meeinschaft
getragen, daß die Prokura der Witwe des
Dortmund. 1989757] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 2250 einge⸗ tragenen Firma „Heinrich Goyert & Co.“ in Dortmund folgendes ein⸗ getragen worden:
Dem Nationalbkonomen Franz Goyert zu Witten a. Ruhr ist Prokura erteilt.
Dortmund, den 17. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [89758] In unsfer Handelsreagister Abteilung A ssstt heute bei der unter Nr. 67 eingetragenen Firma „Dortmunder Korkstopfen⸗ und Flaschenkasten⸗Fabrik von G. H. Menke (JInh. Kleinjohann und Hugo)“ folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Hugo zu Dortmund ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dortmund, den 18. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [89759]
In unser Handelsregister Abteilung A siisst heute bei der unter Nummer 913 ein⸗ getragenen Firma „Minna Michels“ zu Dortmund folgendes eingetragen worden: 3 Das Geschäft nebst Firma ist durch
8 8 Erbgang auf die Witwe des Kaufmanns
Jacob Leyser, Minna geb. Michels, über⸗ gegangen. 1 Dortmund, den 19. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Dülken. Bekanntmachung. [89762)] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 48 eingetragenen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Firma „Reiuer Waters, Gesellschaft
mit bheschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Ungerath bei Burgwaldniel ein⸗ getragen worden: . Die Vertretungsbefugnis des Wilhelm
Waters als Geschäftsführer ist durch
seinen Tod beendet.
Dülken, den 19. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [89763] Ihn dem FKandelsregister B wurde am 18. 2. 1915 nachgetragen bei der Nr. 521. eingetragenen Gesellschaft in Firma „Adolph Quitmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß der Kaufmann Walter Küppers im Felde ge⸗ tallen und als Geschäftsführer ausgeschleden ist, ferner: daß dem Paul Küppers und dem Gerhard Boßmann, beide hier, Ge⸗ samtprokura erteilt ist;
bei der Nr. 645 eingetragenen Gesell⸗ chaft in Firma „Constantin Leonhardt. Chemisches Laboratorium, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“,
hier. daß Buchhalter Karl Crüll, z. Zt im Felde stehend, als Geschäftsführer ab⸗ berufen und als solcher bestellt ist der 8 Kaufmann Alex Dreher hier. Amtsgericht Düsseldorf.
üsseldorf. [89764] Unter Nr. 4308 des Handelsregisters A wurde am 19. 2. 1915 eingetragen die ffene Handelsgesellschaft in Firma „West⸗ eutsches Kolonial⸗Kontor Gappisch, Reugels & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 5. 2. 1915 begonnenen Gesellschaft sind ie Kaufleute Ernst Gappisch, Johann Reugels und Heinrich Güting, alle in Düsseldorf. Zur Vertretung der Gesell⸗ sschaft sind nur je 2 Gesellschafter in Ge⸗ ermächtiat. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig aangegeben ist: Lebensmittel⸗Agentur⸗ und Koomissionsgeschäft. MNachgetragen wurde bei der A Nr. 3988 Deeingetragenen Firma Wolfgang Sterne⸗ feld mit’ Hauptniederlassung in Goch und Zweigniederlassung in Düsseldorf,
en daß die hiesige Zweigniederlassung anfge⸗
hoben ist;
bbei der B Nr. 1126 eingetragenen Firma „Berliner Konfektionshaus Stier
. Cos., Gesellschaft mit beschränkter
Haftung“, hier, daß die Vertretungs⸗
bbefugnis des Liquidators und die Liqui⸗
dation beendet und die Firma erloschen ist. 1 Amtsgericht Düsseldorf.
[89760]
Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 101 ist heute bel der Firma Diedrich Hoff⸗
mann in Duisburg⸗Meidtrich ein⸗
Kaufmanns Diedrich Hoffmann, Anna ge⸗
borene Foerster, in Duisburg⸗Meiderich
erloschen und der Ehefrau Johannes Heinrich Hoffmann, Katharine geborene Dehnen, in Duisburg⸗Meiderich Prokura erteilt ist.
Eö den 12. Februar
Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [89761] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist heute hbei Nr. 80 Mittelrheinische Bank Filiale Meiderich eingetragen worden, daß der Kaufmann Richard Drenkmann in Koblenz Mitglied des Vorstands ge⸗
worden ist. Duisburg⸗Ruhrort, den 12. Fe⸗
bruar 1915. Amtsgericht.
Eilenburg. [897651
Die unbekannten Rechtsnachfolger des Drogisten Hans Kraßmann in Eilenburg, Inhabers der unter Nr. 154 des H.⸗R. A eingetragenen Firma Adler Drogerie Hans Kraßmann, früher G. Barnitzke, zu Eilenburg werden henachrichtigt, daß die Löschung der Firma beabsichtigt wird. Zur Geltendmachung
eines etwaigen Widerspruchs wird eine Frist von 3 Monaten bestimmt. Eilenburg, den 22. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
Emmerich. [89767] In unser Handelsregister A ist bei der Firma von Könitz & Co unter Nr. 144 eingetragen: Der Kaufmann Emil Lüderitz in Emmerich ist verstorben. Die Witwe Emil Lüderitz, Gertrud geborene Ribbeck, in Emmerich ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft einge⸗ treten. Sie ist ausschließlich zur Ver⸗ tretung ermächtigt. Die Vertretungs⸗ befugnis der Witwe Eugen von Könttz, Alma geb. Ribbeck, in Coburg ist ausge⸗ schlossen. Gleichzeitig ist bei Nr. 169 bei der Firma Emmericher Lackfabrik von Könitz &᷑ Cie eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Emmerich, 9. Februar 1915. Köntgliches Amtsgericht.
Erfurt. ([89768]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 803 verzeichneten Firma J. C. Kümmerling in Erfurt ein⸗ getragen: Der Fabrikant Jultus Liebaug in Schmalkalden ist als Paͤchter Inhaber der Firma.
Erfurt, den 15. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. 89770]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 13. Februar 1915 eingetragen zu A Nr. 1869, betr. die Firma Max Ruben, Essen: Der Witwe Gustav Ruben, Emilie geb. Mansbach, zu Essen ist Prokura ertellt.
Essen, Ruhr. LLL In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 13. Februar 1915 eingetragen zu B Nr. 76, betr. die Firma Fried. Krupp. Aktiengesell⸗ schaft, Essen: Der Direktor Friedrich Dorfs zu Bliersheim ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede beestellt. Dem Bergrat Rudolf Windmöller zu Hordel i. W. und dem Bergingenieur Richard Foerster zu Essen ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem zweiten Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Essen, Ruhr. [89771]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 16. Februar 1915 eingetragen zu B Nr. 113, betr. die Firma Essener Cementwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Der Kaufmann Gerhard Niermann zu Essen ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.
Esslingen. [89772] K. Amtsgericht Eßlingen.
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde bei der Firma J. F. Schreiber hier heute eingetragen: Der Gesellschafter Ferdinand Schreiber, Kommerzienrat, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Seine Erben haben mit den verbleihenden Gesellschaftern vereinbart, daß diese das Geschäft ohne Liquidation unter unver⸗ änderter Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft weiterführen.
Den 20. Februar 1915. “
Amtsrichter Lörcher.
Eutin. [89773]
In das Handeleregister Abt. B des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zu Nr. 8 (Firma Holsten⸗Bank, Neu⸗ münster, Filiale Eutin) folgendes ein⸗ getragen worden:
Dem Bankbeamten Otto Christiansen in Neumünster ist Prokura erteilt der⸗ gestalt, daß er berechtigt ist, die Firma Holsten⸗Bank zusammen mit einem Mit⸗ gliede des Vorstands oder mit einem anderen Prokuristen per procura zu zeichnen.
Eutin, den 18. Februar 1915.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Flensburg. [89774]
Eintragung in das Handelsregister vom 18. Februar 1915 bei der Firma C. Mack⸗ prang jr. in Flensburg:
Die Firma ist auf den Kaufmann Ernst Erich August Mackprang in Flensburg übergegangen.
Die der Ehefrau Minna Christina Mackprang in Flensburg und dem jetzigen Firmeninhaber erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Dem Kaufmann Georg Rickertsen in Flensburg ist Prokura erteilt.
Fleusburg, F gse Amtsgericht,
Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
1) A 625 Hch. Melteaheimer, Dom⸗ Drogerie. Der Ehefrau Elise Eiters⸗ berger, geb. Becker, zu Franksurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
2) 999 Gebrüder Wetzlar. Der Kaufmann Otto Kalkfleisch zu Frankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreien. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1915 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Otto Kalb⸗ fleisch ist erloschen.
3) 1355 Richard Rudorf. Der Ehe⸗ frau Mathilde Rudorf, geb. Engelbhard, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
4) 6373 Cullmann & Fries. Der Ehefrau Elisabeth Sybille Callmann, geb. Winkler, zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗
[89541]
prokura erteilt.
Einzelfirma. Inhaber: Gabriel Rosen⸗
5) 6606 M. & E. Wetzler. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Max Wetzler zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
6) 6632 Benjamin Krebs Nach⸗ folger. Das Geschäft ist auf eine Kom⸗ manditgesellschaft übergegangen, welche am 1. Februar 1915 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Hartwig Poppelbaum und Wilhelm Do⸗ minique, beide zu Frankfurt a. M. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die Kommanditgesellschaft haftet nicht für die Verbindlichkeiten des früheren Inhabers der Firma. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Wilhelm Dominique ist erloschen. Die Einzelprokura des Kaufmanns Ludwig Molter bleibt bestehen.
7) B 867 Frankfurter Musikwerke⸗ Fabrik J. D. Philipps & Söhne Aktiengesellschaft. Die Gesamtprokura des Fritz Müller ist erloschen.
8) 898 Staubsauger⸗Verkaufsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 3
9) 1088 Fritz Böhm Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Liqui⸗ dation. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist ertoschen.
Frankfurt a. M., den 16. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Freiburg. Breisgau. [89775] Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung B Band II O.⸗Z. 38 wurde eingetragen: Badischer Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg betr.: Eduard Poppen, Buch⸗ druckereibesitzer in Freiburg, ist als stell⸗ vertretender Geschäftsführer bestellt. Freiburg, den 17. Februar 1915. Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [89776] dandelsregister.
In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
Band I O.⸗Z. 93: Firma Alfred Zimmermann, Fretburg, betr., Frau Elsa Zimmermann, geborene Ketterer, Freiburg, ist als Prokuristin bestellt.
Freiburg, den 19. Februar 1915.
Großh. Amtsgericht.
Fürth, Bayern. Handelsregistereinträge. 1) „J. Guldmaun“, Fürth. Sitz der Firma wurde nach Nürnberg verlegt. . 2) „S. Schloß & Cie.“, Fürth. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun
[89777
Der
thal, Kaufmann in Fürth. Die Prokura des Kaufmanns Leo Rosenthal in Fürth bleibt aufrecht erhalten.
Fürth. den 20. Februar 1915.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.⸗
Geestemünde. 38 [89778] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister B Nr. 35 ist heute zur Firma Erste Deutsche Stock. und Klippfischwerke, G. m. b. H. in Geestemünde eingetragen:
Der Kaufmann Konrad Arnold ist als Geschäftsführer ausgeschieden und der Kaufmann Wilhelm Zitzlaff in Geeste⸗ münde zum alleinigen Geschäftsführer be⸗ stellt. Dem Kaufmann Konrad Arnold in Geestemünde ist Prokura erteilt. Die Prokura des Wilhelm Zitzlaff erloschen.
Geestemünde, den 17. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. VI.
Giessen. Bekanntmachung. ([89779] In unser Handelsregister Abt. Awurde heute bezüglich der Firma Eginhard König vormals L. Reiß Nachf. zu Gießen eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Gießen, den 19. Februar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [89780]
Nachstehende in unserem Handels⸗ register B eingetragene, nicht mehr be⸗ stehende Handelsfirma:
Nr. 39. Grand Automat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. in Gleiwitz soll gemäß § 31 Absatz 2. Handelsgesetzbuchs und § 141 F.⸗G.⸗F. von Amts wegen gelöscht werden. Die Jahaber der Firma oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma binnen drei Monaten geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.
Gleiwitz, den 17. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Glogau. [89781] Im Handelsregister A Nr. 477, betr. die Firma Johannes Müller in Glogau, ist eingetragen worden: Dem Ingenieur Arthur Muͤller hier ist Prokura erleilt. Amtsgericht Glogau, 18. 2. 15.
Halle, Saale. [89423] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen bei Nr. 157, betr. die Firma Deutsche Loofah⸗Warenfabrik Halle aS. H. Wickel in Halle S.: Die Prokura des Wilbelm Düker ist er⸗ loschen. — Nr. 2488. Die Firma August Paulukat, Vaya⸗Verlag mit dem Sitz in Halle S. und als deren Inhaber der Buchhändler August Paulukat in Halle S. Halle S., den 13. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [89424] In das hiesige Handelsregister Abt. B
Gröbers Gesellschaft mit b
Fektng in Osmünde getragen: ie Prokura des Udo Lehmann und des
Hermann Ulrich ist erloschen.
Halle S., den 13. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [89426] „In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 335 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Grudekoksvertrieb der A. Riebeck⸗ schen Montanwerke Gesellschaft mit beschrünkter Haftung mit dem Sitze in Halle S. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Grude⸗ koks und anderen Bergwerkserzeugnissen. Das Stammkapltal beträgt 26 800 ℳ. Geschäftsführer sind Fritz Schmidt und Kurt Pauly in Halle S. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. Januar 1915 ab⸗ geschlossen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft genügt die Willenserklärung und Zeichnung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Die Gesellschaft wird auf die Zeit bis zum 31. März 1920 ein⸗ schließlich geschlossen. Sie verlängert sich stillschweigend bis zum 31. März 1925, wenn sie bis zum 31. März 1919 nicht gekündigt wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Saale⸗ zeitung in Halle S. Halle S., den 15. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [89425] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2489 ist heute die Firma Otto König mit dem Sitz in Halle S. und als deren Inhaber der Zigarrenhändler Otto König in Halle S eingetragen. Halle S., den 17. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [89782] Eintragungen in das Handelsregister. 1915. Februar 18. Wagner & Co. Das Geschäft ist von Hugo Friedrich Wagner, Bücherrevisor, zu Hamburg übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter
Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
Prokura ist erteilt an Moritz Wagner.
Otto Buchholz. Prokura ist erteilt an Ehefrau Anna Helene Elisabeth Buch⸗ holz, geb. Eggers.
Jonas Bing. Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Salomon Liebermann und Anton Carl Christian Plagemann.
Schneider & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der Gesellschafterin Witwe Schneider, geb. Ohle, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Imperial-Leather-Works Heu⸗ bach & Yeutter, zu Cape May Court House, New Yersey, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Johann Peter Müͤller.
Contant⸗Verein in Hambura⸗Altona. L. A. H. D. Zesch und J. W. Bremer sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Friedrich Johannes Helmuth Dubbert, zu Hamburg, und Johannes Heinrich Carl Busekist, zu Altona, sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt worden.
Hamburger Dampfmühlenwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Wilhelm Ferdinand Julius Grünwaldt, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
„Februar 19.
Heinrich Slkers. Inhaber: Heinrich Nicolaus Ferdinand Olkers, Kaufmann, zu Hamburg.
Carl Stephani Nachf. Prokura ist er⸗ teilt an Claus August Eduard Herbold, zu Altona.
Mansield and Sons, zu Northamp⸗ ton, mit Zweigniederlassung zu Ham⸗ burg. Auf Grund der Verordnung des, Bundesrats vom 26. November / 22. Dezember 1914 ist Alfred Keekeler, Kaufmann, zu Ham durg, zum stell⸗ vertretenden Zwangsverwalter für die hiesige Unternehmung der Gesellschaft bestellt worden. G
Franz J. B. Schinckel. Prokura ist erteilt an Johann Christian Franz Schmidt, zu Dockenhuden.
Hugo & van Emmerik. Die an C. W. J. Hugo erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
William Hugo. Das Geschäft ist von Charles William James Hugo, Kauf⸗ mann, zu Lokstedt, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
A. J. Westphalen & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Ge⸗ sellschafter Hermann Nathan mit Ak⸗ tiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Otto Vernimb. Das Geschäft ist von Carl Ludwig Friedrich Vernimb und Paul Oito Vernimb, Konditoren, zu Hamburg, übernommen worden.
Die offene Handelsgesellichaft hat am 1. Februar 1915 begonnen und setzt Fen Geschäft unter unveränderter Firma ort.
Rad⸗Jo⸗Versand Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag jst am 9 Fe⸗
zu 119 ist heute bei der Zuckerfabrik
bruar 1915 abgeschlossen worden.
Gegenstand des 11 ens Uebernahme und Fortführung des von dem Gesellschafter Vollrath Wasmuth bisher unter der Firma Dr. Hey'’s Lactor und Rad⸗Jo⸗Versand von Voll⸗ rath Wasmuth betriebenen Drogen⸗, Apothekerwaren⸗ und Exportgeschäfts, insbesondere betreffend die Herstellung und den Vertrieb von Waren unter den dem Gesellschafter Vollrath Wasmuth bzw. der Firma Dr. Hev’'s Lactor und Rad⸗Jo⸗Versand von Vollrath Was⸗ bn patentamtlich geschützten Waren⸗ zeichen:
1) „Rad⸗Jo“, eingetragen in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patent⸗ amts am 27. September 1907 unter Nr. 101 090.
2) „Dr. Hey's Rad⸗Jo“, eingetragen in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts am 28. April 1913 unter Nr. 174 600. 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000,—.
Geschäftsführer ist Franz Hinrich Heins, Kaufmann, zu Hamburg.
Gesamtprokura ist erteilt an Arnhold Otto Georg Ludwig Pommerenck und Oscar von Anshelm⸗Möller.
Ferner wird bekanntgemacht:
Der Gesellschafter Vollrath Wasmuth bringt das bisher von ihm unter der
irma Dr. Hey’'s Lactor und Rad⸗Jo⸗
ersand von Vollrath Wasmuth be⸗ triebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven einschließlich der im § 2 des Gesellschaftsvertrages erwähnten Waren⸗ zeichen und Passiven laut einer auf den 1. Februar 1915 aufgemachten Bilanz in die Gesellschaft ein. Der Gesamt⸗ wert dieser Sacheinlage ist auf ℳ 19 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als volleingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Wasmuth angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger
Dr. Hey’s Lactor und Rad⸗Jo⸗ Versand von Vollrath Wasmuth. Diese Ftrma sowie die an G. Wonisch, A. O. G. L. Pommerenck, L. Roth und O. von Anshelm⸗Möller erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelstegister.
Heilbronn. [89783] K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen: Die Firma Friedrich Keller’s Nähr⸗ mittelwerke. Inhaber Friedrich Keller, Kaufmann, hier.
Den 20. Februar 1915.
mtsrichter Ott.
Iserlohn. Bekanntmachung. [89787] Bei der im Handelsregister B Nr. 50 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Gebr. Dalberg in Iserlohn ist eingetragen: ’
Der Kaufmann Albert van den Bergh in Jserlohn ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Der Handlungsgehilfe Gotthard Laufkötter in Iserlohn ist zum Prokuristen mit der Maßgabe bestellt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist.
Iserlohn, den 16. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. [89788] In unser Handelsregister A Nr. 640 ist die Firma Georg Birngrube in Iserlohn und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Georg Birngrube in Iser⸗ lohn eingetragen. Iserlohn, den 18. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Jauer. [89784] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft Jauer⸗Maltsch ein⸗ getragen worden: Der Geheime Baurat Georg Mohr in Berlin hat sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt. An seine Stelle ist der Regierungsbaumeister Georg Noack zu Breslau gewäͤhlt worden. König⸗ liches Amtsgericht Jauer, 3. 2. 1915.
Jena. [89785] Auf Nr. 321 unseres Handelsregisters Abt. KA ist bei der Firma G. Koetschau Nachf., Jena, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jena, den 16. Februar 1915.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II. [89786]
Jena. Auf Nr. 687 unseres Handelsregisters Abt. A Band II ist heute eingetragen worden die Firma: Wilhelm Richter, Jena. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Richter in Jena. Jena, den 16. Februar 1915. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Karlsruhe, waden. [897891 In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 22 ist zur Firma: Karlsruher Brauereigesellschaft vormals K. Schrempp, Karlsruhe, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung v. 5. Januar 1915 ist der § 26 Abs. 1 der Statuten bezüglich der Zahl der Direktionsmitglieder geändert worden. Karlsruhe, den 18. Februar 1915 Großh. Amtsgericht. B2.¼.
Karlsruhe, Baden. [89790] In das Handelsregtster A ist eingetragen: Zu Band I O.⸗Z. 174 zur Firma:
W. Gastel, Karlsruhe: von Amts
wegen gelöscht.
Zu Band V O.⸗Z. 4 zur Firma: Louis
L. Stern & Co., Karlsruhe: die Ge⸗
sellschaft ist aufgelöst; der Gesellschafter
Wilhelm Bäbr, Kaufmann in Karlsruhe, st aus dem Geschäft qusgetreten; 8*
wird von dem bisherigen Gesellschafter Louis L. Stern, 8.
Kaufmann in Karlsruhe, als Einzelinhaber unter der bisherigen
Firma weitergeführt.
Zu Band V O.⸗Z. 80 Firma u. Sitz:
Gottlob Bauer, Karlsruhe. Inhaber:
ottlob Bauer, Küfermeister u. Wein⸗
händler, Karlsruhe.
Zu Band V O.⸗Z. 81 Firma u. Sitz: heodor Billigheimer, Karlsruhe. nhaber: Theodor Billigheimer, Kauf⸗ ann, Karlsruhe. (Branntweinbrennerei
u. Mineralwasserfabrik)
Zu Band V O.⸗Z. 82 Firma u. Sitz: Fröhlich & Comp, Karlsruhe. Offene Handelsgesellschaft. (Viehhandel u. Viebverwertung) Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: David Fröhlich, Kaufmann, Karlsruhe, Julius Fröhlich, Kaufmann, Durlach, Maier Metzger, Kaufmann, Karlsruhe, Samuel Herbst, Kaufmann Karlsruhe. Die Gesellschaft hat am
1. Februar 1915 begonnen.
Zu Band V O.⸗Z. 52 zur Firma David Fröhlich, Karlsruhe: die Firma ist erloschen.
Karlsruhe, den 20. Februar 1915. 8 Großh. Amtsgericht. B 2.
Kempten, Algäu. [89791] Handelsregistereintrag. „Dampfmolkerei Kempten Wach er & Wittmayr in Liquidation“ offen⸗ Handelsgesellschaft in Kempten. Die Liquidation ist bendet, die Firma erloschen. Kempten, den 19. Februar 1915. Kgl. Amtsgericht.
Launban. 1 [89792] „In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Oswald Brückner, Lauban (Nr. 176 des Registers) heute eingetragen worden: Der Frau Mechaniker Helene Brückner, geborenen Reinhold, in Lauban, ist Prokura erteilt. Lauban, den 15. Februar 1915 Königl. Amtsgericht.
Lechenich. [89793] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Ne. 4 ist heute bei der Kommanditgesellschaft Frauz Dahmen in Lechenich folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Franz Dahmen in
Lechenich ist durch Tod aus der Gefell⸗
schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Franz Dahmen, Franziska geb. Plien, in Lechenich als persönlich haftende 1Seeb in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Lechenich, den 7. Januar 1915. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [89428]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 16 259 die Firma Louis Wolf in Leipzig. Inhaber ist der minderjährige Hermann Albert Wolf in Leipzig, der das Handelsgeschäft von seinem verstorbenen Vater, dem Seeilermeister Louis Hermann Albert Wolf in Leipzig, samt der nicht eingetragenen Firma er⸗ worben hat. Er wird durch seinen Vor⸗ mund, den Kaufmann Karl Richard Melzer in Leipzig gesetzlich vertreten. Prokura ist erteilt an Emma Helene unverehel. Wolf in Leipzig. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Seilerwarenhandelsgeschäft.)
2) auf Blatt 16 260 die Firma Paul Götz Deutsche Armeekartenschutz⸗ taschen⸗Fabrit in Leipzig. Der Buch⸗ bindermeister Paul Theodor Bernhard Götz in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt an Emilie Martha verehel. Götz, geb. Müller, in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Buchbinderei und Leder⸗ warenfabrik.)
3) auf Blatt 6405, betr. die Firma Georg Thieme in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buchhändler Johannes Oskar Mehnert in Leipzig.
4) auf Blatt 7569, betr. die Firma Union, Deutsche Verlagsgesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Emil Sigleur ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden.
5) auf Blatt 8376, betr. die Firma Leipziger Asphaltwerk, R. Tagmann in Leipzig: Ludwig Kopp ist als Inhaber — infolge Ablebens — ausgeschieden. Margarethe Anna Emma verw. Kopp, geb. Feist gen. Merke, in Leipzig ist In⸗ haberin.
6) auf Blatt 10 640, betr. die Firma Dr H. Bufleb & Co. in Leipzig: Dr. phil. Karl Wilhelm Hermann Bufleb ist als Gesellschafter ausgeschieden.
7) auf Blatt 14 543, betr. die Firma A. Spring Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipeig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Spitzner in Berlin⸗Wilmersdorf. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten.
8) auf Blatt 14 759, betr. die Firma Leipziger Eispalast Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Leipzig: Karl Bredecker ist als Vorstand ausgeschieden. Zum Vorstand ist bestellt Dr. phil. Johannes Rudolf Schroeter in Berlin.
9) auf Blatt 14 713, betr. die Firma Esperanto⸗Propaganda Instituto Karl Steier in Leipzig: Die Handels⸗ niederlassung ist nach Schkeuditz verlegt worden, weshalb die Firma hier in Weg⸗ fall kommt.
10) auf den Blättern 13 216 und 14 169, betr. die Firmen Georg Schoffrath und Deutsches Versand⸗ Haus Adolf Möschke, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
11) auf Blatt 15 648, betr. die Firma Nauchwarenzurichterei und Färberei
Berger & Co. in Wahren: Durch
einstweilige Verfügung des Königlichen h
Amtsgerichts Leipzig vom 28. Januar 1915 ist dem Gesellschafter Albert Ernst Berger die Vertretungsmacht für die Ge⸗ sellschaft entzogen worden. Leipzig, am 18. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [89794]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) Auf Blatt 16 261 die Firma Byrns & Co. American Trading Com⸗ vany in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Fritz Gustav Max Philipp und der Zeichner Arthur Grover Borns, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 13. Februar 1915 errichtet worden. Arthur Grover Byrns ist von der Vertretung der Gesellschaft (inkolge Verzichts) ausge⸗ schlossen. (Angegebener Geschäftszweig: Handel und Fabrikarion von allen chemisch⸗ technischen und ähnlichen Produkten)
2) auf Blatt 11 416, betr. die Firma Anna b5 Reiche in Leipzig: Anna Ira verehel. Schultz, geb. Reiche, ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Albert Willv Reiche in Leipzig ist Inhaber.
3) auf Blatt 13 507, betr. die Firma Friedrich Karl Schaaf in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Tiefbautechniker Ernst Schaaf in Leipzig.
4) auf Blatt 15 959, betr. die Firma Godin & Mininsohn in Leipzig: Itzka Mininsohn ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Josef Godin.
5) auf Blatt 16 044, betr. die Firma Bauverein Großzschocher Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zum Geschäftsführer ist bestellt der 8 meister Karl Anton Schmidt in Groß⸗ zschocher⸗Windorf. Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer vertreten.
6) auf Blatt 16 188, betr. die Firma Ernst Nickel & Co. Verlag Flliale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Firma lautet künftig: Ernst Nickel & Co. Filiale Leipzig.
7) auf den Blättern 14 757 und 16 070, betr. die Firmen: Autogenwerk Leipzig Lomer & Co. und „Käuferschutz“ Einkaufshaus Johs. Peter Goos, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 20. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lingen. Bekanntmachung. [89494] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Carl Niemann in Lingen (Nr. 87 des Reg.) heute kistetiagen worden, daß die Firma erloschen ist. 1 Lingen (Ems), den 9. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [89795] Am 16. Februar 1915 ist eingetragen: 1) Bei der Firma Holsten⸗Bank, Ab⸗
teilung Lübeck, Hauptniederlassung
Neumünster, Zweigniederlassung Lübeck:
Dem Bankbeamten Otto Christiansen in
Neumünster ist Prokura erteilt dergestalt.
daß er berechtigt ist, die Firma Holsten.
Bank zusammen mit einem Mitgliede des
Vorstands oder mit einem anderen Pro⸗
kuristen zu zeichnen. Dem Bankbeamten
Erich Groß in Lübeck ist für die Zweig⸗
niederlassung Lübeck, und zwar mit Be⸗
schränkung auf den Betrieb derselben
Prokura erteilt, dergestalt, daß er be⸗
rechtigt ist, die Firma Holsten⸗Bank, Ab⸗
teilung Lübeck, zusammen mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
2) Bei der Firma Nordisches Erz⸗ kontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Dem Hans Georg Alois Kroeger und dem Julius Emll Reinhard in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt.
3) Bei der Firma Eisen und Stahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Dem Hans Wilhelm Heinrich Henningz und dem Johann Adolf Rose in Lübeck ist Gesamtprokura erteilt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregtster. [89796]
Am 18. Februar 1915 ist eingetragen bei der Firma Lübecker Hobelwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 13. Februar 1915 ist das Stammkapitat um 350 000 ℳ erhöht worden. Es be⸗ trägt jetzt 600 000 ℳ. 8
Der § 4 des Gesellschaftsvertrages (Stammkapital) ist geändert.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. Mainz. [89798]
In unserm Handelsregister wurde heute die Firma„CarloMezzena“ in München. Zweigniederlassung in Mainz nebst der Prokura gelöscht.
Mainz, am 18. Frbruar 1915.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. 1 [89797]
In unser Handelsregister wurde beute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma: „Backsteinverkaufs stelle Darmstadt Gesellschaft mit be⸗ schräutkter Hastung Zweignieder⸗ lassung Mainz“ mit dem Haup'sitze in Darmstadt und einer Zweigniederlassung in Mainz eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafter vom 25. Juni 1914 um 4000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 263 400 ℳ.
Mainz, am 18. Februar 1915.
Gr. Amtsgericht.
Mannbeim. [89799] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band VII O.⸗Z. 110, Firma 81 & Kaufmann Nachf.“ in Mannheim.
— Samuel Levi Ehefrau, Berta geb. Wert⸗ eimer, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
2) Band VIII O.⸗Z. 198, Firma „Baumstark & Geiger“ in Mann⸗ heim. Die Prokura des Julius Geiger ist erloschen.
3) Band XIII O. Z. 65, Firma „Becker & Cie.“ in Mannheim. Der Firmeninhaber Max Becker hat seinen Wohnsitz nach Baden⸗Baden verlegt.
Manaheim, den 20. Februar 1915.
Gr. Amtegericht. Z. I.
Marburg. Bz. Cassef. [(89800] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 114 ist bei der Firma Otto Damm in Marburg eingetragen worden: Dem Photogravhen Friedrich Herbold in Mar⸗ burg ist Prokura erteilt. Marburg, den 17. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Memmingen. [89801] Handelsregistereinträge.
1) Der Weinhändler Johannes Wieden⸗ mayer in Memmingen betreibt daselbst unter der Firma „Johannes Wieden⸗ mayer“ eine Weingroßhandlung.
2) Nunmehriger Jahaber der Firma Benjamin Dinkelmaier in Neuulm sind Oechsle, Luise geb. Dinkelmater, Spenglermeistersehefrau in Neuulm, und Frank, Elise geb. Dinkelmaier, Bauwerk⸗ meistersehefraue in Kempten⸗Eggen, in Erbengemeinschaft.
3) Geschäftsführer der Firma „Klein⸗ eisenwaren⸗ und landwirtschaftliche Gerätefabrik Julius Langenstein Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“ in Weißenhorn ist der Kaufmann Albert Perger dort.
Memmingen, den 19. Feb⸗uar 1915.
Kgl. Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [89802]
Es wurde heute eingetragen:
1) In Band 1V Nr. 169 Firmenregister bei der Firma Lippmann u. Cie. zu Metz: der Ehefrau des Firmeninhabers Adolf Stern, Kaufmann zu Metz, Elise geb. Frey, ist Prokura erteilt.
2) In Band VII Nr. 58 Gesellschafts⸗ register bei der Firma Lothringer Zeitung G. m. b. H. zu Metz: Ge⸗ schäftsführer Otto Brettschneider, Kauf⸗ mann zu Metz, ist ausgeschieden.
3) In Band II Nr. 218 Gesellschasts⸗ register: bei der Firma Clement & Cie. zu Metz: Die Prokura des Kaufmanns Albert Ludwig August Müller zu Metz ist erloschen.
4) In Band III Nr. 3316 Firmen⸗ register: bei der Firma Jacob Weil, Prince of Wales in Hahingen: Die Bezeichnung ist geändert und heißt jetzt: „Kaufhaus Jacob Weil in Hayingen“.
Metz, den 18. Februar 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen, Eis. [89803 Handelsregister Mülhausen i. Els.
Es wurde heute eingetragen in Band VIII Nr. 31 bei der Firma Eleetra, G. m. b. H. in St. Ludwig: Dem Kaufmann Theodor Ott in Basel ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er je mit einem Geschäftsführer oder einem zweiten Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich zur Vertretung befugt ist.
Mülhausen, den 19. Februar 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
MHMünchen. [89804] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Plattenlager Albertwerke Off⸗ stein⸗Klingenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München (bisher Hamburg). Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 1. und 11. November 1910 abgeschlossen und geändert durch die Gesellschafterversammlungsbeschlüsse vom 18. Oktober 1913 (Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer betreffend), 26. Ok⸗ tober und 15. Dezember 1914 (Aen⸗ derung der bisher „Plattenlager Albertwerke Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ lautenden Firma und Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Hamburg nach München, ferner den Gegenstand des Unternehmens betreffend). Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb der Erzeugnisse der Tonindustrie Offstein Albertwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hattung, früher in Frankfurt a. M., jetzt in Worms, und der Vertrteb der Erzeugnisse der Tontndustrie Klingen⸗ berg Albertwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, früher in Frankfurt a. M., jetzt in Klingenberg. Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Verttetung der Gesellschaft befugt soweit nicht für einzelne Geschäftsführer ausdrücklich etwas anderes beschlossen wird. Geschäftsführerin: Baxonin Katinka von Oheimb in Berlin. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2) Franz Thanner. Sitz Weilheim. Inhaber: Ingenieur Franz Thanner in Weilbeim. Installationegeschaft.
3) Simon Mehringer. Sitz München. Inhaber: Kommissionär Simon Mehringer in München. Schweinekommissionsgeschäft, Schornstr. 2.
4) Berichtigung zur Bekanntmachung vom 6. Februar 1915: Hugo Eteiner jr. Sitz München. Inhaber: Hotelier Hugo Steiner jr. in München (irrig jeweils „Steimer“ bekannt gemacht).
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Deutsch⸗Französische Cognane⸗ Brennerei vorm. Gebr. Macholl Aktiengesellschaft. Siß München.
Vorstandsstellvertreter Christoph Düll ge⸗
löscht. Weiteres Vorstandsmitglied: Ger⸗ hard Reichel, Kaufmann in München.
2) Bayer. Kommunalschriften⸗Ver⸗ lag München, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Josef Mages gelzscht. Neubestellter Geschäftsführer: Franz Maver, Buchhändler in München.
3) Sägewerk Fichtl Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Sitz Mäünchen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäftsführer Josef Fichtl gelöscht. Li⸗ quidator: Adolf Geißler, Kaufmann in München. 4) Eder & Grohmann Steinindu⸗ strie München. Sitz München. Ge⸗ sellschafter Heinrich Grohmann ausge⸗ schleden. Neueingetretene Gesellschafterin: Cbristtana Grohmann, Fabrikantenswitwe in München
5) L. Kielleuthner. Sitz München. Prokuaristin: Lusse Birkmann.
6) C. Asfh & Sons. Zweignieder⸗ lassung München. Max Uhlemann, Direktor in Charlottenburg, ist zum Ver⸗ walter des Unternehmens bestellt.
7) Eugen Rentsch Verlag, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Liquidator: Der bisherige Geschäfts⸗ führer.
München, den 20. Februar 1915.
K. Amtsgericht.
Nakel, Netze. Bekauntmachung.
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden in Abteilung B bei Nr. 8, Hartziegelwerk Nakel Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, die Liquidation be⸗ endet, die Firma etloschen.
In Abteilung A Nr. 178, Firma Hartziegeiwerk Nakel in Nakel, In⸗ haber Franz Pieczvnski, Kaufmann, Nakel.
Bei Nr. 165 (Jacob Cohn, Nakel):
die Firma ist erloschen.
Nakel (Netze), den 10. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Norburg. Bekanntmachung [89806]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 1: „Nordborg Sparekasse. Gesellschaft mit beschränkter Haf. tung, in Norburg“ heute folgendes eingetragen:
Rentner Frederik Christian Hansen, Rentner Hans Petersen, Abnahmemann Frederik Christian Nicolat Bladt, Fabri⸗ kant Anders Nielsen und Rentner, Ren⸗ dant Nis Nissen, sämtlich in Norburg, sind als Geschäftsführer bis zum 31. De⸗ zember 1919 wiedergewählt.
Norburg, den 17. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. [89808] In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 48. Firma Hermann Raths⸗
[89805]
Jfeld: Dem Rentner Hermann Rathsfeld
d. Ae. zu Nordhausen ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 235. Firma Richard Korn⸗ mann: Der Ehefrau des Kaufmanns Richard Kornmann, Martha geb. Peter, zu Nordhausen ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 258. Offene Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Schütze: 1) Der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Adolf Seeger, Marie geb. Teichmann, zu Nordhausen, 2) dem Rentner Selmar Teichmann zu Nordhausen ist Prokura erteilt.
Nordhausen, den 15. Februar 1915.
Königl. Amtsgericht.
Nürnberg. [89807] Handelsregistereinträge.
1) Erste Nürnbverger Tiefdruck⸗ anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Anton Bischof ist nicht mehr Geschäftsführer.
2) Seemann & Sündermann in Nürnberg. Die Firma wurde antrags⸗ gemäß gelöͤscht.
3) Wüst & Thaufelder in Nürn⸗ berg. Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Leopold Loebenberger und dem Buchhalter Wilhelm Wußler, beide in Nürnberg.
Nürnberg, 17. Februar 1915.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Opladen. [89809] Oeffentliche Bekauntmachung. In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 52 eingetragenen G. m. b. H. „Bergische Kerzenfabrik“ in Buüur⸗ scheid am 17. Februar eingetragen, daß a. der Kaufmann Ernst Schlüter in Burscheid sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt hat, b. dem Handlungsgehilfen Wilhelm Schüttler in Burscheid Prokura erteilt ist. Der einzige Geschäftsführer ist nunmehr der Kaufmann und Fabrikant August Kotthaus zu Burscheid. Königl. Amtsgericht Opladen.
Oppeln. [89431] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 357 einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Bartusch & Sobezyk“ in Groschowitz eingetragen worden: Die Firma ist in „Sobezyk & Bartusch“ geändert. Zur Eingehung von Wechsel⸗ verbindlichkeiten sind die Gesellschafter nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt.
Amtsgericht Oppeln, 17. Februar 1915.
osnabrück. [89810] In das hiesige Handelsregister B ist bei der Firma W. J. R. Schneider Co., Gesellschaft mit beschränkter Daftung. Osnabrück, heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom
2 4 .
elöst. Die bisherigen Gesellschafter
mann August Müller, beide in Osnabrück, sind Liquidatoren. Die Prokura des Kauf⸗ manns Caspar Jütling in Osnabrück ist erloschen. Osnabrück, den 19. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. VI.
Paderborn. „In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma B. Burghaus zu
16. Februar worden:
1915 folgendes eingetragen
Prokura erteilt. Paderborn, den 16. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. [89813]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Kurbad⸗ und Kur⸗ brunnen, Gesellschaft mit beschränkter
eingeragen worden:
Durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts Paderborn vom 22. Dezember 1914 ist der Baumeister Gustav Revscher in Bielefeld zum Geschäftssührer bestellt, und zwar so lange, wie der bisherige Ge⸗ schäftsführer von Klein durch seine Ein⸗ berufung zur Fahne an der Geschäfts⸗ führung gehindert ist.
Paderborn, den 17. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Gebrüder König, Sitz Pirmasens. Dem bisherigen Gesamtprokuristen Fritz König jr., Kaufmann in Pirmasens, ist Einzelprokura erteilt. . Pirmasens, den 20. Februar 1915. Königl. Amtsgericht. 8—
Pössneck. [89815] In unser Handelsregister Abt. A ist unrer Nr. 105 bei der Firma Richard Peter in Pößneck eingetragen worden: Nach dem Ableben der bisherigen Firmeninhaberin ist das Geschäft auf den Kaufmann Friedrich Schreck in Pößneck übergegangen. Die Firma bleibt unverändert. Pößneck, den 18. Februar 1915. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Potsdam. [89816] Die in unserm Handelsreglster A unter Nr. 588 eingetragene Firma: „A. Schrobs⸗ dorff“ in Ketzin a. H. ist gelöscht. Potsdam, den 13. Februar 1915. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Remscheid. [89817] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 94 eingetragen die Firma Mannesmann, Waffen⸗ und Munitionsfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. No⸗ vember 1911 errichtet worden. Die Ge⸗ sellschaft ist am 6. Dezember 1911 in das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts in Aachen unter Nr. 260 unter der Firma Mannesmann Auto⸗Co. mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Aachen eingetragen worden. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 8. Februar 1915 ist die Firma e. in Mannesmann Waffen⸗ und unitions⸗Werk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und der Sitz der Gesellschaft nach Remscheid verlegt.
Nach dem Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 8. Februar 1915 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens, der fruher die Herstellung und der Vertrieb von a. Automobilen für die Beförderung von Personen und Lasten; b. Motoren, insbesondere für Boote, Flugzeuge und landwirtschaftliche Maschinen; c. Flug⸗ zeuge sowie die Errichtung von Transport⸗ gesellschaften aller Art und die Betetli⸗ gung an solchen war: Die Herstellung und der Vertrieb von Waffen, Munttion und Maschinen aller Art, Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unterneh⸗ mungen, Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen und Uebernahme der Ver⸗ tretung solcher Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch ihren Ge⸗ schäftsführer, den Fabrtkbesitzer Carl Mannesmann in Remscheid vertreten. Remscheid, den 17. Februar 1915.
Kgl. Amtsgericht.
Reutlingen. [89818] K. Amtsgericht Reutlingen. „In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde am 18. Februar 1915 zu der Firma Gomisek & Cie. mit dem Sitz in Reutlingen eingetragen: Dem Albert Handel, Kaufmann in Reutlingen, ist Prokura mit der Befugnis der Firmenzeichnung in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter erteilt. Die Aus⸗ schlieung der Vertretungsbe'ugnis des Gesellschafters Ludwig Oswald ist auf⸗ gehoben. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist künftig die Mitwirkung von zwei Gesellschaftern oder eines Gesell⸗ schafters und eines Prokuristen erforderlich. Reutlingen, den 19. Februar 1915. Stv. Amtsrichter. (Unterschrift.)
Saarbrücken. [89820] Im Handelsregister B Nr. 189 wurd heute bei der Firma von Bartha, Ge sellschaft für autogene Metallbear beitung mit beschränkter Haftung in
[89814]
3. Februar 1915 ist die Gesellschaft auf⸗
Daarbrücken folgendes eingetragen
aufmann Richard Schneider und Kauf.
[89812] Paderborn (Nr. 140 des Registere) un
Der Ehefrau Kaufmann Richard Hertk, Toni geborene Meyer, in Paderborn iit
Haftung in Lippspringe (Nr. 13 des Registers) am 17. Februar 1915 folgendes
— 2 Iet ere
gsi ae i . e