b“ “ “ 8 EE
82
2* 1“
8 8 — 1 1u“ .“
schen Staat
1
ufschen R
Literatur. SESettatistik und Volkswirtschaft. und Herbstbestellung werden noch viele hundert Morgen kultivierf
Thibaut und Savignyv. Zum 100 jährigen Gedächtnis des 8 88 serden, für die Siedelgeböfte auf dem Hochmoor im Laufe pfes um eeennhee 1 Hähric für Vehcetede Zur Arbeiterbewegung. des Sommers entstehen sollen, wobet Garten⸗ und Gemüfebau be⸗ 4 1914. Die Originalschriften in ursprünglicher Fassung, mit Nach einer von „W. T. B.“ übermittelten Meldung der sondere Berücksichtigung finden werden. Eine von Celle nach Wals⸗ trägen, Urteilen der Zeitgenossen und einer Einleitung heraus. Times“ hat die britische Regierung den Augständigen im Clyde⸗ rode geplante Kleinbahn soll unmittelbar am Moor entlang fübren. seben von Dr. Jaeques Stern, Amtsrichter in Berlin. 239 Seiten. gebiet eine Art Ultimatum gestellt in Form eines Außer auf dem Ostenholzer Moor beschäftigt die Kreisverwaltung rlag von Franz Vahlen, Berlin. Geb. 3 ℳ. — Klassische Schriften Briefes des Leiters der parlamentarischen Kommission für die Fallingbostel auch noch in der Kreiskolonte Cordingen 500 Kriers⸗ Wissenschaft haben zunächst geschichtliche Bedeutung, in. Arbeiter in techmschen und Schiffsbauwerken, Sir George gefangene, die im Anschluß an die bestehende Kolonie eine 350 Mongen sie uns die Auffassungen der Vergangenheit kennen Aeskwith. In dem Briefe werden die Arbeiter aufgefordert, große Oedlandfläche kultivieren. Eiwa 150 — 200 Morgen werdemn. en und damft die Keime der Gegenwart aufdecken. Darüber die Arbeit am Montag (heute) früöh wieder aufzunehmen, da auch hier schon für die diesjährige Erate bestellt werden. Endlich aus aher haben sie bleibenden Wert, soweit sie all wichtige Kriegslieferungen durch das Fetern vergert werden. So⸗ sind noch 100 Geangene im Gebiet der Meizegenossenschaft mit heine, von Zeit und Ort unabhängige Gedanken enthalten. bald die Arbeit wieder aufgenommen sei, würden die Streitfragen Kultivierung von Heireflächen beschäftigt. Die Einrichtung von sieben e Streitschrift Friedrich Karl von Savignys „Vom Beruf unserer einem Schiedsgericht überwiesen werden. Die Regierung wollte auf bis zehn weiteren kleinen Gefangenenlagern, die in bestehenden Gebäuden tfir Gesetgebupg und Rechtewissenschaft“, veranlaßt durch Anton diese Weise die Eatscheidung selbst in die Hänete dekommen. Unter untergebracht werden sollen, ist noch beabsichtigt. In e ster Linie edrich Jusius Thihauts Schrift „Ueher die Notwendigkeit eines den Arbeiterführern berrscht wegen des Schritts der Regierung Be⸗ sollen diese Kriegsgefangenen für die Frühjahrsbestellung und vielleicht kemeinen vürgerlichen Rechts für Deutschland“, gehört schon wegen sorgnis, da es durchaus nicht sicher ist, daß die Ausständigen dem für die Ernte verwendet werden, außerdem aber zur mweiteren Fulti⸗ er prougrammatl'chen Bedeutung für die „historische Schule’ zu Ultimatum gehorchen werden. Die Arbeitgeber begrüßen die neue bierung der im Etnzelbesitz b findlichen Oedlandflächen dienen. klassischen Schriften der Rechtewisse schaft. Die Korisikation, Entmicklung der Dinge als den einzigen Ausweg, der der Regierang Daß die Behörden die Bestrebungen des Vereins fördern und in vor 8. n erstrebt und Savigny hekämpft hat, ist. offen gestanden habe. I Beihilfen 8 Herfügnang stellen, zurde die Wende des 19. Jahrhunderts durch bie Scheffung des Bürger⸗ 1 T. B.“ wiede aen Parifer Blätter. mit Dank anerkannt. So unterstützte nach dem den Mit⸗ en Gelezhuchs für das Peutsche Reich zur Wirleichfet Seean 11“ Wö ae gliedern behändigten gedruckten Geschäftsbericht das Reichs⸗amt etzdem bleibt Savignys Gelegenheitsschrift mit ihrer in der stand ausgebrochen. Alle Arbeit ruht Eia de 8 5⸗des Innern die Arbeiten des Vereins auch im Jahre 1914 82 vielleicht einasig dastebenden Wirkung“ (Ihering zum . 1 vI1X“ sturch Beihilfe von ee ℳ, und g. 8 Hächtnis Savignys in den „Jahrbüchern für Dogmatik“ V, 362 .“ “ sur Hebung des Kealiabsatzes wurden m E5 g rbuͤchern für Dogmatik“ V, 362)2) Land⸗ und Forstwirtschaft zugebilligt. Weiter erbielt der Verem vom preußischen Ministerium für Landwirtschaft 83950 ℳ, vom Mintsterium der öffenttichen
wezen der in ihr enthaltenen allg meinen Gedanken vonn)—— * ernbem Werte. Aber auch Thibauts Schrift ist mehr als ein Der Verein zur Förderung der Moorkultur im Arbeiten 4000 ℳ, von der mecktenburg⸗schwerinschen Regierung 400 ℳ 8, der⸗ b 1 2 E b Reg 9b, von der oldenburgischen Regierung 800 ℳ, von der Zentralstelle für
E““ Nicht bloß als unmittelbare Deutschen Reiche kanlassung der Arbeit Savignos wird sie untrennbar von dies iel 24. Februar seine 33. Mitaliedervers u b 8 G 7Pr 1 c⸗h tleben, sondern als das Beie und Nüsat sücee bars den 5 “ 18,mahe eeeesne 8 das — ie Landase. 3: [Bslt mberg 600 *% uss vee vherlschen gen einer Kod fikation geschrieben worden ist. In dem Streit der Kreise den in der Gegenwart doppelt wichtigen Fragen der Ministerien 1000 ℳ. — Beispielsanlagen wurden in dem Berichts⸗ genwart über die Geundstagen der Rechtewissenschaft greift man derlandkutur entgegenbringen. Nach Erössatet der Versamm⸗ jabre, dem 8. bieser Versuchsanstellung, an 329 Orten durchgeführt; Secht immer wieder auf Savianvs Programmschrift zuruck; lunz durch den Vorsitze den Fieiherin von Wangenbeim (Klein⸗ ste erfüllen ihren Zweck in volstem Moße. Stipendten auch an Rückblicken auf Thebauls Abhandlung senlt es hierbei nicht. Spiegel) und der Erledigung geschäftlicer Angeleenbeiten be⸗ zur⸗ Ausbildung im Moorwesen sind in. Gesamthöhbe von ist daher nich bloß ein Akt der Pietät, duech den der Juristen⸗ richtete der Geheime Regierungsrat Or Tacke, Bremien über Kriegs⸗ 14 900 ℳ reiliehen worden. An der Baltischen Ausstellung in id sich selbst ehrt, wenn er die Erinnerung an seine Füh;er, ins⸗ maßnahmen in der Moorulkur uns den Mvorwirt⸗ Malmz hat sich in der Gruxpe Moorkultur und Torfverwertung- ondere an den denkwürdigen Streit zwischen Thibaut und Sadignv schaften. Der Vortragende bezeichnete als Hauptziel moor⸗ der Verein mit einer sehr beifällig aufgenommenen Darbietung be⸗ ch die Verbrettung ihrer eigenen Worte wach erhätt, sondern von] wieischattlicher Kriegsmaßnahmen erstene die Sicherung und r⸗ keiligt. 8 bl der Mitalteder des Veretns beträgt zurzeit 1374. wittelbarem praktischen Werte, beid Schriften, die bisber nur böhung der Erkräge auf den aon vorhandenen Moorkulttren 95 mehr als im vorigen Jahr; sein Vermögen hat 36 000 ℳ erreicht, seine tigen zugänglich waren, vollst; dig zn Original zur Hand zu und zweitens die Ve mehrung der Kulturflächen durch Kulti⸗ Aufwendungen für die vielseiltgen Zwecke beliefen sich und en. Amtsrichter Stern bieier Einen wontgetreuen Abdruc der vierung des Oedlandes. Das erste Ziel kann ereicht werden 330 000 ℳuℳ. len Auegabe beider Schriften, begleitet von wichtigen durch die besonders sorafältige Beachtung der allgemein bekaunten und Verkehrswesen. immen der Zeit in einer bisher nicht erreichten Vollständigkeit. erprobten Regein der Moorkaltur bei Acker⸗, Wiesen⸗ und Weldewirtt —. * 5 e Zusätze der Streitschriften in späteren Ausgaben sind besonders schaft, wie soigfältige Auswahl und Vorbereitung des Saatauts, Saat⸗ HOsterfeldpostsendungen. Die Heeresverwaltung macht nmmengestellt. Eine von tiefem Eindringen in den Sioff zeugende gutwechsel zwischen Moor. und Meineralbogen, frühheitige Bestelung der schon jetztt darauf aufmerksam, daß das ständige Anwachsen des cac L, 8 88 Zeit, 8 S Schriften Sommerhaimfrucht, Anwendung der Drillfaat zur Ersparnis von Feldpostverkehrs die Zulassung einer allgemeinen Versendung vorrogendes Bitdungsmittel für “ Fatsgnt. sotgfältege Pflege der Früchte Belänvfung des Unkraus von Osterglückwunschkarten unmöglich macht. Das zidungsmitte füͤr die juristische Jugend, wird das und namentlich Anwendung schwerer Walzen de Verdichtung des Publikum wird daher gebeten, von der Versendung derartiger Siil der Zeit aus estattete Buch aber nicht nur diese und die lockeren Bodens auf nicht besandesen Mvorkalmten icher Art. Karten Abstand zu nehn F 882 ee tcisten überhaupt, sondern auch jeden gebildeten Heutschen gerade in Rchtige Dünung neben Einrichtung⸗ der bmn Ihden Wasser⸗ arten Abstar 5 nehmen. Sonst würde die Heeresverwaltung Iin Tagen des gewalrigen Kampfes unseres Vaterlandes um so baltung ist eberiso für dse Kulturen, ins esondene auch de Mpor. Lenötigt sein die Annahme von Feldpostkarten zur Osterzeit Er intereisieren, als es zugleich eise erhebende Erinnerung an die weiden, unerläß lch B. cch der The vwaunge wurden fürre Fesle, zeitweise gänzich zu sperren. 1 8 Zen der Freiheitskriege bildet. 1 wo sie nicht rech zeitig Zmereean beifimmten Dingemittelak — Ebenso wird zur Vermelidung einer Saatsbürgerliche Belehrungen in der Kriegszeit, nicht ausreichend erfolge Fearschläge eeen., Besonders Feldpaketve Hrs vor be usgegeben für Fach⸗ und Fortbildungsschulen vom Königlich muhe die Pflese u, EEder en Bützge dringend gevarr.. zustrschen Landesgewerbeamt. VIII und 282 Seiten. Kartl miitel un er Z der 8 sür 8 E E eu11611114141414*2* ZE1““ 1“ den zum Ausdruck verholsen werden, wenn das Iateresse und die ubauenden Spielalt. die mo lche⸗ be tec cung Ler E. . TIbe parles 8 E“ nahme der Schüler arch in den gewaltigen Bewegungen der zeugung von Halin⸗ und Hackt uͤchtes namentlsch auf Nebermegs⸗ .. rech eg obeden 1“ L. Wertstempel der bgebot. benwart gefesselt werden soll. Die Schüler erleben die großen mooren, die später . Dauerwieser und Weiden um ewandelt deutschen Hostämtern in Belgien vertriebenen Freimarken. Pember 1906 gebenbeiten, jehen die Wirkungen des Kriev es in ihrem Umkreise, werden sollen, Anbau von Frühkartoffeln und Frubgemüse linken Hälfte der Vorderseite ist das Reichswaopen abgebiseanten Herrn he die Ursachen und Endziele verstehen zu können. Da ist es Auf- nagen lich in der Nähe der Städte oder der großen Gefangenenlager. 88. Angabe Deutsch⸗Belgien Karten tragen außcchas in Goldap e der Schulen, der heranwachsenden Jugend, die beruren sein wire, Das zweite Ziel, Vergrößerung der Kulturfläche, ist auf U berschrift „Erinnerungs⸗Postkarte“, die Umschläge der. 72174 ist in mmal das Erbe des großen Ringens zu wahren, die inneren vielen Tau enden von Hektaren des Moervodens ohne große vor⸗ In memoriam.. Diese Karten und Marken sind Wenn innerhalb sammenhänge klar zu legen. Im besonderen Maße tritt diese berestende Entwässerungsarbeiten schon jetzt zu erreichen kurch An⸗ Reichspoftoerwaltung, sondern von der Privatintustrie aber der Police sich twendigkeit ein für diejenigen Schulen, die ihre 35 wendung geeigneter Motoren oder durch Verwendung der in den Verkehr gebracht worden. Ihre Befördezdet, gilt dieselbe für wittelbar auf das praktische Leben vorzubereiten haben, also fü Arbeitskraft der Kriegsgefangenen. Hierfür konmen in Post ist nicht gestatte. en wir eine Ersatzurkunde htbildungs⸗ und Fachschulen. Das vorliegende, vom Königlich erster Linie die stickstoffreichen Nieberungemoore in Betracht, die 1 . ußischen Landesgewerbeamt herausgegebene, fur die Hand des lediglich bei Verwendung kali⸗ und pho pborsäurehaltiger Kunst⸗ Haudel und Gewerbe. den 23. Januar 1915. ters bestimmte Buch zei t nun, auf wesche Weise eine Darlegung düngemittel hohe Ernten kiefern können Von besonderer Bedeutung 5 Nagdeburg, Allgemeine durch den Krieg geschaffe en Umformungen des öffentlichen und fär die Melioration des Oedlandes in Moor und Heide ist die König., Sus den im Reichsamt des Innerz.Aktien⸗ Gesellschaft. privaten Lebens mit dem Schulunterricht verflochten werden kann; liche Verordnuns vom 7. Noxpember 1914 über die Bildung von ⸗ stellten „Nachrichten für Hande⸗ faßt den garzen großen Kreis von geschichtlichen Ereignissen, Zwangsgenossenschaften für die Oedlandkultur, die die Beschaffung von 11 und Landwirtschaft“.) 1 — staatlichen und privaten Einrichtungen, die aus Anlat des Zeihisfen und Meliorationektediten regelt. “ Schweden verfabren, betreffend den eges getroffen wurden in einer zur Uebertragung in den Schul⸗ Der zweite Referent, Landrat Rotberg⸗Fallingbostel, führte geersghze „ n r. Weihmann & Sohn K. as pgcer ,. e G Fe — N. 111“ 5LM . Verschirfte Kontrolle des Seeverkelhgezogenen und von dieser erricht geeigneten Weise zusammen. Die einzelnen Teile des über die Verwendung der Kriegsgefangenen etwa folgendes Sese I E6““ gezog 8 ches sind von anerkannten Fachleuten geschrieben, deren Dar⸗ aus: Der im Herzen der Lüneburger Heide gelegene Kreis 5 subs verboten ist. Da sich gemmenen Wechsel vom ungen nicht nur für den Unterricht an den Fach⸗ und Fortbildungs⸗ Fallingbostel, 30 km nördlich der Stadt Hannover beginnend, 9 chriften vom bö 1915 über den über 2788,97 ℳ, fällig llen, sondern auch für dus gesamte übrige Schulwesen in Deutsch. im Süden von der Aller durchseossen, die hier die Leine aufnimmt, Waren, deren Ausfuhr verboten ist, zu 1914, ist erledigt, da sich d von Wert sind. Eine geschichtliche Cinleitung, die die Ursachen ist noch sehr reich an Moor und Heide, die sich mit wenigen Aus⸗ schw 88 1s. 12% nicht venig. wirksam gewepergefunden e ee den Beginn des Krieges eingebend darlegt, eröffnet das Werk. nahmen zur Kaltivierung gut eignen. Bei eirer Größe von 8— Sar Generalzollptrektton zu Vorschin 20 September 1915 un folgen Darstellungen unseres Heeres und unserer Marmne,“ 100 000 ha hat der Kreis Fallinzdostel noch über 25 000 ha Oedland, vollständigung der den Sh hea g aufgeforde pitel über „Krieg und Volksernäbrung“, über „Krieg, die Aufgabe der Kultivierung und Besiedlung war daher hier deutlich reichung veter Vorschläge Ua die e n ee). den 25. Fe bruar 1915. werbe und Handel“, über „Krlieg und Verkehr“, über „Krieg, gegeben, um so mehr, als der Kreis, in der Nähe der Stadt Hannover Lö memne IE“ in döhhgs Angelegenhertsgerichr. Abteilung 7. Id und Keredit“. An diese die wirtschaftlichen und liegend, mit Bremen und Hambuig mit Bahnen gut verbunden, für 1. März nd, während g enziellen Fragen des Krieges behandelnden Arbeiten schließt sich ei] BNeukulturen gute Absatzmöglichteten bietet. Die Kreisverwaltung Hrmhcaa don s * 4-8 91 ten aufbören urteil vom 28. 1. 1915 ssatz von Professor Dr. Heilfron über „Krieg und Recht“ an. hat seit einer Reihe von Jahren große Flächen von mineralischem . Z Sh ve eung ů Kechchen dchjer für kraftlos erklärt: inn werden die verschiedenen Arten der Kriegshilfe und die besonders Heideboden kultiviert und zugleich besiedelt. So sind in den letzten lass esve gn von deren fuhr 0 ℳ d. d. Posen, den htigen Probleme der Jugendpflege während des Krieges besprochen. ahren auf hieher fast völlig ertraglesem Lande drei Kreiskolonten, Mesen “ 9. auf dem 2 fällig am 3. April 1914, h Schlußkapitel bietet Richtlinien für die unterrichtliche Ver. Cordingen, Dreikronen und Schneezeide, mit zusammen 65 Stellen in ländischen mer Personendampfschi Jaretzki hier, Syvbel⸗ ttung der in dem Buche enthaltenen Stoffe. Die außerordentliche einer Größe von 130 Morgen bis hinab zur kleinen Arbeitsstelle von gemäß vorher 8b annt gemachtem Sahrpiamg Faeiriefem atzeptiert. iche der Darstellung, die dadurch bervorgerufen ist, daß alle diese 8 — 10 Morgen entstanden, die bisher äne sehr gesunde Entwicklung zeigen. E111“ *., a sgestellt von Max beiten noch unter dem unmittelbearen Eindruck der großen Ereignisse] Der Kreis hatte gerade mit den Kulturarbeiten am Rande des Moores ober vnit Schiffen die lediglich Binnenseen, Flvin, Ublandstraße 35, und
b
8
—
ftanden sind, wird beim Gebrauch des Buchee förderlich wirken. begonnen und hier auf mineralischem Grunde emige Siedelgehofte, fohren 8 nxeFEe“ in 2 in⸗Wi orf elebendige Kraft des Vortrages wird ferner bewirken, daß dieses 8 in erster Linte die erforderlichen Arbeiter aufnehmen sollten, im labren, gbe Ieshehh wet Schiffen, SSses 2 rs SFvea. be-ge ch auch jedem Staatsbürger, der die wirtschaftlichen, gesetzgeberischen Rohbau fertiggestellt, als der Krieg ausbrach. Schon in den ersten 8 ben B. 5 prechenden 3 .“ Verwaltungsmaßnahmen verfolgt, Zusammenhänge und Not⸗ Kriegstagen gelang es dem Kreise, russische Arbeuüer, die bei dem e 22 chen 5 Eö1“ erteilt hat. 75 ℳ d. d. Charlotten⸗ hdigkeiten erklären und somit nicht nur in den Kreisen der Lehrer⸗ Bau des Mittellandkanals und anderen öffentlichen Arbeiten be⸗ Kr Ue 11A““ find mit G März 1914, fällig am eft, sondern auch in dem politisch und wirtschuftlich interessterten schäftigt waren, als Drainierkolonne aufs Moor zu bekommen, die als eerren en 8. r. 5. ake vSee Verbot von Heppner u. Weinberg le des deutschen Volkes begrüßt und benutzt werden wird. gelernte Wasserarbeiter für die spätten Arbeiten der Kriegsgefangenen Mord 1 1- der ae Hom Versendeznhauser Allee 8. akzeptiert Lieferungsverträge unter Einwirkung des Krieges. die notwendige Entwässerung schaften. Dte Siedelgehöfte und be⸗ 1be FSn 2 ü-A- I1““ jst SS ne aue gestellt und auf den n Dr. Arthur Starke, Rechtsanwalt in Berlin. 44 Seiten. sonders einige Scheunen wurden mit größter Eile sfertiggestellt, und ü Regen eit zu hat zunächst d auf Jag von Franz Vahlen, Berlin. Preis 1 ℳ. — Für das wirt⸗ nach mündlichen Verhandlungen des Landrats mit Generalkommando, eun 22 “ 88 22 ¼ 8 Reederei mif fin den 3. April 1911 tliche und geschäftliche Leben haben die Lieferungsverträge erhebe Intendantur und Lagerkommandantur Soltau hielten bereits am für den Betrag zu haften. (Nach „Stockholms Vfällig 3 Monate à Se. e Bedeutung. Infolge des Krieges sind indessen die wirtschaftlichen 11. September 1914 die ersten 500 Kriegsgefangenen ihren Einzug, 8 “ G. Webers und geiogen taussetzungen, unter denen die Lieferungsverträge zum Abschluß ge⸗ denen bald weitere 1000 folgten. Zunächst wurden die Randflächen G No Berlin. Charlottenburger men waren, vielfachen Veränderungen und Umwälzungen unter⸗ des Moores, mit hoher Heide und Gestrüpp bestandens, verkuhlte, 8 3 AE 18. Gesellschaft m. b. H. tfen. Es entsteht daher die Frage, ob und in welchem Umfange kurz total verrottete Flächen in kürzester Zeit in wertvolles Kultur⸗ Ausfuhrver bote. Gemäß Königlicher 5 Paulsbornerstraße 1/2 früher geschlossenen Lieferungsverträge auch wäbrend des land mit geradezu gartenmäßiger Bearbeitung verwandelt. Auf dem 20. Februar 1915 ist das zeitweilig außer Krat⸗ akzeptiert. Indossanten es und für die Zeit nach dem Kriege erfüllt werden Hochmoor waren die Arbeiten sehr viel einfacher, das Moor wurde verbot für Rohstoffe zur Herstellung von Nlius Sommerfeld und die ssen. Rechtsanwalt Starke erörtert in der vorliegenden zweimal umgehackt; mit der Teleeregge oder einer leichten dritten Stock, Lard, Arachide, Cotton, Kokos) wieder in Cb. H. in Firma Johann brift diese wichtige Frage und eine Anzahl mit ihr in Hacke wird zurzeit das Kulturbett für die Fruͤbsahrsbestellung fertig,.. Gleichzeitig ist die Ausfuhr von Margarine Wilmersdorf, Gasteiner⸗ fammenhang stehender Fragen unter Zugrundelegung des Gesetzes, gestellt. Von Gefangenenhand sind auf diesem Neuland 100 Morgen (Nach 116“
bisherigen Rechtsprechung und der Rechtsliteratur, insbesondere Winterroggen im vorigen Herbst bestellt, weitere 600 — 700 Morgen urg., den 4. 2. 15.
soweit sie während der Kriegszeit erschienen ist. An der Hand sollen jetzt mit Moorhafer, Kartoffeln und Sommerroggen Amtsgericht. Abt. 13
prakt schen Rechtsfällen entwickelt er seinen Standpunkt in bestellt werden. Soweit sich der Krets mit künstlichem Dünger nicht — Das Bankhaus Mendelssohn u. Co. nattscher und übersichtlicher Weise, die in der flüssigen Dartellung eindecken konnte, wird der mit Torf gut durchsetzte Fäkaliendünger Kriegsanleihe gezeichnet. — Die Familie untliche Zustellung.
b dem nicht juristisch vo gedildeten Leser ohne weiteres vernändlich aus dem Gefangenenlager verwendet. Ein kleines neues Dorf ist in Essen zeichneten wieder 30 Millionen Mark Kr I“ -nn. osebach, in Stochkum
wird. Es ist dahber zu erwarten, daß die Schrift auch Interesse inzwischen da, wo vor Jahresfrist noch Oede herrschte, entstanden, — In der vongestrigen Aufsichtsratssitzung dezeb⸗ e vr weiteren Kreisen der Industrie, der Landwirtschaft, des Handels zurzeit bewohnt von Wachtmannschaften und Gefangenen. Sobald liner Straßenbahn wurde beschlossen, die Er. Prozeßbevollmächtigter: des Gewerbes finden wird, für die von der Stellungnahme zu diese abziehen, können die Siedler die für die einzelnen Stellen am Dienstag, den 30. März 1915 abzuhalten nkirchberg in Dortmund, Thema wichtige geschäftliche Maßnah bhängen. bereits angenommen sind, einztehen. Für die späte Frühjahrs⸗] einer Dividen de von 6 % vorzuschlagen. en Ebemann, den Berg⸗ “ 2 “ ; 4 1““ “ “ I1“ Schütz, früher in Lütgen⸗