1915 / 48 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

tretendenfalls über die im § 132 und § 134 der Kontursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 26. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1915 Arnzelge zu machen. Pasewalk, den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

[90495]

hmiedeberg, Riesengeb. Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Richard Schiller in Krumm⸗ hübel i. R. ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrat Paul Cassel in Hirschberg i Schl. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 10. April 1915. Termin für die erste Gläubigerversammlung am 18. März 1915, Vormittags 11 Uhr. All-. gemeiner Prüfungstermin am 22. April 1915, Vormittaos 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10 April 1915. Schmiedeberg i. R., den 22. Februar

1915. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. [90633]

Ueber den Nachlaß des Verladers Philipp Rinker in Eiserfeld ist am 22. Februar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Heinrich Nies in Siegen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. März 1915. Anmeldefrist bis zum 13. März 1915. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin und erste Gläubigerversammlung am 22 März 1915, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Unteres Schloß, Zimmer Nr. 13

Königliches Amtsgericht Stegen.

Tondern. Konkursverfahren. [90498]

Ueber das Vermögen des Gastwirts und Kaufmaunnus Chresten Beck An⸗ dresen in Norder⸗Seiersleff wird heute, am 23 Februar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrat Paul Johannes Paulsen in Tondern wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkureforderungen sind bis zum 20. März 1915 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 30. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Konkursverwalter bis zum 20. März 1915.

Ulm, Dbonau. [90699] Kgl. Amtegericht Ulm a. D. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Paul Hölle, Inhabers einer Eisenhandlung in Langenau, wurde am 24 Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Bezirksnotar Heidinger in Langenau ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Zur eventl Wabhl eines anderen Verwalters, eventl. Bestellung eines Gläubigerausschusses und eventl. Beschluß⸗ fassung gem. §§ 132 und 134 K.⸗O. sowie zur Prüfung der Forderungen ist Termin auf Famstag, den 27. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor K. Amts⸗ gericht Ulm, Justizgebäude, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Der offene Arrest ist erlassen. Frist zur Anzeige von Gegenständen ꝛc. und zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen bis 19. März 1915.

Den 24. Februar 1915.

Amtsgerichtesekretär Hailer.

Waldheim. [90505] Ueber das Nermögen des Gasthofs⸗ besitzers und Tischlermeisters Arthur Hugo Kirbach in Neuwallwitz wird heute am 24. Februar 1915. Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Huth in Waldheim. Anmelde⸗ frist bis zum 11. März 1915. Wahltermin und Prüfungsterminm am 22. März 1915, Vormittaos 11 Uhr. Offoner e mit Anzeigepflicht bis zum 10 März Waldbeim. den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Weissenhorn. [90521] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Weißenhorn hat über das Vermögen des Kaufmanns Jüulius Langenstein in Weißenhorn guf Antrag des Baumeisters Stefan Eberhardinger in Wullenstetten am 23. Februar 1915. Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet und offenen. Arrest verfügt. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wellner in Weißenhorn. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 20 März 1915 ein⸗ schließlich Erste Gläubigerversammlung in Verbindung mit dem allgemeinen Prü⸗ fungstermin ist auf Dienstag, 30. März 1915, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Weißenhorn anberaumt.

Weißevhorn 23. Febr

ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗

Zwönitz. Ueber das Vermögen des Strumpf⸗ fabrikanten Friedrich Vietor Müller in Thalheim, alleintgen Inhabers der Firma Vietor Müller in Thalheim, wird heute, am 23. Februar 1915, Nach⸗ mittags ½3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Ungethüm, hier. Anmeldefrist bis zum 17. April 1915. Wahltermin am 17. März 1915, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 5. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. April 1915. Zwönitz, den 23. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Ahlden. Aller. [90504]

In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen der Hannoverschen Erzgesellschaft m. b. H. in Buchholz (Aller) wird auf Antrag der Gläubiger Giese, Averdunk, Heintges, Großmann und Handelsgesellschaft Rhein und Ruhr m. b. H. als weiterer Punkt auf die Tagesordnung der auf den 6. März 1915, Vorm. 10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle ein⸗ berufene Gläubigerversammlung gesetzt: Ermäßigung der der Mitglieder des Gläubigerausschusses auf 3 Mitglieder und Abberufung des Mitgliedes Justizrat Kuntzen.

Ahlden. den 23. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Altötting. Bekanntmachung. [90512] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Lorenz Demmel in Altötting wurde, nachdem der Schlußtermin abgehalten und die Schlußverteilung vollzogen ist, durch Be⸗ schiuß vom Heutigen aufgehoben. Altöttiug, den 22. Februar 1915. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Berlin. [90482] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arnold Silbermann, Inhabers der Firma Arnold Silbermann & Co. in Berlin, Greifswalderstr. 202, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Glaubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. März 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 17. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 154.

Berlin. Konkursverfahren. [90484] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Metall⸗ und Beleuchtungs⸗ Industrie Gesellschaft mit beschr. Haftung in Berlin, Bergmannstraße 68, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 22. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.

Breslau. [90639] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Rausch, Inh. der Firma E. Stahl’s Verl., Buchhandlung Christian Stahl’s Nachf. in Breslau, Höschenstraße 16, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. 8 Breslau, den 22. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Cöpenick. Beschluß. [90501] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malers Hans Mölker in Berlin⸗Oberschöneweide, Edisonstr. 44, wird das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Cöpenick, den 19. Februar 1915. Königl. Amtsgericht.

Delitzsch. . [90503] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Auguste Heidlich, geb. Qutlitzsch, zu Delitzsch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Könialichen Amtsgericht hier anberaumt. Delitzsch, den 19. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Dömitz. Beschluß. [90511] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pantinenmachers Wishelm Brüning in Tewswoos wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Der auf den 5. März 1915 anbe⸗ raumte Prüfungstermin fällt aus. Dömitz, 23. Februar 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Dortmund. [90631] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Schneidermeisters Carl

Kopreck in Dortmund, Kaiserstraße 31,

walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schloßtermin auf den 12. März 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Holländischestraße, Zimmer 78, bestimmt.

Dortmund, den 16. Februar 1915. Tettenborn, A.⸗G⸗Sekretär, Gerichts⸗

[90515]

Dortmund. Konkursverfahron. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Blum & Köckeritz offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund, Ostenhellweg Nr. 46/48, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Dortmund, den 19. Februar 1915. Könlgliches Amtsgericht. Duisburg. Konkursverfahren. V Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Lohbeck & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Duisburg, den 20. Februar 1915. Königliches Amtsnericht.

Ehrenfriedersdorf. [90641] Das Konkursverfahren öber das Ver mögen des Bleichereibesitzers Arthur Hugo Schubert in Harthau bei Chemnitz, früher in Jahnsbach, z. Zt. im Felde, alleinigen Inhabers der Firma Arthur Schubert in Jahnsbach, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ehrenfriedersdorf, den 22. Februar

1915. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Beschluß. ([90634] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Heinrich Fieker zu Essen. Altenessenerstraße 86, wird hiermit nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben. Essen, den 19. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. ([90488] In der Konkurssache der Bank für Handel und Gewerbe, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Liqui⸗ dation zu Frankenstein wird eine Gläu⸗ bigerversammlung zur Beschlußfassung über die Entlassung des zu den Fahnen ein⸗ berufenen Amtfsvorstehers Heinrich Förster aus Baumgarten aus dem Amt eines ersatzweise eintretenden Mitglieds des Gläubigerausschusses und über die ander⸗ weitige Wahl einer anderen Person in den Gläubigerausschuß als Ersatzmann sowohl für den Fall der bloßen Verhinde⸗ rung, wie für den des Wegfalls eines Gläu⸗ bigerausschußmitglieds auf den 16. März 1915, Vormittags 9 Uhr, einberufen. Frankenstein, den 18. Februar 1915. Koönigliches Amtsgericht. MHalle, Saale. [90513] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Fackenheim zu Halle . d. S. ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerlbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, destimmt. Halle a d. S., den 20. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber

[90499]

Halle, Saale. [90509] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des Kaufmauns Louis Rößler in Halle a. d. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. d. S., den 22. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Hermsdorf, Kynast. [90489) Beschluß. In dem Josef Schierschen Nachlaß⸗ konkurse soll in der Gläubigerversammlung

am 20. März 1915 auch über Fortführung

anhängiger Prozesse beschlossen

Hermsdorf (Kynast), 20 Februar 1915.

Königl. Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [90002]

In dem Konkurzverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Paul Kaesche in HPirschberg i. Schl. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die etwatgen nicht verwertbaren

Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 16. März 1915, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, vege 23, im II. Stock, Zimmer Nr. 30, bestimmt.

irschberg i. Schl., den 20. Februar

H 1915. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Konkursverfahren. [90486] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Karl Welches in Koblenz⸗Lützel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Koblenz, den 20. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Koblenz. Kontureverfahren. [90485]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jakob Heep, Inhaber eines Kurz⸗ und Wollwarengeschäfts zu Koblenz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

[90630]

Köslin. Konkursverfahren. [90491] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmacher? (Echuhwaren⸗ händlers) Oskar Wolk in Köslin, Ritterstr. 17, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 17. März 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Köslin, Zimmer Nr. 46, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ 8 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Köslin, den 19. Februar 1915. Matz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landsberg, Warthe. [90493] Konkursverfahren. a In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. November 1911 ver⸗ storbenen Ausgedingers August Otto in Carolinenhof ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. März 1915, Mittags 12 Uhr. vor vdem Königlichen Amtsgericht in Landsberg a. W., Zimmer 27, anberaumt. Landsberg a. W. den 22. Februar 1915. Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.

Landsberg, Warthe. [90492] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Kearl Ehrlich in Lipke N.⸗M. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. März 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Landsberg a. W., Zimmer Nr. 27, 11 Treppen, anberaumt.

Landsberg a. W., den 23. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lengenfeld, Vogtl. [90506]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stickmaschinenbesitzers Friedrich Moritz Petzoldt in Lengen⸗ feld wird nach Gehör der Gläubigerver⸗ sammlung eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Lengenfeld i. V., den 20. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Mainz. [90697] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Jos. Wolf II. Nachf., Gärtnerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Matnz wird eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Mainz, den 23. Februar 1915. Gr. Amtsgericht Mainz.

Hülhausen, Els. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Paul Daum, alleiniger Inhaber Renatus Daum, Bauunter⸗ nehmer in Mülhausen, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben. N. 45/12.

Mülhausen i. E., den 22. Februar 1915.

Kaiserliches Amtsgericht.

Neuenbürg. [90698] K. Amtsgericht Neuenbürg. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Karl Mettler jung in Höfen a. E. wurde aufgehoben. Den 23. Februar 1915. Gerichtsschreiber Dengler.

Pirna. Beschluß. [90642]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schnittwaren⸗ und Putz⸗ geschäftsinhaberin Pauline Flora verehelichte Jorke, geb Martin, in Mügelm wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 19 De⸗ zember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestäaͤtigt worden ist.

Pirna, den 17. Februar 1915.

Das Königliche Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr. [90494] Konkursverfahren.

Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des staufmanns Paul Poyke aus Rastenburg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Rastenburg, den 17. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Reichenan, Sachsen. [90510]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten August Rein⸗ dan Klaus, Alleininhabers der Firma Reinhold Klaus in Reichenau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Reichenau (Sa.), den 18. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [90496] Konkursverfahren.

In dem Konkursversahren über das Vermögen des Kaufmanns Josefat Kwieczinski in Osche ist die Vor⸗ nahme der Schlußverteilung genehmigt und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf

[90507]

schreiberei des Kgl

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

88

Koblenz, den 20. Februar 1915. V Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

den 23. März 1915, Vormittags

*

10 Uhr, vor dem Käniglichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Schwetz, den 23. Februar 1915. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. [90632] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Witwe Hermann Schneider

in Eiserfeld wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins und Aus⸗

schüttung der Masse eingestellt. Sieaen den 20. Februar 1915.

aden. [90593

iser Handelsregister A Nr. 821

zute bei der Firma: „Hans Im⸗

uh. Johanna Buchheister“ zu

Aden, eingetragen: Frau Martha Imgart, geb. Buch⸗

u Wiesbaden ist Prokura erteilt. baden, den 18. Februar 1915. gliches Amtsgericht. Abt. 8.

n. [9059 ¹]

jem die Firma Reinhold Müller rzeu betreffenden Blatte 182 des

Waͤs sgegister A Her uver das Ver⸗ mögen des Meiereipächters August Lackner aus Jogauden wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben. Tilsit, den 19. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Tondern. [90502]

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Müllers und Bäckers Martin Sörensen, früher in Dahler⸗Osterby, jetzt unbekannten Aufenthalts, findet am 12. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 eine Gläubigerversammlung statt. Tages⸗ ordnung: Neuwahl des Gläubigeraus⸗ schusses.

Tondern, den 21. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Tuttlingen. [90700] K. Amtsgericht Tuttlingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Franz Sales Heni, Land⸗ wirts in Fridingen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Ge⸗ richtsbeschluß von heute aufgehoben worden. Den 20. Februar 1915. Amtsgerichtssekretär Walter.

Wiesbaden. [90701] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ sges des Fräuleins Helene Knögel zu Wiesbaden wird nach erfolgter P. haltung des Schlußtermins hierdurch auf geboben.

Wiesbaden, den 20. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

ddeer Eisenbahnen.

[90516]

Ausnahmetarif für Superphos⸗ phat mit geringem Phospyorgehalt. Tfv. 2. II i. Mit Gültigkeit vom 1. März 1915 werden die Stationen Heiligensee, Stettin Hgbf., Stettin Freibez. und Stolzenhagen⸗Kratzwieck als Emp⸗ fangstationen aufgenommen. Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Verlin, den 24 Februar 1915.

Königliche Eisenbahndirettion. [90517]

Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 1 März 1915 wird die Station Frechen als Empfangs⸗ station in den Ausnahmetarif 3 % für Steinsalz einbezogen. Auskunft geben die beteiligten Geeesse etig.n sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz

Berlin, den 24. Februar 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[90518]

Ausunahmetarif für Harze vom 28. Januar 1915. Tfv. Nr. 2Io. Mit Gültigkeit vom 1. März 1915 wird ein Nachtrag 1 (Preis 5 ₰) ausgegeben, durch den der Geltungsbereich dieses Aus⸗ nahmetarifs erweitert wird. Durch den Nachtrag wird der Ausnahmetarif vom 25. Januar 1915 nunmehr vollständig aufgehoben. Nähere Auskunft geben die Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 24. Februar 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

[90719]

Tfv. 1100. Oberschlestischer Staats⸗ und Privatbahnkohlenverkehr, Heft 1 bis 3. Tfv. 1103. Oberschlesisch⸗ Sächsischer Kohlenverkehr. Tfv. 1104. Oberschlesisch⸗Sächsischer Dienst⸗ kohlenverkehr. Die Orzesche⸗Grube hat die Förderung eingestellt. Aus diesem Grunde wird mit Gültigkeit vom 1. Mat 1915 die Tarifspalte 60 (Orzesche, Orzesche⸗ Grube) in den obengenannten Kohlen⸗ tarifen gestrichen.

Kattowitz, den 23. Februar 1915. Königl. Eisenbahndirektion Kattowitz namens der beteiligten Verwaltungen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

e

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 16

Dentschen R

8

Sanzeigers und Königlich Preußi

8 Berlin, Freitag, den 26. Februar.

Warenzeichen.

hedenten: das Datum vor dem Namen ä= den Tag „Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land hHweitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten jonspriorität, das Datum hinter dem Namen = den mͤder Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

201767. W. 175

Derspringende pun

977 1913. Waldes & Ko., Dresden. 15/2 1915. heschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und vortgeschäft. Waren: 1.“ Zl.

za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche

Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Kühl⸗, Trocken⸗Apparate und SGeräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

» Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

8. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Blech⸗ waren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschärrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ schuhe, Haken und ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinen guß. 1 Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum schmuck-

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 1 Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. 11 Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.

Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Blumen. Hosen⸗

201768.

Stiftus

R. Conrad Nachf., Schweidnitz⸗

16224.

3/10 1914. 1915. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik und Export geschäft. Waren: Bandeisen, Messing⸗, Eisen⸗ und Stahldrähte, Kartonagen, Knopfmaschinen, Kleiderknöpfe, Väscheknöpfe, Manschettenknöpfe, Kleiderschnallen, ꝛchnallen und Schließen für Gürtel, Hosenträger⸗ schnallen, Schuhschnallen, Krawattenschnallen, Krawatten falter, Kleiderhaken und Augen, Kleiderverschlüsse, nillenstäbe, Korsettschließen, Kleiderstäbe, Strumpf⸗ wandverschlüsse, Metallperlen, Splentringe, Splentriegel,⸗ hähringe, Fingerhüte, Kleiderhenkel, Metallketten jeder Art, Haarnadeln, Lockennadeln, Zopfnadeln, Sicherheits udeln, Stecknadeln, Nähnadeln, Stopfnadeln, Strick nadeln, Schnürnadeln, Hutnadeln, Musterklammern, zchuhösen, Bilderösen, Hosenträgerösen, Segel⸗ und bkagendeckenösen, Knopfösen, Hosenhakenösen, Brief⸗ säalter, Karabinerhaken, Reißbrettstifte, Teppichnägel, soffernägel, Gardinenringe, Gardinennadeln⸗

„“ 201770.

OlD

26/1 1914. Ruberoidwerke Aktien⸗Gesellschaft, Ham⸗ durg. 15/2 1915. Geschäftsbetrieb: Varen:

Export⸗ und Importgeschäft

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 5

za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, Blumen.

v. Strumpfwaren, Trikotagen. 1

Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

künstliche

a. Rohe und .Sensen, .Nadeln, Hufeisen, Emaillierte Waren.

—. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

.Leuchtstoffe,

Kerzen,

2. Kaffee, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze,

Union Gebrüder Liemann, Leipzig.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Zigaretten. Wa ren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau tabak, Zigarillos, Shag.

Borsten, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette⸗ geräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. teilweise Sicheln, Hieb⸗ und Fischangeln. Hufnägel.

Wärme⸗

bearbeitete unedle Metalle. Stichwaffen.-

Schlosser und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Därme, Pelzwaren. .8

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Wichse, Leder⸗ putz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur und Gerbmittel, Bohnermasse. 8 Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

Gespinstfasern, Packmaterial.

za. Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwäösser,

alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren da technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

technische Ole⸗ mittel, Benzin.

Nachtlichte, Dochte. Waren aus Kork, Schildpatt, Fischbein, Elfen⸗ bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zellu⸗ loid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch-Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten liche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

und Fette, Schmier

Tapezierdekora

h. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ditorwaren, Hefe, Backpulver.

und Kon⸗

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Sund Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗

Papier, Pappe, Karton, Papier

peten. Photographische und Druckereierzeugnisse, gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren aus.

Spitzen, Stickereien.

Täschner⸗ und Lederwaren.

Mal⸗ und Modellierwaren, Billard kreide, Bureau und Kontorgeräte nommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, Stärke und

und Signier (ausge⸗

Seifen, Wasch Stärkepräparate,

Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Le der), Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Feuer

201771.

oldatentrost

10 1914. Türk. Tabal⸗

15/2 1915.

und Schnupf

18/7 1914. Waldes & Ko., Dresden. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Im

W. 19700.

201772.

15/2 1915 nport⸗ und

a. Rohe 8 G Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

und landwirtschaft⸗

Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗

hrenpforte

18/7 1914. Waldes & Ko., Dresden. 15/2 1915. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft.

a. Kopfbedeckungen, Bekleidungsstücke,

und Bleichmittel, Farbzusätze zur

Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, a. Rohe und

Messerschmiedewaren, Werkzeuge,

Kies, Gips, Holzkonservierungsmittel,

T. 8955.

u. Cigarettenfabrik

Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke,

Korsetts, Krawatten, Hosen träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Apparate und Seräte.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

und teilweise Metalle.

bearbeitete unedle

Hieb⸗ und Stichwaffen.

¹ Nadeln, Fischangeln. Hufeisen,

Emaillierte †. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Hufnägel.

und verzinnte Waren.

Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit Tund Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau teile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseurzwecke Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische, Wäge-⸗, Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte. Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Säcke. Uhren und

Waren daraus

Uhrteile.

201773. 19702.

Waren:

Putz, künstliche Blumen. Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken Apparate und Geräte.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. teilweise

Hosen

Metalle.

Sicheln,

unedle Sensen

bearbeitete

Hieb⸗ und Stichwaffen.

z. Nadeln, Fischangeln. .Hufeisen, 8. Emaillierte und -. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Hufnägel. verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau teile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz- und Flecht waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseurzwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau lische, elektrotechnische, Wäge, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibviemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stalle, Garten“ und landwirtschaftliche Geräte, Treib riemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren

Waren daraus

Geschäftsbetrieb: Waren:

Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗

a. Rohe und Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

. Wachs,

2. Kerzen,

n. Ärztliche,

Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Bureau⸗ und Kontorgeräte. Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel Spielwaren, Turn⸗ und Sportgerätee. Säcke. Uhren

und Lederwaren. Modellierwaren,

und Uhrteile.

201774.

21/4 1914. Liebert & Meyerhof, Hamburg. 18

Export⸗ und Impportgeschäft.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ muttel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen.

8 W11““ 8

und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl späne.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. teilweise

Wärme⸗

bearbeitete unedle Metalle.

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, .Emaillierte und verzinnte Waren. —. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Hufnägel.

Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. ö“ Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. 1 Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appr tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier.

Spirituosen. Mineralwässer,

alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz- und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer lösch Apparate, ⸗Instrumente und „Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne

Waren daraus

technische Ole und Fette,

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau

Signal⸗, Kontroll⸗ Instrumente und

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, und photographische Apparate, Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stalle, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien. Betten, Särge Musikinstrumente, deren Teile und