1915 / 48 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

5010

Deutsche Verlustlisten.

25. Februar 1915.

(B. 156.)

Neserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 1. Fahr. Max Heckler München infolge Unglücksfall verletzt.

Landwehr⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 1. Fernsprecher Jos Hisch München verwundet.

Reserve⸗Munitionskolonnen⸗Abteilung Nr. 5. Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne 3.

Gefr. Karl Brenner Freudenstadt, Württbg. schwer verw. Gefr. August Weilbach Pfaffenhofen, Schwaben leicht verw.

Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 1. Gefr. Johann Biehler Irschenberg, Oberb. gefallen.

eess

Magazin⸗Fuhrparkkolonne Nr. 9.

Etappen⸗Inspektion Nr. 6. .“ rm. Linus Keller Wiesenfeld, Unterfr. inf. Unglcksf. gest.

g

Berichtigung früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 9 und zur Berichtigung in Verlust⸗ liste Nr. 13. 2. Infanterie⸗Regiment. 10. Kompagnie. Res. Joseph Selzer nicht tot, verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 22. 19. Infanterie⸗Regiment. 7. Kompagnie. Utffz. d. R. Johann Nagel bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 39. 14. Infanterie⸗Negiment. 2. Kompagnie. Inf. Georg Deininger bish. vermißt, bei der Truppe.

Zu Verlustliste Nr. 46. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 2. 2. Kompagnie. Res. Johann Kobold bish. vermißt, gefallen.

8 Zu Verlustliste Nr. 47.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. 4. Kompagnie. Wehrm. Michael Hamann Rheingönnheim, Pfalz (nicht Ostrin⸗

gen, Baden) bish. vermißt, gefallen. vW

Zu Verlustliste Nr. 51. 5. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. inj. Freiw. Geoorg Goller bish. leicht verwundet, gefallen. 8 Zu Verlustliste Nr. 56. Reserve⸗Infanterie-Regiment Nr. 2. 5. Kompagnie. Res. Franz Braun bish. verwundet, gestorben.

Wehrm. Johann Kögl bish. vermißt, verwundet.

Res. Georg Schindlbeck bish. verwundet, gestorben. Res. Joseph Weindl bish. verwundet, gestorben Res. Benno Wild bish. vermißt, gefallen. 6. Kompagnie. Inf. Jakob Anhuber bish. vermißt, Ersatztruppe. Utffz. Georg Pauli bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Heinrich Stingl, nicht tot, Laz. Bergmannsheil, Bochum.

8. Kompagnie. Wehrm. Joseph Büchl bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 57.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 8. Kompagnie. Wehrm. Albert Schmidbauer nicht tot, in Gefangenschaft.

Zu Verlustliste Nr. 59. 23. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Ltn. Erich Gaigl bish. schwer verwundet, gest. 14. 10. 14.

Zu Verlustliste Nr. 71. Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 2. 9. Kompagnie. Inf. Ludwig Kerler (nicht Kehrler) bish. schw. verw., gefallen.

Inf. Anton Kügle bish. verwundet, gefallen.

Inf. Ludwig Reitner nicht bei der Ersatztruppe, sondern gefallen.

11. Kompagnie. Wehrm. (nicht Inf.) Joseph Fraunhofer (nicht Frauen⸗ hofer) bish. verwundet, gefallen.

Wehrm. (nicht Inf.) Daniel Honef bish. verwundet, gefallen. Wehrm. (nicht Inf.) Karl Kiemböck bish. verw., gefallen. Wehrm. (nicht Inf.) Stefan Lachhammer, bish. verw., gefallen. Wehrm. (nicht Inf.) Joh. Wagenstaller bish. verw., gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 72. 21. Infanterie⸗Regiment. 10. Kompagnie. Inf. Friedrich Faltenbacher, Neudorf, Mittelfr., ist zu streichen.

8 Zu Verlustliste Nr. 73. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. 7. Kompagnie. Gefr. Georg Partenfelder bish. vermißt, bei der Truppe. 9. Ko.mpagnie. Wehrm. Heinrich Jahn bish. verwundet, gestorben 8. 10. 14. 10. Kompagnie. Res. Joseph Bayerl bish. vermißt, bei der Truppe. Wehrm. Jakob Gräf bish. schwer verw., gestorben 6. 10. 14. Wehrm. Johann Peetz Gottmannsgrün nicht Christian Betz Suttenbach. Gefr. d. L. Johann Steibel bish. vermißt, verwundet und ge⸗ storben 27. 10. 14. 1 Res. Martin Werner bish. verwundet, gestorben 9. 10. 14. Wehrm. Christof Zimmermann bish. vermißt, verwundet. 11. Kompagnie. Res. Joseph Beinrucker bish. verwundet, gefallen. Wehrm. Christof Hofmann bish. verwundet, gestorben. Utffz. d. L. Adam Nicol (nicht Nickol) bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Johann Pfadenhauer bish. verw. gest. 19. 10. 14. Wehrm. Johann Preßlein bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Karl Rädel bish. verwundet, gestorben 8. 10. 14. Gefr. d. R. Michael Stengel bish. verwundet, gefallen. Wehrm. Georg Unglaub bish. verwundet, gefallen. Wehrm. Heinrich Wolfrum bish. verwundet, gestorben. 12 Kompagnie. Wehrm. Georg Hartung bish. verwundet, gestorben 4. 10. 14. Wehrm. Lorenz Meichner, nicht Gefr. d. L. Johann Meichner. Res. Richard Vogel bish. verwundet, gestorben 10. 10. 14. Wehrm. Thomas Wolfrum Himmelskron, nicht Res. Heinrich Wolfrum Oberweißenbach. 8 8

Zu Verlustliste Nr. 81. 19. Infanterie⸗Regiment. 6. Kompagnie.

11. Kompagnie. b Wehrm. Johann Hoffmann bish. vermißt, bei der Truppe. Wehrm. Johann Sommer, bish. vermißt, gefallen. Wehrm. Michael Schmidt bish. vermißt, verwundet. 12. Kompagnie. Gefr d. R. Johann Schaller bish. vermißt, verwundet.

8. Kompagnie. Gefr. d. R. Michael Zwierlein nicht gefallen, gestorben 10. 10. 14. 8

Zu Verlustliste Nr. 85. 19. Infanterie⸗Regiment. 11. Kompagnie. Res. Johann Kerschbaum bish. schwer verw., gest. 7. 10. 14.

r. d. L. Georg Wirth bish. vermißt, verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 129. 18. Junfanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Inf. Heinrich Nikolaus bish. schwer verw., gest. 11, 1

Zu Verlustliste Nr. 86. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr 10. 3. Komp agnie. Inf. Ulrich Wild Hammelsbrunn ist zu streichen.

Zu Verlustliste Nr. 97. 1 2. IJufanterie⸗Regiment. 10 Kompagnie. Wehrm. Franz Bucher bish. verunglückt.

Wehrm. Leonhard Ried bish. vermißt, verwundet. Wehrm. Matthias Zeilberger bish. vermißt, Truppe.

Zu Verlustliste Nr. 131. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 7. Kompagnie. Wehrm. Magnus Wanner bish. schwer verw., gest. 15. 12. 14,

Zu Verlustliste Nr. 133. Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 2. 7. Kompagnie. Wehrm. Ludw. Stempfhuber, bish. schw. verw., gest. 22. 12. 14. 9. Kompagnie.

Wehrm. Ludwig Ranhart (nicht Ranhardt) bish. schwer

wundet, gestorben 17. 12. 14. b

Zu Verlustliste Nr. 101. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11. 1 Kompagnie. Res. Joseph Kelch, Wehrm. Joh. Kießling, Utffz. d. R.

Schreyer, Gefr. Marian Schwarz sind zu streichen, da

in Verlustliste Nr. 131 richtig aufgeführt. 2. Kompagnie. Zu Verlustliste Nr. 135. 8

Res. Johann Hoffmann (nicht Hofmann) bish. verwundet, 7. Infanterie⸗Regiment. 9. Kompagnie. in Gefangenschaft gest. 28. 10. 14. Inf. Johann Hübner bish. leicht verw., gest. 18. 1. 15. Zu Verlustliste Nr. 105. . 10. Jufanterie⸗Regiment. 3. Kompagn ie. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. 5. Kompagnie. Inf. Johann Leonh. Hetzner nicht gestorben, bei der Truppe.

Wehrm. Balthasar Beer bish. vermißt, gefallen. 8 Zu Verlustliste Nr. 106. 23. Infanterie⸗Regiment. 5. Kompagnie. Inf. Peter Braun bish. vermißt, verwundet. 1 Wehrm. Philipp Planz bish. vermißt, verwundet. 6 Kompagnie. Ers. Res. Wilhelm Brill bish. vermißt, bei der Truppe. Inf. Friedrich Keller bish. vermißt, bei der Truppe. Einj. Freiw. Wilhelm Mensens (nicht Me usens) bish. ver⸗

mißt, bei der Truppe. Inf. Peter Schaum bish. vermißt, bei der Truppe. Krgsfr. (nicht Inf.) Rudolf Wilhelm bish. vermißt, b. d. Tr.

Zu Verlustliste Nr. 107. Reserve⸗Feldartillerie-Regiment Nr. 6. 1. Batterie. Lin. d. R. der Feldart. (vorher Offz. Stellv.) Dr. Friedr. Schulz

bish. schwer verwundet, gest. 14. 11. 14. 1. Fußartillerie⸗-Regiment. 3. Batterie. Kan. Georg Clans bish. schwer verwundet, gest. 1

Zu Verlustliste Nr. 142. Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 7. 5. Kompagnie. Wehrm. Johann Dotterweich bish. schw. verw., gest. 27. 1. 15.

Zu Verlustliste Nr. 145. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. 10. Kompagnie. Wehrm. Otto Flügel bish. schwer verwundet, gest. 16. 1. 15. Zu Verlustliste Nr. 148. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12. 10. Kompagnie. Wehrm. Joh. Dirscherl (nicht Dirschel) bish. schwer verw. gestorben 12. 1. 15. Res. Theodor Hummel bish. schwer verwundet, gest. 16. 1. 15. Wehrm. Joseph Igl bish. schwer verwundet, gest. 16. 1. 15. Utffz. Richard Wagner bish. schwer verwundet, gest. 16. 1. 15. Res. Joseph Wölz bish. leicht verwundet, gest. 11. 1. 15. 1. Pionier⸗Bataillon. 1. Reserve⸗Kompagnie. Pion. Kaspar Bartl bish. vermißt, in Gefangenschaft. 14 Pion. Albert Dellinger bish. vermißt, in Gefangenschaft. 8 Hion. Fesgein eebet. bish. vermißt, in Gefangenschaft. ion. Joseph Niederstraßer bish. vermißt, in Gefa Zu Verlustliste Nr. 111. 11““ B 1b 6“ . 14. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. Zu Verlustliste Nr. 150. Ltn. d. R. d. Inf. (früher Offz. Stellv.) Franz Schmidt bish. 2. Infanterie⸗Regiment. vermißt, gefallen. Gefr. Alb. Scharpf nicht gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 151. 8 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. 8. Kompagnie. Inf. Ernst Knorr bish. leicht verwundet, gestorben 29. 1. 1. .““

2

——

Zu Verlustliste Nr. 112. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12. 12. Kompagnie. Inf. Max Feicht gefallen, ist zu streichen. 8 Inf. Anton Sailer (nicht Seiler) bish. verwundet, vermißt. Zu Verlustliste Nr. 14. 12. Infanterie⸗-Regiment. 12. Kompagnie.

Inf. Karl Munkenast bish. schwer verwundet, gest. 25

Zu Verlustliste Nr. 119. ‚Feldartillerie⸗-Regiment. 1. Batterie.

Utffz. d. L. Jakob Bühler, Fahr. Georg Eck, Fahr. Philipp Fauth, Fahr. Philipp Härtel⸗ Gefr. Ludwig Hammann, Kan. Philipp Kornberger Kan. Adalbert K. u lIlmann, Kan. Wendelin Krapper, Kan. Otto Schneider, Fahr.

Matthias Theodor zu streichen, da bereits in Verlustliste 103

aufgeführt.

Zu Verlustliste Nr. 18. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6. 12. Kompagnie Utffz. Geoorg Utting bish. verwundet, gest. 31. 8. 11.

2. Batterie. 1“ Zu Verlustliste Nr. 29 5 L i streiche bben. v 1“ 8 8 Hptm. Ludwig Engel zu streichen, wie oben 1. Infanterie⸗Regiment. 4. Kompagnie. Zu Verlustliste Nr. 122. Inf. Georg Alfertshofer bish. schwer verw., gest. 24. 8. 14, Pionier⸗Regiment. 1. Kompagnie. 8

Gefr. Johann Hauenstein bish. vermißt, gefallen. Pion. Johann Schopper bish. vermißt, gefallen.

8

Zu Verlustliste Nr. 34. 3. Infanterie⸗Regiment. 4. Kompagnie. Res. Johann Hoffmann bish. schwer verw., gest. 30. 8. Zu Verlustliste Nr. 125. b 22. Infanterie⸗Regiment. 10. Kompagnie. Zu Verlustliste Nr. 36.

d. R. Heinrich Buchheit bish. vermißt, verw. in Gefgsch. 8 9 1. Kompagnie. . In kob O bish. verwundet, gest. 6. 9. 14.

2. Kompagnie. Konrad Donner bish. verwundet, gest. 27. 8. 14.

egg Zu Verlustliste Nr. 136. Reserve⸗Munitionskolonne Abteilung I.

Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 1.

Kan. Pius Seitz bish. schwer verwundet, gest. 12. Zu Verlnstliste Nr. 37.

Infanterie⸗Regiment. 10. Kompagnie. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. 12. Kompa gnie.

Wehrm. Andreas Helwig bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 116. 3. Infanterie⸗-Regiment. 8. Kompagnie. Res. Joseph Fischer bish. schw. verw., in Gefangenschaft.

Zu Verlustliste Nr. 4 8. Infanterie⸗Leihregiment. 8. Kompagnie.

Inf. Otto Gutmayr bish. schwer verwundet, gest. 16. 10. 14. Einj. Freiw. Richard Lindner bish. schwer verw., gest. 27. 1. 15, 12. Kompagnie.

Gefr. Horn. Franz Bruckmeier bish. schw. verw., gest. 31. 8. 14.

Zu Verlustliste Nr. 117. 7. Infanterie⸗Regiment. 9. Kompagn ie.

Inf. Johann Gradel bish. schw. verw., gestorben 23. 11. 14. Res. Konrad Müller bish. schw. verw., gestorben 26. 11. 14.

Zu Verlustliste Nr. 49. 13. Infanterie⸗Regiment. 5. Kompagnie. Res. Johann Eschenbacher bish. verwundet, gest. 6. 2. 15.

. 8 istli 527. 17. Infanterie⸗Regiment. 4. Kompagnie. m21 Zu -h. . Ar b 8 . Res. Wilh. Müller bish. leicht verwundet, gefallen. Felerpe⸗Infanterte 9gn Nr. S. 6. Kompagnie Inf. Joh. Rausch bish. leicht verwundet, gefallen. Utffz. Anton Minikus bish. vermißt, gest. 21. 8. 14.

vFe.

Zu Verlustliste Nr. 118. 116“X“ Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. 8 S. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Maftin RMmopa mnie Inf. Peter Forstmeier bish. schwer verwundet, gest. 14. 1. 1 M. . 8

Inf. Rupert Loider bish. verwundet, vermißt. . Zu Verlustliste Nr. 65. . 7. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie.

Inf. Johann Klößel bish. leicht verwundet, gest. 29. 1. 15.

Zu Verlustliste Nr. 76. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. 3. Kompagnie. Vzfeldw. Otto Felsenstein bish. schwer verw., gest. 30. 1. 15.

Zu Verlustliste Nr. 121. 1 9. Infanterie⸗Regiment. 11. Kompagnie. Res. Karl Haag bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 123. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. 9. Kompagnie. Inf. Johann Dick bish. schwer verw., gestorben 15. 11. 14. Wehrm. Nikolaus Döhler bish. vermißt, verw., gest. 27.12. 14. 10. Kompagnie. Wehrm. Georg Prell bish. vermißt, bei der Truppe.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3.

11u

1“

dem

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zrile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

dire Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1 982.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Anträge auf Ueberlassung von

Hafer zur Befriedigung dringender Bedürfnisse. Verzeichnis der Vorlesungen der landwirtschaftlichen Akademie Bonn⸗Poppelsdorf im Sommerhalbjahr 1911.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Magistratsbaurat a. D. Ziesemann in Karlshorst, Kreis Niederbarnim, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberwerftbuchführer a. D. Schmidt in Quickborn, Kreis Pinneberg, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Bureaugehilfen a. D. Hesselbarth in Groß Flintbek, Kreis Bordesholm, und dem Maschinenbauvorarbeiter Müller von der Werft in Kiel das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens sowie

dem Seemann Torp genannt Möller, dem Kesselschmied

Peaulsen, den Helfern Friedrichsen und Gallwitz, sämt⸗

lich von der Werft in Kiel, dem Wächter Müller von der Werft in Danzig, den Werftinvaliden Stutzer, Ahlers, Sturm, Brüggemann, Zander, Peters, Burde und Hagenau in Rüstringen das Allgemeine Ehrenzeichen in

Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: 38

des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens:

dem Polizeipräsidenten Dr. von Jagow in Berlin;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: preußischen Staatsangehörigen, Geheimen Rechnungs⸗ kommissär, Königlich bayerischen Rat Rindfleisch in München;

ferner:

des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Ehrenpräsidenten des internationalen Hotelbesitzervereins, Rentner Hoyer in Cöln; des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: Direktor beim Herrenhause, Geheimen Rechnungsrat

dem Dasvid;

des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem

preußischen Staatsangehörigen, Geheimen Rechnungs⸗ kommissär, Königlich bayerischen Rat Rindfleisch in 1 München; ddes Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich MNorwegischen Ordens vom Heiligen Olaf: dem Hauptmann a. D. von Levetzow in Sielbeck⸗Ostholstein; des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens mit der Krone: dem Privatgelehrten Dr. Dienstbach in Karlsruhe; des Chinesischen Chia⸗Ho⸗Ordens vierter Klasse und des Chinesischen Tigerordens vierter Klasse: dem in chinesischen Diensten stehenden Polizeiinspektor bei der Bahn⸗ und Bergwerkspolizei Sterz in Tsinanfu; sowie des Päpstlichen Kreuzes „Pro Ecclesia et Pontifice“: dem Fräulein Caroline Piners in Münster i. W.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten Dr. Martin Richter zum Geheimen Oberregierungsrat und

den Oberlehrer am Auguste Viktoria⸗Gymnasium in Posen, Professor Georg Beyer zum Domherrn bei der Metropolitan⸗ kirche in Gnesen zu ernennen sowie 11““

1 1

9

Berlin, Freitag, den 26. Februar, Abends.

den Regierungssekretären Jürg ens in Aurich, Köser in Stade, Pollmar und Ißmer in Frankfurt a. O., Müller, Gimbel und Herzog in Cassel, Heckert in Liegnitz, See⸗ mann in Lüneburg, Malmede, Uecker und Lüthje in Schleswig, Weber in Magdeburg, Altpeter in Trier, Manke J. und Heinsch in Köslin, Lindenau und Meik in Königsberg, Wuttke in Merseburg, von Kolkow in Danzig, Hugo Fuisting in Cöln, letzterem aus Anlaß des Uebertritts in den Ruhestand, sowie den Regierungshauptkassenbuchhaltern Meyer in Lüneburg und König in Magdeburg den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 11116“

8

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der wahlberechtigten Bürgerschaft in Hadersleben getroffenen Wahl den Beigeordneten, Stadtrat C. P. Raben in gleicher Eigen⸗ schaft auf fernere sechs Jahre bestätigt.

Kriegsministerium. Bekanntmachung.

Mit Beziehung auf die durch den „Reichsanzeiger“ vom 17. Februar 1915 erfolgte Bekanntmachung des Kriegs⸗ ministeriums vom 16. Februar 1915, betreffend die Abgabe von 30 000 t Hafer an die Zentralstelle zur Beschaffung der Heeresverpflegung, Berlin W. 66, Leipziger Straße 4, wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Anträge auf Ueber⸗ lassung von Hafer zur Befriedigung dringender Bedürfnisse der geannten Zentralstelle von den einzelnen privaten Pferdehaltern nicht unmittelbar, sondern durch Ver⸗ mittlung der zuständigen Kommunalbehörde vorzulegen sind.

Berlin, den 23. Februar 1915. Königlich Preußisches Kriegsministerium. Wild von Hohenborn.

Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen landwirtschaftlichen Akademie Bonn⸗Poppelsdorf (in Verbindung mit der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität onn iim Sommerhalbjahr 1915.

Prof. Dr. Remy: Allgemeiner Pflanzenbau (Düngerlehre); Spezieller Pflanzenbau (Getreidebau); Feldfutterbau, Wiesen⸗ und Weidekultur; Demonstrationen und Uebungen in der Bodenabschätzung. Prof. Dr. Richardsen: Rindvieh⸗ zucht; Schweinezucht; Kleintierzucht; Milchwirtschaftliches Prak⸗ tikum (in Verbindung mit Dr. Schmidt); Landwirtschaftliche Demonstrationen auf dem akademischen Gute Dikopshof. Prof. Dr. Brinkmann: Betriebslehre (II. Teil); Landwirtschaft⸗ liche Buchführung; Landwirtschaftliches Seminar; Landwirtschaftliche Betriebslehre (f. Geodäten). Prof. Dr. Wygodzinski: Agrarpolitik; Genossenschaft wesen; Grundzüge des Finanz⸗ und Steuerwesens; Kredit⸗, Bank⸗ und Börsenwesen; Volkswirtschaftl. Uebungen; Volks⸗ wirtschaftliches Seminar für Vorgeschrittene (alle 14 Tage je zwei Stunden). Prof. Dr. Holldack: Experimentalphysik (II. Teil: Schall, Licht, Wärme und Wetterkunde); Physikalisches Prakttkum; Maschinenkunde (Feldmaschinen und Transporteinrichtungen)h; Ma⸗ schinenpraktikum. Prof. Dr. Kreusler, Geh. Reg⸗Rat, Direktor: Grundzüge der Chemie; Organische Experimentalchemie; Chemisches Praktikum. Prof. Dr. Koernicke: Spoezielle Botantt (einschl. Pflanzenkrankheiten); Allgemeine Bakteriologie; Pflanzenphysio⸗ logische und mikroskopische Uebungen; Botanische Exkursionen; Demonstrationen im ökon. botan. Garten. Prof. Dr. Hage⸗ mann: Phvysiologie der Haustiere; Demonstrationen zur Vorlesung über Physiologie; Sinnesphysiologle (für Geodäten). Prof. Heimerle, Reg.⸗ und Baurat: Baustofflehre, für I. Studienjahr; Bauverhandlehre und Grundbau, für 1. Studienjahr; Wasserbau, für I. Studienjahr; Wasserbau, für II. Studienjahr; Bautechnische Uebungen, für I. Studienjahr; Kulturtechnik, für I1. Studienjahr; Kulturtechnische Uebungen, für II. Studienjahr. Prof. Müller: Nivellieren, für I. Studienjahr; Geodätisches Rechnen, für 1. Studtenjahr; Ausgleichungsrechnung, für II. Studienjahr; Trassieren, für II. Studienjahr; Geodätisches Seminar (Ausgleichungsrechnung, Trassieren und Nivellieren), für II. Studienjahr; Geodätische Uebungen: Nivellieren, für I Studienjahr; Trassieren und Nivellieren, für II. Studienjahr; Geographische Ortsbestimmung, für Fortgeschrittene. Prof. Hillmer: Landmeß und Instrumentenlehre, für I. Studlen⸗ jahr; Landmeß⸗ und Instrumentenlehre, für II. Studienjahr; Geo⸗ dätisches Seminar (Landmeß⸗ und Instrumentenlehre), für II. Studien⸗ jahr; Geodätische Uebungen: Landmeßlehre, für I. und II. Studien⸗ jahr; Feldmessen u. Nivellieren mit Uebungen (für Landwirte). Prof. Ruhm: Algebra, für I. Studienjahr; Darstellende Geometrie und Stereo⸗ metrie, für I. Studienjahr; Analytische Geometrie, für I. Studienjahr; Mathematische Uebungen, für I. und II. Studienjahr (I. Studienjahr Trigonometrie). Prof. Dr. Brauns, Geh. Bergrat; Geognosie; Mineralogische Uebungen; Geologische Ausflüge Verabredung) Feldmann, Direktor der G nossenschaf sbank für Rheinpreußen: Uebungen zur Genossenschaf spraxis. Kreistierarzt Dr. Grebe: B Krankheiten der Haustiere; Hufbeschlag und Geburtshilfe.

orstmeister, Prof. Hoffmann: Waldbau (II. Teil); Forstschutz Forstwirtschaftliche Ausflüge. Lange, Obst⸗ und Gartenbaulehrer:

Gemüsebau und Gemüseverwertung; Demonstrationen in Gemüse⸗ und Obstbau auf dem Marhof. Prof. Dr. Neubauer, Direktor der landw. Versuchsstation in Bonn: Landwirtschaftliche Handelskunde. Hauptlehrer Oden: Bienenzucht. Dr. Reichensperger: Landwirtschaftliche Zoologie (II. Teil). Priv.⸗Doz. Dr. Samel. Regierungslandmesser: Physik für Geodäten: Optik Wund Wärme, für I. Studienjahr; Schwerkraft und Erd⸗ magnetismus, für II. Studienjahr; Mechanik, für II. Studienjahr. Dr. Schaffnit: Uebungen: Einführung in den praktischen Pflanzenschutz: Exkursionen und. Demonstrationen über Pflanzen⸗ schutz. Dr. Schauseil, Landesrat: Sozialversicherung. Priv.⸗Doz. Dr. Schmidt: Molkereiwesen. Ametsgerichtsrat, Prof. Dr. Schumacher: Verwaltungsrecht mit Uebungen; Landes⸗ kulturgesetzgebung mit Uebungen; Uebungen zur Rechts⸗ und Ver⸗ waltungskunde. cX4X“X“

Privatvorlesungen:

Priv.⸗Doz. Dr. Hecker: Oeffentl. Maßnahmen zur Förderung der Pflanzenzucht und des Saatbaues im In⸗ und Auslande. Prio.-Doz. Dr Samel, Regierungslandmesser: Ausgewählte Kapitel aus der Erdmessung. 8

Außerdem finden landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche, kultur⸗ technische usw. Ausflüge in die nähere Umgebung sowie in die benachbarten Provinzen und in das Ausland statt.

Den Studierenden ist Gelegenheit gegeben, zur Erweiterung ihrer Fachausbildung an den umfassenderen Ärbeiten und Uebungen der Atademie⸗Institute teilzunehmen. Als solche kommen in Frage:

1) Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von Versuchs⸗

fragen aus dem Gebiet der Boden⸗ und Pflanzenbaulehre,

2) Pflanzenzüchterische Uebungen,

3) Uebungen auf dem Gebiet der Tierzuchtlehre,

4) Uebungen in der Behandlung und Prüfung landwirtschaft⸗ licher Maschinen, Selbständige Arbeiten im Botanischen Institut, Ganztägiges Praftikum auf dem Gebiet der Anatomie und Physiologie der Tiere für Vorgeschrittene, Anleitung zu selbständigen Arbeiten aus dem Gebiet der Volksewirtschaftslehre.

Die Aufnahmen neu eintretender Studierender beginnen Donners⸗ tag, den 15. April, und finden bis einschl. Freitag, den 7. Mai 1915 statt. Später eintreffende Studterende haben die Genehmigung zur nachträglichen Immatrikulation bei der Universität, unter Angabe der Gründe ihrer verspäteten Meldung, schriftlich bei dem Direktor der Akademie nachzusuchen.

Die landwirtschaftlichen und kulturtechnischen Vorlesungen be⸗ innen Donnerstag, den 22. April, die geodätischen Freitag, den 30. April 1915.

An der Akademie werden Landwirte und Landmesser (Geodäten) ausgebildet. Die Landwirte können nach zweijährigem Studium eine Diplomprüfung, nach dreljährigem Studium die Landwirtschaftslehrer⸗Prüfung (nach Maßgabe der für diese Prüfungen geltenden Vorschriften) ablegen. Außerdem ist eine „Wissenschaftliche Prüfung für Tier zuchtinspektoren“ sowie eine Prüfung in landwirtschaftlicher Verwaltungskunde und in Genossenschaftswesen eingerichtet. Alle in Preußen öffentlich angestellten Landmesser müssen die Landmesserprüfung nach den ergangenen Bestimmungen abgelegt haben. An der Akademie besteht eine Prüfungskommission für Landmesser. Mit der Land⸗ messerprüfung kann eine umfassendere Prüfung in Landeskulturtechnik verbunden werden. Diese Prüfung müssen alle Landmesser mindestens befriedigend abgelegt haben, die bei Behörden, die dem preußischen 111.1“*“ unterstehen, dauernd beschäftigt werden wollen.

Die an der Akademie aufgenommenen Studierenden werden bei der Universität Bonn immatrikuliert Universitätsstudenten.

Neu eintretende Studierende haben bei der Meldung zur Auf⸗ nahme außer den Nachweisen über Schul⸗ und Berufsvorbildung ein Sittenzeugnis der e ihres letzten Aufenthaltsorts beizu bringen, Minderjährige außerdem eine Einwilligungserklärung des Vaters oder des Vormundes. Kommen die Studierenden unmittelbar von einer anderen Hochschule, so ist das Abgangszeugnis von dieser vorzulegen und ein besonderes Sittenzeugnis nicht erforderlich.

Ein Internat ist mit der Akademie nicht verbunden. Die Aka⸗ demiker wohnen in Privathäusern. Wohnungen, mit und ohne Be⸗ köstigung, den verschiedensten Wünschen und Anforderungen entsprechend, sind in ausreichender Zahl vorhanden. 8

Die Miete für ein Zimmer beträgt monatlich mit Frühstück etw 30 ℳ, mit voller Beköstigung 80 und darüber. Mittagstisch im Gasthaus kostet etwa 1 ℳ. Die Kosten für den gesamten Unterhal eines Studierenden stellen sich bei mittleren Ansprüchen etwa auf 120 monatlich, also im Jahre (für 8 Studienmonate) auf rund 1000 (ohne Studienhonorar).

Das Studienhonorar beträgt 120 ℳ, für Reichsausländer 180 für jedes Halbjahr und muß am Anfange des Halbjahrs entrichtet werden. Bei nachgewiesener Bedürftigkeit und Würdigkeit kann das Honorar preußischen Staatsangehörigen vom zweiten Studienhalbjahr ab innerhalb der zulässigen Zahl von Freistellen ganz oder teil⸗ weise erlassen werden. Auch gewährt das Ministerium einzelnen be⸗ dürftigen Studierenden preußischer Staatsangehörigkeit, die sich durch Fleiß und Wohlverhalten auszeichnen, Studienbeihilfen.

Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ zeichnete gern bereit, nähere Auskunft zu erteilen. Drucksachen über die Einrichtungen der Akademie sowie Lehrpläne versendet das Sekretarlat der Akademie auf Ersuchen kostenfrei.

Bonn, im Februar 1915.

Der Direktor der Königlichen landwirtschaftlichen Akademie: Kreus R

und genießen alle Rechte von