoch, Abends 8 n 88 Gawan. Donnerstag und Sonnabend: Die

deutschen Kleinstädter. Freitag: Zum ersten Male:

Scharmante.

Thenter des Westens. (Station:

Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) 87 2 8 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rund um

gore† PEbop 2

Operette in zwei Akten von A Weg * (2. Geige). K. Froyfas

die Liebe.

Bodanzty und Thelen. Musik von Oskar 2

8 sit von Oekar (Bratsche) und G. Georgesco (Celu Am Klavler: Ella Mueller.

8 Sfraus.

Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bunter Abend.

Donnerstag und Sonnabend: Abend.

Freitag: Biedermeier.

Helene Siegfried⸗Martini unter Mit⸗ wirkung von Herrn Louis van Laar Bunter (Violine) sowie eines Streichquartetts des Overnhaus. 52. Abonnementsvorstellung. Herren Louis van Laar (1. Geige Carmen. in vier Akten von 8

t von Henry Meilhac und Ludovic Ha 9, nach einer Novelle

des Prosper Musikalische

Der

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder

üee den nommen, die insgesamt 27 241 (26 355) Werke im Jahresverlauf ein, träge und die Erfüllung der sonstigen Förmlichkeiten nimmt stets In der Deutsch⸗Asiatischen Gesellschaft findet forderten. Die zweite Abteilung, die deutsche Musiksammlung, erhielt eine recht geraume Zeit in Anspruch und stößt augenblicklich auf 6. d. M., Abends 8 Uhr, im Künstlerhause in Berlin (Bellevr in anderen Gemeinden) (Verwalter: derselbe), Heymann, Rene Amand, in Nancy (Verwalter: derselbe), (492) Karten in 3868 (2944) Blättern, 3003 (2651) Blätter⸗ Recht haben, den Antrag auf wirtschaftliche Bus nle haft in Indien“ erstatte Hagenau) 8 11.“ ESEIEEEF“*“ haben, den Antrag auf wirtschaftliche Zusammenlegung der zu Indien’ erstatten. b—222 : 1 8 3 Fort kungen, 1397 (992) Bilde und 31 (36) Bücherbände vermehrt Grundstücke zu stellen. Da der Beschluß Bernheim, Samuel, prakt. Arzt, Ehefrau, geb. Moch, in Paris (Ver⸗ Erben Karl Anton Miniolle in Frankreich (Verwalter: derselbe), und von 2219 (2403) Personen zum Zweck wissenschaftlicher Anfragen des Vorstands der Genehmtgung der Aufsichtsbehörde, nämlich des 1 se 1 echnung . Witwe August Ringeisen, geb. Jenner, in Paris (Verwalter: derselbe), und zur Einscht der Atlanten und Bücher der Handbibliothek auf⸗ Regierungspräsidenten oder des Landrats bedarf, sind die Interessen „Nationale Frauendienst“ Ende dieser Woche im Südwesten 10 8 esu J. Berlins, Blücherstraße 12, seine VIII. Beratungsstelle für Haus Stühlen in Hogenau), 8 walter: Rechtsanwalt Stühlen, Hagenau), &†S . 13 7 27 7 8 83 G 98 b- 8 8 8 3 8 Mo 8 H 9 7 g Seg.; . . 9 2 87 Tätigkeit der Gef chäftsstelle des Gesamtkatalogs u nd der Nach der bestehenden Gesetzgebung soll der Umlegungsbezirk der 8 5 ie 1 d Golberv, Camille, und Ehefrau, geb. Derendinger, in Hagenau, Roudot, August, franz. Offizier in Douay (Verwalter: derselbe), Auskunftsstelle der deutschen Bibliotheken im Rech⸗ Regel nach nur aus den Grundstücken einer Gemarkung oder Feld⸗ sich immer wachsenden Interesses in den Kreisen unserer Hausfrauen —h198 ae 1 1 1 Jh e8 Ausku 1 In der I. Beratungsstelle, Augsburgerstraße 61, betrug der Besuch; Lopold, Justine, Rentnerin in Avezes⸗Garde, Frankreich, Witwe Schard, geb. Cellier, in Nancy (Verwalter: Rechtsanwalt bureaus unge⸗föhr auf der Höke des Vorjahres gehalten. Es gingen schaften werden sich aber vielfach wegen der einheitlichen Regelung der 1 b d. ““ 1 . Ditwe Marie Mauveau in Hagenau, Weiß in Hagenau), bei ibm 5314 (5207) Schreiben ein, in denen Auskunft der Wasserberhältnisse über mehrere Gemarkungen oder Feldmarken rund 2400 Personen, also durchschnittlich 66 Personen täglich. . Korel, 5 1 2 über. 139 (13 8 28 1b 8 8n 8 beber, Johann Heinrich, und Ehefrau in Parts, direktor Fatscher in Hagenau), 8 2 57), is vorhanden nachgewiesen werden konnten. Außerdem wurde Verordnung vom 26. Januar d. J. ermöglicht werden, die Zusammen⸗ Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der altenl Erben Heinrich Weill in Frankreich, Verner, Viktor Albert, Gerichtsrat in Afrika (Verwalter: Rechts⸗ 451 (347) Besuchern mündliche Auskunft erteilt. Ueber das Ge⸗ G 3. 8 8 Stei eie 2 marken einbeitlich und gleichzeitig zu bearbeiten. mahlsfeier durch den Pfarrer Wallis statt. Witwe Pourault, geb. Steinmetz, und Frl. Magdalena Burger, beide Erben Ignaz Weber in Frankreich (Verwalter: derselbe), es gel st, die Arbeit his Pf T Frank itwe Josef W 8 Klein, R n, daß es gelungen ist, die Arbeit bis Pfingsten 1914, dem in Grundstücke, die bereits einem Zusammenlegungs⸗ oder Gemein⸗ in Frankreich, Witwe Josef Weber, geb. Klein, in Paris (Verwalter: Rechtsanwalt t genommenen Zeitpunkt, fertig zustellen. b Recht der Regel nach gegen den Willen ihrer Eigentümer einer er⸗ u bet 1— Se ab Genannten: Leh.e. en Gutsbesitzerin in Hanan, die Erben in Frank⸗ W r s Fronb⸗ ser Bürgermeister von Hagenau). reich (Verwalter: Rechtsanwalt Weiß in Hagenau). 1 Wohlfahrtspflege. 8 Wo aber solche Grund eich ch Hag ) in E 7 2 2 —4420 erfreuliche Ergebnis der Reichswollwoche, das in sie auch gegen einen erwaigen Widerspruch der Eigentümer zum Zu⸗ Dtto Lu 1 Ne 1 2 8. 1— gebn he, 88v 1 8* 8r. Hi Seen les Raons (Verwalter: Baron Maximil. von Schauenburg in Nancy (Verwalter: Notar . 88 - 3 g8Fbe. z9g9(50 1 2 19 einem 8 er Urge elster in ¹j ‚beiler 2 7 1 n gezeigt, die vom Feinde besetzt oder am meisten bedrobt Firhene hln 1. 888 gEüse4 Lahm in Hagenau), wird aus Ostpreußen gemeldet, daß das Ergebnis Alllerhöchsten Verordnung ermöglicht. b 5 A. 2 L 8 . 4 . 8 3 7 8 * 1 3 d 27 Da es nur dann, wenn mit den vorbereitenden Arbeiten Be⸗ EEEöI1 in Bischweiler Justigrat Alexander in Hagenau). Lothringen liegen ähnliche Nachrichten vor. Dem Kriegsaus. s 2 . Friedel⸗ b Gemeinde Hüttendorf. schaß für warme Unterkleidung sind z. B. aus den Reichs⸗ Beamten usw. ohne Verzug begonnen werden kann, gelingen wird, Witwe Henriette Elles Rentnerin in Bischweiler e 58 ) bei 8 re p 8 7 übiab in Anorif noß 8 5 ge. 4 29 222 . 8 AE11“*“ I1 1Iö6ue die örtlichen Arbeiten rechtzeitig im Frühjahr in Angriff zu nehmen, ndwig Florentz und Erben, Rentner in Bischweiler, walter: Notar Justizrat Alexander in Hagenau), Reiche Sendungen baben auch Zgeliefert Saarburg, Diedenhofen und r r. : w 1 Hansz, Ignatz, Lehrer in Paris (Verwalter: Notar Lahm in Bolchen, und sogar der Kreis Thann, der bekanntlich unmittelbar im mußte vielmehr durch eine Notverordnung gemäß Artikel 63 der Paris, 23. Februar. (W. T. B.) Brocas, Janvier, und Ehefrau, Käsehändler in Bischweiler Hagen b Verfassungsurkunde die erforderliche Gesetzesänderung herbeigeführt in der Unterschlagungsang Schneider, Carl, Schneider in Paris guten Ertrag gezeittgt hat. Auch bei der Reichswollwoche hat sich werden. Die Vorbedingungen dieses Artikels sind erfüllt; der Inhalt 8 Be⸗ 2 ra 5 25 en v Baron Eruelle in Westbof von neuem ergeben, wie alle Teile und alle Stände Deutschlands in der Verordnung läuft der Verfaässung nicht zuwider hafteten beiden Verwaltungssoldaten wu F A NR 2. R in in Parsa EeeeE’ . edlem Wotteifer bestrebt waren, die Härten des Krieges zu 8. b stahls bei Militärlieferungen erhoben Zitwe Jung, Johann Renatus, Rentnerin in Paris Cournet, Paul Germain, in Paris, - öö“ beitrebt die Härten des eges 2 8 9 3 (Verwalter bei allen Vorgenannten: der Bürgermeister in Ue . 1 5] 38 2 1 heater und Musik. Juville, Paul Peter, Frankreich 8, ¼ 1 gh Se. 8„ 8 ee 9* Ib88 1 1 8 A Maillet, Maria Julius, Präsident am Kassationshofe in Paris, Helfing 2. Seh „utschelEbefrau Eduard Teutsch, geb. Groll, Rentnerin Bassard, Philipp, Kommandant der Artillerie, in Chalons⸗sur⸗Marne, Pamlet. Narig Jultus, Präsfident 4* . - 8 in Nancy dritte mustkalische Gabe unter ihrer neuen Direktion I. Nr. 44 d. Bl.) t 8 (Verwalter Notar Justizrat Strauß;' Meisteroperette „Die Fledermaus“. Auch di 8gp Prden August Friedrich, Tuchweber, und Ehefrau, geb. Führer, in Alexander in Hagenau). 3 Bischweiler). 1 8 Paris, 8 Gemeinde Oberhofen. Haul, Eliser, Ehefrau Albert Lepy, in Toul Houdé, Michael, Missionar auf St. Mauritius, enel 8 97 8 38 v. 1 zr. itwe Caroline, geb. Lauth, in Straßburg erw g 4 Bür eister i ernbach, Michael, und Ehefrau in Morschweiler, Witwe Greiner, Caroline, 8 (Verwalter bei allen Vorgenannten: der Bürgerm nF kichael, Ehefra Morsch (Verwalter für die Vorgenannken: Nokar Wündisch in 8 8 1“ Hagenau). zhefrau Emil Derosche, Kürschner in Paris, 1 8 M ; ; 8 ; übri 8 1 8 Si⸗ 22 oisset, Johann, in Leutenheim (auch dessen Grundbesitz in den übrigen Witwe Gabriele Muet, geb. Klein, in Niederbronn, Gemeinde Niederschäffolsheim. t. hnn heim (auch dess 6 2 7 Spban⸗ Geor 1 g 8 Paris, “” * Türckheim, uard Heinrich Friedrich, Rentner in Paris, entnerin in Be for N . N iaten: Notar Justizrat Leuner (Verwalter für die Vorgenannten: Justizrat Biughsee für hle Phegee

bequeme Plätze enthält. Die alte Sammlung wurde um 1475 Mannigfaltiges. Bände vermehrt Die Sammlung wurde an 302 (22 S- 8 N,C E. 5 8 er. 1 B nehrt. ie Sammlung wurde an 302 (294) Benutzungs⸗ kann das Verfahren nur auf den Antrag der Mebhrhei 23 p 1“ zalich „e fn e 11“ trag der Mehrheit Berlin, den 23. Februar 1915. in, . tagen täglich im Durchschnitt von 90 (90) Bestellern in Anspruch ge⸗ der Beteiligten eingeleitet werden. Die Beibringung der An⸗ 1 8 I. Stadt Hagenau Justizrat Alexander in Hagenau), 3 6 (Ven 5 8 der B st Erben Leo Hevmann, Hopfenhändler in Paris (auch deren Grundbesitz in Lyon (Verwalter: der Bürgermeister in fast 9000 neue Werke von den Musisperlegern zum Geschenk. Die besondere Schwierigkeiten, weil viele der beteiligten Besitzer im Felde straße 3) der 5. Erörterungsabend statt. Der Professor 8⸗ -. „Hagenau), 1 2 8 Stöhten q e. b Kartensammlung wurde durch Ankauf und Geschenke um 412 stehen. An deren Stelle soll der Vorstand der Genossenschaft das on Wiese wird das Referat über das Thema „Englands Hen Weill freres & Cie. in Nanecy (Verwalter: Rechtsanwalt Stühlen in Ehefrau Dr. med. Humbert, Achilles, geb. Lang, in Frankreich (Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Weiß in Hagenau), 5 ihrem Gebiete gehörenden Grundf ““ 2 ;5 m Den Wänschen des Publikums Rechnung tragend, wird dall walter: der Büngermeister in Dagenau), 8 der Al en Boulay, Ludwig, und Ehefrau in Hagenau (Verwalter: Rechtsanwalt Richmann, Josef, Handlungsangestellter in Ay⸗sur⸗Marne (Ver⸗ gesucht. Der Bericht entbält als Anbang einen Bericht über die der einzelnen Beteiligten auereichend gesichert 1). . 8 f frauen und Hausangestellte eröffnen. Die Beratungsstellen erfrenn 4 8 . 8* 3 J— 8 Bitwe Leonhart, geb. Paulus, in Hagenau, Ebefrau Karl Scher, Ingenieur in Toul (Verwalter: derselbe), nungsjahr 1913. Danach hat sich die Benutzung der Auskunfts, mark gebildet werden. Die jetzt in Betracht kommenden Genossen⸗ n. 85 Zeit vom 4. Januar d. J. bis zum 13. Februar d. Ju Wr 1 ra b Hag EE“ un a Witwe Michel Morel, geb. Nageldinger, in Paris, Schuepp, Peter Paul, Rentner in Frankreich (Verwalter: Bank⸗ über 13 970 (13 955) Bücher gebeten wurde, von denen 9583 erstrecken. Demgemäß soll durch § 2 der genannten Allerhöchsten U 1 legung auch für die Grundstücke mehrerer Gemarkungen oder Feld-. Garnisontirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abendst Eogen Zilltor und Ehefrau in Paris, anwalt Stühlen in Hagenau), samtzeitschriftenverzeichnis kann vorausgreifend berichtet heitsteilungsverfahren unterworfen gewesen sind, können nach jetzigem Walter, Alois, und Ehefrau in Paris Weiß in Hagenau), neuten Umlegung nicht unterworfen werden. stücke durch die genossenschaftlichen Anlagen berührt werden, müssen 2½. II. Stadt Bischweiller. Gemeinde Hochstedt. schland gleichmäßig bervorgetreten ist, hat sich auch in den enHerecn Pen. un . en Plane dur ren zu können. Das wird durch § 3 der Jaeger, Karl Adolf, Buchbinder in Paris (Verwalter: Notar Wündisch Heimann, Georg Silvain, Kaufmann in Paris (Verwalter: Notar Allenstein sehr günstig ar, und auch aus Elsaße— 8 chaffung von Karten, Ermittlung der Beteiligten, Freistellung von Ditwe Friedrich Schnäbele, Rentnerin in Bischweiler, ““ 8 d Ehef 8 8 Tuchsag eimann, Georg Silvain, Kaufmann in Paris, und Ehefrau (Ver⸗ landen aus Colmar 2 Waggons Woll⸗ und Tuchsachen zugegangen. B 8. 8 , . mi r Zusammentritt des Landtags nicht abgewartet werden; es Ditwe Dorothe Hetzel in Bischweiler, . 2 1 2 C . . genau 2 Overationsgebiet liegt, hat eine Sammlung veranstaltet, die einen 981 schless d G . öö1 Gemeinde Kaltenhausen Di essen Gegen den Generalzah 5 2 ., 1“ . e UMee Hamm, Jacob, und Ehefrau, Handelsvertreter in Bischweiler 1 zu mildern t 8 M heet, 1 besitz in den übrigen Gemeinden) ge wegen Hehlere Morel, Michael, Oberst a. D. in Paris b ir gen N 8 klage wegen Hehlerei. Bischweiler), 28 8 ch Paris, Lansecker, Joh. Bapt., Mälzer in Paris, in Nanecy er⸗ M; F 8 t . 8 1 4 1 8 8 Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Dampfer „Austria“, von Göteborg na in unterwegs, i Er. Paul Hahn in Sed Wuwe des Ehrengeneraleinnehmers Eduard Teutsch, geb. Grol, Meyer, Jakob, Rentner in Paris Die rührige Bühne in der Chausseestraße brachte rgen worden; er hat etwas Schaden a Schiffsb erlit veea“ Eg für die 2 : Notar ündisch 2 ; 4 Schaden am iffsbod erlit fapp, Caroline, in Paris, für die Vorgenannten: (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Wäündisch i führung konnte sich sehen und hören lassen. Ein besonderes Lo (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in d gelan, Elise, Ehefrau Viger in Sosjssy Gemeinde Morschweiler. Groll in N Erster Zwei Beilage ensoE. *ꝙcr vF. o Ies n48 f 1 8 Witwe Teutsch, Eduard, geb. Groll, in Nancy E sten und Zweiten Beilage.) oevoet, Andreas, und Ehefrau, Kaufmann in Lille, Duffner, Paul Anton, Arzt in Nancy, eee.ee. Auzust Reibel in Parts, Bischweiler). Rossin, Josef, gen. Laferrière, Rentner in Luneville Bischweiler) a (Verwalter für die Vorgenannten: in er). III. Bad Niederbronn. 12 Gemeinde Leutenheim. bitwe Katharina Cuclos, geb. Manie, in Niederbronn, Metral, Ernst, Handlungsgehilfe, und Ebefrau in Noisv⸗les⸗Seec, 2 3 Witwe des Bankdirektors Albert Greiner, geb. Marie Lauth, 2 0 4 1 Dencelius, Gustav Carl, Rentner, Witwe und Kinder, in Nancy 3 (Verwalter für alle Vorgenannten: der Bürgermeister in Alexander in Hagenau). C11“ m n 248 *

Notar

Lessingtheater. Mittwoch, Abends umzumerstag und folgende Tage: Rund Ubr: 2 G22 =

um die Liebe.

Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech.

Regie: Herr Oberregisseur Droescher.

Ballett: Herr Ballettmeister Graeb.

Chöre: Herr Professor Rüdel. (Don

José: H Sen gse Bergman als Gast.) 2

und Gordon. M und Willy Bredschneider.

blätter!

uspielhaus. 55. Abonnementsvor⸗ ig. Peer Gynt von Henrik Ibsen. hn Bildern.) In freier Ueber⸗ ig für die deutsche Bühne gestaltet Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 53. Abonne⸗ Freitag: Rausch mentsvorstelung. Zum 700. Male 8 8 Der Freischütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (zum Teil nach de Volksmärchen „Der Freischütz“) v F. Kind. Musik von Karl Maria v Weber. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 56. Abonnementsvor⸗ stellung. Wie die Alten sungen. Lust⸗ spiel in vier Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 7 ½ Uhr.

terchens Moundfahrt.

Straße. Mittwoch, Hedda Gabler. Akten von Henrik Ibsen.

9 on 53 Garten). Mittwoch.

aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo

Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Pe⸗

Theater in der Königgrützer

Schauspiel

Donnerstag: Königin Christine. Sonnabend: Herodes und Mariamne.

Deutsches Künstlertheater (Nürn⸗ n bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Abends Egmont. Trauerspiel in fünf Aufz von Johann Wolfgang von Goethe. Donnerstag: Peer Gynt. Freitag und Sonnabend: Egmont.

5. Donnerstag: Ein Volksfeind. Freitag: 2 ¼ 2½2 = Sonnabend: Jugendfreunde.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Göld gab ich für Eisen. (Die schöne Marlene.) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor Léon. Musik von Emmerich Käaͤlmäaͤn. 1

Donnerstag und folgende Tage:

gab ich für Eisen.

Schiltertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der gute Bürger. Schauspiel in drei Akten von Henri Nathansen.

Donnerstaag: Der Störenfried.

Freitag: Des Meeres und der Liebe Wellen.

Charlottenburg.

7 ½ Uhr: Zum ersten 1. Teil. Von Goethe. Donnerstag: Faust, 1. Teil.

Mittwoch, Abends Male: Faust,

E1“

Theater am Nollendorfplatz. Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!

8 u“ 88 4 Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr: Die Orient⸗

reise. Schmwank in drei Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Donnerstag und folgende Tage: Die Orientreise.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kam'rad Männe. Volksvosse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangsterte von Alfred Schönfeld.

Donnerst. und folgende Tage: Kam'rad

: Hr. Leutnant Leopold 8⸗ on Saint⸗Paul mit Frl⸗

n Bolschwing (Königsberg

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Korvetten⸗ kapitän von Haxthausen (Kiel). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Jürge von Ramin (Berlin).

Gestorben: Margarete Reichsgräfin ver Kesselmatt, geb. Grfin Széchénvi ven Särvär und Felsö⸗Vidék (Schloß Kesselstatt, Post H⸗tzerath). Ebde Burggräfin und Gräfin zu Dohrna⸗

chlobitten (z. Zt. Bertin).

8 Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Ko ye) 8 in Berlin. 226 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un

ü

Bad Niederbronn).

C. Ländlicher Grundbesitz. Die gesamten in den nachgenannten Gemeinden gelegenen Güter der im Folgenden aufgeführten Personen:

Gemeinde Batzendorf. Bassard, Philipp, Kommandant der Artillerie in Chalons⸗sur⸗Marne, l(auch dessen Grundbesitz in allen anderen Gemeinden), Ditwe Pfarrer Samuel Berger in Paris, Chefrau Raymund de Blic, geb. de Foucauld, (auch deren Grund⸗ besitz in allen anderen Gemeinden) zu Chäateau de Barbirey (Cote d'or), 8 soso Bur in St. Die, 8 viement de Grandprey. Rentner in Versailles, Witwe Feltz, Viktor, Dr. med., Universitätsprofessor in Lausanne, Heimann, Georg Sylvain, Rentner in Paris, veinann, Rene, Kaufmann in Paris, (auch dessen Grundbesitz in anderen Gemeinden), 8 sung, Johann, Magazinverwalter in Channy, Mistler, Aloys, in Anould bei St. Dié, Schirlé, Ernst, Zollbeamter in St. Die, Dfner, Joseph, Eisenbahnbeamter in Noisy⸗les⸗sec bei Paris (Verwalter für alle Vorgenannten: Notar Justizrat Alexander in Hagenau).

Gemeinde Berstheim.

Gemeinde Ohlungen. Clement de Grandprey, Josef Clementz, und Ehefrau, geb. de Daudel, Eigentümer in Versailles, Clement de Grandprev, Marie Leo, Oberst in Cherbourg, Witwe des Majors Eugen Ludwig Picard, Rentnerin in Straßburg (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Lahm in Hagenau). 8 8 Gemeinde Schweighausen. Bassard, Philipp, Kommandant der Artillerie in Chalons sur Marne, Duffner, Paul Anton, Arzt in Nancy (Verwalter für die Vorgenannten: Hagenau). Gemeinde Uhlweiler. Barthe, Marie Etienne, Rentner in Paris, Brunck, Paul, Oberst in Digne, Duffner, Mathilde, in Nancy (auch deren Grundbesitz in anderen Gemeinden), Rossin gen. Laferriere, Jos., Rentner in Luneville, und Ehefrau (auch deren Grundbesitz in allen übrigen Gemeinden) (Verwalter für die Vorgenannten: Hagenau). Gemeinde Wahlenheim Witwe Valentin Heitz, geb. Dapp, in Rochefort,

Notar Lahm in

Notar Lahm in

Jäger, Alois, Rentner in Neuhäusel, Ehefrau Josef Halftenmever, geb. Peter, in Chalons⸗sur⸗Marne, Straebler, Michael, Ackerer in Neuhäusel (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Justizrat Leuner in Röschwoog). 1.“ Gemeinde Offendorf. Erben Anton Schmitt in Dijou, Witwe Felix Hild in Offendorf (Verwalter für die Vorgenannten: Bischweiler). Gemeinde Röschwoog. Ehefrau Contant Heinrich, geb. Geyer, in Belfort. Destatlleur, Johanna, in Mülhausen. 1 Süe Remigius Josef Dovergne, geb. Brenner, in Enghien les⸗ Bains, 1 Witwe Franz Ludwig Daul, geb. Schwartz, in Röschwoog, Illig, Felix, Rentner in Leutenheim, Jung, Joseph, in Besancon, Witwe Emil Pugniche, in Malzséville, Hatt⸗Ostermann, Notar in Versailles (Verwalter für die Vorgenannten: in Bischweiler). . Gemeinde Rohrweller.

Wündi

Notar

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen seinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 15)

Ehefrau August Baud, geb. Wenger, in Paris, Grunder, Jakob, Wagner in Fresnes St. Mannes, Ehefrau Franz Meyer, geb. Martz, in Paris, Eduard Teutsch, geb. Groll, in Nancy,

Divisionsgeneral Sidney Rau und Ehefrau, geb. Lauth, in Paris,

Baron Maximil. von Schauenburg, Advokat in Nancy (auch dessen Grundbesitz in den übrigen Gemeinden), 8

Witwe Oberstleutnant Hippolvt Séve in Paris,

(Char⸗ 34 37. Mittwoch, drei

Deutsches Opernhaus. Männe. lottenburg, Bismarck⸗Straße Direktion: Georg Hartmann.]

Abends 7 Uhr: Die Walküre in

M; 4 2

Vitwe Mariette Karl Paul, geb. Silbermann, in Pariese,V

Kossin gen. Laferrisre, Jos., und Chefrau, Rentner in Lunsville (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Lahm in Hagenau).

Deutsches Theater. (Direktion: Max Freitag: Der Störenfried. Reinhardt.) Mittwoch. Abends 7 ½ Uhr Rappelkopf (Alpenkönig und Men⸗

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Konzerte.

schenfeind). Donneretag: Wallensteins Tod. Freitag und Sonnabend: Rappelkopf (zupenionig und Menschenfeind). 1 2

kaufte Braut. Freitag: Lohengrin.

Akten von Richard Wagner. Fague 1 Donnerstag und Sonnabend: Die ver⸗

Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Liebesnest.

Doanerstag und folgende Tage: Das Liebesnest

Bechstein-⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Historisches Konzert (alte deutsche und italienische Meister) von

*

und die Inhaltsangabe Nr. 7 zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, sowie die 375. Ausgabe der deutschen Verlustlisten.

Gemeinde Dauendorf.

Uikolaus Gintz, Wirt, und Ehefrau in Paris, 1

Fossin gen. Laferrisre (s. auch unter Gemeinde Berstheim) (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Lahm in Hagenau).

Bernhard, August Theodor, Leutnant in Hesdin, Mathilde Gangloff in Paris

(Verwalter für die

““ Hagenau), 8 8

Vorgenannten: Notar

Veith, Friedrich, Bierbrauer in Reims,

Wenger, Eugen, Pförtner in Paris (Verwalter für die Vorgenannten: Notar Bischweiler). . 8