Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
45. vA1X““ Berlin, Dienstag, den 23. Februar
88. ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
1
1914, den Betrag von 2817,90 ℳ ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 2817,90 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1914 sowie 24,39 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Neue Friedrich⸗ straße 16/18, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 29. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 54. 0. 150/15. Berlin, den 17. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts I. 10. Kammer für Handelssachen.
189716] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Arno Teuscher i. V., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Arnold, Th. Aßmann und Erich Müller in Bersin W. 9, Königin Augustauraße 7, klagt gegen den Credit Lyonnais, Société Anonyme (Aktiengesellschaft) zu Paris, vertreten durch seinen Vorstand, conseil d'Admini- stration, bestehend aus Edmond Fabre Luce, Baron Brincard, A. Madinier u. a., auf Grund der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten in Geschäftsverbindung ge⸗ standen habe, woraus ihr der Beklagte die Zahlung verweigere und den im Klageantrage angegebenen Betrag schulde. Klägerin stellt den Antrag: 1) Den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 790,90 Fr. oder den entsprechenden Mark⸗ betrag, der sich aus dem jeweiligen Um⸗ rechnungssatz der deutschen Postverwaltung für den Tag der Auszahlung ergibt, und zwar nach Wahl der Klägerin, nebst 5 % Zinsen von 790,90 Fr. seit dem 7. August 1914 zu zahlen. 2) Das Urteil evtl. gegen ETT““ [89730]
r zu erklären. 3) e Kosten des 8 mei jedrie p “ Verfahrens, insbesondere auch des “ “ 11“ sowie der mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hommer in “ 2 n das in Berlin Elster erg, klagt gegen den Handarbeiter und anderswo befindliche Vermögen des Franz Hermann Neudeck, früher in Beklagten, dem Beklagten aufzuerlegen. Plauen 1. V Reißigerstr 79 8 8 27 Ge⸗ Die Kläͤgerin ladet den Beklagten zur nossen unter, b ves 18 mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits Bettagte als. Miterte der berstasberen Lond Fhichts Feb mff der. e Fettge Friedrich Wilhelm Gerstenberger in Elster⸗ 5 Eiockner⸗ 8* 1““ berg zur Rückzahlung der für den Kläger . eöö“ r auf dem Grundstück des Erblassers — mit der Aufforderung, “ 88 “ 8b “ gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt “ 1 1ecge dath zu Zum Zwecke der öffentlichen 4 % Zinsen seit 1 Oktober 1 egee; . 8 Klage verpflichtet ist, mit dem Antrage, zu er⸗ krssunasfeffng Woch2. .47/15. — Ein⸗ kennen: Die Beklagten sind schuldig, dem
Verlin, den 19. Hehruar 1915 Kläger aus dem Grundstücke Blatt 267 Orczvkowski, Gerichtsschreiber des 2 “ Königlichen Landgerichts I. Zivilkaminer 12. zu 1ake Prlen seit “ [89719] haben die Beklagten als Gesamtschuldner „Der Kaufmann Max Staͤnner in zu tragen. Der Beklagte Neudeck wird Breclau, Kronprinzenstraße 73, Prozeß⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandmann streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Elsterberg auf den 9. April 1915,
189734] Oeffeutliche Zußtellung.
Die Firma Rauh & Mayer, offene⸗ Handelsgesellschaft, Manufaktur⸗ & Mobde⸗ warengeschäft, in Saargemünd, Inhaber: Sigmund Rauh und Jakob Mayer, beide Kaufleute daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand F. Schmitt in Rom ach, klagt gegen: 1) den Albert Peuier, früher Kaufmann in Roßlingen, jetzt
10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anderaumten Anfgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläu siger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben und dem Erbschaftskäufer nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen der Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die läubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Ostrowo, den 12. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
[89718] Oeffentli e Zustellung.
ie Ehefrau des Müllers Paul Erundt, Berta geb. Langwald, hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sievers hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568, 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., wegen grober Mißhandlung und höslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklaaten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 13. April 1015, Vormittags 10¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Braunschweig, den 9. Februar 1915. Kraul, Gerichtsobersekretär, Gerichts⸗
schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
189720] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Kohlenhauer Heinrich Schmidt, Elisabeth geborene Knoll, in Hamborn, Körnerstraße 129, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feldhaus zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, en Kohlenhauer Heinrich Schmidt, früber in Hamborn, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1567 Ziffer 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des öniglichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer Nr. 170, auf den 28. April 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 15. Februar 1915. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9 37] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Josef Lüftl in Atzing als Vormund des Josef Schosser, unehelich der Köchin Theresia Schosser von Atzing klagt gegen den Brauer Josef Pau⸗ meister von Vilshofen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft durch den Beklagten zu dem Kläger Josef Schosser, geboren am 5. Ja⸗ nuar 1913, und Zahlung einer je für drei Monate vorauszahlbaren Geldrente von jährlich 230 ℳ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre, und beantragt, den Be⸗ klagten kostenfällig und, soweit gesetzlich zulässig, vorläufig pollstreckbar zur Zahlung einer je für drei Monate vorauszahlbaren Geldrente von jährlich 240 ℳ für das genannte Kind, vom 5. Januar 1913 bis 5. Januar 1915 = 480 ℳ und vom 5. Januar 1915 ab bis zu dessen zurück. gelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von jährlich 240 ℳ zu verurteilen und im Urteile festzustellen, daß der Beklagte der Vater des von der Köchin Theresia Schosser von Atzing am 5. Januar 1913 unehelich geborenen Kindes Josef ist. Der Beklagte Josef Baumeister wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des
[89727] Oeffentliche Zustellung. szu be ies feng “ zahlen und zur Tilgun S Der Gastwirt Josef Hoff in Aumetz nagt/ die Zwangsvollstzeckung 8 d-xeegn geher den Bergmann Heinrich Näfken, zeichnete Grundstück gemäß der destehenden 19ee in Aumetz, jetzt ohne bekannten Hvpothek zu dulden. Der beklagte Ehe⸗ 8 ohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ mann wird weiter verurteilt, zur Befrie⸗ Sauptung, daß ihm der Beklagte für im digung der Kläger für genannte Forde⸗ Jahre 1914 käuflich verabreichte Getränke rungen die Zwangsvollstreckung 88 das 8* Betrag von ℳ 98,24 schulde, mit dem eingebrachte Gut seiner Frau zu dulden Feg⸗ auf kostenfällige Verurteilung des Das Urteil ist gegen Sicherheits leistung eneesee. sa⸗ Zahlung 85 98,24 (in in Höhe von 13 000 ℳ vorläufig voll⸗ Handlungsgehilfe in Villerupt (Meurt 8 bMheaeg 19 8* 24 Pfennig) streckbar. Die Kläger laden die Beklagten et Moselle), 2) Marzella Peltier 85 e L,; Beitt. Besäe, becf leag, sgiber Faüsgaue 41 en Ger. — „Zivilkammer des Großh. in Roßlingen, j m f 8 e Sr “ Ver⸗ Landgerichts zu Karlsruhe auf HGE“ (Meurrarüet EEe 822 e 881 8* aee be n Be⸗ den 22. April 1915, Vormittags bauptung, daß die Beklagten ihr für käuf. Deutschoth auf Mitlwoch, 25 herht in 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch lich gelieferte Waren den Restbetra 8 1 , 858 c. 185 “ sugelassenen 295 05 ℳ verschulden, mit dem ekun 44 „geladen. Re 8 Proze ßbevolln 1 ie B sch sen⸗ EEE“ 1915. vertreten zu lassen. Ih nnn Z e 5 sschreibere von 295,05 2„ ng8 zweihundertfünfunde
G. “ Karlsruhe, den 18. Februar 1915. des Kaiserlichen Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts. neunzig Mark 5 Pfg. — nebst 5 % Zinsen nüliche 3 üstellung. seit dem Klagezustellungstage zu zahlen,
[897291 Oeffentliche [89731] Oeffentliche Zust
fentli 1 e Zustellung. 1 at 2.eeg enbnagisc⸗ Ansiedelungsgesell⸗ Der Cranzer ehes Srstenung. ein⸗ und das Urteil für vorläufig vollstreckbar üheh 8— 6. “ vertreten durch getr. Genossenschaft m. unbeschränkter Haft⸗ zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung 1 Geschäftsführer Dr. Kempski zu pflicht, vertreten durch seinen Vorstand: des Rechtsstreits werden die Beklagten vor S wertn Prozebevollmächtigter. Rechts⸗ 1) Kaufmann Carl Neubacher als Vor⸗ das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach enwalt Knaack in Doberan, klagt gegen ffeher, 2) Rentier Carl Radtke als Bei. auf den 9. April 1915, Vormittags Ver Ce Fritz Schwien, zuletzt in sitzer, 3) Sattlermeister Wilhelm Hollstein 9 Uhr, geladen.
Verlin, Resßenturgerfir. 11, jetzt un⸗ als Beisitzer, sämtlich in Cranz, Prozeß⸗ sRombach, den 18. Februar 1915. b C mit dem Antrage, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meitzen in Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Amtsgerichts. wald auf Grund des U keils ges Knic Vech Dhr vogt,gegen 8 18,78. Feclenecgshe Zustensns.
1 nann 3 . Kowno in ie Fir zebrüder Levr ö. E Rußland. Er behauplet, daß der Beklagte Scußfasöenne⸗ E“ zu Rethwisch benüakdnyet 5 illi; ur shm von der im Grundbuche von Cranz vertreten durch ihren persönlich baftent 8 Eb1“ 1Se 8 18 och⸗ Nr. 440 Abt. III Nr. 1 eingetragenen Gesellschafter Peter Levy in Deitweiler, brag C1 “ “ Hypothek von 20 000 ℳ die am 1. Januar Prozeßbevollmächtiater: Rechtsa mals 1““ 8 em Be⸗ 1915 fälligen halbjährlichen Zinsen schulde Ferter in Zabern klagt gegen den Giop ü 8 1“ 9 88 Swazeri, Schuhhändker, rüher i Groß⸗
stellun, hre V und zu meidung der Zwangs⸗ moye jetz S E “ 8 5 Grundstück Cranz nd; S 5 vh. Zur en Verhandlung Nr. zu verurteilen, an den Kläger hauptung, da er 2 f ir be “ br 550 ℳ zu zahlen und das Urteil gegen käuflich C.neh Cegabeen.. vor das Großh. Lmtsgerscht Doberan 1 e. selcsn tse ungh ü- E““ Lateage 2 eckb en. Zur mün n auf kostenfällige Verurtei . 8 Doberan den 20. Februar 1915 des Rechtsstreits wird der klagten zur Zuß ung Do 8 Gerichtbschrae 5. ö das Königliche Amtsgericht hundertfünfzig Mark — nebst 5 % Zinsen des Großh Amtsgerichts. ee“ auf den 7. Juli aus 230 ℳ seit 25. September 1914 und bis 16 nebst Erneuerungsschein, bei der — “ 12 Zimmer 5 % Zinsen aus 220 ℳ seit 15. Oktober iesigen Rentenbankkasse, Kloster⸗ 1 “ ““ 1914 und das Urteil eventuell gegen esh⸗ 761, vom 1. Juli d. J. ab an hre zacen. ehs Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ den Werktagen von 9—1 Uhr einzuliefern, 5 . Pr., den 15. Februar streckbar zu erklären. Zur mündlichen um hiergegen und gegen Quittung den Der Gerichtsschreiber Verhandlung des Rechtsstreits wird der RNennwert der Rentenbriefe in Empfang des Kömelicher a schreibe Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht zu nehmen. 1 iglichen Amtsgerichts. 16. Rombach auf den 9. April 1915, Vom 1. Juli 1915 ab hört die Ver⸗ 189732] Oeffentliche Zustenuung. Vormittags 9 Uhr, geladen. zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; Der Kaufmann Dierrich Müller in 1 den 18. Februar 1915D wegen Verjährung derselben ist die Be⸗ Detern, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. Serichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts. stimmung des Rentenbankgesetzes vom
anwalt Hibden in Leer, klagt gegen den 189725) Oeffentliche Zustellung. 2. März 1850 — § 44 — zu beachten.
Bautechniker Christorh Helmers aus Di ie Ei s
5 1616“ 2 Heln aus Die Firma Herz & Dahl ; 1 Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ Lammersfehn, jetzt unbekannten Aufenthalts, Brausenwertherstraße 13 Fhhan E Herfe briefe an die Rentenbankkasse kann auch unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ 3 . durch die Post portofrei und mit dem
— e⸗ bevollmächtigter: Rechtsa S 8 nag äcöö Scarbrüͤcken 3) tnec 1“ Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag “ kau abre, 1c 1 ℳ Schüll, Beklagten, früher in Saarbrücken, auf gleichem Weges 8E1 sich darüber auch eine Schuld 1 d aß er jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ Die Zusendung des Geldes 97- ieht dann “ G funde vom senthaltsort, mit dem Antrag: Köntgliches auf Gefahr und Kosten des Empfängers, dem Antrage ““ 5 lassen, mit Landgericht wolle den Beklagten kosten⸗ und zwar bei Summen bis zu 800 ℳ durch vorläufie v. Uftreghbn “ fällig und eventuell gegen Sicherheits⸗ durch Postanweisung. B1 es sich um Ve.. de vilc 60 eteil zu leistung vorläufig vollstreckbar verurteilen, Summen über 800 ℳ hande t, ti einem 4 % Zinsen seit dem 1 Jannar 19 88g an die Klägerin 2603,45 ℳ — in Buch⸗ solchen Antrage eine ordnungsmäßige zahlen. Zur mündlich 8 anuar 1911 zu staben Zweitausendsechshundert und drei Quittung beizufügen. ün- Rechtsst 8 g. en Verhandlung des Mark 45 ₰ — nebst 5 % Zinsen zu Berlin, den 13. Februar 1915. Frietscherts, wird der Beklagte vor das Königliche veen der See für die Provinz Brandenburg.
Königliche Amtsgericht in Leer auf den fat nean deheegege. nrcFn Emmennwer r TengEsraNevemm
den Beklagten 23. Rpril 1915, Vormittags 10 Uhr, 5) Kommanditgesell⸗
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ s geladen. zweite Zivilkammer des Isaak Kleimann in Kielce (Russ. Polen) Bormittags 11 Uhr, geladen. Leer, den 18. Febrrar 1915. chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
streits vor die 7. Königlichen Landgerichts in Saarbrücken unter der Behauptung, daß ihm aus dem lsterberg, den 17. Februar 1915. Der Gerichtsschreibe mit dem Beklagten am 4. Juli 1914 ab⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Achse begat. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise. 8 — 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
4) Verlosung ꝛc. von Vertpapieren.
[890922 Bekanntmachung. Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 27. v. M. heute geschehenen öffent⸗ lichen Verlosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind fol⸗ gende Stücke gezogen worden: I. 3 ½ prozentige Rentenbriefe: Lit. FE zu 3000 ℳ 7 Stück, und Fesn⸗ Nr. 264 289 689 741 923 1114 1833. Lit. G zu 1500 ℳ 2 Stück, und zwar: Nr. 138 185. Lit. H zu 300 ℳ 6 Stück, und zwar: Nr. 27 545 591 649 722 743. Lit. J zu 75 ℳ 4 Stück, und zwar: Nr. 192 309 328 346. Lit. K zu 30 ℳ 1 Stück, und zwar: Nr. 154. II. 4 prozentige Rentenbriefe: Lit. UH zu 300 ℳ 2 Stück, und zwar: Nr. 3 und 4. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, dieselben, und zwar die 3 ½ prozentigen Rentenbriefe Lit. F bis K mit dem dazu gehörigen Zinsscheine Reihe 3 Nr. 16 nebst Erneuerungsschein, die 4 pro⸗ zentigen Rentenbriefe Lit. IH mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 13
Rostocker Gewerbebank.
Generalversammlung. 1 Die Aktionäre der Rostocker Gewerbe⸗ bank werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 12. März 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, nach Rostock in das Geschäftshaus der Bank eingeladen. Tagesordnung: 8 1) Vorlage des Geschäftsberichts. Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 3 . 3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon abhängig, daß die Aktien spätestens bis zum Tuge vor derselben bei der Bank in Rostock, der Mecklenburgischen Bank in Schwerin oder einem Notar hinterlegt werden. 8 Rostock, 22. Februar 1915. Der Aufsichtsrat der Rostocker Gewerbebank. Ludwig W. Steiner.
[89618]
Deutsche Cellutoid-Fabrih, Leipzig. General der Kavallerie Conrad von Haus⸗ mann Exzellenz ist aus dem Aufsichterat unserer Gesellschaft mit dem heutigen Tage ausgeschieden.
Leipzig, 18. Februar 1915.
Der Aufsichtsrat. Friedrich Jay, Vorsitzender. [89337] Am Sonnabend, den 20. März 1915, Nachmittags 4 Uhr, findet zu Berlin, in den Geschäftsräumen der Ge⸗ sellschaft, Leipzigerstraße 123 a, die ordent⸗ liche Generalversammlung der Aktionäre
der unterzeichneten Gesellschaft statt. Gegenstand der Verhandlung: 1) Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ ältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ schäftsjahres nebst Bericht des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung des Ge⸗ sschhäftsberichts und der Jahresrechnung 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Verlustrechnungen über das verflossene Geschäftsjahr. 3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahl von Aufsichtsrats⸗ und von Vorstandsmitgliedern. 5) Bekanntgabe, daß das von dem In⸗ genieur Jahn angemeldete deutsche Patent rechtskräftig zurückgewiesen ist; Beschlußfassung über Abaͤnderung der mit dem ꝛc. Jahn abgeschlossenen Verträge und über die für diesen Fall zulässige Auflösung der Gesellschaft ev. Bestellung von Liquidatoren. 6) Sonstiges. “ Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalver⸗ sammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaft in Berlin ihre Aktien zu hinterlegen oder deren geschebene Hinter⸗ legung bei einem deutschen Notar durch Bescheinigung nachzuweisen. Berlin, den 19. Februar 1915.
Aktiengesellschaft
für Zentralheizungen. Der Aufsichtsrat.
Juftigrat Preibisch, Vorsitzender. Wittener Walzen-Mühle Artiengesellschaft in Witten und Dnisburg. Die Herren Attionäre unserer Gesell⸗ schaft werden htermit zur neunund⸗ zwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 17. März 1915, Nachmittags 4 Uhr, in das Casino zu Witten ein⸗ Der Vorstand. geladen. Bauer. Häßler. Berger.
Tagesordnung: 8 eaee 1) vfict des Vorstands und Auf⸗ Spinnerei Vorwärts, sichtsrats. 28 8
2) Bericht der Rechnungsprüfer. Brackwede. 3) Vorlage und Genehmigung der Bilanz, Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ oder baulichen Veränderungen so⸗ Erteilung der Entlastung an Vor⸗ schaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗ wie bei An⸗ und Verkäufen von der Osnabrücker Bank. stand und Aufsichtsrat, Beschlußfassung abend, den 13. März d. J., Nach⸗ Betriebsmaschinen, Apparaten und Wellenkamp, 1. . Kber I“ des Reingewinns. mittags 5 Uhr, in der Handelskammer Einrichtungen, wenn der Betrag Vorsitzender. 4) Aufsichtsratswahl. 8 zu Bielefeld stattfindenden 61. ordent⸗ ℳ 10 000,— übersteigt.“ 5) Wahl von Rechnungsprüfern. lichen Generalversammlung unter Be⸗
8 [89951] 6) Beschlußfassung über Aufhebung der zugnahme auf §§ 19 bis 25 unseres
78 Statuts eingeladen. . ₰. n
solcher Beamten, deren Jahres⸗ Verein Gottes Sege 1 gehalt mehr als ℳ 3600,— be⸗ zu Lugau. 7) Statutenänderung: 1 trägt, ebenso zu deren Entlassung.“ Die Aktionäre unseres Vereins werden § 3 soll in Zukunft lauten: winn⸗ und Verlustkontos und Be⸗
8 hiermit zur 57. ordentlichen Generall. Das Grundkapital der Gesellschaft schluffasfung über die Gewinn⸗
verteilung. Statuts.
Ueber die Aufhebung der Vorrechte wird
[89934] Die 24. ordentl. Generalversamm⸗
lung der Aktionäre der Spar Dar⸗ lehuskasse A. G. in Ankum findet statt am Donnerstag, d. 11. März d. JIs. im Schmidtschen Gasthof in Ankum Nachmittags 4 Uhr. Tagesordnung:; 1) Rechnungsablage und Geschäftsbericht. 2) Festsetzung der Dividende. 3) Verschiedenes. Der Jabresbericht und die Belege liegen beim Dtrektor zur Einsicht der Aktionäre auf. Ankum, den 21. 2. 1915.
Der Vorstand. Vahlmann. Fecker
[89855] Birkenfelder Feldspatwerke
Aktien-Gesellschaft zu Ellweiler. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20 Noobr. 1914 ist die Gesell⸗
schaft aufgelöst. 1 Gläubiger der Gesellschaft werden
letztmalig aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Ellweiler (Nahe), 27. Febr. 1915. Der Liquidator.
89941]
24. ordentl. Generalversammlung am 16. März 1915, Nachm. 3 Uhr, in Brand⸗Erbisdorf.
Tagesordnung:
1) Vortrag und Richttasprechung der Jahresrechnung 1914 und Revisions⸗ b⸗richt 1913
2) Beschluß über Gewinnverteilung.
3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. 4) Beschlußfassung über rechtzeltig ein⸗ gegangene Anträge. 4 Brand⸗Erbisdorf (Sa.), den 23. Fe⸗ bruar 1915
Aktiengesellschaft Spar⸗ und
Vorschußverein. E. Schmieder. R. Goldschmidt.
[89944] Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 10. März 1915, Vormittags 12 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer des Herrn ZJustizrats Dr. Stern, Berlin, Behrenstr. 23, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts. Wahl des Aufsichtsrats. Verschiedenes.
Charlottenburg, den 20. Februar 1915. Vereinigte Mineral-Quellen der Prinz Hubertus-Quelle Hotel
Cumberland, Arctien-Gesellschaft.
Paul Lehmann, Vorstand.
Wilhelmsburger Chemische Fabrik, Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am 10. März 1915, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Bureau der Notare Dres. Bartels, von Sydow, Remé und Ratien in Hamburg, große Bäcker⸗ straße 13/15. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1913 bis 30. September 1914 und Beschlußfassung. 3 2) Antrag auf Erteilung der Entlastung. 3) Aufsichtsratswahlen. 4) Anträge des Aufsichtsrats und des Vorstands auf Abänderung des Ge⸗ sellschaftsvertrages hinsichtlich der bei⸗ e folgenden Bestimmungen: bis einschließlich 18. März 1915 Der § 8 wird wie folgt geändert: hinterlegt haben und bis zum Schluß der Generalversammlung dort belassen.
Nr. 3 soll lauten: ung „bei Anordnung von Neubauten Osnabrück, 22. Februar 1915. s Der Aufsichtsrat
[89933] Sagebiel’s Etablissement A.⸗G. Hamburg. Achtundzwanzigste ordentliche Ge-. neralversammlung im Lokale der Gesellschaft, Drehbahn, am Montag, d. 15. März, Nachmittags 3 Uhr. Tagesorduung: 1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrat. 3) Wahlen.
Stimmkarten sind mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung gegen Vorzeigen der Aktien bei den Notaren Dres. Bartels, Dr. von Sydow, Dr. Remé u. Dr. Ratjen, gr. Bäcker⸗ straße 13, entgegenzunehmen. Hamburg, den 23. Februar 1915. Der Vorstand.
[89616]
Mit Gegenwärtigem bringen wir die Beschlüsse des Aufsichtsrats vom Juli und August v. J., die nicht eingezahlten Raten auf das Aktienkapital einzuziehen, in Er⸗ innerung und fordern diejenigen Aktionäre, die noch im Verzuge sind, unter Hinweis auf §§ 218, 219, 220 des H.⸗G.⸗B. auf, die rückständigen Raten innerhalb einer Frist von 3 Monaten an unserer Kasse einzuzahlen. 18
Bromberg, d. 22. Februar 1915.
Diskonto-Bank Ahtiengesellschaft
v. Kukowski. pp. Pampuch.
[89945]
Vorschuß⸗Bank Schafstädt Akt. Ges.
Einladung zur ordentlichen General⸗
versammlung auf Donneretag, den
18. März d. J., Nachmittags 3 Uhr,
im hiesigen Ratskeller.
Tagesordnung:
1) eeene des Geschaͤftsberichts pro 4.
2) Genehmigung der Bilanz und Fest⸗
stellung der Dividende.
3) Antrag auf Entlastung des Vorstands
und Aufsichtsrats. G “
4) Uebertragung von Aktien 8
5) Wahl des Aufsichtsrats.
Behufs Ausübung des Stimmrechts
sind die Aktien bis spätestens den
15. März cr. nach § 20 des Statuts
zu hinterlegen. 8
Schafstädt, den 22. Februar 1915.
[89949] 8 Osnabrücker Bank.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 20. März 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssgale des Handelskammergebäudes in Osnabrück stattfindenden fünfund⸗ dreißigsten ordentlichen General⸗ persammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahcesberichts. 2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verteilung des erzielten Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 4) Neuwahlen für den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich als solcher innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung bei dem Vorstande ausgewiesen hat. Als zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt werden auch diejenigen Aktionäre angesehen, welche ihre Aktien bei der Deutschen Bank, Berlin, Hannoverschen Bank, Hannover, Hildesheimer Bank, Hildesheim, oder einer unserer Zweigstellen
bei dem gedachten Gerichte zugelasse Anwalt zu bestellen. Zum mgrlas 1 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sagarbrücken, den 16. Februar 1915. Kunz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[89736] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Loewengart, Eisen⸗ großhandlung in Straßburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirsch hier, klagt gegen den Möbelschreiner Georg Poulmaire, früher in Luxemburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im April und Juni 1913 käuflich gelieferte Waren 33,18 ℳ schulde, und daß das Amtegericht Straß⸗ hung zuständig sei, weil Beklagter hier Vermögen besitze, mit dem Antrage, den Betlagten zur Zahlung von 33,18 ℳ nebst Zinsen zu 4 v. H. seit dem Klagezustel⸗ lungstage und der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 6 G 28/14 zu verurteilen und das Urteil
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
Aunsuru s. 9 [897 ul 822
E1““ des geleisteten [89721] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt August Praceus aus
und des E“ ge Fale rasdüningiche Eeürtland; Femwalde, 88 Vllerobe Si⸗ rmie e, mit de 2auf sfing & Co., Schönebeck Seehöhe, Kr. Johannis
beehen fosten⸗ (Elbe), vertreten durch Rechtsanwälte den “ Echt, gecen
bestzestang vorlzußg volfsrectsare⸗ ber. hrs8 Mahohn Ebaees 1.ne 2. 9e. deegeheskrtten Lögen, jeht vngelgnnten ürreilung 8,6, Bersaglen! eon. Kümere 18 u2 8e e barles Zunz S. A., Aufenthalts, auf Grund eines Auftrage⸗
11“ glern 6 8 agcf e Canal, Brüssel, wegen einer verhältnisses, mit dem Antrage auf Ver⸗ 1 ebst 5 % Zinsen seit 6. erung für der Beklagten auf Be⸗ urte 2 Jahlung
3 —o Zinse ö. Jum Be⸗ urtetlung des Beklagter ing vo
Bealt in. 1““ Felägen, 1 E1 für 100 ℳ 8 1’ nne Bahnung. res
“ ing 8 gtre Bersicherungsprämien und Kai⸗ Rechtsstreils wird der Beklagte vor das
8r. San 11 . 8 ner für lagergeldec, mit dem Antrage, die Beklagte Königl sger in Lötzen auf
HBehhete ncen d⸗ Königlichen Landgerichts kostenpflichtig — einschließlich der Kossen ö“ 2encgs 5. wüben 1
88 “ 2/3, des Arrestverfahrens (6 HS. 165/15) — 10 G Uhr geladen.
öö . 13 vo-a9 gen, gfagegilche 113“ Lötzen, den 16. Februar 1915 3
8 Aufforde „vorläufig 1 u verurteilen, der Der Gerichtsschreiber
einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Klaͤgertn 11 “ an veerznnesteh Zichelder
& 7 2 8 gerin 11 005,89 ℳ b 0 8 8 Kör iche
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 3700 ℳ seit dem ,negft a Fllen xr 7 8 Fi
her⸗ v Zustellung wird dieser 1190 ℳ seit dem 16. August 1914, auf [89724] Oeffeutliche Zustellung.
2 wug e Klage bekannt gemacht. 2262 ℳ seit dem 18. August 1914, auf ; Die Osthank für Handel und Gewerbe reslau, den 16. Februar 1915. 2175 ℳ seit dem 22. August 1914, auf in Posen, Kläzerin, Prozeßbevollmachtigte: Gerichtsschreiber 4580 ℳ seit dem 22. August 1914, auf Rechtsanwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel
e niglichen Landgerichts. 1275 ℳ seit dem 28. August 1914 und und Woiß in Ostrowo, klagt gegen die auf 1666,64 ℳ seit dem Klagetage zu Firma Mintus und Czarnozyt, früber
[89854] 8 Herr August Krah in Meiningen ist
durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. 1 Meiningen, den 21. Februar 1915.
Vereinigte Brauereien Aktiengesellschaft.
Hch. Georgii. ppa. Johs. Müller. [89600] Ahtiengesellschaft vorm. Burgeff & Co in Hochheim a. Main. Zu der diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung unserer Gesellschaft
Steinkohlenbau-
Nr. 5 fällt fort, 8 .
Nr. 7 soll lauten: den Vorzugsaktien zustehenden Vor⸗ laden rechte. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts. ee 3 ’ lch S bend, bbeträgt 2 Milli Mark, eingeteilt werden: versammlung, welche am Sonnabend, bbeträg ionen Mark, einge 1 “ Nr. 6 8 20. März d. J., Vormittags in 2000 Aktien, jede zu 1000 ℳ. 3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Nr. 7 8
Vorstands. 4) Wahlen für den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nach § 20 unseres Statuts die⸗
„zu Gehaltsfestsetzungen betreffs 8 sühets Im Falle der Annahme zu 6) 2) Genehmigung der Bilanz, des Ge⸗ 212 Uhr, Anmeldung von 11 Uhr ab, Sctreichung der §§ 31 und 32 des
im „Schwanenschloß“ in Zwickau abge⸗ halten werden soll, satzungsgemäß einge⸗
in Kalisch, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Rechtsstreits auf Mittwoch, den 31. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Sitzungesaal, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt. Vilshofen, den 20. Februar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[89715] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Mendelssohn & Co. in Berlin, Jäger⸗ straße 52, Inhaber: Robert von Mendels⸗ sohn, Franz von Mendelssohn und Paul von Mendels sohn⸗Bartholdy, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwalt Geh. Justizrat A. v. Simson, Justizrat Dr. R. v. Simson, Dr. Ernst Wolff und Dr. Kurt Furbach zu Berlin, Jägerstr. 52, klagt gegen 1) Herrn L. Fuks in Warschau, Fran⸗ eiszkanska 24, 2) den Herrn Dr. Aleksander Fajanz in Warschau, 3) die Akttengesell⸗ schaft in Firma Lodzer Kaufmanns⸗ bank Filiale in Warschau, vertreten durch ihren Vorstand Direktor Zenon Kon und E. Leonhardt sowte B. Wachs, Ernst Wever, Max Kernbaum und Alfred Landau,
auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗
klagten, und zwar der Beklagte zu 1 als Aatetant, der Beklagte zu 2 als Aus⸗ steller und Girant und die Beklagte zu 3
afs Girantin aus dem am 1. Oktober
[89717) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Paula Tom zu Charlotten⸗ burg, Tauentzienstraße 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Grau in Berlin W., Behrenstraße 30, klagt gegen die Witwe Sophie von Jarosiewicz, ge⸗ borene Jakubowska, früher in Berlin⸗ Wilmeredorf, Pariserstraße 49, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren laut Klagerechnung den Betrag von 1025,60 ℳ schulde, mit dem Antrag, 1) die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 1025,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 26. Juni 1914 zu zahlen, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Zimmer 51, auf den 3. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Charlottenburg, den 15. Februar 1915. (L. S.) Kroening, Gerichtsschreiber
zahlen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer XIII für „Handelssachen (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 22. April 1915, Vormitrags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89722]
Die Viehgroßhändler Friedrich Ewmerich und Theodor Dimer, beide in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sal. Oppenheimer hier, klagt gegen den Metzger⸗ meister Cyriak Braun und dessen Ehesrau Anna geb. Knust, früher zu Karlsruhe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten an die Kläger den Betrag von 12 500 ℳ schulden, wofür auf dem Hause Kaiser⸗ straße Nr. 18 Lgb. Nr. 43 im Grundbuch zu Karlsruhe Band 3 Heft 3 Abteilung III eine Hypothek eingetragen sei, mit dem Antrage: Die Beklagten werden kosten⸗ fällig verurteilt, als Gesamtschuldner an jeden der Kläger den Betrag von 6250 ℳ
8 1914 fällig gewesenen Wechsel vom 9. Jult
des Koöniglichen Landgerichts III in Berlin
nebst 5 % Zins seit 27. Nove
“
Bekjagte, unter der Behaupung, daß Parteien seit längerer Zeit in Geschäfts⸗
für vorläufig volltreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Klasgft Jun wird der Beklagte vor das Kaiferliche
verkehr ständen derart, daß Klägerin der Beklagten bare Darlehne gegeben und die Beklagte aus diesem Geschäftsverkehr nach dem eingereichten Auszuge noch 15 158,25 ℳ verschuldete, daß die Beklagte sich ver⸗ pflichtet habe, das jedemalige Guthaben der Klägerin jederzeit auf Verlangen zurück⸗ zuzahlen und mit 8 ½ % zu verzinsen, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteiten, an die Klögerin 15 158,25 ℳ nebst 8 ½ % Zinfen seit dem 1. Oktober 1914 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens 2. Q. 86/14 zu zahlen und das Urteil ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklaate zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 28. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 17. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber
Amtsgericht in Straßburg, Saal 45, auf den 19. April 1915, Vormitt 9 “ Straßburg, den 13. Februar 1915. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
SelgharseserrvIE iEFSFiaterv Hanlakcamammücn!
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Bekanntmachung. ie Tilgungsraten d 2tabtanleien von ö 05 (M) im Betrage von 131 5 1915, 1 903 (* m Betrage von 6 wsfälig 1. 6. i91, ““ im Betrage von 347 500 älli 18819 185, 18 m Betrage von 68 00 älli 1. 1812 ’en sind durch Ankauf beschafft worden. Eine Auslosung findet daher für diese apiere zu den erwähnten Terminen nicht f
s8 Königlichen Landgerichts.
Der Oberhürgermeister. 1“
laden wir hiermit die Herren Aktionäre den 18. März
1915, Nachmittags 4 Uhr, in dem Sitzungssaal des Fabrikgebäudes unserer
auf Donnerstag,
Gefellschaft in Hochheim a. Main ein. Tagesordnung:
1) Genehmigung der Btlanz somie Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des
Vorstands für das Jahr 1914.
2) Berichterstattung über das abgelaufene
Geschäftsjahr. ) Beschlußfassung über Verteilung.
) Bestimmung der Dividende für das
Jahr 1914.
5) Wahl der Revisoren behufs Prüfung der der nächsten ordentlichen Haupt⸗ versammlung vorzulegenden Jahres⸗
ereechnung und Btlanz. 3 6) Wahl von 2 Aufsichtsräten.
Diejenigen der Herren Aktionäre, welche an der Hauplversammlung teilnehmen wollen, ersuchen wir, sich über ihren Aktienbesitz
vor derselben ausweisen zu wollen.
Aktiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. Der Vorstand.
Hochheim a. Main, 18 Februar 1915.
Im § 10 fällt Absatz 3 fo § 11 fällt fort. “ 8 Im § 12 werden nach den Worten ‚finden in Hamburg“ die Worte „oder Berlin“ eingeschaltet. Im § 17 unter Nr. 3 fallen die Worte „und außerdem an den engeren Ausschuß eine Tantieme von 4 % “ fort. Hiernach Se
— — -ß --—
Stimmkarten können bis spätestens 7. März 1915 gegen Hinterlegung der Aktien bei den Notaren Herren Dres. Bartels, von Sydow, Remé und Ratjen, Hamburg, große Bäcker⸗ straße 13/15, oder bei der Dresdner Bank in Berlin in Empfang genommen werden, woselbst Jahresbericht und Ent⸗ wurf der Statutenänderung zur Einsicht
laden. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung auf das Jahr 1914. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, Be⸗ schlußfassung über die Richtigsprechung derselben, die Gewinnverteilung sowie Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
an die Beamtenpensionsfonds.
und Bankdirektor Georg Rödel in Zwickau. Druckstücke unseres
Vereins entnommen werden. Lugau, den 21. Februar 1915. Der Vorstand des Steinkohlenbau
68 . ausliegen Februar 1915.
H. J. Hummel, Kgl. Pr. Geh. Kommerzienrat.
amburg. den 22. 89 Der Vorstand. [89948]
3) Antrag auf Ueberweisung von ℳ 20 000
4) Wahl von 2 Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats an Stelle der satzungsgemäß ausscheidenden, jedoch wieder wähl⸗ baren Herren Schuldirektor a. D. Alexis Schunack in Dresden⸗Stiessen
Kommerzienrat
Geschäftsberichts
können vom 5. März d. J. ab an unserer Kasse sowie bei den Zahlstellen unseres
auch seitens der Aktionäre der Vorzugs⸗ aktien in gesonderter Abstimmung Beschluß gefaßt. (§ 275 Abs. 3 H.⸗G.⸗B.) Wegen der Teilnahme an dieser Ver⸗ sammlung wird darauf aufmerksam ge⸗ gemacht, daß die Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über dieselben spätestens zwei Tage vor der Generalversamm⸗ lung bis Abends 6 Uhr, den Tag der Generalversammlung nicht ein⸗ gerechnet, entweder bei schaftskasse in Witten oder Duisburg oder bei folgenden Bankfirmen: Barmer Bank⸗Verein, Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen, Duisburg⸗Ruhxrorter Bank, Filiale der Essener Credit⸗Anstalt A.⸗G., Duisburg, Rheinische Bank, Duisburg, Rheinisch⸗Westkälische Disconto⸗ Gesellschaft Düsseldorf A.⸗G., Düsseldorf, J. Wichelhaus P. Sohn, Elberfeld, hinterlegt werden müssen. „ Witten a. d. Ruhr, den 18.
der Gesell⸗
Februar 8
jenigen Aktionäre oder deren Bevoll⸗ mächtigte berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung ihre Aktien oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichs⸗ bank entweder bei unserer Gesellschafts⸗ kasse, hier, oder bei einem der nach⸗ benannten Bankhäuser: Deichmann & Co., Cöln, Westfälischer Bankverein Münster, Filiale der Essener Credit⸗ Anstalt, Akt.⸗Ges, Münster i. W., Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗ Gesellschaft Bielefeld, Akt.⸗Ges., Btelefeld, Barmer Bank⸗Verein, Hinsberg, Fischer & Co., Bielefeld, . oder bei einem deutschen Notar hinter⸗ legen und bis nach stattgehabter General⸗ versammlung hinterlegt lassen. Die über die Hinterlegung ausgestellten Empfangs⸗ scheine dienen als Einlaßkarten zur Ge⸗ neralversammlung. Brackwede, 20. Februar 1915b. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats
Vereins Gottes Segen zu Lugau. M. Kls den.
1915. [89947] Der Aufsichtsrat.
[89939] Buskühl.