8 8 Herren Ernst von Dohnänvi (Klavier) und Franz von Vecsey 8 8 (Violine). Eine recht verblaßte Sonate in D⸗Moll von R. Schu⸗ 8 1“ Zur Arbeiterbewegung. mann, die lediglich in der Meiodik des dritten Satzes „Leise, Lg t⸗ berichtet „B. T. B.“ zufolge wertvolleres enthält, während die ihn umrahmenden Außensäße ge⸗ . daß 4 EEE — 252—₰ P. 2e Hirnfflen künstelte Geigeamufik mit überreicher klavieristischer — auf⸗ ie e . ½ en H en am IFlydde eins groß 2 115 weisen, machte den Anfang. Im Verlauf des Abends erklang noch Beobachtungs. ei er und Heizern die Arbeit eingestellt habe, da sie zwei Pence für die prachtige Cis⸗Moll⸗Sonate (Op. 21) aus Dohnänvis Feder, die eo ach ungs v*“*" — der Sonate in A⸗Dur von Beethoven (R. Kreutzer gewidmet) Platz station 5 4 1u“ wöchentlicher Lohnerhöhung gezahlt werden sollen. Nach siebenstündiger machte: isiorisches Konzert“, das mancherlei Anregungen und viel Ab- b 82 1b “ 1“ 8 “ 8 191 5 94 2 f . eaes Mit von Louis van Laar (Vi 8 e eines S ⸗ — — — 8 8 “ 78 ““ 88 Arbeiterschaft, die sich immer mehr ausdehnt und üker das ganze “ außer dem genannten Geiger die Herren A. Weger, Keitum ziemlich heiter Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 1 Todesfall; Augsburg, Nürnberg, Großh. Hessen, Kopenhagen je z —- Land ausbreitet. Die hauptsächliche Ursoche dafcr ist das Steigen K Froys aa und G. Georgesco argehörten, am Mittwoch im Hamburg Nachm.Niederschl. 2s 88 1 Erkrankung. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist Maul⸗ Schweine⸗ Rotlauf der Preise für Lebensmiriel und andere ebrauchegegenstände. Bechsteinsaal. Den Klaviervart vertrat Eila Mueller Die Swinemünde vorwiegend deiier mafzrege 1049 h a 8ca nc gntsrer ils sriasceie. Offenzuch. Klauen⸗ eaone.-—der Prheterhens 9. slc fübcher -chas Cbeetinnilichen Namen 1I Meister, wf,lhamn Kricer Neufahrwasser SW wolkenl. 1—meift bewölkt Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. g2 rih,gniashüte Me ech. sseuche feuce) Schweine National Agricultural Labourers und der Rural Workers Union hat (1639 —1779). 8 e8gph (185 — 1750), Caldara, Caccini, Memel 1 NW . 3woltig 0 meist bewölkt (Nach den ⸗Beröfentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts⸗, Arnsberg d20, Büfselvor 111 Vorwoche 11), 1 Hanptg 38, den Streik in Norfolk beschlossen. Es wird gegen Frauen⸗ und demann Bach u. a. schmückten das Pro⸗ Aachen Windst. wolkig 0 [1 meist bewölkt tr. 8 vom 24. Februar 1915.) Budapest 50, Kopenhagen 34, Prag und Vororten 21, Wien 95; . 883 3 Mozart und Friedeman ch sch d r W 8 18. Voratt “ “ erhoben; b- v2 F. ke ö gramm. Wahre Perlen der Kammer⸗ und Gesangsmusik, Hannober AW 1 bedeckt 2Nachm Miederschl. CUvsleran. — Sirt. “ 98 I E räste vorhanden, wenn man sie nur entsprechend bezahlen wollte. Unte — ätz 2 . 2 ergen diese Stücke, die für den Laien 8 . m. 88 d. an2nnd Wesar =e Eeremucg 1t E den Bergarbeitern wird über die Einführung eines neuen Lohntarifs a. d2 1-. J e sünd. Hervoörgehoben seien nur elhn 2N i balbbed. — 2 I b 1 tticez Neic. Ir der Woche vom 14 n 8 bezirk Berlin 172 (Start Bertin 106) in den Reg⸗Bezirken Arnsberg verhandelt. Die Arbeiter, die in den mit dem Kriege zusammen⸗ die Arie „Der Augen Schein“ mit Streichquartett von Adam Krieger Drerden SNWl bedeckt 5 anbalt-Miederschl⸗ — 1 de agern insgesamt 30 Neuerkrankungen 147, Düsseldorf 167 (Vorwoche 170), Magdeburg 113, Schleswig 108, haͤngenden Industrien beschäftigt sind, sehen, daß die Unter⸗ sowie eine Solokantate mit zwei obligaten Violinen und Violoncello] BBreslau 7707 NW 1 1 Vorm. Niederschl. SHEE In der Woche vom 31. Januar bis in Augsburg 46, Stuttgart 25, Hamburg 111, Amsterdam 31, nehmer viel verdienen, und wollen ihren Anteil an dem großen Beute, von Anton Caldara, von Helene Siegfried⸗Martini mit weicher, Bromberg 938 207[1 nhemiich heiter 6. Februar wurden in Oesterreich 15 Ce⸗ 8 k 5 82 Todes Budapest 35, Kopenhagen 47, Prag und Vororten 20, 8 zug —eg Fe be le modulationsfähiger Stimme Lwirksam vorgetragen. Alle Beteiligten Mep ³ AD z halbber. — 2 0 1 Vorm. Miederschl. 1bee festgestellt unn 2 2* 8 ö 2 (S. in 8G 53, “ 8 Kengbulen gestorben in Oberhausen, 5 “ 8 ““ mite dieser erhabenen Musik b 8 5 . Ihüfe.; 1. S8 ꝗ vgEn 1 ür Ebö33 Wilhelms aven — rirankungen wurden angezeigt in Nürnberg 20, b stand Se Truppen der Territorialarmee verrichten vorläufig vein, E . “ Zuhörer⸗ Frankfurt, M. N Iwolkig 00 0[9 iemlich beiter 58 8584. 1 Gem. 1 —, din Galizien in 2 Hamburg 25. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an. Maßern Et Gssfsa Rpeh. Fnevant. ihre Aibeit. schaft lohnte ihre Mühe mit lebhaftem Beifall. Karlsruhe, B. NW 1 bedeckt 1 Nachts Niederschl. Von djesen Erkrankungen (und Todesfällen) betrafen 7 (1) Militär⸗ und Röteln in Nürnberg 39, Lübeck 38,. Hamburg 64, Budapest 84, Biharkeresztes, Szalärd,
1 personen, darunter 2 (1) Kriegsgefangene. P 88 ““ 2 . 1 Ses: 3 1 1 8 1“ 8 Nach ch . gag. 1 Prag und Vororten 40; Typhus im Reg.⸗Bez. Danzig 113, in M. Großwardein (Nagy⸗ Theater und Musik. München NW Nachm. Niederschl⸗ In Ungarn wurden vom 18. bis 24. Januar 45 Erkrankungen Bunds . e 8.128. 6. Großwardein (Nagy
— 8 8 22 4* . 1 3 udapest 72, Prag und Vororten 20, Wien 38. 8 1“ K t 8 Zugspitze N Nachis Miederschl. und 17 Todesfälle) gemeldet, und zwar in den Komitaten Bacs⸗ apest 72, Prag Borod , 3 Sk od, C
onzerte. Wilh⸗-Imebar. W 2Dunst meist bewölkt Bodrog in 4 Gem. 7 (5), Bereg in 1 Gem. 1 (—), Borsod in *.— 8
Das letzte Sonntagskonzert des Blüthner⸗Orchesters A
8 3 1 . hareséke, Nagyszalonta 8 8 —,— ———, 1 2 Gem. 3 (—), Eßtergom in einem Gefangenenlager 1 (—), ö 8 8 g. 3 EE 1 im Blüthmerscal verriente um deswillen Aufmerlfamkeit, weil Wetterbericht vom 25. Februar 1915, “ W 2 wolkig 1 iemlich heiter Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der „Tenke, Vaskohhz.. sein Programm mehrere Neuheiten aufwies. Unter der reitung des . Vormittags 9 ¼ Uhr. Wustrow, M.
48 ILE“ Gömör in 1 Gem. 1 (—), Heves in 2 Gem je 1 (—), Hajdu . I 1 8 S M e fe. b W 3 halb bed. 1 iemlich beiter in 1 Gem. 1 (—), Jaß S. Szolnok 8 1 Gem.2 (1), I“ und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Essen am K. Soe Wisrels jungen, recht begabten Kapellmeisters Georg Alwin wurde zunächst Ves — Ksönigsberg 4 NW 1 heiter — 30 1 meist bewölkt Saros in 1 Gem. 1 (1), Szabolcs in 1 Gem. 1 (1), Temes in —*. Februar. 1 8 “ b eine „Festliche Musik“ des Münchener Intendanten Clemens von ““ NW 1 wolkig — 2 0 Nachm. Niederschl. 2 Gem. 5 87 ferner in den Städten Budapest und Debreczen 8 1 K. Csanad, Csongräd, M. Frankenstein aufgeführt, ein sens gut “ e auch ziemlich Name der Witterungs⸗ Maabeburg 773, 5 NM.W 1 Nebel Sr meist bewölkt be . 111“ EEEEö Aä.X Hödmezövasärhelv, Sze⸗ edankenarmes Stück. Das Hauptinteresse nahmen zwei neue, verlauf Maadedurg 773,5 NN. Nebe IIE1I1 Von diesen rankungen (und Todes⸗ j EEEETb1“ d dem Königlichen Opernsänger Cornelis Bronsgeest Sige Beobachtungs⸗ der Grünberg Schl NW 1 balb bed. fällen) entfielen 20 (9) auf Militärpersonen, die vom nördlichen oder 1““ 8 84 Ge“ Lieder mit Orchester für sich in Anspruch das erste eine Hymne station 24 Stunden Mürhausen E. Stand von Raab (Gydr). “ von Richard Strauß, eine großzügig entworfene Arbeit, in der der 8 8 (Rom . Geör Gesangstimme wie dem Henkhare a. b b 8 Komaͤtom. werden, das zweite eine wirkungsvolle Vertonung von Alfred Kerrs im 1““ alb bed Stan nd “ K. Stuhlweisenbura’ceier) „Tag“ erschienenen Gedicht „Es geht eine Schlacht“. Der Komponist Borkum V ü a üamss — 1 Gem. 9 (6). Außerdem wurde für den vorigen Zeitraum nach⸗ am 17. Februar 1915. 3 M. — Ce daere Sesr), Viktor von Wolkowsky⸗Biedau 5 vnchfier dig — 2683 28eS ve 5 1 NW Z wolkenl. träglich noch 1 tödlich verlaufener Fall mitgeteilt. (Kroatien⸗Slavonien am 10. Februar 1915.) 3 8 in dumpfen Baßklängen einsetzenden Thema auf das glücklichste die Hamburg 763,9 W2 Dunst — 1 S Stimmung vor der nahenden schecksalsschweren Entscheidung. In Swinemünde 762,3 NW 1 wolkenf.
— 1“*“ 5 A 8 69 js (Szé es⸗Fehérvär).. S8 1 Dunst In Bosnien und der Herzegowina wurden vom 24. bis — 6 EE“
75 V 0. Januar 32 Erkrankungen (und 20 Todesfälle) angezeigt, davon in (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen) E“ gewaltiger Steigerung geht es dann weiter bis zum triumphalen Schluß, Neufahrwasser 760,1 WNWS bededt 8 88
in den die Siegesklä „Wacht am Rhein“ geschickt verwoben eusa Ner e 1“
in den die Siegesklänge der Jach 78S NeSW 3
„ 2 888 5 2— 2 — 2 So Zöoly E Travnik 1 (—), Zepee 29 (20) bei Flüchtlingen, Ozimice (Bez. E EEEEEEEEEE “ ohl (Zölvom) sind. Herr Bronsgeest, der prächtig bei Stimme und mit dem Herzen Memel
8 1 8 — ait era eg —= K. Hajdu, M. Debreczin Zepce) 1 (—), Kakanj 1“ 1 —). Sees Scweme⸗ Rotlauf 8 (Dehreczen ) 3 1 8 ee gn 1— — ocken. . 1“ 9 8 0 pest der K. Heves v1141“*“ bei der Sache war, verhalf beiden Liedern zu vollem Erfolge. Starken Aachen 2 halb bed. 1 0 8 8 bs ; Königreiche Klauen⸗ (Schweine⸗- K. Hunyad 3 S al 1 8. 1 8 ’1 Heuts 8 J; „ W 8 8 ar 8 rn. e 5 K. 2 A 16“ Beifall erntete er auch für den Vortrag der Arie Ses „Hans Heiling, Hannover 764,9 N 1 wolkig 6 balb bed. 6 ULen ei., Inrer EE— Longebger “ seuche e“ K. Jüsz⸗Nagykun⸗Szolnok dles EEö 88 Karl Alrbin, 5 PenarSen nager Berlin 25 1 bedeckt SWs bedeckt 0 Marienwerder), 3 in Lindenwerder (Kreis Kolmar, Reg.⸗ Zahl der verseuchten 1““ 9 edein nd K lwin, Slarre Dum . 5 ZZZZI1I1““ * 2 ent b 8 roßkokel(Nagy⸗Küküllö) vom Königlichen Opernhause siagen sollte, an deren Stelle Frau Dresden V 2 Schnee 2 wolkig 1 Ren. 1 in Deutsch Piekar (Kreis Beuthen, V K Klabsenburg (Kvlon) M. desebe ge e b in 6 Ft.e Breslau 162,2 2eersr 1 3 Dunst 1 Desterreich. In der Woche vom 24. bis 30. Januar wurden Kleredung ... weniger Geschmack abgewinnen. Dee anspruc he eitung, FSromber 2 Schnee 2 wolkenl. — b — “ E111“* Bo neben der die Singstimme sich auf abirrenden, ziellosen Wegen M 9 Schner -en. 72 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in zu verlieren schien, war hler nicht angebracht. Frau Raabe⸗Burg 2 etz S
St. Bega, ksänbänya, “ Hernösand 5 Windst. wolkenl. — 16 ( 4 Gem. 106 — davon in Wien 102 — (insgesamt in Wien seit 1113““
5 b 5 öts Nie 11 Füeeeer Fne Sri Sec veng F. 5 8 Sodoafs 8 82* 8, emes
entschädigte sich und die Zuhörer später durch den reizvollen Vortrag Frankfurt, M. bedeckt [2 Nachte Niederschl. Haparanda MO 2 balb bed. — 14 1 1 8 5, Pockenerkrankungen 104 Todesfalle), in
des Parlawalzers, in dem ihre hochentwickelte Gesangskunst so recht Karloruhe, B. 2 SW 2 Schnee [1 anhalt. Niederschl. Wisbd I“ erreich in Gem. 7, in Salzburg 1, in Steiermar 5
zur Geltung kam. Zwei Werke 8 “ “ München 3 Nebel — 1 1 0 Nachts Miederschl. -
ür Orchester allein, ein symphonischer Walzer von Kar Sn 8 ——
S und die Quvertüre zu einer Oper „Mandragola“ von Zugspitze 4 Schnee — 1
Karänsebes, Lugos . . .. — . . 8 * 8 * 8 2 (S H 2 482 &. 8 in 4 Gem. 7, in Böbmen in 8 Gem 12, in Mähren in E“ 0 Vorm. Niederschl. “ — . 2 88 in Schlesien in 4 Gem. je 1, in Galizien czabanya, Orsova, Re⸗ 2 Borm. Niedersch Hammerhus 770,2 WNW 4 Dunst 21 in 5 Gem. Erich Anders gingen ziemlich eindrucksles vorüber. Den Wilbelmshav. 7 8 2 wolkig Adend beschloß Richard Strauß jetzt häufiger gespielte symphonische Kiel —. — .7 EID2 beiter — Dichtung „Don Juan“, in der Herr Alwin seine Fäbigkeiten als Wustroöwm M. 762,9 Windst. bedeckk—
Statistik und Volkswirtschaft.
Mieberschlag imn
8
in Celsius 24 Stunden mm
Barometerstand auf 0°, Meeres⸗ Stufenwerten *)
niveau u Schwere in 45 ° Breoite Barometerstanb
—
—92 —2—
——2
—1 — 092 r02
—
22-22— 8ʃ—
—‿
2
Zahl der verseuchten
1
Komitate (K.)
Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
8
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden
% Gemeinden
92 —
9 1 2
—1—2
eA
aeF-CUsOUSscCU.
— —2 2
I IEö chn I2Iö=2
22 R tbo — 8*
Temperatur 8ꝙ2
Meeres⸗
—
7
NNW Z heiner — südlichen Kriegsschauplatz eingetroffen waren. 8 n FO 1 wollig — 4 7 In 1X“X“ wurden vom 31. Januar bis A“ 8 . Febrr rk (und 6 T fäll telt, und zwa 8 — 1 Fiederschl. Februar 11 Exkrankungen (und 6 Todesfälle) ermittelt, und zwar 5 NW 2 wolkig —21 Vorm. Niedersch in der Stadt Essegg 2 (—) und im Komitat Syrmien in
in Celsius
Niederschlag in
24 Stunden mm Barometerstand in
— —
— — —2 —
r—2
9
Barometerstand
auf 0° niveau u. Schwere in 45 ° Breite
Stufenwerten 2 1 — —n
2
—
Friedrichs haf.
111 Nachts Niederschl. C“ ziemlich heiter 8 1—meist bewölkt. AVllssingen meist bewölkt Helder — meist bewölkt Bods Nachts Niederschl. Chrsstlansund Schauer Skudenes meist bew
—
3
—”S 8— —
82885882
———2
—11221 ð& — ro
V
8 yC
0 * 82 8
——
022æ g- ⸗2 blb 6678 8
3
28
882
9 8 8.
2 89
1-
Slto “
8
8 — 2gq’
8
Fy —2
8 02 —₰
— —
02
Vardö meist bewölkt Hanstholm meist bewölkt .
—— . Kopenhagen ziemlich heiter Stocholm
1 Nachts Niederschl.
1
02
4+ 0
83 8 e eG. G
4‿2
— 1 —1—21-2— 25˙02
— —₰½
Koomitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
emeinden
r. des Sperrgebiets öfe
S.
„ N
—
Gemeinden Gemeinden
G
32
£ g0.
— S
Aesb
S * S
ꝙꝙ —
0
cog mbo co F.
V
EES
b a. Oegsterreich. siczabänya, Teregova, Dirigent von der günstigsten Seite zeigen konnte. — Die Geigerin
[1 meist bewölkt 8. 76356 1D lI balb bed 10 1 Lea Fleckfieber. Niederösterreich E“ 1“
121 Nachm Niederscht dapes 766,6 NW lbedeckt [2] Deutsches Reich. In der Woche vom 14. bis 20. Februar 88 S'xgr⸗ Ebba Hjertstedt, die am Tage vorher in demselben Saale, be⸗ Tnigsberg 9,4 WNW 2 gleitet vom Blüthner⸗Orchester unter Max Grünbergs assel * 1 wolkig
2 b 8 ““ EoE K. Maros⸗Torda, Udvarhel 1] meist dewolkt [769 2 N. 3 halb bed. 5011 Schauer wurden 27 Erkrankungen festgestellt, und zwar je 1 in Berlin, in 1 Leitung, ihre Kunst zeigte, verfügt über ein reiches technisches Können Magdeburg 64 0 NW 2 bedeckt
8 M. Maros⸗Vaͤsaͤrhely ..
— — 8 Wrandenburg (Reg.⸗Bez Potsdam), in Schneidemübl (Kreis K. Wieselbur Noson 1 Vorm. Niederschl. 7220' 2 bedeckt meist bewölkt olmar, Reg.⸗Bez. Bromberg) und in Schwedenhöhe (Kreis und “ 8. (essom
und bekundete eine gesunde musikalische Auffassung. Der Ton, den sie FrünberaSchl 76⸗ 2 bedeckt
ihrem Instrument entlockt, ist edel und strahlt im Andante eine wohlige BrünbergSchl. 762,2
. . 1 f 6 Mülhausen, E. — Wärme aus. Hin und wieder gehen bei gelegentlichen schnelleren- Mülhausen, E. 1 20 ADO 1 28 ö K 1 dir 1s, e (ecs Schauer Genf NRNO 4 balb bed. 5] berg), 7 in Langensalza (Reg.⸗Bez. Erfurt) und 1 in Groß⸗ Bengas See. (Wecz)
Gängen einige Noten verloren. Sie spielte Mozayht, Beethoven und Friedrichshaf. 2 Aneeg N. 1 ng R⸗ und f 3 Städte St. Andrä (Szent Wieniawsli, dessen 2 Konzert (Op. 22) sie in technischer Beziebung Bamberg Nachts Niederschl. Lugano 66,9 W 2 woskenl breitenbach (Schwarzburg⸗Sondershausen) bei einem deutschen Küstenland. Endr.) Väcz, Upest, JbE11“
besonders gut beherrschte. Durch die umsichtige Orchesterleitung Max 50 2 3 v5S Landsturmmanne, der in einem Gefangenenlager beschäftigt gewesen W Grürbergs wurde sie wirksam unterstüßt. 8 xee NNW Z heiter Nachts Niederschl. Säntis — 1“ war. Außerdem sind wieder unter russischen Kriegsgefangenen ö St Afsdabat, gigpest Interessante Eindrücke zeitigte eiin Komponistinnenabend, dn 8 2 balb bed in den Regierungsbezirken Marienwerder, Potsdam, Frank⸗ Monor, Nagykata, Räcz⸗
der Deutsche Lyceum⸗Klub am Dienstag veranstaltete. Ist cs Vlissingen X 2 balb bed. — furt, Stettin, Bromberg, Liegnitz, Merseburg und keve, Städte Nagykörös, den Frauen bisher gelungen, sich als schaffende Geister in der Dicht⸗ Helder W 4 halb bed. meist bewölft Erfurt sowie in Sachsen⸗Coburg⸗Gotha in den dort ein⸗ Czegléd, M. Kecskemét kunst und Malerei erfolgreich zu betätigen, so war es auf dem Ge-. Bods 1 woltig gerichteten Gefangenenlag ern Fleckfieberfälle aufgetreten. St. Abon 8 8 8 2 42 , . ’ . GU— 2 8 8. 8 y, „
biete der Komposition nur ganz wenigen geglückt, sich mit wirklich Chrifflansund indst. bedeckt b „— Oesterreich. In der Woche vom 24. bis 30. Januar wurden Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ ernsthaften Leistungen einen Namen zu erringen. Man konnte 8 2 , Hermannstadt — 1 767 Erkrankungen gemeldet davon in Niederösterreich in 5 Gem. 46, kunfélegyhaza, Kunszent⸗ eshalb gesrannt darauf sein, ob der Ausfall dieses Skudenes *) Aenderung des Barometers (Barometertenden;) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach in Oberösterreich in 3 Gem. 100, in Steiermark in 6 Gem. miklos, Städte Kiskun⸗ bends positive Ergebnisse zeitigen würde. Die zu Beginn Vardsö folgender Stala: 0⸗= 0,0 bis 04 mm; 1 = 05 bis 14 mm; 2= 1,5 518 2,.4 nm; 514, in Kärnten in 1 Gem. 83, in Böhmen in 6 Gem. 18, in félegyhäza, Kiskunhalas espielte G⸗Moll⸗Legende von Hertba von Hammer⸗ Skagen S ,gsüren. 1— der Bukowina in 1 Gem. 5, in Dalmatten in 1 Gem. 1. Fast K. Preßburg (Pozsony), tein war allerdinge kaum geeignet, größere Erwartungen zu erwecken, . . cselbe in allen Fällen handelte es sich um Personen, die vom Kriegs⸗ M Wöö
Oberösterreich
—₰
(1 Nachts Niederschl. 760,2 N 1 wolkenl. 4 0 n. Reg.⸗B 3. Bromberg), ferner 12 im Reg.⸗Bez. Merseburg bei “ 1 (1 meist bewölkt Florerz 63,1 N I wolkenlk 5 5 0 — russischen Zivilgefangenen, die zu Bergarbeiten heran⸗ K. Neograd (Nögräd)... 1 nemlich beiter Cagllari 7610 5 1 wolfig 9 n en und 1 vö 6 K. Neutra (Ryitra) .... , Fer⸗ 85 —— daten, davon 2 in r Stargar xeg.⸗Bez. Danzig), St. Afzo Bia, Gödölls
1 Nachm. Niederschl. Zürich NO 1 balb bed. 1 in Schneidemühl (Kreis Kolmar, Reg.⸗Bez. Brom⸗ St. Aszöd, Bia, Gödöllö,
Ooo do hFo”bo
2 Salzburg.. Steiermark.
2
——
S e oo Sochamcobo —
b
ĩ;
—₰½
—
— ☛ 65 —
00
—3
8
WSWI 1 1
—
LeeS=ElLL
2—1
00
9 Fö. 89
A☛ cEʒ 0☚2 vbo 0 22
8
—8CSeA
r02
9
02. — 1 21b 2388 x
Vorarlberg. Böhmen
2SA 8
02* — —— ₰
02 .. do0
S2doSD
— —2 —2—2—2
8 — 9
8
8ees
— re Cordedh Soorno
—28 1 —1
— — ₰ 29
2 2
82
:
—+, , —n —
D S
A
S Ll 8
—2———2 ꝙS:. S- Cd
2
ꝙ 290
d0
2
tvober— S
V
Mähren
2
IASEIII1II
dd S9o
4 Schnee 6 wolkig Windst. woltenl. 8 3 Dunst
NO I bedeckt 1 bedeckt 2 bedeckt 1 bedeckt 1 bedeckt 2 bedeckt
₰◻
222— 7 Füaü 24 — [90
— H
SS. =S85 S —
—
8
b
8.
gn’eSAED
o &02
es ts
Coesßreo 0 L22Wêgê
222 22 2—2
S 8 ꝙ
SASANSASSS
92
&̊☚̊
G
ub
8,65 tote
9
92 ö
ne b 8 Hanstholm atz ei enn nach einem stimmungsvollen Anfang macht sich bald ein gar zu — 18 8 schauplatz eingetroffen waren. 1““ weitschweifiger und in harmonischer Beziehung mit abgebrauchten openhagen 1 Hocq et ükb 1— 1 St. Igal, Lengyeltöt, Wendungen arbeitender Mittelteil breit, sodaß das Interesse des Zu⸗- Stockholm 5 entsendet Ausläufer nach Deutschland. Ein Vief. Preuß In der Woche vr 7. bis 13. Feb sind 2 àt sch 1 5 biet unter 750 mm über dem Nordmeer entjendet ostwärts ußen. In der oche vom 7. bis 13. Februar sin St. Barcs, Csurgé. Ka⸗ aß ihre Stärke in volkstümlicher Musik liegt, während ibr 8 8 1 2 vosvar, Nagyatäd, Sziget⸗ hen⸗ für größere Vorwürfe nicht ausreicht. So wirkten Haparande —— and ist das Wetter teils beiter, teils wolkig vnd etwas kälter, bezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Reg⸗Bez Breeslau 1 p Eu“6“
8 — 1 22 2 22 5
4 NR 4 9 B; S B 8 K. Szabolcs “ ind „Seele“ und von fünf kleinen Terzetten a cappella „Nun ist Karlstad V 1; es haben verbreitete Niederschläge stattgefunden. bedeh e g dharg. 2 egghehang ns. 52d1) Segee Sehleften . K. Sütmaär, M. Szatmär⸗ “ — “ am 8exx e. Hammerhus — “ Deutsche Seewarte Land], ünster (1) ecklinghausen Land]), Oppeln 1 ([Pleß!], b N.
Höheren Zielen ein D⸗Moll Trio für Klavier, Violine und — 1 ür die Wo . 11“ K. Zips (Szepes) . Violoncello von E. Faltis zu. Die junge Tonsetzerin, die den 22 Fbersln 8 8 Für die Woch⸗ vom 31. Januar bis 6. Februar wurde noch K. Szilagy. p “ chwierigen Klavierpart temperamentvoll selbst ausführte, ist als Budapest meist bewö Mitteilungen des Königlichen Asronautischen nachträglich angezeigt 1 Erkrankung im Reg.⸗Bez. Düsseldorf ein äußerst hoffnungsvolles Talent anzusprechen, das bei Wien Vorm. Niederscht S 18 G, im 9. 8 K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau St. Csaͤk, Detta, Weiß⸗ 8 v — 8 48 meist bewölkt veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. — A.nei Vom 31. Januar bis 6. Februar im Kanton Aargau (Kassa).. 2 8 kirchen (Fehértemplom), In der Ausdrucksweise ganz auf modernem Boden stehend, verfügt Rom Rana g. die Autorin über eine frische, urwüchsige Erfindungegabe, deren Ver⸗ 8 8 8. -ea sc. 88 e 1 seez). Stadt Fehortem⸗ n Flore Statkon! „ „Preußen. In der Woche vom 7. bis 13. Februar sind St. Arad, Borosjens, Elek, plom, M. Versecz.... Musik Dvokaks und Griegs unschwer zu erkennen ist. Am Cagliari 2 ng.
t seir 1- be — 8 8 bezirken lund Kreisen] gemeldet worden: Landespoltzeibezirk Viläͤgos, M. Arad — K. Thorenburg, (Torda⸗ Tanzmotiv. Auch die beiden Außensätze weisen markante Fenf — atur (C0) — 3,4 — 36 — 6.5 — 10,0 — 13,4 — 14,6 Berlin 1 (Berlin. Schöneberg!, Reg⸗Bez. Aachen 4 (Aachen St. Vorbssebes Maͤria⸗ Aranyos). 8 Thematik auf; hier macht sich aber die sprunghafte An⸗ 1 8 . 2
Gana „ Geschw. mps. 2 3 16“ 4 [Erfurt Stadt]!, Köslin 4 [Bütaw], Liegnitz 6
Hochdruckgebiet über 775. 2 über Hochdruckgebiet über 775 mn. e. Genicstarre. h E W hat sch öfter bewi -IeeeSeh “ hörers bald erlahmt. mma Wooge hat schon öfter bewiesen 5 . n7 hörers bald erlahmt g 1 8 8 Hernösand e Ausläufer nach Skandinavien und Großbritannien. — In 9 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) in folgenden Regierungs⸗ 18 R⸗ 1 1 M.. 1. 2 — n S vär, Stadt Kaposvär .. von vier Liedern mit Klavier die beiden ersten „Beim Abendläuten⸗ Wisbe leichtem Frost und schwachen westlichen bis nordwestlichen [Breslau Stadt], Danzig 2 [Danzig Stadt), Gumbinnen — (1) aposv — — 1 MNMometi b Posen 1 [Posen West], Stettin 1 (1) [Stettin]. 3 .. ... v“ Livorno F 3 — * b. Ungarn. K Swlnok⸗Doboka. Vorm. Niederschl. Observatoriums, [Mörsj. g 8. Szolnok⸗Doboka weiterem ernsten Streben noch von sich reden machen dürfte. Prag u“ sehertemplo Drachenaufstieg vom 24. Februar 1915, 7—8 Uhr Vormittags. Ruhr. K. Unterweißenburg (Alsé Kevevaär, Werschetz (Ver wandtschaft mit der aus volkstümlichem Empfinden herausgewachsenen Florenz 1 “ vne Se 22 m 1 ) Erkrankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungs⸗ Kisjenö, Magyarpécska, E“ gelungensten schien der Mittelsatz mit seinem reizvollen slawischen Zürich 1 — r 1 44 42 42 Stadt], Breslau 3 Breslau Stadt, Militsch, Reichenbach je 1], radna, Nagyhalmägy, St. Csene, Großkikinda einanderreihung kürzerer gegensätzlicher Teile noch zu sehr bemerkbar Lugano 4 2 Bunzlau, Liegnitz K. Arva, Liptau (Lipté), miklös, Pärdäny, Per
8 &
6 - gleo
₰ — 402 8 2 Abhr 8
88
und läßt die logische Entwicklung vermissen, die eine größere Kom. Säntis positionsform verlangt. Die reifste Gabe des Abends waren wohl Brindiss drei Klavierstücke von Luise Tyrol, von der Komponistin ge⸗ Frse schmackvoll vorgetragen. Aparte Thematik und klare formale 2 Gliederung eignen den Stücken in gleicher Weise und Krakau lassen erkennen, daß es sich bier um ein in guter Schule heran⸗ Kemberg
—
ö ◻
285ö222 8 —◻ 2 8. 8, 8 9 .0
5
— e ö 4 je 1, Sagan 4]), Merseburg 1 (Liebenwerda], Minden 1 [Minden] 1 3 jämos. Törökbeese, Tarök 8 9 I if. Bis 5 peratur⸗ 5. 2 2 † 7 Turõcz 111“” jͤmos, Törökbeese, Töröt meist bewölkt “ LEEEEEE “ 14,2, b.0, [Cosell, Posen 1 [Neutomischell, Trier 3 (Saar⸗ - Baͤchalmäs, dcs banhig⸗ Heßbfeld Iom meist bewölkt zwischen 2500 und der größten erreichten Höhe — 14,6 Grad Oesterreich. In der Woche vom 3. bis 9. Januar wurden Seäpthe⸗ Vnta Semfr karnte ö 8 8 bas 8 1cng8 Hass 181 E Lan, 9 Seeen, befeslh, und 8vr in Fenta M. Baja, Maria St. Alibunäͤr, Antalfalva, ereiftes Talent handelt. Wirkt die G⸗Moll⸗Barcarole durch ihren — 85 1 bedect [1 Vorm. Nieder ö 18 “ 61 ederösterreich 26 (—), erösterreich 72 (12), eier⸗ Theresiopel (Szab fa), Bänlak, Möoôdos, Groß eeees ebal. ansprechend, so erfreut die E⸗Moll⸗Arabeske durch büea vweas eae. — 825 8 von 5 bis 8 Uhr Morgens 1 Mitteilungen des Koͤniglich en Asronaulischen b mark 10 (—), Kärnten 2 (—), Tirol und Vorarlberg 3 (—), Iets iot 8ge Sg- 4 1 becskerek (Nagvbecskerek) prickelnde Erfindung und gesch'ckte Verarbeitung. Auch das Thema lgende 1. 9 b. 1 = 05 bis 1,4 mm; 2,= 1,5 bis 2,4 mm.; Observatoriums, 1 Zöhmen 42 (1), Mähren 760 (8), Schlesien 65 (—), St. Apatin, Hodsag, Kula, Panesova, Stadt Nagv⸗ des C⸗Dur⸗Scherzos sprudelt anfangs übermütig dahin, wird aber 25 8* 5. 3,5 LE EE1“ 8 eröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. almatien 1 (—). Darunter befanden sich auch solche von Paläünka, Obeese, Titel, becskerek. M. Panesova bald durch einen träumerischen Seitensatz und ein fast zu ernst “ u ehr resn.“ scheinendes Trio in C⸗Moll abgelöst, um erst am Schluß die — heesMe Ee 9 d b 8J Dr Grundstimmung wieder zutage treten zu lassen, die das dankbare Ein ozeanisches Hochdruckgebiet eeer und breitet sich, (Station gegangen. Stück fu eimem wirkongevollen Abschluß briꝛg. Vielleicht woge das din eee ürinum von 7he nclanhe gus. Versachse dseehene. Seeböbe. —e 122m, 500 m 1000 ,1200 2000 2500 m b Verschie dene Krankheiten (Pécz). A“ St; Bodrogköze Gälszécd Stück besser Capriccio zu nennen; für ein Scherzo tritt die Grund⸗ bis Südskandinavien tsch F berflachte Fe EC“ b 1 in der Woche vom 7. bis 13. Februar 1915 (für die deutschen Orte). K. Varg,Hont, M. Schemnitz Nagymihälv Sarospatak, stimmung zu wenig in den Vordergrund. Neben den Komponisten gebiete liegen üb⸗ -.ve.r9 * 1“ . eutsch⸗ Temperatur (0 ) )— 0,8 — 3,1 — 5,4 — 9,0 — 12,4 — 144 Pocken: Wien 27 Todeefälle, Budapest 1, Wien 102 Er⸗ (Selmecz.68 Bélabänya) — Saäͤtoraljauibelv, Sze⸗ waren in erster Linie Fräͤulei Palma von Paszthorv (Violine) land, wo schwache Nordwestm Fonef 8 ger Ss a e he e H“ 66 68 74 78 krankungen; Varizellen: Budapest 64 Erkrankungen; Fleck⸗ eIIIIN 1 renes, Tokai, Varannô, und die Herten Professor Bernhard Dessau (Wioline) und bis auf das mildere Better der Nortdeennseln. Windtichtung . W WNW NW NW NxW NW fieber: Bubdapest 3, Wien 1 Todesfälle, Budapest 10, Wien 3 Er⸗ K. Bereg, Ugocsa ... . 41 ₰ Stadt Seͤtorallauihelv Professor Heinrich Grünfeld (Violoncello) in hervorragender ed; n Nordwesten ber⸗ 1. 44 Nide schläge 65 2b 88 „Geschw mps. “ 3 1 2 1 I krankungen; Rückfallfieber: Wien 1 Erkrankung; Milzbrand: K. Bistritz (Besztercze⸗ St. Czelldömoölk, Felsöör, Weise an der Ausföhrung der Werke beteiligt. Das Vokalterett Süden und Osten f 1 g A Himmel bedeckt, Nebel, Schneefall b Wien 2 Erkranfungen; Influenza: Berlin 13, Braunschweig 1, Naszod). u— 8 8 Güns (Köszeg), Nomet⸗ hatte durch größere Sicherheit und sauberere Intonation den Gehalt der eutsche Seewarte. “ 1“ 1 alle 2, Lübeck 5, Amsterdam, Budapest je 2, Kopen⸗ St. Berettyéujfalu, De⸗ usvaͤr, Saͤrvär, Stein⸗ mehrstimmigen Gesänge von E. Wooge hesser zur Geltung bringen können. Se 8 8 gagen 3, New Pork 10, Stockholm 4, Wien 2 Todes⸗ recske, Prmihaͤlyfalva, . amanger (Szomäͤatbelv), — Im Beethovensaal hatten sich um dieselde Zeit zu ihrem — 1 fäͤlle, Nürnberg 28, Kopenhagen 527, Prag und Vororte 1, 8 Margitta, Surrét, Szé⸗ f Städte Köszeg, Szom⸗ 2. Sonatenabende zwei Kun von gleichem Können vereinigt, die 8 8 Stockholm 21 Erkrankungen; Genickstarre: Kopenhagen, Wien je b kelyhid. 2 5 — 1 bathelv
8 5
2— — S
IUIEAEEEUE
JSUe.
90
t
St. Homonna Mezölaborez. Szinna K. Baranya, M. Fünfkirchen EEo““
Milttärpersonen in nicht näher angegebener Anzahl. Aus Galtzien Neus svidek). 31 8 eri:* ae 2 g 2 8 8 . 6 142 1 v 51), 3 8 * 8 U IUU. achenausstieg vom 25. Februar 1915, 8—9 Uhr Vormitlags. und der Bukowina sind keine vollständigen Wochenausweise ein⸗ dteusaß, (dübide 1 2 — e,