Deutsche Berlustlisten.
(2. 113. —
Johann Schwartz — Wernburg, Bayern — bish. vermißt, befindet sich verwundet in engl. Gefangenschaft. (V. L. 68.) 3. Karl Lange — Sei ne — bish. vermißt, befindet sich in engl. Gefangenschaft Frith Hill near Frimley. (V. L. 68.) Pion. Fran Lehmann — Marbach — bish. vermißt, befindet sich in engl. Gefangenschaft Frith Hill near Frimley. (V. L. 68.) Pion. Paul Lenk — Zwickau — bish. vermißt, befindet sich in engl. „ Gefangenschaft Frith Hill near Frimley. (V. L. 68.) Pion. Wilhelm Löber — Arnstadt — bish. verwundet, befindet sich Iin englischer Gefangenschaft. (V. L. 66.)
Pion. Kurt Löffler — Gersdorf — bish. vermißt, bef. sich in engl. Gefangenschaft Frith Hill near Frimley. (V. L. 68.) Pion. Felir Pfa Gößnitz, S.⸗A. — bish. vermißt bef. sich in
engl. Gefangenschaft Frith Hill near 5 rimley. (V. L. 68.) Pion. Ernst P ohlers — Dresden⸗Pieschen — bish. vermißt, bef.
sich in engl Gefangenschaft Frith Hill near Frimley. (V. L. 68.) Pion. Richard Resch — Rödlitz — bish. vermißt, befindet sich in
engl. Gefangenschaft Frith Hill near Frimley. (V. L. 68.) Pion. Herm. Richter — Reinhardsdorf — bish. vermißt, bef. 8
hin engl. Gefangenschaft Frith Hill near Frimley. (V. L. 68 Pion. Oswin Riedel — Braudrübel — bish. vermißt, befindet si Iin engl. Gefangenschaft Frith Hill near Frimley. (V. L. 68.) Pion. Karl Siebert — Annaberg — bish. vermißt, befindet sich in
englischer Gefangenschaft Frith Hill near Frimley. (V. L. 68.)
Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie XII. Armeekorps. Wehrm. Robert Gäbler — Zinnwald, Dippoldiswalde — leicht verwundet, bei der Truppe. Wehrm. Richard Hauke — Königstein⸗Halbestadt, Pirna — schw. v. Wehrm. Oskar Oswald — Eschdorf, Pirna — 1I. verw., b. d. Tr. Wehrm. Oskar Pfennig — Wiesa, Kamenz — leicht verwundet.
Train⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 12 Gestorben infolge Krankheit: 4. Kompagnie. August Vogt — am 18. 1. 15 im Laz. Dresden †. Korps⸗Schlächterei Nr. 4, XII. Armeekorps. Gestorben infolge Unfalls:
Wehrm. Bruno Haaser — Liebenau, Dippoldiswalde — im Et. Laz. Rethel gestorben.
1---“ Württemberg. Verlustliste Nr. 125.
Auskünfte über Angehörige sämtlicher württembergischen Truppen⸗ teile erteilt das Nachweisebureau des Württembergischen Kriegs⸗ ministerirms in Stuttgart, Archivstraße 14. Zu den Anfragen sind ausschließlich Vordruckpostkarten zu benutzen, zu denen auch die Karten aller anderen Nachweisebureaus nach entsprechender Aenderung der Aufschrift verwendet werden ännen.
Kranktr.
Inhalt.
Infanterie: Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 52. — Füsilier⸗Regi⸗ ment Nr. 122. — Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. — Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124.
Feldartillerie: Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. I. Ersatz⸗
Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 65.
Munitionskolonnen: I. Munitionskolonnen⸗Abteilung.
Berichtigungen früherer Verlustlisten.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. — Gefecht am 3. II. 15. — 4. Kompagnie. Utffz. Wilhelm Heckmann — Widdern, Neckarsulm — leicht ver⸗
wundet, bei der Truppe es. Ernst Friedle — Beinberg, Neuenbürg, leicht verwundet,
bei der Truppe
52.
Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. III. Bataillon. — Gefechte vom 1. bis 30. I. 15. —
1 9. Kompagnie.
Füs. August Felger — Höfingen, Leonberg — gefallen.
Wehrm. Christian Muth — Neipperg, Brackenheim — efallen. Füs. Adolf Binder — Darmsheim, Böblingen — gefallen.
Füs. Georg Sauter — Rübgarten, Gaildorf — gefallen.
Utffz. d. R. Wilbelm Müller — Heilbronn — gefallen.
Krgsfr. Friedrich Gutbrod — Sontheim, Heilbronn — gefallen. Utffz. d. R. Otto Kurz — Stuttgart — gefallen. Füs. Gotthilf Wacker — Holzbronn, Calw — efallen.
Vzfeldw. d. L. Johannes Kern — Kirchhausen, Heilbronn — schw. v. Res. Albert Kapp — Neckarsulm — leicht verwundet. e1s. Res. Adolf Heinz — Michelbach, Brackenheim — schw. verw. Füs. Robert Treffinger — Derdingen, Maulbronn — I. verw. Utifz. Wilhelm Haar — Deckenpfronn, Calw — schwer verwundet. Füs. Gottlob Frank — Appensee, Crailsheim — schwer verw. Ers. Res. Friedrich Messer — Unterohrn, Oehringen — schw. v. Füs. Karl Heinle — Belsenberg, Künzelsau — schwer verwundet. Ers. Res. Karl Bohn — Unterfischach, Gaildorf — leicht verw. Krgsfr. Hermann Etzrodt, Windehausen, Sangerhausen, schw. v. Füs. Richard Mahl — Untermberg, Vaihingen — schwer verw. Ers. Res. Gustav Sautter, Stetten a. H., Brackenheim, schwer verw. Füs. Gottlob Schneider — Ensingen, Vaihingen — schw. verw. Füs. Otto Haag — Neunheim, Ellwangen — schwer verwundet. Utffz. Georg Billenstein — Krautostheim, Mittelfr. — schw. v. Ers. Res. Richard Stürmlinger — Talheim, Heilbronn — I. v. Füs. Christian Moerk — Eltingen, Leonberg — schwer verwundet. Füs. Hermann Rau — Großgartach, Heilbronn — schwer verw. 8 Wilhelm Renno — Oberriexingen, Vaihingen — leicht verw. Fü t. d. R. Albert Armleder — Eßlingen Gefr. d. L. Friedrich Knobloch, ankenbac Heilbronn, schw. v. Gefr. d. L. Friedrich Laukhuf — Eschenau, Weinsberg — I. verw. Utffz. d. R. Heinrich Essig — Massenbach, Brackenheim — I. verw. Füs. Otto Scheitzach — München — leicht verwundet. Wilhelm Mösner — Gruorn, Urach — leicht verwundet.
Eugen Berner — Endersbach, Waiblingen — schwer verwundet. Friedrich Schwarz — Mitttelfischach, Gaildorf — leicht verwundet. Wilhelm Dötz — Uttenhofen, Hall — schwer verwundet.
Johann Schumacher — Andernach — schwer verwundet. fz. d. L. Adolf Seyb — C leebronn, Brackenheim — schwer verwundet.
Füs. Georg Ha uh — Knittlingen, Maulbronn — leicht verwundet.
Füs artsch Wehrm. Karl Schübele — Fornsbach, Backnang — leicht verwundet.
10. Kompagnie. Utffz. Alois Schwarz — Höchstberg, Neckarsulm — infolge schwerer
Verwundung gestorben. Utffz. d. L. Ernst Saußele — Besigheim — gefallen. Ers. Res. Heinrich Allhof — Niederhemer, Iserlohn — gefallen. Ers. Res. Karl Federle — Stuttgart — gefallen. Ers. Res. Ernst Kolb I — Hausen, Brackenheim — gefallen. Res. Friedrich Walter — Walheim, Besigheim — gefallen. Res. Adolf Brucker — Heilbronn — leicht verwundet. Krgsfr. Kurt Buhle — Stuttgart — schwer verwundet. Füs. Franz Hofmann — Talheim, Heilbronn — leicht verwundet. Utfffs. d. R. Rudolf Springer — Heilbronn — leicht verwundet. Uiffz. d. R. Karl Bachmaier — Kochendorf Necka sulm ch
üs. Friedrich Hägele — Kirchenkirnberg, Welzheim — leicht verw. — schwer verwundet.
Wehrm. Imanuel Clauß — Heilbronn — leicht verwundet. Füs. Wilhelm Carle — Willsbach, Weinsberg — schwer verwundet. Res. Ludwig Dörr — Gochsen, Neckarsulm — schwer verwundet. Füs. Leonhard Deschner — Hessenau, Gerabronn — leicht verwundet. . Georg Frank — Reckerstal, Mergentheim — schwer verwundet.
. Res. Karl Kreß — Forchtenberg, Oehringen — leicht verwundet. Res. Max Müller — Besenfeld, Freudenstadt — leicht verwundet. Krgsfr. Karl Rücker — Heilbronn — leicht verwundet.
t
Füs. Georg Staudt — Westheim, Hall — schwer verwundet. Füs. Karl Sticke Wildberg, Nagold — leicht verwundet. Füs. Karl Scheppach — Hollenbach, Künzelsau — leicht verwundet. Füs. Emst Staiger — Bönnigheim, Besigheim — — verwundet. Utffz. Karl Landwehr — Jagstberg, Künzelsau — chwer verwundet. Gefr. d. R. Karl Schuster — Hechegarta⸗ Heilbrom — schw. verw. Res. Ernst Nägele — Hessigheim, Besigheim — leicht verwundet Res. Ludwig Hartmann — Neckarsulm — schwer verwundet.
Füs. Stefan Rummel — Wäschenbeuren, Welzheim — leicht verwundet. Füs. August Sieber — Beilstein, Marbach — leicht verwundet. Gefr. d. R. Richard Breining — Neckarsulm — leicht verwundet. Res. Friedrich Denz — Oedheim, Neckarsulm — schwer verwundet.
Ers. Res. Karl Strecker — Böckhngen, Heilbronn — schwer verwundet. Res. Wilhelm Romagna — Neckarsulm — schwer verwundet.
Ers. Res. Heinrich Seitz 1 — Heilbronn — schwer verwundet.
Ers. Res. Karl Knorr — Baumerlenbach, Oe ringen — schw. verw. Vzfeldw. d. R. Hermann Vogel — Mainhardt, Weinsberg — vermißt. Utffz. d. R. Gottlob Höhn — Gerlingen, Leonberg — vermißt. Utffz. d. R. Christian Sachse — Brackenheim — vermißt. Füs. Ludwig Assenbaum — Mainz — vermißt. —
Füs. Kaspar Blank — Löffelstelzen, Mergentheim — schwer verwundet. Füs. Johannes Bulling — Rotenhar, Gaildorf — vermißt. Füs. Eugen Burger — Ditzingen, Leonberg — vermißt.
Ers. Res. Josef Emhart — Riedlingen — vermißt.
Ers. Res. Anton Hecht — Berlichingen, Künzelsau — vermißt.
Füs. Paul Lang — Aurich, Vaihingen — verwundet.
ia Gottlob Lindauer — Zaisersweiher, Maulbronn — schw. verw.
1 —
—
Füs. Albert Meile — Großsachsenheim, Vaihingen — verletzt. Füs. Ernst Murschel — Sersheim, Vaihingen — vermißt.
Res. Ernst Maisenhelder, Neckargartach, Heilbronn, vermißt. Füs. Alois Renner — Laibach, Künzelsau — vermißt. 88 Res. Julius Salm — Talheim, Heilbronn — vermißt. Füs. Friedrich Schraft — Beuren, Nürtingen — vermißt. Ers. Res. Gottlob Vogel — Wüstenhausen, Besigheim — vermißt. Ers. Res. Otto Wager — Heilbronn — vermißt.
Krgsfr. Hermann Seeger — Nordheim, Brackenheim — vermißt. Res. Heinrich Knörzer — Oberkessach, Künzelsau — schwer verw.
11. Kompagnie.
Füs. Friedrich Bender — Schw. Hall — gefallen.
Ers. Res. Johann Metz — Windischenbach, Oehringen — gefallen. ütffz. d. R. Karl Ehrle — Lahr i. B. — gefallen.
rs. Res. Friedrich Zinßer — Mainhardtsall, Oehringen — gefallen. üs. Albert Löffelhardt — Spiegelberg, Backnang — gefallen. Füs. Wilhelm Brandt — Weißbach, Künzelsau — gefallen.
üs. Adolf Grimm — Hölzern, Weinsberg — schwer verwundet. Füs. Otto Scheufler — Heilbronn — leicht verwundet. s. Wilhelm Griesinger — Löchgau, Besigheim — leicht verw.
Utffz. Wilhelm Reuschle — Stuttgart — leicht verwundet. Ers. Res. Ludwig Baitinger — Vaihingen a. E. — leicht verw. Ers. Res. Michael Heller — Hausen, Geislingen — leicht verw. Füs. Karl Weil — Dettingen, Urach — schwer verwundet. Res. Tamb. Karl Söhner — Heilbronn — leicht verwundet. Füs. Albert Schmidt — Künzelsau — leicht verwundet. Ers. Res. Karl JFäger — Walbeim, Besigheim — leicht verwundet. Füs. Friedrich Dierolf — Gellmeröbach, Weinsberg — leicht verw. Füs. Robert Mack — Korb, Waiblingen — leicht verwundet. Füs. August Haug — Hohenklingen, Maulbronn — leicht verwundet. Füs. Gotthilf Müller — Lomersheim, Maulbronn — leicht verw. Gefr. Heinrich Mayer — Hasselbach, Sinsheim — leicht verwundet. Füs. Jakob Weiß — Walheim, Besigheim — leicht verwundet. Füs. Otto Mühlfeld — Döbeln, Sachsen — leicht verwundet. Füs. Friedrich Häußermann — Wolfsölden, Marbach — l. verw. Ers. Res. Christian Noller — Heilbronn — leicht verwundet. Ers. Res. Hermann Greiner, Stangenbach, Weinsberg, vermißt. Füs. Wilhelm Bretzler — Mannenberg, Welzheim — vermißt. Füs. Friedrich Dietrich — Ereglingen, Mergentheim — infolge chwerer Verwundung gestorben. Wilhelm Krüger — Maulbronn — vermißt.
12. Kompagnie. isch — Böblingen — gefallen. Res. Paul Langjahr — Kirchheim, Besigheim — gefallen. Ers. Res. Gottlob Maier — Lembach, Marbach — gefallen. Ers. Res. Gottlob Haag — Ilsfeld, Besigheim — gefallen. Ers. Res. Friedrich Schenk — Fürfeld, Heilbronn — gefallen. Gefr. Wilhelm Zoller — Ruchsen, Adelsheim — gefallen. 8 Res. Karl Collmar — Gemmrigheim, Besigheim — gefallen. Füs. Wilhelm Maisch — Rieden, Hall — schwer verwundet. Ers. Res. Karl Werner — Weinsberg — schwer verwundet. Gefr. Karl Gagstetter — Edelfingen, Mergentheim — schwer verw. Utffz. d. R. Christian Pfäffle — Neuffen, Nürtingen — schwer verw. Ers. Res. Heinrich Die m — Michelbach, Oehringen — schwer verwundet. Füs. Wilhelm v. Au — Enzweihingen, Vaihingen — schwer verwundet. Ers. Res. Karl Britsch — Brettach, Neckarsulm — schwer verwundet. Füs. Robert Collmer — Horrheim, Vaihingen schwer verwundet. Füs. Fritz Lenkner — Creglingen, Mergentheim schwer verwundet. Ers. Res. Hermann Kern — Kochendorf, Neckarsulm — schwer verw. Füs. Heinrich Ostermaier — Crispenhofen, Künzelsau — schwer verw. Füs. Gottlob Schieber — Unterbrüden, Backnang — schwer verw. Füs. Karl Maier — Hohenhardtsweiler, Gaildorf — seicht verwundet. Füs. Aolf Schüle — Ochsenburg, Brackenheim — leicht verwundet Füs. Karl Arleth — Vaihingen a. E. — leicht verwundet. Füs. Nikolaus Groß — Marktlengast, Bayern — leicht verwundet. Res. Wilhbelm Hieber — Neuenstadt, Neckarsulm — leicht verwundet. Utffz. d. R Ernst Rosenberger — Kirchheim, Besigheim — I. v. Res. Karl Römmele — Sontheim, Heilbronn — leicht verwundet. Füs. Christian Friz — Obereppach, Oehringen — leicht verwundet. Füs. Johann Steier — Neumarkt, Oberpfalz — leicht verwundet. Ers. Res. Anton Weidenlehner — Bihlafingen, Laupheim — I. v. Füs. Anton Pfau — Kirchhausen, Heilbronn — leicht verwundet. Füs. Robert Rempp — Bärental, Maulbronn — leicht verwundet. Füs. Johannes Bronner II — Enzweibhingen, Vaihingen — leicht verw. Ers. R s. Gustav Uhl — Lahr, Baden — leicht verwundet. Füs. Heinrich Förstner — Stuttgart⸗Cannstatt — leicht verwundet. Füs. Friedrich Kleinmann — Sechselberg, Backnang — leicht verw. Füs. Gustaov Daun — Böckingen, Heilbronn — leicht verwundet. Ers. Res. Friedrich Häfner — Hornberg, Gerabronn — leicht verw. Utffz. d. R. Paul Zimmermann — Massenbachhausen Brackenheim — leicht verwundet. Wehrm. Wilhelm Zeyer — Großaartach, Heilbronn — leicht verwundet. Ers. Res. Karl Kuder — Neuenstadt, Neckarsulm — leicht verwundet. Füs. Johann Knecht — Altmannsrot, Ellwangen — leicht verwundet. Füs. Gustavw Braun — Knittlingen, Maulbronn — leicht verwundet. Res. Jakob Bauer — Obergruppenbach, Heilbronn — leicht verwundet. Füs. Friedrich Kdnoblauch — Kocherstetten, Künzelsau — leicht verw. Utffz. d. R. Gustavw Schneider — Leonbronn, Brackenheim — vermißt. Einj. Freiw. Utffz. Friedrich Drau tz — Heilbronn a. N. — vermißt. Res. Adolf Nill — Böblingen — vermißt. Füs. Friedrich Bothner — Talheim, Heilbronn — vermißt. Res. Karl Korb — Untereisesheim, Heilbronn — vermißt. Füs. Wilhelm Groß — Enzweihingen, Vaihincen — verwundet. Wehrm. Karl Weißschuh — Häfnerhaslach, Brackenheim — vermißt. Füs. Ermst Kachel Brackenheim — vermißft.
Füs. Paul Ma
L.“ “
s. Res. Friedrich
Härle — Hessigheim, Besigheim — vermißt.
Füs. Gottlob Sturm — Burgstall. Marbach — vermißt. Füs. Taver Metzger — Bernsfelden, Mergentheim — vermißt.
Fritz Lan Gottlieb Ma Julius Mül
— Bettenfeld, Rothenburg — vermißt.
65
ier — bach, Marbach — vermißt. ler — Bittenfeld, Waiblingen — vermißt.
s. Eugen Weiß — Heilbronn a. N. — leicht verwundet. Wilhelm Vogt — Oedheim, Neckarsulm — leicht verwundet.
87 7
Karl
rank — Botenheim, Brackenheim — leicht verwundet.
Wilhelm Kübler — Großbottwar Marbach — vermißt. b Füs. Eugen Eisenhardt — Weil der Stadt, Leonberg — vermißt. Füs. Alois Hopf — Großheubach, Miltenberg a. M. — leicht verwundet,
Res. Horn. Alfons Ma
Ltn. Otto Maentel — Wiesbaden — Schütze Ottomar S
Ueber — Herbolzheim, Mosbach — gefallen.
schinengewehr⸗Kompagnie. schwer verwundet. hhnaufer — Eningen, Reutlingen — I. verw.
Utffz. Adolf Tochtermann — Heilbronn — schwer verwundet. Schütze Ludwig Lüllich — Untergröningen, Gaildorf — 1. verw.
Utffz. Friedrich Nudolph —
Weinsberg — leicht verwundet.
Ers. Res. Gottlieb Reim — Tamm, Ludwigsburg — gefallen.
—2
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123.
8 2
8
I. Bataillon.
— EGefecht am 8. II. 15. —
1. Kompagnie.
Heinrich Hölzle — Lauffen, Besigheim — gefall
II. Bataillon. — Gefecht am 2. II. 15. — 5. Kompagnie.
Joh. Eisele — Oberatzenberg, Saulgau — leicht verw.
Konrad Metzeler — Memmingen,
Bayern — leicht verw.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. — Gefechte
vom 28. I. bis 8. II. 15. I. Bataillon.
2. Kompagnie.
.Albert 8 a
gestorben Martin
uff — Plochingen, Eßlingen — infolge Krank⸗
Reiff — Genkingen, Reutlingen — gefallen. 4. Kompagnie.
Georg Müller — Creglingen, Mergentheim — lI. verw.
8
“
3
nmann — Amlishagen, Gerabronn — I. v.
III. Bataillon. 9. Kompagnie.
1“
Wehrm. Anton Frankenhauser — Oggelsbeuren, Ehingen — leicht verwundet.
Wehrm. Josef Brai wundung gestorben.
Ltn.
Wehrm. August Ru 0ß —
Wehrm. Johann
10. Kompagnie.
Franz Büchele — Biberach a. R. — leicht verwundet.
Metzingen, Urach — leicht verwundet 11. Kompagnie.
Arnold — Gmünd — leicht verwundet.
Utffz Eugen Kneller — Oehringen — gefallen. Wehrm. Robert Unterlöhner — Rechberghausen, Göppingen — leicht verwundet.
Wehrm. Josef La Wehrm. Wehrm. Wehrm
Albert K Max Di
Gefr. Gottlob Schmid — ach nderle, Groß Engstingen, Reutlingen, schw. verw.
Wehrm. Jakob E
Wehrm.
Robert Haug — 1 Alwin Scheuber — Ludwigsburg — verletzt.
mbert — Gundelfingen, Dillingen — schw. verw. Göppingen — leicht verwundet.
nöll — Frickenhausen, Nürtingen — gefallen.
esch — Neufra, Riedlingen — leicht verwundet. Schlierbach, Göppingen — leicht verw.
12. Kompagnie.
Ludwig Zeeb — Pliezhausen, Tübingen — leicht verwundet.
Wehrm. Alfons Heckenlaible, Wäschenbeuren, Welzheim, I. verw.
Wehrm.
Wohr Wehrm.
Ers. Mos
Wilhelm Michael
Alfred Wachter —
2 Göppingen — gefallen. Deuschle — Köngen, Eßlingen — schwer verw. Scheller — Bartolomä, Gmünd — schwer verw.
—
g — Rißtissen, Ehingen — infolge Ver⸗
Res.
Hptm. Karl For
Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 29, Ludwigsburg.
I. Abteilung.
Gefechte am 22. u. 27. I. 15. —
Stab.
tenbach — Stuttgart — leicht verwundet. 1. Ba rie.
tte — 2 2 ¼ 542
† H
I. Ersatz⸗Ab
Res. Karl Hallwachs — Schanbach, Can
Verwundung
teilung Feldartillerie⸗-Negiment Nr. 65. — Gefecht am 8. II. 15. — T“ 3 nstatt — infolge schwerer
29s¼½ gestorben.
I.
Ulan Johannes
I ₰½ 2₰ ——
1
Munitionskolonnen⸗Abteilung. fanterie⸗Munitionskolonne.
8 M⸗ unkenberger — W
Berich
tigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 97.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.
Ers. Res. Adolf erkrankt.
8 =
3. Kompagnie. 1 chmid V — Vaihingen a. F. — bisher ver
Zu Verlustliste Nr. 105.
Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.
Gren.. gestorben. Füsilier⸗Regin Füs. Gottlieb Ve Res. Friedrich Ha
Krgsfr. Josef Kr gestorben.
2. Kompagnie.
Karl Lehmann — Schwanheim — bish. schwer verwundet,
Zu Verlustliste Nr. 1. nent Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 1. Kompagnie. igel — Mundelsheim — bish. vermißt, gefanen.
4. Kompagnie. rtmann — Obersteinhach — bish. vermißt, verw. aft — Heilbronn a. N. — bisher schwer verw.,
88
—
Zu Verlustliste Nr. 118.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2⸗
Karl Ve
9. Wilhelm Schief
Kompagnie,. . b elbein — bish, schwer verw,, gestorben. it — Nürtingen — bish. vermißt, gefallen.
Druck der No
rddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Valdstetten, Gmünd — gest.
i ũ i jährlich 5 ℳ 40 ₰. Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5⸗ 10 — Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren fůr Selbsebhoter auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗ zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzrigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8.* No. 49.
Inhalt des amtlichen Teile: Ordensverleihungen ꝛc. “ Deutsches Reich.
Aenderung der Bekanntmachung 25. Januar
—.
B
ꝛc. “ Bekanntmachung, betreffend Aende d über die Sicherstellung von Fleischvorräten vom Bekanntmachung über die Höchstpreise für Eö“ Erzeugnisse der Kartoffeltrocknerei sowie der Kartoffelstärke⸗ fabrikation. 1 “ Bnstnachung über die Regelung des Absatzes zeugnissen der Kartoffeltrocknerei und der Kartoffelstärke⸗ fabrikation. 8 5 1“ Bekanntmachung, betreffend Bedingungen für die “ von trockener Kartoffelstärke und Kartoffelstärkemehl an die Trockenkartoffel⸗Verwertungsgesellschaft m. b. H. Anordnung zu der Bekanntmachung über zuckerhaltige Futter⸗ nittel vom 12. Februar 1915 und zu der Bekanntmachung über die Verwendung von Rohzucker (Erstprodukte) vom 19. Februar 1915, 1 Bekanntmachung, betreffend Zulassung 1““ zum Verkehr auf öffentlichen Wegen und Plätzen. xer betreffend Verbot von Mitteilungen über Preise von Wertpapieren usw. 8 Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 26, 28 des Reichs⸗Gesetzblatts. “ Erste Beilage: 1 Personalveränderungen in der Armee und bei der Marine⸗
3 infanterie.
„
27 und
Königreich Preußen.
Ernennungen, C“ Standeserh sonstige Personalveränderungen. 8 I“ betreffend die zwangsweise Verwaltung
britischer Unternehmungen. 1“
zungen und
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Fsdimwm Regierungs⸗ und Forstrat a. D., Geheimen 8. gierungsrat Burckhardt in Hannover den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, .“
1 88 anobürgermeistereibetgeordneten, Spinnereibesitzer Meurer in Freund, Landkreis Aachen, den Königlichen
rden vierter Käasee, — — e1“ a. D. Schw I.“ Kripp. Kreis Ahrweiler, den Oberbahnassistenten a. D. Sen 8 Barmen und Weiße —1 erg in Eichenau, Landkreis Kattowitz, as Verdienstkreuz in Gold, “ das 88 Eisenbahnlokomoktsführern a. d. Hunkiera8 8 M.Gladbach, Hassgrobetztz ilt öttingen, Limpak in Nepp 3 Kreis Schwerin a. Wi., Mtlket in Altenhundem, pe, Rabe in Misdroy, Kreis Ulsedom⸗Wollin, und V ah e 8 Paderborn, den Eisenbahnzugführern a. D. Dreisch 8 8. Dieringshausen, Kreis Gummershach, H ennecke 8 18 d4. Landkreis Hamm, Mosebach in Opladen, eee olingen, und Saeftel in Kattowitz das Verdienstkreuz in 84* 8 dem bisherigen Eisenbahnschlosser Pfannkuchen Elberfeld, dem bisherigen Eisenbahnhilfsdreher rg, dem ahng
Fss hee in Prenzlau und dem bisherigen bodenarbeiter Pflägkng in Cassel das Kreuz Ehrenzeichens,
4 bre ch, e, gegngehe fnern q. Knossalla in Oppeln, dem 6. Hillenhayn in lthleben, Kreis bahnweichenstellern a. D. Bremora in
——
in Beuthen O. Schl.
4
— I1 in Melchow, Kreis in Hanbratct. Keris. 9et, Abslaenhe geem nu d Kirchon⸗ 8 im Mend Stralsund, Kullmanu in Kirche “ 1“ in Altenhundem, in Düsseldorf⸗Unter⸗ Gen⸗ Damgarten,
bollenbach, Kreis St. 1 Kreis Big⸗ Brock und Lethen rath, den Bahrwärtern a. D. ülli sungen, Kreis Melsungen, Konrad 2 8,
Kreis. Franzburg, und Renzing in * wig, Hamm, dem bisherigen BEisenbahnvorschlosser
in Stargard i. Pomm.,
Fülling in
Landkrei⸗
tsherigen Eisenhahnhilfsgreher B. Arnst 8 Sifenthehthilfskesselschmied Presser in 8* brücken, dem bisherigen Eisenbahnkohlenlader Linnenbode in. Arnsberg dem bisherigen Eisenbahnlampenputzer 82 tuschek in G eiwitz, dem bisherigen Seerreen Ie ode ürbeiter Husuchg in Norbhausen, den bisherigen 2 “ haltungsarbeitern Beisheim in Harleshausen, vehff⸗ Kassel, Conradi in Bodenrode, Kreis Worbis, und Loffi
in E in
isheri Fisenbahngüterbt denvorarbeiter bisherigen Eisenbah Eentotanacer⸗ des Allgemeinen
D. Esser in Cöln⸗Kalk und Eisenbahnrangiermeister a. D. Sangerhausen, den Eisen⸗ Markowitz, Landkreis
tibor in Tarnau, Landkreis Oppeln, Jakisch Ratibor, Ib h gha, Kreis Zahrze, Kern 8
Mahlke Hen bisherigen Eisenbahnschlossern
Sg es und ll. in Stargard i Pomm., Schäfers in Paberborn und Tö ir Arnsberg
ahnunter⸗
erlin, Sonnabend, ven 27. Februar, Abends.
dem bisherigen Eisenbahnschlosser Damm in ö“ dem bisherigen Eisenbahnhobeler Schreiber in 25 bisherigen Eisenbahnstreckenzimmermann in 8 8 3 bein, dem bisherigen Eisenbahnanstreicher Galetzka in Ostrog, Landkreis Ratibor, dem v1““ Eickemeyer in Northeim, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Wieners in Bruchhausen, Kreis Hörter, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Tews in Hohenselchow, 8 Randow, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
zahl des ordentlichen Professors Dr. Eduard S öööö Rektor der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straß⸗ durg für das Jahr vom 1. April 1915 bis 1. April 1916 zu
Bekanntmachung,
betreffend Aen derung der 1 95 die Elcherstellung von Fleischvorreten vom 25 nuar 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 45).
8 Vom 25. Februar 1915.
die Ermächtigung des Bundesrats folgende Verordyeumg erlassen; 8 1]
8p &. Arzükel
In der Beirde derung vorgend vo e. 82 nb- Dr lgende Fassung: Als Marktprarsit He Schweinen über icht di Srlitze gesistellung des gewicht die amtlich g2eEses ellung 1 der Landeszentralbehörde für den Abnahmeort als wird, nach dem Durchschnit dem Eigentumsübergange. Bei Schweinen von 60 gelten als Marktpreise auf je 5
nahmeorte 2 a. in 5 preußischen Schlesien, Pommern 88— ö Gewichtsklasse 88. von 60 bis 65 K über 65 70 1“ 8 88 22 . 8 e“ 53 90 „ 95 b. in den preußischen Provinzen Branden urg. Schleswig⸗Holstein, im Kreise Herrschaft Schmalkalden,
2,818 †
Mecklenburg⸗Strelitz im Großherzogtume Ottbeim a. Rhbön, in Sachsen Altenburg, Sachsen⸗Coburg und Königsherg. i Fr⸗ Anhalt, im Nreise Blantenburg,
in den Fürstentümein Schwarzhurg⸗Sondershausen 8
vörde, lernh. . 1 Schwarzhurg⸗Ruvolstadt, Reuß ä. ee j. L in
Hambaͤrg — * 1 gwichtsklasse FKET111.“ 51 “ Lebendgewicht über 65 „ 70 1 . 75 80 8 5 4 85 „ 88 9„ 20 „ gẽ 3 „ ½α 1 * 8* 8 8 in den preußischen Provinzen Hängober, Westfalen, vinz, Hessen⸗Nassau, heoa e ohne den Kreis Blankenburg in den Fh leenti mitt 8 Lippe, Scha In Gewichtsklasse 11.“ 8 888 bis 65 Kilogramm Lebendgewi 1 8 9'. 55 I1 . 80 s 80 „ 85 85 90 90 „ 95 741414100 88 in den 8 8e. des ·wichtsktasse 1 8 65 Kilogramm Lebendgewicht über 65 „ 70 — 8 75 80 85 90 95
4
r⸗ n
n⸗ is
ng en
nee Allgemeine Ehrenzeich
der Bekanntmachung 0⸗2
der t auf Grund des § 3 des Gesetzes über Der Bundesrat hat auf zu “ men usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327 b 1 84 8ISchwarzburg⸗Sondershaufen, Schwarzburg⸗
Sa üͤbeh Sicherstellung nen öö 8 8*8 8 E G Faus — q* r folgend vom 25. ““ S. 8s wird folgende
“ 100 Fease gebend. Schlachtviehmarkte. der von— 8 bestimmt it der beiden letzten Hauptmarkttage vor
60 bis 100 Kilogramm Lebendgewicht 0 Kilogramm Lebendgewicht für Ab⸗
Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Posen,
.49 ℳ, 50 „
im Köntg⸗ zherzogtü Mecklenburg⸗Schwerin, reiche Sachsen, in den Grogher kene “ in de zogtümern Sachsen⸗Meiningen, dchten Gch883 und Goths vohne die Enkfave im Amte 8 un
Großberzogtum Oldenburg, im Herzogtunie s htnt nd das Amt Calvörhe,
Artikel 2 8 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung Der Rreichskanzler bestimmt 1 Berlin, den 25. Februar 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers Delbrück.
chung
Bekanntma
über die Höchstpreise ka Erzeugnisse der Kartoffeltrocknerei sowie
Vom 25. Der Bundesrat hat auf betreffend Höchstpreise, b. 4. S. 339) in der Fassung der zember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. erlassen:
Februar 1915.
Grund des § 5 des
Bekanntmachung vom
§ 1
in den preußischen
3 eisgebiete, nämlich im ersten Preisg “
Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, in den Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitzt. .
im zweiten Preisgebiete, nämlich in reiche Sachsen, im Großherzogtume Sachsen
“ Ostheim a. Rhön, im Kreise
1“ nklavr Hönigsberg . Fr., Anhalt⸗
Reuß ä. L., Reuß 1 ch. 5 im dritten Preisgebiete? . 9 Schlecrig Heistein, oh gierungsbezirk Arnsverg Kreise Grafschaft Schaumburg, burg ohne das
Hannover, Westfalen
CFalvörde, in den Fürstentümern Schaumburg⸗L in Lübeck, Bremen, Hamburg im vierten Preisgeblete,
Dem Produzenten gleich steht
faufe von Kartoffeln befaßt zu haben. 11 Lehrse eines Preisgebiets ie Kartoffeln. 5 8 8 beo ase en sgpretse gelten nicht für Verkäufe, dir eine übersteigen.
Der und Karto Kurtoffekflockeit. . . . . .... . . 35 Kartoffelschnitzel ..... w.. Kartoffelwalzmehl
Bei allen weiteren Verkäufen däarf Doppelzentner
““ ..“ sschnitzel walzmehl u in der preußischen Provinz Ost⸗ preußen .. .. in den 1 übrigen Feeilen des ersten
† Preisgebiets .. 8 8 weiten Preis⸗ ““
“ e 38,30 37,05 823] Bei Verkäufen von Kartoffelflocken und Kar fünf Tonnen nicht übersteigen, und bei V NC mehl. trockner Kegtoszhesie. und Kartoffe nicht übersteigen, erhöhen sich die Höchst) Mark für den Doppelzentner. Bei Verk nicht übersteigen, gelten die Höchstpreise n
Ein nach den Absätzen 2 oder 3 stebender Höchstpreis gilt für die Erzeu abzunehmen sind. 188 Der Reichskanzler kann für Kartof sechzig vom Hundert durchgemahlen ist einer Mark füuͤr den E 8* Die Höchstprelse (§. 1 und § 2) ge
bei Pertoffeiwan Fehl, ehes Kartoffe
ür Lieferung mit Sack.
üt El neFenescr Barzahlung bei Eß N gestundet, so dürfen bei den Höchstpresede bis zu zwei, bei den Höchstpreisen na den Höchstpreisen nach §. 2 Abs. 3 be
41,80
Unsen über Reschsbankdiskont hinzuges
den Zeitpunkt des Außerkrafttret
Ln 114 929 2 11“ 2* 28 nämliw in gen preußischen 1 nämliw in gen preuß . 1” 8 d den Kreis Recklinghausen, in⸗ 5 im Großherzogtum Olden⸗ Fürstentum Birkenfeld, im Herzogture ; Braunschweig ohne den Kreis Blankenburg und das Amt⸗
in Kraft. 8
für Futterkartoffeln und
der
Kartoffelstärkefabrikation.
Gesetzes,
August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl.
17. De⸗
S. 516) folgende Verordnung
Preis für die Tonne inländischer Futter⸗ oder Feldkartoffeln darf 8 “ durch den Produzenten nicht übersteigen:
Provinzen
Schlesien, Pommern, Großherzogtümern x
6,00 ℳ;
der preußischen Provinz Sachsen, im Kreise Herrschaft Schmalkalden, im König⸗
ohne die
Blankenburg, im Amte Calvörde, in den Herzogtümern Sachsen⸗Meiningen
„Altenb n⸗Coburg und Gotha ohne die Sachsen Altenburg, Sachse g md Gesss ehene ee b Ruvdorn
hG
8 Provinze.
ippe, Lippe. 49,00 ℳ
E11 jeder, der Kartoffeln verkauft, ohut
sich vor dem 1. August 1914 gewerbsmäßtg mit dem An⸗ k. gitt für die in diesem Geviete
Tonne nicht
v.
is für Erzeugnisse der igländischen Kartoffeltrocknerei Pcfis Fisabeecrias darf beim Verkaufe durch den Trockner
oder Stärkefabritanten nicht übersteigen für hen E . 33,75 39,00
eene K lstͤ ke und Kartoffelstärkemehl 48,00 „ trockene Kartoffelstär “ Rie gei
trockne
Kartoffel⸗ Kartoffel⸗ Kartoffelstä
nd Kartof stärkeme