Sechnik G dürfte es sich empfehlen, für die Bestellun . 8 ’. — 8*₰ „fü g der Feldgemarkungen Amerika im Jahre 1914; Kleinbahnen auf Ki . 8* “ ““ E st 8 Die Wasserversorgung auf Kriegsschiffen. Obwohl einzelne Teile zusammenzufassen und so nach einem bestimmten Plan Bücherschau, Zellschristenschau. — Mitteilungen des 1“ 1“ 8 e 1 a e 2 8 b
88
die Schiffe auf dem hohen Meere stets von Wasser umgeben sind, die Arbeiten vorzunehmen. Empfehlenswert dürfte es dabei sein, Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen: Lieferungsbedingungen † 8
soweit das Auge reicht, ist ihre Wasserversorgung doch keine ei wenn verschiedene Nachbargemeinden gemeinsam eine Kolonne über⸗ Vermittlungsstelle; Straßen⸗ und Kleibahn⸗Berufsgenossenschan 1 9 — ansz ts n 2 er Aufgabe. Das Serwasser kann aüerbeh S 2 Pg ehe nehmen und auf diese Weise eine Gefangenenabteilung nach⸗ atentbericht (mit 5 Abbilbungen); Auszuge 8 “ 1 zeiger un onig 1 reu 1 1 Kondensatorrohre und der Wellenlager hauptsächlich nur zur Reinigung einander in mehreren Gemarkungen tätig werden könnte. — tatistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat Dezember 9 des Schiffes, zu Feuerlöschzwecken und zum Spülen von Wäsche ver⸗ Die Gemeinde oder bei Zusammenschluß mehrerer diese Mehr⸗ 8 3 8 1915 wendet .s ge braucht man Frisch⸗ oder Süßwasser nicht Ehh. 852 LE“ u 81 den 1X“ Theater und Mausik “ 51. 8 Ber 1 5 nur zum Kochen und Trink Wasch⸗ — es Transports der Gefangenen auf Arbeiterfahrkarten 5 Munt. 8 3 Bebehreten fünd henss ö denucha e asch üüxe ö sdemn elanae, und Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. ur eewasser würden die Kessel zu stark angegriffen und zu b EEASETETö“ Heinz A der kürzlich aus dem Verbande des D ide j L in Patent seines Dienstgrades erhält: der charakterisierte Ritt⸗ schnell abgenutzt werden. W1“.“ Verpflegung zu übernehmen, c. soweit erforderlich, weitere Wach⸗ uz Arensen, der kürzlich aus dem Verhanbe 88 9M. . . d. Gren. Regts. Nr. 2 (III Berlin), — beide jetzt im Landw. Inf. „Emin Patent seines Dienstgrades erhasd: ves .⸗ 25 Ko Vorräte von Sut wafser 1X“ ”s gloße I — der b lteruns 8* Ansuchen des Führers des EEE“ Wülhs 6f Amtliches. R. Nr. Ln ö Regts. nür 8 4 eßt n . opp; zuletzt Oblt. im Drag. R. Nr. 25, Kom. der auch auf Kriegsschiffen vor ⸗ eea⸗ egleitkommandos zu stellen, d. die Zulagen für die Wachmann⸗ d LE11“ 84“0, der DM. 38 8 4 Schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 3, Münzenbergd. Fußart. Regts Nr. 1“ ¹. 12 geführt werden. Das Ue üßwass g opf und Tag zu tragen. — e Gesuche um Gestellung von Ge⸗ . 5 Ieh 8. b Wulff, Vizefeldw. (I Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 85, Albrecht, zum Toen. Regt.; . d. Res. d. . Nr. Tankschiffen hat auch ““ eeZö“ fangenenkolonnen sind durch Vermittlung der unteren Verwaltungs⸗ 22 b. Werk Verdis, das wohl f Personalveränderungen. Vlzefeldw. (1 Hamburg), d. Füs. Regts. Nr. 86, — beide jetzt im die Vizefeldwebel: ZBischoff 8 gr Cöa8 namenklich im Kriege sehr ungewiß, wann 28 Hafen angelaufen behörde direkt an das stellvertretende Generalkommando zu richten.“ hat plen eines I“ A „Berlin gefes Landw. Inf. R. Nr. 2 Dinkel, Offir. Stellvertreter (I1 Ham⸗ mann (Stto), Schaub (Albert), Schnei Alfons), e; kann, in dem Süßwasser entweder aus der Wasserleitung (Zentralblatt der preußischen Landwirtschaftskammern.) das Publikum aonch hiergin ooüe Han⸗ nelene „8 v11 J 1“ 28 1,— düredreger Mi.5. dieses shee.: zu Hauptleuten: die Oblts. d. Res. d. Inf Regts. S üss 8 1 b 1 1 8 Leutna . Landw. Inf. 1. fgeb.: e Vizefeldwebel: Reh⸗ ert: zu Hauptleuten⸗ 1 dn. E 5 E“ nben “ 8 5* Melodtenreichtum dieser Musik, die der Kapellmeister Odh Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 8' ““ be Z,. Nr. 2“ Pecht (Waren) im Nr. 125: Leuze (Ehingen), Bader ( Stuttgart), v Reinigung unterzogen werden mußte. Die Schiffe üffe b o lichen pProdukti⸗ 8 8 nd achrichten zur landwirtschaft, 8 mit jugendlichem Temperament vermittelte. Das Haug Großes Hauptquartier, 15. Februar. Neumann, Oberst⸗ Landw. Inf. R. Nr. 9; Delbrück Vizewachtm. (L. Berlin) bei Nr. 120; zu Oberleutnants: die Lts. d. Res. d. Geen. Negt. “ in der Lage sein, aif hober See seibständig Süßwas nc sen, so 8* 82 „Handelsstatistik“ (herausgegeben inteses. nahm naturgemäß der Gast für sich in Anspruch, desag leutnant und Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 120, vorber b. Stabe d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 35, zum Lt. d. Landw. Feldart. Seible (Reutlingen), Frhr. v. Wächter &. 2 gant. . 12 Das scheint auch gar nicht schwleria, da u“ 2 8olen. erzost en. v ee nt in Rom) veröffentlicht H che⸗ wohlgebildete Tenorstimme in dem akustisch günstes d. Inf. Regts. Nr. 125, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel b. 4. Ma. Inf. R. Nr. 119, die Lts. d. Res. d. Inf. veer 8. c. De8 S1“ 8 ja in ebigen Mengen 8 gen über die Anbauf ächen und den Stand des Winter⸗ aum des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters vortrefflich unter Enthebung von d. Komdo. nach Württemberg m. d. gesetzl. trosen⸗Regt.: Kaufmann (Posen), d. Jäg. Bats. Nr. 10, Hofmann (Albert) (Ellwangen), Hofmann ( kugen) ( tutt⸗ Feeesa laßsen fung Fino 8 den Dampf wieder sich be in den Ländern der nördlichen Erdhälfte. Für die Länder, Geltung kam. Im übrigen ist seine Leistung in dieser Pa Pens. 1. Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kom. d. Landw. Bez. Kirch (1 Hamburg), d. Inf. Regts. Nr. 31; Dienst, gart), Stabl (II Stuttgart), im Reserveinfanterteregiment Nr. 120; Wasser sesbst in Pampi über de aechee s, h 8 — bera c de. deeecen, ist im allgemeinen eine Zunahme 1- vorteilhaft bekannt. Auch die charakteristische Bonn ernannt. “ 4 8 8 Lt. d. g.. a. D. (IV Berlin), zuletzt von d. Res. d. Eblen (Rottweil), Vizefeldw. im II. Pion. S Nr. 17 “ teile, also vor allem das Salz, als ein fest ne 8 8 b 2 diese Zunabme ift be 519 ei 8 dem Vorjahre zu verzeichnen, und 9 * ich zchervorragende Azucena der Frau Sachse⸗Frich Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Schroeder, Maj. 3. Usan. Regis. Nr. 5, jetzt b. Kreischef in Tournai, zum Oblt, Res. d. Pion. Bats. Nr. 13, Beth mann 0 ugunt), (I. Stu 19 :t), zueü plee. .. e e fe t5. ie erschlag 8 8 e 8 ers emerkenswert für Indien, wo man sie kenn 8*8 schätzt man bereits von früher her. Die Künstlerin stegl D. und Bats. Führer im Inf. R. Nr. 156, vordem Bez Offi beim Schramm, Fähnr. im Drag. R. Nr. 21, zum Lt., vor äufig ohne Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 120, zum Lt. En genn nants beftiflere eewa - niedergeschlagene, also 2 % berechnet, und für Amerika, wo 11 % verzeichnet werden. auch diesmal auf der Höhe ihrer Aufgabe. Fräulein von Granfehe Landw. Bez. V Berlin, Grüner, Maj. z. D. und Bals. Führer atent; zu Fahnrichen: Riehmer, Stahmer, Unteroffiziere im d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Bürk (Johannes) (I Stutrgart), Wein⸗ eitehes Heschmasfer dann auch keine Spur von Salz und Betreffs des Saatenstandes sind, obwohl in vielen Ländern die die kürzlich als Gräfin in „Figaros Hochzeit“ so angenehm aufgefalzs im Inf. Regt. Nr. 156, vordem Bez. Offiz. beim Landw. Bez. 85 R Nr. 13; Schlieper, Lt. d. Res. (Elberfeld) d. Jäg. Regts. mann (Adolf) (II Stuttgart), Vtzefeldwebel im Res. Inf. R. der Genuß von destilliertem Wass 11X“X“ ij 8 8 Schäden zu beklagen. In dem vorliegenden Indisposision, die den Fortgang der orstellung in Frage stellte; v. Michaelis, Hauptm. in d. Schutztr. für Deutsch⸗Südwest⸗ Fehringer (I1. Berlin), Haefele (Donaueschingen), Hiener Nr. 125, im Res. Inf. R. Nr. 119, zum Hauptm.; zu Oberleutnants⸗ daher nach dem Destill⸗ “ auch nicht ungefährlich. Es muß Heft werden auch die Mitteilungen über die Weizenernte auf der füdlichen führte trotzdem ihre Rolle bis zum Schluß durch, von einer Ae afrika, aus dieser ausgeschieden und im Gren. R. Nr. 1 angest. (Stockach) Vizefeldwebel, jetzt bei diesem Regt.; Rosenfeld, Vize⸗ Krug, Künlen (I Stuttgart), Rueff (II Stuttgart), Lts. d. Res. a Destillieren dafür gesorgt werden, daß das zum Erdhälfte vervollständigt; für Argentinien, Chile, Australien und Neu⸗ urteilung ihrer Leistung muß aber in diesem Falle abgesehen werizll v. Marces, Hauptm. im Gren. R. Nr. 89, bis auf weiteres z. wachtm. (Mannheim), jetzt bei der 1. Tratn⸗Abteilung des d. Gren. Regts. Nr. 119, Zettler (It Stutigarz), Lt. d. Res. d.
Triaken und Kochen bestimmte Wasser diejenigen Bestandteile auf⸗ seeland wird für das Jahr 1914,15 ein Ges 3 15 2 1 1 f Inf. R. Nr. 119, Bro ; 84* r 1 die ⸗ land t das Jah Gesamtertrag von 68 213 151 dz Als Luna zeigte sich Herr Kant im Besitz einer klangvollen, aber mm tenstl. b. Komdo. d. Schutztr. im Reichs⸗Kol. Amt komdt. Der⸗ Iv 3 2e. des Landwehr⸗Trains 2. Auf⸗ Inf. Regts. Nr. 124, — diese vier im Res. Inf. R. Nr. 119, Braun vmmmnt, ZZ“ “ hat, vor allem neben 154 155 dz im Jahre 1913/14, d. s. 106,3 %, berechnet. wenig gepflegten Baritonstimme. Die Schönheit der Chöre trat n 5* trägt für d. dieser Dienstl. d. Unif. d. Komdos. d. böö“ ben 5 SSnna die Feöharcf . Ulm), Lt. d. Res. d. Gren. Regts Nr. 123, Rauscher (II Stutt⸗ Sereese dna 5 und agnesiasalze. Der Bedarf an die übrigen Erzeugnisse anbetrifft, so werden die Zahlen der wenig in die Erscheinung, doch wurde wenigstens Störendes gescheel Schutztr. Dürrstein, Lt. d. Res. d. Juf. Regts. Nr. 113, als ALt. Semmler im Inf. R. Nr. 112, Feist, Huwald im Inf. R. gart), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 127, — im Res. Inf. R. Nr. 121, Für ans dem Meere entnommen. 8 ö“ in Indien für das Jahr 1914,15 verzeichnet, die auf vermieden. mit Patent vom 2. August 1912 im genannten Regt angest. Dr. Nr. 114; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Ickes d. Busse (I Stuttgart), Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 19, b. Stabe wendungszwe venhs öbene 8 v1“ 898 8 4z oder 99,9 % des vorjährigen Ertrages geschätzt wird. 8 8 Kluge, Assist. Arzt in d. Schutztr. für Kamerun, zum Ob. Arzt mit Jaf. Regts. Nr. 168 (Mainz), jetzt hei diesem Regt., Heyne d. d. 52. Res. Inf. Brig., Rademacher, Schmidt (Otto) 011- Stutt⸗ vaeee . .. e h ten 1 vorgesehen, das. sind as Heft veröffentlicht außerdem die unter Benutzung der letzten Im Königlichen Opernhause wird am 5. März die Märche Patent vom 19. August 1914 befördert. flan Regts. Nr. 6 (Worms), jetzt b. Res. Drag. R. Nr. 4; Dorff, gart), Lts. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 26, Ber ninghaus (Ludwigs⸗ dee 8s 2 der. besondere Tanks in offiziellen Mittetlungen über die Ernteergebnisse abgeänderten Tabellen dichtung „Die Sieben Raben“ von Hans Joachim Moser mit 3ͤ. Großes Hauptquartier, 17. Februar. Befördert: Matthes, Fähnr. im Hrag. R. Nr. 9, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Ober⸗ burg), Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 20, — diese drei im Res. W“ Kesselspeisewasser n Sbeif biffes. So zbesteht für der Exrtragszablen von Getreide, Lein, Baumwolle, Wein, Musik zu „Euryvanthe“ von C. M. von Weber zum ersten Male an blt. d. Res. d. Drag. Reogts. Nr. 24 (II. Düsseldorf), jetzt bei d. Hutnauis⸗ die Leutnan's der Reserve: Schoeller (Lothar) d. Hus. Drag. R. Kaemel (Ludwigsburg), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Imhcl be 2 pe seech gewöhnlich eine Zuckerrüben, Tabak und Kartoffeln im Jahre 1913/14 für die gekührt. Bekanntlich hat Weber zwischen dem „Freischütz“ und dei 5. Kov. Div., zum Rättm., Matz, 2t. d. Res. d. Feldart. Regts. Regts Nr. 8 (Osnabrück), v. Hammacher d. Jäg. Regis. z. Pf. Nr. 29, Hoß (Ulm), Lt. d. Res. d. Feldart. Reats. Nr. 65, — beid Aufnahme des Wasch v. 5. bS. den Maschinenräumen. Zur Länder der nördlichen Erdhälfte. Der landwirtschaftliche Teil „Oberon“ ein Bühnenwerk geschaffen, das er — wie Schumann, 2h Nr. 52 (Insterburg), jetzt bei diesem Regt., zum Oblt.; die Vizefeld- Ny. 13 (1 Darmstadi). 6 1b im Res. Feldart. R. Nr. 26, Haustein (Ulm), Lt. d. Landw. Feldar Feras. dehs goo kunschr 8n Balt dient die Waschwasserlast, für SE schließt mit Angaben aus kürzlich veröffentlichten und Wagner — noch höher einschätzte als jene beiden berühmte webel: Bartsch (1 Königsberg), Wirminghaus (II Dortmund), 8 Großes Hauptquartier 24. Februar. Angestellt: die 1. Aufgeb., im Res. Feldarr. R. Nr. 29, Katz (Hans) (1 Stuttgart), Printwasferlaft Masser 8. 18 sch eß angeordnet, die die V statisttken der Vereinigten Staaten von Amerika und Darbietungen seiner Muse: „Eurpanthe“. Leider hat sich aber des jetzt b. Gren. R. Nr. 3, Kimpei (Hersfeld), Mühlfeld (Meiningen), Prinzen des Osmanischen Reiches, Kaiserl. Hoheiten: Abdulrahim Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 80, zum Lt. d. Res. dieses Regts., nehen eapen a d. e 88 en wird durch besondere Costarikas. In dem handelsstatistischen Teil folgen die üblichen musikalisch so hedeutsame Vorgängerin des „Lohengrin“ wegen h jetzt b. Inf. R. Nr. 32, — zu Lis. d. Res. d. genannten Regtr.; Hairi, Maj. d. türk. Feldart., als Lt. à I. s. d, 2. Garde⸗Feldart. Maier (Reutlingen), Vizewachtm. in d. Res. Art. Mun. Kol. Nr. 4, mir Diüfe 8 n asser an die Verbrauchsstellen Tabellen über Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide, Leinsamen und Baum⸗ verfehlten Textbuches der Helmine von Chezy bisher nicht dauernd auf cchh Koschinsky, Vizefeldw. (Tilsit), jetzt b. Gren. R. Nr. 3, zum Lt. Regts Abdulhalim, Maj. *. türk. Inf., als Lt. à 1. s. d. Garde⸗ zum Lt. d. Res., Meraty (Ulm), Btzewachtm. in d. Res. Art. Mun. Wasch, und Trinkwasseriast . 5 Die normale wolle, über die sichtbaren Getreide, und Baumwollvorräte und Spielplan der der deutschen Bühnen halten können. Nachdem sich wierh d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Niehaus, Vözewachtm. (V Berlin), jett Schützen⸗Bats. ölim. ht d. Iütt. h. ürk. Kav: ols Lt. 41.*. du, Nr. 1, zum Lr. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. der Besoßin ““ “ von 701 auf wers; Preise auf den wichtigsten Märkten der Welt, soweit es bolte pietätvolle Bearbeitungen als wenig erfolgreich erwiesen, hat % bei den Trains d. 5. Kav. Div, zum 2t. d. Landw. Trains d. Leib⸗Garde⸗Hus. Regts. — Dieselben sind vom 1. Mai 1915 ab Befördert: zu Leutnants, sig ohne Patent: Eherbach wasserleitung versorgt ie Kombüsen le d Keieeh agesürne hehe b c11e*“] geachin. Meoses, der I und 9a 1. Aufgeb.: zu Fäͤhnrichen: Ebert, Robatzeck, Unteroffiziere im bis auf weiteres 3. Dienstl. kei d. betr. Ers. Truppenteilen zugelassen. Hahn, Münst, Ruoff, Schmidt, Scha CCCCuA“ Mannschaftsräume 1 esonder d 0 “ ö - ” on mehrfach als Lyriker und Kompongg Gren. R. Nr. 3. 1 . b ühl, Zirn, Faͤhnriche im Inf. Reg. Nr. 1803 Borst, Fahnen⸗ Eöö 1 Sn. Kaltwasserleitung ge⸗ hervorgetreten ist, den Versuch unternommen, dem herrlichen Tonwe E Großes Hauptquartier, 18. Februar. Bruchmüller, Königlich Württembergische Truppen. 1 (Unteroff.) im Inf. R. Nr. 185, zum Fahnr.; zu Leutnants e Verbrauchsstellen befördern k nn 8 1u“ durch eine völlige Umgestaltung zu neuem, hoffentlich dauernde Oberstlt. a. D., zuletzt Maj. und Lehrer an d. Fußart. Schießschule, 6 Beförderungen und Versetzungen der Reserve: Etsenbardt (dugo) (Calw), Rettenmater (Eugen) Land⸗ — ö Briefsendungen aus Deutschland nach Belgien und Leben zu verhelfen. Er legte der Weberschen Musik, ohne jetzt Führer d. Art. Regts. d. Dtv. v. Wernit, -˙-˙-5˙˙5—5e— D., (Horb), Schweizer (Albert) (Rottweil), Vizefeldwebel im Res J “ and⸗ und Forstwirtschaft. “ umgekehrt durften bisher nur in deutscher oder französischer Sprache irgendwie anzutasten, eine ganz neue Dichtung unter: das scheßl Dienstgrades verliehen. Stuttgart, 27. Januar. Friedrich Fürst zu e , R. Nr. 119; zu Lts. d. Res. d. Train⸗Adt. Nr. 13: Jäckle (Johann), Beurlaubung garnisondienstfähiger Mannschaften und abgefaßt werden. Fortan ist für diesen Briefverkehr auch die An⸗ Grimmsche Volksmärchen von den „Sieben Raben und der getren Besördert: Klawitter, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 53, jetzt Oberstlt. à 1. s. d. Drag. Regts. Nr. 26, der Charakter als Oberst Wohnhas (Alfred) (Rottweil). Vizewachtmeister, Bagageführer b Verwendung Kelessgetnge. zu landwirtschaftlichen wendung der flämischen Sprache gestattet. Schwester“. So dürfte am Freitag, den 5. März, die alte „Euryanti, bei d. I. Mun. Kol. Abt. d. II. A. K., zum Lt., vorläufig ohne verliehen. 1 r
lin, Dienstag, den 2. März
— — — —
11u““
1 T 1 M 9. et2 6z .. Res. Inf. R. Nr. 119; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: eiten. 9 neuer Handlung und neuem Text eine zweite Uraufführung +% Patent; zu Oberleutnants: Brinckmann, Lt. d. Res. d. Feldart. Stuttgart, 10. Februar. Zu Fähnrichen 5 Hummel (Haul) (vall)) Schnitzer (Adoli) (Heilbronn), Vizefeld⸗ Das stellvertretende G lk do de 1 . le Der Verfasser des neuen Textes steht zurzeit im Felde. Regts. Nr. 17 (I. Hannover), jetzt bei d. I. Mun. Kol. Fahnenjunker (Unteroffiziere): Krauße im Drag. R. Nr. 25, webel im Res. Inf. R Nr. 121. „ Fer rht 1““ o des XVIII. Armeekorps Heft 2 vom Jahrgang 1915 der „Zeitschrift für Klein⸗ Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „ Abt, d. II. A. K., Scholz, Leutnant der Landw. Fußamtillene Strackerjan im Drag. R. Nr. 26. ““ dn deer. Jan. Lig. d. Nel. d. Inf. Neats. Nr. 180: die Btze⸗ L“ Scg 8 at der andwirtschaftskammer für den Re⸗ bahnen“, herausgegeben im preußischen Ministerium der öffent⸗ Gynt“, mit Herrn Clewing in der Titelrolle, gegeben. Ferner 22 ¶1. Aufgeb. (Gleiwitz), jetzt b. Landwehr Fußartillerte B. Nr. 6; Stuttgart, 15. Februar. Neumann, K. P. Oberstlt. b. Befördert: sn i8. Hubert Zber eg “ (Run) Mater Gaaas ezirk Wiesbaden unterm 12 Februar d. J. folgendes bekannt⸗ lichen Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ in den Hauptrollen die Damen Conrad, Ressel, Heisler, von Man Matthias Vizewachtm. (Deutsch⸗Krone) bei d. I. Mun. Kol. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 125, von dieser Stellung enthoben. 8 “ Kedelf ein (Hn 689 Sihe b 8eh.a. s9) S 8h c⸗ ) Die im Befehlsb 8— und Kleinbahnperwaltungen (Verlag von Julius Springer in Berlin) burg, Schönfeld und die Herren Kraußneck, von Ledebur, Vallentee Abt. d. II. A. K., zum Lt. d. Res.., Tägtmever, Vizefeldw. (Halle Stuktgart, 17. Februac. Vorübergehend z. Dienstl. b. Kr. G8 Larl), 8 “ 8 82 “ „Serhse ), eier angewiesen, zum Fee- 8e denendegen ücgupvent⸗ne, sa Vlchifn lolefaeis. ee der Kleinbahnen im Stange und Eggeling beschäftigt. Spielleiter ist Dr. Bruck. a. S.) b. Landw. Brig. Ers. B. 47, zum Lt. d. Landw. Fif 8 2 Fets Febe. 8 188 mingen⸗Guttenberg⸗Fürfeld, e 1 2 Se 8 2. reg. e:⸗ s pfr bestellung den nur garnisondienstfähigen Mannschaften Urlaub S vhr. eiche für das Jahr 1913; „Zum württembergischen Klein⸗ geb; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Frbr. v. Maltzahn aj. im Gren. R. Nr. 119. . 1 bS E1“ Lohmiller (Mttor). b stj nü. ht“ von Dr. Paul Hausmeister. — Gesetzgebung: P . I Bremen), v. Bernstorff (Wismar) Stuttgart, 25. Februar. Befuxdert!, zum Gen. Maj. m QLarktman 8 45 —2* — 8 n der Zeit vom 8. März bie 30. April l. F. insoweit Erlaß des Königlichen S isteri eFgehung: Preußen: Der Konzertbericht befind (Kostoch, Hausmann (I Bremen), v. Bern b,. Beftzdert., zum zer. . d. Ludwig (Ernst), Ludwig (Mar), Lüdemann (Ernst)) Mann 8 5 arz prt 2 n Staatsministeriums vom 24. Nobember 1914 6 er! efindet sich in der Ersten Beilage. M inius (1 Frankfurt a. M.), Cleve (Göttin gen), sämtlich jetzt Patent vom 15. Februar 1915: v. Zendier, O erst 9o1ö11“ 8 1““ —798 P; 8 u gewähren, als die militärischen Interessen dies zulassen betreffend di W 5 d 8 2 artiniu Fr 3 8 ger 8 .r 8 m 15. 188 d Reichs Mil. Ger.; zu Oberstlts. mit pateni] (Adolf, Mohr (Oto), Pevn (Bruno), Ricker (Max), Rupp In geher dfrie zat sh daben . ürilsndante 0 die Hefer e. 8. C Ihe ä ö in Gearde Res Jag. ; z1 Lts. d. Garzde Landw. Kv. 2 Aafgebe: Arweez milö heingr eag1:edie Maiorg: Ffebr- p. Gemmin (Atber!’, Schraa (Ernst), Schuhmann (Ouo), Sieber (Karl), b 1 . Wöe 3 1 2 a M . 1 1 1— 1“ gen⸗ (Albert), ), Sch (Stw), Kar wirtschaftlicher Grundstücke und erst in zweiter Linie auf landwirt⸗ v 8 in ase mum Bau und Betriebe einer Privatanschlußbahn Mannigfaltiges Kaersten, Bode, Vizewachtmeister bei dea Mun. Kol. d. Garde, vom 15, Februar . i8 e Majore: Frhr. v. Gemminge Nberi), Schrack (Erah, (brnaun), Streib Hendolf), Veser schaftli stredh 1es . 5 8 8 H 6 d . 8 d, Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 119, Rein⸗ Steiner (Mox), Sto. 8* 2„ f b schaftliche Arbeiter zu erstrecken. Die Urlaubsgesuche sind bei der 8 bof Cg 5 hhah aah “ Lli 2. Mä 5. Res. Korvs; Schmidt, Wachtm. bei den Man⸗ E114“ ““ i R. Nr. 121, Sauter, Bals. Kom. (Adalbert), Walz (Gustav) in dlesem Regt.; Deiß (Alkred), (Reut⸗ Ortspolizeibehörde einzureichen. Diese hat die Gesuche zu begut bahnhof Cordingen; Erlaß des Königlichen Staatsministertums vom Berlin, den 2. März 1915. Korps, zum Lt. d. Garde⸗Landw Trains 2 Aufgeb., Woltersdorff, hardt, Bats. Kom, im Inf. R. Dir. r ker, Bas. oalg⸗ lin en), Bizefeldw. im Inf. R. Nr. 180, zum Lt. d. Landw Inf. . — 2 egutachten 31. Dezember 1914, betr. die Anwendu des f ; H D. (Sondereh ) jetzt d. Landw. Kav. im Füs. R. Nr. 122, Kündinger b. Stabe d. Ulan. Regts. Nr. 19, lingen), tzefe 1 der und, mit dem Dienststempel versehen, an die untere Verwaltungs⸗ eignungsverfah auf die Klei CA11“ achten Ent⸗ Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der Garnisor Oblt. d. Landw. a D. (Sondershausen), zuiche aum Ri b Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 13; zu Haupt⸗ 1. Aufgeb.; zu Oberleutnants: Maurer (Leonberg), Lt. d Res. d. behörde weiterzugeben, die ihrerseits das Gesuch mit einem der 888 K8 icberees auf die seleinbahn von Traar nach Mörs; Erlaß kirche in der Neuen Friedrichstraße Passions ottesdienst st 2. Aufgeb. (Gotha), jett b. Krieg eangenenlager Erfurt, zum Nirtm. r. EEI1II“ leutna tsen. Sch * im Jafanterieregiment Gren. Regts. Nr. 123, Haffner (I Stuttgart), Lt. d. Landw. Inf. Verne er veese vieit wis cbeanpelt ind den deteffenben Teun 9 8 8 Fnig ichen Staatsministeriums vom 4. Januar 1915, betr. die Die Predigt hält der Pfarrer Krüger 8 en st t Graf v. Kanitz, Ritim. d. Res. d. 2. Garde⸗Ulan. Regts., jetzt leuten; die Oberleutnan 6 S B1“ In ö“ Gren diegis. Ne. 121, Hie Ses . Nr. 267, I.ter r eezHde⸗ kommandeuren bbe egt. ie n ee be Catlrappenteile ven⸗ Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft Bergische 3 Adj. b. Höheren Ari. Kom. d. Garde⸗Ers. Battr., bis auf weiteres Nr. 121, Holtzmann im Inf. R. Nr. Zu nts: 2 6. ar beide um Niht, Jaf R. Nr. se c. Ref ad Ah. Nee 4. 8 5 mandeu er e sind Kleinbahnen in Elberfeld zum Bau und Betriebe einer Kleinba ö““ 9 Eigensch außerordentl. Mil. Attachs der Gesandtschaft in die Leutnants: Nagel im Gren. R. Nr. 119, Schempp im Inf. urg), Lt. d. Res. d. Ulan. 8 1.““ . 837 . bege “ eingereichten und begutachteten/ Freudenberg über Friedenshain nach Küllenhahn; Erlaß 8 Lehoh pon Wien, 1. März. (W. T. B.) Die Polizei verhaften “ 2 Panh D. (III Berlin), zuletzt R. Nr. 121, Diedra, Gnamm im Füs. R. Nr. 122, Erhardt d “ 2 b“ Eö 2) Da damit gerechnet werd db Staatsministeriums vom 13. Januar 1915, betr. Anwendung des ver⸗ den Urheber des am 27. Februar gemeldeten großen Bilden von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 159 (Thorn), jetzt im Landw. Inf. (Hellmuth), Schall im Gren. R Nr. 123, Grauer im Inf. R. egts. 8 25 ( 888 rin). “ 29 (Stut⸗ L12 2) D nit gerechnet werden muß, daß vielfach die auf diese einfachten Enteignungsverfahrens bei dem Bau der Kleinbahn von diebstahls (vgl. Nr. 50 d. Bl.). Der Täter ist ein entlassene R. Nr. 48, zum Haupim. befördert. Engelbrecht, Hauptm. d. Nr. 125, Westhoff im Inf. R. Nr. 126, Huber im Inf. R. izuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. Stuttgart), in .
Weise zur Verfügung gestellten Mannschaften 3 aů 4 82 8 rKlein 1 *† 1 1 3 — . b 80. Wilhelm G t. R. Nr. 54; zu Leutnants der Reserve: die Vezefeldwebel: Rehn Bestellung der Felben bane 164*“ Lüben nach Kotzenau; Erlaß des Königl. Staatsministeriums vom Kammerdiener des bestohlenen Kunstsammlers, Advokaten Krang Landw. a. D. (Bitterfeld), zuletzt Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Nr. 127, Gleis, Görhardt im Inf. R. Nr. 180, Wilhelm Graf art. R. N 8* “ E“ Wezel (Paul)
. 4 26. Januar 1915, betr. die Verleihung des Enteignungsre Sämtliche Bilder im über 250 0 Fe. Sengg. jett in ei wim. mst seinem Patent v. Waldburg⸗Zeil im Drag. R Nr. 26, Werner im Ulan. R. (Gottlob) (Calw), Ker⸗ duard) n ZT 9 gses neeee cerrsc I1“ lichen erhetten auf An⸗ “ “ zum Bau⸗ und “ h-“ (e. 1ed. n e1919, 11u] Inc. 1. G Nr. 19, Frech 4. 9. Komp. “ ““ (Smend), EE1““ Eteneane n deg1h S0710) dnenh⸗ suchen der Ge den diesen Gefange eisen. ese Gefangenen⸗ in von der Magdeburg⸗Fermerslebener Grenze im Zuge der ö11“ tellt Nr. 4, Binder, Gömmel in d. Train⸗Abt. Nr. 13. Ernst), 92 . 8 .BF ö]. TMehaeee Fhochte daß v“ “ Aer c egge⸗ des “ “ 1 dend hoögf. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der angesge dent: Laeisz, Vizewachtm. (1 Hamburg) b. Res. Feldart. 1 8 1ns gesg e 8 “ 8 8 — 11“ Sann EE1.““ 8 ee 1h , he e8 hesr 1., MFr. Mann — den Gemeinden zur Verfü gest 2, ach Schöneheck. — Fleine Mitteilungen: Neuere Projerte, Bor⸗ ((C6 d Zweiten Bei 8 R. Nr. 65, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Leutnants der d. mod. Vergn⸗ nisses als Lt. ohne Paten Drag. R. Nr. 2 G a ebastian), Hffir. SteUcertzelec) (alw). Offi Stell 1 gung gestellt werden. Da arbeiten, Konzessionserteilungen, Betriebseröff bs⸗ Erssten und Zweiten Beilage.) 8 . die Vizef : II Berlin), d. Gren. Regts. gestellt. v. Bieber, charakt. Gen. Maj. 3 D. für d. Dauer d. mob. Nr. 247, zum Feldw. Lt, Reichert (Wulbelm) ), z
diese Kolonnen nur geschlossen unter Aufsicht arbeiten können,! änderungen von Eet at en. Ueber r lerncsche bbö1 hX“ 8 E11““ Peel⸗ LHern,; Regts. Nr. 41. Ferbältnisfes komdt. z. Dienstl. als Flüͤgel⸗Adj. Seiner Majestät des vertreter in einem Res 8 d. E zt Sturt b gves 5 . v . “ 1“ Großes Hauptquartter, 19. Februar. Befördert: v. Kleist, Königs, zum diensttuenden Gen. à 1. s. Seiuer Majestät des Königs Inf R. Nr. 119, zum Lt. d. Res, Knödler er gart),
— — — r 8 88s 8 8 Offiz. Stellvertreter in einem Res. Inf. R. d. 54. Res. Div, zuvor T eat 2 Donnersta und reita : Die deut 8 1“ — 8 2 Oblt d. Res. d. Jäg. Regts. 1 Pr. Nr. 4 (Stolp), jetzt 8s Regt., ernannt. : 8 2 ält: d a akterisierte Ge⸗ im Res. Inf. R. Nr. 119, zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. 8 65 5 88 EIA schen Kamilsche Oper. (An der Weiden. Thenter des Westens. (Station: Singanndemie. Mittwoch, Abengn zum CR 8 C1121212— 11“ 8 Shhe ö114“ Ein Patent seines Denftgrades vom 27. Januar 1915 erhält: Schauspiele. Mittwoch: Sonnabend: Der Scharmante. ag. Feglogiscgen 8 She tznan Sen 12.) 8 Uhr: 3. (letztes) Abonnementzs veshref d Inf Regts. Nr. 31 (Eörlitz), jetzt bet d. Res. Kav. Abt. 76, 8. Fest. Insp., Gen. d. Ing. und Pion. Korps b. Gen. Gouv. in der bE““ R. 2 88 Führer bulet e Heziden dieses Svernhaus. 89. Abonnementsvorstellung. “ schöne M ische 2 itwwoch, Abends 8 Uhr: Rund um die konzert von Heinrich Grünfeld ung Soldat (11I Berlin), Schulze (Jauer) d. Landw. Inf. 1: Aufgeb, Zelgien. tr. Che ““ v“ Bohdme. Sten ünc b ne Marlene.) Komische Volksoper Liebe. Operette in zwei Akt von Mitwi 6 265 See 4 A11“ 88 3,in“ z harakter als Generalmajor erhalten: die Obersten z. D.: Regts. “ von G. ; s 78 bern 8 1 1 ei e er alman. Straus. 8 2 8 1 29 82 . . . 0, . 8 3 2 8- . 3 6“ M 8, l t b. Stabe d. uf. eg 8. .Nr. „ zurzei n Mag. e 68 n onr., von EIZ11A““ aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Donnerstag und folgende Tage: Gold Donnerstag und folgende Tage: Rund und Professor Mayer⸗Mahr. salz a. O.) im Landw. FJaf. R. Nr. 6, zum Lt. d. Landw Inf 8 Ubte,nn8,9, im Cen Min⸗ jeleh 1 Frhr. v. Gemmingen⸗Guttenberg⸗Fürstenfeld (1 Stuttgart),
Giacomo Puceini. Musikalische Leitung: Rücd” r Jscghfedann ö““ E“ d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Zielinski, Feldw. Den Charakter als Oberstleutnant erhält: Hummel, Maj. Dblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 26, Adj. d. mob. Bahnh.
jf 8 111““ zzq— 5 et S ffiz. b. Bekl. 2 .A. K., b. stellv. Komdo. Komdtr. 4 d. XIII. A K., zum Rittm., Stephani, Oblt. d. Landw.
78 Uhr. G blätter! Schillertheater. 0. (Wallner⸗ TLustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) .1 . leuten TET“ ier, 20 Rese d. Inf. Regte Nr. 118. Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Majore 5. D.: Res. vns he. 80, at Fe . 85 11
Schauspielhaus. 62. Abonnementsvor⸗ 8 3 theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Die Orient⸗ Familiennachrichten. (Graudenz), jetzt im Res. „Inf. R. Nr. 18, Buechler d. Ris. d. Knies, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Horb, Kom. d Ers. Bats. Pion. Res⸗ 111“ (Wülhel n) (Re⸗ Uingen) Pnefeldw. in d Eisenb.
selane. „H 8 12 Fbsen Theater in der Küniggrützer Seesg in vier Auf, reise. Schwank in drei Akten von Oskar Geboren: Ein Sohn: Hrn. R. Feldart. Regts. Nr. 52. Eötzen, jetzt im 5* m ¹. 88 80 es d⸗ “ 1142* Pell Wetrisbs⸗Komp. d. 21, zum Lt.- d. Nes. d. Inf. Brügmann
„Bil . in freier Ueber⸗, Sfr Evr ügen von Ludw ulda. Bl 1 8 18 1 6-8 8 2 zw. Inf. 2. fgeb. (Danzig), jetzt im Res. Inf. ronn, b. Ers. B. * Regts. Nr. 20, vorber 1 3 8⸗ “ böö1 fen. — 8
kagung 18 ee deutsch hüthne gestaltet ““ 8 8— .ornerstag .8 Eö“ v“ 8 Peeineeth (Orph.. Wahtbe. 85 Shsh e rie 1 18 eerve: S “ Nr. 29 9 ö vS 8 8— sendesebuh, Bifg den n d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 8, zum Lt
on Dietrich Eckart. Musik von Edward 8 2 uspiel in vier Prinzip. Orientreise von He „D. Ernst Waltte d. Inf. Regte. Nr. 128 (Samter), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 5, v. Keischach, zületzt Hauvtm. und diensttuender Flügel.⸗Ads, Aol: 9. Ein seines Dienstgrad 27. Januar 1915 erhält:
Grieg. In Szene gesetzt vo Akten von Henrik Ibsen. Freitag: Des Mee : von Heimendahl⸗Steenkendorf (Steenka Keple anh Cass Jzg. Bats. Nr. 1, jetzt b. stellv. Gen. Komdo d. A K. Ein Patent seines Dienstgrades vom 27. Zanuagr. “”
hee senr Dr. —— B.hen Hermn Donnerstag: Königin Christine. Liebe Wellen. E1“ “ dorf bei Bergfriede). ßheh Har 8) mMen . deg. Nr. 8 Sewneh Den Charakter als Major erhalten: Praetorius (Ludwigs⸗ der charakterisierte Major z. D. Bazing, Bez. Offiz. b. Landw. 1 r 4
8 Freitag: Herodes und Mariamne. jrektion: gr Gestorben: 1 nilt jetzt j 8 * (Belgard), Froese burg), Hauptm. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123, Führer d. Landst. Bez. Ulm, zurzeit Bats. Führer im Landw. Inf. R. Nr. 122. M-.e.v.. 60. Abonne⸗ onnabend: Rausch. . 9 3 EE1“ 2 89 “ von Faenf. 1 Sone Je en “ ö“ 8 er 85 gerant,Scgegss barg) Beie dn 8 S Hecpeng 8 6 Regte Nr18 8 Hen 1 6 n ügc “ S 8 u“
mentsvorstellung. l 8 1.“ ;2 gute rger. auspiel . 8 - — Pr. örlitz). — ; vn 8 2 R. . S 38 t. Regts. Regts. Nr. 125, omp. Führer im rs. B. Inf. Regts. Nr. 129, 8 . “ E1“ EI. . 2& namiger Dichtung in deutscher Ueber, 8 Uhr: B 6 onnerstag: Faust, 1. Teil. Or 4 ean — Wanda Gräfin von Lüttichn t. Regts. Nr. 16 (Weimar), jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 1, Rittm. d. Res. d. Ulan. Regts. Ni. 19, Führer der 3. Landwehr⸗ ’ urg), antgart), ir 16“““ setzung von Hedwig Lachmann. Musik reitag: Zopf und Schwert. EECPEEZTT (Dessau) art. Regts. Ur. ratg. Nr. 52 (Rastenburg), jetzt im Res. Feldart. Eskadron, Schenkelberger (II Stuttgar), Rittmeister des Land⸗ Eckert (Hermann), Oechßler (Richard) (Ulm), im Landw. Inf. R. I Lachmann. 2 Donnerstag und Sonnabend: Bunt Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ flau). Koch d. Feldart. Regts. Nr. 52 (Rastenburg), jetz ö““ Fhn⸗ ichin. Nr. 2. Nr. 122; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Gürr, Lorenz
von Richard Strauß. Hierauf: Tod Ab g 1 unter aan Gilbert). Ge R. Nr. 1; Rux, Vizefeldw (Schneidemühl), zum Lt. d. Res. d. wehr⸗Tratns 1. Aufgebots, Kom d. leichten Prov. Kol. Nr. 2, r. 122; 3 8 “ 8 8 und Verklärung. Tondichtu end. 1 1 faangsterte von Alfred Schönfeld. EEE1 “ F gute a. D. v. Flatow, zuletzt Komp. Chef im Inf. R. (Georg) (Hall), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 120; zu Ltz. ven Derklärung⸗ Tondichlung von Freitag: Biedermeier. Deutsches Opernhaus. (Char Rie S c nr si iei hest estsnrn Prs. Kegtt. Fr iedde, Fähnr im Feldart. R. Nr. 11, jetzt bei d. die Hsptien hec. Das. nSgfr 2z, Berhel, zulept Eöetim 8. Pemd. Fns 2 d gs. dng ihe E11“4“ Stutt⸗ Schauspielhaus. 63. Abonnementsvor⸗ K 1 lottenbꝛ Stroß⸗. 8 1 G „Battr. dieses Regte. zum Lt, vorläufig ohne Patent; Gren. R. N. 123, Führer eines Rekrutendepots b. Ers. B. Inf. gart), Btzese webel im Landw. 111166““ b stellung. Minna von Barnhelm oder: Deutsches Künstlertheater. (Nürn⸗ e. S“ Verantwortlicher Redakteur: b die Leutnante der Reserbe: Gemoll d. Inf. Regts. Regts. Nr. 180, die Rittmeister z. D.: Frhr. v. Pagenhardt, zu⸗ Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche:
8 S 8 gire Fe. Hen 8 i 8 ; 1 5 8 Esk. di —v. Houwald im Grenadierregiment Nr. 119, Heim üeg; bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Abends 8 Uhr: Oberon. 8 Trianontheater. (Georgenstr., nahe Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Nr. 140 (Hanau), Ortmann d. Gren. Reng. Nr. 2 1 h. Pi. Fn 1. en Föhe 8 8c. deeeiss Fuhr EE“ Fr⸗ 13⸗ ööö“ fzüg essing. Anfang 7 ½ Uhr. Garten.) Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Donnerstag: Lohengrin. Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends Verlag der Erxpedition (K Stabenow d. Inf. Regts. Nr. 140 86— See 170e ’ 8 8 Landw. Esk.,, die Rettmeister a. D.: Broeking zuletzt Esk. im Feldart. R. Nr. 13, zum Fähnr.; zu Hauptleuten (Rittmeistern): —.— Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen Freitag: Die verkaufte Braut. 8 Uhr: Das Liebesnest. S (Koye) b. Inf. R. Nr. 140, Löschmann 8 8 ing 2 Aufgeb. Chef Drag R. Nr. 25, Führer d. Res. Kav. Abt. Daniels (Heilbronn), Oblt. d. Res. d. Füs. Reats. Nr. 122, in Deutsches Theater. Direktion: Max 8b“ S-. Goethe. Sonnabend: Tiefland. Donnerstag und folgende Tage: Das in Berlin. se. und Trasns . 8. Armee zum Nr. 54, v. Gostkowsti, zuletzt aggregiert d. (damal.) diesem Regt., Pfister (Calw), Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Nentarnt) Milrroch, Abends 78 nher:) Frellag uns ornabend: Tamons 1“ 8 der Norddeutschen Buchdrucerei s. lenn c gecwment, Ne.d Feirs eae t ch Nsten) Erimm b“ Cg E“ Nir Tenhtannth. Pee8ast senégamann) Pas Wietermürchene. : . erlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32 (Stettin), Gollnick (Jauer), Vizewachtm., sämtlich bei d. Kolonnen Rein möller, Hauptm. d. Landw a. D., zuletzt in d. Lundw Jaf. K Pes 9 E Bfh Stellvertreter in diesem Regt.; Donnerstag und Freitag: Rappelkopf 1 Theater am Nollendorfplatz und Trains d. 8. Armee; Willrath, Vizefeldw. (Goldap) im 1. Aufgeb. (Stuttgart), bei d. Postüberwachungsstelle in Stuttgart, (H auen), Slu pp. 11“X“ sertellvertren — 3 — si 6 ldap F Mö Lat),Nef. a. D., zuletzt d. Res. d. Ulan. Regte. zu Lis. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 29: die Offisierstellvertreter⸗ 1“ . . — sruff! Vaterländisches Volksstück in vier a,er. u einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 10) * fgeb., Frohne, Obl sster ver Landwehr a. H.: d. Lödel: zuletzt in d. Landw. Kav. gart), in diesem N. gt, 8r (Walter) (Lubmieeeh, ( Sru⸗ Donnerstag: Gin Volksfeind Bild Meistersaal 5 3 age r. 8. 8. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 2 Aufgeb., Frohne, Oblt. meister der Lanereyr 8. F.. 3 8* — jüter?¹ (Anton) (1 Stunt⸗
Kammerspiele. Freitag: ““ dern von Hermann Haller und Willi ersaal. (Köthener Straße 38.) und die Inhalt 8 etzt bei S 1. Aufgeb⸗ (Heilbronn), Führer d. 4. Landst. Csk., v. Georgti⸗ Mun. Kol., die Vyhzemachtmeister; Dortenmann (An
2 g: 2 xX 2 — B. . 8 nhaltsangabe Nr. 8 zu d. dw. Inf. 1. Aufgeb. (Frankfurt a. O.), jetzt bei d. Fest. San. Aufgeb. (Heilbronn), . G 8 b
Mittwoch Abends 8 Uhr: Die deutschen Sonnabend: Zum ersten Male: Im “ von Walter Kollo. Mittwoch, Abends 73 Uhr: Liederabend Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, den. 1 zum Havptm.; zu Oberleutnonts: die Leutnants der Georgenau, zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Stuttgart), gart), bei d. 10. Art. Mun. Kol., Pfund (Franz) (II e 1 8 8 1 8
g und folgende Tage: J 1 zmer “ Nr. * 75. Art. Mun. Kol.; Pfeiffle (Karl) (Reutlin izewa sehesese. 3a „Poermenei,s unz solgende Lage; Jovnen zon Knisaheh öhmer. Um Klabier:: sonvene dr. 988. Süuegene der essesee: dauschke d. Geen. Feeäss. Ar (emr Berlin, geidler] Kom. d. Res. Fuhrp. Kol. Nr. 3. garc), zbgrt. Mun. Kol., Pfeiffle (Karh (Reutlingen), Vi
Deutschen Verlustlisten. “ 8
8
8
88
3
n133vS O02DiIwW (03