1915 / 47 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

besitzer Josepha Förster, geb. Hauptmann in Schadewinkel, auf Cran des Ver⸗ trages vom 30 November 1881, 4. Ja⸗ nuar 6 Februar 1882 eingetragen am 1. März 1882, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neumarkt (Schles.), den 12. Fe⸗ bruar 1915.

Königliches Amtsgericht.

[90334] Aufforderung.

In der Nachlaßsache der am 19. März 1908 in Vilsbiburg verstorbenen Therese Retzer oder Rötzer werden die Personen, welche von 1) Anna Elise Retzer, geb. am 17. Februar 1782, 2) Josef Retzer, geb. am 12. Oktober 1783, 3) Maria Retzer, geb. am 9. August 1792, 4) Anna Reter, geb. am 8. April 1795, oder Rötzer. Kinder des Hausbesitzers Andreas Retzer oder Rötzer von Haag, Amtsger chts Oberviechtach, Pfarrei Tiefenbach und der Anna geb. Wolf von Unterschneeberg ab⸗ stammen, aufgesordert unter Nachweis des Verwandtschaftsverhältnisses ihr Erbrecht innerhalb dreier Monate von Be⸗ kanntmachung der Aufforderung ab bei dem unterfertigten Gerichte zu den Akten N. R. 56/08 anzumelden. Vilsbiburg den 23. F⸗bruar 1915.

Königliches Amtsgericht Vilsbiburg.

(L. S.) Müller. 1X

190333] Aufgebot. 8

Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig zu Berlin, Pankstr. 93, hat als Nachlaß⸗ pfleger für dieenigen, welche Erben des am 10. August 1914 verstorbenen, zuletzt zu Berlin Lichtenberg, Sonntagstr. 1, wohnhaft gewesenen Kaufmanns August Kettermann werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns August Kettermann spä⸗ testens in dem auf den 3. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ abe des Gegenstandes und des Grundes 88 Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tetlung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ö Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 10. Februar 1915. Königliches Berlin⸗Mitte.

[90350) Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Emanuel Stein zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Zähringerstr. 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Theodor Treitel, Berlin NW. 7, Unter den Linden 53, klagt gegen seine Ehefrau Marie Stein, geb. Graßmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Zähringerstr. 17, auf Ehe⸗ scheidung, und ladet erneut die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 1 a des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Char. lottenburg, Tegelerweg 17 20, auf den 24. April 1915,. Vormittags 10 Uhr. Zimmer 88, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 12. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Köriglichen

Landgerichts III in Berlin.

[90951] Oeffentliche Zustellung. Der Maler Emil Schaefer in Char⸗ lottenburg. Grolmanstraße 15, Prozeß⸗ bevollraächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kromrey in Berlin W. 9, Potsdamerstr 132, klagt gegen seine Ehefrau Emma Schaefer, geb. Sommer, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Lichterfelde, Dorfstraße Z a, auf Grund der Bohauptung, daß die Be⸗ klagte sich über ein Jahr und 4 Monate in böswilliger Absicht don der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklaren De Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1I1I in Berlin zu Cbarlottenburg Tegeler Weg 17 bis 20, auf den 16. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 19. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[90346] Oeffentliche Zustellung.

Die Klempnerfrau Marta Ziebell, ge⸗ borene Domanski, in Danzig, Ram⸗ bau 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Rosenbaum in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Waiter Ztebell, früher in Danzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte zu Danzig, Neugarten 30/34, II. Stockwerk Zimmer 201, auf den 15. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 14. Februar 1915. Puppel, Landgerichts sekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[90347] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Nikolaus Mathy Katbarina geb Funk, in Saarbrücken I, Göben⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jacob in Saarbrücken I, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisenbahn⸗ schaffner Nikolaus Mathy, früher in Saarbrücken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien im Jahre 1907 vor dem Standesbeamten zu Saarbrücken ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 6. Mai 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll.⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 15. Februar 1915. Kinzig, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[90348] Oeffeutliche 8g

Gustav Robert Kleebaum, Schuhmacher von Reutlingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bierer in Tübingen, klagt gegen jeine Ehefrau, Pauline Kleebaum, geb. Stahl, früher wohnhaft in Reutlingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird wegen böslicher Verlassung der Beklagten ge⸗ schieden, die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 15. Mai 1915, Vor.⸗ mittags 8 ½ Uhre mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 22. Februar 1915.

Sekr. Stier, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[90349) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Heidenhain in Berlin, Gitschinerstraße 108, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Selle und Freuden⸗ feld in Berlin SW. 48, Friedrichstraße 2, klagt gegen die Firma Ferrann Limited in Hollinwood Lonsashire (England) 21. 0. 44. 15 wegen Restforderung für käuflich bestellte und gelieferte Waren mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 1981 25 nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1914 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urteils event. gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Grunerstraße, Stock II, Zimmer 11/13, auf den 27. April 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Februar 1915.

Hoehn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[89467] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ferdinand Joachim Nachf., Inhaber Bertram Schulze zu Berlin, Gneisenaustraße 15, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Lenk und Dr. Hans Michaelis zu Berlin, Kl. Präsidenten⸗ straße 3, klagt gegen die Witwe Anna Barabas, geb. Schneider, früher zu Berlin, Gleditschstraße 48, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagte durch Vertrag vom 15. Mai 1912 Sachen zum Gesamtpreise von 1673 unter Vorbehalt des Eigen⸗ tums bis zur Bezahlung des Kaufpreises

Teppich, fehlerhaft, 14/4 blau, 8) 6 Gar⸗ dinenstangen, verstallbar, 9) 2 gebr. Por⸗ tieren, dlau, 10) 1 imit. nußb. Handkuch⸗ ständer, 11) 4 halbnußb. Stühle, 12) ein nußb. Schreibtisch, 13) 1 nußb. Sessel, 14) 1 nußbr. Paneelbrett, 15) 1 Rauchtisch, Eiche, 16) 1 gebr. Flugarderobe, Eiche, 17) 1 Garnitur (1 Sofa, 2 Sessel), 18) ein Herrenzimmertisch, 19) 1 Tischdecke. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Fried⸗ richstraße 15, I. Stockwerk, Zimmer 220/222, auf den 24. April 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 12. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Abteilung 3.

[90353] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Marquardt zu Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gustav Vagt in Bremen, klagt gegen den Kaufmann und Ingenieur Rudolf Led⸗ woch, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, Römerstr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 77,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen, 2) dieses Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsnericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 85 (Eingang Ostertorstraße), auf Freitag, den 16. April 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 20. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Behrens, Hilfscerichtsschreiber.

[90354] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Eduard Liedtke in Wil⸗ mersdorf, Düsseldorferstraße 43, klagt gegen den Rentner Walter Heine, früher in Wilmersdorf, Duisburgerstraße 18, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die Verpflichtungen seines Sohnes Wolfgang Heine aus dem Mietsvertrage vom 7. Januar 1913 selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe mit dem Antrage auf Zahlung von 600 nebst 4 % Zinsen von 100 seit 1. Oktober 1914, 100 seit 1. November 1914, 300 seit 1. Dezember 1914, 100 seit 1. Januar 1915, und auf Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils gegen Sicher⸗ heitsleistung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, am Amtsgerichtsplatz, II. Treppen, Zimmer Nr. 46, auf den 29. April 1915, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 22. Februar 1915. (L. S.) Gadski, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 13.

[90392] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Paul Thiriet, Spezerei⸗ händlerin in Ueckingen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtskonsulent Fick in Dieden⸗ hofen, klagt gegen den Hüttner Alfons Ciampa, früher in Ueckingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus dem Jahre 1914 für käuflich erhaltene Spezereiwaren den Betrag von 68,62 schuldet, mit dem Antrage, Kaiser⸗ lichee Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an Klägerin den Betrag von 68,62 nebst 4 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage zu bezahlen, dem Beklaaten die Kosten des Rechtsstreites einschließlich jener des vorausgegangenen Arrestver⸗ fahrens zur Last legen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Dieden⸗ hofen auf Freitag, den 9. Avpril 1915, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 22. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[90395] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Paul Thiriet, Spezerei⸗ händlerin in Ueckingen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtskonsulent Fick in Dieden⸗ hofen, klagte gegen den Hüttner Giovani De Cesaris, früher in Ueckingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus dem Jahre 1914 für käuflich erhaltene Spezereiwaren den Be⸗ trag von 92,94 schuldet, mit dem An⸗ trage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an Klägerin der Betrag von 92,94 nebst 4 % Zinsen

und unter monatlicher Abzahlung gekauft, seit November 1913 nichts mehr auf den Kaufpreis bezahlt, die Klägerin hierauf Wechsel genommen mit der Verpflichtung für die Beklagte, bei Nichteinlösung die in Rede stehenden Sachen an sie heraus⸗ zugeben, mit dem Antrage auf vorläufige, ev. gegen Sicherheitsleistung vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Heraus⸗ gabe folgender Sachen: 1) 1 hellnußb. Ausziehtisch, Wachstuchverbindung, 2) ein Walzendivan blau Auszug, 3) 2 hellnußb. engl. Bettstellen, Matratzen und Keil⸗ kissen, 4) 2 hellnußb. Nachttische mit Mar⸗ mor, 5) 1 engl. Toilette, Spiegel mit Marmor, 6) 2 Intarsienstühle, 7) ein

vom Klagezustellungstage zu bezahlen, dem

Beklagten die Kosten des Rechtsstreites einschließlich jener des vorausgegangenen Arrestverfahrens zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklaagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Freitag, den 9. April 1915, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Diedenhofen, den 22. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber es Kaiserlichen Amtsgerichts.

[90394]) Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Haul Thiriet, Speze rei⸗ häandlerin in Ueckingen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtskonsulent Fick in Dieden⸗ hofen, klagt gegen den Hüttner Albino Santamaria, früher in Ueckingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus dem Jahre 1914 für käuflich erhaltene Spezereiwaren den Be⸗ trag von 110,97 schuldet, mit dem Au⸗ trage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an Klä⸗ gerin den Betrag von 110,97 nebst 4 ℳ% Zinsen vom Klagezustellungstage zu be⸗ zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites einschließlich jener des vor⸗ ausgegangenen Arrestverfahrens zur Last legen, und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Diedenhofen auf Freitag, den 9. April 1915, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 22. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[90393] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Paul Thiriet, Spezerei⸗ händlerin in Ueckingen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtskonsulent Fick in Dieden⸗ hofen, klagt gegen den Hüttner Anton Scapino, früher in Ueckingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus dem Jahre 1914 für käuflich erhaltene Spezereiwaren den Betrag von 42,17 schuldet, mit dem Antrage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Be⸗ klagten kostenfällig verurteilen, an Klä⸗ gerin den Betrag von Zweiundvierzig Mark 17 nebst 4 % Zinsen vom Klage⸗ zustellungstage zu bezahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites einschließlich jener des vorausgegangenen Arrestver⸗ fahrens zur Last legen und das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Diedenhofen auf Freitag, den 9. April 1915, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1“ Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Diedenhofen, den 22. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.⸗

[90355] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rheinisch⸗Westfälische Ter⸗ razzo⸗Steinwerke Hans Heitmann in Cöln, Stollwerkhaus, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Bohnert und Dr. Kuhlmann in Dortmund, klagt im Wechselprozeß gegen den Eduard Girolami, früher in Dortmund, Leopold⸗ straße 70, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er ihr aus dem Wechsel vom 19. August 1914 den Betrag von 169,28 und an Protest⸗ kosten 10,93 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten wechselmäßig zur Zahlung von 169,28 nebst 6 % Zinsen seit 1. November 1914 sowie 10,93 Wechselunkosten kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 28. April 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, auf Zimmer 134 ge⸗ laden.

Dortmund, den 19. Februar 1915.

Kämper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[90343] Oeffentliche Zustellung.

Die Speditionsfirma Hans Krebser in Aachen, Alleininhaber Hans Krebser in Aachen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Bartholomäus, Dr. Kruse und Vogt in Duisburg, klagt gegen die Société Comle de Carbure et de Produits Chimiques in Paris, 25 rue de Clichy, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für ausgeführte Transporte und vorgelegte Frachten und Zölle den eingeklagten Betrag schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 29 683,40 Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1915. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 26. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 17. Februar 1915.

Slavik, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90345] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Maaß & Schramm in Hamburg, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky u. Stüven in Hamburg, klagt gegen die Firma H. T. Pearson & Co. in London wegen ausgeführter Spe⸗ ditionen und Transporte, für Auslagen, Spesen und Kommissionen, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 1677,955 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu hahlen. Klaͤgerin schet die Beklagte handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗

ggericht in Hamburg, Kammer 9 für Han⸗

Recklinghausen,

. delssachen, Fivicjustiggehäude. Sieveking⸗ platz) auf den 8. ai 1915, Vor⸗

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [90344] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Bahrendt in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Frz. Jacques, Barber u. M. Blunck in Hamburg, klagt gegen die Firma A. M. Musmann in London E. C., aus einem Vertrage der Parteien über Lagerung und Transport von 20⸗ bis 30 000 Zentner Rohzucker, mit dem Antrage, die Be⸗ lagte kostenpflichtig und, eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 1) zur Zahlung von 25 356,15 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Februar 1915, 2) zur Zahlung von 5 per Zentner und Monat vom

Kilogramm) Rohzucker, die in Glogau lagern, 3) zur Zahlung von 10 per

auf 4500 Sack im Lagerkahn in Stettin eingelagerten Zucker. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Kammer 9 für Handelssachen, (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den S. Maäi 1915, Vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassemen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90356]

In der Zivilprozeßsache der Automobil & Aviatik A. G. vormals G. Chatel in Metz, vertreten durch den Kaufmann Itten daselbst, Klägerin, gegen den Rentner Choumert und dessen Ehefrau H. Chou⸗ mert, beide in Paris, Avenue D'Eylau Nr. 36, Beklagte, ist, nachdem Klägerin das ruhende Verfahren wieder aufge⸗ nommen hat, Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung bestimmt auf Donnerstag, den 15. April 1915, Nachmittags 1 ½ Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts. Zu diesem Termin werden Beklaate hiermit vorgeladen. 19.es, Lthr., den 19. Februar

915. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

8

90358] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Freimann, Polizeisergeant Freimann, Frau Kierblewski, Frau Olden⸗ burg, Frau Ganzlin, Frau Miethe, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Polizeisergeant Fried⸗ rich Freimann, Lenzen a. E., klagen als Erbeserben der Witwe Dorothee Frei⸗ mann, geb. Litzmann, gegen die am 1. August 1837 geborene Marie Dorothee Fehrmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Lenzen a. E., unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte wegen der im nachstehenden Antrage genannten Hypothek befriedigt sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, anzuerkennen, daß sie wegen ihrer hypothekarischen Forderung, eingetragen im Grundbuche von Lenzen Band XII Blatt Nr. 637 Abteilung III unter Nr. 2. von 54 Taler 15 Silbergr. 10 befriedigt ist, und die Löschung dieser Hypothek zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Lenzen a. E. auf den 20. April 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Lenzen, den 20. Februar 1915. Buchholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[90396] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hartwig & Vogel, Schoko ladenfabrik in Dresden, Zweiganieder⸗ lassung in Straßburg i. E., Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jaegle, Weber u. Dr. Schmidt in Straßburg i. E., klagt gegen die Frau Witwe Ferdi⸗ nand Arnould, Adeline geb. Brouant, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für im März und April 1914 gelieferte Waren 304,84 verschulde, mit dem Antrag, die Beklagte in vorläufig vollstreckbarer Form kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin den Betrag von 304,84 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung wird die Beklaate vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Saal Nr. 52, auf den 20. April 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Metz, den 20. Februar 1915. 1

Der Gerichtsschreiber 8 bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. [90360] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Michael Steckel in 18 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neuhaus in Recklinghausen klagt gegen den Bergmann Kasimir No⸗

zur mündlichen Ver⸗

wark, früher in Recklinghausen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm das

Kostgeld für die Zeit vom 1. November bis 15. Dezember 1914 schulde, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 75 nebst Kosten

des Arrestverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 23. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 44, geladen. Recklinghausen, den 19. Februar 1915. Prein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

1. März 1915 an auf 3000 Sack (352 900

500 Sack und Tag ab 16. Februar 1915

—m— 8

1. Unterf uchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

um Deutschen Neichsanz

„*

Dritte Beila ge 1 8 eiger und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag, den 25. Februar

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

en Staatsanzeiger.

2 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[90361] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Bader, August, Pripatier und ehemaliger Me emn er in Starn⸗ berg, Klageteil, gegen Fürstin Katha⸗ rina von Bariatinsky, früher in Kempfenhausen, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Starnberg vom Mittwoch, den 28. April 1915, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zur Verhandlung wird die Be⸗ klagte hiermit geladen. Der Kläger be⸗ antragt, zu erkennen: I. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 101 84 nevst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Ja⸗ nuar 1913 zu bezahlen. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. 1

Starnberg, den 22. Februar 1915.

8 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Starnberg.

8

[90362]

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht in Villingen auf Samstag, den 17. April 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

[90363] Oeffentliche Zustellung.

Firma 11“ zu Zwickau, Prozeßbevollmächtigte: und Dr. Kürzel daselbst, klagt gegen den Kaufmann Josef * in Warschau, Hoza 37, aus 1913 akzeptierten, 31. Oktober 90. N. fälligen Wechseln, 1) mit dem Antrag auf kostenpflichtige Zahlung von 600 nebst 139 Oktober 1913, von 210,35 seit 13. November 1913 und von 179,30 seit dem 10. Dezember 1913, 2) das Urteil ista geghn vollstreckbar. vekerhe Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht auf den 1 7. April 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Villingen, den 22. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

offene Handelsgesellschaft in

Die Rechtsanwälte

oznansky 3 am 18. Juli am 30. September,

und 30. November 1913

6 v. H. Zinsen von 210,35 seit

vorläufig

Sicherheitsleistung v wird zur

Der Beklagte

Zwickau, den 20. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die Gipser Georg Ostertag in Unter⸗

,

kirnach und Friedrich Soppelsa in St. Georgen, ersterer Prozeßbevollmächtigter des letzteren, klagen gegen die z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Bau⸗ unternehmer Josef Fiorentino und Arturo Vincentini, früher in Vil⸗ lingen, unter der. Behauptung, daß ihnen dieselben aus Arbeitslohn für die Zeit vom 4. bis 9. Oktober 1914, und zwar dem Ostertag für 89 Stunden à 63 restlich 33,07 und dem Soppelsa für 148 ½ Stunden eestlich 78,55 schulden, mit dem Antrage auf 3 vorläufig vollstreckbare kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 33,07 an Ostertag und von 78,55 an Soppelsa.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

[90204]

Mauersand, Kies, Schotter ꝛc. für 1915 soll am Mittwoch, den 3. März 1915, Vormittags 10 Uhr, verdungen werden.

Verdingungen ꝛc.

Verdingung. 88 Die Lieferung des Jahresbedarfs an

8

Bedingungen können gegen 0,50 be⸗

ogen werden. Danzig, den 22. Februar 1915. Kaiserliche Werft. Beschaffungsabteilung.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

9939222 W“ Essener Stadtschuldverschreibungen.

planmäßig zu tilgenden Beträge geschieht durch Ankauf.

verschreibungen sind noch nicht ein⸗ gelöst:

2450 2451 206 208 521 961, B 18.

415, B 229 254, C 230.

[90398]

Rosenbergische 31 ½ % Schuld⸗ verschreibungen vom Jahre 1904.

am 18. März ds. J, Vormittags 10 Uhr, die planmäßige Auslosung der Schuldverschreibungen, welche per 1.SN5 nnd 1. Rückzahlung gelangen,

Die Inhaber der Schuldverschreibungen sind berechtigt, der Ziehung beizuwohnen.

Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8

lich in Unterabteilung 2.

Auslosung Die Beschaffung der zum 1. Juli 1915

Von den bisher ausgelosten Schuld⸗

IV. Anleihe: Nr. A 522 524 2448. Nr. B 93 800, C 25. Nr. A 400.

Nr. A 334, B 253 h186 0 213. Nr. A 166 169

V. Anleihe: VI. Anleihe: IX. Anleihe: X. Anleihe: XI. Anleihe 4 %:

Nr. D 621.

XI. Anleihe 3 ½ %: 1 B 965

XII. Anleihe: Nr. A 228, 001, D 1509 2005 2097. XIII. Anleihe: Nr. A 443 641, D 3540. Essen, den 16. Februar 1915.

Der Oberbürgermeister: 1”

Fürstlich Löwenstein-Wertheim⸗ Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß

Januar 1916 zur in unserem Ge⸗ stattfindet.

chäftshause, Roßmarkt 18,

Frankfurt a. M., den 22. Februar 1915.

[89099] II. 4 III. III. 8

3 ½ %

151 700 3 ½ %

9109 339 700 40 100

39 000

78 300

78 300

75 600

75 600 73 000, 70 600

66 000 65 800 3 ½ %

IV.

Schuldverschr. 1 v. Ausg. A./O

Anleihescheine und Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen. Für das Rechnungsjahr 1914/15 sind planmäßig zu tilgen: 62 000 der 3 % igen Anleihe II. Ausgabe A. /O.

136 700 4 %

126 600 4 % 63 300 4 % 60 800 4 % 60 800 4 % 60 800 4 % 58 500 4 % 58 500 4 % 56 300 4 % 56 300 4 % 54 100 4 % 54 100 4 % 54 100 4

. 2 8 70, Sämtliche Beträge sind durch Rückkauf erworben, sodaß eine Verlosung in diesem Jahre n

Rückständig sind aus früheren Auslosungen:

4 % Westf. Provinzialanleihe III. Ausgabe von 1899 und 1900

seit 1. Oktober 1910: D 713 = 1/200, seit 1. Oktober 1911: B 1263 = 1/1000, D 916 = 1/200,

6 , 527 = 4 9 3671 3783 3857 = 3/500

t 1. Oktober 1912: A 3638 = 1/5000, B 354 1320 4583 9525 4 1000, C 3671 3783 3857 500, 48 Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen IV. seit 1. Oktober 1912: B 1260 = 1/100 4 % Schuldverschreibungen des

it 1. Juli 1910: B 1795 6108 = 2/2000, D 200 202 = 2/500, E 118 sei 1. Zaf⸗ 1911: C 4666 5141 8751 21677 22011 22100 = 6 1000,

3254 = 2/200, seit 1. Juli 1912:

A 5825 = 1/5000, B 1144 = 1/2000, C 8765 8835

9283 12712 = 4,500, E 255 1569 3418 5223 = 4/200, deren Verzinsung mit dem jeweiligen Kündigungstage aufhört.

Die Landesbank vergütet jedoch nach A

in ihr angemessen erscheinender Höhe.

ünster i. W., den 11. Febru hüit 8 Der Direktor

ar 1915.

Krönig.

3 600 der 3 ½% %igen Schuldverschr. IS Ausg. 19 Reihe 8 8

0 Provinzialverbandes der Provinz Westfalen V. Ausgabe

blauf von drei Monaten vom jeweiligen Fälligkeits;

der Landesbank der Provinz Westfalen:

E9SSSHFH

n. 2 2 2 2 u 2 2

icht stattfindet.

Ausgabe I. Reihe von 1901

= 1 200, 8 D 1865 3936 6673 = 3/500, E 2915

18672 23886 = 4/1000, D 2288 3256

52662 Bekanntmachung. 25. November

Auf Grund der unter dem 14. August 1889 der Stadtgemeinde Langensalza Aller⸗ höchst erteilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihe⸗ scheinen im Betrage von 750 000 werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistratssitzung heute ausgeloste Stadt⸗ anleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse auf den 1. April 1915 gekündigt:

über 1000 Lit. A Nr. 97 160,

über 500 Lit. B Nr. 220 232. 395 404 523 554 633 662 685 700 721 799 814 967 974 1020 1097.

über 200 Lit. C Nr. 1146 1169 1213 1308 1330 1420 1437 1441 1444 1477 1535 1536 1583 1591 1592 1600.

Die Verzinsung genannter Stadtanleihe⸗ scheine hört vom 1. April 1915 abauf.

Die früher ausgelosten Anleihescheine B Nr. 492 und B 737 sind noch nicht ein⸗

gelöst.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Alktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

90367 88 Rentner August Strümpler, Werther, ist Pnflgec 88 aus unserem fsichtsrat ausgeschieden. H i. W., den 22. Februar 1915. Der Vorstand des Baukvereins Werther Aktiengesellschaft.

[90368] Düsseldorfer Thonmwaarenfabrik

Act. Gel. vist üts. ir Ingenieur Paul Ptedboeuf, Düssel⸗ bog 18 aus 5 der Ge⸗ t ausgeschieden. sen. ens den 15. Februar 1915. Düsseldorfer Thonwaarenfabrik Act. Ges.

90421] Einladung zur ordentlichen General⸗

versammlung der

Bremer Cigarrenfabriken

vorm. Biermann er Schörling

am 16. März 1915, 12 Uhr Mittags, in den Geschäftsräumen der Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen. 1 Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Aufsichtsrats und Vorstands. 2) Rechnungsablage und Beschlußfassung über Gewinnverteilung. 3) Entlastung des Aufsichtsrats Vorstands. 4) Neuwahl in den Aufsichtsrat. 5) Auslosung von je 12 Anteilscheinen der Anleihen von 1895 und 1905 Der Aufsichtsrat. Ed. Wätjen, Vorsitzer. Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunehmen wünschen, belieben ihren Aktienbesitz gemäß § 14 der Statuten spätestens bis 13. März 1915 bei den Herren Bernhd. Loose & Co. in

und

[904361 Sonderburger Bank,

1915, Nachmittags 4 Uhr, im Ge⸗ schäftshause der Sonderburger Bank in Sonderburg.

recht ausüben wollen, haben gemäß § 29 des Statuts ihre Aktien spätestens am Mittwoch, den 17. März, bei uns zu hinterlegen.

[90422]

Gewerbebank in Goch.

am Montag, den 22. März 1915, Nachmittags 4 Uhr, Herrn Bernh. van Issum in Goch statt⸗ findenden

ausgegeben.

Aktiengesellschaft, Sonderburg. Ordentliche Generalversammlung r Aktionäre Sonnabend, den 20. März

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Jahresrechnung und des Jahresberichts für 1914.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. b

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Die Herren Aktionäre, die ihr Stimm⸗

Sonderburg, den 22. Februar 1915. Der Vorstand.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der

ordeutlichen Generalver⸗ ammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Rechnungsablage über das Rechnungs⸗ jahr 1914. 8

2) Revisionsbericht und Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat für die Jahresrechnungen 1914 und 1913.

3) Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrat.

4) Aktienübertraaungen. b

Goch, den 23. Februar 1915 Der Vorstand.

Derks. Gudden.

[90369] 1 Bei der diesjährigen planmäßigen Ziehung wurden von unseren 4 %igen Prioritätsobligationen ausgelost: A. von der I. Anleihe. Lit. A zu je 1000 die Nrn. 76 229 337 356, Lit B zu je 500 die Nrn. 429 531 682, Lit. Czu je 300 die Nrn. 793 710 B. von der II. Anleihe.

Lit. A zu 3000 die Nr. 40,

Lit. B zu 1000 die Nr. 275. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1915 ab bemdem Bankhause G. Vogler in Quedlinburg gegen Auslieferung der Wertstücke nebst Zinsscheinen und Zins⸗ scheinanweisungen. Die infolge der Auslosung vom Jahre 1913 zum 1. April 1914 zur Rückzahlung gekündigte 4 %ige Prioritätsobligation Lit. A Nr. 336 über 1000 und die am 14. November 1911 ausgeloste Prioritäts⸗ obligation Lit. A Nr 200 über 1000 ist bis jetzt noch nicht zur Einlösung gelangt. Die Obligationen werden des⸗ halb hierdurch nochmals aufgerufen. Gernrode⸗Harz den 22. Februar 1915. Direktion der Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahngesellschaft.

[90435]

Norddeutsche Jute⸗Spinnerei und Weberei in Hamburg. Zweiunddreißigste ordentliche Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 23. März a. cr., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Patriotischen

Gebäude, Zimmer Nr. 10. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats nebst Vorlage der Bilanz.

2) Bericht der Revisoren und Be⸗ antragung der Dechargeerteilung an Vorstand und Aufsichtsrat. .

3) a. Statutenmäßige Wahl von zwei

Aufsichtsratsmitgliedern. b. Statutenmäßige Wahl der Re⸗ visoren.

Die Eintrittskarten zu dieser General⸗

versammlung und die Stimmzettel werden gegen Vorzeigung der Aktien am 19. und 20. März a. cr., Vormittags von 10—12 Uhr, in Hamburg im Bureau der Notare serren Dres. Bartels, von Sydow, emé und Ratjen, Große Bäcker⸗ straße 13, oder 3 in Berlin bei dem Bankhause Emil Ebeling, Jägerstraße 55, oder bei der Commerz⸗K Disconto⸗Bank, Charlottenstr. 47, oder in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten, und Wechsel⸗Bank Daselbst ist auch von heute ab unser Geschäftsbericht nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto, Bilanz und Bericht der Revisoren erhältlich. Hamburg, den 23. Februar 1915. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

veas. 1 im Lokale des seitigen Gesellschaftskasse hinterlegen.

[90437 Generalversammlung der

Aktiengesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin

Bublitz Belgard

am Dienstag, den 16. März 1915, Nachmittags 1 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Kreissparkasse zu Köslin. 3

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Jahresbilanz über das ver- flossene Geschäftsjahr. 8

2) Beschlußfassung über:

a. Genehmigung der Jahresbilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung,

b. die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ frechtigt, welche ihre Aktien bezw. Quittungen vor der Versammlung entweder bei einem Notar, einer öffentlichen Kasse oder an vn Wochentagen, Vormittags zwischen 9 is 12

spätestens bis zum

Uhr, der dies⸗

5. März ds. Irs. bei Köslin, den 23. Febhruar 1915.

Der Vorstand der Aktiengesellschaft

der vereinigten Kleinbahnen der

Kreise Köslin Bublitz Belgard.

Neff.

[90439] V Jute⸗Spinnerei und Weberei Bremen

in Bremen. Ordentliche Generalversammlung

am Sonnabend, den 20. März 1915, 8 Mittags 12 Uhr, im Bankge bäude der Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbe icht des Vorstands und Bericht des Aussichtsrats.

2) Genehmigung der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie Er⸗ teilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 8

3) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

5) Auslosung von 4 % Antelhen. .

Das Stimmrecht kann nur für die⸗

jenigen Aklien aus eübt werden, welche spälestens bis zum 16 März 1915 inklusive in den üblichen Geschäf’sstunden bei Herren Bremen, oder einem Notar hiterlegt sind.

Bernhd. Loose & Co.,

11 des Statuts.) 88 Bremen, den 24. Februar 1915.

Der Aufsichtsrat. Ed. Wätjen, Vorsitzer.

[90101

T Erste Berliner Malzfabrik Actiengesellschaft Neuköln.

In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗

schaft ist Herr Bankier Georg Helfft zu Berlin hinzugewählt, dagegen ausgeschieden

Herr Charlottenburg.

Direktor Dr. Alfred Strauß zu Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus

folgenden Herren:

9) Direktor Nathan Dorn zu Berlin,

2 Fsiegesügen Georg Michels zu erlin⸗Schöneberg, 3) Bankier Julius Blank zu Berlin⸗

Schöneberg, 4) Bankier Georg Helfft zu Berlin. Neukölln, den 22. Februar 1915. Der Vorstand.

[90438] 3 Bergische Lüwenbrauerei Act.- Ges. Huͤhenhaus b/ Cuͤln· Mülheim. Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung in Cöln Mülheim auf der Amtsstube des Königl. Notars, Herrn Justizrat Hannen, Regentenstraße Nr. 24, Donnerstag, den 25. März 1915, Nachmittags 5 Uhr.

Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben entweder ihre Aktien oder einen Depotschein über die bei einer Bank oder bei einem Notar erfolgte Deposition spä⸗-⸗ testens bis zum 16. März a. c., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschafts⸗ kasse zu Höhenhaus zu hinterlegen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands Bericht des Aufsichtsrats. 2) Bericht der Revisoren

Jahresrechnung, 1 Bilanz pro 1914, Beschlußfassung

über die

3) Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

5) Wahl der Revisoren.

Bremen zu hinterlegen.

Langensalza, den 4. September 1914. 8 2 Magistrat. 1“

Der Vorstand.

C. H. Schaar. Max Jacobsen.

. Fee

25. Februar 1915. 8 Der Aufsichtsrat

“]

Anteilscheinen der

und

Genehmigung der

über die Vertetlung des Reingewinns.

4) Er änzungswahl für den Aufsichtsrat.

Höhenhaus b. Cöln⸗Mülheim, den