1915 / 49 p. 42 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1915 18:00:01 GMT) scan diff

191094 Ueber das Vermögen des Kaufmauns Albert August Otto Goldschmidt in

Oederaun, der unter der Firma Otto

Goldschmidt in Oederan die Fabrikation von Kinderwagen und den Handel mit feineren Holzwaren betreibt, wird heute,

am 24. Februar 1915, Nachmittags 4 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: der Gemeindevorstand und

Kaufmann Steper in Kirchbach. Anmelde⸗ frist bis zum 25. März 1915. Wabltermin

am 22. März 1915, Vormittags

10 Uhr. Prüfungstermin om 7. April 1915. BVgremittaas 10 Uhr. Oßener

Se mit Anzeigepflicht bis zum 15. März

4—2— 2.

Oederan, den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Pegau. [91441] Ueber das Vermögen des Schuhfabri⸗ kanten Eduard Robert Möschke in Graitzsch wird heute, am 26 Februar 1915, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkurs⸗ berfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Herr Kaufmann Auaust Bernhard Dup⸗ hborn in Groitzsch. Anmeldefrist bis zum 20. März 1915. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 30. März 1915, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20 März 1915. Pegau. den 26. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. [91092] Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Anton Gsell in Pforzheim, west! Karlfriedrichstr., wurde heute, am 24. Februar 1915. Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechts⸗ anwalt Willmann hier wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist: 30. Apeil 1915. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 17. März 1915, Vorm 9 Uhr. Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den 19 Mai 1915, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 30. April 1915. Pforzheim, den 24. Februar 1915. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A.

irna. [91099] Ueber das Vermögen der Schnitt., Weiß⸗ und Wollwarenhändlerin

Lilhelmine Anna verehel. Suchse, geb. Haft, in Heidenau. Dohnaer

Straße 27, wird heute, am 23. Februar

1915, Nachmittags 33 Uhr, das Konkars⸗ verfahren eröffnet. Konku Sverwalter: Kauf⸗ mann Heinrich Fritzsche in Heidenau. An⸗ meldefrist bis zum 23 März 1915. Wahl⸗ termin am 24 März 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr Prüfungstermin am 14. Acril1915 Vormittaas 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bie Virna, den 23. Februar 1915.

8 Das Königliche Amtsgericht.

Waltershausen. [91093] N 2/15. Das Herzogl. Amtsgericht Tenneberg zu Waltershausen (.⸗ Gorha) hat am 26 Februar 1915 über den Nachlaß des im Kriege gefallenen Kaufmanns Werner Beschel zu Groß⸗ tafarz das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Rechtskonsulent Wilbelm Fischer zu Waltershausen. Anmeldefrist und Anzeigefrist (mit Bezug auf offenen Rrrest nach § 118 K. O.) kis zum 15. März 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 30. März 1915, Vormittags 10 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. 3.

Zwickau. Sachsen. [91432] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Julius Oskar Hagenauth in Zwickau, Inhaber eines Deckenfabri⸗ kationsgeschäfts unter der Firma F. A. Ullmann in Zwickau und einer Sack⸗ handlung unter der nicht eingetragenen Firma Deutsche Sackindustrie Hildesheim in Hildesheim, wied beute, am 26. Februar 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Otto bier. An⸗ meldefrist bis zum 16. April 1915. Wahltermin am 25. März 1915, Vormittags 11 Uhr. Prüfunastermin am 3. Mai 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. März 1915. Königliches Amtsgericht Zwickau.

Anklam. [91089] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Chiel Königs⸗ berg in Anklam ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ bebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewähruna einer Veraütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. März 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Anklam, den 16. Februar 1915.

Krack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berlin. Konkursverfahren. [91381]

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Garderobenhündlers Isaak Aschheim in Berlin, Rosenthalerstaße 48, ist infolge Schlußv rteilung ach Ab⸗

haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 17. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [91385]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz J. Keller in Berlin, Wilhelmstraße 6, Firma Töpfer & Schädel, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 19. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [91082] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen dis Engrosmilchhändlers Richard Zimmermann in Berlin, Swinemünderstr. 17, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 19. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 84.

Berlin. Konkursverfahren. [90483] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Isaac Weidberg in Berlin, Reinickendorferstraße 96, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Berlin N. 20, Brunnenplatz, 19. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 22.

den

Berlin-Lichtenberg. [91102] Beschluß. 10. N. 27. 12 a. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Gustav Drust in Berlin⸗Karlshorst, Hentig⸗ straße 14, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses sowie zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Rechnungslegung der Erben des verstorbenen Konkursver⸗ walters an den neuen Konkursverwalter wird Termin auf den 22. März 1915, Vormittags 11 Uhr, bestimmt Berlin⸗Lichtenberg, den 23. Februar

1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.

Berlin-Lichtenberg. [91101] Beschluß. 10. N. 10. 11 d. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossers Willy Geel⸗ haar, alleinigen Inhabers der Firma Emil Hohendorf Nachfolger in Berlin⸗ Hohenschönhaufen, Rödernstraße 6, wird an Stelle des verstorbenen bieherigen Konkursverwalters Reese der Kaufmann Georg Wunderlich in Berlin⸗Lichtenberg, Magdalenenstr. 11, zum Konkursverwalter ernannt. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses sowie zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Rechnungslegung der Erben des verstorbenen Konkursver⸗ walters an den neuen Konkursverwalter wird Termin auf den 20. März 1915, Vormittaas 11 Uhr, bestimmt. Berlin⸗Lichtenberg, den 23. Februar

1915. Königliches Amtsgericht.

Beuthen, 0O0. S. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gold⸗ und Silberwaren⸗ händlers Franz Lagon in Bobrek ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu bherücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gäubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Hläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitg ’ieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. März 1915,. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Mietsräume, Parallelstr. 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt. 12 N. 375b/14. 14. 1u“

Amtsgericht Beuthen O. S., den 23. Februar 1915.

Bischofswerda, Sachsen. [91096]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Landesprodukte E Freudenberg & Sohn, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Bischofswerda, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur

Beschlußfassung der Gläubiger über die

nicht verwertbaren Vermogensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die [Gewährung einer Vergütung an die Mit

glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗

vor dem König⸗

termin auf den 22. Vormittags 10 Uhr,

lichen Amtsgerichte Bischo swerda bestimmt

worden. Bischofswerda, den 25. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

hariottenburg. [91084] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Heinrich Mittag in Char⸗ lottenburg, Grolmanstr. 34,35 ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Charlottenburg, den 19. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Charlottenburg. [91083] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

des am 21. Juli

ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Charlottenburg, den 19. Februar 1915.

„Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Danzig. [91100]

Im Konkurs M.

folgen. Die verfügbare Masse beträgt 4583,79. Zu berücksichtigen sind nicht bevorrechtigte Forderungen im Betrage von 616 558,76. Dauzig, den 27. Februar 1915. Emil Harder, Konkursverwalter.

Dessau. Konkursverfahren. [91098)

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 10. Dezember 1914 zu Dessau verstorbenen Drogisten Bruno Sieger ist auf Antrag des

über den Verkauf des Warenlagers und Inventars im ganzen auf den 13. März 1915, Vorm. 11 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht in Dessau, Zimmer Nr. 27, anberaumt.

Dessau, den 26. Februar 1915. Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Freiberg, Sachsen. [91434] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft „Chemische

Werke, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“ in Kleinwattersdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Freiberg, den 23. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Diedenhofen. [91091] In dem Konkursverfahren über den

Nachlaß des am 23. Mai 1914 in Daspich

verstorbenen Geschäftsvertreters Jo⸗ hann Nikolaus Mirguet wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten Verwalters bezw. Sonder⸗ verwalters oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Kontursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mon⸗ tag, den 22. März 1915, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Termin bestimmt vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal. Kaiserliches Amtsgericht Diedenhofen.

Friesoythe. [91206] Amtsgericht Friesoythe. Abt. II. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Wilhelm

Kramer zu Bollingen ist nach erfolgter

Abhaltung des Scheußtermins aufgehoben. 1915, Februar 16.

Glatz. [91103]

In der Maria Hirschfelderschen Konkurssache von Glatz soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen, wozu 498,59 ver⸗ fügbar sind. Die Höhe der zu derück⸗ sichtigenden nicht bevorrechtigten Forde⸗ rungen beträgt 2624,55.

Glatz, den 24. Februar 1915. Gustav Mihlan, Konkursverwalter.

Herrenberg. 1 [91436] In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Karl Kinzy, Landwirts in Spetzgart, früher in Roseck, ist in⸗ tolge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ mögen

machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf Dienstag, den 30. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Herrenberg anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Herrenberg, den 26. Februar 1915. Sekretär Griesinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Königsbrück. [91204] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Ernst August Schneider in Schwepnitz ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Königsbrück, den 23. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Königsbrück. [91203] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Johann Jannasch in Rohna ist gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt worden. Königsbrück, den 23. Februar 1915. Königliches;⸗ mtsgericht.

8

straße 22,

1914 verstorbenen Chefredakteurs Otto von Loßberg

helm Mütherich 8 J. Jarobsohn. 2 Danzig, soll die Schlußverteilung er⸗

Konkursverwalters Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung

veukölln.

eines

Landau, Pfalaz. 191289]

Das Kankursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Fritz Laible in Niederhochstadt wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landau vom 25. Fe⸗ bruar 1915 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Landau, Pfalz. 26. Februar 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Leipzig. [91095]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Eduard Oswald Süptitz in Leipzig, Stephan⸗ Inhabers einer Papier⸗ großhandlung und einer Zeichen⸗ blockfabrik unter der Firma Oswald Süptitz in Leipzig⸗Reudnitz, Breitkopf⸗ straße 5, wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 17. No⸗ vember 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. No⸗ vember 1914 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 20. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹. Lippstadt.

[91207]

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenfabrikanten Wil⸗

zu Lippstadt wird

nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. Lippstadt, den 15. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

MHannheim. [91286] Das Konkuarsverfahren über das Ver⸗

mögen des Schmiedmeisters Valentin

Böhles in Seckenheim wurde nach Ab⸗

haltung des Schlußtermins und nach Voll⸗

zug der Schlußverteilung aufgehoben. Mannheim, den 23. Februar 1915.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 2.

Mannheim. [91287]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Zimmermeister Heinrich und Johaun Bach in Mannheim wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des abgeschlossenen Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben.

Mannheim, den 24. Februar 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z.2.

Meissen. Koukursverfahren. [91439] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weinhändlers Richard Woldemar Priemer in Meißen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. .“ Meißen, den 26. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

[91389] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Fehl⸗ guth zu Neukölln, Kottbuserdamm 103, wird nach ersolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Neukölln, den 24. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 17. Prenzlau. [91086] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärtnereibesitzers Ernst Koepke in Prenzlau ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten, noch nicht geprüften Forderungen und in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin anderweit auf den 13. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Prenzlau, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Preuzlau, den 24. Februar 1915.

Ernemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Preussisch Friedland. [91284] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fuhrhaltereibesitzers Gustav Marowski aus Pr. Friedland wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 4. Januar 1915 bierdurch aufgedoben.

Amtsgericht Pr. Friedland, 23. II. 1915.

[91440]

das Ver.

Rosswein.

Das Konkursverfahren über das des Kaufmanns Oswald Theodor Grabich in Roßwein, In⸗ habers der Firma O. Th. Grabich daselbst, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Roßwein, den 24. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Straßburg, Große Renngasse Nr. 20, wohnhaft gewesenen Kürschners Jakob Müller wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Straßburg i. E., den 25. Februar 1915. Kaiserliches Amtsgericht.

Tharandt. [91288]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Richard Schwalbe, Manufaktur⸗ und Mode⸗ warengeschäftsinhaber, Hatneberg, Dresdnerstraße 22, ist zur Abnahme der

[91291]

Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗

hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der 882

rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht derwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstartung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigergusschusses der Schluß⸗ termin auf den 286. März 1n 5. Vormittags 11 Uhe, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worzen. Tharandt, den 26. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Tuttlingen. [91201] K. Amtsgericht Tuttlingen. 5 Das Konkursverfahren über dad Ver⸗ mögen des Waaners Melchior Heni in Fridingen ist nach erfolgter Whal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worten. Den 20. Februar 1915. Amtsgerichtssekretär Walter.

Tuttlingen. [91202] K. Amtsgericht Tuttlingen.

Die beiden Konkursverfahren über das Vermögen des August Baisch und dessen Ehefrau Rosine Baisch, geb Storz, in Tuttlingen sind nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehaben ween. 20. Februar 1915

Den 20. Februar 1915. .“

Amtsgerichtssekretär Walter. Vohenstrauss.

[91437] Bekanntmachung.

Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Johann Müller in Vohenstrauß wird als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. 163

Vohenstrauß, den 27. Februar 1915. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Wiesbaden. [91292]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Drogisten Julius Stein, Josefine geb. Jacob, zu Wiesbaden wud nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Wiesbaden, den 22. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wissen, Sieg. [91293] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Berginvaliden Theodor Burbach in Kotzenroth wird nach Befriedigung der Konkursgläubiger aufgehoben. Wissen, den 15. Februar 1915. Königliches Amtsgericht. Zellerfeld. [91085] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Edmund Sorge in Zellerfeld wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Zellerfeld, den 17. Februar 1915

Königliches Amtsgericht. II.

Zittau. [91442] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Karl Friedrich Hermann Liersch in Zittau ist, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, gemäß § 204 der Konkursordnung eingestellt worden. Zittau, den 22. Februar 1915. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [91277]

Ost⸗ und mitteldeutsch⸗ schweizeri⸗ scher Personenverkehr. Infolge der Erhöhung der Einrechnungssätze der Schweizerischen Bundesbahnen werden die Preise der Rückfahrkarten nach schweizeri⸗ schen Stationen am 1. Mai um Beträge bis zu 6,50 in der I. Klasse, 3,40 in der II. Klasse und 3,05 in der III. Klasse erhöht. Gleichzeitig werden in einer Reihe von ungangbaren Verbin⸗ dungen die Rückfahrkarten aufgehoben. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ bureau.

Erfurt, den 25. Februar 1915.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der beteiligten Verwaltungen.

[91105]

Südwestdeutsch⸗Schweiz. Verkehr. Der A.⸗T. Nr. 13 (Kalziumkarbid) der Tarifhefte 3, 5 und 7 wtrd mit 5. März 1915 ergänzt. Mit 5. Juni 1915 werden sämtliche Frachtsätze dieses Ausnahmetarifs für Neuhausen, Station der Schweiz. Bundesbahnen, aufgehoben. Näheres in unserem Tarifanzeiger.

Karlsruhe, 24. II. 1915.

Gr. Generaldirektion der Bad.

Staatseisenbahnen.

[91276]

Tfv. 1100. Heft 2. Oberschlesi⸗

scher Staats⸗ und Privatbahnkohlen⸗ verkehr. Mittleres nord⸗ und süd⸗ westliches Gebiet, aültig vom 1. Sep⸗ tember 1913. Mit Güͤltigkeit vom 1. März 1915 wird die Station Düvier des Eisenbahndirektionsbezirks Stettin in Abteilung A und B des oben genannten Tarifs einbezogen. Kattowitz, den 24. Februar 1915. Eisenbahndirekrion Kattowitz namens der beteiligten Verwaltungen.

Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.

Preußische Verlustliste Nr. 162.

Inhalt.

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, fümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

1““

Infanterie usw.: Garde: 2., 3., 4. und 5. Garde Regiment, Grenadier⸗Regimenter Franz, Elisabeth, Augusta und Nr. 5, Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗ bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 3. 4. 7. 6. 12, 14, 23, 25. 26, 33, 46. 52. 53, 54, 55, 57, 62, 64 67, 68, 71, 84 (s. Komb. Inf.⸗Regt. v. Weber), 85, 86, 91, 92, 95, 96, 98 110, 116, 132. 135, 137, 141, 142, 143, 146, 147, 149, 151, 153, 159, 161. 162, 163, 169, 171, 172, 175: Infanterie⸗Regiment v. Reinhardt; Regiment v. Weber. Ersatz⸗Regimenter Nr. 28, 29 und Königsberg III.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 10, 18, 24, 29, 30, 32,

51, 52, 56. 59, 60, 66, 68. 71, 72. 76, 81. 86, 93, 116, 207,

211, 213, 221, 224, 228, 233, 236, 237, 238. Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 1. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter

40, 60, 66, 72, 99, 116. Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 2.

Nn. 11, 29.

Uebervlanmäßiges Landwehr⸗Infanterie⸗Bataillon Nr. 5

des V. Armeekorps. 1 Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 8, 10. 32, 49. 81. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 10, 11

Landsturm⸗Bataillone 1. Beuthen i Ob. Schl., l und 1] Deutsch⸗

Evlau, IHagenau, Konitz, III Münster, Neusalz a. O., Rosenberg,

Schlawe, 1. Schrimm, Schweitnitz, II Tilsit. Jäger⸗Bataillone Nr. 2, 3, 4, 5; Reserve⸗Jäger⸗Bataillone

Nr. 5, 9, 19.

Radfahrer⸗Kompagnie N. 0. Leibitsch bei Thorn der Brigade Griepenkerl.

Maschrinengewehr⸗Abteilung Nr. 6; Festungs⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Abteilung Nr. 14; Reserve⸗Festungs⸗Maschinengewehr⸗ Abteilung Nr. 1 und 2.

Kavallerie: Kürassiere Nr. 2:; Dragoner Nr. 10, 14; Husaren Nr. 2,

4, 5; Reserve⸗Husaren Nr. 3: Ulanen Nr 1, 4; Jäger zu Pferde

Nr. 1 (s. 1. mob. Ersatz⸗Eskadron des V. Armeekorps): Feld⸗

kavallerie⸗Regiment Nr. 1 des VI. Armeekorvs: Lan wehr⸗Kavallerie⸗ Ersatz⸗Eskadron

Regiment Nr. 1 des V. Armeekorps: 1. mobile 1 des V. Armeekorps; 1. Landsturm⸗Eskadron des I11. Armeekorps.

Feldartillerie: Stab der Garde⸗Referve⸗Brigade: 3 Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 1, 8, 11, 15, 19. 22, 38, 52, 56, 66, 75: Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 44, 46.

Fußartillerie: Regimenter Nr. 18 20; Reserve⸗Regiment Nr. 20;

2. Garde⸗Landwehr⸗Batalllon.

Pioniere: Regimenter: Nr. 23, 25, 30; Bataillone: II. Nr. 4, II. Nr. 5, 1. Nr. 17; Ersatz⸗Bataillone Nr. 3, 21; 49. Reserve⸗ Kompagnie; 2. Landwehr⸗Kompagnie des XI. und solche des XV. Armeekorps; 1. Landwehr⸗Kompagnie des XVI. Armeekorps. Leichter Festungs⸗Scheinwerferzug Nr. 14.

Verkehrstrupnen: Mobile Bahnbofs⸗Kommandantur (ohne nähere Angabe); Eisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 3. Fernsprech⸗Abteilung des I. Reservekorps und solche des Korps v. Zastrow.

Munitionskolonnen: Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 89; Festungs⸗Fußartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 3.

Fortifikationen und Arbeiter⸗Formationen: Armierungs⸗Bau⸗ leitung Ost: Landsturm⸗Armierungs⸗Bataillon IV Elsaß. Arbeiter⸗ Bataillon Nr. 7. Schanzarbeiter⸗Kompagnie Nr. 4.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 1 und 3 des II. Armeekorps, Nr. 1 der 3. Garde⸗Infanterie⸗Division; Reserve⸗ Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 20 des VI. und Nr. 12 des VIII. Reserve⸗ korps und Nr. 62. Reserve⸗Lazarett Nr. 1 Altona. Freiwillige Krankenpflege (Rotes Kreuz). G

Train: Brückentrain der 1. Infanterie⸗Division. Schwere Proviant⸗ Kolonne Nr. 4 des Gardekorps und Nr. 6 des VI. Armeekorps.

Proviantämter Breslau und Colmar i. E. G

Feldpostamt des I. Reservekorps.

2. Garde⸗Regiment. 8

Schafsteller (2. Komp.) infolge Krankh. in einem Krgs. Laz. 17. 1. 15.

Berichtigung früherer Angaben.

Utffz. Karl Ohne sorge (2. Komp.) Dickdamm bisher ver⸗ wundet, in Gefangenschaft.

Gren. Richard Heyken (2. Komp.) Cassel bisher verwundet,

8 in Gefangenschaft.

Gren. Heinrich Kessels (2. Komp.) Lobberich bisher ver⸗ wundet, in Gefangenschaft.

Gren. Emil Meywerk (2. Komp.) Wiedensahl bisher ver⸗ wundet, in Gerangenschaft.

Ref. Jean Stegink (3. Komp.), Klosterhaar, bisher vermißt, verw.

Gefr. Johann Koch (5. Komp.) Hagen i. W. bisher vermißt,

war verw., in einem Feldlaz. 4. 10. 14.

Uiffz. Kombiniertes Infanterie⸗ Fü⸗

Füs. Gustav Kiok (9. Komp.) Brockau bisher verwundet, in

8 1 G einem Hospital 6. 10. 14.

Res. Erwin Gotthard Seifert (11. Komp.) Dober bisher vermißt, verwundet.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. . 22* Les. 8 Füs. Louis Stier (9. Komp.) Usingen an seinen Wunden in einem Feldlaz. des Garde⸗K. 2. 2. 15.

Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Utffz. Alfred Wild (2. Komp.) Auerhammer, Zwickau in einem Krgs. Laz. 20. 11. 14.

3. Garde⸗Regiment.

Gefechte vom 25. I. bis 1. II. 15. Utffz. d. R. Alwin Klapproth (9. Komp.), Neuhof, Walkenried, schw. v. Füf. Albert Böhme (9. Komp.) Braunschwende, Mansfeld l. v. Füs. Johann Jellißen 19. Komp.) Mörs a. Rh. leicht verw. Füs. Karl Jungbluth (9. Komp.) Rurich, Erkelenz l. verw. Füs Klaus Joh. Puülsch (9 Komp.) Großenhain, Stade l. v.

Füs. Siegfried Ginsberg (9. Komp.) Barmen leicht verw. Gefr. d. R. Arth. Drewenstedt 10. Komp.) Bockup, Ludwigs⸗

116““ lust leicht verwundet.

Füs. Otto Beusel (10. Komp.) Neukölln l. verw., b. d. Tr.

Füs. Fritz Gäde (10. Komp.) Westerau, Stormarn gefallen. Uiffz. Bruno Burchard (11. Komvp.), Gayl, Braunsberg, schwer v. Adolf Thier (11. Komp.) Aitenessen, Essen schwer verw. .Ernst Lücke (11. Komp.) Rotthauten, Düsseldorf gefallen. . Walter Jäger 11. Komp.), Schmiedefeld, Schleusingen, gefallen.

Berichtigung früherer Angaben. Gren. Otto Michelsen (2. Komv. Stoltebüll bisher verw., f† in einem Feldlaz. des XVIII. A. K. 1. 2. 15. Gren. Heinr. Schlinkmann (3. Komp.) Unna bisher verw., in einem Krgs. Laz. des Garde⸗K. 13. 12. 14. Gren. Wilhelm Thomas (4. Komp.) Manschnow bish. verw., 3 in einem Krgs. Laz. des III. A. K. 4. 2. 15. .Erich Burchard 1“ (11. Komp.) Berlin bisher verwundet, vermißt.

4. Garde⸗Regiment. Walter Krampitz (11. Komp.), Berlin, leicht verw. 11.2

Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3.

Krgsfr. Erich Kling (ohne Angabe d. Komp) Cottbus

seinen Wunden 7. 11. 14.

Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Gefechte vom 25. I. bis 12. II. 15.

Utffz. Gustav Grandt (1. Komp.) Odrv, Konitz leicht verw. Gren. Rud. Behnte (I. Komp.), Gr. Jannewitz Lauenbg. i. P., l. verw.

Gefr. d. R. Carl Beck (2. Komp.) Hildesheim gefallen. Gren. Aug. Schürmeyer (2. Komp.), Allendorf, Osnabrück, I. verw. Gren. Jobann Stawick 12. Komp.) Chynow, Ostrowo l. v. Gren. Herm. Hohaus (2. Komp.) Sterlrade, Dinslaten l. v. Uiffz. Wilb. Tuguntke (3. Komp.) Jakobsthal. Osterode I. v. Bernh. Goedicker (3. Komp.) Andrup, Mevppen I. v.

Gren. 3 Gefr. Otto Trobisch 4. Komp. Gr. Thiemig, Merseb., d. Unf. J. verl.

5. Garde⸗Reaiment. Anton Boronski 66. Kemp., †ufolge Krankb. Res. Laz. Tilsit.

Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5. .Friedrich Hubl (9. Komp.), Köstritz, Gera, vermißt 15. 10. 14.

Reserve⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 1. Res. Wilhelm Giele (3. Komp. Bochum bish. schwer verw., „X Et. Laz. des VI. A. K. 14. 1. 15, beerd. das. Franz Piechnik (7. Komp.) Poln.⸗Raschwitz bisher verwundet, Res. Laz. Spever 28. 1. 15. Wehrm. Theovdor Ahrenbold (12. Komp.) Wehle bisher verwundet, Laz. Reutlingen 1. 2. 15, beerd. das.

Wehrm.

Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 2. Gefechte am 15. u. 18. II. 15. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 14. Ers. Res. Jofef Nafe (2. Komp.) Leuber, Neustadt, O. S., gefallen. Wehrm. Fritz Engel (2. Komp.), Glienecke, Jerichow l, schwer verw. Wehrm. Alb. Wacker (2. Komp.), Wusterbarth, Belgard, schwer v. Wehrm. Hermann Mewes (2. Komv.) Paplitz, Jerichow 1I1 eicht verwundet, bei der Truppe. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 13. Utffz. Hermann Klein (4. Komp.) Adl. Pareyken, Labiau 8 leicht verwundet, bei der Truppe. Wehrm. Gustav Jordan (4. Komy.) Kl. Rodensleben, Wanz⸗ leben gefallen. Berichtigung früherer Angaben. Wehrm. Hermann (nicht Robert! Grünig (4. Komp.) Schön⸗ brunn bisher verwundet, Festgslaz. Metz 9. 2. 15.

Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Gren. Ernst Richau 8. Komp.) Königsberg i. Pr. J. v. 28. 9. 14.

Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Res. Gustav Blant (9. Komp.) infolge Krankheit Ref. Laz. Neustadt, Westpr., 23. 1. 15. Gefr. Otto Zillmann (11. Kompv.) infolge Krankheit Res. Laz. Neustadt, Westpr., 29. 1. 15. Gefr. d. R. Walter Westphal (4. Komp.) Frankfurt a. M. bisher verwundet, Res. Laz. Kolberg 13. 12. 14. Grenadier⸗Regiment Nr. 7. 1 Gefechte am 4., 6., 7. u. vom 12. bis 15. II. 15. Gren Karl Radinsky (1. Komp.) Halle a. S. leicht verw. Gren. Josef Koslowski (1. Komp.) Schrimm, Posen l. v. Gren. Joseph Huteck (3. Komv.), Rzadkowo, Kolmar, Il. v., b. d. Tr. Gren. Robert Hörnicke (4 Komp.) Vietz, Landsberg l. verw. Ers. Rei. Alois Wittig (5. Komp.), Herzogswaldau, Bunzlau, l. v. Gren. Herm. Wittig (5. Komp.) Gotschdorf, Hirschberg l. v. Ers. Res. Rich. Racke (6. Komp.) he Müncheberg, Brandenburg gefallen. Tamb. Franz Mysliwitz (6. Komp.), Kal. Neudorf, Oppeln, leicht v. Res. Paul Richter (6. Komv.), Ober Kesselsdorf, Löwenberg, chw. v. Erx. Res. Rich. Böhm (8. Komp.), Bad Hermsdorf, Goldberg, l. v. Gren. Thomas Kenzy (8. Komp.), Neudorf, Krotoschin, schw. verw. Res. Gust. Herkner (8. Komp.) Naumburg, Bunzlau schw. v. Füs. Hermann Krotz 9. Komp.) Stettin vermißt. Füs. Karl Weiß 11 (9. Komp.) Logischen, Guhrau 1. v., b. d. Tr. Krgsfr. Fritz Heber (10. Komp.) Zeitzbolz, Senftenberg l. v. Utfz. Friedrich Klose (11. Komp.), Schrerberhau, Hirichberg, verw. Res. Felix Grochowski (12. Komp.) Rosko, Filehne I. verw.

Uiffz. d. L.

Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Gefechte am 12., 13. u. 16. II. 15. 8 Offz. Stellv. Waldemar Lenk (5. Komp.) Wilhelmshaven I. b. Feldw. Gustav Krug (5. Komp.) Kunzendorf, Sorau gefallen. Gefr. Alfred Sonneberger (5. Komp.) Berlin leicht verw. Gefr. Emil Kraufe 1 (5. Komp.) Britz. Teltow leicht verw. Gren. Herm. Rahn II (5. Komp.), Alt Rüdnitz, Königsberg, schw. v. Wehrm. Franz Stein berg (6. Komp.), Ziegelrode, Mansfeld, schw. v. Bzfeldw. Siegfried Kuttuer (7. Komp.), Neutomischel, leicht verw. Berichtigung früherer Angaben. Krgsfr. Hans Zillig lnicht Zillich!] (7. Komp.) Lübben nicht verwundet, gefallen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. Wehrm. Paul Giza (5. Komp.) infolge Krankheit Res. Laz. Ettlingen 7. 2. 15. Wehrm. Wilh. Bunke (4. Komp.) Striegau bish. verw., 1. Rej. Max Hänsch (6. Komp.), Steinau a. O., bish. vermißt, verw. Wehrm. Joseph Böhm (9. Komp.), Wirrwitz, bish. vermißt, verw.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11. II. Bataillon ffrüher Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 24). Gefr. d. R. Emanuel Wieczorek (1. Komp.) Bogutschütz bish.

vermißt, krank im Laz. Sorau N. L.

Grenadier⸗Regiment Nr. 12. Res. Karl Asemann (7. Komp.) bisher vermißt, in einem Hospiz.

Infanterie⸗Regiment Nr. 14. Res. Ludw. Hildebrandt (1. Komp.) Witoslaw, Wirsitz ver⸗ mißt 11. 10. 14.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 18. III. Bataillon. Gefechte am 19. u. 31. I. und vom 1. bis 9. II. 15. 9. Kompagnie.

Utffz. d. R. Wilh. Geldermann, Wermingsen, Iserlohn, schw. p. Uiffz. d. L. Paul Meißner Sieden, Lyck leicht verwundet. Utffz. d. L. Erich Skuras Breslau leicht verwundet.

3 Friedrich Scheene Blomberg leicht verwundet. Musk. Paul Maaß Henkenhagen, Kolberg leicht verwundet. Wehrm. Johann Wiczinowski Bergfriede, Osterode l. verw. Gefr d. L. Otto Müller Britzel, Niederbarnim leicht verw. Musk. Gustav Razum Bagensten, Johannisburg schw. verw. Ern. Res. Oswald Scholze Königshain, Görlitz leicht verw. Musk. Hermann Baltanz Alt Prippkow, Neustettin schw. v.

*

Gefr. d. L. Paul Schmidt Riesa leicht verwundet. Musk. Richard Dreher Platteinen, Osterode schwer verw. Musk. Adam Labuda Thurau, Osterode leicht verwundet. Musk. Hans Pudschun Königsberg leicht verwundet. Musk. Jakob Bommer Herrensor, Saarbrücken schwer verw. Gefr. d. L. Albert Dornis Plauen leicht verwundet. Gefr. d. R. Richard Marquardt, Düvppel, Brandenburg, schw. v. Eri. Res. Rudolf Schink Wohlau, Heiligenbeil schwer verw. Musk. Karl Mallek Passenheim, Ortelsburg schwer verw. Erx. Res. Oskar Kuche Posjelwitz, Liegnitz schwer verwundet. Wehrm. Karl Schwarz Soldau, Neidenburg schwer verw. Musk. Wilbelm Glaser Ruhrort⸗Duisburg schwer verw. Erl. Res. Gustav Adam Gr. Hennersdorf, Löbau leicht verw. Musk. Karl Allenstein Passinen, Königsberg gefallen. Musk. Vatentin Kutta Rzadkowo, Schneidemühl gefallen. Krgsfr. Johann Prostka Dottken, Lyck gefallen. Musk. Gustav Schimannek Ludwigsdorf, Osterode leicht v. Ers. Rei. Karl Czenninga Artschaden, Sensburg schwer v. Musk. Heinrich Thalmann Ortelsburg leicht verwundet. Wehrm. Karl Poganitz Lindenau, Osterode gefallen. Musk. Gustav Taubensee Rogehnen, Pr.⸗Holland verwundet. Gefr. d. L. Richard Kwasnick Kattowitz leicht verwundet. Ers. Res. August Kuschkewitz Tannenberg, Osterode leicht v. s. Paul Wynterling Plettenberg, Altena schwer verw. .Heinrich Schlüter Wildeshausen, Oldenburg leicht verw. Res. Ludwig Liesenfelder Wetter, Hagen schwer verwundet. Wehrm. Friedrich Tonk Schützendorf, Ortelsburg schw. verw. Musk. Paul Friedrich Gustav Zemke, Wuckel, Neustettin, schw. v. Erx. Res. Gustav Skonietzki Napierken, Neidenburg schw. v. Musk. Max Herbert Walter Wegener Rixdorf⸗Treptow L. v. Musk. Fritz Thomas Thurau, Neidenburg schwer verwundet. Musk. Paul Sachs Königsberg schwer verwundet. Musk. Alfred Benno Strohschein, Gr. Wodeck, Hohensalza, I. v. Krgsfr. August Brezenski Argen, Angerburg schw. verwundet. Wehrm. David Rendsburg Hamburg gefallen. Wehrm. Hermann Wierzcholowski. Ostrowitt, Osterode, gefallen. Musk. Theodor Geffe Ulrichsfelde, Stolp leicht verwundet. Ers. Res. Eduard Wippich Paulsgut, Osterode schwer verw. Musk. Rudolf Ewald Osterode verwundet. Musk. Friedrich Karl Grabowski, Gr. Sakrau, Neidenburg, l. v. Ers. Res. Robert Lange Monzen, Lvck leicht verwundet. Res. Otto Faust Iserlohn leicht verwundet. Krgsfr. Gustav Tuschewski I Gutten, Johannisburg gefallen. Musk. Emil Brauns Dietrichsdorf, Neidenburg gefallen. Musk. Otto Hoffmann Porichitz, Glogau leicht verwundet. Musk. Rudolf Wieczorrek Arnau, Osterode schwer verwundet. Ers. Res. Friedrich Maring Hannover leicht verwundet. Wehrm. Otto Wachnowski Soldau, Neidenburg schw. verw. Krgsfr. Gustav Schiwek Rhein, Lötzen gefallen. Ers. Res. Emil Budig Zittendorf, Guben gefallen. Musk. Karl Schliese Domkau, Osterode schwer verwundet. Musk. Albert v. Pokrziwnitzki, Malschöwen, Neidenburg, gefallen. Krgsfr. Franz Kullat Rautenberg, Ragnit leicht verwundet. Ers. Rei. Vinzent Makowsti Mroznow, Löbau leicht verw. Krgsfr. Franz Thers Mrossen, Lyck gefallen. . Musk. Adolf Wittek Dungen, Osterode leicht verwundet. Musk. Amandus Zimpel Krummfließ, Dt.⸗Krone leicht verw. Musk. Emil Hinz Gerswalde, Mohrungen schwer verwundet.

10. Kompagnie.

Utffz. d. R. Richard Schulte Schwelm leicht verwundet. Uiffz. d. R. Ewald Werther Witten gefallen. 8 Ldstm. August Krüger Kokoska, Sensburg gefallen. Gefr. d. R. Otto Schürmann Berge b. Volmarstein verw. Gefr. d. R. Lorenz Möbs Niedermörlen, Friedberg verwundet. Musk. Karl Kasper Grüntcil, Lyck verwundet.

Wehrm. Gottlieb Prasmo Woschnitzen, Sensburg verwundet. Musk. Rudolf Brosch Turowen, Johannisburg verwundet. Wehrm. Friedr. Kiekstein Haarszen, Angerburg verwundet. Res. Wawozyn Slominski Pinne, Samter verwundet. b Wehrm. Hermann Gädig Pittehmen, Mohrungen leicht verw. Musk. Felix Sowinski Seefelde, Flatow verwundet.

Musk. Friedrich Badeda Ulleschen, Neidenburg leicht verw. Wehrm. Hermann Gorka Kol. Klien, Neidenburg verwundet. Musk. Theophil Staniczewski Stephansdorf, Löbau verw. Wehrm. Goltlob Schwarz Böckingen, Heilbronn verwundet. Pei. Ernst Sohn Hefen, Hatningen leicht verwundet. Musk. August Wrobel Rundfließ, Lyck verwundet.

* 82

. 8