rungen bis 27. März 1915. Erste Gläu⸗ igerversammlung den 15. März 1915, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. April 1915. Vormittaags 11 ½ Uhr, im Zimmer 22. Offener Aurest mit Anzeigefrist bis 14. März 1915. Schweidnitz, den 20. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Triberg. [89660] Ueber das Vermögen der Landwirt Adam Epting Ehrfrau, Barbara geb. Sum, in Langenschiltach wurde heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ vertahren eröffnet. Rechtsanwalt Heinrich Zitsch in Triberg ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 6. März 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: Montag, den 15. März 1915, Nachmittags 4 ½ Uhr. Triberg. den 20. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Vorsfelde. [89626] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des wahrscheinlich am 4. August 1914 gestorbenen Schneider⸗ meisters Hermann Müller hier ist heute, am 19. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der bisherige Nachlaßpfleger, Rechts⸗ anwalt Querfurth hier, ist zum Konkurs⸗ verwalter errannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. April 1915 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Beschluß. fassung gemäß § 132 der K.⸗O. am 12 März 1915, Vormittags 10 Uhr. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin am 7. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis 12. April 1915.
Borsfelde, den 19. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoaglichen Amtsgerichts.
J. V.: F. Knigge, Geschr.⸗Gehilfe.
Waldflischbach. [89666] Das K. Amtsgericht Waldfischbach hat über das Vermögen des Schuhfabri⸗ kanten Peter Schiel in Burgalben am 19. Februar 1915, Nachmittags 3 ⅛ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ludwig Mohr in Pirmasens. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 5. März 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am 24. März 1915, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzunesfaale des K. Amtsgerichts hier. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Waldfischbach.
Wolfach. [89667] Ueber den Nachlaß des Landwirts Nikolaus Echle I. in Oberwolfach wurde heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Schäuble in Wolfach wurde zum Kon⸗ kursverwalier ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1915 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin wurde auf Dienstag, den 30. März 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Wol⸗ fach bestimmt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. März 1915. Wolfach, den 16. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts
Zabrze. Konküursverfahren. [89639) Ueber das Vermögen der verehelichten Händlerin Marie Wrazidlo, geb. Goretzki. in Zaborze⸗B., Brojastr. 29, ist am 19. Februar 1915, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bruno Babin in Zaborze. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. März 1915. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 27. März 1915, Vormittaas 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. — 4 N 13/15. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts in Zabrze.
Znin. Bekanntmachung. (89631] Ueber das Vermögen des Maschinen⸗ baumeisters Felig Tomaszewski in Znuin ist heute, am 19. Februar 1915, Vorm. 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Leo Leyser in Znin. Anmeldefrist bis 17. April 1915. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1915, Vorm. 10 Iühr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Mai 1915, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 8 Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 17. April 1915. u“
Znin, den 19. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Adelnaun. Konkursverfahren. [89630] In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jacob Stannek in Adelnau ist zur Abnahme der luß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Adbdelnau, den 18. Februar 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berlin. [89670] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Paul
11“
Hildebrandt in Berlin, Landwehrstr. 1
und Grelfswalderstr. 2044 (Wohnung: Lippehnerstr. 5), ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Dezember 1914 angenommene Zwangsveraleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 21. Dezember 1914 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 3. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [89623]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Gränz & Hellmann in Berlin, Stall⸗ schreiberstr. 29, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berliu, den 9. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [89622] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Margarete Asmus, geborenen Aders (Firma!. Hugo Asmus) in Berlin, Alte Jakobstr. 24, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Dezember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 21. Dezember 1914 bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 12. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Körniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. [89624]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ewald Nawratzki, Inhaber der Firma Ewald Nawratzki & Co. in Berlin, Kommandantenstr 33 (Wohnung: Berlin, Prinzessinnenstr. 3), ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 12. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 12. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [89671]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Oktober 1913 in Berlin, Prenzlauerstr. 20, verstorbenen Kauf⸗ mauns Isivor Goldstrom ist infolge “ nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 12. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 83.
Berlin-Schöneberg. [89625] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Inhabers eines Herrenkleidergeschäfts Hermann Scheller in Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ straße 148, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Ju1“] den 19. Febrxuar Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
Bingen, Rhein. [89659] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Heinrich Firmenich, Steuermann, und dessen Ehefrau, Anna Antoniette geb. Landvogt, beide in Bingen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Binagen, den 18. Februar 1915.
Großherzogliches Amtsgericht.
Briesen, Westpr. [89645] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Szymanski in Briesen, Wpr. wird eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
Briesen, W.⸗Pr., den 16. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. [89634] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. Oktober 1913 zu Bromberg verstorbenen Kanzleirats Jüulius Sommer in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 16. März 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.
Bromberg, den 17. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. [89633] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Brauerei⸗ besitzers Max Sokolowski in Danzig ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 12. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220 — II Treppen, anberaumt.
Danzig, den 16. Februar 1915.
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. [89627]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 9. Juni 1914 in Danzig⸗ 8 fuhr verstordenen Obersten Ernst
5
elm Georg Schöler wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Danzig. den 16. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 11 a.
Dortmund. [89638] Kaonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Poetter u. Co. Aktiengesellschaft in Dortmund wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Dortmund, den 15. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [89653]
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Woll⸗ warenfabrikanten Karl Kurt Ziegler in Freiberg, Inhabers der Firma Curt Ziegler dort, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Freiberg, am 19. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. [89235] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Emilie Wojiohowski in Wiednitz, O. L., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Pet. be Schlußverzeichnis der bei der
erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Hoyerswerda, den 17. Februar 1915.
Kgl. Amtsgericht.
Hultschin. [89621] Im Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Max Schymura in Deutsch Krawarn, Kreis Ratibor, soll die einzige und Schlußverteilung nach Erledigung zweier Einsprüche nunmehr wirklich stattfinden. Die verfügbare Masse beträgt 6332,41 ℳ. Zu berücksichtigen sind 11 120,49 ℳ Forderungen 1'5. Vorrecht. Hultschin, den 19. Februar 1915. Wilhelm Weyrauch, Notar und Rechtsanwalt in Hultschin, als Konkursverwalter.
Kaukehmen. [89649] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Albert Runde in Kaukehnellen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Ja⸗ nuar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Kaukehmen, den 15. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Kankehmen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Paul Dammasch in Kaukehmen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Kaukehmen, den 16. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Königsbütte, 0. S. [89642] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gerson Faerber in Schwientochlowitz, Bergwerkstraße Nr. 26, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 19 5sf0 e O. S., den 17. Februar
Königliches Amtsgericht. 86 Mainz. [89676]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Georg Dinges in Mainz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Mainz, den 16. Februar 1915.
Großh. Amtsgericht Mainz.
Meissen. 189654]
In dem Konkursverfahren
1) über das Nachlaßvermögen des Gießereibesitzers Karl Friedrich Adolf Reuß, Inhabers der Firma Meißner Gußwerk Ernst Paul Nachf. in Meißen,
2) über das Vermögen des Kaufmanns Max Willy Hartmann, alleinigen Inhabers der Firma Friedrich R. Sachse in Meißen, wird neben dem zum Kriegsdienste einberufenen Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Dr. Georg Francke in Meißen der Rechtsanwalt Oberjustizrat Francke in Meißen als Konkursverwalter estellt und zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Nebenverwalters auf den 10. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Meißen, am 18. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Memel. Konkursverfahren. [89643]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wagenfabrikanten Max Lemke in Memel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 16. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Memel, Zimmer Nr. 26, anberaumt. Der Vergleschsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Memel, den 17. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5
“
rungen und
[89650]
Neuwied. [89646] Im Konkurse Moses, 8 N 10/13, wird das Verfahren nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs hiermit aufgehoben. Neuwied, den 18. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Nortorf. Konkursverfahren. [89635] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Anna Greve in Nortorf ist in Gemäßheit der Allgem. Verfügung vom 20. August 1914 der Rechtsanwalt Schütt in Neumünster zum zweiten Verwalter bestellt und neuer Termin zur ersten Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen bestimmt auf den 13. März 1915, Nachmittags 1 ½ Uhr. Nortorf, den 18. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. [89662] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ferdinand Weimar in Pforzheim wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung aufgehoben. Pforzheim, den 20. Oktober 1914. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerschts. A 4.
Remscheid. [89640]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bierhändlers Wilhelm Gericke, früher in Remscheid, jetzt in Cronenberg wohnhaft, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Remscheid, den 18. Februar 1915.
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [89636] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Carl Julius Breidenbach in Remscheid, Schützen⸗ straße 44, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Remscheid, den 18. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.
Waldshut. [89663]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Roman Hacker Witwe, Katharina geb. Schmutz, in Tiengen ist Termin zur Prüfung der nachträglich anzumeldenden Forderungen bestimmt auf Samstag, den 13. März 1915, Vormittags 11 Uhr.
Waldshut, den 20. Februar 1915.
Großh. Amtsgericht. II.
Würzburg. [89661] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Herrenkleidergeschäfts⸗ inhabers Adolf Harburger in Würz⸗ burg wurde nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich und Abnahme der vom Konkursverwalter gelegten Schlußrechnung aufgehoben.
Würzburg, den 19. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zobten, Bz. Breslau. [89672] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Fritz Grim⸗ mig aus Qualkau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und voll⸗ zogener Schlußvertellung hierdurch auf⸗ geboben. Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau, den 18. Februar 1915.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[89891]
Deutsch⸗dänischer Güterverkehr über Vamdrup, Hvidding Vedsted und Warnemünde⸗Gjedser. Mit so⸗ fortiger Gültigkeit werden die Stationen Finnentrop des Direktionsbezirks Elber⸗ feld und Eisleben des Direkttonsbezirks Halle (Saale) in den Tarif aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die Güterabferti⸗ gungen.
Altona, den 18. Februar 1915.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbandsverwaltungen.
[89680]
Ausnahmetarif für tierische und pflanzliche Fette und Oele aller Art usw. — Tfv. Nr. 2 I e. — Mit Gültigkeit vom 22. Februar 1915 wird der Ausnahmetarif für eine Reihe von deutschen Eisenbahnen auf Fettsäure aus⸗ gedehnt und als neue Einzelausgabe (Preis 5 ₰) erscheinen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alex⸗ anderplatz.
Berlin, den 18. Februar 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[89682]
Ausnahmetarif für Schwefel und Schwefelblüte. Tfv. 2 1 i. — Mit Gültigkeit vom 25. Februar 1915 wird das pfälzische Netz der bayerischen Staats⸗ bahnen in den Geltungsbereich des Aus⸗ nahmetarifs aufgenommen. Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 19. Februar 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[89681]
Ausnahmetarif für Futtermittel zur Unterhaltung des nach Auf stellungsorten beförderten Flücht⸗ lingsviehs bei Aufgabe als gewöhn⸗ liches Frachtgut. (Nr. 21 x des Tarifverzeichnisses.) Mit Gültigkeit
vom 23. Februar 1915 bis auf Widerruf, längstens bis zur Beendigung des Krieges, tritt ein Ausnahmetarif für Futtermiltel zur Unterhaltung des nach Aufstellungs⸗ orten beförderten Flüchtlingsviehs in Kraft. Die Frachtermäßigung wird nur für solche Futtermittel gewährt, die aus der eigenen Besitzung des Vieheigentümers stammen und zur Unterhaltung des eigenen Viehes am Aufstellungsort bestimmt sind. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Alexanderplatz.
Berlin, den 20. Februar 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[89892]
Der Ausnahmetarif 6p für Steinkohlen
und Steinkohlenbriketts von den Stationen des Ruhrgebiets und von Emden nach dem Gebiet östlich der Linie Stralsund usw. — Görlitz bleibt bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, in Kraft. Essen, den 18. Februar 1915. 8 Königliche Eisenbahndirektion.
189893 Bekaunntmachung.
Deutscher Seehafenverkehr mit Süd⸗ deutschland. Mit Gültigkeit vom 23. Fe⸗ bruar 1915 wird bis auf weiteres, längstens auf Kriegsdauer, ein neuer Ausnahme⸗ tarif 6a für Steinkohlenbriketts von Emden nach Salzburg und Kufstein sowie nach allen Stationen der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen auf der Grundlage des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarif) einge⸗ führt. Näheres im Gemeinsamen Tartf⸗ und Verkehrsanzeiger.
Hannover, den 19. Februar 1915.
Königliche Eisenbahndirektion.
[89684]
Südwestdeutsch⸗Schweiz. Verkehr. Mit 1. März 1915 wird die Station Zürich⸗Letten in die Abteilung II, Stück⸗ gut, des Tarifheftes 16 (Lebensmittel als Eilgut) einbezogen. Näheres in unserem Tarifanzeiger und im preußisch⸗hessischen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.
Karlsruhe, 19. II. 1915.
Gr. Generaldirektion der Staats⸗
eisenbahnen.
[89683]
Norddeutsch⸗schweiz. Güterverkehr. Im Tarif Teil II Heft 3 vom 1. Ja⸗ nuar 1915 werden folgende Frachtsätze be⸗ richtigt: Seite 59, Selters (Westerw.) — Weinfelden Frachtstückgut Spez.⸗Tarif a von 660 auf 560 Cts.; Seite 101,
Hönningen (Rhein) — Cham A. T. 22a
von 121 auf 221 Cts. Karlsruhe, den 19. II. 1915. Gr. Generaldirektion der Bad. Staatseisenbahnen.
[89687]
Gütertarif Deutsche Bahnen⸗Prinz Heinrich⸗Bahn, Heft 2 vom 1. Ja⸗ nuar 1915. Im Ausnahmetarif 2 b (Düngemittel usw.) auf Seite 93 des Tarifs sind die Angaben für die Stations⸗ verbindungen zwischen Athus P. H. usw., Belval Hütte und Differdingen einerseits und Bingen (Rhein) anderseits, wie folgt, richtig zu stellen:
Gesamtentfernungen in Kilometern
Athus P. H. Rodingen franz. Grenze Rodingen
Stahlwerk
Abteilung Abtellung 1 II 1 11 Bingen (Rhein).] 247 240]0 245 Straßburg, den 19. Februar 1915.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[89686]
Gemeinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen (Tfv. 200). Wegen des Umbaus der Frei⸗ ladegleise des Hauptbahnhofs Stuttgart werden mit Gültigkeit vom 1. Mai 1915 bis auf weiteres weitere Güter in Wagenladungen von der Abfertigung nach Stuttgart Hbf. ausgeschlossen: Bri⸗ ketts, Kohlen und Koks allgemein (nicht nur aus der Richtung Feuerbach), ferner Backsteine, Bau⸗ und Stammholz, Bau⸗ steine, Gips, Kalk, Kies, Langeisen (über 7m lang), Sand, Schotter (Steinschlag), Steingrus, Zement und Ziegel. Solche Sendungen werden auf Stuttgart Nord abgefertigt, falls nicht ein anderer der Stuttgarter Bahnhöfe — ausgenommen Stuttgart Hbf. — als Bestimmungsstation im Frachtbriefe vorgeschrieben ist. Gleich⸗ zeitig treten auch die besonderen Aus⸗ nahmefrachtsätze nach Stuttgart Hbf. für diese Güter außer Kraft. Neben Fracht⸗ ermäßigungen ergeben sich hierdurch auch Frachterhöhungen. Näheres bei den Dienst⸗ stellen und in unserem Tarifanzeiger.
Stuttgart, den 17. Februar 1915.
Generaldirektion der K. Württ. Staatseisenbahnen.
[89685] Elsaß⸗Lothringisch⸗Luxemb.⸗Württ. Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1915 ist im Absatz c der Bestim⸗ mungen über den Geltungsbereich des Ausnahmetarifs 6 für Steinkohlen usw. statt der Worte „Kohlen⸗ und Koks⸗ sendungen“ zu setzen: „Kohlen⸗, Koks⸗ un Brikettsendungen“. Stuttgart, den 20. Februar 1915. Generaldirektion Württ. Staatseisenbahnen.
H11“
Differ⸗ dingen
üͤtte
H
Belval⸗
8
der K
Färb-Frisch
N 15.
1
Berlin, Dienstag,
arenzeichenbeilage
des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
den 23. Februar.
Staatsanzeigers. P 1915.
—
Warenzeichen.
l bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag
de Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
ind weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
lrionspriorität, das Datum hinter dem Namen — den
rag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
201732. 11169.
19 11 1914. L. Elkan Erben G. m. b. H., Char zitenburg. 11/2 1915. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrit, Export⸗ und zmportgeschäft. Waren: Appretur⸗, Putz⸗ und Konser vierungsmittel für Leder.
201733. M. 23958.
.) 27/11 1914. 11/2 1915. .“ 1 Geschäftsbetrieb: Fabrikation chem.-techn. Speziali iten. Waren: Ein chemisches Präparat, welches dient
Fritz Müller jun., Göppingen
uls Auffrischungsmittel für schwarze und farbige Leder⸗
huhe und Ledermöbel.
201734. H. 31419.
n05j5
Hebebrand, G. m.
Wilh.
Geschäftsbetrieb: Mechanische Baumwollzwirnerei, Fabrik und Vertrieb von Garnen und Bändern aller Art. Waren: Garne. Beschr.
201735. 31420.
11“
1 2 11 1915. Wilh. Hebebrand, G. m. seld. 11/2 1915
Geschäftsbetrieb: Mechanische Baumwollzwirnerei, Fabrik und Vertrieb von Garnen und Bändern aller Art. Waren: Garne. Beschr.
148 201736.
5 9 1914. Aktiengesellschaft Augsburger Kammgarn⸗ Spinnerei, Augsburg. 11,722 1915. Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei. Rohweiße Merino Kammgarne für Web⸗ waren.
Waren:
und Trikot⸗
796.
201737.
8
59 1914. Aktiengesellschaft Augsburger Kammgarn⸗ Spinnerei, Augsburg. 11,22 1915. . Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei. Waren: Rohweiße Merino Kammgarne für Web⸗ und Trikot
14.
1 Der Deutsche nreist
Enthaltsambeit
Das ist behannt schou. weil und breil.
Doch weis er auch lenr wohl zu schaßen
Wenn’s hHeibt. die Feinde hau’n in Fenen
Gei Sturmgebraus und wildem Wetter.
Kanonendonner und Gezeter.
Ein Glas Lihöt, von guter Rrt.
Das Wagenschmerzen ihm erspgart.
D'rum hann der micel sründblich orrschen
Und mwuchtig schlagen grobe Breschen.
2/10 1914. Paul & Co., Magdeburg. 11/2 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrik itherischer Ole und Essenzen, Fruchtsaftpresserei. Waren: Liköre und andere Spirituosen, alkohol⸗ freie und alkoholarme künstliche Ge⸗ tränke, Essenzen zur Herstellung
dieser Waren.
8 “
waren.
P. 13822.
201739.
19
Fa. F. Ehrenfeld, M.
1914. Frankfurt a.
1915. 4 Geschäftsbetrieb: Handel mit Bijouterie⸗ und Schmucksachen. Waren: Echte und unechte Schmuck achen, speziell Nachahmungen von Perlen.
201740.
B. 31640.
bbvb.
1¹8
212 1914. Bernhard Benedir, Hamburg 37. 11,2 1915. 1 b Geschäftsbetrieb: Vertrieb von technischen Olen und Fetten und Betriebsstoffen für Explosivmotoren Wa⸗ ten: Technische HSle und Fette, Betriebsstoffe für Ex⸗ plosivmotoren.
201741.
11/5 1914. Diedrich Grote Nachf., Kempen (Rhein). 11 2 1915.
Geschäftsbetrieb: Mechanische Weberei und Wir kerei. Waren: Leibbinden, Geradehalter, Hosenträger, Gürtel, Sockenhalter, Büstenhalter, Gummistrümpfe.
201742.
19/11 1914. C. und E. Streisguth, j. Els., Gutenbergpl. 12. 11/2 1915. 8 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb medizi nischer und orthopädischer Apparate. Waren: Medizi nische und orthopädische Apparate⸗ Beschr.
1“ “ W1““
G. 16337.
St. 8277.
Straßburg
copENHAGENMN
Dania Biofilm Komp. A/S., Kopen⸗ hagen; Vertr.: Otto Schmidt, Berlin, Friedrich straße 220. 11/2 1915.
Geschäftsbetrieb: Filmfabrik. graphische Films.
a
5/12 1913.
Waren: Kinemato
22b. v“ D. 12687.
1913. Dania Biofilm Komp. A/S., Kopen hagen; Vertr.: Otto Schmidt, Berlin, Friedrich straße 220. 11/2 1915.
5/12
Waren: Kinemato
2 6 1914. Steinberg & Vorsanger, Wiesbaden. 11/2 1915.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Ladeneinrichtungen der Nahrungsmittelbranche. Waren: Wagen zum Wägen, welche in einem Gehäuse aus Majolika, Steingut oder
Porzellan eingebaut sind.
201746. Sch. 19665.
Brep
30 5 1914. Friedrich Albin Pragerstr. 36. 11/2 1915. Geschäftsbetrieb: Optische Anstalt. Waren: Glas in jeder Form als Robhstoff, Tafelglas, Hohlglas 1,8. Beleuchtungszwecke, Flaschen und andere gläserne Be⸗ hälter, Lichtfilter für photographische Zwecke, optische Gläser aller Art.
22 b.
Schanz, Dresden⸗A.,
18473.
R.
21/3 1914. Alois Reidel, Nürnberg, Wilhelm Späthstr. 32. 11/2 1915. 1
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch technischer Produkte. Waren: Chemische Produkte für wissenschaftliche Zwecke, alkoholfreie Getränke, Fruchtsäfte, Gelees, Sirup, Honig, diätetische Nährmittel.
01748
11, 11¼ 1 1
Jiies in
17/6 1914. Oswald Borchers, Bremen, Osterstr. 59. 11/2 1915.
Fleischwarenfabrik. Waren:
201749. W. 18107.
24 10 1913. Wilhelm Wickmann, Calbe a S 1915. Geschäftsbetrieb: produkte. Waren: Rohe
für Landes⸗ Zwiebeln
Großhandlung Kartoffeln und
26c. 201750
26 2 1913. Bitters Reformnährmittel⸗Versand, Bielefeld. 11/2 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: Zucker, Mehl, Gewürze, Essig, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffecersatz.
26d. 201751.
1. 8 Dro
30 6 1914. Fa. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magdeburg. 11,/2 915
Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗, Zichorien⸗, Zucker waren⸗ und Biskuitfabrik. Waren: Schokoladen, Kakao, Zuckerwaren, Biskuit, kandierte und eingemachte Früchte, Zichorien, Kaffee, Kaffeesurrogate, Malzkaffee.
201752. A.
argolas schaberlemen-
6711 1914. Ewald Arnold, Erfurt, Gartenstr. 41. 11/2 1915.
Geschäftsbetrieb: Schuürriemenfabrik. Schnürriemen für Militär-, Jagd⸗-⸗, Sport stiefel und schuhe.
30. 11851.
Waren: und Berg⸗
201753. Sch. 20223.
382.
11712 191 Schkeuditz. 2 1915. Geschäftsbetrieb: Fabrit technischer Holzwaren und Dampfsägewerke. Waren: Zeichengeräte, Reißschienen, Winkel, Kurven, Lineale aus Holz.
Fa. J. Schaefer Söhne,
201754.
L& C. HARDTMUITH. AUSTRIA.
30/3 1914. Österreich: 20/3 1914. L. & C. Hardt⸗ muth, Budweis; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner, E. Meiß⸗ ner, Berlin SW. 61. 11/2 1915
Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrit. Waren: Radier
Geschäftsbetrieb:
Fleischkonserven und Wurstwaren.
201
22/6 1914. Fa. Georg Dralle,
Hamburg. 11/2 1915.
Geschäftsbetrieb:
von Parfümerien und Seifen
ren: Parfümerien und Toiletteseifen
mit Ausschluß von Pomaden und ölen
Fabrikation
„1 * Wa
BlhMENS
Geschäftsbetrieb: Filmfabrik. graphische Films.
DElrrschE
gummi.
755.
GEORG D
FElIFE IANIBURG
E